Renkforce KL4931 User guide [de]

DBedienungsanleitung
Digitale Wetterstation mit Außensensor
Best.-Nr. 1267658
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ..............................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung .................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................5
4. Lieferumfang .........................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................6
a) Allgemein ..........................................................................................................................6
b) Steckernetzteil .................................................................................................................6
c) Betrieb...............................................................................................................................7
6. Batterie-/Akku-Hinweise .....................................................................................................9
7. Bedienelemente ..................................................................................................................10
8. Inbetriebnahme ...................................................................................................................11
9. Aufstellung/Montage .........................................................................................................12
10. Bedienung ............................................................................................................................13
a) Uhrzeit einstellen...........................................................................................................13
b) Weckfunktion .................................................................................................................13
Weckzeit ansehen .........................................................................................................13
Weckzeit einstellen .......................................................................................................13
Weckfunktion ein-/ausschalten ..................................................................................14
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden.......................................14
c) Temperatureinheit °C/°F umschalten ........................................................................14
d) Innen-/Außen-Messwerte anzeigen .........................................................................15
e) Maximum-/Minimum-Werte ........................................................................................15
Werte anzeigen .............................................................................................................15
Werte zurücksetzen ......................................................................................................15
f) Trendanzeige für Außentemperatur ...........................................................................16
g) Wettervorhersage .........................................................................................................16
h) Hintergrundbeleuchtung ..............................................................................................16
i) Manuelle Suche nach Außensensoren starten .......................................................17
Seite
2
Seite
11. Reichweite ...........................................................................................................................17
12. Wartung und Reinigung .....................................................................................................18
13. Konformitätserklärung (DOC) ...........................................................................................18
14. Entsorgung ...........................................................................................................................19
a) Allgemein ........................................................................................................................19
b) Batterien und Akkus .....................................................................................................19
15. Technische Daten ...............................................................................................................20
a) Wetterstation .................................................................................................................20
b) Außensensor..................................................................................................................20
c) Steckernetzteil ...............................................................................................................20
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient dazu, die Uhrzeit und die Temperatur/Luftfeuchte für den Innen- und Außenbereich anzuzeigen. Die Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden wird mittels grafischen Symbolen angezeigt. Weiterhin integriert ist eine Weckfunktion mit Schlummermodus („Snooze“).
Die Stromversorgung der Wetterstation erfolgt über drei Batterien vom Typ AAA/Micro und/oder ein mitgeliefertes Steckernetzteil. Der Außensensor wird mit zwei Batterien vom Typ AAA/Micro betrieben.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschä­digung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der je­weiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Ga-
rantie!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen,
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizi-
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht be-
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Span-
• Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht
• Verwenden Sie zur Stromversorgung der Wetterstation nur das mitgeliefer-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus erge­ben können.
nische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
werden.
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
antwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
nungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netz­steckdose verwendet werden.
zugänglich sein.
te Steckernetzteil.
6
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsor-
Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netz­steckdose heraus.
an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
das Steckernetzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung ge­trennt ist).
gen Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckernetzteil aus.
c) Betrieb
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben wer-
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden
• Die Wetterstation und das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in trocke-
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
Lassen Sie Wetterstation und Steckernetzteil zuerst auf Zimmertemperatur
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass das Kabel des Ste-
den, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
kann.
nen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Sowohl Wetterstation als auch Steckernetzteil dürfen nicht feucht oder nass werden, fassen Sie diese Ge­räte niemals mit nassen Händen an! Beim Steckernetzteil besteht Lebens­gefahr durch einen elektrischen Schlag!
einem Dachvorsprung) geeignet. Er darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird er zerstört!
in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondens­wasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
kommen, bevor Sie sie anschließen und verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
ckernetzteils nicht geknickt oder gequetscht wird.
7
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs-
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, aber nicht in tropi-
• Ziehen Sie immer das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und entneh-
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
bedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
schem Klima.
men Sie die Batterien, wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen (z.B. bei Lagerung).
8
6. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien/Akkus rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batte­rien/Akkus auslaufen können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz­handschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Ge­genstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wer­den. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Mischen Sie keine Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien).
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Ein Betrieb der Wetterstation und/oder des Außensensors mit Akkus ist mög-
lich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer und der Displaykontrast stark ab.
Außerdem sind Akkus sehr temperaturempfindlich, was beim Außensensor zu
einer weiteren Verkürzung der Betriebsdauer führt.
Wir empfehlen deshalb, sowohl für die Wetterstation als auch für den Au-
ßensensor ausschließlich hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden und keine Akkus.
9
7. Bedienelemente
1
5 6 7 8
2 3 4
11
1 LC-Display 2 Taste „MODE“ 3 Taste „SNOOZE/LIGHT“ 4 Taste „MAX/MIN“ 5 Taste „IN/CH“ 6 Taste „+/°C/°F“ 7 Taste „-“ 8 Taste „SET/“ 9 Batteriefach für 3 Batterien vom Typ AAA/Micro 10 Niedervoltbuchse für externe Stromversorgung 11 Öffnung zum Aufhängen 12 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro 13 Taste „RESET“ 14 Taste „TX“ 15 Schiebeschalter für Kanalwahl (Sendekanal 1, 2 oder 3)
12
10
109
13 14
15
8. Inbetriebnahme
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensensors, indem Sie die beiden Schrauben für den Batteriefachdeckel herausdrehen. Anschließend klappen Sie den Batteriefach­deckel nach oben auf, dann können Sie ihn abnehmen.
• Wählen Sie mit dem Schiebeschalter (15) einen Sendekanal aus (1, 2 oder 3). Wenn Sie nur einen einzelnen Außensensor betreiben, sollten Sie den Außensensor auf Ka­nal 1 einstellen. Werden mehrere Außensensoren betrieben (bis zu 3 sind möglich), so stellen Sie auf jedem Außensensor einen anderen Kanal ein.
• Nachdem Sie den Sendekanal eingestellt haben, legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bevor Sie das Batteriefach verschließen und zuschrauben, nehmen Sie zuerst
die Wetterstation wie nachfolgend beschrieben in Betrieb.
• Öffnen Sie das Batteriefach der Wetterstation, indem Sie den Batteriefachdeckel nach oben schieben und dann abnehmen.
• Legen Sie drei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse (10) der Wetterstation. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
Die Batterien dienen zur Stromversorgung der Wetterstation bei Ausfall der
Netzspannung.
Wird die Wetterstation ohne das Steckernetzteil betrieben, ist keine Dauerbe-
leuchtung des LC-Displays möglich.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation bzw. dem Anschluss über das Steckernetzteil erscheinen kurz alle Displaysegmente und ein Piepton wird ausgegeben.
Anschließend blinkt das Wettersymbol.
• Stellen Sie das aktuelle Wetter mit den Tasten „+/°C/°F“ (6) bzw. „-“ (7) ein. Drücken Sie dann kurz die Taste „SET/
• Unten links im Display blinkt nun das Funkturm-Symbol und die Wetterstation sucht nach dem Signal der verfügbaren Außensensoren. Diese Sensorsuche dauert etwa 3 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation und den Außensensor nicht.
Sie können den Anmeldevorgang beschleunigen, indem Sie die Taste „TX“ (14) im
Batteriefach des Außensensors kurz drücken (hierdurch wird das Aussenden der Messwerte manuell ausgelöst).
“ (8).
11
Anschließend ist die Wetterstation betriebsbereit und Sie können die Uhrzeit einstellen.
Wird der Außensensor nicht gefunden, drücken Sie im Batteriefach des Außensen-
sors die Taste „RESET“ (13) oder nehmen Sie die Batterien für einige Sekunden her­aus und legen Sie sie erneut ein.
Danach starten Sie an der Wetterstation eine neue Suche nach den Außensensoren,
indem Sie die Taste „IN/CH“ für etwa 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein Piepton hörbar ist und das Funkturm-Symbol zu blinken beginnt.
9. Aufstellung/Montage
Bevor Sie den Außensensor fest montieren, sollten Sie sicherstellen, dass die
Wetterstation das Funksignal des Außensensors einwandfrei empfängt.
• Der Außensensor lässt sich über die Öffnung (11) auf der Rückseite an einem Nagel, einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte so
platziert werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es an­dernfalls zu falschen Messwerten kommt. Niederschlag auf dem Außensensor führt ebenfalls zu falschen Messwerten, da sich das Gehäuse abkühlt. Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört!
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Aufstellungsort sorgfältig zu wählen, damit der
Außensensor die richtige Temperatur (und Luftfeuchte) misst.
• Die Basisstation lässt sich über den im Gehäuse fest integrierten Standfuß auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstellen. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit ei­ner geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.
Wählen Sie als Betriebsort eine Stelle, die nicht in der Sonne oder neben einem Heiz-
körper liegt. Dies führt zu einer falschen Temperatur- bzw. Luftfeuchte-Anzeige.
12
10. Bedienung
a) Uhrzeit einstellen
• Um den Einstellmodus zu starten, halten Sie die Taste „SET/ “ (8) für etwa 3 Sekun­den gedrückt, bis ein Piepton hörbar ist. Daraufhin blinkt die Anzeige der Stunden der Uhrzeit.
• Stellen Sie die Stunden mit den Tasten „+/°C/°F“ (6) bzw. „-“ (7) ein. Für eine Schnell­verstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET/
• Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „+/°C/°F“ (6) bzw. „-“ (7) ein. Für eine Schnell­verstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET/ Einstellung des 12-/24-Stunden-Anzeigemodus.
• Wählen Sie mit den Tasten „+/°C/°F“ (6) bzw. „-“ (7) zwischen dem 12h-Modus und dem 24h-Modus.
Im 12h-Modus erscheint in der zweiten Tageshälfte die Einblendung „PM“ links ne-
ben der Uhrzeit.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET/ Einstellmodus zu verlassen. Alternativ warten Sie 30 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken, dann wird der Einstellmodus automatisch verlassen und die Einstellungen gespeichert.
b) Weckfunktion
Weckzeit ansehen
Drücken Sie (ausgehend von der normalen Uhrzeitanzeige) kurz die Taste „MODE“ (2), so zeigt die Wetterstation die aktuell eingestellte Weckzeit an (Stunden/Minuten). Nach ein paar Sekunden wechselt die Wetterstation automatisch zurück zur Uhrzeitanzeige.
Weckzeit einstellen
• Drücken Sie (ausgehend von der normalen Uhrzeitanzeige) kurz die Taste „MODE“ (2), so wird die aktuell eingestellte Weckzeit angezeigt.
• Um den Einstellmodus zu starten, halten Sie (während die Weckzeit im Display an­gezeigt wird) die Taste „SET/ hörbar ist. Daraufhin blinken die Stunden der Weckzeit.
“ (8), so blinken die Minuten der Uhrzeit.
“ (8), so blinkt die Anzeige „12H“ oder „24H“ zur
“ (8), um die Einstellungen zu speichern und den
“ (8) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis ein Piepton
13
• Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Tasten „+/°C/°F“ (6) bzw. „-“ (7) ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET/
• Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit den Tasten „+/°C/°F“ (6) bzw. „-“ (7) ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET/ Einstellmodus zu verlassen. Alternativ warten Sie 30 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken, dann wird der Einstellmodus automatisch verlassen und die Einstellungen gespeichert.
Weckfunktion ein-/ausschalten
• Drücken Sie (ausgehend von der normalen Uhrzeitanzeige) kurz die Taste „MODE“ (2), so wird die aktuell eingestellte Weckzeit angezeigt.
Drücken Sie kurz die Taste „SET/ “ (8), um die Weckfunktion ein- oder auszuschalten.
Bei eingeschalteter Weckfunktion wird unterhalb der Weckzeit ein Glockensymbol
„ “ eingeblendet.
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden
• Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal für die Dauer von 2 Minuten akti­viert, außerdem blinkt das Glockensymbol.
• Durch Drücken der Taste „SNOOZE/LIGHT“ (3) wird das Wecksignal für die Dauer von 5 Minuten unterbrochen. Während dieser Zeit blinkt das Glockensymbol und „Z im Display (der Schlummermodus ist aktiviert). Anschließend wird das Wecksignal neu gestartet.
Diese Vorgehensweise ist mehrfach nacheinander möglich.
• Um das Wecksignal (oder den Schlummermodus) zu beenden, drücken Sie kurz eine beliebige andere Taste (nicht die Taste „SNOOZE/LIGHT“).
“ (8), so blinken die Minuten der Weckzeit.
“ (8), um die Einstellungen zu speichern und den
c) Temperatureinheit °C/°F umschalten
Drücken Sie kurz die Taste „+/°C/°F“ (6), um zwischen der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) umzuschalten. Die Wetterstation darf sich dabei nicht in einem Einstellmodus befinden.
Z
14
d) Innen-/Außen-Messwerte anzeigen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „IN/CH“ (5), um zwischen den Messwerten der Wetterstation und der verfügbaren Außensensoren umzuschalten. Links unten im Dis­play erscheint eine entsprechende Einblendung, welche Messwerte im Display ange­zeigt werden:
„IN“ Innentemperatur/Innenluftfeuchte „OUT CH1“ Außentemperatur/Außenluftfeuchte von Außensensor mit Kanal 1 „OUT CH2“ Außentemperatur/Außenluftfeuchte von Außensensor mit Kanal 2 „OUT CH3“ Außentemperatur/Außenluftfeuchte von Außensensor mit Kanal 3
Automatischer Wechsel aller Anzeigen
e) Maximum-/Minimum-Werte
Werte anzeigen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MAX/MIN“ (4), um zwischen folgenden Werten umzuschalten:
• Maximum-Werte
• Minimum-Werte
• Aktuelle Messwerte Bei der Anzeige der Maximum-Werte erscheint links unten im Display die An-
zeige „MAX“, bei den Minimum-Werten wird „MIN“ eingeblendet.
Werte zurücksetzen
• Drücken Sie kurz die Taste „MAX/MIN“ (4), so dass im Display entweder die Maxi-
mum- oder die Minimum-Werte angezeigt werden.
• Halten Sie jetzt die Taste „MAX/MIN“ (4) für 3 Sekunden gedrückt, um die gespei-
cherten Maximum- und Minimum-Werte zurückzusetzen.
15
f) Trendanzeige für Außentemperatur
Rechts oben im Display dienen Pfeilsymbole für eine Trendanzeige, in welche Richtung sich die Messwerte der Außentemperatur verändern.
Steigend
Gleichbleibend
Fallend
g) Wettervorhersage
Rechts oben im Display zeigt die Wetterstation durch grafische Symbole eine Wetter­vorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden an. Beachten Sie, dass das Wetter durch örtliche Gegebenheiten auch völlig anders sein kann.
Wenn die Wettervorhersage „Sonne“ oder „Regen“ angezeigt wird, verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige „Sonne“) oder verschlechtert (Anzeige „Regen“), da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extrem­situationen darstellen.
Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie durch die Symbole angegeben) Sonne oder Regen bedeutet.
Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern es gibt an, dass eine Wetterver­schlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
Nach dem ersten Einlegen der Batterien sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst Daten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
Bei der Erstinbetriebnahme (Einlegen der Batterien oder Anschluss über Ste-
ckernetzteil) kann das aktuelle Wetter eingestellt werden, um diesen Vorgang zu beschleunigen.
h) Hintergrundbeleuchtung
Wenn die Wetterstation über das mitgelieferte Netzteil betrieben wird, so ist die Hinter­grundbeleuchtung des Displays dauerhaft aktiviert.
Bei Batteriebetrieb drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (3), um die Hinter­grundbeleuchtung zu aktivieren. Die Hintergrundbeleuchtung erlischt nach ein paar Sekunden automatisch, um Strom zu sparen.
16
i) Manuelle Suche nach Außensensoren starten
• Halten Sie die Taste „IN/CH“ (5) auf der Wetterstation für 3 Sekunden gedrückt, um
eine manuelle Suche nach dem Funksignal der verfügbaren Außensensoren zu star­ten (einer ist im Lieferumfang, bis zu 2 weitere können als Zubehör bestellt werden).
Die Sensorsuche dauert einige Minuten, drücken Sie während dieser Zeit keine Taste
auf Außensensor oder Wetterstation, bewegen Sie die Geräte nicht.
• Alternativ können Sie auch die Batterien aus der Wetterstation für einige Sekunden
entfernen und wie bei der Erstinbetriebnahme vorgehen; hierbei gehen aber alle Ein­stellungen verloren (z.B. Uhrzeit/Datum, Weckzeit).
11. Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetter­station beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-
Reichweite“ (Reichweite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne störende Einflüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw.
zwischen Sender und Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in ei­nem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständerbauweise
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher)
• Nähe zu elektrischen Motoren/Geräten, Trafos, Netzteilen, Computern
17
12. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts enthalten, öff­nen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der Batterien).
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen, zu Fehl-
funktionen der Anzeige oder gar einem zerstörten Display. Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem
Staubsauger leicht entfernt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
13. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter:
www.conrad.com
18
14. Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge­brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batteri­en/Akkus/Knopfzellen verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Um­weltschutz.
19
15. Technische Daten
a) Wetterstation
Stromversorgung ............................... 3x Batterie vom Typ AAA/Micro (oder mitgeliefer-
Anzahl Außensensoren..................... max. 3 (einer ist im Lieferumfang, bis zu 2 weitere
Messbereich ....................................... Innentemperatur 0 °C bis +50 °C
..................................................... Innenluftfeuchte 20% bis 95% (relativ)
Abmessungen ..................................... 150 x 150 x 45 mm (H x B x T)
Gewicht................................................ 226 g (ohne Batterien)
b) Außensensor
Stromversorgung ............................... 2x Batterie vom Typ AAA/Micro
Messbereich ....................................... Außentemperatur -20 °C bis +50 °C
..................................................... Außenluftfeuchte 20% bis 95% (relativ)
Sendeintervall..................................... abhängig vom eingestellten Sendekanal, damit es
Sendefrequenz ...................................433 MHz
Reichweite .......................................... bis 30 m (im Freifeld, siehe Kapitel „Reichweite“)
Abmessungen ..................................... 64 x 64 x 20 mm (H x B x T)
Gewicht................................................ 40 g (ohne Batterien)
c) Steckernetzteil
Betriebsspannung.............................. 100 - 240 V/AC, 50 - 60 Hz
Ausgang............................................... 3,6 V/DC, 200 mA
tes Steckernetzteil)
können als Zubehör bestellt werden)
nicht zu gegenseitigen Störungen kommt ................
(Kanal 1 = 53 s, Kanal 2 = 56 s, Kanal 3 = 59 s)
20
212223
i Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. V1_0115_02/VTP
Loading...