4
D
Studiotonbandmaschinen haben völlig unterschiedlichen Anforderungen zu genügen; insbesondere, wenn es sich um Einheiten in handlichen Dimensionen handelt. In der Praxis überstreicht der Wirkungsbereich solcher Maschinen ein weites Spektrum, vom einfachen Editierplatz über Aufnahme- und Wiedergabeeinsätze in stationären und mobilen Regien, bis hin zu Synchronproduktionen in Tonnachbearbeitungszentren. Gegenüber grossen Maschinen ist dieser Maschinentyp zudem ausgesprochen vielfach in Mehrzweckeinsätzen anzutreffen. Die Forderung an eine moderne Maschine in 19"-Rackdimensionen heisst demnach Flexibilität!
STUDER hat mit der Entwicklung der A810 über diese Anforderungen hinaus einen weiten Schritt getan. Neben der üblichen Flexibilität, hervorgegangen aus langer Erfahrung in Bausteintechnologie, besitzt die A810 eine Systemflexibilität die ihresgleichen sucht. Ziel dieser innovativen Entwicklung war die Integration der Maschine in das digitale Steuersystem künftiger Studiokomplexe.
Die gesamte Steuerbasis der A810 ist von Grund auf digital konzipiert. Dadurch wird die Maschine in weiten Bereichen programmierbar, nicht nur für die Laufwerkfunktionen, sondern ebenso für die Audioparameter. Darüber hinaus ist die A810 Bus-kompatibel über eine serielle Schnittstelle, sie lässt sich digital ferneinmessen und kennt selbstverständlich automatische Selbstdiagnose. Und für Synchronisieraufgaben jeglicher Art bietet die A810 zudem ohne Verlust einer Tonspur präzise Zeit-Code-Möglichkeiten (SMPTE).
STUDER A810-VUK-Version. Mit VU-Meter-Panel und stabiler Ganzmetallkonsole. Technisch, optisch und ergonomisch optimal.
In den Abmessungen ist die A810 für 19"-Rack- oder Konsolenbreite gebaut und arbeitet in horizontaler, vertikaler oder in beliebig schräger Lage. Die Grundausführungen der A810 lassen sich in Mono-, Stereo-, Zweikanal- und Zweikanal / Zeit-Code-Maschinen unter-
en. Diese sind in den Konsolen-Varianten zudem mit oder ohne VU-Meter-
Im leicht schräg stehenden VU-Meter-Panel-Aufbau ist der Monitor-Lautsprecher integriert, zudem ist ausreichend Platz für zwei Audio-Kanalsteuereinhei ten und eine zusätzliche Steuereinheit (Zeit-Code-Kanal-Steuerung: Varispeed
Steuerung). Für die Konsolen-Ausführung der Zeit-iht es ein VII-Meter-Panel-Aufbau mit integriertem Synchro-Rack-Gehäuse anstelle der Mittel
traverse. Dieses Rack-Gehäuse (3 Einheiten hoch) ist für die Aufnahme des TLS-Synchronizers und z.B. Dolby®- Ein-heiten vorgesehen.
Die STUDER A810-Ganzmetallkonsole ist für verwindungsfreie Stabilität mit beidseitiger Rastung versehen. Aus der horizontalen Lage lässt sich die Maschi-4 Stellungen (jeweils 7,5°) einrasten. Eine zusätzliche Stellung 90° nach vorne ist für Servicezwecke vorgeset Für hohe Abriebfestigkeit wird die Ober-
fläche der Konsolen pulverbeschichtet und anschliessend im Ofen eingebrannt.
ten: Die linke Konsole zeigt eine Ausführung mit eingebautem Synchronizer STUDER TLS 4000. In 1VU-Panel-Aufbau befindet sich zusätzlich das feld, im Konsolen-Rack ist der Synchronizer eingebaut (Platzreserve für 2 beliebige Einheiten, z.B. Rauschverminderungssystem).
Die flexible Audio-System-Komponente für jede Einsatzart – stationär, portabel oder mobil
Mit 19"-Rackbreite ist die A810 in jedes beliebige Normgehäuse problemlos einbaubar. Die Zugänglichkeit für alle Servicearbeiten bleibt dabei vollständig erhalten.
Für den Transport der Chassis-Versionen lassen sich beidseitig Traggriffe auf die Guss-Seitenwände schrauben. Wird die Maschine als selbständige Einheit eingesetzt, sind Echt-Holzseitenwände mit Traggiffen montierbar.
Sämtliche Chassis-Versionen sind vollständig autonom und besitzen einen in der Laufwerkabdeckung eingebauten Monitorlautsprecher.
Drei verschiedene Leichtmetall-Transportkoffer runden das A810-Chassisprogramm ab. Zwei davon sind reine Transportkoffer für Chassis- und portable Versionen (mit Holzseitenwänden), während in der dritten Version die A810 fest eingebaut und nach Abnahme des Kofferdeckels betriebsbereit ist.
A810 Transportkoffer sind sehr stabil gebaut, besitzen verstärkte Ecken und schockabsorbierende Einsätze – damit überstehen die wertvollen Tonbandmaschinen auch rauhe Transportwege und sind zudem wirkungsvoll gegen Staub geschützt.
Drei verschiedene, stabile Leichtmetall-Transportkoffer gibt es für die A810. Der beste Schutz für rauhe Einsätze.
Das separate VU-Meter-Panel der A810 VUK-Versionen ist über eine 1,5 m-Kabelverbindung angeschlossen und deshalb auch getrennt vom Laufwerk funktionsfähig. Beide Einheiten lassen sich in 19"-Normgehäuse einbauen.
Mit der A810 sind eingeschränkte Platzverhältnisse besser zu meistern. Bei Rackmontage lassen sich nicht nur viele Maschinen auf kleinstem Raum unterbringen, auch die weiteren wichtigen Kriterien sind erfüllt: Audio- und Laufwerkelektronik von vorne zugänglich; über Bus voll fernsteuer- und ferneinmessbar; geringe Wärmeentwicklung dank getakteter pulsbreitenmodulierter Wickelmotorsteuerung; grosser Bandgeschwindigkeitsbereich. Für spezielle Zwecke lässt sich der separate 19".Rackeinschub des VU-Meter-
Für spezielle Zwecke lässt sich der separate 19"-Rackeinschub des VU-Meter-Panels bei A810 VUK-Versionen über die zugeordnete Kabellänge von 1,5 m auch getrennt anordnen.
STUDER A810 – ideal für Rackmontage bei voller Zugänglichkeit aller Bedienungs- und Serviceelemente.
Alle Audioparameter sind programmierbar. Die Speicherung erfolgt ge-trennt für alle 4 Bandgeschwindigkei-ten und 2 Bandsorten, sowohl für NAB-, als auch für CCIR-Entzerrungs-Standard.
Hochpräzise Mechanik und modernste Elektronik in perfekter Harmonie – ein charakteristisches Beispiel der Produkte-Philosophie von STUDER, die jahrzehntelange Erfahrung und zielgerichtete Innovationen für die Zukunft vereint.
Umfassende Steuer- und Status-Kommunikation für Laufwerk-. Audio-. Timing- und Verstärkerparameter.
Durch «Soft-Keys» im Befehlstastenblock sind grosszügig erweiterte Möglichkeiten bei gleichze
Durch die funktionell klare Gliederung A810 spielerisch leicht handhaben. Grossflächige Tasten mit LED-Rückmeldung geben Klarheit – auch unter Stress einwirkung. Abweichend von der Stan-dard-Belegung lassen sich 3 Tasten der mittleren Zeile nach Wunsch umprogrammieren. Standard-Belegur
Als weiteres Beispiel ist die Programmierung von 4 Transfer-Locatorpositionen denkbar (LOC 1 bis LOC 4).
Schliesslich stehen noch folgende Funktionen zur freien Verfügung:
Alle erwähnten Tastenfunktionen lassen sich über interne Codierschalter einfach und schnell in beliebiger Kombination programmieren. Der gewählten Zuordnung entsprechend, sind auch die Tastenbeschriftungen auswechselbar. Eine zusätzliche Vereinfachung ermög-licht die Multi-Funktionstaste TRANSfer.
Einerseits dient sie dem Einlesen der Locator-Positionen, anderseits erlaubt sie zusammen mit den Umspultasten die Anwahl von 3 reduzierten, mikroprozessorgesteuerten Umspulgeschwindigkei-
Einfacher und übersichtlicher lässt sich ein Audio-Befehlstastenfeld mit vollständigen Möglichkeiten wohl kaum realisieren. Die gesamte Kanalsteuerung er-folgt über Momentandrucktasten mit aktiver Funktionsanzeige durch farblich verschiedene LED's. Die gruppierten Bedienungselemente umfassen SAFE/ READY-Umschaltung; Wiedergabemo-dus REProduce/SYNChron (Wiederga be ab Aufnahmekopf) /INPut und die Aufnahme- und Wiedergaberegler mit zugehörigen Aktivierungstasten (unkali-brierter Betrieb mit LED UNCAL).
Grosse und präzise, von hinten beleuchtete Aussteuerungsinstrumente geben exakt Auskunft über die Pegelverhältnisse. Selbstverständlich sind die Charakeristiken für VU- oder PPM-Anzeige umschaltbar (mit Codierschalter)
Die moderne Steuerung via Daten-Bus Anordnung im Chassis oder im VU-Panel-Aufbau. Zudem ist dank der geringen Bautiefe der Kanaleinheiten der Zug zum darunterliegenden Steckkarten-rack mit der gesamten Audio- und Steuerelektronik optimal. Mit dem Aufklappen der Frontplatte sind sogleich auch alle Programmiertasten und Codierschalter sowie Zustandsanzeigen einfach zugänglich.
4-Geschwindigkeits-Version: Bandgeschwindigkeitswahl 30-15-7,5-3,75 ips mit Drehschalter, Capstan-Lock-Anzeige mit LED. Mit Momentan
drucktasten und LED-Anzeigen: Entzer-rungsumschaltung NAB/CCIR, Bandsor-te A/B, STEREO/MONO-Betriebsumschaltung bei entsprechenden Ausfüh
2-Geschwindigkeits-Version: Bandgeschwindigkeitswahl 15-7,5 ips (oder 3,75-7,5 ips, intern programmierbar) mit Drucktaste und LED für Cap stan-Lock-Anzeige; die übrigen Druckta sten sind identisch mit der 4-Geschwin digkeits-Version. Neben dem Kopfhörer Jack-Anschluss enthalten Chassisversionen auch den Lautstärkeregler mit Kanalwahlschalter für den eingebauten Monitor-Lautsprecher (bei Versionen mit VU-Meter-Panel-Aufbau beim Panel-Lautsprecher angeordnet)
Unter der Frontabdeckung ist die gesamte Audio- und Steuerelektronik optimal zugänglich konzentriert.
Die modulare Audioelektronik der A810 – unter der Frontabdeckung in jeder Lage bequem zugänglich – vereint modernste phasenkorrigierte Verstärkerkonzepte mit den Möglichkeiten der digitalen Steuer- und Speichertechnik. Für beste Impulstreue sind sowohl die Aufnahme- als auch die Wiedergabeverstärker sehr sorgfältig auf idealen Phasengang kompensiert.
Die Verstärkerparameter werden digital eingegeben und gespeichert; das völlige Fehlen von Abgleichpotentiometern steigert die Betriebssicherheit an einem besonders wichtigen Punkt. Zudem hat die exakte Reproduzierbarkeit der digital gespeicherten Audioparameter schon heute grösste Bedeutung, lassen sich somit doch durch einfachen Tastendruck alle Parameter einer anderen Bandsorte einstellen, oder ab externem Datenträger einlesen.
In automatisierten Systemen entwickelt die A810 vollends ihre verborgenen Fähigkeiten, weil neben allen Laufwerkfunktionen auch sämtliche Audiofunktionen und Audioparameter-Speicherplätze über eine serielle Schnittstelle zugänglich sind.
Im Steckkartenrack unter der Frontabdeckung sind, in funktionelle Gruppen aufgeteilt, für Programmier- und Servicezwecke direkt zugänglich:
Das hexadezimale Anzeigefeld des Bandzählers zeigt auch Speicherzustände an und gibt Hinweise für die Fehlerdiagnose, z.B. AAF 9 entspricht «Audio Adjust 249» (F9 in hexadezimaler Form für den dezimalen Zahlenwert 249).
Tastenfeld der Peripherie-Steuerung
Anstelle der Potentiometer für die Verstärkerparameter-Einstellungen tritt das Tastenfeld PERIPHERY CONTROL LER. Mittels Drucktasten lassen sich hier sämtliche Abgleichwerte für Aufnahme-, Wiedergabe- und Sync-Verstärker ge-trennt nach Kanälen für alle Bandgeschwindigkeiten eingeben. Drucktasten für: Pegel, Höhen- und Tiefenkorrektur sowie Vormagnetisierung machen die Sache äusserst einfach, LED's geben
eindeutige Rückmeldungen. Sämtliche Einstellungen erfolgen kon-taktlos über 8 Bit D/A-Wandler mit der hohen Auflösung von 256 Schritten pro
Einstellbereich (entspricht einer Poten-tiometerdrehung, aufgelöst in 256 feine Stufen). Vier LED's auf der Eingabe geben eine ungefähre Angabe über den eingegebenen Wert; der exakte Wert wird in hexadezimalem Format auf dem Display des Bandzählers angezeigt. Diebar und kann direkt zur Protokollierung verwendet werden
Gewählte Parameter werden durch astendruck in einen elektronischen Speicher eingeschrieben. Der Speicher ist nichtflüchtig und hält seine Daten auch bei ausgeschalteter Maschine fest.
Gespeicherte Daten sind zudem jederzeit via Bandzähler-Display prüfbar. Über die serielle Schnittstelle lassen sich die gespeicherten Werte aber auch auslesen und auf einem externen Datenträger beliebig speichern (auf eigene A810. Kassettengerät oder übergeordneter Computer).
Die Mikro-Computer-Steuerung spei chert neben den Audioparametern enso den Bandzählerstand, die ge-ihlte Bandgeschwindigkeit und die Locator-Adressen. Für die Locator-Adres sen werden die Bandzählerimpulse ge zählt; die Locator-Funktionen sind des halb unabhängig von der gewählten dgeschwindigkeit und die Anzeige erfolgt immer in Echtzeit (wie bei
Durch einfaches Programmieren mittels Codierschaltern können via Micro-Computer folgende Charakteristiken für die A810 festgelegt werden:
Code-Kanal SAFE/READY-Steuerung mit Code
PROBLEM – SMPTE-ZEIT-CODE AGA DER «DRITTEN» SPUR Für die Zeit-Code-Synchronisierung eines Stereo-Programmes musste bisher die Spur auf dem Band einer Mehrka nalmaschine geopfert werden. Ein zu mindest sehr ineffizientes Verfahren Das neue Zeit-Code-Verfahren löst die ses Problem auf sehr elegante und se präzise Art und Weise, ind em für die zeichnung des SMPTE/EBU-Zeit-Codes eine 0,38 mm breite Spur zwischen die Audiospuren einer Zweikanal-Aufzeichnung gelegt wird
Speziell entwickelte Kombi-Köpfe, beidseitig der Audioköpfe plaziert, werden für Aufzeichnung und Wiedergabe der Zeit-Code-Spur verwendet. Auf der rechten Seite befindet sich ein Kopf mit Lösch- und Aufnahmespalt, während im Audio-Löschkopf der Zeit-Code-Wieder ekopf integriert ist
Dank dieser örtlichen Trennung von Audio- und Zeit-Code-Köpfen ist das Studer-System in der Lage, eine Übersprechdämpfung von mindestens 90 dB zu garantieren!
Aus der örtlichen Trennung der Audio und Zeit-Code-Köpfe ergibt sich ein zeitli cher Versatz, der abhängig ist von der Bandgeschwindigkeit und der Bandlaufrichtung (Editieren). In der A810 ist die
Ilständige Code-Kanal-Steuerung mit Code-gel-Indikations-LED als Einschub für Chassis-
ses Problem durch eine, von einem separaten Mikro-Prozessor gesteuerte Verzögerungsleitung gelöst worden. Die Bandlaufzeiten werden automatisch für ille Geschwindigkeiten, inkl. Vari-Speednktion exakt kompensiert
Dank dieser präzisen Synchronisation zwischen Audio- und Zeit-Code-Kanälen forderlich, desgleichen kann ein bespiel tes Band in herkömmlicher Art geschnit
A810 Zeit-Code-Maschinen (TC) stehen Einsatzgebiete offen, die bisher den viel teureren Mehrkanalmaschinen vorbe-
Audio-Logging Für nähere Information im Zusammenhang mit dem Tape Lock System 4000 verweisen wir auf die Produkt-Informa-
Die Vari-Speed-Einheit ermöglicht stu-fenlos variable Bandgeschwindigkeiten
im Bereich von ±7 Halbtönen. Geschwindigkeitseinstellung: mit 10-Gang-Wendelpotentiometer; Anzeige 0...999: Nominalwert bei 500. entspricht einer Referenzfrequenz von
Zur Markierung der Schnittstelle über dem Wiedergabekopf-Spalt; arbeitet mit sehr weichem Stempel.
Unmittelbar neben dem Wiedergabe-
kopf montiert; für saubere, parallele Bandschnitte. Betätigung der Bandsche-re mittels grossflächiger Drucktaste in
Bandmarkierungs-Einheit und Schere sind sowohl einzeln, als auch als Set er-
MONO/STEREO-SCHALTER Print-Steckkarte mit vollständiger Elektronik für die Mono/Stereo-Betriebsumschaltung. M/S-SCHALTER UND TESTGENERATOR
Print-Steckkarte wie oben. Zusätzlich eingebauter Testgenerator für die Frequenzen 60 – 125 Hz –1–10–16 kHz Das Signal lässt sich um 10 dB verrir Die Verstärkung des Wiedergabe wird dabei um 10 dB erhöht. Dies ermöglicht das Einmessen bei kleinen Banda schwindigkeiten mit den eingebauten In-strumenten mit hoher Präzision.
SERVICE-ADAPTER (Extender Board) Adapter-Steckkarte zur Prüfung von Printkarten ausserhalb des Rackeinschubes. Damit sind Testpunkte innerhalb der Schaltungen bequem zugänglich; für den Service unerlässlich.
Mit der A810 gelangt erstmals ein Steuersystem zum Einsatz, das weit über bisherige Steuerfunktionen hinaus den Datenfluss aller Funktionsgruppen koordiniert. Über eine serielle Kommunikations-Schnittstelle RS 232C [RS 422, RS 422 modifiziert (SMPTE/EBU Bus kompatibel) in Vorbereitung], ist nicht nur der Zugriff zu den Speicherplätzen der Audio-Parameter offen, diese eröffnet ebenso neuartige Möglichkeiten zur vollständigen Funktionssteuerung, zur Statusanalyse und zur rationellen Fehleranalyse. Zudem ist die serielle Schnittstelle mit einer speziellen Bi-Phase Schnittstelle ergänzt, die ein Überspielen der Audio-Parameter auf Band ermöglicht.
Die Adressierung jeder einzelnen Maschine, aber auch wählbare Baudraten (0,3 / 1,2 / 9,6 kBd) machen das System äusserst flexibel.
Durch Anschluss eines Service-Computers an der seriellen Schnittstelle sind die Speicherinhalte jeder Maschine sofort und mit bisher nicht gekannter Effizienz und Zuverlässigkeit überprüfbar. Neues Einmessen ist mit Computerhilfe optimal und ohne unnötige Investition von kostbarer Zeit durchzuführen.
Ferngesteuertes Arbeiten via Computer-Terminal mit einzelnen oder gleichzeitig mehreren adressierbaren A810 Maschinen ist vollendete Tatsache. Die A810 ist ideal geeignet für automatisierte Studio-Systeme mit vollständigem Zugriff auf jede einzelne Maschine.
Fernbedienungseinheit für die Laufwerk-Funktionen, inkl. Transfer-Taste für reduzierte Wickelgeschwindigkeiten und Transfer-Locator(1)-Eingabe.
Zusätzliche Tasten für:
RAUSCHVERMINDERUNGS-SYSTEMEN Komplette Einheit mit Stecker, Flachbandkabel und Abdeckung für den Steueranschluss von Rauschverminderungs-Systemen (kompatibel mit Dolby® und Telcom®c4).
Erhältlich für Chassis-Versionen oder für Einbau in VU-Meter-Panel-Aufbau.
Schnittstelle entsprechend RS 232C Standard, zusätzlich mit spezieller Bi-Phase Schnittstelle zur Datensicherung auf Band sowie mit Busanalyzer zur einfachen Fehlersuche ausgerüstet. Baudraten: 300/1200/9600 Bd. Universal-Schnittstelle in Vorbereitung; auf allen A810 Maschinen nachbestückbar.
SPEICHERN DER AUDIO-PARAMETER AUF EXTERNEM DATENTRÄGER Speicherung der Audio-Parameter auf externem Datenträger, z.B. auf eine Compact-Kassette oder auch auf das eigene Tonband auf der A810. Ebenso einfach können die Daten über die seriel-le Schnittstelle wieder eingelesen werden.
Die serielle Standard-Schnittstelle RS 232C eröffnet die Möglichkeit für computergesteuer-tes Einmessen. Mit einem Einmess-Computer sind nicht nur die gespeicherten Audio-Parame-ter jederzeit überprüfbar, auch das Neueinmes-sen kann in kürzester Zeit mit hoher Zuverlässig-keit und absoluter Reproduzierbarkeit erfolgen.
Perfekter Zugriff zu allen Laufwerk- und Audio-Funktionen über die serielle Schnittstelle RS 232C für Computer unterschiedlichster Bauart und Leistungsfähigkeit.
Die Adressierbarkeit der A810 Maschinen gibt Die Adressierbarkeit der A810 Maschinen gibt den Weg frei für übergeordnete Computer-Sy-stemsteuerungen für künftige Automationen. Unter Anwendung der SMPTE/EBU Standards (RS 422) lassen sich sowohl einzelne als auch gleichzeitig mehrere A810 Maschinen von einem Control-Computer steuern.
STUDER REVOX Verkaufsgesellschaften in:
Nashville, Tel. (615) 254-5651 chland, Löffingen, Tel. 07654/1021 reich , Paris, Tel. (1) 533 58 58 + Kong, Tel. 5-441-310 / 5-412-050 Ia, Toronto, Tel. (416) 423-2831 , Tokyo, Tel. 03-320-1101 rreich, Wien, Tel. 47 33 09 / 47 34 65 pur, Tel. 2507222/3
7 10 | (30 - 15 - 7.5 | - 3.75 lps) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
(Standard-Programmierung)
oder (intern programmierba |
38,1 – 19,05 cm/s (15 – 7.5 ips)
): 19,05 – 9,525 cm/s (7.5 – 3.75 ips) |
||||||
(mit Option Varispeed): | ±7 Halbtöne von Nominalgeschwindigkeit | ||||||
Bandgeschwindigkeits-
Abweichung: |
max. ± 0,2 % | ||||||
Bandschlupf: | max. 0,1 % | ||||||
Bandspulen: |
NAB, Dreizac
max. Durchm max. Wickelk lem Magnetb |
k, DIN
esser 282mm apazität 1000n and (Banddick |
(11.1")
n (3280 ft.) mit :e: 50µm) |
professionel | |||
Bandbreite: | 6,3 mm (1⁄4") | ||||||
Tonhöhenschwankungen: |
Spitzenwert b
IEC Publ. 386 |
bewertet, geme
5, Umgebungst |
essen nach DI
emperatur 20° |
N 45507 bzw
°C. |
|||
76,2 cm/s
(30 ips) max. 0,04 % |
38,1 cm/s
(15 ips) max. 0,05 % |
19,05 cm/s
(7.5 ips) max. 0,07 % |
9,5 cm/s (3.75 ips) max. 0,12 % | ||||
Startzeit: |
max. 0,5 s be
oder 730-m-E (zum Erreiche schwankungs |
i 38 cm/s und
Band mit NAB- en des zweifacl wertes). |
1000-m-Band
Spule. hen spezifiziert |
mit DIN-Kerr
en Tonhöhen |
|||
Bandzähler: | oder |
5-stellige LCI
den bei allen wärtsrichtung aufwärtszähle Bereich: 1 h 5 5-stellige LEI Abweichunge Bereich: 9 h 9 Zeitcode-Peg Sekundenste |
D-Anzeige in St
Bandgeschwi g mit negativer end. 59 min 59 s bis D-Anzeige, wie n: 59 min 59 s bis elanzeige mit Ile. |
unden, Minute
ndigkeiten, ab n Vorzeichen b –1h 59 min 59 LCD-Anzeige r s –59 min 59 s; tels LED nac |
n und Sekun
Null in Rück etragsmässig 9 s nit folgender ch hinterste |
||
Umspulzeit: |
ca. 150 s für
Magnetband. |
1000 m Magn | etband; ca. 120 | Os für 730 m | |||
Bremszeit aus Umspulen: | max. 3 s | ||||||
Bandzug: |
Wiedergabe (
0,75 N (75 p) Wickeln: 0,75 N (75 p) |
und Aufnahme
nominal, einst nominal, einst |
:
tellbar ± 0,15 N ellbar 0,4 – 1,0 |
I (±15 р)
N (40 – 100 р |
|||
Bandzugspitz
beim Wickelı (300 – 600 p) |
e bei Start, S
n: 6 N (600 p) |
Stop und Rich
nominal, einst |
tungswechse
ellbar 3 – 6 N |
||||
Eingänge: |
symmetrisch
Impedanz mi |
und erdfrei.
n. 10 kOhm, 30 |
) Hz 20 kHz. | ||||
Eingangspegel: |
|
Eingangspegel
14, +16 dBm; Eingangspegel ): +8, +10 dBm instellbereich igspegeln: 100 |
bezogen auf B
intern program bezogen auf Op ; intern pro des Magnetflu - 1000 nWb/m |
ezugsmagnet
nmierbar. peratingLeve grammierba isses mit obi ). |
|||
Geräte mit V
max.10 dB Er Eingangsregl |
U-Meter-Pane
höhung der Eir er in unkalibri |
l und Ein-/Aus
ngangsempfind ertem Betrieb. |
gangsreglerr
lichkeit durcl |
||||
Maximaler Ei | ngangspegel: | +24 dBm. | |||||
Ausgänge: |
symmetrisch
Impedanz ma Last min. 200 |
und erdtrei.
ax. 50 Ohm, 30 ) Ohm. |
Hz 20 kHz. | ||||
Ausgangspegel: |
|
Ausgangspege
-14, +16 dBm; Ausgangspege ): +10 dBm; inte |
l bezogen auf B
intern program l bezogen auf O ern programmie |
ezugsmagnet
nmierbar. peratingLeve erbar. |
itzerrungen: | NAB und CCIR, schaltbar. | ||||
---|---|---|---|---|---|
tzerrungs-Zeitkonstan | ten: | ||||
AFC. |
76,2 cm/s
(30 ips) |
CCIP. |
38,1 cm/s
(15 ips) |
19,05 cm/s
(7.5 ips) |
9,5 cm/s
(3.75 ips) |
AES: |
17,5/∞µs
17,5/∞µs |
NAB: | 50/3180 µs | 50/3180 µs | 90/3180 µs |
equenzgang:
fnahme-Wiedergabe |
- Special Co | Craner Rel | |||
76,2 | cm/s | 38,1 cm/s | 19,05 cm/s | 9,5 cm/s |
±2 dB | (30 ips) | (15 ips) | (7.5 ips) | (3.75 ips) |
---|---|---|---|---|
40 Hz | 30 Hz | 30 Hz | 30 Hz | |
22 kHz | 20 kHz | 16 kHz | 10 kHz | |
±1dB | 60 Hz | 40 Hz | 30 Hz | 30 Hz |
20 kHz | 18 kHz | 12 kHz | 8 kHz | |
Verstärker-Programmierung «sch | imalbandig»: | ||
---|---|---|---|
±2 dB | 76,2 cm/s | 38,1 cm/s | 19,05 cm/s |
(30 ips) | (15 ips) | (7.5 ips) | |
60 Hz | 30 Hz | 30 Hz | |
12 kHz | 12 kHz | 8 kHz | |
Verstärker-Programmierung «bre | itbandig»: | ||
±2 dB | 76,2 cm/s | 38,1 cm/s | 19,05 cm/s |
(30 ips) | (15 ips) | (7.5 ips) | |
60 Hz | 30 Hz | 30 Hz | |
20 kHz | 18 kHz | 12 kHz |
Fremd- und Geräuschspannungsabstände (Aufnahme-Wiedergabe): CCIR [Entzerrung nach CCIR, bzw. AES bei 76 cm/s (30 ips), gemessen mit Magnetband AGFA PER 528, BASF LGR 50 oder aequivalentem Bandtyp]
76,2 cm/s (30 ips) | 38,1 cm/s (15 ips) | 19,05 cm/s (7.5 ips) | 9,5 cm/s (3.75 ips) | |
---|---|---|---|---|
Vollspur
(320 nWb/m),
6.3 mm Spurbreite |
||||
- linear, RMS, 30 Hz 20 kHz
- Quasi Spitze bew nach |
63 dB | 61 dB | 61 dB | 57 dB |
CCIR 468-1 (DIN 45405) | 54 dB | 52,5 dB | 51 dB | 50 dB |
DIN 45633 entspr. IEC Publ. 179 | 68 dB | 67 dB | 65 dB | 62 dB |
Stereo (510 nWb/m),
2,75 mm Spurbreite |
||||
|
65 dB | 63 dB | 62 dB | 57 dB |
CCIR 468-1 (DIN 45405)
- Effektivwert A bewertet nach |
55,5 dB | 54 dB | 52,5 dB | 51 d B |
DIN 45633 entspr. IEC Publ. 179 | 69 dB | 67 dB | 65 dB | 62 dB |
Zweispur (510 nWb/m),
2,0 mm Spurbreite |
||||
30 Hz 20 kHz
- Quasi Spitze, bew, pach |
63 dB | 61 dB | 61 d B | 56 dB |
CCIR 468-1 (DIN 45405) | 54 dB | 52,5 dB | 51 dB | 50 dB |
DIN 45633 entspr. IEC Publ. 179 | 68 dB | 66 dB | 64 dB | 61 dB |
NAB [Entzerrung nach NAB, bzw. | AES bei 30 ip | os (76 cm/s), | gemessen mit | Magnetband |
Fingangeroglar in unkalibriartam Batriah | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Maximaler Eingangspegel: +24 dBm. | 30 ips (76,2 cm/s) | 15 ips (38,1 cm/s) | 7.5 ips (19.05 cm/s) | 3.75 ips (9,5 cm/s) | ||
symmetrisch und erdfrei.
Impedanz max. 50 Ohm, 30 Hz 20 kHz. Last min 200 Ohm |
Vollspur
(1040 nWb/m),
6,3 mm Spurbreite |
74 dB | 72 dB | 74 dB | (510 nWb/m) | |
el: |
|
|
78 dB | 74 dB | 76 dB | 66 dB |
+6, +10, +14, +16 dBm; intern programmierbar.
– nominaler Ausgangspegel bezogen auf Operating Level (nach NAB): 0, +4, +8, +10 dBm; intern programmierbar. (interner Einstellbereich der Wiedergabeverstärkung 60 Gesetier Margerdfluoreng 1000 eWk. |
Stereo (1040 nWb/m),
2,75 mm Spurbreite - linear - Effektivwert, bewertet nach ASA-A |
71 dB
75 dB |
68 dB
71 dB |
70 dB
73 dB |
57 dB
62 dB |
|
Geräte mit VU-Meter-Panel und Ein-/Ausgangsreglern:
max. 10 dB Erhöhung der Wiedergabeverstärkung durch Ausgangsregler in unkalibriertem Betrieb. Maximaler Ausgangspegel: +24 dBm (Last 600 Ohm). |
Zweispur
(1040 nWb/m),
2,0 mm Spurbreite – linear – Effektivwert, bewertet nach ASA-A |
70 dB
74 dB |
67 dB
70 dB |
69 dB
72 dB |
56 dB
61 dB |
|
Fremd- und Geräuschspannungsabstände (Aut | inahme-Sync-Wiedergabe): |
---|---|
(Verstärker-Programmierung |
«schma | lbandig» | ) |
---|
Übersprechdämpfung von
Codekanal in Tonkanal: |
min. 90 dB, bezogen auf 510 nV
spur. |
Vb∕m Ba | andfluss | der Ton- |
---|---|---|---|---|
Koinzidenzfehler zwischen
Codespur und Tonspur: |
[wenn Laufzeitkompensator
UNIT) aktiv] max 4 ms bei 381 cm/s |
(TIME | CODE | DELAY |
NAB [Entzerrung nach NAB, bzw. AES bei 30 ips (76 cm/s), gemessen mit Magnetband SCOTCH 3M 226 oder aequivalentem Bandtvp].
30 ips (76,2 cm/s) |
15 ips
(38,1 cm/s) |
7.5 ips
(19,05 cm/s) |
||
---|---|---|---|---|
Vollspur (1040 nWb/m), | ||||
- linear | 69 dB | 69 dB | 69 dB | |
|
75 dB | 72 dB | 72 dB | |
Stereo
(1040 nWb/m),
2 75 mm Spurbreite |
||||
- linear | 66 dB | 66 dB | 66 dB | |
- Effektivwert, bewertet nach
ASA-A |
72 dB | 69 dB | 69 dB | |
Zweispur (1040 nWb/m), | ||||
2,0 mm Spurbreite
– linear |
65 dB | 65 dB | 65 dB | |
- Effektivwert, bewertet nach | 71 dB | 68 dB | 68 dB | |
Klirrfaktor | Aùfnahme-W | /iedergabe, 1 kł | Hz. 38.1 cm/s (15 ips) | |
Vollspur (320 nWb/m): | max. 0,3 % | |||
Stereo und Zweispur (510 nWb/m): | ): max. 0,6 % | |||
Ubersprechdämpfung:
Stereo Geräte: |
(bei 1 kHz, nach DIN 45521)
min 55 dB |
|||
Zweispur-Geräte: | min. 65 dB | |||
Löschdämpfung: | bei 1 kHz und 510 nWb/m, 38,1 cm/s (15 ips) | |||
Stereogeräte mit Vollspur- | min 80 dB | |||
Zweispurgeräte mit über- | mm. oo ab | |||
lappendem Löschkopf: | min 75 dB | |||
Lösch- und Vormagnetisierungs-
frequenz: |
153,6 kHz, be | ei allen Bandge | eschwindigkeiten | |
VU-Meter: |
umschaltbar
268, Part 10 programme 10, Section 3 |
von VU-Anzeig
Section 4) au meter) (gemäs , mit Ausnahm |
ge (gemäss IEC-Empfehlur
f Spitzenanzeige (PPM, pea ss IEC-Empfehlung 268, Pa e von 24.1, Skaleneinteilung |
|
Stromversorgung:
(umschaltbar) |
100 V, 120 V,
60 Hz |
140 V, 200 V, 2 | 20V, 240V; ±10%; 50 od | |
Leistungsaufnahme: | Bern Stranger and St. | |||
Stop:
Aufnahme 2-kanalig: |
80 W
160 W |
|||
Umspulen: | 190 W | |||
Bandzugspitze beim Umspulen: | 240 W | |||
Gestörter Betrieb:
(temporärer Netzausfall) |
keine Ander
dauer bis m |
ung des Betrie
ax. 100 ms. |
bszustandes bei Netzausta | |
Umgebungstemperaturbereich: | +10° C +4 | 0°C (50°F 1 | 04°F) | |
Luftfeuchtigkeit: | 20 % 90 %, | nicht kondens | ierend | |
Sicherheits-Standard: |
gemäss IEC-Empfehlung, Publikation 65, Schutzklasse
(Netzfilter, schalter, sicherung, transformator ur Spannungswähler gemäss Anforderungen der Schut klasse I und II). |
|||
Gewicht: (tragbare Version) |
netto: 30 k
brutto: 34 k |
:g 31 kg, je na
:g 35 kg, je na |
ach Bestückung
ach Bestückung (Luftfracht |
Der Zeitcode-Kanal entspricht der IEC-Publikation 461, DIN 45511, Teil 7.
Spurbreite/Spurlage:
0,38 mm, in Bandmitte
Codeformat:
SMPTE/EBU 80 Bit Adresscode
Bandgeschwindigkeiten:
76,2 - 38,1 - 19,05 cm/s
(30 - 15 - 7.5 ips) Magnetfluss der Zeitcode-Spur: CCIR: 723 nWb/m ± 3 dB Spitze-Spitze NAB: effektiver Magnetfluss entspreche magnetfluss bei Operating Level ± Eingang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: nominal: 2V Spitze-Spitze Masgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingang des Zeitcode-Kanals: Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingang des Zeitcode-Kanals: |
||||
---|---|---|---|---|
Spurbreite/Spurlage:
0,38 mm, in Bandmitte
Codeformat:
SMPTE/EBU 80 Bit Adresscode
Bandgeschwindigkeiten:
76,2 - 38,1 - 19,05 cm/s
(30 - 15 - 7.5 ips) Magnetfluss der Zeitcode-Spur: CCIR: 723 nWb/m ± 3 dB Spitze-Spitze NAB: effektiver Magnetfluss entspreche magnetfluss bei Operating Level ± Eingang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: nominal: 2V Spitze-Spitze Masgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingang des Zeitcode-Kanals: |
eitcode-Kanal entspricht der IEC- | Publikation 461, DIN 45511, Teil 7. | ||
Codeformat:
SMPTE/EBU 80 Bit Adresscode
Bandgeschwindigkeiten:
76,2 - 38,1 - 19,05 cm/s
(30 - 15 - 7.5 ips) Magnetfluss der Zeitcode-Spur: CCIR: 723 nWb/m ± 3 dB Spitze-Spitze NAB: effektiver Magnetfluss bei Operating Level ± Eingang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: nominal: 2V Spitze-Spitze Masgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingang des Zeitcode-Kanals: |
oreite/Spurlage: 0,3 | 8 mm, in Bandmitte | ||
Bandgeschwindigkeiten:
76,2 - 38,1 - 19,05 cm/s
(30 - 15 - 7.5 ips) Magnetfluss der Zeitcode-Spur: CCIR: 723 nWb/m ± 3 dB Spitze-Spitze NAB: effektiver Magnetfluss bei Operating Level ± Eingang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: nominal: 2V Spitze-Spitze maximal: 4V Spitze-Spitze Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: 0 nominal: 2V Spitze-Spitze Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: |
format: SM | PTE/EBU 80 Bit Adresscode | ||
Magnetfluss der Zeitcode-Spur:
CCIR: 723 nWb/m ± 3 dB Spitze-Spitze
NAB: effektiver Magnetfluss entspreche magnetfluss bei Operating Level ± Eingang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: nominal: 2V Spitze-Spitze maximal: 4V Spitze-Spitze Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Eingangspegel: nominal: 2V Spitze-Spitze Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Ausgangsmegel: 2V Spitze-Spitze |
geschwindigkeiten: 76,
(30 |
76,2 - 38,1 - 19,05 cm/s
(30 - 15 - 7.5 ips) |
||
Eingang des Zeitcode-Kanals:
symmetrisch und erdfrei.
Eingangsimpedanz 10 kOhm Eingangspegel: nominal: 2V Spitze-Spitze minimal: 1V Spitze-Spitze Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Ausgangsimpedanz max. 40 Ohm. Ausgangsnegel: 2V Spitze-Spitze |
ietfluss der Zeitcode-Spur: CC
NA |
|
||
Eingangspegel: nominal: 2 V Spitze–Spitze
minimal: 1 V Spitze–Spitze maximal: 4 V Spitze–Spitze Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei. Ausgangsimpedanz max. 40 Ohm. |
ing des Zeitcode-Kanals: syr
Eir |
nmetrisch und erdfrei.
ngangsimpedanz 10 kOhm |
||
Ausgang des Zeitcode-Kanals: symmetrisch und erdfrei.
Ausgangsimpedanz max. 40 Ohm. |
n
gspegel:
no
mi ma |
minal: 2 V Spitze–Spitze
nimal: 1 V Spitze–Spitze aximal: 4 V Spitze–Spitze |
||
Ausgangenegel: 2V Spitze-Spitze Last min 200 Ohm |
ang des Zeitcode-Kanals: syr
Au |
symmetrisch und erdfrei.
Ausgangsimpedanz max. 40 Ohm. |
||
angspegel: 2 V | / Spitze-Spitze, Last min. 200 Ohm |
Konsole-Versionen
Konsole mit VU-Meter- und Synchronizer-Aufbau
Band-
geschwindigkeit |
Bandtyp | Leitungspegel | Magnetisierung | VU | |
---|---|---|---|---|---|
Mono | Stereo / 2-Spur | ||||
9,5 cm/s
19,0 cm/s 38,0 cm/s 76,0 cm/s |
LGR 50 / PER 528
LGR 50 / PER 528 LGR 50 / PER 528 LGR 50 / PER 528 |
+6dBm - |
250 nW/m
320 nW/m 320 nW/m 320 nW/m |
400 nW/m
510 nW/m 510 nW/m 510 nW/m |
= +6VU |
Band-
geschwindigkeit |
Bandtyp | Leitungspegel | Magnetisierung | VU |
---|---|---|---|---|
Mono / Stereo / 2-Spur | ||||
9,5 cm/s
19,0 cm/s 38,0 cm/s 76,0 cm/s |
Scotch 3M 226
Scotch 3M 226 Scotch 3M 226 Scotch 3M 226 |
+4 dBm = |
200 nW/m
200 nW/m 250 nW/m 250 nW/m |
= 0VU |
Netzspannung: 220V (umschaltbar) / Leitungsabschluss: 600 Ohm / Steckerbelegung: US (Ausgang Stecker, Eingang Buchsen) * Werkseitige Audio-Einstellungen entsprechend CCIR- oder NAB-Standard; bitte spezifizieren.
Chassis-Versionen
BELGIUM: ELECTRONIQUE GENERALE S.P.R.L Rue des Aduatiques, 71-75, B-1040 Bruxelles Tel.: (02) 7352193, Tlx: 23241 roelec B
DENMARK: STUDER REVOX APS loeghsmindevej 32, DK-2820 Gentofte el.: (international) 451652340, Tlx.: via 31397 ertzo dł
FINLAND: INTO O/Y P.O. Box 22, SF-00661 Helsinki 66 Tel: 80/742133 Tix: 121836 into sf
FRANCE: STUDER FRANCE S.A.R.L.
GERMANY: STUDER REVOX GMBH
GREAT BRITAIN: F.W.O. BAUCH LTD. 49 Theobald Street, Boreham Wood, Hertfordshire WD6 4RZ Tel.: 01-9530091, Tix: 27502 bauch g
GREECE: ELECTRONICA O.E. 9, Valaoritou Street, Athens 134 Tel.: 3619096 & 3613415, Tlx.: 214888 zed gr
IRELAND: TECHNICO (COMMUNICATIONS) LTD Astral House, Adelaide Road, Dublin 2 Tel.: 01/688222, Tix.: 25129 tnco ei ITALY: AUDIO INTERNATIONAL SRL
Tel.: (02) 7384/31/32/33, Tm. 322 MALTA: AUSONIA LTD. P.O. Box 397, 168 Old Bakery Street, Valletta Tel.: 603179 & 27446, Tix.: 554 vivian mw
NETHERLANDS: HEIJNEN BV GENNEP Postbus 10, Steendalerstraat 56, NL-6590 AA Gennep Tel.: 08851-1956, Tlx.: 37282 heygp nl NORWAY: MORGENSTIERNE & CO A/S
Tel.: (02) 35010, 1X: 1719 moror n PORTUGAL: VALENTIM DE CARVALHO CI SARL Rua Nova do Almada 95-99, Apartado 2149, P-1200 Lisboa Tel.: 367051-4 & 321110 & 321118/9, Tlx: 18420 tim p Tel: 367051-4 & 321110 & 32111879, TIX: 18420 tim p SPAIN: TELCO ELECTRONICS SA. Gravina 27, E-Madrid 4 Tel: 2317840 & 2210187 & 2317101, TIX: 27348 amayr e
SWEDEN: ELFA Radio & Zelovo / & Zstriot, TX SWEDEN: ELFA Radio & Television AB Industrivaegen 23, S-17117 Solna Tel.: 08/7300700, Tlx:: 10479 elfa s
SWITZERI AND- STUDER INTERNATIONAL AG SWITZERLAND: STUDER INTERNATI Althardstrasse 10, CH-8105 Regensdo Tel.: 01-8402960, Tlx.: 58489 stui ch
TURKEY: ELECTRONIC SERVICE AND ENGINEERING Necatibey Caddesi No. 90/2, Karakoey-Istanbul Tel: 441546 & 447651, Tix: 23353 mse tr AFRICA
EGYPT: ARAB INDUSTRIAL BUREAU P.O. Box 2359, 33 Rue Abd El-Khalek Sarwat, Cairo Tel.: 746258, Tlx.: 92920 arnbu un KENYA: WILKEN TELECOMMUNICATIONS LTD P.O. Box 49428, Nairobi Tel.: 501506/507/508, Tlx.: 22416 wiltelcom
Tel: 501506/507/508, IIX: 22416 wilfelcom MAROC: TECHNIC RADIO SA. BP. 125, 453 Avenue Mohamed V, Rabat Tel: 334-71 & 333-35 & 238-12 & 236-30, TIX: 31601 techrad m NIGERIA: DAVID HUGHES & COMPANY LTD. PO. Box 4007, 2 Aromire Avenue, Ikeja (Lagos) Tel: 961701 & 963494, TIX: 26660 hughes ng
TUNESIA: SOGER ELECTRONIQUE S.A.R.L ZIMBABWE: RADIO FREQUENCY COMMUNICATIONS (PVT) LTD PO. Box 8357, Causeway, Harare City Tel.: 707371/2, Tlx.: 4823 rfcomm zw
BAHRAIN: ELECTRA CENTRE BAHRAIN: ELECTRA CENTRE P.O. Box 363, (C.R. Number 1151), 340 Esterad Building, Diplomatic Area, Bahrain Tel.: 275333, Tlx.: 9809 ec seb bn
SAUDI ARABIA: SAUDI TECHNICAL TRADING EST P.O. Box 1689. (C.R. 7963). Rivadh
UNITED ARAB EMIRATES: EROS ELECTRICALS
P.O. Box 1184, Dubai Tel.: 236043 (Showroom 222971), Tlx.: 45902 badri em
FAR EAST
CHINA (PR): Please Refer to: STUDER REVOX (Far East) Ltd., Hong HONG KONG: STUDER REVOX (FAR EAST) LTD.
Tel: 5-412/050 & 5-441310, 11x: 60185 srfel nx INDIA: MELTRON Maharashtra Electronics Corporation Ltd. Plot No. 214, Backbay Reclamation, Raheja Centre 13th Floor Nariman Point, Bombay 400 021 Tel: 240538. Tix: 011-6817 me in
JAPAN: STUDER REVOX JAPAN LTD.
KOREA (South): DAESAN INTERNATIONAL, INC. P.O. Box 540, Kwang Hwa Moon, Seoul Tel: 762-3668 & 743-2886, Tlx.: 24642 emonta k
MALAYSIA: Please refer to: STUDER REVOX AUDIO PTE. LTD
Tel: 2507/2227.5, 11X: 50830 sra TAIWAN: LINFAIR ENGINEERING & TRADING LTD. PO. Box 59111, 7th Floor, 7, Jen Al Road, Sec. 2, Taipei Tel:: 3214454-6, TIX: 22563 linfair
AUSTRALIA: SYNTEC INTERNATIONAL PTY LTD. P.O. Box 165. North Sydney 2060. NEW ZEALAND: AWA NEW ZEALAND LTD. P.O. Box 50-248, Wi-Neera Drive, Porirua Tel.: pro 75-069, Tix.: 31001 awa nz
NORTH AMERICA
14 Banigan Drive, Toronto, Ontario M4H 1E9 Tel.: (416) 423-2831, Tlx.: 06-23310 studer tor USA: STUDER REVOX AMERICA, INC.
1425 Elm Hill Pike, Nashville, Tennessee 37210 Tel.: (615) 254-5651, Tlx.: 55-4453 studer nas 155 Avenues of the Americas, New York N.Y. 10013 Tel.: (212) 255-4462 SOUTHERN CALIFORNIA OFFICE: 14046 Burbank Blvd., Van Nuys, California 91401 Tel.: (213) 780-4234 DALLAS OFFICE: 831 Woodlawn Avenue, Dallas, Texas 75208 Tel.: (214)943-2239
ARGENTINA: MAGNETO SONORA S.R.L. Corrientes 316-5, Of, 569, 1314 Buenos Aires Tel.: 31-2574 &32-9968, Tlx.: (33)24359 rolba ar BRAZIL: CENTELEC Equipamentos e Sistemas Electronicos Ltda Av. Ataulfo de Paiva 135/1710, 22440 Rio de Janeiro / RJ Tel.: (021) 2593699, Tix: 2130842 cosl br CHILI: IMPORTADORA PROVIDENCIA San Crescente 113, Casilla 91 - Las Condes, Santiago Tel.: 2462333 & 2312356, Tlx.: 340962 euroim ck
MEXICO: ELECTROINGENIERA DE PRECISION, S.A. Apdo. Postal 44-088, Pilares 108 - 6. Piso, Mexico 12, D.F. Tel.: 575-3461, 575-1367, Tlx: 017-73197 epsa me
Ihre lokale Verkaufsgesellschaft:
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
Printed in Switzerland by WILLI STUDER AG, 10.26.0010 (Ed. 1083) Copyright by WILLI STUDER AG, CH-8105 Regensdorf-Zurich