Renkforce CD-3308 Instruction Manual

BedienungsanleitungInstruction manualNotice d´emploiGebruiksaanwijzing
HEADUNiT
CD-TUNER
CD-TUNERSYNTONISEUR CDCD-TUNER
NR 37 04 83
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Germany.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2006 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B. V. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie,
microfilm of opslag in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic Benelux B. V. Printed in Germany.
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
100% Recycling Papier.
Chloorvrij gebleekt.
2 DEUTSCH Version 11/06
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 09604 / 40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr.. 8.00 bis 18.00 Uhr
Tel.0 72 42 / 20 30 60
Fax 0 72 42 / 20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do 8.00 bis 17.00 Uhr Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Version 11/06 DEUTSCH 3
Inhaltsverzeichnis
Einführung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Bedienelemente Seite 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 6 Produktbeschreibung Seite 7 Symbolerklärung Seite 8 Sicherheitshinweise Seite 9 Mechanischer Einbau Seite 10
Einbaulage Seite 10 Abnehmen und Anbringen des Frontbedienteils Seite 11 Einbau in den Radioschacht Seite 12 Ausbau Seite 13
Elektrischer Anschluss Seite 14
Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung Seite 15 Anschluss der Antenne Seite 16 Anschluss der LINE-Ein/Ausgänge Seite 16
Bedienung Seite 18
Allgemeine Bedienung Seite 18 Menü-Einstellungen Seite 19 Radiobetrieb Seite 22 CD-Betrieb Seite 28 USB-/Speicherkartenbetrieb Seite 30
Handhabung Seite 31 Wartung Seite 32 Entsorgung Seite 34 Behebung von Störungen Seite 35 Technische Daten Seite 37
4 DEUTSCH Version 11/06
Bedienelemente
COMPACT
DIGITAL AUDIO
CD/MP3/CD-R/CD-RW PLAYER 4x40WATTS
TRACK/TUNE MU
DISP
TA AF
PTY
1 17 15 16 2782 3
13 9 12 10 19 20 21 22 23 24 14 18 26
4
(1-6)
6 7
11 5
25
RESET
Version 11/06 DEUTSCH 5
(1) Taste PWR (POWER) (2) Taste SELECT (3) Drehregler VOLUME (4) Stationstasten 1-6 (5) Taste AF (ALTERNATIVE FREQUENCY) (6) Taste TA (TRAFFIC ANNOUNCEMENT) (7) Taste PTY (PROGRAM TYPE) (8) Taste DISP (DISPLAY) (9) Taste MD (MODE) (10) Taste BAND (11) Tasten UP/DOWN (12) Taste A/PS (AUTO SEEK/PROGRAM SEEK) (13) Taste SCN (SCAN) (14) Taste MU (MUTE) (15) LC-Display (16) Taste REL (RELEASE) (17) CD-Schlitz (18) Taste EJ (EJECT) (19) Taste PAU (PAUSE) (20) Taste INT (INTRO) (21) Taste RPT (REPEAT) (22) Taste RDM (RANDOM) (23) Taste Track-10 (nur bei MP3-Wiedergabe) (24) Taste Track+10 (nur bei MP3-Wiedergabe) (25) Taste RESET (26) USB-Schnittstelle (27) Speicherkartenleser
Bedienelemente
6 DEUTSCH Version 11/06
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Renkforce CD-3308 CD-Tuner dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen, Audio-CDs und Audiodaten von passenden Speichermedien wiederzugeben und die so gewonnenen Audiosignale zu verstärken.
Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahrzeugbatterie an Karosserie zugelassen. Das Gerät darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt wird.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Version 11/06 DEUTSCH 7
Produktbeschreibung
Dieses Gerät ist mit einem abnehmbaren Frontbedienteil, FM-Stereo-Radioteil, einer USB-Schnittstelle, einem MMC/SD-Kartenlesegerät und einem CD/CD-R/CD-RW/MP3/ WMA-Spieler mit den folgenden Merkmalen ausgestattet:
• Hohe Ausgangsleistung (4 x 40W max.)
• Vorverstärkerausgang zum Anschluss eines Leistungsverstärkers
• Vorverstärkereingang zum Anschluss externer Audioquellen
• Elektronische Lautstärke-, Tiefen- Höhen-, Fader- und Balance-Regelung
• Digitaler Signalprozessor zur Anpassung der Klangcharakteristik an verschiedene Musikrichtungen
• Loudness-Schaltung
• FM-Tuner mit RDS-Funktion
• Genaues elektronisches Abstimmen der Sender durch PLL-Tuner
• 18 programmierbare Stationsspeicher
• Manueller/Automatischer Sendersuchlauf in beide Suchrichtungen
• Automatische Senderspeicherung/Programmspeichersuchlauf
• Elektronische Erschütterungsunterdrückung zur Vermeidung von Aussetzern bei der CD-Wiedergabe
• Alphanumerisches DOT-Matrix-Display
• ID3-Tag-Anzeige bei MP3-Wiedergabe
• Uhrzeiteinstellung über RDS-System
• ISO-Anschlussterminal
8 DEUTSCH Version 11/06
Symbolerklärung
Das stilisierte Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
Version 11/06 DEUTSCH 9
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an der Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie das Gerät nie an eine andere Spannungsversorgung an.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
• Bei geöffnetem Gerät oder überbrückter Sicherheitsschaltung kann unsichtbare Laserstrahlung austreten. Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
10 DEUTSCH Version 11/06
Mechanischer Einbau
In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für das Autoradio vorgesehen. Die Wahl des Einbauplatzes erfolgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb anzuraten, das Autoradio in diesen vorgesehenen Bereich einzubauen. Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182x53mm, diese Einbaumaße sind genormt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten. Sollte kein Einbauausschnitt vorgesehen sein, so informieren Sie sich bitte bei Ihrem Autohändler über den korrekten Einbauort für das Autoradio.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät nicht die normale Fahrtätigkeit des Fahrers beeinflusst oder vom Verkehrsgeschehen ablenkt. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Montagematerial, um eine sichere Installation zu garantieren. Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des CD-Tuners oder anderer Komponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis. Da das Gerät im Betrieb Wärme erzeugt, muss der Einbauort hitzeunempfindlich sein. Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden. Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller. Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von losgerissenen Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Überprüfen Sie vor dem Einbau des Gerätes die Tiefe des vorgesehenen Einbauraumes.
Einbaulage
Der Einbauwinkel gegenüber der Horizontalen muss kleiner als 20° sein. Ein zu stark geneigtes Gerät kann zu Problemen beim Abspielen von CDs führen.
Version 11/06 DEUTSCH 11
Abnehmen und Anbringen des Frontbedienteils
Zur Vorbeugung vor Diebstahl kann das Frontbedienteil des Gerätes abgenommen werden.
• Bevor Sie das Frontbedienteil abnehmen, drücken Sie die Taste PWR (1), um das Gerät auszuschalten.
• Drücken Sie die Taste REL (16) und nehmen das Bedienteil ab, indem Sie es herausziehen, wie in der rechten Abbildung gezeigt.
• Zum Anbringen des Bedienteils setzen Sie die linke Seite wie in der unteren Abbildung gezeigt in die Gerätefront ein und drücken Sie auf die rechte Seite des Frontbedienteils, bis es einrastet.
• Üben Sie dabei keinen Druck auf das Display oder die Bedienungstasten aus.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Frontbedienteil richtig herum auf das Gerät aufsetzen. Drücken Sie das Frontbedienteil nicht zu stark gegen das Gerät, wenn Sie es aufsetzen. Es kann einfach angebracht werden, indem Sie es leicht gegen das Gerät drücken. Wenn Sie das Frontbedienteil mitnehmen, legen Sie es in die mitgelieferte Schutzhülle.
Mechanischer Einbau
B
A
12 DEUTSCH Version 11/06
Einbau in den Radioschacht
• Nehmen Sie das Frontbedienteil ab.
• Lösen Sie vorsichtig den Kunststoffrahmen an der Gerätefront, indem Sie ihn leicht nach außen biegen und vom Gerät abziehen.
• Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben des CD-Laufwerks (Bild1, Punkt1).
• Entriegeln Sie den Einbaurahmen mit den beiden Entriegelungsschlüsseln Bild1, Punkt2).
• Ziehen Sie den Einbaurahmen nach hinten vom Gerät ab (Bild1, Punkt3).
• Schieben Sie den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs (Bild2).
• Biegen Sie einige der Haltelaschen am Einbaurahmen um, bis der Rahmen sicher in der Einbauöffnung fixiert ist (Bild3).
• Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer Anschluss“) schieben Sie das Gerät in den Einbaurahmen, bis es sicher einrastet (Bild4).
• Stecken Sie die Rahmenblende des Frontbedienteils wieder auf das Gerät auf.
Bewahren Sie die beiden Entriegelungsschlüssel gut auf. Sie benötigen sie für eine spätere Demontage des Gerätes.
Mechanischer Einbau
2
182mm
53mm
3
4
1
2
3
1
Version 11/06 DEUTSCH 13
Sichern Sie das Gerät zusätzlich gegen Erschütterungen mit dem Schraubzapfen an der Geräterückseite. Bei den meisten Fahrzeuge ist solch eine Sicherung bereits vorgesehen. Falls dies bei Ihrem Fahrzeug nicht der Fall sein sollte, befestigen Sie das Gerät bitte mit dem beiliegenden Lochblechstreifen. Gehen Sie bei der Befestigung wie im folgenden Bild gezeigt vor:
Ausbau
• Nehmen Sie das Frontbedienteil ab.
• Lösen Sie vorsichtig den Kunststoffrahmen an der Gerätefront, indem Sie ihn leicht nach außen biegen und vom Gerät abziehen.
• Stecken Sie die beiden Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze zwischen Gerät und Einbaurahmen, bis das Gerät entriegelt ist.
• Lösen Sie die Befestigungsschraube an der Geräterückseite.
• Ziehen Sie das Autoradio an den Entriegelungsschlüsseln vorsichtig aus dem Einbaurahmen.
• Lösen Sie die ISO-Anschluss-Stecker, den Antennenstecker und die LINE­Verbindungen.
Mechanischer Einbau
14 DEUTSCH Version 11/06
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden. Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig angeschlossen und den Anschluss überprüft haben. Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die Bordelektronik beschädigen können. Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden oder an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen. Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden. Isolieren Sie offene Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe „Technische Daten“). Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also die Plus- und Minuskennzeichen übereinstimmen. Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im Normalfall codiert: Einige Lautsprecherhersteller markieren die (+)-Leitung mit einem zusätzlichen Farbstreifen, andere wiederum verwenden eine geriffelte Leitung für den (+)-Pol, für den (-)-Pol hingegen eine glatte Leitung. Das Gerät wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm entwickelt. Schließen Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz an.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die Leitungen für den elektrischen Anschluss und den Anschluss der Lautsprecher bereits bis zum vorgesehenen Einbauschacht geführt. Sollte dies nicht der Fall sein muss darauf geachtet werden, dass die nachträglich eingebauten Leitungen über die entsprechend vorgesehenen Bordsicherungen (siehe Bedienhandbuch des Fahrzeugs) abgesichert sind.
Version 11/06 DEUTSCH 15
Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung
Der CD-Tuner verfügt über einen ISO-Systemstecker. Fahrzeuge, die mit einem solchen Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung (bitte vorher überprüfen!) direkt mit dem Gerät verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung erfolgt der Anschluss über einen Adapter. Die Kontaktbelegung der Anschlussbuchse des CD-Tuners entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bildern. Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem Kfz Händler.
Systemstecker B (Lautsprecheranschluss)
(1) Lautsprecher rechts hinten (+) (2) Lautsprecher rechts hinten (-) (3) Lautsprecher rechts vorne (+) (4) Lautsprecher rechts vorne (-) (5) Lautsprecher links vorne (+) (6) Lautsprecher links vorne (-) (7) Lautsprecher links hinten (+) (8) Lautsprecher links hinten (-)
Systemstecker A (Stromversorgung)
(1) nicht belegt (2) nicht belegt (3) nicht belegt (4) Dauerstrom +12V (5) Antennensteuerausgang (6) nicht belegt (7) Zündung +12V (8) Masse
Elektrischer Anschluss
B
1
357
2468
57
48
A
16 DEUTSCH Version 11/06
• Der Anschluss Dauerstrom +12V (4) muss an eine Leitung angeklemmt werden, die auch bei ausgeschalteter Zündung permanent 12V liefert (Klemme 30 des Bordnetzes).Dieser Anschluss dient zur Speicherung der Benutzeinstellungen, der Uhrzeit usw.
• Der Antennensteuerausgang (5) liefert bei eingeschaltetem Gerät eine Spannung von +12V. Diese Leitung kann für die Stromversorgung einer elektrischen Antenne, sowie als Einschaltspannung für einen Autoverstärker verwendet werden.
• Der Anschluss Zündung +12V (7) muss mit einer Leitung verbunden werden, die nur bei eingeschalteter Zündung +12V führt (Klemme 15 des Bordnetzes). Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer Standzeit des Fahrzeuges zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
• Der Anschluss Masse (8) wird mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
Bedingt durch die immer häufiger verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte Metallteile wird die elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt. Daher ist nicht jedes Metallteil als Massepunkt geeignet.
Anschluss der Antenne
• Verbinden Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs mit der Antennenbuchse hinten am Gerät (Buchse neben den LINE-Anschlüssen).
• Sollte Ihr Fahrzeug mit einem anderen Antennenstecker ausgerüstet sein, verwenden Sie bitte einen passenden Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist.
Anschluss der LINE-Ein/Ausgänge
Der CD-Tuner verfügt über einen LINE-Eingang zum Anschluss einer externen Audioquelle und über einen LINE-Ausgang für den Anschluss eines Leistungsverstärkers.
Elektrischer Anschluss
Version 11/06 DEUTSCH 17
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie die Länge der Anschlussleitungen möglichst kurz. Verlegen Sie die Leitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so störende Einstreuungen in die Leitungen. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die Cinchanschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Cinchanschlüssen angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
• Verbinden Sie die Buchsen LINE IN mit den Ausgängen einer externen Audioquelle.
• Verbinden Sie die Buchsen LINE OUT mit den Eingängen eines Leitungsverstärkers.
Die rote Buchse ist der Anschluss für den rechten Kanal Die weiße Buchse ist der Anschluss für den linken Kanal
Elektrischer Anschluss
18 DEUTSCH Version 11/06
Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit. Klemmen Sie nach der Überprüfung den Minuspol der Bordbatterie wieder an.
Allgemeine Bedienung
• Taste PWR (1)
Mit dieser Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
Zum Einschalten kann auch jede andere Taste gedrückt werden.
• Taste MU (14)
Diese Taste aktiviert die Stummschaltung. Drücken Sie die Taste, wenn Sie die aktuelle Wiedergabe kurzzeitig unterbrechen wollen, um sich z.B. bei Passanten nach dem Weg zu erkundigen. Um die Stummschaltung wieder zu deaktivieren drücken Sie die Taste MU (14) erneut.
• LC-Display (15)
Im Display (15) werden alle Informationen, in Abhängigkeit von der gerade wiedergegebenen Audioquelle (Radioteil, CD-Player usw.) angezeigt.
• Taste RESET (25)
Diese Taste setzt alle Einstellungen auf die werksseitig vorgegebenen Werte zurück. Drücken Sie diese Taste in folgenden Fällen:
- nach Abschluss der Einbau- und Anschlussarbeiten
- wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert
- wenn im Display undefinierte Zeichen angezeigt werden
siehe Abbildung Seite 4
Version 11/06 DEUTSCH 19
Menü-Einstellungen
• Taste SELECT (2) und Drehregler VOLUME (3)
Im Normalbetrieb wird mit dem Drehregler VOLUME (3) die Lautstärke geregelt. Drücken Sie die Taste SELECT (2) ein- bzw. mehrmals, um die Parameter BAS (Tieftonklangregelung), TRE (Hochtonklangregelung), BAL (Balanceeinstellung) und FAD (Fadereinstellung) durch Drehen des Drehreglers VOLUME (3) zu verändern.
Um weitere Funktionen zu wählen, drücken Sie zuerst länger (>2 Sekunden) die Taste SELECT (2) und anschließend drücken Sie diese Taste erneut, aber nur kurz, bis die gewünschte Funktion auf dem Display erscheint:
Die Optionen bei der jeweiligen Einstellung werden durch Drehen des Drehreglers VOLUME (3) ausgewählt.
TA SEEK/ALARM TA SEEK: Das Gerät sucht bei Verlust der Verkehrsfunkinformation einen neuen
Sender mit Verkehrsfunk-Kennung.
TA ALARM: Das Gerät gibt einen Warnton ab, wenn die Verkehrsfunk-Kennung nicht
mehr empfangen werden kann.
MASK DPI/ALL MASK DPI: Automatische Umschaltung auf die bestempfangbare Frequenz der
gewählten Senderkette nur wenn hier auch RDS-Signale gesendet werden.
MASK ALL: Automatische Umschaltung auf die bestempfangbare Frequenz der
gewählten Senderkette, auch wenn hier keine RDS-Signale gesendet werden.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
SEL SEL SEL SEL SEL
VOL
BAS TRE BAL FAD
SEL SEL SEL SEL SEL
SEL
SELSEL
SELSEL
SEL
TA SEEK
MASK DPI
RETUNE
DSP
LOUD
ESP
MULT
BEEP
SEEK
STEREO
LOCAL
20 DEUTSCH Version 11/06
RETUNE S/L RETUNE S: Wenn keine Verkehrsfunk-Kennung mehr empfangen wird, startet der
automatische Suchlauf nach 30 Sekunden.
RETUNE L: Wenn keine Verkehrsfunk-Kennung mehr empfangen wird, startet der
automatische Suchlauf nach 90 Sekunden.
DSP DSP OFF: Der digitale Signalprozessor ist ausgeschaltet. POP M: Die Klangcharakteristik ist für Popmusik angepasst ROCK M: Die Klangcharakteristik ist für Rockmusik angepasst. CLASS M: Die Klangcharakteristik ist für klassische Musik angepasst. FLAT M: Der DSP ist eingeschaltet, es findet jedoch keine Klanganpassung statt.
LOUD ON/OFF LOUD ON: Die Loudness-Schaltung ist aktiviert. LOUD OFF: Die Loudness-Schaltung ist abgeschaltet. Der Klang wird nicht
beeinflusst.
Das menschliche Ohr nimmt tiefe und hohe Töne bei geringen Lautstärken schlechter wahr. Durch eine Anhebung dieser Frequenzbereiche bei geringen Lautstärken (Loudness-Korrektur) wird diesem Effekt entgegengewirkt und die Musikwiedergabe klingt natürlicher.
ESP 12/45 ESP 12: Die Speicherkapazität für die elektronische
Erschütterungsunterdrückung beträgt 12 Sekunden.
ESP 45: Die Speicherkapazität für die elektronische
Erschütterungsunterdrückung beträgt 45 Sekunden.
Die Audiodaten werden in einem Zwischenspeicher kurzzeitig gespeichert, um auch bei Erschütterungen, bei denen der CD-Player normalerweise Aussetzer produzieren würde, eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu ermöglichen. Je höher diese Einstellung gewählt wird, desto sicherer werden Aussetzer unterbunden.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
Version 11/06 DEUTSCH 21
MULT ON/OFF MULT ON: Multisession CDs werden komplett wiedergegeben. MULT OFF: Bei Multisession CDs wird nur die erste Session wiedergegeben.
Selbstgebrannte CDs können in mehreren Sessions (mehrfache Brennvorgänge hintereinander) aufgenommen werden. Ist hier MULT OFF eingestellt, wird bei solchen CDs immer nur die erste Session wiedergegeben.
BEEP ON/OFF BEEP ON: Jede Tastenbetätigung wird mit einem Signalton quittiert. BEEP OFF: Der Tastenquittierungston ist deaktiviert..
SEEK 1/2 SEEK 1: Der Sendersuchlauf hält beim nächsten empfangswürdigen Sender,
auch wenn die Taste UP bzw. DOWN (11) weiter gedrückt gehalten wird.
SEEK 2: Der Sendersuchlauf hält erst beim nächsten empfangswürdigen Sender,
wenn die Taste UP bzw. DOWN (11) losgelassen wurde.
STEREO/MONO STEREO: Der Radioempfang erfolgt in Stereo. MONO: Der Radioempfang erfolgt in Mono.
Bei schwachen Sendern führt die Umschaltung auf Mono-Empfang zu verminderten Störgeräuschen.
LOCAL/DX LOCAL: Der Sendersuchlauf stoppt nur bei starken Sendern. DX: Der Sendersuchlauf stoppt auch bei schwächeren Sendern.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
22 DEUTSCH Version 11/06
Radiobetrieb
RDS als Empfangskonzept Das Kürzel RDS steht für Radio Daten System, d.h. es werden unhörbare, codierte Zusatzinformationen über den UKW RDS Sender mit ausgestrahlt. Sie besitzen mit dem CD-3308 einen CD-Tuner, der in der Lage ist diese codierten Daten, die von fast allen Sendeanstalten mit ausgestrahlt werden auszuwerten.
Folgende wesentlichen Zusatzinformationen werden gesendet:
- Programm Identifikation (PI)
- Verkehrsfunkkennung (TP)
- Verkehrsdurchsagekennung (TA)
- Programm Servicename (PS)
- Alternative Frequenzen (AF)
- Programmtyp (PTY)
- EON-Informationen (EON)
- Uhrzeit (CT)
Programm Identifikation (PI) Diese Daten helfen dem Empfänger einen Sender eindeutig zu identifizieren. Sie ermöglichen dem Radio zwischen Gebieten zu unterscheiden in denen das gleiche Programm ausgestrahlt wird. Das Autoradio schaltet also bei schwächer werdendem Empfang nur auf einen stärkeren Sender um, der die gleiche Programm Identifikation ausstrahlt.
Verkehrsfunk-Kennung (TP) Durch dieses Signal erkennt der Empfänger, dass ein Sender mit Verkehrsfunkinformationen empfangen wird.
Verkehrsdurchsage-Kennung (TA) Durch dieses Signal kann der Sender eine Verkehrsfunkdurchsage erkennen und gegebenenfalls die laufende Wiedergabe einer anderen Quelle unterbrechen.
Programm Servicename (PS) Diese Information gibt dem Empfänger an, welchen Sender er gerade empfängt. Sie wird direkt im Display des Autoradios wiedergegeben, z.B. BAYERN 3.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
Version 11/06 DEUTSCH 23
Alternative Frequenzen (AF) Es wird eine Liste von alternativen Frequenzen mitgesendet, welche dasselbe Programm abstrahlen. Wird der empfangene Sender zu schwach, so erkennt der Empfänger über das AF-Signal auf welchen Frequenzen er nach einem Sender der besser zu empfangen ist, suchen muss.
Programmtyp (PTY) Dieser Code gibt dem Empfänger Informationen über die Art des gesendeten Programms (z.B. Sport, Klassik, Nachrichten usw.). Der Hörer kann dadurch gezielt nach einem Programm seiner Wahl suchen. Außerdem kann ein nationaler Katastrophenalarm auf diese Art verbreitet werden. Den PTY-Service bieten jedoch nicht alle Sender an.
EON-Informationen Viele Senderketten mit verschiedenen Programmen haben nur ein Programm mit Verkehrsfunkdienst. Werden EON-Informationen mitgesendet, schaltet ein derart ausgestattetes Gerät bei Verkehrsdurchsagen auf den Verkehrsfunksender um, obwohl ein anderes Programm der Senderkette gehört wird. Hört man z.B. Bayern 4 (ohne Verkehrsfunk) schaltet das Gerät bei aktiver TA-Taste für die Dauer einer Verkehrsfunkdurchsage auf Bayern 3 (mit Verkehrsfunk) um.
Uhrzeit (CT) Viele Sender senden die aktuelle Uhrzeit in den RDS-Daten. Empfängt das Gerät dieses Signal stellt es die eingebaute Uhr automatisch.
Das RDS System bietet also den Vorteil, dass beim Verlassen des Sendegebietes ein Umschalten auf einen gleichen, besser zu empfangenden Sender automatisch erfolgt. Ein Umschalten erfolgt jedoch nur, wenn ein besserer Sender mit dem gleichen Programm vorhanden ist. Kurze empfangsbedingte Signalabschwächungen können auch durch das RDS System nicht eliminiert werden, da ein ständiges Hin und Herschalten des Autoradios die Folge wäre. Dies würde vom Hörer als weitaus störender empfunden, als kurz auftretende Empfangsstörungen. Ein weiterer Pluspunkt des RDS Systems ist die Anzeige des Sendernamens. Der Sendername eines RDS-Senders wird auf dem Autoradiodisplay angezeigt.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
24 DEUTSCH Version 11/06
• Stationstasten 1-6 (4)
Durch einen kurzen Druck auf diese Tasten kann man direkt einen vorher gespeicherten Sender anwählen. Um einen gerade gehörten Sender abzuspeichern einfach die gewünschte Taste länger als 1 Sekunde drücken.
Jeder der drei FM-Bandbereiche (FM1-3) hat sechs Stationstasten. Es können also insgesamt 18 Stationstasten belegt werden
• Taste AF (5)
Die AF Taste (5) ruft die automatische Sendernachführung auf. Im Display erscheint die Anzeige „AF“. Wird ein schwacher oder kein RDS Sender empfangen, blinkt die Anzeige. Bei einem gut zu empfangenden Sender erscheint das Symbol ständig. Beim Empfang eines RDS Senders erscheint im Display der Sendername. Nur in der AF Funktion kann das Gerät beim Verlassen des Sendegebietes selbstständig auf einen besseren Sender umschalten.
Regionalkennung Drücken Sie die AF-Taste (5) ca. 2 Sekunden lang, bis im Display die Anzeige REG ON bzw. REG OFF erscheint. Durch nochmaliges Drücken der AF-Taste schalten Sie zwischen den beiden Betriebsarten hin und her. Die normale Displayanzeige erscheint nach einigen Sekunden wieder automatisch. Ist die Regionalkennung eingeschaltet (REG ON), so schaltet das Gerät bei schwächer werdendem Empfang nur auf eine andere Frequenz mit exakt dem gleichen Programm um. Bei ausgeschalteter Regionalkennung (REG OFF) schaltet das Gerät bei schwächer werdendem Empfang auch auf einen anderen Sender mit der gleichen Regionalkennung um.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
Version 11/06 DEUTSCH 25
• Taste TA (6)
Taste TA (6) einmal kurz drücken > TA ist eingeschaltet Taste nochmals drücken > TA ist ausgeschaltet.
Wird ein Verkehrsfunksender empfangen, so erscheint im Display die Anzeige „TP“ = Traffic Programm. Bei gedrückter TA Taste wird das Kürzel „TA“ im Display sichtbar. Jetzt können nur noch Sender mit Verkehrsfunk-Kennung empfangen werden. Bei laufender Wiedergabe einer anderen Quelle (z.B. CD-Wiedergabe) wird das Programm für die Dauer der Verkehrsfunkdurchsage stummgeschaltet. Wird eine laufende Rundfunksendung sehr leise gehört, erhöht sich die Lautstärke der Verkehrsfunkdurchsage automatisch auf einen gut verständlichen Pegel. Nach Beendigung der Durchsage stellt sich die vorher eingestellte Lautstärke wieder ein. Je nach Einstellung TA SEEK oder TA ALARM (siehe „Menü-Einstellungen“) sucht das Gerät bei Empfangsverslust einen neuen Verkehrsfunksender oder gibt einen Warnton ab.
• Taste PTY (7)
Mit dieser Taste schalten Sie die PTY-Funktion ein. Dies erkennen Sie an der PTY­Anzeige im Display. Nach dem Drücken der PTY-Taste zeigt das Display die ausgewählte Programmart an und der Suchlauf nach einem Sender dieser Programmart beginnt. Es gibt zwei verschiedene PTY-Gruppen (MUSIK und SPRACHE). Diese werden ausgewählt, indem Sie die Taste PTY (7) erneut drücken: PTY Gruppe MUSIK > PTY Gruppe SPRACHE > PTY AUS
Um die Programmart zu ändern drücken Sie eine der Stationstasten 1-6 (4). Den Tasten sind die Programmarten wie folgt zugewiesen:
Taste PTY-Gruppe MUSIK PTY-Gruppe SPRACHE
1 POP music, ROCK music NEWS, AFFAIRS, INFOS 2 LIGHT music, EASY music SPORTS, EDUCATION, DRAMA 3 CLASSIC, OTHER music CULTURE, SCIENCE, MISCELLANEOUS 4 JAZZ, COUNTRY music WEATHER FORECAST, FINANCE, CHILDREN 5 NATION M, OLDIES SOCIETY, RELIGION, TELEFON 6 FOLK music TRAVEL, ENTERTAINMENT, DOCUMENTATIONS
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
26 DEUTSCH Version 11/06
• Taste DISP (8)
Mit dieser Taste werden verschiedene Informationen auf dem LC-Display (15) angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Anzeige jeweils weitergeschaltet. Wird die Taste nicht weiter betätigt, schaltet die Anzeige nach kurzer Zeit wieder auf die ursprüngliche Information um.
Bei Empfang eines RDS-Senders Radiobetrieb: Stationsname (PS) > Sendefrequenz (FREQ) > Uhrzeit (CT) > Programmtyp (PTY) CD-/MP3-Player-Betrieb: Trackanzeige (CDP) > Stationsname (PS) > Sendefrequenz (FREQ) > Uhrzeit (CT) > Programmtyp (PTY)
Bei Empfang eines Nicht-RDS-Senders Radiobetrieb: Sendefrequenz (FREQ) > Uhrzeit (CT) > NO PTY CD-MP3-Player-Betrieb: Trackanzeige (CDP) > Sendefrequenz (FREQ) > Uhrzeit (CT) > NO PTY
• Taste MD (9)
Mit dieser Taste werden die verschiedenen Audioquellen gewählt. Jeder Tastendruck schaltet auf die nächste Quelle um: AUX > TUNER > S-CDP > USB > MMC/SD
Wenn eine der Quellen nicht aktiv ist, d.h. es ist kein Medium eingelegt, wird die Quelle bei der Auswahl übersprungen.
• Taste BAND (10)
Mit dieser Taste wird der Bandbereich des Radioteils gewählt. Es stehen 3 FM-Bereiche zur Verfügung: FM1 > FM2 > FM3
Auf jedem der drei Bandbereiche können 6 Sender auf den Stationstasten 1-6 (4) abgespeichert werden.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
Version 11/06 DEUTSCH 27
• Tasten UP/DOWN (11)
Mit diesen Tasten wird die Empfangsfrequenz geändert, um Sender im Radiobetrieb einzustellen Kurzes Drücken einer Taste verändert die Frequenz manuell schrittweise. Wird eine Taste länger gedrückt gehalten ist der Sendersuchlauf aktiviert. Der Suchlauf hält erst beim nächsten, gut zu empfangenden Sender an.
• Taste A/PS (12)
Wird diese Taste kurz gedrückt, werden die auf den Stationsspeichertasten 1-6 (4) abgespeicherten Sender für jeweils 5 Sekunden abgerufen. Um diesen Suchlauf zu stoppen, drücken Sie die Taste erneut.
Wird die Taste länger gedrückt gehalten, werden alle gut zu empfangenden Sender automatisch auf die Stationsspeichertasten 1-6 (4) abgespeichert. Nach diesem Vorgang, werden die abgespeicherten Sender wie oben beschrieben für 5 Sekunden abgerufen.
• Taste SCN (13)
Diese Taste startet den Sendersuchlauf. Wenn ein Sender gefunden wurde, wird dieser für 5 Sekunden abgerufen und dann erneut der Sendersuchlauf gestartet. Drücken Sie die Taste nochmals, um den Suchlauf wieder zu stoppen und den gerade wiedergegebenen Sender dauerhaft zu hören.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
28 DEUTSCH Version 11/06
CD-Betrieb
• Tasten UP/DOWN (11)
Diese Tasten dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks einer CD bzw. zum Suchen eines bestimmten Abschnitts innerhalb eines CD-Tracks.
Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (aufwärts bzw. abwärts) an.
Drücken Sie die Tasten kurz, um zum nächsten bzw. vorherigen Track zu springen. Drücken Sie die Tasten lang, um innerhalb eines Tracks einen bestimmten Abschnitt zu suchen. Die Wiedergabe erfolgt in diesem Fall beschleunigt.
• CD-Schlitz (17)
Schieben Sie hier die CD zur Wiedergabe in das CD-Laufwerk ein.
Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingeschoben werden.
• Taste EJ (18)
Drücken Sie diese Taste, um eine eingelegte CD auszuwerfen.
• Taste PAU (19)
Drücken Sie diese Taste, um die CD-Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen. Bei erneuter Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher unterbrochen wurde.
• Taste INT (20)
Drücken Sie diese Taste um jeden Track der CD für 10 Sekunden anzuspielen. Im Display erscheint INT. Um diese Funktion wieder abzuschalten drücken Sie die Taste INT (20) erneut. Die Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
• Taste RPT (21)
Drücken Sie diese Taste, um den aktuell gespielten Track zu wiederholen. Im Display erscheint RPT. Um diese Funktion wieder abzuschalten drücken Sie die Taste RPT (21) erneut. Die Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
Version 11/06 DEUTSCH 29
• Taste RDM (22)
Drücken Sie diese Taste, um die Zufallswiedergabe zu aktivieren. Die Tracks werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Im Display erscheint RDM. Um diese Funktion wieder abzuschalten drücken Sie die Taste RDM (22) erneut. Die Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
• Tasten Track-10 (23) und Track+10 (24)
Drücken Sie diese Tasten, um schnell 10 Tracks weiter- bzw. zurückzuspringen. Sie funktionieren wie die Tasten UP/DOWN (11), jedoch werden immer 10 Tracks übersprungen.
Diese Tasten sind nur im MP3-Betrieb aktiv.
• Suchfunktionen bei MP3-Betrieb
Tracksuche
- Drücken Sie die Taste A/PS (12) einmal, um die Tracksuche zu aktivieren.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2), die letzte Ziffer der Trackanzeige blinkt.
- Mit dem Drehregler VOLUME (3) wählen Sie die letzte Ziffer der Trackanzeige.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2), die vorletzte Ziffer blinkt.
- Wählen Sie auf die beschriebene Weise die weiteren Ziffern.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2).
- Der gewünschte Track wird automatisch abgespielt.
Titelsuche
- Drücken Sie die Taste A/PS (12) zweimal, um die Titelsuche zu aktivieren.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2), die erste Verzeichnisstruktur wird angezeigt.
- Mit dem Drehregler VOLUME (3) können Sie das gewünschte Verzeichnis auswählen.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2) nochmals. Das Verzeichnis ist gewählt und der Name des ersten Tracks bzw. des nächsten Unterverzeichnisses wird angezeigt.
- Mit dem Drehregler VOLUME (3) wählen Sie den gewünschten Track bzw. das nächste Unterverzeichnis.
- Verfahren Sie auf die beschriebene Weise weiter, bis der gewünschte Track angezeigt wird.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2).
- Der gewünschte Track wird automatisch abgespielt.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
30 DEUTSCH Version 11/06
Buchstabensuche
- Drücken Sie die Taste A/PS (12) dreimal, um den Buchstaben-Suchmodus zu aktivieren.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2), wird der Buchstabe „A“ angezeigt.
- Mit dem Drehregler VOLUME (3) können Sie den gewünschten Buchstaben wählen.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2) länger als 2 Sek.
- Alle Tracks mit dem gewählten Buchstaben werden angezeigt.
- Mit dem Drehregler VOLUME (3) wählen Sie den gewünschten Track.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2).
- Der gewünschte Track wird automatisch abgespielt.
USB-/Speicherkartenbetrieb
Das Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle und einem Speicherkartenleser für SD/MMC­Karten ausgerüstet. MP3-Dateien, die auf diesen Medien abgespeichert sind, können wiedergegeben werden.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB- und SD/MMC­Kartenschnittstellen und ihren manchmal sehr herstellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien erkannt werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
• Stecken Sie Ihren USB-Speicherstick oder den USB-Anschluss Ihres MP3-Players in
die USB-Schnittstelle (26).
• Bei Verwendung einer Speicherkarte stecken Sie diese in den Speicherkartenleser
(27).
• Das Gerät schaltet automatisch auf den entsprechenden Eingang um und startet die
Wiedergabe.
• Die Bedienung ist mit der Bedienung bei der CD-Wiedergabe identisch.
Bedienung
siehe Abbildung Seite 4
Loading...
+ 115 hidden pages