Informationen, die nicht in diesem
Handbuch enthalten sind, fi nden Sie in den
HTML-/PDF-Dateien auf der mitgelieferten
CD-ROM.
Zur Gewährleistung des sicheren und richtigen Umgangs mit dem
Gerät lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise in "Bitte zuerst lesen",
bevor Sie das Gerät verwenden.
Anleitung zu den Bezeichnungen und
Funktionen des Bedienfelds des Geräts
Diese Abbildung zeigt das Bedienfeld des Geräts mit allen installierten Optionen.
1456732
20
1. Taste [Home]
Drücken Sie dies, um den [Home]-Bildschirm
anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter
"Verwendung des [Start]-Bildschirms".
2. Funktionstasten
Standardmäßig sind den Funktionstasten keine Funktionen zugewiesen. Sie können häufig verwendete
Funktionen, Programme und Webseiten zuweisen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in Erste Schritte
3. Bedienfeld-Display
Zeigt die Tasten für jede Funktion, den Betriebsstatus
oder die Meldungen an. Siehe Handbuch Erste
Schritte
.
4. Taste [Reset]
Drücken, um die aktuellen Einstellungen zu löschen.
5. Taste [Programm] (Kopier-, Document Server-, Fax- und Scannermodus)
•Drücken Sie diese Taste, um Einstellungen
zu registrieren oder um registrierte Einstellungen aufzurufen. Siehe Nützliche Funktio-
.
nen
•Drücken Sie auf diese Taste, um die Programmstandardwerte für die Standardanzeige zu programmieren, wenn Modi
gelöscht oder zurückgesetzt werden oder
unmittelbar nachdem das Gerät mit dem
Hauptschalter eingeschaltet wird.
Siehe Nützliche Funktionen
.
8
9
10
11
1213141516171819
6. Taste [Unterprogramm]
Drücken Sie auf diese Taste, um Kopien mit der
Funktion Unterprogramm zu machen. Weitere
Informationen finden Sie in Kopierer und Document
Server
.
7. NetzAnzeige
Die Netzanzeige leuchtet auf, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird.
.
8. Taste [Energiesparen]
Drücken, um zwischen Energiesparmodus und Ruhemodus umzuschalten. Siehe Handbuch Erste Schritte
Wenn sich das Gerät im Niedrigenergiemodus
befindet, leuchtet die Taste [Energiesparen]. Im Ruhemodus blinkt die Taste [Energiesparen] langsam.
9. Taste [Login/Logout]
Drücken Sie diese Taste, um sich an- oder abzumelden.
10. Taste [Anwenderprogramm/Zähler]
•Anwenderprogramm
Drücken Sie auf diese Taste, um die Standardeinstellungen Ihren Anforderungen anzupassen. Siehe unter Anschließen des Geräts/
Systemeinstellungen
•Zähler
Drücken, um den Zählerstand zu prüfen oder
auszudrucken. Siehe in Wartung und Spezifikationen
Sie können herausfinden, an wen Sie sich wegen
der Bestellung von Verbrauchsmaterialien und bei
einer Betriebsstörung wenden können. Sie können
.
21
22
.
.
diese Einzelheiten auch ausdrucken. Siehe Wartung
und Spezifikationen
.
11 . Taste [Vereinfachte Anzeige]
Drücken Sie diese Taste, um zur vereinfachten Anzeige zu wechseln. Siehe Handbuch Erste Schritte
.
12. Taste [ # ] (Enter-Taste)
Drücken Sie auf diese Taste, um die festgelegten Einstellungen oder eingegebenen Werte zu bestätigen.
13. Taste [Start]
Drücken, um mit Kopieren, Drucken, Scannen oder
Senden zu beginnen.
14. Taste [Probekopie]
Drücken Sie auf diese Taste, um einen einzelnen
Satz Kopien oder Ausdrucke zur Überprüfung der
Druckqualität zu erstellen, bevor mehrere Sätze
erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie in
Kopierer und Document Server
.
15. Taste [Stopp]
Drücken Sie auf diese Taste, um einen Job in Bearbeitung wie beispielsweise Kopieren, Scannen,
Faxen oder Drucken, aufzuhalten.
16. Taste [Löschen]
Drücken, um einen eingegebenen Wert zu löschen.
17. Zehnertastatur
Dient zur Eingabe der Kopienanzahl, Faxnummern
und Daten der ausgewählten Funktion.
18. Taste [Status prüfen]
Drücken, um den Systemstatus des Geräts, den
optionalen Status jeder Funktion und die aktuellen
Jobs zu prüfen. Sie können auch den Jobverlauf und
die Wartungsinformationen des Geräts anzeigen.
19. Datenempfangsanzeige (Fax- und Druckermodus)
Blinkt, wenn das Gerät Druckjobs oder LAN-Faxdokumente von einem Computer empfängt. Siehe Fax
Leuchtet während der Datenübertragung oder
dem Empfang.
•Anzeige Fax empfangen
Leuchtet permanent, während andere Daten
als aus der persönlichen Box oder Speichersperrdateien vom Faxspeicher empfangen und
gespeichert werden.
Weitere Informationen finden Sie in Fax
.
•Anzeige Vertrauliche Datei
Leuchtet, während Daten der Persönlichen
Box empfangen werden. Blinkt, wenn Speichersperrdaten empfangen werden. Weitere
Informationen finden Sie in Fax
.
21. Medienzugriffslampe
Leuchtet auf, wenn ein Wechselspeichergerät in den
Steckplatz eingesteckt wird.
22. Mediensteckplätze
Dient zum Einstecken einer SD-Karte oder eines
USB-Flashspeichers.
Einfacher Bildschirm
Wenn Sie die Taste {Vereinfachte Anzeige} drücken, wechselt der
Bildschirm zur vereinfachten Anzeige. Zeichen und Tasten werden
vergrößert angezeigt, um die Bedienung zu vereinfachen.
Bestimmte Tasten werden im vereinfachten Display nicht angezeigt.
Kurzanleitung: Kopierer
Tipps
Papierformat
Papierformat
Sie können das Papierformat
mithilfe der Skala auf dem Vorlagenglas
überprüfen.
Autom. Bildhelligkeit
Vorlagen von dunkler Qualität werden kopiert,
damit der Hintergrund nicht vervielfältigt wird.
Autom. Papierwahl
Wählt automatisch ein geeignetes Papierformat.
So erstellen Sie Kopien...
Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier
A Drücken Sie die Taste {Home} oben links
auf dem Bedienfeld und dann das Symbol
[Kopierer] auf dem [Home]-Bildschirm.
B Drücken Sie die Taste {Reset}.
C Legen Sie die Vorlagen auf.
• Vorlagenglas
(Bildseite nach
unten)
Verkleinern/Vergrößern...
Automat. Reprofaktor
A Drücken Sie die Taste
[Automat. Reprofaktor].
B Das Papierformat auswählen.
Legen Sie die Vorlagen auf und drücken Sie die Taste
C
{Start}.
Voreinstellung Reprofaktor
A Drücken Sie [Reprofaktor].
B Wählen Sie ein Verhältnis und
drücken Sie [OK].
Legen Sie die Vorlagen auf und drücken Sie
C
dann die Taste {Start}. (Das Papierformat wird
automatisch gewählt.)
Papier sparen
A
Prüfen Sie, ob die Vorlage
1-seitig oder 2-seitig ist (Duplex).
B Drücken Sie [Duplex/Komb./Serien].
C Wählen Sie den Vorlagen- und Kopientyp und/
oder die Ausrichtung.
D Legen Sie die Vorlagen auf und drücken Sie
die Taste {Start}.
• AutomatischerVorlageneinzug(Bildseite
nach oben)
•ARDF
•Dual-Scan ADF
D Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen
vor.
E Geben Sie die Anzahl der Kopien ein.
F Drücken Sie die Taste {Start}.
So wählen Sie einen Farbmodus...
A Wählen Sie einen Farbmodus.
(Farbkopieren)
Duplex
1-seitig→ 2-seitig
Kopiert zwei 1-seitige Seiten auf eine 2-seitige Seite.
2-seitig → 2-seitig
Kopiert eine 2-seitige Seite auf eine 2-seitige Seite.
Kombinieren
1-seitiges Kombinieren
Kopiert mehrere 1-seitige oder 2-seitige Vorlagen auf eine Seite
Kopierpapier.
2-seitiges Kombinieren
Kopiert mehrere 1-seitige
Vorlagen auf zwei Seiten
Kopierpapier.
Kopiert mehrere 2-seitige
Vorlagen auf zwei Seiten
Kopierpapier.
Weitere Kombinationsfunktionen siehe
Kopierer/ Document Server .
So stellen Sie Ihr Dokument fertig...
(Grundverfahren)
Document Server
(Kopieren)
Heften
A Drücken Sie [Endbearbeitung].
B Wählen Sie eine der Heftpositionen (Kopien
werden automatisch sortiert).
C Drücken Sie [OK].
D Geben Sie die Anzahl der Kopien ein.
E Legen Sie die Vorlagen ein und
drücken Sie die Taste {Start}.
Lochen
A Drücken Sie [Endbearbeitung].
B Wählen Sie eine der Positionen für die Lochung
(Kopien werden gelocht).
C Drücken Sie [OK].
D Geben Sie die Anzahl der Kopien ein.
E Legen Sie die Vorlagen ein und drücken Sie die
Taste {Start}.
Wozu dient er?
•Um häufig verwendete Dokumente zentral zu
speichern und bei Bedarf zu drucken.
•Um die Netzwerklast zu reduzieren.
So verwenden Sie ihn im
Kopiermodus...
A Drücken Sie auf [Datei speichern].
B Geben Sie einen Dateinamen,
einen Anwendernamen oder
ein Passwort ein, sofern erforderlich.
C Bestimmen Sie einen Ordner, in dem das
Dokument gegebenenfalls gespeichert werden soll.
D Drücken Sie [OK].
E Legen Sie die Vorlagen ein.
Nehmen Sie die Scaneinstellungen für die
F
Vorlage vor.
G Drücken Sie die Taste {Start}.
Heften und Lochen können gleichzeitig
ausgeführt werden.
Die Verfügbarkeit der Endbearbeitung ist von
Ihrer Konfiguration abhängig.
Erweiterte Funktionen
Reprofaktor
• Zoom: Sie können den Reprofaktor in Schritten
von jeweils 1 % angeben.
• Vergrößerung: Sie können den horizontalen und
vertikalen Reprofaktor individuell angeben.
Serienkopien
• Kopiert die Vorder- und Rückseite einer 2-seitigen
Vorlage auf zwei Blätter.
Broschüre/Magazin
• Kopiert zwei oder mehr Vorlagen in Reihenfolge.
Das Gerät speichert die eingescannten Vorlagen
und erstellt einen Satz Kopien.
Um Ihr Dokument zu suchen, drücken Sie die
Taste {Home} oben links an der Bedienleiste
und drücken Sie auf dem [Home]-Bildschirm das
Symbol [Document Server].
Weitere Funktionen auf dem Document Server
siehe Kopierer und Document Server .
(Erweitertes Kopieren)
Bearbeiten/Stempeln
• Bildwiederholung/Doppelkopien: Das Vorlagenbild
wird wiederholt kopiert.
• Zentrieren: Zentriert das Bild.
• Löschen: Löscht die Mitte und/oder alle vier Seiten
des Vorlagenbilds.
• Stempel: Kopiert mit Datum, Seitenzahlen usw.
Deckblatt/Trennblatt
• Deckblatt / Deck-/Rückblatt: Zum Erstellen von
Deckblättern.
• Zuweisen: Kopiert bestimmte Seiten der Vorlage
auf zugewiesene Blätter.
Weitere Informationen finden Sie auf der mitgelieferten Bedienungsanleitungs-CD, Handbuch Kopierer und Document Server .
Kurzanleitung: Fax
Faxversand...
A Wählen Sie einen Übertragungsmodus:
• Speichersendenoder
• Sofortsenden(wirdausgewähltdurch
Drücken auf [Sofort TX])
B Legen Sie die Vorlagen ein.
• Vorlagenglas
(Bildseite nach
unten)
• AutomatischerVorlageneinzug(Bildseite
nach oben)
•ARDF
•Dual-Scan-
ADF
C Die gewünschten Scaneinstellungen festlegen.
D Geben Sie ein Ziel ein.
E Drücken Sie die Taste {Start}.
Bei Auswahl von Speichersenden können Sie
gleichzeitig an mehrere Ziele senden. Geben Sie
dazu nach Schritt 4 das Ziel ein und drücken Sie
die Taste {Start}.
Versenden von InternetFax, E-Mails oder Ordnern
zu senden, drücken Sie
[Internet Fax], [E-Mail]
oder [Ordner] zum
Umschalten
der Übertragungsart.
(Senden)
So programmieren Sie eine Zielwahltaste...
Siehe Handbuch Anschließen des Geräts/
Systemeinstellungen )
A Drücken Sie die Taste {Anwenderprogramm/
Zähler}.
B Drücken Sie auf [Adressbuchverwaltung].
C Stellen Sie sicher, dass [Programmieren/
Ändern] ausgewählt ist.
D Drücken Sie [Neues Programm].
E Drücken Sie auf [Ändern], geben Sie die
Informationen des Anwenders ein und drücken
Sie auf [OK].
F Drücken Sie [Faxziel].
G Drücken Sie unter "Faxziel" auf [Ändern], geben
Sie die Faxnummer über die Zehnertastatur ein
und drücken Sie dann auf [OK].
H Drücken Sie [OK].
I Drücken Sie [Verlassen].
J Drücken Sie die Taste {Anwenderprogramm/
Zähler}.
So faxen Sie an den Document Server...
(Speichern eines Dokuments)
A Drücken Sie auf [Datei speichern].
B Wählen Sie [Senden & Speichern].
C Geben Sie den Anwendernamen, den
Dateinamen und das Passwort ein, sofern
erforderlich, und drücken Sie dann [OK].
D Geben Sie ein Ziel an und drücken Sie die
Taste {Start}.
So senden Sie ein Fax vom Document
Server:
A Drücken Sie auf [Gesp. Datei wählen].
B Wählen Sie die zu sendenden Dokumente und
drücken Sie auf [OK].
C Geben Sie ein Ziel an und drücken Sie die
Taste {Start}.
So senden Sie ein Fax zu einer bestimmten Zeit (Später senden)
(Weitere Übertragungsfunktionen)
Mithilfe dieser Funktion können Sie das Fax
über das Speichersenden zu einem späteren
Zeitpunkt versenden.
Abbruch eines Versands...
Speicher + Sofort
Bevor die Vorlage gescannt wird = vor dem
Drücken der Taste {Start}:
A Die Taste {Reset} drücken.
Vorteil: Sie können die günstigeren
Telefontarife nutzen, ohne zu diesem
Zeitpunkt am Gerät anwesend zu sein.
A Die Vorlage einlegen und die gewünschten
Scaneinstellungen auswählen.
B Drücken Sie [TX-Modus].
Während die Vorlage gescannt wird
A Drücken Sie die Taste {Stopp}.
B Drücken Sie [Scan abbrechen] oder [TX
abbrechen].
Speicher
Nach dem Einscannen der Vorlage
A Drücken Sie die Taste {Stopp}.
B Drücken Sie [Standby-Dat.list.].
C Wählen Sie die Datei aus, deren Übertragung
C Drücken Sie [Später senden].
abgebrochen werden soll.
Drücken Sie auf [Sendung stoppen] und dann auf [OK].
D
E Drücken Sie [Verlassen].
Ausdruck des Journals...
D Geben Sie die Zeit mit den Zifferntasten ein
und drücken Sie [#].
E Drücken Sie zweimal auf [OK].
Erweiterte Faxfunktionen
Das Journal wird nach 50
Kommunikationsvorgängen automatisch
gedruckt. Mit der nachstehend beschriebenen
Methode können Sie auch jederzeit eine
Kopie des Journals ausdrucken lassen.
A Drücken Sie [TX/RX-Status/Druck].
(Senden)
(Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen)
Siehe Fax, Bedienungsanleitung:
- SUB/SEP-Codes (Andere
Übertragungsfunktionen)
Beim Faxversand mit einem SUB/SEP-Code
kann die Privatsphäre geschützt werden, da
nur Personen, denen der SUB-/SEP-Code
bekannt ist, das Faxdokument empfangen oder
ausdrucken können.
- Gedruckte Berichte (Ändern/Bestätigen von
Kommunikationsinformationen) Informieren Sie,
ob ein Fax gespeichert oder gesendet wurde
oder dessen Übertragung fehlgeschlagen ist.
- LAN-Fax-Funktionen - Fax von einem
Computer senden
(Faxversand über Computer)
B Wählen Sie [Journal druck].
C Wählen Sie die Druckmethode:
- [Alle]
- [Druck nach Datei-Nr.]
- [Pro Anwender drucken]
D Drücken Sie die Taste {Start}.
E Drücken Sie zweimal auf [Verlassen].
Weitere Informationen finden Sie auf der mitgelieferten Bedienungsanleitungs-CD, Fax und Anschließen des
Geräts/Systemeinstellungen
.
Kurzanleitung: Scanner
Um die Scannerfunktionalität
verwenden zu können, müssen Sie
einige Voreinstellungen vornehmen.
Weitere Informationen hierzu
siehe Anschließen des Geräts/
Systemeinstellungen
auf der mitgelieferten CD-ROM.
und Scannen
H Nur für "Scan-to-E-Mail":
So scannen Sie...
Verfügbare Scanfunktionen:
A Scan-to-E-Mail
B An Ordner scannen (SMB/FTP/NCP)
C Mit WSD (Web Services on Devices) scannen
D Auf Festplatte speichern
E Auf Speichermedium speichern
F An Lieferungsserver scannen
G Über TWAIN-Treiber scannen
Weitere Einzelheiten zu C, E, F und G siehe
Scanner auf der mitgelieferten CD-ROM.
So verwenden Sie die Funktion "Scan-to-E-Mail"/"Scan to Folder"
(Allgemeine Vorgehensweise bei der Verwendung von Scan-to-Folder)
I Nur für "Scan-to-E-Mail":
J Drücken Sie die Taste {Start}.
Für "Scan-to-E-Mail":
Bevor Sie Ziele auswählen, vergewissern Sie
sich, dass Sie [An] gewählt haben. Wählen Sie
bei Bedarf auch [Cc] oder [Bcc] und das bzw.
die Ziele aus.
Geben Sie den E-Mail-Absender an.
Abhängig von den Sicherheitseinstellungen
kann auch der angemeldete Anwender als
[Absendername] angegeben werden.
• UmdenE-Mail-Absenderanzugeben,
drücken Sie auf [Absendername].
• EinenAbsenderauswählen.
• DrückenSie[OK].
• FürdieEingangs-
bestätigungs-E-Mail
[Empfangsbestätig] drücken.
Geben Sie den Betreff an, falls notwendig.
• DrückenSie[Betreff].
• DenBetreffeingeben.
• DrückenSie[OK].
A Drücken Sie die Taste {Home} oben links
auf dem Bedienfeld und dann das Symbol
[Scanner] auf dem [Home]-Bildschirm.
B Stellen Sie sicher, dass keine der vorherigen
Einstellungen erhalten bleibt. Sollte noch
eine der vorherigen Einstellungen erhalten
geblieben sein, drücken Sie die {Reset}-Taste.
C Drücken Sie auf die Registerkarte [E-Mail]
oder [Ordner].
D Vorlagen einlegen.
E Geben Sie, falls notwendig, die
Scaneinstellungen entsprechend der zu
scannenden Vorlage an.
F Falls erforderlich, wählen Sie [Dateiname/-
typ senden], um Einstellungen wie den
Dateinamen und das Dateiformat anzugeben.
G Geben Sie das Ziel ein. Sie können mehrere
Ziele festlegen.
So speichern Sie die Dateien auf der
So speichern Sie die Dateien auf der Festplatte des Geräts...
Festplatte des Geräts...
A Drücken Sie die Taste {Home} oben links
auf dem Bedienfeld und dann das Symbol
[Scanner] auf dem [Home]-Bildschirm.
(Gescannte Dokumente speichern)
Speichern eines E-Mail-Ziels...
(Anschließen des Geräts/Systemeinstellungen )
A Drücken Sie die Taste {Anwenderprogramm/
Zähler}.
B Stellen Sie sicher, dass keine der vorherigen
Einstellungen erhalten bleibt. Sollte noch
eine der vorherigen Einstellungen erhalten
geblieben sein, drücken Sie die {Reset}-Taste.
C Vorlagen einlegen.
D Drücken Sie auf [Datei speichern].
E Drücken Sie auf [Auf Festpl. speich.].
F Geben Sie, falls erforderlich, Informationen zur
Datei an, z.B. [Anwendername], [Dateiname]
und [Passwort].
G Drücken Sie [OK].
H Drücken Sie, falls erforderlich,
[Scaneinstellungen], um die
Scannereinstellungen, z. B. die Auflösung und
das Scanformat, festzulegen.
I Drücken Sie die Taste {Start}.
Weitere Einzelheiten zum Speichern auf einem
Speichermedium siehe Scannen
mitgelieferten CD-ROM.
Wozu dient es?
Um gescannte Dateien auf der Festplatte
des Geräts für die spätere (gemeinsame)
Verwendung zu speichern. (Siehe Scannen
.)
auf der
B Drücken Sie auf [Adressbuchverwaltung].
C Stellen Sie sicher, dass [Programmieren/
Ändern] ausgewählt ist.
D Den Namen wählen, dessen E-Mail-Adresse
registriert werden soll. Drücken Sie die
Namenstaste oder geben Sie die registrierte
Nummer mithilfe der Zehnertastatur ein.
E Drücken Sie [E-Mail].
F Drücken Sie unter "E-Mail-Adresse" auf
[Ändern].
G Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
H Drücken Sie [OK].
Weitere Einzelheiten zum Registrieren von
Ordnern siehe Anschließen des Geräts/
Systemeinstellungen .
Anzeigen einer Liste aller auf der Festplatte gespeicherten Dateien
(Gescannte Dokumente speichern)
A Drücken Sie die Taste {Home} oben links
auf dem Bedienfeld und dann das Symbol
[Scanner] auf dem [Home]-Bildschirm.
B Drücken Sie auf [Gesp. Datei wählen]. Die Liste
der gespeicherten Dateien wird angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der mitgelieferten Bedienungsanleitungs-CD; Scanner und Anschließen des Geräts/Systemeinstellungen .
INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zum Lesen der Handbücher.............................................................................................................. 6
In den Handbüchern verwendete Symbole................................................................................................. 6
Faxe papierlos senden und empfangen.........................................................................................................19
Faxe über das Internet senden und empfangen............................................................................................ 21
Senden und Empfangen von Faxnachrichten mit dem Gerät ohne installierte Faxeinheit.........................23
Das Fax und den Scanner in einer Netzwerkumgebung verwenden..........................................................24
Textinformationen in gescannte Dateien einbinden...................................................................................... 25
Verhinderung von Datenverlusten (Sicherheitsfunktionen)............................................................................26
Zentrale Steuerung der Scanbedingungen und Verteilung.......................................................................... 27
Überwachung und Einstellung des Geräts unter Verwendung eines Computers .......................................28
Verhindern von unerlaubtem Kopieren.......................................................................................................... 29
2. Erste Schritte
Anleitung für Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten................................................................ 31
Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen.........................................................................35
Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen.................................................................... 35
Änderung der Anzeigesprache.......................................................................................................................48
Verwenden des [Start]-Bildschirms................................................................................................................. 49
Symbol zum [Start]-Bildschirm hinzufügen................................................................................................ 50
Funktionen in einem Programm registrieren................................................................................................... 55
Beispiel für Programme................................................................................................................................58
Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint..........................................................................................64
Anwendercode-Authentifizierung über das Bedienfeld........................................................................... 64
Anmelden über das Bedienfeld.................................................................................................................. 65
Abmelden über das Bedienfeld..................................................................................................................65
Platzieren der Vorlagen...................................................................................................................................66
Vorlagen auf das Vorlagenglas legen.......................................................................................................66
Einlegen der Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug............................................................... 66
Kopieren auf ein benutzerdefiniertes Papierformat aus dem Bypass.......................................................... 82
Kopieren auf Umschläge.................................................................................................................................83
Kopieren auf Umschläge aus dem Bypass................................................................................................ 84
Kopieren auf Briefumschläge aus dem Papiermagazin............................................................................84
Ein Faxziel löschen.......................................................................................................................................93
Übertragung bei gleichzeitiger Überprüfung der Verbindung zum Ziel (Sofort Senden)..........................95
Abbrechen einer Übertragung........................................................................................................................97
Abbrechen einer Übertragung, bevor die Vorlage gescannt wurde...................................................... 97
Abbrechen einer Übertragung, bevor die Vorlage gescannt wurde...................................................... 97
2
Abbrechen einer Übertragung, nachdem die Vorlage gescannt wurde................................................ 98
Speichern eines Dokuments.............................................................................................................................99
Zusammenfassen mehrerer Seiten auf einem einzelnen Blatt ................................................................... 108
Bei Verwendung des PCL 6-Druckertreibers...........................................................................................108
Arten von Kombinationsdruck.................................................................................................................. 108
Drucken auf Umschläge................................................................................................................................110
Konfigurieren der Umschlagseinstellungen über das Bedienfeld..........................................................110
Drucken auf Umschläge mit dem Druckertreiber.................................................................................... 110
Speichern und Drucken mit dem Document Server.....................................................................................112
Speichern von Dokumenten im Document Server...................................................................................112
Verwalten von gespeicherten Dokumenten im Document Server .........................................................113
6. Scannen
Allgemeine Vorgehensweise bei Verwendung der Funktion "Scan-to-Folder"........................................ 115
Erstellen und
des Computers...........................................................................................................................................116
Registrieren eines SMB-Ordners..............................................................................................................119
Löschen eines registrierten SMB-Ordners............................................................................................... 122
Manuelle Eingabe des Zielpfads.............................................................................................................122
Allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien per E-Mail.................................................124
Registrieren eines E-Mail-Ziels................................................................................................................. 125
Löschen eines E-Mail-Ziels....................................................................................................................... 127
Manuelle Eingabe einer E-Mail-Adresse................................................................................................128
Freigeben eines Ordners auf einem Computer mit Windows/Bestätigen der Information
3
Allgemeine Vorgehensweise beim Speichern von Scandateien............................................................... 129
Prüfen einer gespeicherten Datei aus der Liste........................................................................................130
Festlegen des Dateityps.................................................................................................................................
Festlegen von Scaneinstellungen..................................................................................................................134
132
7. Document Server
Speichern von Daten.....................................................................................................................................135
Drucken von gespeicherten Dokumenten.................................................................................................... 137
8. Web Image Monitor
Anzeigen der Hauptseite.............................................................................................................................. 139
9. Hinzufügen von Papier und Toner
Sicherheitsvorkehrungen für das Einlegen von Papier................................................................................141
Papier in das Papiermagazin einlegen........................................................................................................142
Einlegen von Papier in den Bypass.............................................................................................................. 144
Drucken aus dem Bypass mit der Druckfunktion ....................................................................................145
Einlegen von Papier in Magazin 3 (LCT).....................................................................................................150
Einlegen von Papier in das Großraummagazin (LCT)................................................................................152
Papier mit festgelegter Ausrichtung oder 2-seitiges Papier einlegen........................................................ 153
Empfohlene Papierformate und -typen........................................................................................................ 156
Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für
Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch.
Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von
Anwenderfehlern hin.
Dieses Symbol befindet sich am Ende jedes Abschnitts. Es zeigt an, wo weiterführende Informationen zu
finden sind.
[ ]
Weist auf die Namen der Tasten hin, die im Bedienfeld und Display des Geräts erscheinen.
Gibt die in einer Datei auf einer mitgelieferten CD-ROM gespeicherte Anleitungen an.
(hauptsächlich Europa und Asien), (hauptsächlich Europa) oder (hauptsächlich Asien)
(hauptsächlich Nordamerika)
Unterschiede bei den Funktionen der Modelle von Region A und Region B werden durch zwei Symbole
gekennzeichnet. Lesen Sie die Informationen zu dem Symbol, das der Region des verwendeten Modells
entspricht. Informationen darüber, welches Symbol dem verwendeten Modell entspricht, finden Sie unter
S.7 "Modellspezifische Informationen".
6
Modellspezifische Informationen
CUV010
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Region bestimmen, zu der Ihr Gerät gehört.
Auf der Geräterückseite befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält
Einzelheiten zu der Region, zu der das Gerät gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett.
Bei den folgenden Informationen handelt es sich um regionsspezifische Angaben. Lesen Sie die
Informationen unter dem Symbol, das der Region Ihres Geräts entspricht.
(hauptsächlich Europa und Asien)
Enthält das Etikett die folgenden Angaben, handelt es sich um ein Gerät für Region A:
• CODE XXXX -27, -29
220 - 240 V
•
(hauptsächlich Nordamerika)
Enthält das Etikett die folgenden Angaben, handelt es sich um ein Gerät für Region B:
• CODE XXXX -17
120 – 127 V
•
• Die Abmessungen in diesem Handbuch werden in zwei Maßeinheiten angegeben: metrisch und in
Zoll. Wenn Ihr Gerät zu Region A gehört, orientieren Sie sich an den metrischen Angaben. Wenn
Ihr Gerät zu Region B gehört, orientieren Sie sich an den Zollangaben.
• Informationen zu einem Gerät der Region A, dessen Etikett die Angaben "CODE XXXX -27"
enthält, finden Sie auch unter "(hauptsächlich Europa)".
• Informationen zu einem Gerät der Region A, dessen Etikett die Angaben "CODE XXXX -29"
enthält, finden Sie auch unter "(hauptsächlich Asien)".
7
Namen der wichtigsten Funktionen
In diesem Handbuch werden die wichtigsten Funktionen des Geräts folgendermaßen bezeichnet:
• Automatischer Vorlageneinzug mit Wendefunktion ARDF
• Automatischer Vorlageneinzug ADF (in diesem Handbuch bezieht sich "ADF" auf den ARDF und
den Dual-Scan-ADF)
• Großraummagazin LCT
8
1. Funktionen dieses Geräts
BRL059S
Sie können nach einer Beschreibung einer Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll.
Eingegangene Faxe in Dateien konvertieren (Papierloses Fax)
Siehe Fax.
Dateien ohne Ausdruck vom Computer senden (LAN-Fax)
Siehe Fax.
Überprüfen, wie viel Papier gespart wird ([Informationen]-Bildschirm)
Siehe Erste Schritte.
Stromverbrauch reduzieren
Siehe Erste Schritte.
9
1. Funktionen dieses Geräts
Siehe Anschluss des Geräts / Systemeinstellungen.
10
BQX138S
Konvertieren von Dokumenten in elektronische Formate
Konvertieren von Dokumenten in elektronische
Formate
Gescannte Dateien senden
Siehe Scannen.
Die URL des Ordners senden, in dem die Dateien gespeichert sind
Siehe Scannen.
Gescannte Dateien in gemeinsamem Ordner speichern
Siehe Scannen.
Gescannte Dateien auf Datenträgern speichern
Siehe Scannen
Textinformationen in gescannte Dateien einbinden
Siehe Scannen.
Übertragene Faxsendungen in Dateien konvertieren und an einen Rechner senden
Siehe Fax.
In elektronische Formate konvertierte Dokumente verwalten und verwenden (Document
Server)
Siehe Kopierer/Document Server.
11
BRL060S
1. Funktionen dieses Geräts
Ziele registrieren
Mithilfe des Bedienfelds Ziele im Adressbuch registrieren
Siehe Fax.
Siehe Scannen.
Ziele von einem Computer aus mithilfe von Web Image Monitor registrieren
Siehe Fax.
Auf dem Gerät registrierte Ziele in die Zielliste des LAN-Fax-Treibers herunterladen
Siehe Fax.
12
Effizientere Bedienung des Geräts
BQX139S
Effizientere Bedienung des Geräts
Häufig verwendete Einstellungen registrieren und verwenden (Programmieren)
Siehe Nützliche Funktionen.
Häufig verwendete Einstellungen als Eingangseinstellungen registrieren (Als Standard progr.
(Kopierer/Document Server/Scanner))
Siehe Nützliche Funktionen.
Registrieren häufig verwendeter Druckeinstellungen im Druckertreiber
Siehe Drucken.
Ändern der Eingangseinstellungen des Druckertreibers in häufig verwendete
Druckeinstellungen
Siehe Drucken.
Hinzufügen von Schnellbedientasten für häufig verwendete Programme oder Websites
Siehe Nützliche Funktionen.
Ändern der Reihenfolge der Symbole für Funktionen und Schnellbedientasten
Siehe Nützliche Funktionen.
13
DE CUM001
1. Funktionen dieses Geräts
Anpassen des [Start]-Bildschirms
Die Symbole jeder Funktion werden auf dem [Start]-Bildschirm angezeigt.
• Auf dem [Start]-Bildschirm können Sie Schnellbedientasten zu häufig verwendeten Programmen
oder Websites hinzufügen. Die Programme oder Webseiten können durch Drücken auf die
Schnellbedientasten direkt aufgerufen werden.
• Sie können nur die Symbole der Funktionen und Schnellbedientasten anzeigen, die Sie verwenden.
Sie können die Reihenfolge der Symbole für Funktionen und Schnellbedientasten ändern.
•
• Weitere Einzelheiten zu den Funktionen des [Start]-Bildschirms finden Sie im Handbuch Erste
Schritte .
• Weitere Einzelheiten zur Gestaltung des [Start]-Bildschirms finden Sie in Komfortfunktionen .
14
CJQ601
Kopieren mit unterschiedlichen Funktionen
Kopieren mit unterschiedlichen Funktionen
• Sie können Vollfarbkopien erstellen. Der Farbkopiermodus kann je nach Typ der verwendeten
Vorlage und des gewünschten Ergebnisses angepasst werden.
Siehe Kopierer/Document Server.
• Sie können Stempel auf Kopien drucken. Stempel können Hintergrundzahlen, eingescannte Bilder,
Daten und Seitenzahlen enthalten.
Siehe "Stempel", Kopierer/Document Server.
• Sie können den Farbton sowie die Bildqualität der Kopien anpassen.
Einzelheiten zur Farbanpassung siehe Kopierer/ Document Server.
Einzelheiten zur Bildeinstellung siehe Kopierer/ Document Server.
• Sie können die Kopie verkleinern oder vergrößern. Mit der Funktion Autom. Reprofaktor kann das
Gerät die Vorlagengröße automatisch erkennen. Außerdem ermöglicht sie dem Gerät, basierend
auf dem von Ihnen angegebenen Papierformat ein geeignetes Wiedergabeverhältnis zu wählen.
Falls sich die Ausrichtung der Vorlage von derjenigen des Kopierpapiers unterscheidet, dreht das
Gerät das Vorlagenbild um 90 Grad, sodass es mit dem Kopierpapier übereinstimmt.
Siehe "Verkleinern oder Vergrößern von Vorlagen", Kopierer/Document Server.
• Kopierfunktionen wie Duplex, Kombinieren, Broschüre und Magazin verringern den
Papierverbrauch durch Kopieren von mehreren Seiten auf Einzelblätter.
Einzelheiten zu Duplex-Kopien siehe Kopierer/ Document Server.
Einzelheiten zum kombinierten Kopieren finden Sie in Kopierer/ Document Server.
Einzelheiten zum kombinierten Kopieren finden Sie in Kopierer und Document Server.
• Sie können auf verschiedene Papiertypen wie Umschläge und OHP-Folien kopieren.
Siehe "Kopieren auf verschiedene Papiertypen", Copy/ Document Server.
15
1. Funktionen dieses Geräts
• Mit dem Finisher können Sie Ihre Kopien sortieren, heften und lochen.
Siehe "Endbearbeitung", Kopierer/Document Server.
16
CJQ602
Daten mit verschiedenen Funktionen ausdrucken
Daten mit verschiedenen Funktionen
ausdrucken
• Dieses Gerät unterstützt Netzwerk- und Lokalanschlüsse.
• Es ist möglich, PDF-Dateien zum Drucken direkt an das Gerät zu senden, ohne eine PDFAnwendung öffnen zu müssen.
Siehe "Direktdruck einer PDF-Datei", Print.
• Sie können die zuvor vom Computer an den Drucker geschickten Druckjobs, die auf der Festplatte
des Druckers gespeichert sind, mittels Druckertreiber drucken oder löschen. Folgende Typen von
Druckjobs stehen zur Auswahl: Probedruck, Vertraulicher Druck, Angehaltener Druck und
Gespeicherter Druck.
Siehe "Dokumente auf Festplatte speichern und ausdrucken", Drucken.
• Der Finisher ermöglicht Ihnen, Ihre Ausdrucke zu sortieren, zu heften und zu lochen.
Einzelheiten zu Heften finden Sie in Drucken.
Einzelheiten zu Lochen finden Sie in Drucken.
• Wenn die PictBridge-Karte installiert ist, können Sie mit einem USB-Kabel eine PictBridgekompatible Digitalkamera an dieses Gerät anschließen. Das erlaubt es Ihnen, die auf der Kamera
gespeicherten Fotografien über die Schnittstelle der Kamera auszudrucken.
Siehe "Direktdruck von einer Digitalkamera (PictBridge)", Drucken.
• Sie können Dateien drucken, die auf einem Wechselspeichergerät gespeichert sind, und die
Druckeinstellungen festlegen, beispielsweise die Druckqualität und die Druckgröße.
Siehe Drucken.
17
CJQ603
1. Funktionen dieses Geräts
Verwendung gespeicherter Dokumente
Sie können die im Modus Kopierer, Fax, Drucker oder Scanner eingescannten Dateien auf der
Festplatte des Geräts speichern. Mit Web Image Monitor können Sie Ihren Computer verwenden, um
gespeicherte Dateien über das Netzwerk zu suchen, anzuzeigen, zu drucken, zu löschen und zu
versenden. Sie können auch Druckeinstellungen ändern und mehrere Dokumente drucken (Document
Server).
• Sie können die im Scanner-Modus eingescannten und auf Ihrem Computer gespeicherten
Dokumente abrufen.
• Mithilfe des File Format Converter können Sie die im Kopierer-, Document Server- oder
Druckermodus auf Ihrem Computer gespeicherten Dokumente herunterladen.
• Nähere Angaben zur Document Server-Nutzung finden Sie unter "Daten im Document Server
speichern", Kopierer/Document Server.
• Einzelheiten zum Document Server im Kopierermodus finden Sie unter Kopierer/Document Server
.
• Für Einzelheiten über den Document Server im Druckermodus siehe Drucken.
• Für Einzelheiten über den Document Server im Faxmodus siehe Fax.
• Einzelheiten zum Document Server im Scanmodus finden Sie unter Scannen.
18
CJQ604
Faxe papierlos senden und empfangen
Faxe papierlos senden und empfangen
Empfang
Sie können empfangene Faxdokumente in elektronischen Formaten auf der Gerätefestplatte
speichern, ohne sie drucken zu müssen.
Sie können den Web Image Monitor dazu verwenden, Dokumente von Ihrem Computer aus zu
überprüfen, auszudrucken, zu löschen, abzurufen oder herunterzuladen (Speichern empfangener
Dokumente).
• Siehe Fax.
Senden
Sie können von Ihrem Computer über das Netzwerk (Ethernet oder Wireless LAN) ein Fax an
dieses Gerät senden, welches das Fax dann über seinen Telefonanschluss (LAN-Fax) weiterleitet.
19
CJQ605
1. Funktionen dieses Geräts
• Um ein Fax zu senden, drucken Sie aus Ihrer Windows-Anwendung heraus, indem Sie als
Drucker LAN-Fax auswählen und das Ziel festlegen.
• Sie können auch die gesendeten Bilddaten überprüfen.
• Einzelheiten zur Geräte-Einstellung siehe Anschließen des Geräts/Systemeinstellungen.
• Nähere Angaben zur Nutzung dieser Funktion erhalten Sie unter "Senden von Faxdoukenten
von Computern", Fax.
20
Loading...
+ 234 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.