Elektroschrottgesetz:
Nach Gebrauchsende
bitte alle Batterien
entnehmen und
separat entsorgen.
Alte elektrisch
betriebene Geräte bei
den Sammelstellen
der Gemeinden für Elektroschrott
abgeben. Die übrigen Teile gehören in
den Hausmüll. Danke für die Mithilfe!
Electrical and electronic waste
ordinance: After the end of use,
remove all batteries and separately
dispose of all electrically operated
devices at the communal collection
centres for electrical and electronic
waste. Dispose of the remaining parts
with household waste. Thank you for
your cooperation!
Réglementation sur les déchets
d‘équipement électrique et
électronique : À la fin de leur
utilisation, retirer toutes les piles et les
éliminer séparément. Remettre les
vieux appareils électriques aux centres
de collecte des déchets d‘équipement
électrique et électronique de votre
commune. Le reste peut être jeté dans
les ordures ménagères. Merci pour
votre collaboration !
Wetgeving voor inzameling van
afgedankte elektrische en
elektronische apparatuur: Verwijder
alle verbruikte batterijen afzonderlijk.
Lever oude elektrische apparaten in bij
uw gemeentelijke inzamelpunt voor
afgedankte elektrische en
elektronische apparatuur. De overige
onderdelen horen bij het huisvuil.
Dank voor uw medewerking!
Legislación sobre residuos eléctricos:
cuando el producto alcance el final de
su vida útil saque todas las baterías y
deséchelas en el contenedor de
recogida selectiva apropiado. Deseche
los aparatos eléctricos fuera de uso en
el punto limpio destinado para ello en
su municipio. Deseche las demás
piezas en la basura normal. ¡Gracias
por su colaboración!
Legge sui rifiuti elettronici: Una volta
concluso l'utilizzo, rimuovere le
batterie e smaltire separatamente i
vecchi apparecchi elettrici presso i
punti di raccolta comunali per i rifiuti
elettrici ed elettronici. Le altre parti si
smaltiscono come rifiuti domestici.
Grazie per la collaborazione!
Niemals den laufenden
Rotor berühren! Das
Modell niemals in
Anwesenheit von
Schwimmern fahren
und Stellen meiden, an
denen Kollisionen mit
Menschen, Tieren oder
sonstigen Gegenständen
drohen!
Never touch the
running rotor! Never
operate the model in
the presence of
swimmers and avoid
places where there is
the potential of collision
with people, animals
and other objects!
Ne jamais toucher la
pale lorsqu‘elle est en
mouvement ! Ne pilotez
jamais la maquette en
présence de nageurs et
évitez les endroits
présentant des risques
de collision avec des
personnes, des animaux
ou d’autres objets !
Raak de draaiende rotor
in geen geval aan! Laat
het model nooit in
aanwezigheid van
zwemmers varen en
vermijd plaatsen, waar
een risico bestaat van
botsingen met mensen,
dieren en andere
objecten!
En ningún caso se debe
tocar el rotor en
funcionamiento. Bajo
ningún concepto se
debe utilizar el modelo
cerca de bañistas ni en
zonas en las que exista
el peligro de colisionar
contra personas,
animales u otros
obstáculos.
Non entrare mai in
contatto con il rotore in
movimento! Non
mettere mai in funzione
il modellino in presenza
di nuotatori, ed evitare i
posti in cui si potrebbero
creare collisioni con
uomini, animali e altri
oggetti!
Hiermit erklärt
die Revell GmbH,
dass sich dieses
Produkt in
Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EC befindet.
Die Konformitätserklärung ist unter
www.revell-control.de zu finden.
Revell GmbH hereby declares that
this product conforms with the
basic requirements and the
additional applicable provisions of
Directive 1999/5/EC. The
Declaration of Conformity can be
found at www.revell-control.de.
Revell GmbH déclare par la
présente que ce produit est
conforme aux exigences et autres
dispositions de la directive
1999/5/CE. La déclaration de
conformité est consultable sur le
site www.revell-control.de.
Hiermee verklaart Revell GmbH,
dat dit product in overeenstemming is met de fundamentele eisen en de overige
toepasselijke bepalingen van
de richtlijn 1999/5/EC. Op
www.revell-control.de vindt u
de conformiteitsverklaring.
Revell GmbH declara que este
producto cumple los requisitos
esenciales y cualesquiera otras
disposiciones aplicables o
exigibles de la Directiva
1999/5/CE. La declaración de
conformidad puede consultarse
en www.revell-control.de.
Con la presente Revell GmbH,
dichiara che questo prodotto
rispetta i requisiti di base e le
ulteriori clausole applicabili
della direttiva 1999/5/CE.
La dichiarazione di conformità
è disponibile all'indirizzo
www.revell-control.de.
Achtung Schutzschaltung: Boot schaltet sich erst bei Kontakt mit Wasser ein.
Attention: Safety circuit! The boat is only activated when in the water.
Attention couplage de sécurité ! Le bateau ne s’active que dans l’eau.
Met veiligheidsschakeling. De boot werkt alleen in het water.
¡Atención: función de seguridad! La embarcación solo se activa en el agua.
Attenzione circuito di protezione! Il motoscafo si attiva solo in acqua.
V 01.10
Inhalt
Table of
contents
Speedboat Maxi
ContenutoContenidoInhoudContenu
1
1A
1D1E1F1B1C
Ladegerät
Charging unit
Chargeur
Lader
Cargador
Caricabatterie
Akku
Battery
Batterie
Accu
Batería
Batteria
Ersatzpropeller und Schutzkappe
Spare propeller and protective cap
Hélice de rechange et capot de protection
Reserveschroef en beschermkap
Hélice de recambio y capuchón de protección
Elica di ricambio e calotta di protezione
Bootsständer
Boat stand
Berceau
Bootstandaard
Caballete
Cavalletto di
supporto moto-
Fernsteuerung
Remote control
Télécommande
Zender
Emisora
Telecomando
scafo
1G
1G1G
23
2G
2F2I
2E
2C
2D
1G1H1I1J
2H
3A3B
3C
2B
3D
Bedienungsanleitung
Operating manual
Mode d‘emploi
Bedieningshandleiding
Manual de instrucciones
Istruzioni per l'uso
2A
2
3E
3
4
7
STOP
4A
5A
4B4C
5
5B5C
6
7B7A
7C7D
8
8A
4
5
24128
WICHTIGE MERKMALE
Speedboat Maxi:
• Robuster Kunststoff-Rumpf
• Mit Aufrichtfunktion
• Sicherheitssystem gegen versehent-
liches Anlaufen des Motors
Sicherheitshinweise:
• Dieses Modell ist für Jugendliche ab 15
Jahren geeignet. Die Aufsicht eines
Erziehungsberechtigten ist beim Fahren
erforderlich.
• Diese Bedienungsanleitung bitte immer
griffbereit aufbewahren und bei einer
Weitergabe des Modells an andere
Personen unbedingt weitergeben.
• Dieses Modell darf nur gemäß den
Gebrauchshinweisen in dieser Bedienungsanleitung betrieben werden.
• Das Modell darf grundsätzlich nicht in
Salzwasser betrieben werden. Der
Einsatz in fließenden Gewässern wird
nicht empfohlen, da das Boot bei einer
möglichen Fehlfunktion abtreiben kann.
• Fernsteuerung und Schiffselektronik
ausschalten, wenn sie nicht im Einsatz
sind.
• Batterien aus der Fernsteuerung und
dem Modell nehmen, wenn diese nicht
im Einsatz sind.
• Das Modell stets überwachen, um die
Steuerkontrolle darüber nicht zu verlieren.
• Wir empfehlen für die Fernsteuerung
neue Alkali-Mangan-Batterien oder
Akkus. Verwenden Sie keine Batterien
oder Akkus mit unterschiedlichen
Ladezuständen.
• Sobald die Fernsteuerung nicht mehr
zuverlässig funktioniert, sollten neue
Batterien eingelegt werden. Sollte
danach auch noch keine zuverlässige
Funktion vorhanden sein, schicken Sie
das Modell mit Fernsteuerung zur
Kontrolle ein.
Fernsteuerung:
• 2-Kanal-GHz-Fernsteuerung
• Spezielles Batterieladegerät für
Li-Ion-Akkus
• Ein Modellboot kann durch eine
mögliche Fehlfunktion bzw. leere
Batterien liegen bleiben. Bringen Sie
sich und andere bei einer Bergung
des Modells niemals in Gefahr!
Niemals einem defekten RC-Boot
hinterherschwimmen.
• Das Modell ist so konstruiert, dass
das Wasser schwer eindringen kann,
eine 100%ige Dichtheit kann jedoch
nicht gewährleistet werden. Sollte
Wasser eingedrungen sein, öffnen Sie
die Luke, entfernen Sie die Batterien
und lassen Sie das Modell dann
komplett austrocknen, bevor es
wieder zum Einsatz kommt. Sollte
Wasser in die Fernsteuerkomponenten
eingedrungen sein, schicken Sie
diese zur Kontrolle ein.
• Niemals das Modell vom Wasser aus
fahren, d. h. immer nur vom Land aus
steuern!
• Bei Kollisionen drohen wegen der
Geschwindigkeit und Größe dieses
Boots ernste Personen- und Objektschäden. Das Modell niemals in
Anwesenheit von Schwimmern
fahren und Stellen meiden, an denen
Kollisionen mit Menschen, Tieren und
sonstigen Gegenständen drohen!
• Das Modell wird über Funk ferngesteuert. Störungen durch andere
Funksender, Funkanlagen oder andere
elektrische Signale können daher
auftreten.
• Den Propeller niemals berühren,
während der Motor läuft. Hände,
Gesicht, Haare und lose Kleidung
vom Propeller fernhalten, es
drohen ernste Verletzungen.
• Nach einer Kollision sofort den
Geschwindigkeitsregler loslassen,
um das Boot zu stoppen!
• Die Bootsteile sind teilweise
scharfkantig und der Elektromotor
kann im Betrieb heiß werden,
deshalb grundsätzlich immer
vorsichtig mit dem Boot umgehen.
Wartung und Pflege:
• Das Boot bitte nur mit einem
sauberen Tuch abwischen.
• Boot und Batterien vor direkter
Sonneneinstrahlung und/oder
direkter Wärmeeinwirkung schützen.
Das Boot ist mit einem aufladbaren Li-Ion-Akku ausgestattet.
Bitte die folgenden Sicherheitshinweise beachten
• Li-Ion-Akku niemals ins Feuer
werfen oder an heißen Orten
aufbewahren.
• Zum Aufladen dieses Li-Ion-Akku
darf ausschließlich das mitgelieferte
Li-Ion-Ladegerät verwendet
werden. Die Verwendung eines
anderen Ladegerätes kann zu einer
dauerhaften Beschädigung des
Akkus sowie benachbarter Teile
führen und körperliche Schäden
verursachen!
• Für den Aufladevorgang die
Anleitung beachten!
• Für den Aufladevorgang ist immer
auf eine feuerfeste Unterlage und
eine brandsichere Umgebung zu
achten.
• Achten Sie darauf, dass weder
Wasser noch andere Flüssigkeiten
mit dem Ladegerät in Berührung
kommen!
• Während des Auf- und Entladevorgangs den Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Die Kontakte dürfen niemals
getrennt oder kurzgeschlossen
werden.
• Die Kontakte des Akkus niemals
auseinanderbauen oder verändern.
Die Zellen des Akkus nicht beschädigen oder aufstechen. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Der Akku darf nicht in die Reichweite
von Kindern gelangen.
• Das Ladegerät für den Li-Ion-Akku
ist speziell zum Aufladen des
Boots-Akkus geschaffen. Das
Ladegerät nur zum Aufladen
dieses Boots-Akkus, nicht für
andere Batterien nutzen.
Sicherheitshinweise:
• Das Produkt niemals baulich verändern, denn es könnte beschädigt
werden oder eine Gefahr darstellen.
• Das Boot und die Fernsteuerung
stets nach Gebrauch vollständig
ausschalten.
Batterieanforderung für das
Boot:
Nennspannung: DC 7,4 V
Batterien: 1 x 7,4 V aufladbarer
Li-Ion-Akku (mitgeliefert)
Kapazität: 1500 mAh
Ladegerät:
Input: 240 V; 50/60 Hz;
Output: 7,4 V ===; 350 mA
Batterie-/Akkuanforderung
für die Fernsteuerung:
Stromversorgung: ===
DC 9 V Batterien: 6 x 1,5 V “AA”
(nicht mitgeliefert)
1 BOOT
1A Wasserablass-
Öffnung
1B Verriegelung
Kabinenhaube
1C Wasserkontakte
der Schutzschaltung, ebenso an
der Bootsunterseite
1D Seitenruder
1E Propeller
1F Einlass der
Wasserkühlung
des Motors
1G Vier Verriegelun-
gen der unteren
Kabinenhaube
1H Motor
1I Motorkühlung
1J Akkufach
Deutsch
67
Deutsch
2 FERNSTEUERUNG
5 STARTVORBEREITUNG
2A Geschwindigkeitsregler
2B Lenkung
2C Antenne
2D Deckel
2E ON/OFF-Schalter
gegen den Uhrzeigersinn lösen und
Abdeckung in Pfeilrichtung abziehen.
3B 6 x 1,5 V AA-Batterien einlegen und
auf die Polaritätsangaben, wie im
Batteriefach angegeben, achten.
3C Die Batteriefach-Abdeckung schließen
und die Sicherungsschraube wieder
eindrehen.
3D Dem Modell liegt ein Ständer bei.
Beim Zusammenbau auf die Stege
achten, die die Einbaurichtung vorgeben.
3E Das Modell immer mit der beiliegen-
den Schutzkappe fahren. Die Schutzkappe einfach auf den Bug des Boots
stülpen und den Sicherungs-Pin ins
Loch drücken.
4 AUFLADEN DES BOOT-AKKUS
Achtung: Folgen Sie in jedem Fall der Anleitung, wenn Sie Ihren Akku aufladen.
Vor dem Laden und nach jeder Fahrt müssen Akku und Motoren ca. 15-30 Minuten
abkühlen. Andernfalls kann der Akku beschädigt werden. Der Ladevorgang ist ständig
zu überwachen. Für den Aufladevorgang ist immer auf eine feuerfeste Unterlage und
eine brandsichere Umgebung zu achten.
4A Die Kabinenhaube ist am Heck des Boots mit einem Hebel gesichert. Diesen zum
Öffnen nach rechts oder links zur Seite drehen.
Darunter befindet sich die eigentliche Haube. Um sie abzunehmen stellt man die
vier kleinen Drehhebel nach außen auf das geöffnete Schloss-Symbol.
4B Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach und stecken Sie ihn vom Boot ab. Ste-
cken Sie den Adapter in eine Steckdose. Verbinden Sie nun das Ladegerät mit dem
Adapter. Nun leuchtet jeweils eine LED an der Oberseite in Grün und eine in Rot.
4C Verbinden Sie den weißen Stecker des Akkus mit dem Ladegerät. Keine Gewalt
anwenden und auf Verpolung achten. Beim Ladevorgang erlischt die grüne LED am
Ladegerät. Nach einer Ladezeit von ca. 240 Minuten leuchtet die LED am Ladegerät
grün und der Akku ist voll. Trennen Sie anschließend den Akku vom Ladegerät und
das Ladegerät vom Netz.
Achten Sie darauf, dass vor dem Start der Trimmregler für die Lenkung auf Mittelstellung
steht. Die Reihenfolge beim Einschalten unbedingt beachten: Zuerst den Akku mit dem
Boot verbinden und den Akku im Akkufach mit den beiliegenden Kabelbindern sichern
(5A).
Nun die innere und äußere Kabinenhaube auf das Boot aufsetzen und die Kabinenhauben-Verschlüsse verchließen. Das Boot schaltet sich durch die Schutzschaltung erst
beim Einsetzen ins Wasser ein.
Achtung! Das Boot schaltet sich erst beim Einsetzen ins Wasser ein!
In der Kabinenhaube ist eine Dichtungslippe eingelassen (5B). Diese muss vor
dem Aufsetzen der Haube unbedingt auf richtigen Sitz in der Nut überprüft werden.
Ansonsten kann Wasser eindringen.
Lassen Sie Ihr Boot an einer Stelle zu Wasser, die mindestens 20 cm tief ist. Nun den
ON/OFF-Schalter der Fernsteuerung (2E) auf ON stellen. Die grüne Binding-LED (2I)
blinkt. Sobald diese LED dauerhaft grün leuchtet, ist das Boot einsatzbereit.
Stellen Sie sicher, dass weder Gräser und Stöcke noch Unrat im Wasser treiben – Ihr
Boot kann steckenbleiben! Richten Sie das Boot so aus, dass das Heck zu Ihnen zeigt.
Stoßen Sie das Boot sachte an, sodaß es in sicherem Abstand zum Ufer ist. Regulieren Sie den Trimmregler für Lenkung Ihrer Fernsteuerung, bis das Boot bei neutraler
Lenkung geradeaus fährt. Starten Sie, indem Sie den Geschwindigkeitsregler langsam
zu sich ziehen.
Achtung! Wenn das Boot langsamer wird, sollten Sie es unverzüglich wieder zurück
ans Ufer fahren, um den Akku nicht durch Tiefentladung zu beschädigen. Unbedingt
beachten: Beim Ausschalten von Boot und Fernsteuerung muss zuerst der Akku im
Boot abgesteckt werden. Erst danach auch den ON/OFFSchalter der Fernsteuerung auf
„OFF“ stellen.
Deutsch
Nach einer Ladezeit von ca. 240 Minuten kann das Boot ca. 6-8 Minuten fahren.
Warnhinweis:
Der Akku erwärmt sich beim Laden nicht. Sollte der Akku jedoch warm oder gar heiß
werden, ist der Ladevorgang sofort abzubrechen!
89
Deutsch
6 TRIMMEN DER STEUERUNG
HINWEISE ZUM SICHEREN FAHREN
Die richtige Trimmung ist die Grundvoraussetzung für ein einwandfreies Fahrverhalten
des Boots. Die Abstimmung ist einfach, benötigt aber etwas Geduld und Gefühl. Bitte
die folgenden Hinweise genau beachten: Den Geschwindigkeitsregler vorsichtig anziehen
und das Boot starten.
6A Wenn das Boot von selbst nach
rechts fährt...
Fährt das Boot von selbst schnell oder
langsam nach rechts, drehen Sie so
lange die Trimmregler Lenkung gegen den
Uhrzeigersinn, bis das Boot geradeaus
fährt.
6B Wenn das Boot von selbst nach
links fährt...
Fährt das Boot von selbst schnell oder
langsam nach links, drehen Sie so
lange die Trimmregler Lenkung im
Uhrzeigersinn, bis das Boot geradeaus
fährt.
7 STEUERUNG DES BOOTS
7A Gas geben: Um zu starten, den
Geschwindigkeitsregler vorsichtig
anziehen.
7C Links fahren: Um Linkskurven zu fahren, den Richtungsregler vorsichtig nach
links drehen, sofern das Boot mit dem
Heck zu Ihnen zeigt.
7B Stoppen/Bremsen: Zum Stoppen
oder Bremsen den Geschwindigkeitsregler vorsichtig loslassen.
7D Rechts fahren: Um Rechtskurven
zu fahren, den Richtungsregler vorsichtig nach rechts drehen, sofern das
Boot mit dem Heck zu Ihnen zeigt.
8 WECHSELN DES PROPELLERS
ALLGEMEINE FAHRTIPPS:
• Lenken Sie bei hohen Geschwindigkeiten
nicht zu heftig, damit das Boot nicht
kentert. Liegt das Boot, zum Beispiel
durch eine Kollision, auf dem Rücken,
lässt es sich durch ruckartiges Gasgeben
von Vor und Zurück wieder umdrehen.
• Das Boot immer erst ein wenig vom
Ufer wegstoßen.
• Bei der Auswahl geeigneter Gewässer
die Windrichtung und Größe des Sees
beachten. Es wird nicht empfohlen, das
Boot in Fließgewässern wie Flüssen und
Bächen zu fahren.
• Das Boot niemals in der Nähe von
schwimmenden Menschen, Tieren oder
echten Booten fahren, um die Gefahr von
Kollisionen und Schäden auszuschließen.
• Die Regler immer langsam und mit
Gefühl bewegen.
• Das Boot immer im Auge behalten und
nicht auf die Fernsteuerung sehen!
• Geschwindigkeit drosseln und gegensteuern, sobald das Boot in ungewünschte Richtungen abdriftet.
• Um eine Kurve zu fahren, genügt es oft
schon, die Lenkung ganz leicht in die
entsprechende Richtung zu drehen. Bei
den ersten Fahrversuchen neigt man
dazu, das Boot zu heftig zu steuern.
Lenkung und Geschwindigkeitsregler
sollten immer langsam und vorsichtig
bewegt werden, keinesfalls schnell oder
ruckartig.
• Anfänger sollten nach dem Trimmen
zunächst lernen, die Fernbedienung zu
beherrschen. Das Boot muss am Anfang
nicht unbedingt schnell und wendig
fahren.
• Diese Bedienungsanleitung bitte
aufbewahren.
• Der Benutzer sollte dieses Boot nur
gemäß den Gebrauchshinweisen in
dieser Bedienungsanleitung betreiben.
• Bootselektronik und Fernsteuerung
ausschalten, wenn sie nicht im Einsatz
sind.
• Batterien aus der Fernsteuerung und
dem Boot nehmen, wenn sie nicht im
Einsatz ist.
• Das Boot stets im Auge behalten, um
die Kontrolle darüber nicht zu verlieren.
• Sobald die Fernsteuerung nicht mehr
zuverlässig funktioniert, sollten neue
Batterien eingelegt werden.
• Personen ohne Kenntnisse im Umgang
mit Modellschiffen empfehlen wir die
Inbetriebnahme unter Anleitung einer
erfahrenen Person.
• Bitte prüfen Sie vor jeder Fahrt ob die
von Ihnen verwendete Frequenz frei ist.
Deutsch
Ist der Propeller des Boots beschädigt, muss dieser gewechselt werden. Hierzu mit
einer Zange die Mutter hinter dem Propeller gegen den Uhrzeigersinn lösen. Dabei den
Propeller mit einem Tuch umwickeln und halten. Achtung, Verletzungsgefahr: Nie
mit den bloßen Finger den Propeller greifen und sicherstellen, dass kein Akku im Boot
ist. Danach den Propeller gegen den Uhrzeigersinn herunter drehen. (8A)
Beim Aufschrauben des neuen Propellers unbedingt darauf achten, dass zunächst der
Propeller ganz auf die Welle geschraubt wird. Danach zieht man die Sicherungsmutter
fest an.
1011
GEEIGNETE GEWÄSSER:
Das Gewässer, in dem das Boot gefahren wird, sollte folgende Kriterien erfüllen:
• Bei der Auswahl geeigneter Gewässer auf Größe, Tiefe und Windrichtung achten. Das
Boot sollte grundsätzlich nur in Süßwasser und stehenden Gewässern gefahren
werden, nicht also in Flüssen, Bächen oder Salzwasser.
• Das Gewässer/der Bereich muss frei von Hindernissen sein, d.h. vor allem ohne
Pflanzen, Treibgut, Tiere oder schwimmende Menschen.
Für Boote und Schnellboote, die in freien Gewässern gefahren werden, besteht eine
Versicherungspflicht. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Privat-Haftpflicht-Versicherer und
Vergewissern Sie sich, dass Ihre neuen und bisherigen Modelle in diese Versicherung
eingeschlossen sind. Lassen Sie sich diese Bestätigung schriftlich geben und heben Sie
diese gut auf.
Deutsch
FEHLERBEHEBUNG
Problem: Die Antriebsschraube bewegt sich nicht.
Ursache: • Der Akku ist zu schwach bzw. leer.
• Die Schutzschaltung verhindert das Anlaufen.
Abhilfe:• Den Akku aufladen (s. Kapitel „Aufladen des Akkus“).
• Das Boot ins Wasser setzen.
Problem: Die Funk-Fernsteuerung funktioniert nicht.
Ursache: • Der ON/OFF-Schalter steht auf „OFF“.
• Die Batterien wurden falsch eingelegt.
• Die Batterien haben nicht mehr genug Energie.
Abhilfe: • Den ON/OFF-Schalter auf „ON“ stellen.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.
• Neue Batterien einlegen.
Problem: Das Boot lässt sich mit der Funk-Fernsteuerung nicht steuern.
Ursache: • Der Schalter der Funk-Fernsteuerung steht auf „OFF“.
• Der Akku ist nicht an das Boot angeschlossen.
Abhilfe: • Den Schalter der Funk-Fernsteuerung auf „ON“ stellen.
• Den Akku ans Boot anschließen.
• Antenne prüfen und ganz ausziehen.
Problem: Das Boot startet nicht.
Ursache: • Die Propeller bewegen sich zu langsam.
• Die Akku-Leistung reicht nicht aus.
Abhilfe:• Den Geschwindigkeitsregler anziehen.
• Den Akku aufladen (s. Kapitel „Aufladen des Akkus“).
Deutsch
Problem: Das Boot verliert ohne ersichtlichen Grund während der Fahrt an
Ursache: • Der Akku ist zu schwach.
Abhilfe:• Den Akku aufladen (s. Kapitel „Aufladen des Akkus“).
Problem: Fernsteuerung lässt sich nicht einschalten.
Ursache: • Batterien in der Fernsteuerung sind leer.
Abhilfe:• Neue Batterien einlegen.
Weitere Tipps und Tricks nden Sie im Internet unter www.revell-control.de.
Geschwindigkeit und bleibt stehen.
SERVICEHINWEISE
Unter www.revell-control.de finden Sie unsere Telefon-
Hotline, Bestellmöglichkeiten und Austausch-Tipps für
Ersatzteile sowie weitere nützliche Informationen zu
1213
allen Modellen von Revell Control.
www.revell-control.de
24128
IMPORTANT FEATURES
Tide Breaker Speedboat:
• Sturdy plastic hull
• With aligning function
• Safety system to prevent inadvertent
start-up of the motor
Safety instructions:
• This model is suitable for persons who
are at least 15 years of age. Supervision
by a parent or legal guardian is required
when operating the vehicle.
• Please keep this operating manual to
hand at all times. If you pass on the
model to anyone else, you should also
give them this manual.
• This model should only be operated in
accordance with the instructions for use
in this operating manual.
• The model must not be operated in salt
water. Using the boat in flowing water
is not recommended as it may drift
away in the event of a possible
malfunction.
• Switch off the remote control and the
boat's electronics when they are not in
use. Always switch on the remote
control before the model. When
switching off, always switch off the
model before the remote control.
• Remove the batteries from the remote
control and the model when they are
not in use.
• Monitor the model at all times in order
to avoid losing control of it.
• We recommend alkali manganese
batteries or rechargeable batteries for
the remote control and the model. Do
not use batteries with different states
of charge.
• As soon as the remote control no
longer functions reliably, new batteries
should be inserted. Should it still
continue to function unreliably, please
Remote control:
• 2-channel GHz remote control
• Special charger for Li-ion batteries
return the model and remote control
for inspection.
• A model boat may remain stationary
on the water if it malfunctions or if
the batteries run down. Never
endanger yourself or others when
salvaging the model! Never swim
after a malfunctioning RC boat.
• The model has been constructed in a
way that makes it extremely difficult
for water to enter. However, it cannot
be guaranteed to be 100% watertight.
Should water enter the boat, open
the hatch, remove the batteries and
leave the model to dry completely
before using it again. If water has
penetrated into the remote control
components, send the controller in
for inspection and repair.
• Never steer the model whilst on
water. Always remain on dry land
when operating the boat!
• Due to the speed and size of this
boat, there is a significant risk of
injury to people and property in the
event of a collision. Never operate
the model in the presence of
swimmers and avoid places where
there is a risk of collision with people,
animals and other objects!
• The model is radio-controlled.
Accordingly, there may be interference from other radio transmitters,
radio systems or other electrical
systems.
• Never touch the propeller while the
motor is running. Keep your hands,
face, hair and loose clothing away
from the propeller. Otherwise
there is the risk of injury.
• Immediately release the speed
controller after a collision in order
to stop the boat!
• Some parts of the boat have sharp
edges and the electric motor can
become hot during operation.
Therefore always exercise caution
when handling the boat.
Maintenance and care:
• Please only use a clean cloth to
wipe off the boat.
• Protect the boat and batteries from
direct sunlight and/or direct heat.
The boat is equipped with a
rechargeable Li-ion battery.
Please observe the following
safety instructions
• Never throw Li-ion batteries into a
fire or store in hot places.
• Only the supplied Li-ion charger
may be used to charge this Li-ion
battery. The use of a different
charger may lead to the permanent damage of the battery and
neighbouring parts, as well as
physical injury!
• Observe the instructions for the
charging process!
• Always ensure that the charging
process takes place on a fireproof
surface in a fire-resistant environment.
• Make sure that no water or other
liquids come into contact with the
charger!
• Do not leave the battery unsupervised during the charging and
discharging process.
• The contacts may never be
disconnected or short-circuited.
• Never disassemble or alter the
battery contacts. Do not damage
or puncture the battery cells.
There is a risk of explosion!
• The battery must be kept out of
reach of children.
• The charger for the Li-ion battery is
specially designed for the charging
of the boat battery. The charger
may only be used to charge the
boat battery, not other batteries.
Safety instructions:
• The product may never be structurally modified, otherwise it can be
damaged or pose a danger.
• Always switch off the boat and the
remote control after use.
Battery requirement for the boat:
Rated voltage: DC 7.4 V
Batteries: 1 x 7.4 V rechargeable
Li-ion battery (supplied)
Capacity: 1500 mAh
Charger:
Input: 240 V; 50/60 Hz;
Output: 7.4 V ===; 350 mA
Battery requirement
for the remote control:
Power supply: ===
DC 9 V batteries: 6 x 1.5 V “AA”
(not supplied)
1 BOAT
1A Water drain
opening
1B Canopy closure
1C Water contact for
the protective
circuit, also on
the underside of
the boat
2F Power LED
2G Speed trim adjustment control
2H Steering trim adjustment control
2I Binding LED
3 INSERTING BATTERIES AND FINAL ASSEMBLY
3A Unscrew the safety screw by turning
English
it anti-clockwise and remove the cover
in the direction of the arrow.
3B Insert 6 x 1.5 V AA batteries and pay
attention to the polarity, as indicated
in the battery compartment.
3C Close the battery compartment cover
and screw in the safety screw again.
3D A stand is included with the model.
When assembling on the base,
pay attention to the direction of
installation.
3E Always operate the model with the
accompanying protective cap. Simply
place the protective cap on the bow
of the boat and push the securing pin
into the hole.
4 CHARGING THE BOAT BATTERY
Attention: Always follow the instructions when you charge your battery. Before charging
and after each use, the battery and motors must cool down for 15 to -30 minutes.
Otherwise the battery can be damaged. The charging process must be constantly
monitored. Always ensure that the charging process takes place on a fireproof surface
in a fire-resistant environment.
Ensure that the trim controller for steering is in the centre position before starting.
Always observe the sequence when switching on! First connect the battery with the
boat and secure the battery in the battery compartment with the cable ties provided.
(5A).
Now mount the inner and outer cabin hood on the boat and close the cabin hood
fastenings. The protective circuit means that the boat only switches on when it is
placed in the water.
Warning! The boat only switches on once it has been placed in the water!
There is a sealing lip in the cabin hood (5B). Check to ensure that it is fitted correctly
in the groove before mounting the hood. Otherwise, water may enter the boat.
Place your boat in the water at a point with a depth of at least 20 cm. Now set the
ON/OFF switch on the remote control (2E) to the „ON“ position. The green binding LED
(2I) flashes. Once this LED is continuously lit, the boat is ready for use.
Ensure that there is no grass, sticks or rubbish floating in the water – your boat could
get stuck! Align the boat so that the stern is pointing towards you. Push the boat gently so it reaches a safe distance from the bank. Adjust the trim controller for steering
on your remote control until the boat moves straight ahead in neutral steering position. Start by pulling the speed controller slowly towards you.
Caution! If the boat starts to slow down, bring it back to the waterside immediately
to prevent damage to the battery due to total discharge. Important: When switching
off the boat and the remote control, the battery in the boat must always be unplugged
first. Only then should the ON/OFF switch on the remote control be set to „OFF“.
English
4A The canopy is secured on the stern of the boat by a lever. Rotate the lever to the
left or right to open it. The actual cover is located underneath. In order to remove
it, turn the four small pivot levers outward towards the open lock symbol.
4B Remove the battery from the battery compartment and disconnect it from the
boat. Insert the adapter in an outlet. Now connect the charger to the adapter. One
green LED and one red LED on the upper side of the boat now illuminate.
4C Connect the white plug of the battery to the charger. Do not use force and pay
attention to polarity. The green LED on the charger goes out during the charging
process. After a charge time of approx. 240 minutes the LED on the charger illuminates green and the battery is fully charged. Then disconnect the battery from the
charger and disconnect the charger from the mains.
The boat can be operated for approx. 6-8 minutes after a charge time of
approx. 240 minutes.
Warning notice:
The battery does not heat up during the charging process. However, if the battery
should become warm or even hot, the charging process must be discontinued
immediately!
1617
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.