Revox B251 User guide

Page 1

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS MODE D'EMPLOI

Page 2

BEDIENUNGSANLEITUNG REVOX B251 INTEGRATED AMPLIFIER

WICHTIGE HINWEISE

Schützen Sie Ihr Gerät vor übermässiger Hitze und Feuchtigkeit. Stellen Sie es so auf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden. Damit die Kühlung der Endstufe optimal gewährleistet ist, darf der Verstärker nur in horizontaler Lage betrieben werden. Vor Anschliessen des Gerätes an das Netz sind unbedingt die Hinweise in Kapitel 1.3 zu beachten.

GARANTIE

Den Geräten, welche in der Bundesrepublik Deutschland verkauft werden, liegt eine spezielle Garantieanforderungskarte bei. Entweder befindet sich die Karte in der Verpackung oder in einer Plastiktasche an der Verpackungsaussenseite. Sollte diese Karte fehlen, wenden Sie sich an Ihr REVOX-Fachgeschäft oder an Ihre REVOX-Landesvertretung.

Für in der Schweiz und Österreich gekaufte Geräte gibt der Fachhändler die Garantiebescheinigung ab.

Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden Sie die Garantiekarte in der Verpackung. Diese Karte muss von Ihrem autorisierten REVOX-Fachhändler vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden.

Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Verkaufsland gültig ist. Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die Garantie erlischt, wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder nicht fachmännische Reparaturen vorgenommen worden sind.

VERPACKUNG

Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Bei einem Transport ist diese Spezialverpackung der beste Schutz für Ihr wertvolles Gerät.

Subject to change Printed in Switzerland by WILLI STUDER AG 18.658.0583 Copyright by WILLI STUDER AG CH-8105 Regensdorf-Zürich

Page 3

INHALTSVERZEICHNIS

1 Seite
1.1
1.1.1
1.1.2
1.2
Allgemeines
Signalquellen anschliessen
Lautsprecher anschliessen
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
1.2.1
1.2.2
1.3
1.4
1.4.1
1.4.2
Fernsteuern eines REVOX-Tonbandgerätes über den Verstärker REVOX B251 (Option).
Plexiglas-Abdeckhaube
Verstärker an das Netz anschliessen.
Indexliste der Bedienungselemente
Bedienungselemente
Anschlussfeld
. 333344
. 3445
2.
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
GRUNDBEDIENUNG
Einschalten des Verstärkers B251
Signalquellen-Wahl (MONITOR SELECTOR [31] bis [36])
Lautstärke einstellen
Balance
Mono-Stereo Umschaltung
–20 dB-Taste [30]
6
6
6
7
7
2.1.6
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.4
2.4.1
2.4.2
Signal zu den Tonbandausgängen wählen (Tasten RECORD OUTPUT [3] bis [8])
Filter
Anzeigefeld [27]
Statische Volumen-Anzeige
Pegelanzeige
Ausgangsleistung
Bedienung mit der Infrarot-Systemfernbedienung B201
Verstärkerbedienung
Tonbandgerät-Fernbedienung (angeschlossen an Buchse [46])
7
7
8
8
9
9
9
3.
3.1
3.2
3.2.1
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.4
PEGEL DER EINGÄNGE EINSTELLEN
Allgemeines
Tonband-Eingänge messen und einstellen
Vorgehen
Empfindlichkeit der restlichen Eingänge einstellen
Empfindlichkeit des Eingangs TUNER [50] einstellen
Empfindlichkeit des Eingangs PHONO [56]/[57] einstellen
Empfindlichkeit des Eingangs DISC [51] einstellen
Empfindlichkeit des Eingangs AUX [55] einstellen
Kontrolle nach Gehör
10
10
10
10
11
11
11
11
11
4.
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
LAUTSPRECHER- UND KOPFHÖRERAUSGÄNGE EINSTELLEN
Lautsprecherausgänge einstellen
Einschalt-Lautstärke einstellen
Lautsprecherausgang B einstellen
Kopfhörer-Betrieb
13
13
13
13
13
5.
5.1
5.2
5.3
5.4
TECHNISCHER ANHANG
Mögliche Fehlerquellen
Zubehör
Technische Daten
Abmessungen
14
14
14
14
15
Page 4

1.1 Allgemeines

1.1.1 Signalquellen anschliessen

Als Signalquellen werden sämtliche Geräte bezeichnet, welche ein Tonsignal liefern, wie Plattenspieler, Tuner und Tonbandgeräte. Tonbandgeräte sind allerdings Signalquellen und Signalempfänger (für die Aufnahme), darum muss das Tonsignal in beiden Richtungen angeschlossen werden.

Plattenspieler:

  • Das Kabel (mit Cinch-Stecker) vom Plattenspieler am Eingang PHONO anschliessen. Für Geräte mit Moving Magnet-Tonzelle wird der Eingang MM [56] benutzt, für Geräte mit Moving Coil-Tonzellen der Eingang MC [57] (nachrüstbare Option Best. Nr. 78670).
  • Die dünne Erdlitze mit dem abisolierten Ende an der Schraubklemme [58] anschliessen (Sechskant-Mutter lösen, Litze darunterschieben und wieder festdrehen).

[57] [56]

Compact Disc Plattenspieler: (Kabel C2C 210)

Der Anschluss f ür einen Compact Disc Plattenspieler ist mit DISC [51] bezeichnet.

Tuner (Empfänger): (Kabel C2C 210)

Den Tunerausgang (beim B261: FIXED OUTPUT) mit dem Verstärker-Eingang TU-NER [50] verbinden. Falls noch ein zweiter Tuner (Bsp. Mittelwellen-Empfänger) angeschlossen werden sollte, so kann dafür der Eingang AUX [55] verwendet werden.

Tonband- und Kassettentonbandgeräte: (2 x Kabel C2C 210)

– Den Tonbandgeräte-Ausgang (OUTPUT)

  • mit dem Verstärker-Eingang TAPE 1 [49] IN verbinden.
  • Den Tonbandgeräte-Eingang (INPUT) mit dem Verstärker-Ausgang TAPE 1 OUT [49] verbinden.
  • Falls noch ein zweites Tonband- oder Kassettentonbandgerät angeschlossen werden soll, kann dafür der Ein- und Ausgang TAPE 2 [48] verwendet werden.

AUXillary:

Dieser Eingang ist für zusätzliche Signalquellen bestimmt. Beispielsweise können angeschlossen werden: ein drittes Tonbandgerät (nur Wiedergabe) Zweit-Tuner, Tonsignal vom Fernseher etc.

MONITOR:

An den Anschlüssen MONITOR IN [53] und OUT [54] kann ein Equalizer dazwischengeschaltet werden. Dafür muss allerdings die Verbindung Vorverstärker – Endstufe aufgetrennt werden. Mit einem dünnen Stift kann der Schalter SEPARATED [52] durch das Loch in der Rückwand gedrückt werden.

Achtung: Die weisse Buchse bezeichnet immer den linken und die rote Buchse immer den rechten Kanal.

1.1.2 Lautsprecher anschliessen

Es können zwei Lautsprechergruppen (Paare) angeschlossen werden. Falls diese Möglichkeit ausgenutzt wird, sollte die meistbenutzte Lautsprechergruppe an den Klemmen SPEA-KERS A [59] angeschlossen werden. Die Zweitlautsprecher demzufolge an den Klemmen SPEAKERS B [60].

Beim Anschliessen der Lautsprecher ist auf richtige Phasenlage zu achten. Die schwarze Klemme an der Lautsprecherbox muss mit der schwarzen (Masse) des Verstärkers, die rote mit der roten (heiss) Klemme des Verstärkers verbunden werden. Damit die Lautspre-

Page 5

cherkabel nicht unnötige Dämpfung verursachen, sollten nur Kabel verwendet werden deren Querschnitt mehr als 0,75 mm2 beträgt.

Achtung:

Die schwarzen Klemmen sind die Lautsprechermasse und sollten nicht miteinander verbunden werden. Die roten Klemmen dürfen unter keinen Umständen mit einer anderen Klemme verbunden werden.

1.2 Spezielles

1.2.1 Fernsteuern eines REVOX-Tonbandgerätes über den Verstärker REVOX B251 (Option)

Es besteht die Möglichkeit, ein Tonbandgerät, welches keinen eigenen Infrarot-Empfänger besitzt, über den Verstärker mit der Infrarot-Fernbedienung REVOX B201 zu bedienen. Dazu muss allerdings der Einbausatz Best. Nr. 78666 im Verstärker eingebaut sein. Das Kabel für die Laufwerkfernbedienung der Kassettenbandmaschine REVOX B710 oder der Bandmaschine REVOX B77 wird an der Buchse TAPE TRANSPORT B77/B710 [46] angeschlossen.

Soll der Verstärker über das Kassettengerät REVOX B710 timergesteuert eingeschaltet werden, so werden die Buchsen POWER ON B780 (am Kassettengerät) und REMOTE PO-WER ON [45] am Verstärker mit dem Kabel Best. Nr. 33209 miteinander verbunden.

1.2.2 Plexiglas-Abdeckhaube

Abnehmen:

  • Haube an beiden Metall-Leisten halten und nach vorne wegziehen.
  • Aufsetzen:
  • Haube an beiden Metall-Leisten halten, schräg von unten unter das obere Bedienungsfeld einschwenken und festdrücken.

1.3 Verstärker an das Netz anschliessen

Der Verstärker sollte mit dem für die örtliche Netzspannung richtigen Netzteil ausgerüstet sein. Sicherheitshalber empfiehlt es sich, zu kontrollieren, ob die Spannungsangabe an der Rückseite des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so muss das Netzteil bei Ihrem Fachhändler oder bei der REVOX-Vertretung des Verkaufslandes ausgewechselt werden.

Der Verstärker wird durch einen Mikroprozessor gesteuert, welcher beim Anschliessen an das Netz initialisiert. Schlechte Initialisierung äussert sich durch Unbedienbarkeit des Gerätes. In diesem Fall das Gerät kurz vom Netz trennen und wieder anschliessen.

Page 6

Page 7

1.4 Indexliste der Bedienungselemente

1.4.1 Bedienungselemente auf der Frontplatte

A Allgemein

  • [1] POWER/STAND BY · ON, Ein/Aus-Taste des Verstärkers
  • [2] LED für Anzeige folgender Zustände:
    • a) bei ausgeschaltetem, ans Netz angeschlossenem Gerät leuchtet sie als STAND BY-Anzeige
    • b) bei eingeschaltetem Gerät, leuchtet sie, wenn die Taste SUBSONIC [9] gedrückt wurde
    • c) bei eingeschaltetem Gerät leuchtet sie, wenn ein Eingang gewählt wurde, bei welchem die Funktion SUBSONIC abgespeichert wurde
  • [9] SUBSONIC ON, Taste für Subsonic-Filter
  • [11] TREBLE, Tonblende für hohe Frequenzen
  • [12] BASS, Tonblende für tiefe Frequenzen
  • [13] MODE, Mono-Stereo-Schalter
  • [14] BALANCE RIGHT, Taste für Balance-Einstellung rechter Kanal

  • [15] Empfängerfenster der Infrarot-Steuerung
  • [16] BALANČE LEFT, Taste für Balance-Einstellung linker Kanal
  • [17] SPEAKERS, Lautsprechergruppen- und Kopfhörerschalter
  • [18] HEADPHONES, Anschlussbuchsen für Kopfhörer (200 bis 600 Ohm)
  • [19] HEADPHONES, vierstufiger Schalter für Lautstärkenkorrektur der Kopfhörerausgänge
  • [27] DISPLAY, multifunktionelles Anzeigefeld
  • [28] VOLUME –, Taste für Lautstärkenabschwächung
  • [29] VOLUME +, Taste für Lautstärkenerhöhung
  • [30] 20 dB, Taste für Lautstärkenabschwächung um – 20 dB
  • [37] TONE CONTROL, Taste für Klangregelung ein/ausschalten

B Bedienungselemente MONITOR SELECTOR

  • [10] PHONO, Umschalter für Kapazität des Plattenspielereingangs und Wahl des Moving Coil-Eingangs (Option)
  • [31] TAPE 1, Quellenwahl Tonbandeingang 1
  • [32] TUNER, Quellenwahl Tunereingang
  • [33] PHONO, Quellenwahl Plattenspielereingang (in Verbindung mit Schalter PHONO [10])

C Bedienungselemente RECORD OUTPUT

  • [3] MONITOR, Taste für Monitorfunktion: a) gedrückt = gewähltes Quellensignal an den Tonbandausgängen
    • b) gelöst = Quellensignal für die Tonbandausgänge wird mit den Tasten RECORD OUTPUT bestimmt
  • [4] TAPE COPY, Taste für Überspielungen von Bandgerät zu Bandgerät

  • [34] TAPE 2, Quellenwahl Tonbandeingang 2
  • [35] DISC, Quellenwahl Compact-Disc Plattenspieler
  • [36] AUX, Quellenwahl Reserve-Eingang

  • [5] TUNER, Tonbandausgangssignal vom Tuner-Eingang
  • [6] DISC, Tonbandausgangssignal vom Disc-Eingang
  • [7] PHONO, Tonbandausgangssignal vom Phono-Eingang
  • [8] AUX, Tonbandausgangssignal vom Aux-Fingang
Page 8

D Bedienungselemente Anzeigefeld

  • [20] INPUT SENSITIVITY, Taste für Eingangsempfindlichkeit einstellen
  • [21] SPEAKERS B SENSITIVITY, Taste für Lautstärke-Unterschied Lautsprechergruppe A zu B einstellen [22] POWER ON VOLUME. Taste für maxi-
  • [22] POWER ON VOLUME, Taste für maximale Einschalt-Lautstärke einstellen
  • [23] STORE, Speichertaste für Funktionen [20] bis [22]
  • [24] LEVEL DISPLAY, Taste für Pegelanzeige des Tonband-Ausgangs am Display [27] (Peak Program Meter)

1.4.2 Anschlussfeld

  • [45] REMOTE POWER ON, Anschluss für timergesteuertes Ferneinschalten des Verstärkers durch das Kassettengerät B710
  • [46] TAPE TRANSPORT B77/B710, Anschluss für Fernbedienung der Laufwerkfunktionen mit der Infrarot-Fernbedienung B201 des Tonbandgeräts B77 oder des Kassettengeräts B710 (Option)
  • [47] Netzanschluss-Buchse
  • [48] TAPE 2, Ein- und Ausgänge für Tonbandgerät 2
  • [49] TAPE 1, Ein- und Ausgänge für Tonbandgerät 1
  • [50] TUNER, Tuner-Eingang
  • [51] DISC, Eingang für Compact Disc Plattenspieler

  • [25] VOLUME DISPLAY, Taste für Volumenanzeige am Display [27] (statisch)
  • [26] POWER DISPLAY, Taste für ausgesteuerte Leistung in Watt am Display [27] (Peak Program Meter)
  • [27] DISPLAY, Anzeigefeld zeigt den mit den Tasten [24] bis [26] gewählten Modus an

  • [52] SEPARATED, Trennschalter für die Verbindung Vorverstärker zur Endstufe
  • 53] MONITOR IN, Endstufen-Eingang
  • 54] MONITOR OUT, Vorverstärker-Ausgang
  • 55] AUX, Hilfs-(Reserve) Eingang
  • [56] PHONO MM, Eingang für Plattenspieler mit dynamischer Tonzelle (Moving Magnet)
  • [57] PHONO MC, Eingang für Plattenspieler mit Moving Coil-Tonzellen (Option)
  • [58] SPEAKERS A, Anschlussklemmen für Lautsprechergruppe A
  • [59] SPEAKERS B, Anschlussklemmen für Lautsprechergruppe B
  • [60] Erdungsklemme für den Plattenspieler
Page 9

2. GRUNDBEDIENUNG

2.1 Einschalten des Verstärkers B251

  • Drücken der Taste POWER ON [1] oder einer MONITOR-Taste ([31] bis [36]) schaltet das Gerät ein. Wird das Gerät mit der POWER ON-Taste [1] eingeschaltet, so
  • Wird das Gerät mit der POWER ON-Taste [1] eingeschaltet, so wird der beim letztmaligen Betrieb gewählte Zustand eingestellt, Einschalten mit einer MONITOR-Taste ([31] bis [36]) bewirkt, dass der angewählte Eingang direkt durchgeschaltet wird.
  • Die Lautsprecherausgänge werden erst nach einer kurzen Verzögerungszeit eingeschaltet. Dadurch werden Knackgeräusche, welche den Lautsprechersystemen schaden könnten, vermieden.

2.1.1 Signalquellen-Wahl (MONITOR SELECTOR [31] bis [36]) Selbstverständlich kann auch nach dem Einschalten eine andere Signalquelle eingestellt werden. Die jeweiligen Tasten [31] bis [36] korrespondieren mit den entsprechenden Eingängen an der Rückseite des Verstärkers.

  • TAPE 1 [31] = Signal vom Eingang TAPE 1 IN [49]
  • TUNER [32] = Signal vom Eingang TUNER [50]
  • PHONO [33] = Signal vom Eingang PHONO MM [56] oder falls der Schalter PHONO [10] auf MC steht, vom Eingang PHONO MC [57] (Option) Die geforderte Kapazität der Tonzelle (Datenblatt der Tonzelle

Die geforderte Kapazität der Tonzelle (Datenblatt der Tonzelle konsultieren) sollte annähernd der Summe Kabelkapazität + Schalterkapazität entsprechen.

TAPE 2 [34]= Signal vom Eingang TAPE 2 IN [48]DISC [35]= Signal vom Eingang DISC [51]AUX [36]= Signal vom Eingang AUX [55]

2.1.2 Lautstärke einstellen

Taste VOLUME [25] drücken, dadurch ist der Display [27] auf Potentiometer-Anzeige geschaltet.

Nach Einschalten wird das Signal erst nach ca. 3 Sekunden durchgeschaltet (Lautsprecherschutz). Dabei sind zwei Einschalt-Lautstärken möglich:

  • War die letzte eingeschaltete Lautstärke höher als die programmierte Einschalt-Lautstärke (Programmierung siehe 4.1.1) so wird auf die Einschalt-Lautstärke zurück geschaltet.
  • Wurde der Verstärker vorher unter der Einschalt-Lautstärke betrieben, wird die kleinere gewählt.

Gewünschte Lautstärke einstellen:

  • Drücken der Taste [28] bewirkt Absenken der Lautstärke, Drücken der Taste [29] erhöht sie.
  • Drücken dieser Tasten auf der Seite mit einem Pfeil (< oder >) bewirkt langsames Verändern, Drücken auf der Seite mit zwei Pfeilen (< oder ≫) schnelles Verändern der Lautstärke.</li>
2.1.3 Balance

Die Balance wird mit den beiden Tasten BALANCE LEFT [16] und RIGHT [14] eingestellt. Der Einstellbereich beträgt +3/ -10 dB und kann in 0,5 dB-Schritten eingestellt werden. Dadurch ist eine genaue Anpassung des Klangbildes an den Raum möglich.

Antippen der Tasten bewirkt Verändern der Balance in kleinsten Einzelschritten, dauerndes Drücken automatisches, schrittweises Verändern, solange die Taste gedrückt bleibt.

Page 10
2.1.4 Mono-Stereo Umschaltung

Mit dem Schalter MODE [13] wird bestimmt, ob das Eingangssignal auf Mono oder Stereo geschaltet ist.

2.1.5 -20 dB-Taste [30]

Die Lautstärke kann durch Drücken der Taste –20 dB [30] um –20 dB abgeschwächt werden. Die Volumeneinstellung und die Anzeige im Display [27] wird dabei nicht verändert. Nochmaliges Drücken dieser Taste hebt die Funktion wieder auf.

2.1.6 Signal zu den Tonbandausgängen wählen (Tasten RE-CORD OUTPUT [3] bis [8]

Mit diesen Tasten wird bestimmt, welche Signalquelle auf die Tonbandausgänge (für Aufnahmezwecke) geschaltet ist. Die gewählte Signalquelle ist dabei immer auf beide Ausgänge (TAPE 1 OUT und TAPE 2 OUT) geschaltet. Dies ermöglicht das Aufzeichnen eines Programms, während gleichzeitig ein zweites Programm über die Lautsprecherboxen abgehört wird.

Mit den Tasten RECORD OUTPUT ([3] bis [8]) wird die Signalquelle zu den Tonband-Ausgängen definiert. Dadurch kann unabhängig von der über die Lautsprecher abgehörten Signalquelle eine andere auf ein Tonband überspielt werden. Wird die Taste MONITOR [3] gedrückt (darüberliegende LED

Wird die Taste MONITOR [3] gedrückt (darüberliegende LED leuchtet), so wird der gleiche Eingang auf die Tonband-Ausgänge geschaltet, welcher mit den MONITOR SELECTOR Tasten [31] bis [36] gewählt wurde.

Eine spezielle Funktion hat die Taste TAPE COPY [4]. Wird die Taste TAPE COPY [4] gedrückt, so kann, während beispielsweise Musik ab Plattenspieler gehört wird, ein Programm von Band 1 auf Band 2 (und umgekehrt) überspielt werden.

Vorgehen

  • Bei beiden Geräten den Schalter MONITOR auf Tape stellen (nur in dieser Position kann über den Verstärker das aufgenommene Signal (hinter Band) kontrolliert werden.
  • Am Verstärker Taste TAPE COPY [4] drücken.
  • Bandmaschine mit dem zu überspielenden Programm auf Wiedergabe starten.
  • Zweites Bandgerät auf Aufnahme starten.
  • Falls die Qualität der Überspielung kontrolliert werden soll, muss mit den MONITOR SELECTOR Tasten TAPE 1 [31] oder TAPE 2 [34] das Bandgerät, welches auf Aufnahme geschaltet ist, angewählt werden.
2.2 Klangregelung und Filter
2.2.1 Klangregelung

Mit den Potentiometern BASS [12] und TREBLE [11] kann der Klang extrem fein verändert werden. Wenn beide Potentiometer in Rechtsanschlag gedreht sind, entspricht der Frequenzverlauf des Verstärkers genau den Anforderungen für die sog. Loudness-Funktion.

Vorgehen:

  • Taste TONE CONTROL [37] drücken (LED leuchtet).
  • Mit den Potentiometern BASS [12] und TREBLE [11] die gewünschte Tonfarbe einstellen.
  • Mit der Taste TONE CONTROL [37] kann die Klangregelung ein- und ausgeschaltet werden.

Unabhängig von der Überspielung kann irgend eine andere Signalquelle (Tuner, Plattenspieler etc.) über die Lautsprecher abgehört werden. Die Überspielung wird dadurch nicht beeinflusst.

Page 11

2.2.2 Filter

Um die wertvollen Bass-Systeme der Lautsprecherboxen vor Überlast durch Verzerrung bei tiefen Frequenzen mit hoher Amplitude zu schützen, besteht die Möglichkeit, ein SUBSONIC Filter [9] zuzuschalten.

Solche Tiefstfrequenzen treten vor allem bei Plattenspielern auf. Das Subsonicfilter kann aber jedem Eingang zuprogrammiert werden (siehe Kapitel 3.2.2)

2.3 Anzeigefeld [27] Das Anzeigefeld [27] des Verstärkers B251 ist universell ver-wendbar. Es kann für folgende Funktionen umgeschaltet werden:

  • Statische Volumen-Anzeige Spitzenspannungs-Anzeige des Record Output-Zweiges
  • 3. Ausgangsleistung in Watt

2.3.1 Statische Volumen-Anzeige

Taste VOLUME [25] drücken, die Anzeige zeigt das eingestell-te Volumen an. Der angezeigte Wert ist jederzeit reproduzierbar

Diese Anzeige ist auch bei ausgeschaltetem Gerät immer sichtbar. Im ausgeschaltetem Zustand wird die Einschaltlautstärke angezeigt (programmierbar siehe Kapitel 3).

2.3.2 Pegelanzeige

Durch Drücken der Taste LEVEL [24] kann im Anzeigefeld der Pegel am RECORD OUTPUT (Tonbandausgänge TAPE 1 und 2) abgelesen werden. Dies wird vor allem für Eich- und Kontrollzwecke geraucht (siehe Kapitel 3).

B 251 • INTEGRATED AMPLIFIER

Page 12
2.3.3 Ausgangsleistung

Durch Drücken der Taste POWER [26] zeigt die Anzeige die momentane Ausgangsleistung des Verstärkers an. Da die Anzeige Spitzenspannungen misst, muss sie auf den relativ grossen Bereich von 0,01 bis 200 Watt geeicht sein. Wenn man die Anzeige bei einem dynamischen Musikprogramm beobachtet, fällt auf, dass schon bei einer mittleren Durchschnittslautstärke Pegelspitzen bis zu 100 Watt möglich sind. Diese Spitzen belasten natürlich die Lautsprecherboxen, darum sollten nur solche verwendet werden, welche die

maximale Last ohne Schaden zu nehmen vertragen. Achtung: Die Leistungsangaben unterhalb des Displays [27] beziehen sich auf Lautsprechersysteme mit 4 Ohm Impedanz. Für Systeme mit 8 Ohm halbieren sich die Angaben.

2.4 Bedienen mit der Infrarot-Systemfernbedienung B201

Der Verstärker B251 kann über die Infrarot-Systemfernbedienung drahtlos fernbedient werden. Über das obere Tastenfeld des Fernbedienungs-Kästchens wird der Verstärker angesteuert.

Die Revox-Systemfernbedienung B201 ist dafür ausgelegt, die komplette Revox Hi-Fi Kette (Tuner, Verstärker, Kassetten-/Bandgerät und Plattenspieler) fernzubedienen. Entsprechende Hinweise sind der Bedienungsanleitung zur Fernbedienung B201 zu entnehmen. Die Geräte empfangen die Befehle von der Fernbedienung am sichersten, wenn die Fernbedienung gegen das zu steuernde Gerät gerichtet ist.

2.4.1 Verstärkerbedienung

Verstärker einschalten:

Der Verstärker wird durch eine Quellenwahltaste (MONITOR) eingeschaltet.

Lautstärke verändern

Drücken der Taste – senkt die Lautstärke, mit Taste + wird sie angehoben.

Taste –20 dB senkt die Lautstärke um 20 dB.

Balance

Mit den Tasten BALANCE L und R kann die Balance im Bereich von +3/–10 dB verändert werden.

Tonband-Ausgänge

Mit der Taste REC OUT=MON kann das Quellensignal auf die Tonband-Ausgänge geschaltet werden.

Verstärker ausschalten:

Mit der Taste POWER OFF (rechts unten) werden die fernsteuerbaren Geräte ausgeschaltet.

2.4.2 Tonbandgerät-Fernbedienung (angeschlossen an Buchse [46])

Ein Tonbandgerät ohne eigenen Infrarot-Empfänger kann an Buchse TAPE TRANSPORT B77/B710 angeschlossen werden (nachrüstbare Option). Die entsprechenden Bedienungselemente sind im unteren Tastenfeld zu finden.

B 251 • INTEGRATED AMPLIFIEF

Page 13

3. PEGEL DER EINGÄNGE EINSTELLEN

3.1 Allgemeines

Die Eingänge des Verstärkers REVOX B251 können individuell jeder Signalquelle angepasst werden. Ab Werk sind sie auf den Nominalwert (siehe Daten) eingestellt. Falls beim Umschalten von einem Eingang zu einem anderen starke Lautstärkeunterschiede hörbar sind (vergleichen bei lauten Musikstücken), müssen die Eingänge neu eingestellt werden.

Dazu müssen als erster Schritt die Tonbandeingänge gemessen werden. Um bei Tonbandkopien höchste Bedienungssicherheit zu gewährleisten, sind die Tonbandausgänge des Verstärkers kreuzverschaltet. Bedingt dadurch misst die interne Mess-Schaltung die Summe beider Ausgänge. Darum darf nur ein Eingang nach dem anderen gemessen werden, da bei gleichzeitigem Betrieb beider Tonbandgeräte ein falscher Wert abgelesen wird. Zur Sicherheit darf nur das Tonbandgerät eingeschaltet sein, dessen Signal gemessen wird. Wenn die Tonbandeingänge gemessen und aneinander angepasst worden sind, kann einer der beiden als Vergleichsreferenz zur Eichung der restlichen Eingänge verwendet werden.

3.2 Tonband-Eingänge messen und einstellen

Bemerkung: Die meisten Kassetten- und Spulentonbandgeräte besitzen Ausgangspegelregler. Für den folgenden Abgleich werden diese benötigt. Machen Sie sich darum mit deren Bedienung vertraut. Vorgängig zu der folgenden Einstellung sollte kontrolliert werden, ob die Tonbandeingänge (am Verstärker) auf mittlere Empfindlichkeit eingestellt sind (Tasten SENSITIVI-TY INPUT [20] und VOLUME [25] drücken, wechselweise die Monitor-Tasten TAPE 1 [31] und TAPE 2 [34] drücken. Dabei muss der blinkende Punkt im 12. Feld der Anzeige stehen. Korrektur mit den Tasten [28] und [29], Abspeichern durch Drücken der Taste STORE [23]).

3.2.1 Vorgeher

  • Tonband-Eingang 1 anwählen (Taste TAPE 1 [31] drücken).
  • Tonband 1 einschalten und auf Wiedergabe starten (Programm-Material: optimal ausgesteuerte Aufnahme mit lauten Passagen).
  • Am Verstärker Tasten SENSITIVITY INPUT [20] und LEVEL [24] drücken.
  • Die Ausgangspegelregler am Tonbandgerät so einstellen, dass die Anzeige am Verstärker bei den lautesten Passagen 0 dB gerade erreicht.
  • Tonbandgerät 1 ausschalten und mit dem zweiten Gerät die gleiche Einstellung vornehmen.

Ausnahme:

Falls ein Tonbandgerät (oder beide) nicht mit Ausgangspegelreglern ausgerüstet ist, wird dieses (oder das meistgebrauchte) als Vergleichsreferenz betrachtet.

3.3 Empfindlichkeit der restlichen Eingänge einstellen Es ist wichtig, dass alle Signalquellen ungefähr das gleiche Programm-Material wiedergeben (bsp. klassische Musik, laute Passagen).

Falls kein Tonbandgerät angeschlossen wird, kann die meistverwendete Signalquelle (Tuner, Plattenspieler etc.) als Vergleichsreferenz verwendet werden. Der ganze Abschnitt 3.2 kann übergangen werden.

Das Subsonic-Filter zum Schutz der Lautsprechersysteme vor Verzerrung bei Tiefst-Frequenz-Impulsen (Taste SUBSONIC ON [3]) kann jedem Eingang zuprogrammiert werden. Sinnvoll ist es besonders für die PHONO-Eingänge. Aus diesem Grunde wird der Programmiervorgang nur im Abschnitt (Empfindlichkeit des Eingangs PHONO einstellen) erklärt. Für die Funktion TAPE COPY kann das Subsonic-Filter nicht verwendet werden.

Die Tasten [20] bis [22] aktivieren Funktionen mit welchen man Einstellungen umprogrammieren kann. Will man die Einstellung nicht ändern, nur kontrollieren, so kann die Funktion durch erneutes Drücken der entsprechenden Taste wieder gelöscht werden.

Page 14
3.3.1 Empfindlichkeit des Eingangs TUNER [50] einstellen

  • Am Tuner REVOX B261 die Taste CAL 400 Hz (Kalibrierton) drücken
  • Tasten LEVEL [24] und INPUT [20] drücken
  • Mit den Tasten VOLUME [28] und [29] den Eingangspegel auf den Referenz-Wert im Display [27] einstellen.
  • Taste STORE [23] drücken, dadurch ist die Empfindlichkeit des Tuner-Eingangs abgespeichert.
3.3.2 Empfindlichkeit des Eingangs PHONO [56]/[57] einsteller

  • Taste PHONO [33] drücken.
  • Schalter PHONO [10] auf eine der drei Eingangskapazitäten einstellen (siehe Kapitel 2.1.1)
  • Laute Passagen einer Platte abspielen
  • Tasten LEVEL [24] und INPUT [20] drücken
  • Mit den Tasten VOLUME [28] und [29] auf den Referenz-Wert im Display [27] einstellen. – Taste STORE [23] drücken, die Empfindlichkeit des Platten-
  • spieler-Eingangs ist eingespeichert

[2]

[3]

Moving Coil Eingang [57] (Option)

  • Schalter PHONO [10] auf MC stellen.
  • Gleiches Vorgehen wie vorgängig beschrieben.

Bei den Plattenspieler-Eingängen empfiehlt es sich, gleichzeitig zu der Eingangsempfindlichkeit auch das Subsonic-Filter miteinzuspeichern. Dadurch werden die Lautsprechersysteme vor Überlast durch tiefste Rumpelfrequenzen geschützt.

  • Empfindlichkeit wie vorgängig beschrieben einstellen.
  • Empirituitorikeit wie vorgangig beschrieben einstelle Taste SUBSONIC ON [3] drücken (LED 2 leuchtet). Taste STORE [23] drücken.

Es kann je eine Einstellung für den MM- und MC-PHONO-Eingang definiert werden.

3.3.3 Empfindlichkeit des Eingangs DISC [51] einstellen - Taste DISC [35] drücken.

  • Fortissimo-Stelle auf einer Compact Disc anwählen
  • Taste LEVEL [24] und INPUT [20] drücken
  • Mit den Tasten VOLUME [28] und [29] das Eingangssignal auf den Referenz-Wert am Display [27] einstellen.
  • Taste STORE [23] drücken.

3.3.4 Empfindlichkeit des Eingangs AUX [55] einstellen Dieser Eingang wird auf die gleiche Art wie der Tuner-Eingang eingestellt (siehe 3.2.1).

3.4 Kontrolle nach Gehör

Auf die vorgängig beschriebene Art sind die Eingänge sehr ge-nau einstellbar. Man kann selbstverständlich die Eingänge auch nach dem Gehör einstellen, doch muss beachtet werden, dass der Mensch Musikmaterial mit verschiedenen Frequenzen unterschiedlich laut empfindet. Dies erschwert es, Musik zuverlässig auf Lautstärkenunterschiede zu beurteilen.

Durch direktes Vergleichen der Eingänge kann die Einstellung kontrolliert werden. Bedingung ist jedoch, dass alle Eingänge mit dem gleichen (oder wenigstens mit einem ähnlichen) Tonoder Musikstück beurteilt werden.

Page 15
Vorgehen:

  • Tasten VOLUME [25] und INPUT [20] drücken.
  • Ab Tonband für die Einstellung geeignete Musik abspielen. Dieser Eingang wird als Referenz benötigt.
  • Tasten VOLUME [25] und INPUT [20] drücken.
  • Durch abwechslungsweises Drücken der Referenztaste und der nächsten Eingangstaste den Pegel vergleichen und bei Bedarf nach Gehör mit den Tasten VOLUME [28] und [29] leicht korrigieren.

Achtung: Die Position des Balkens in der Anzeige zeigt nicht die Lautstärke des Signals an. Er ist lediglich eine Information, wie stark das Signal verstärkt/abgeschwächt werden muss, um den gleichen Ausgangspegel zu erreichen.

Falls der blinkende Punkt rechts oder links in die Endposition gerät, so ist keine weitere Verstärkung resp. Abschwächung mehr möglich.

PEAK PROGRAM METER
PSWER 0484103W //// 401/m
RECORD LEVEL: 048 41/

Falls eine Korrektur notwendig war, muss die Einstellung neu abgespeichert werden. Dazu muss allerdings die Eingangswahltaste des zu program-

Dazu muss allerdings die Eingangswahltaste des zu programmierenden Eingangs gedrückt sein. Taste STORE [23] drücken, die neue Einstellung ist eingespei-

Taste STORE [23] drücken, die neue Einstellung ist eingespeichert.

Auf diese Art können sämtliche Eingänge kontrolliert und ggf auf gleiche Pegel eingestellt werden.

Page 16

4 LAUTSPRECHER- UND KOPEHÖBERAUSGÄNGE FINSTELLEN

4.1 Lautsprecherausgänge einstellen

Die Lautstärke der Lautsprecherausgänge kann für zwei Betriebs-Arten eingestellt werden.

  • Einschalt-Lautstärke
  • Lautstärkenunterschied Lautsprechergruppe A zu B

4.1.1 Einschalt-Lautstärke einstellen

  • Taste [22] (VOLUME POWER ON) drücken In der Anzeige erscheinen zwei Felder. Die blinkenden Punkte zeigen die programmierte Einschalt-Lautstärke an
  • Mit den Tasten VOLUME [28] und [29] die beiden Balken in der Anzeige auf die gewünschte Einschalt-Lautstärke einstel-
  • Taste STORE [23] drücken, die Anzeige wechselt, die gewünschte Einschalt-Lautstärke ist somit eingespeichert.
  • Falls die bestehende Einstellung nicht verändert werden soll, nochmals Taste POWER ON VOLUME [22] drücken und der Wert bleibt unverändert erhalten.

4.1.2 Lautsprecherausgang B einstellen

Schalter SPEAKERS [17] auf B stellen. Taste SPEAKERS B [21] drücken.

  • Gewünschten Lautstärken-Unterschied mit den Tasten VO-LUME [28] und [29] einstellen (Mitte des Balkens = 1:1) – Taste STORE [23] drücken, damit ist die Einstellung einge-
  • speichert

Wenn der Schalter SPEAKERS [17] wieder auf A gestellt wird, läuft der Verstärker wieder mit der ursprünglich eingestellten Lautstärke. Wird der Schalter auf Position A + B gestellt, wird die niedrigste Lautstärke eingestellt. Dadurch ist der Schutz eines ev. schwächeren Lautsprecherpaares gewährleistet.

4.2 Kopfhörer-Betrieb

  • Schalter SPEAKERS [17] auf PHONES ONLY stellen.
  • Kopfhörer an Buchse [18] einstecken und mit den Tasten [28] oder [29] die gewünschte Lautstärke einstellen. In dieser Posi tion des Schalters SPEAKERS [17] wird nur die Lautstärke des Kopfhörerausgangs verändert. Wird der Schalter SPEAKERS auf eine Lautsprechergruppe geschaltet, so bleibt die Lautstärke für die Kopfhörerausgänge gespeichert.

Bei gleichzeitigem Betrieb von Kopfhörer und Lautsprecherboxen (Schalter SPEAKERS [17] auf Position A/B oder A + B), kann die Lautstärke des Kopfhörerausgangs noch mit dem vierstufigen Schalter [19] verändert werden.

Achtung: Die Einschalt-Lautstärke ist auf -54 dB begrenzt. Dieser Wert kann nicht unterschritten werden.

Achtung: Falls zwei Lautsprechergruppen bei maximaler Lautstärke betrieben werden sollen, müssen 8-Ohm Lautsprecherboxen verwendet werden.

Page 17

5. TECHNISCHER ANHANG

5.1 Mögliche Fehlerquellen

Bevor ein Defekt im Gerät vermutet wird, sollte man sich zuerst vergewissern, ob das Anschliessen und die Bedienung, wie in der Anleitung erklärt, durchgeführt wurde.

Mögliche Fehlerursachen:

  • Verkabelung kontrolliere
  • Verkabelding kontrollieren Ist der Schalter SEPARATED (Geräterückseite) gedrückt oder gelöst
  • Ist der Lautsprecherwahlschalter auf der richtigen Position
  • Ist die richtige Quelle angewählt
  • Verstärkung zu klein, ist die Taste –20 dB gedrückt Klang verzerrt, ist die –20 dB-Taste gedrückt und der Verstärker trotzdem auf sehr hohe Lautstärke eingestellt
  • Eingang PHONO keine Wiedergabe, ist der Schalter PHONO [10] auf Position MC oder auf der entsprechenden Kapazität
  • Wenn sich das Gerät nicht mehr bedienen lässt. Netzstecker kurz ausziehen und wieder einstecken (Prozessor Reset).
5.2 Zubehör

Fernbedienung B201 Best. Nr. 31201 Einbaukit B251 IR-TAPE REMOTE KIT Best. Nr. 78666 Einbaukit MC-Eingang Best. Nr. 78670 Einbaukit MM-Eingang Best. Nr. 78668 Kabel REMOTE POWER ON Best. Nr. 33209 Cinch Kabel 1 m C2C 210 Best. Nr. 33209 Cinch Kabel 2 m C2C 220 Best. Nr. 33041 Cinch Kabel 2 m C2C 220 Best. Nr. 33042 Winkel für Montage in 19"-Rack Best. Nr. 34100

5.3 Technische Daten

Impulsleistung: 2 x 150 W an 8 Ohm W an 8 Ohm 2 x 300 W an 4 Ohm
Sinusleistung: 2 x 100 W an 8 Ohm 2 x 150 W an 4 Ohm
Nennleistung: 2 x 100 W an 4 Ohm, beide Kanäle ausgesteuert
Dämpfungsfaktor: 70 bei 1 kHz/4 Ohm
Eingänge
Empfindlichkeit/Impedanz:
TUNER: 160 mV 2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
AUX: 160 mV 2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
DISC: 160 mV 2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
TAPE 1: 160 mV 2,3 V,
TAPE 2: 160 mV 2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
EXT. FILTER
PHONO MC:
nom. 700 mV/47 kOhm
100 μV 1,2 mV,
nominell 300 μV/100 Ohm
PHONO MM: 1,6 mV 23 mV,
nominell 5 mV/47 kOhm/
68 pF 400 pF
Ausgänge
Pegel/zulässige Last:
TAPE 1: 100 mV 1,7 V,
nominell 500 mV/>10 kOhm
TAPE 2: 100 mV 1,7 V,
nominell 500 mV/>10 kOhm
TAPE COPY:
EXT. FILTER:
KOPFHÖRER (2 x):
nominell 500 mV/>10 kOhm
nominell 700 mV/>10 kOhm
15 V max. (bei 100 W/4 Ohm),
regelbar in 4 Stufen +4, 0, -4, -8
Klangregler: Bass:
Höhen:
30 Hz/+12 dB12 dB
15 kHz/+7 dB7 dB
Subsonic-Filter: 18 Hz, 18 dB/Oktave (jeder Quelle zuprogrammierbar)
Fremdspannungsabstand: (Hochpegeleingänge, bezogen auf 500 mV, 10 kOhm
Abschluss):
96 dB bei Nennleistung 80 dB bei 50 mW
(Phono MM-Eingang, bezogen auf 5 mV, 1 kOhm
Abschluss):
75 dB bei Nennleistung 75 dB bei 50 mW
äquivalente Fremdspannung am Eingang –124 dBV
Übersprechen zwischen
Eingängen: (bei 10 kHz)
90 dB
Kanaltrennung: (bei 1 kHz) 75 dB
Frequenzgang: 20 Hz 20 kHz: +0/-0,2 dB
Phono RIAA-Entzerrung:
(4 Zeitkonstanten)
±0,3 dB .
Harmonische Verzerrung:
(bei 10 kHz)
0,01% bei Nennleistung 0,01% bei 50 mW
Ansteigszeit: 2.µs mit 4 Ohm Last
Allgemeines
Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur 5° 40°, relative Luft-
feuchtigkeit Klasse F
Leistungsaufnahme: max. 650 W
Netz-Ferneinschaltung: vom Cassettenrecorder B710 über 6-polige Buchse
Speicherinhalt: bei Stromausfall bleibt der Speicherinhalt erhalten
Optionen: PHONO-MC-Eingang
TAPE TRANSPORT REMOTE B77/B710
Gewicht: 8,5 kg
Abmessungen:
B x T x H (mm)
450 x 332 x 153
Änderungen vorbehalten
Page 18

5.4 Abmessungen (mm)

Page 19

Page 20

Manufacturer WILLI STUDER AG CH-8105 Regensdorf/Switzerland Althardstrasse 30

STUDER REVOX GmbH D-7827 Löffingen/Germany Talstrasse 7

Worldwide Distribution REVOX ELA AG CH-8105 Regensdorf/Switzerland Althardstrasse 146

Page 21

Indexliste der zusätzlichen Bedienungselemente und Anschlüsse gegenüber dem Vollverstärker B251

  • [70] Einstellregler linker Kanal, durch Kopfhörerbuchse erreichbar.
  • [71] Einstellregler rechter Kanal, durch Kopfhörerbuchse erreichbar
  • [72] LO-Ausgang linker Kanal, Position A. [73] HI-Ausgang linker Kanal, Position A.
  • [74] LO-Ausgang linker Kanal, Position B.
  • [75] HI-Ausgang linker Kanal, Position B. [76] LO-Ausgang rechter Kanal, Position A.
  • 771 HI-Ausgang rechter Kanal, Position A.
  • [78] LO-Ausgang rechter Kanal, Position B. [79] HI-Ausgang rechter Kanal, Position B.
  • [80] Abdeckung, Spannungswähler/Netzsicherung.

Page 22

INBETRIEBNAHME

Der B252 ist zur Ansteuerung von Leistungsendstufen bzw. Aktiv-Boxen ausgelegt. Sein technisches Konzept entspricht damit – bis auf die fehlenden Endstufen – dem B251. Betriebsbereit ist er somit wie der B251 zu bedienen. Deshalb wird auch nur auf die Abweichungen eingegangen. Querverweise beziehen sich auf die Bedienungsanleitung des B251.

Netzanschluss

Prüfen Sie ob die am Spannungswähler eingestellte Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Der Spannungswähler und die Netzsicherung sind nach Lösen der Abdeckung [80] erreichbar.

Achtung: Die Netzsicherung muss ausgewechselt werden, wenn vom Spannungsbereich 100...140 V in den Bereich 200...240 V – und umgekehrt – umgestellt wird.

Endstufenanschluss

Der B252 hat zwei, mit Drehknopf [17], anwählbare NF-Ausgänge (A und B). Jeder Ausgang (A, B) bietet wieder zwei Anschlüsse (LO und HI). Der Anschluss LO liefert max. 3 Veff, der Anschluss HI dagegen max. 15 Veff.

Entnehmen Sie den Unterlagen Ihrer Endstufen welche Spannung für Vollaussteuerung nötig ist.

Verbinden Sie diese mit dem Anschluss LO wenn sie eine Spannung kleiner 2 Veff benötigen. Mit Anschluss HI wenn eine Spannung grösser 2 Veff erforderlich ist.

Beispiel: Benötigt wird 1Veff, zu verwenden ist der Anschluss LO. Beim Verbinden mit Anschluss HI würde sich der Regelbereich der Lautstärke einengen.

Leistungsanzeige

Ab Werk ist die 0 dB-Marke entsprechend einer Ausgangsspannung von 1Veff (LO) bzw. 5 Veff (HI) eingestellt.

Kalibrieren der Leistungsanzeige

Es wird empfohlen, die Anzeige so einzustellen, dass die 0 dB-Marke der Nennleistung der Endstufen entspricht.

Die Einstellregler für die Leistungsanzeige befinden sich hinter den Kopfhörerbuchsen und sind somit – ohne das Gerät zu öffnen – durch diese zu erreichen.

  • Schliessen Sie eine Signalquelle vorzugsweise mit konstantem Pegel – an (siehe 1.1.1).
  • Stellen Sie die Balance auf Mitte.
  • Bringen Sie Drehknopf [17] in die entsprechende Stellung (A oder B).
  • Schalten Sie, wenn möglich, die Lautsprecher ab, da der Abgleich bei maximaler Lautstärke erfolgt.
  • Erhöhen Sie die Lautstärke bis die Endstufen ausgesteuert sind, bzw. bis der gewünschte Maximalpegel erreicht ist. Sehen Sie hierzu in den Unterlagen Ihrer Endstufen nach.
  • Stecken Sie nun einen Schraubendreher der Grösse 0 (2mm Klingenbreite) durch die linke Kopfhörerbuchse vorsichtig in den Einstellregler. Bringen Sie die Anzeige des linken Kanals auf 0 dB.
Page 23

Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem rechten Kanal (rechte Kopfhörerbuchse). Sie benötigen hierzu keinen isolierten Schraubendreher, denn die Kopfhörerausgänge sind kurzschlussfest, eine Beschädigung des B252 ist damit beim Einstellen nicht möglich.

Die weiteren Einstellungen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des REVOX B251.

Hinweis:

Bei Verwendung von zwei Endstufenpaaren (A und B) mit unterschiedlicher Empfindlichkeit wird empfohlen, diese Einstellung mit dem Endstufenpaar mit der grösseren Empfindlichkeit vorzunehmen. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Endstufe – beim Pegel 0 dB – übersteuert wird.

Subsonic-Filter: 18 Hz, 18 dB/Oktave (jeder Quelle zuprogram
bar)
PHONO MC:
(Option)
68 pr 400 pr
1,6 mV 23 mV
nominell 300 μV/100 Ohm
100 μV 1,2 mV
Taste SEPARATED
gedrückt)
PHONO MM:
nominell 5 mV/47 kOhm I
160 mV 2,3 V
nom. 700 mV/47 kOhm
TAPE 1: nominell 500 mV/47 kOhm
160 mV 2,3 V
nominell 500 mV/47 kOhm
DISC: nominell 500 mV/47 kOhm
160 mV 2,3 V
Empfindlichkeit/Impedanz: AUX: 160 mV 2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
160 mV 2 3 V
Eingänge TUNER: nominell 500 mV/47 kOhm
TAPE COPY
MONITOR OUT
nominell 500 mV, >10 kOhm
nominell 700 mV, >10 kOhm
TAPE 2 nominell 500 mV, >10 kOhm
TAPE 1 +4; 0; -4; -8 (dB)
nominell 500 mV, >10 kOhm
Ri 220 Ohm, kurzschlussfest
regelbar in vier Stufen,
LO
Kopfhörer (2 x)
nominell 1,5 V; 3 V max.
R; 600 Ohm, kurzschlussfest
15 V max.
Pegel/zulässige Last: OUTPUT A/B HI nominell 7,5V; 15V max.
Rj 600 Ohm, kurzschlussfest
Fremdspannungsabstand: (Hochpegeleingänge, bezogen auf 500 mV, 10 kOhm
Abschluss):
HI >96 dB bei 2 V 10 V
LO >96 dB bei 0.3 V 2 V
HI >80 dB (A) bei 30 mV
LO >88 dB (A) bei 30 mV
(Phono MM-Eingang, bezogen auf 5 mV, 1 kOhm
Abschluss):
HI 75 dB bei 30 mV 10 V
LO 75 dB bei 30 mV 2 V
äquivalente Fremdspannung am Eingang -121 dBV
Übersprechen zwischen
Eingängen: (bei 10 kHz)
90 dB
Kanaltrennung: (bei 10 kHz) 75 dB
Frequenzgang: 20 Hz 20 kHz: +0/-0,2 dB
Phono RIAA-Entzerrung:
(vier Zeitkonstanten)
±0,3 dB
Harmonische Verzerrung:
(20 Hz 10 kHz)
HI besser als 0,01 % (<80 dB) bis 10 V
LO besser als 0,01 % (< 80 dB) bis 2 V
Allgemeines
Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur 5° 40° C, relative Luft-
feuchtigkeit Klasse F
Leistungsaufnahme: max. 50 W
Netz-Ferneinschaltung: vom Cassettenrecorder B710 über 6-polige Buchse
Speicherinhalt: bei Stromausfall bleibt der Speicherinhalt er
Optionen: PHONO-MC-Eingang
TAPE TRANSPORT REMOTE B77/B710
Gewicht: 7 kg
Abmessungen:
BxTxH (mm)
450 x 332 x 153
Speicherinhalt:
Optionen:
Gewicht:
Abmessungen:
B x T x H (mm)
bei Stromausfall bleibt der Speicherinhalt erhalten
PHONO-MC-Eingang
TAPE TRANSPORT REMOTE B77/B710
7 kg
450 x 332 x 153

Änderungen vorbehalten

Page 24

BEDIENUNGSANLEITUNG REVOX B252 PREAMPLIFIER

WICHTIGE HINWEISE

Schützen Sie Ihr Gerät vor übermässiger Hitze und Feuchtigkeit. Stellen Sie es so auf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden. Vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt den Netzstecker ziehen. Das Gerät darf nur an Wechselspannungsnetze (50 ... 60 Hz) angeschlossen werden. Die Netzspannung kann über ein Spannungskarussell im Bereich 100/120/140 V und 200/220/240 V der örtlichen Stromversorgung angepasst werden.

GARANTIE

Den Geräten, welche in der Bundesrepublik Deutschland verkauft werden, liegt eine spezielle Garantieanforderungskarte bei. Entweder befindet sich die Karte in der Verpackung oder in einer Plastiktasche an der Verpackungsaussenseite. Sollte diese Karte fehlen, wenden Sie sich an Ihr REVOX-Fachgeschäft oder an Ihre REVOX-Landesvertretung.

Für in der Schweiz und Österreich gekaufte Geräte gibt der Fachhändler die Garantiebescheinigung ab.

Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden Sie die Garantiekarte in der Verpackung. Diese Karte muss von Ihrem autorisierten REVOX-Fachhändler vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden.

Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Verkaufsland gültig ist. Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die Garantie erlischt, wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder nicht fachmännische Reparaturen vorgenommen worden sind.

VERPACKUNG

Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Bei einem Transport ist diese Spezialverpackung der beste Schutz für Ihr wertvolles Gerät.

Loading...