Respironics EverFlo User Manual [de]

1020121
AM 9/12/06
EN-US, FR-CA, ES-LA, PT-BR
1020123
GK 9/27/06
DE-EU, EN-EN
EverFlo Gebrauchsanweisung
EverFlo Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Symbole ............................................................................................................. 2
Abkürzungen ...................................................................................................2
Kapitel 1: Einführung .................................................................... 3
Verwendungszweck ......................................................................................3
Informationen zu EverFlo ............................................................................3
Bestandteile des Konzentrators.................................................................3
Zubehör- und Ersatzteile .............................................................................3
Warn- und Vorsichtshinweise .....................................................................4
Kapitel 2: Betriebsanleitung ........................................................ 5
Kapitel 3: Reinigung und Instandhaltung ................................ 7
Reinigung ..........................................................................................................7
Kundendienst ...................................................................................................7
Kontaktaufnahme mit Respironics ........................................................... 7
Deutsch
Kapitel 4: Alarme und Fehlerbehebung .................................... 8
Hinweise zur Fehlerbehebung ................................................................... 9
Kapitel 5: Technische Daten .......................................................10
Anhang A: EMV-Informationen .................................................12
Eingeschränkte Garantie ............................................................ 14
1
EverFlo Gebrauchsanweisung
IPX1
Symbole
Folgen Sie den Bedienungshinweisen
Anwendungsteil vom Typ BF
Gerät der Klasse II
Nicht rauchen Ein (Stromversorgung)
Kein Öl oder Fett verwenden
Das Gerät nicht auseinander bauen
Allgemeiner Alarm
CE-Konformitätserklärung
REF
SN
Wechselstromsystem
Modellnummer
Seriennummer
Aus (Stromversorgung)
Tropfwassergeschütztes Gerät
Es besteht Handlungsbedarf, prüfen Sie die Systembenachrichtigung
Konform mit den WEEE/RoHS-Richtlinien für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen in solchen Geräten.
Zertifizierung Kanada/USA
Abkürzungen
LED
l/min
OPI
Das Gerät unterliegt einem oder mehreren der folgenden Patente: 5060506; 5183483; 5916349; 5996731;
2
Leuchtdiode Liter pro Minute Sauerstoffprozentanzeige
EverFlo ist eine Marke von Respironics, Inc. und den angeschlossenen Unternehmen.
5997617; 6190441; 6348082; 6382931; 6395065 und 6497755.
© 2006 Respironics, Inc. und angeschlossene Unternehmen.
EverFlo Gebrauchsanweisung
Kapitel 1: Einführung
Ihr medizintechnischer Betreuer hat entschieden, dass Ihnen zusätzlicher Sauerstoff zugeführt werden sollte. Deshalb wurde Ihnen ein Sauerstoffkonzentrator mit einem auf Sie abgestimmten Sauerstofffluss verschrieben. Ändern Sie die Einstellungen des Sauerstoffflusses NICHT, es sei denn Sie wurden von Ihrem medizintechnischem Betreuer dazu angewiesen. Vor der Verwendung des Gerätes sollten Sie das Handbuch vollständig lesen und verstehen.
Verwendungszweck
Der EverFlo™ Sauerstoffkonzentrator versorgt Patienten, die eine Sauerstofftherapie benötigen, mit zusätzlichem Sauerstoff. Das Gerät ist nicht für lebenserhaltende Zwecke geeignet.
Informationen zu EverFlo
Mithilfe des Gerätes wird der Sauerstoff aus der Raumluft gefiltert und in konzentrierter Form an Patienten abgegeben, denen eine leichte Sauerstofftherapie verschrieben wurde. Der Sauerstoff wird mit einem Molekularsieb und dem Druckwechsel-Adsorptionsverfahren aus der Luft gefiltert und konzentriert. Ihr medizintechnischer Betreuer zeigt Ihnen, wie der Konzentrator bedient wird, und beantwortet Ihnen alle etwaigen Fragen. Bei weiteren Fragen oder Problemen wenden Sie sich an Ihren medizintechnischen Betreuer.
Bestandteile des Konzentrators
Befestigungsriemen
für die Luft-
befeuchterflasche
Sauerstoffaus-
gangsanschluss
Bedienfeld mit
Ein-/Aus-Schalter
Lufteinlassfilter
Luftbefeuchter­anschluss­schlauch
Deutsch
Flowmeter
Filterabdeckung
Zubehör- und Ersatzteile
Bei Fragen zu diesem Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren medizintechnischen Betreuer. Verwenden Sie nur folgende Respironics Zubehör- und Ersatzteile mit diesem Gerät:
- Lufteinlassfilter
- Luftbefeuchteranschlussschlauch
3
EverFlo Gebrauchsanweisung
Warn- und Vorsichtshinweise
Warnhinweise
Ein Warnhinweis weist auf die Möglichkeit einer Verletzung des Bedieners oder des Patienten hin.
Für einen einwandfreien Betrieb ist eine ungehinderte Beatmungsluftzufuhr erforderlich. Die Lüftungs­anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Gerätes und an der Seite des Lufteinlassfilters. Damit der Luftfluss des Gerätes nicht gestört wird, muss dieses einen Mindestabstand von 15 bis 30 cm von Wänden, Möbeln und insbesondere Vorhängen haben. Stellen Sie den Konzentrator nicht in einem kleinen, abge­schlossenen Raum (z. B. einem Schrank) auf.
Entfernen Sie das Gehäuse dieses Gerätes nicht. Reparaturen müssen von einem autorisierten und geschulten medizintechnischen Betreuer von Respironics durchgeführt werden.
Wenden Sie sich im Falle eines Gerätealarms oder bei Auftreten von körperlichen Beschwerden umgehend an Ihren medizintechnischen Betreuer und/oder Ihren Arzt.
Der mit diesem Konzentrator erzeugte Sauerstoff dient nur als zusätzliche Therapiemaßnahme und nicht für lebenserhaltende Zwecke. Unter bestimmten Umständen kann die Sauerstofftherapie Risiken mit sich bringen. Patienten sollten sich daher im Vorfeld stets mit Ihrem medizintechnischen Berater absprechen.
Falls nach Ansicht des verschreibenden medizintechnischen Betreuers eine (aus irgendeinem Grund erfolgende) Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr schwerwiegende Folgen für den Patienten haben könnte, sollte eine alternative Sauerstoffquelle für den sofortigen Einsatz zur Verfügung stehen.
Sauerstoff sollte von Wärmequellen und offenem Feuer ferngehalten werden, da er den Verbrennungs­prozess beschleunigt. Dieses Gerät darf bei Anwesenheit brennbarer Mischungen von Anästhetika und Luft, Sauerstoff oder Stickoxid nicht verwendet werden.
Weder Sie noch andere sollten während der Benutzung des Konzentrators rauchen oder mit offenen Flammen umgehen.
Schmieren Sie den Konzentrator oder seine Teile nicht mit Öl oder Fett, da diese Substanzen in Kombination mit Sauerstoff das Feuer- sowie Verletzungsrisiko vergrößern.
Verwenden Sie den Sauerstoffkonzentrator nicht, wenn der Stecker oder das Stromkabel beschädigt sind. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder elektrischen Adapter.
Reinigen Sie den Konzentrator nicht, wenn dieser noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Wenn das Gerät bei Werten betrieben wird, die über den angegebenen Werten für Spannung, l/min, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und/oder Höhe liegen, kann es zu einer Reduzierung der Sauerstoffkonzentra­tion kommen.
• Die entsprechende Wartung des Gerätes in Intervallen gemäß Herstellerangaben liegt in der Verantwortung Ihres medizintechnischen Betreuers.
Vorsichtshinweise
Ein Vorsichtshinweis zeigt die Möglichkeit einer Beschädigung des Gerätes an.
Stellen Sie keine Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes ab.
Wenn Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet wird, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie die Flüssigkeit aufwischen. Wenden Sie sich an Ihren medizintechnischen Betreuer, wenn das Gerät danach nicht wieder einwandfrei funktioniert.
4
EverFlo Gebrauchsanweisung
Kapitel 2: Betriebsanleitung
Warnhinweis: Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder elektrischen Adapter.
1. Stellen Sie den Konzentrator an einem Ort auf, wo er ungehindert Raumluft ansaugen kann. Damit der Luftfluss des Gerätes nicht gestört wird, muss dieses einen Mindestabstand von 15 bis 30 cm von Wänden, Möbeln und insbesondere Vorhängen haben. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
2. Schließen Sie das Stromkabel an eine Netzsteckdose an, nachdem Sie die Betriebsanleitung vollständig gelesen haben.
Sauerstoffausgangs-
anschluss
3A. Wenn Sie keinen Luftbefeuchter verwenden, schließen Sie die
Nasenkanüle wie rechts gezeigt an den Sauerstoffausgangsanschluss an.
3B. Wenn Sie einen Luftbefeuchter verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor: a. Öffnen Sie die Filterabdeckung auf der Rückseite des Gerätes. b. Entfernen Sie den Luftbefeuchteranschlussschlauch wie rechts gezeigt
von der Rückseite der Filterabdeckung und schließen Sie diese.
c. Lösen Sie den Klettriemen, mit der die Luftbefeuchterflasche
auf dem Gerät befestigt wird.
d. Füllen Sie die Luftbefeuchterflasche gemäß Herstellerangaben. e. Befestigen Sie den vollen Luftbefeuchter mit dem Klettriemen
auf dem EverFlo.
f. Führen Sie den Klettriemen um die Flasche und stellen
Sie sicher, dass der Riemen die Flasche sicher befestigt.
g. Schließen Sie den Luftbefeuchteranschlussschlauch
(den Sie aus der Filterabdeckung entnommen haben) wie gezeigt an der Oberseite des Luftbefeuchters an.
h. Schließen Sie das andere Ende des Luftbefeuchteranschluss-
schlauchs an den Sauerstoffausgangsanschluss an.
i. Schließen Sie Ihre Kanüle gemäß den Angaben des
Flaschenherstellers an die Luftbefeuchterflasche an.
Deutsch
5
EverFlo Gebrauchsanweisung
4. Bringen Sie den Stromschalter in die Position „Ein“ [I]. Alle LED-Anzeigen leuchten auf und es ertönt für einige Sekunden ein akustisches Signal. Danach sollte nur noch die grüne LED-Anzeige leuchten. Es dauert ca. 10 Minuten, bis das Gerät ausreichend reinen Sauerstoff erzeugt.
5. Stellen Sie den Sauerstofffluss auf die verschriebene Einstellung, indem Sie den Knopf an der Oberseite des Flowmeters so weit drehen, bis sich die Kugel zwischen den Markierungen für den gewünschten Sauerstofffluss befindet.
Knopf des
Flowmeters
6. Stellen Sie sicher, dass der Sauerstoff durch die Kanüle strömt. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie die Hinweise zur Fehlerbehebung in dieser Gebrauchsanweisung.
7. Legen Sie die Kanüle wie von Ihrem medizintechnischen Betreuer angewiesen an.
8. Stellen Sie den Stromschalter auf „Aus“ [O], wenn Sie den Sauerstoffkonzentrator nicht verwenden.
6
EverFlo Gebrauchsanweisung
Kapitel 3: Reinigung und Instandhaltung
Warnhinweis: Das Gerät muss vor dem Reinigen unbedingt von der Stromversorgung getrennt werden.
Vorsicht: Zu viel Feuchtigkeit kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Reinigung
Wischen Sie von Zeit zu Zeit das Gehäuse des EverFlo mit einem feuchten Tuch ab. Wenn Sie medizinische Desinfektionsmittel verwenden, folgen Sie bitte den Anweisungen des Herstellers.
Die Filterabdeckung verfügt über zwei kleine Öffnungen, durch die Luft in die Einheit gesogen wird. Dieser Bereich sollte mindestens einmal wöchentlich abgewischt werden, um sicherzugehen, dass die Öffnungen frei durchlässig sind.
Wenn Sie einen Luftbefeuchter verwenden, reinigen Sie das Gerät gemäß den Anweisungen Ihres medizin­technischen Betreuers oder des Herstellers.
Kundendienst
Der EverFlo Sauerstoffkonzentrator enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden müssen.
Warnhinweis: Entfernen Sie nicht die Abdeckung dieses Gerätes. Reparaturen müssen von einem
autorisierten und geschulten medizintechnischen Betreuer von Respironics durchgeführt werden.
Kontaktaufnahme mit Respironics
Wenden Sie sich an Ihren medizintechnischen Betreuer, um das Gerät überprüfen zu lassen. Wenn Sie sich direkt an Respironics wenden müssen, rufen Sie den Kundendienst von Respironics unter 1-724-387-4000 oder +49 8152 93060 an. Sie erreichen uns auch unter einer der folgenden Adressen:
Respironics 1001 Murry Ridge Lane Murrysville, PA 15668 USA
Respironics Deutschland Gewerbestraße 17 82211 Herrsching Deutschland
Deutsch
Besuchen Sie EverFlow Internetseite unter: www.everflo.respironics.com
7
EverFlo Gebrauchsanweisung
NORMAL
Red Alarm Indicator
Yellow Check System Indicator
Green Power On Indicator
Kapitel 4: Alarme und Fehlerbehebung
Alarme und Anzeigen
Das Gerät verfügt wie unten gezeigt über einen akustischen Alarm und drei LED-Anzeigen.
Gelbe Systemprüfanzeige
Rote Alarmanzeige
Grüne Stromanzeige
Akustischer Alarm/farbige LED-Anzeige Mögliche Ursachen Maßnahmen
Der akustische Alarm ertönt dauerhaft. Keine der LED-Anzeigen leuchtet auf.
Die rote LED-Anzeige leuchtet dauerhaft auf und der akustische Alarm ertönt dauerhaft.
Alle drei LED-Anzeigen leuchten dauerhaft auf und der akustische Alarm ertönt dauerhaft.
Die gelbe LED-Anzeige leuchtet dauerhaft auf. Die rote LED-Anzeige blinkt und der akustische Alarm ertönt in Intervallen.
Die gelbe LED-Anzeige leuchtet dauerhaft auf. Die rote LED-Anzeige leuchtet nicht und es ertönt kein akustischer Alarm.
Die grüne LED-Anzeige leuchtet dauerhaft auf. Die anderen LED-Anzeigen leuchten nicht und es ertönt kein akustischer Alarm.
8
Das Gerät ist eingeschaltet, aber funktioniert nicht. Das Gerät ist möglicherweise nicht an die Stromversorgung angeschlossen oder der Strom ist ausgefallen.
Das Gerät hat eine Systemstörung erkannt.
Das Gerät hat eine Systemstörung erkannt.
Das Gerät hat eine Einschränkung des Sauerstoffflusses erkannt.
Das Gerät hat eine geringe Sauerstoffzufuhr erkannt. (Nur für Geräte mit OPI.)
Das Gerät ist eingeschaltet und funktioniert ordnungsgemäß.
Die Steckdose überprüfen, und sicherstellen, dass das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Besteht das Problem weiterhin, Kontakt mit dem medizintechnischen Betreuer aufnehmen.
Das Gerät umgehend abstellen und fünf Minuten warten. Das Gerät erneut einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, das Gerät abschalten, auf eine alternative Sauerstoffquelle zugreifen und den medizintechnischen Betreuer verständigen.
Das Gerät umgehend abschalten, eine alternative Sauerstoffquelle verwenden und Ihren medizintechnischen Betreuer verständigen.
Folgen Sie den Anweisungen zur Fehlerbehebung auf der nächsten Seite. Schließen Sie eine alternative Sauerstoffquelle an und wenden Sie sich an Ihren medizintechnischen Betreuer, wenn das Problem mit den Anweisungen zur Fehlerbehebung nicht beseitigt werden kann.
Sie können das Gerät weiterhin benutzen, sollten sich diesbezüglich jedoch an Ihren medizintechnischen Betreuer wenden.
Es besteht kein Handlungsbedarf.
Loading...
+ 20 hidden pages