Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen
auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
e-mail:Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der
Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail:support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Bedienungsanleitung
Deutsch
4
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Multimedia-Player dient als mobiles Abspielgerät für Multimedia-Dateien. Im Gerät ist ein
farbiges LC-Display eingebaut, die Audiowiedergabe erfolgt über eine 3.5mm-Stereoklinkenbuchse.
Ein FM-Radio ist ebenso vorhanden wie eine Aufnahmefunktion für das integrierte Mikrofon.
Eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten erlaubt die Anpassung an Ihre Bedürfnisse; z.B. ist ein
Equalizer integriert, die Helligkeit des Displays lässt sich einstellen und die Menüsprache
kann ausgewählt werden.
Über einen USB2.0-Anschluss kann der integrierte Speicher (4GByte) mit Daten befüllt
werden, indem das Gerät an einen Computer angeschlossen wird. Dadurch kann der
Multimedia-Player auch als Transportmittel für andere Daten verwendet werden, wie ein
herkömmlicher USB-Stick.
Die Stromversorgung erfolgt über einen integrierten Lithium-Akku, die Aufladung erfolgt über
USB.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält zerbrech-
liche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem einen Akku.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung
des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam
durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Betrieb und Bedienung.
5
Lieferumfang
• Multimedia-Player mit eingebautem Akku
• Ohrhörer
• USB-Kabel
• CD mit Software
• Gummiband mit Klettverschluss und Halterung
• Aufbewahrungstasche
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
Bedienungsanleitung
Deutsch
6
Merkmale
und Funktionen
• 4GByte Speicher
• LC-Display eingebaut (Auflösung 160*128 Pixel)
• Integrierter Akku, Ladefunktion über USB
• Abspielmöglichkeit für diverse Multimedia-Dateien
• FM-Radio integriert, Aufnahme möglich
• Mikrofon eingebaut für Aufnahme ähnlich einem Diktiergerät
• Audioausgang: 3.5mm-Stereoklinkenbuchse für Kopfhörer/Ohrhörer
• Sprache für die Menüs einstellbar
• USB2.0-Anschluss (Gerät wird wie ein herkömmliches Laufwerk im Betriebssystem eingebunden (wie ein USB-Stick oder eine USB-Festplatte)
• Flaches Design, kleine Bauform
Gummiband mit Klettverschluss anlegen
Das Gummiband kann z.B. beim Joggen angelegt werden, um den Multimedia-Player
mitführen zu können.
Stecken Sie den Multimedia-Player in die Halterung. Fixieren Sie das Gummiband mit dem
Klettverschluss so am Oberarm, dass es nicht verrutschen kann, die Blutzirkulation jedoch
nicht beeinflusst wird.
7
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des
Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen
Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende
Teile im Inneren enthalten.
Bei Beschädigung des integrierten Akkus besteht höchste Gefahr einer
Explosion oder eines Brandes!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Schützen Sie es auch vor
direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze (>35°C), Kälte (<0°C), Staub
und Schmutz.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird
(z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das
Produkt beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Das Produkt
enthält verschluckbare Kleinteile und Glas (Display), sowie einen Akku.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bedienungsanleitung
Deutsch
8
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins
Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr (Kurzschluss des
internen Akkus).
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem
Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Sollte das Gerät Beschädigungen aufweisen, so verwenden Sie es nicht
mehr. Bringen Sie das Gerät in diesem Fall in eine Fachwerkstatt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
9
Akkuhinweise
Der im Multimedia-Player eingebaute Lithium-Akku hat keinen „Memory-Effekt“; d.h der Akku
kann aufgeladen werden, wann immer Sie es möchten, unabhängig vom momentanten
Ladezustand.
Außerdem bietet er einen höheren Energieinhalt als herkömmliche NiCd- und NiMH-Akkus.
Beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Akku:
• Beschädigen Sie den Akku niemals, bauen Sie ihn nicht aus.
Durch Beschädigung der Hülle des Akkus besteht Explosions- und Brand-
gefahr!
• Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus niemals kurz. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
• Laden Sie den Akku regelmäßig nach, auch wenn das Produkt nicht benötigt
wird.
Durch die verwendete Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des
Akkus erforderlich. Laden Sie den Akku einfach etwa jeden Monat wieder
vollständig auf. So steht immer ein einsatzbereites Gerät zur Verfügung.
• Laden Sie den Multimedia-Player niemals unbeaufsichtigt.
• Platzieren Sie den Multimedia-Player beim Ladevorgang auf einer hitzeunempfindlichen, nicht brennbaren Oberfläche. Eine leichte Erwärmung
beim Ladevorgang ist normal.
• Trennen Sie den Multimedia-Player vom Computer, wenn er nicht benötigt
wird.
Bedienungsanleitung
Deutsch
10
Bedienelemente
12 34
5
91110
1 Taste „<“
2 Taste „>“
3 Taste „
4 Taste „M“
5 Öse z.B. für Trageschlaufe
6 USB-Buchse
7 Öffnung für das integrierte Mikrofon
8 Audioausgang, 3.5mm-Stereoklinkenbuchse für Kopfhörer/Ohrhörer
9 Taste „-“
10 Taste „+“
11 Ein-/Ausschalter
“
6
7
8
11
Akku laden
• Der integrierte Akku wird über USB geladen.
• Der Ladevorgang bei vollständig leerem Akku kann mehrere Stunden dauern.
Wie bereits beschrieben, kann der Ladevorgang unabhängig vom Akkuzu-
• Der Akku ist leer, wenn nach dem Einschalten (Schiebeschalter in die Position „ON“ bringen)
kein Bild im Display erscheint.
Gleiches gilt, wenn eine „Batterie leer“-Warnung ausgegeben wird oder wenn sich der
Multimedia-Player während dem Betrieb selbst ausschaltet.
• Abhängig vom Mainboard Ihres Computers werden beim Ausschalten über den Front-
Taster des Computers auch die USB-Ports ausgeschaltet (Computer befindet sich im
Standby).
Ein Ladevorgang ist dann natürlich nicht mehr möglich. Gleiches gilt, wenn der Computer
über seinen Netzschalter ausgeschaltet wird.
Da es unsinnig wäre, den Computer nur für den Ladevorgang weiterlaufen zu lassen,
können Sie z.B. einen USB-Hub mit eigenem Netzteil verwenden. Dieser bleibt normalerweise auch dann aktiv, wenn der Computer ausgeschaltet wird.
stand vorgenommen werden. Aufgrund der verwendeten Akkutechnik ist dazu
kein vorheriges Entladen erforderlich, da es keinen sog. Memory-Effekt gibt.
Durch die integrierte Ladeelektronik wird der Akku auch nicht überladen; sie
schaltet den Ladevorgang rechtzeitig ab.
Laden Sie den Multimedia-Player ausschließlich über eine USB-Schnittstelle
eines Computers oder USB-Hubs und das mitgelieferte USB-Kabel, andernfalls wird die Ladeelektronik und damit der Multimedia-Player beschädigt.
Außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den integrierten Akku!
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Akkuhinweise“.
Bedienungsanleitung
Deutsch
12
Grundfunktionen
a) Einschalten
Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (11) in die Stellung „ON“. Nach einer kurzen Begrüßungsmeldung erscheint das Auswahlmenü im LC-Display.
Hat sich der Multimedia-Player selbst ausgeschaltet (z.B. wenn längere Zeit keine Taste
betätigt wurde), so halten Sie die Taste „
LC-Display erscheint.
b) Ausschalten
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (11) nach links (weg von der Stellung „ON“).
In den Einstellfunktionen können Sie wählen, wann sich der Multimedia-Player
Wird die Taste „
Modus.
selbst ausschaltet, wenn keine Tastenbetätigung bzw. Wiedergabe erfolgt
(sofern er nicht über USB mit einem Computer verbunden ist).
“ (3) länger gedrückt, schaltet sich der Multimedia-Player in einen Standby-
c) Hauptmenü, Funktionen auswählen
Im Hauptmenü erfolgt die Auswahl der einzelnen Funktionen mit den Tasten „<“ (1) und „>“ (2);
bestätigen Sie die Auswahl durch einen kurzen Druck auf die Taste „M“ (4).
Um wieder zurück ins Hauptmenü zu gelangen, halten Sie die Taste „M“ (4) länger gedrückt.
“ (3) länger gedrückt, bis wieder eine Anzeige im
13
Anschluss
Bedienungsanleitung
Deutsch
an den Computer
• Warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.
• Schließen Sie nun den Multimedia-Player über das mitgelieferte USB-Kabel an einen freien
USB2.0-Port Ihres Computers an.
• Windows ME, XP, 2000, Vista:
Die Treiber für den Multimedia-Player sind im Betriebssystem enthalten. Nach dem Anschluss
des Multimedia-Players an den Computer wird dieser automatisch erkannt und ein neues
Wechseldatenträger-Laufwerk erkannt.
• Windows 98SE:
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung war der benötigte Treiber im
Verzeichnis „C11 Software“ und dort im Verzeichnis „Driver“ vorhanden. Bitte beachten Sie,
dass sich diese Verzeichnisnamen bei neueren Versionen der CD ändern könnten, möglicherweise ist auch kein Treiber mehr für Windows 98SE im Lieferumfang.
• Der Multimedia-Player arbeitet wie ein USB-Stick oder eine externe USB-Festplatte. Im
Dateimanager von Windows erscheint ein neues Laufwerk, das mit den entsprechenden
Multimedia-Daten (Bilder, MP3s, Videos) befüllt werden kann.
• Bevor der Multimedia-Player wieder abgesteckt werden darf, warten Sie, bis die Datei-
übertragung vollständig beendet wurde.
In der Menüleiste von Windows findet sich ein kleines Pfeilsymbol („Hardware sicher
entfernen“). Diese Funktion dient dazu, Windows mitzuteilen, dass Sie das Gerät abstecken
möchten. Daraufhin werden alle noch offenen Dateien geschlossen; Windows informiert Sie
danach, wenn das Gerät abgesteckt werden kann.
Falls Sie einfach die USB-Verbindung im laufenden Betrieb trennen, so kann
• Wenn der Multimedia-Player an einen Computer angeschlossen ist, sind die Tasten und
auch der Ein-/Ausschalter ohne Funktion.
Der Ladevorgang wird automatisch gestartet, sofern der Akku nicht vollständig geladen ist.
Bitte beachten Sie dazu das Kapitel „Akkuhinweise“ und „Akku laden“.
es zu Fehlern im Dateisystem des Multimedia-Players kommen; z.B. erscheinen Daten nicht mehr im Inhaltsverzeichnis oder Dateien können nicht oder
nicht richtig abgespielt werden.
14
Bedienung
• Wie bereits in Kapitel „Grundfunktionen“, Abschnitt c) beschrieben, erfolgt die Auswahl der
einzelnen Funktionen im Hauptmenü mit den Tasten „<“ (1) und „>“ (2).
• Bestätigen Sie die Auswahl der Funktion bzw. des Menüs/Untermenüs durch einen kurzen
Druck auf die Taste „M“ (4).
Auch in den jeweiligen Untermenüs erfolgt die Bedienung in dieser Weise.
• Wird die Taste „M“ (4) länger gedrückt, gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
• Wird für einige Zeit keine Taste gedrückt (Zeit einstellbar max. bis 30 Sekunden, siehe
nächster Abschnitt unter „LCD Set“), so schaltet sich das LC-Display aus und der Multimedia-Player verlässt das momentane Einstellmenü, ohne eine Einstellung (z.B. Datum/
Uhrzeit usw.) zu speichern.
a) Funktion „Setup“
1.Untermenü „Clock“
Stellen Sie hier das Datum und die Uhrzeit ein.
• Wählen Sie die Eingabeposition mit den Tasten „-“ (9) und „+“ (10), verändern Sie den Wert
(Jahr/Monat/Tag bzw. Stunde/Minute/Sekunde) mit den Tasten „<“ (1) und „>“ (2).
• Speichern Sie die Einstellung, indem Sie die Taste „M“ (4) kurz drücken, Sie gelangen
daraufhin zum Einstellmenü zurück.
• Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, werden die Einstellungen ignoriert und der
Multimedia-Player befindet sich wieder im Einstellmenü.
2.Untermenü „LCD Set“
• Bei „Screen savers“ lässt sich eine Zeit einstellen, nach der der integrierte Bildschrimschoner
aktiviert wird.
• Bei der Funktion „Black“ können Sie eine Zeit einstellen, nach dem das LC-Display
ausgeschaltet wird, um Strom zu sparen.
• Bei „Exit“ wird das Untermenü verlassen und Sie gelangen zum Einstellmenü zurück.
15
Bedienungsanleitung
Deutsch
3. Untermenü „Language“
In diesem Menü kann die Sprache ausgewählt werden, in der die Meldungen auf dem Display
erscheinen.
4.Untermenü „Power off“
• Bei „Off time“ kann die Zeit eingestellt werden (max. 60 Sekunden), wann sich der
Multimedia-Player selbst ausschaltet, wenn keine Wiedergabe bzw. Tastenbetätigung
erfolgt, um Strom zu sparen.
• Die „Sleep time“ schaltet den Multimedia-Player nach einer bestimmten Wiedergabe-Zeit
(max. 120 Minuten) automatisch aus, z.B. wenn Sie die Musikwiedergabe des MultimediaPlayers zum Einschlafen verwenden wollen.
5.Untermenü „Online Mode“
Mit der im Lieferumfang befindlichen Software kann der Speicher des Multimedia-Players neu
formatiert werden. Hierbei lässt sich eine normale Partition oder eine mit Passwort geschützte
Partition oder auch eine Kombination aus beidem anlegen (z.B. 3GByte für die normale
Partition für MP3s, Videos usw. und 1GB für die mit Passwort geschützte Partition für private
Briefe, Bilder o.ä.).
Die mit Passwort geschützte Partition ist für den Multimedia-Player unzugäng-
Mit der Einstellung in diesem Untermenü kann festgelegt werden, welche der beiden Partitionen nach Anschluss an den Computer als Wechseldatenträger-Laufwerk eingebunden und
angezeigt werden soll:
„Multi-Drive“= Beide Partitionen werden angezeigt
„Normal Only“= Nur die „normale“ Partition wird angezeigt
„Encrypted Only“= Nur die mit Passwort geschützte Partition wird angezeigt
lich, darin gespeicherte Audio-/Videodateien oder Bilder können nicht abgespielt werden!
Der Multimedia-Player kann nur auf die „normale“ ungeschützte Partition
zugreifen.
16
Wenn „Encrypted Only“ oder „Multi-Drive“ im Menü eingestellt wurde, so wird
6. Untermenü „Memory info“
Hier wird der von den Multimedia-Dateien belegte Speicher angezeigt.
7. Untermenü „Firmware version“
Der Multimedia-Player zeigt in diesem Menü die Version der integrierten Firmware an.
8. Untermenü „Firmware upgrade“
Diese Funktion ist nur für den Hersteller vorgesehen.
9. Untermenü „Exit“
Hierüber gelangen Sie zum Hauptmenü des Multimedia-Players zurück (alternativ halten Sie
einfach die Taste „M“ (4) länger gedrückt).
nach dem Anschluss des Multimedia-Players an den Computer in der geschützten Partition (Größe z.B. 1GByte) nur ein kleines Programm angezeigt,
z.B. „RdiskDecrypt.exe“.
Erst wenn Sie dieses Programm starten und das beim Anlegen der Partition
vergebene Passwort eingeben, erscheint der vollständige Inhalt der verschlüsselten Partition und Sie können diese wie gewohnt zum Laden/Speichern von Daten verwenden.
Wenn Sie das Passwort vergessen, ist kein Zugriff auf die gespeicherten Daten
mehr möglich!
17
Bedienungsanleitung
Deutsch
b) Funktion „Music“
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „<“ (1) bzw. „>“ (2) die Funktion „Music“ aus.
Drücken Sie danach zur Bestätigung kurz die Taste „M“ (4).
Bei Erstinbetriebnahme sind noch keine Audiodateien vorhanden. Schließen
• Mit den Tasten „<“ (1) und „>“ (2) kann die gewünschte Audiodatei ausgewählt werden.
Zuerst werden die Audiodateien im Hauptverzeichnis angezeigt, anschließend die
Audiodateien im ersten Unterverzeichnis, dann die im zweiten Unterverzeichnis usw.
• Starten Sie die Wiedergabe durch kurzen Druck auf die Taste „
Taste kann die Wiedergabe angehalten (Pause) und wieder fortgesetzt werden.
• Durch Drücken der Taste „-“ (9) bzw. „+“ (10) lässt sich die Lautstärke verändern.
• Für die Audio-Datei kann zusätzlich auch der Liedtext eingeblendet werden.
Falls der Multimedia-Player eine zur aktuell abgespielten Audiodatei passende Liedtext-
Datei findet, wird im Display unten rechts „LYRIC“ eingeblendet.
Starten Sie dann die Wiedergabe mit der Taste „
„M“ (4) so lange, bis der Liedtext im Display erscheint.
Um wieder zum Musikplayer zurückzuschalten, halten Sie die Taste „M“ (4) erneut länger
gedrückt.
Beispiel:Name der MP3-Datei: TEST.MP3
Sie den Multimedia-Player an den Computer an (siehe Kapitel „Anschluss an
den Computer“) und übertragen Sie z.B. einige MP3-Dateien auf den Multimedia-Player.
“ (3); mit der gleichen
“ (3); drücken Sie anschließend die Taste
Zur Anzeige des Liedtextes ist eine sog. LRC-Datei erforderlich mit dem
gleichen Namen wie die Audiodatei. Es handelt sich dabei um eine reine
Textdatei, die auch selbst erzeugt werden kann (z.B. mit einem Texteditor oder
mit entsprechenden Programmen, die Sie im Internet finden).
Die Zeitangabe legt fest, bei welcher Zeitposition der Audiodatei der jeweilige Text im
Display des Multimedia-Players angezeigt werden soll.
• Um zum Hauptmenü zurückzukehren, halten Sie die Wiedergabe mit der Taste „
Halten Sie anschließend die Taste „M“ (4) so lange gedrückt, bis der Multimedia-Player sich
wieder im Hauptmenü befindet.
ÀÀ
À Sonderfunktionen während der Wiedergabe:
ÀÀ
Während der Wiedergabe einer Audiodatei drücken Sie kurz die Taste „M“ (4), um das
Funktionsmenü aufzurufen.
Die Auswahl im Funktionsmenü geschieht wie üblich mit den Tasten „<“ (1)
• „Repeat“: Auswahl des Wiederhol-Modus
„Normal“= kein Wiederholmodus
„Repeat one“= aktuelle Audiodatei wiederholen
„Folder“= alle Audiodateien im aktuellen Verzeichnis abspielen
„Repeat Folder“ = alle Audiodateien im aktuellen Verzeichnis wiederholen
„Repeat all“= alle Audiodateien wiederholen
„Random“= alle Audiodateien in zufälliger Reihenfolge abspielen
„Intro“= Die ersten 10 Sekunden jeder Audiodatei abspielen
• „Equalizer“: Equalizer auswählen
Wählen Sie aus einer der vordefinierten Equalizer-Einstellungen („Normal“, „Rock“, „Pop“,
„Classical“, „Soft“, „Jazz“ und „DBB“) aus, um den Klang zu verändern.
• „Tempo rate“: Geschwindigkeit für Wiedergabe verändern
Verändern Sie mit dieser Funktion die Geschwindigkeit für die Wiedergabe einer Audiodatei.
Bei der Einstellung „0“ erfolgt die Wiedergabe in Original-Geschwindigkeit.
bzw. „>“ (2), die Bestätigung einer Einstellung mit der Taste „M“ (4).
“ (3) an.
19
Bedienungsanleitung
Deutsch
• „Replay“: A-B-Funktion
Wenn Sie eine bestimmte Stelle der Audiodatei mehrfach nacheinander wiedergeben
möchten, können Sie die sog. A-B-Funktion nutzen.
Nach Auswahl dieser Funktion wird oben im Display „A-B“ angezeigt, wobei „A“ blinkt. Mit
den Tasten „<“ (1) und „>“ (2) wird zwischen „A“ und „B“ umgeschaltet (ausgewählte Stelle
blinkt).
Ist die gewünschte Startposition „A“ erreicht, drücken Sie die Taste „>“ (2), so dass nun die
Endposition „B“ blinkt. Ist die von Ihnen gewünschte Endposition („B“) erreicht, drücken Sie
nochmals die Taste „>“ (2).
Der markierte Bereich (von der Startposition „A“ bis zur Endposition „B“) wird jetzt immer
wieder abgespielt.
Wird nochmals die Taste „>“ (2) gedrückt, erscheint oben ein Mikrofonsymbol. Sie können
nun eine Mikrofonaufnahme machen, z.B. wenn Sie den vorher ausgewählten Audioabschnitt
nachsingen möchten. Der Audioabschnitt wird abgespielt, danach kann erneut eine Aufnahme erfolgen. Drücken Sie jetzt erneut die Taste „>“ (2) so wird Ihre Aufnahme im Wechsel
mit dem originalen Audioabschnitt abgespielt.
Um die Funktion zu verlassen, drücken Sie die Taste „M“ (4) kurz, die Wiedergabe wird
normal fortgesetzt.
• „Replay times“: Anzahl der Wiederholungen einstellen
Stellen Sie hier die Anzahl der Abspielvorgänge für die A-B-Funktion ein (wie oft der
Audioabschnitt wiedergegeben wird).
• „Replay gap“: Pause für A-B-Funktion
Stellen Sie die Pausezeit zwischen dem mehrfachen Abspielen der Audioabschnitte der AB-Funktion ein.
• „Exit“: Funktionsmenü verlassen
Hierüber gelangen Sie zurück zur Anzeige des Musikplayers.
20
ÀÀ
À Sonderfunktionen bei angehaltener Wiedergabe
ÀÀ
Ist die Wiedergabe angehalten (ggf. Taste „“ (3) kurz betätigen), drücken Sie kurz die Taste
„M“ (4), um das Funktionsmenü aufzurufen.
Die Auswahl im Funktionsmenü geschieht wie üblich mit den Tasten „<“ (1)
• „Local Folder“: Dateien/Verzeichnisse ansehen
Hierüber lassen sich alle Dateien bzw. Verzeichnisse im Speicher des Multimedia-Players
anzeigen und durchsuchen, wie z.B. im Dateimanager von Windows.
• „Delete“: Audiodatei löschen
Mit dieser Funktion kann eine Audiodatei gelöscht werden. Im Display werden alle
Audiodateien im momentan ausgewählten Verzeichnis angezeigt. Wählen Sie die zum
Löschen vorgesehene Datei mit den Tasten „<“ (1) bzw. „>“ (2) aus und drücken Sie dann
die Taste „M“ (4). Danach erscheint eine Sicherheitsabfrage („YES“ = löschen, „NO“ =
Abbruch). Wird „YES“ ausgewählt, dann erfolgt der Löschvorgang.
• „Delete all“: Alle Audiodateien löschen
Mit dieser Funktion werden alle Audiodateien im Multimedia-Player gelöscht. Wird bei der
Sicherheitsabfrage („YES“ = löschen, „NO“ = Abbruch) „YES“ ausgewählt, dann startet der
Löschvorgang. Je nach Anzahl der vorhandenen Audiodateien kann der Löschvorgang
etwas dauern.
• „Exit“: Funktionsmenü verlassen
Hierüber gelangen Sie zurück zur Anzeige des Musikplayers.
bzw. „>“ (2), die Bestätigung einer Einstellung mit der Taste „M“ (4).
21
Bedienungsanleitung
Deutsch
c) Funktion „Video“
Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) die Funktion „Video“ aus; drücken
Sie zur Bestätigung kurz die Taste „M“ (4).
Bei Erstinbetriebnahme sind noch keine Videodateien vorhanden. Schließen
• Mit der Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) kann die gewünschte Videodatei ausgewählt werden.
• Starten bzw. beenden Sie die Wiedergabe durch kurzen Druck auf die Taste „
• Durch Drücken der Taste „-“ (9) bzw. „+“ (10) kann die Lautstärke verändert werden.
• Ein längerer Druck auf die Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) dient zum Zurück- bzw. Vorspulen; ein
kurzer Druck auf die jeweilige Taste spielt die vorherige bzw. nächste Videodatei ab.
• Halten Sie die Taste „M“ (4) länger gedrückt, so gelangen Sie zum Hauptmenü zurück.
ÀÀ
À Sonderfunktionen bei angehaltener Wiedergabe
ÀÀ
Ist die Wiedergabe angehalten (ggf. Taste „
„M“ (4), um das Funktionsmenü aufzurufen.
• „Local Folder“: Dateien/Verzeichnisse ansehen
Hierüber lassen sich alle Dateien bzw. Verzeichnisse im Speicher des Multimedia-Players
anzeigen und durchsuchen, wie z.B. im Dateimanager von Windows.
• „Delete“: Videodatei löschen
Mit dieser Funktion kann eine Videodatei gelöscht werden. Im Display werden alle Videodateien im momentan ausgewählten Verzeichnis angezeigt. Wählen Sie die zum Löschen
vorgesehene Datei mit den Tasten „<“ (1) bzw. „>“ (2) aus und drücken Sie dann die Taste
„M“ (4). Danach erscheint eine Sicherheitsabfrage („YES“ = löschen, „NO“ = Abbruch). Wird
„YES“ ausgewählt, dann erfolgt der Löschvorgang.
Sie den Multimedia-Player an den Computer an (siehe Kapitel „Anschluss an
den Computer“) und übertragen Sie entsprechende Videodateien auf den
Multimedia-Player.
Die auf der CD enthaltene Software kann passende Videodateien erzeugen.
“ (3).
“ (3) kurz betätigen), drücken Sie kurz die Taste
Die Auswahl im Funktionsmenü geschieht wie üblich mit den Tasten „<“ (1)
bzw. „>“ (2), die Bestätigung einer Einstellung mit der Taste „M“ (4).
22
• „Delete all“: Alle Videodateien löschen
Mit dieser Funktion werden alle Videodateien im Multimedia-Player gelöscht. Wird bei der
Sicherheitsabfrage („YES“ = löschen, „NO“ = Abbruch) „YES“ ausgewählt, dann startet der
Löschvorgang. Je nach Anzahl der vorhandenen Videodateien kann der Löschvorgang
etwas dauern.
• „Repeat“: Auswahl des Wiederhol-Modus
„Normal“= kein Wiederholmodus
„Repeat one“= aktuelle Videodatei wiederholen
„Folder“= alle Videodateien im aktuellen Verzeichnis abspielen
„Repeat Folder“ = alle Videodateien im aktuellen Verzeichnis wiederholen
„Repeat all“= alle Videodateien wiederholen
„Random“= alle Videodateien in zufälliger Reihenfolge abspielen
„Intro“= Die ersten 10 Sekunden jeder Videodatei abspielen
• „Exit“: Funktionsmenü verlassen
Hierüber gelangen Sie zurück zur Anzeige des Videoplayers.
23
Bedienungsanleitung
Deutsch
d) Funktion „Record“
Im Multimedia-Player ist ein Mikrofon (7) integriert (Öffnung an der Seite,
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „<“ (1) bzw. „>“ (2) die Funktion „Record“ aus.
Drücken Sie danach zur Bestätigung kurz die Taste „M“ (4).
• Starten Sie die Aufnahme durch kurzen Druck auf die Taste „
kann die Aufnahme angehalten (Pause) und wieder fortgesetzt werden.
• Um die Aufnahme zu beenden und zu speichern, halten Sie die Taste „M“ (4) länger
gedrückt, bis „Saving....“ im Display erscheint.
ÀÀ
À Sonderfunktionen (wenn keine Aufnahme läuft)
ÀÀ
Wenn keine Aufnahme läuft, drücken Sie kurz die Taste „M“ (4), um das Funktionsmenü
aufzurufen.
• „Local Folder“: Verzeichnis wählen
Wählen Sie hier das gewünschte Verzeichnis, in dem die Aufnahmen gespeichert werden
sollen. Halten Sie dann die Taste „M“ (4) länger gedrückt, um zur Aufnahmefunktion
zurückzukehren.
• „Rec Type“: Aufnahmemodus
Stellen Sie den gewünschten Aufnahmetyp ein („Fine“ = bessere Qualität, „Long“ = längere
Aufzeichnungsdauer).
Bei dem Aufnahmemodus „VOR“ wird die Aufnahme bei leisen Umgebungsgeräuschen
angehalten und ab einer bestimmten Umgebungslautstärke wieder automatisch gestartet
(sprachaktivierte Aufnahme, für längere Aufnahmedauer).
zwischen USB- und Kopfhörerbuchse). Hierüber lassen sich z.B. Sprachaufzeichnungen durchführen (ähnlich einem Diktiergerät).
“; mit der gleichen Taste
24
e) Funktion „Recording Playback“
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „<“ (1) bzw. „>“ (2) die Funktion „Recording
Playback“ aus. Drücken Sie danach zur Bestätigung kurz die Taste „M“ (4).
Bei Erstinbetriebnahme sind noch keine Sprachaufzeichnungen vorhanden.
• Mit den Tasten „<“ (1) und „>“ (2) kann die gewünschte Sprachaufnahme für den Abspielvorgang ausgewählt werden. Zuerst werden die Aufnahmen im Hauptverzeichnis angezeigt, anschließend die Aufnahmen im ersten Unterverzeichnis, dann die im zweiten
Unterverzeichnis usw.
• Starten Sie die Wiedergabe durch kurzen Druck auf die Taste „
kann die Wiedergabe angehalten (Pause) und wieder fortgesetzt werden.
• Durch Drücken der Taste „-“ (9) bzw. „+“ (10) kann die Lautstärke verändert werden.
• Halten Sie die Taste „M“ (4) länger gedrückt, so gelangen Sie zum Hauptmenü zurück.
ÀÀ
À Sonderfunktionen während der Wiedergabe:
ÀÀ
Während der Wiedergabe drücken Sie kurz die Taste „M“ (4), um das Funktionsmenü
aufzurufen.
• „Repeat“: Auswahl des Wiederhol-Modus
„Normal“= kein Wiederholmodus
„Repeat one“= aktuelle Sprachaufnahme erneut abspielen
„Folder“= alle Sprachaufnahmen im aktuellen Verzeichnis abspielen
„Repeat Folder“ = alle Sprachaufnahmen im aktuellen Verzeichnis wiederholen
„Repeat all“= alle Sprachaufnahmen wiederholen
„Random“= alle Sprachaufnahmen in zufälliger Reihenfolge abspielen
„Intro“= Die ersten 10 Sekunden jeder Sprachaufnahme abspielen
Nehmen Sie ggf. eine oder mehrere Sprachaufzeichnungen vor (siehe vorherige Seite, Kapitel „d) Funktion „Record“).
“; mit der gleichen Taste
Die Auswahl im Funktionsmenü geschieht wie üblich mit den Tasten „<“ (1)
bzw. „>“ (2), die Bestätigung einer Einstellung mit der Taste „M“ (4).
25
Bedienungsanleitung
Deutsch
• „Tempo rate“: Geschwindigkeit für Wiedergabe verändern
Verändern Sie mit dieser Funktion die Geschwindigkeit für die Wiedergabe einer Sprachaufnahme. Bei der Einstellung „0“ erfolgt die Wiedergabe in Original-Geschwindigkeit.
• „Replay“: A-B-Funktion
Wenn Sie eine bestimmte Stelle der Sprachaufnahme mehrfach nacheinander wiedergeben möchten, können Sie die sog. A-B-Funktion nutzen.
Nach Auswahl dieser Funktion wird oben im Display „A-B“ angezeigt, wobei „A“ blinkt. Mit
den Tasten „<“ (1) und „>“ (2) wird zwischen „A“ und „B“ umgeschaltet (ausgewählte Stelle
blinkt).
Ist die gewünschte Startposition „A“ erreicht, drücken Sie die Taste „>“ (2), so dass nun die
Endposition „B“ blinkt. Ist die von Ihnen gewünschte Endposition („B“) erreicht, drücken Sie
nochmals die Taste „>“ (2).
Der markierte Bereich (von der Startposition „A“ bis zur Endposition „B“) wird jetzt immer
wieder abgespielt.
Um die Funktion zu verlassen, drücken Sie die Taste „M“ (4) kurz, die Wiedergabe wird
normal fortgesetzt.
• „Exit“: Funktionsmenü verlassen
Hierüber gelangen Sie zurück zur Anzeige des Musikplayers.
26
ÀÀ
À Sonderfunktionen bei angehaltener Wiedergabe
ÀÀ
Wenn keine Wiedergabe läuft (direkt nach dem Aufrufen der Wiedergabe-Funktion), drücken
Sie kurz die Taste „M“ (4), um das Funktionsmenü aufzurufen.
Die Auswahl im Funktionsmenü geschieht wie üblich mit den Tasten „<“ (1)
• „Local Folder“: Dateien/Verzeichnisse ansehen
Hierüber lassen sich alle Sprachaufzeichnungen (bzw. WAV-Dateien) im Speicher des
Multimedia-Players anzeigen und durchsuchen, wie z.B. im Dateimanager von Windows.
• „Delete“: Sprachaufzeichnung löschen
Mit dieser Funktion kann eine Sprachaufzeichnung gelöscht werden. Im Display werden alle
Sprachaufzeichnungen (WAV-Dateien) im momentan ausgewählten Verzeichnis angezeigt. Wählen Sie die zum Löschen vorgesehene Datei mit den Tasten „<“ (1) bzw. „>“ (2)
aus und drücken Sie dann die Taste „M“ (4). Danach erscheint eine Sicherheitsabfrage
(„YES“ = löschen, „NO“ = Abbruch). Wird „YES“ ausgewählt, dann erfolgt der Löschvorgang.
• „Delete all“: Alle Sprachaufzeichnungen löschen
Mit dieser Funktion werden alle Sprachaufzeichnungen (WAV-Dateien) im MultimediaPlayer gelöscht. Wird bei der Sicherheitsabfrage („YES“ = löschen, „NO“ = Abbruch) „YES“
ausgewählt, dann startet der Löschvorgang. Je nach Anzahl der vorhandenen Sprachaufzeichnungen kann der Löschvorgang etwas dauern.
• „Exit“: Funktionsmenü verlassen
Hierüber gelangen Sie zurück zur Anzeige des Abspielfensters für die Sprachaufzeichnungen.
bzw. „>“ (2), die Bestätigung einer Einstellung mit der Taste „M“ (4).
27
Bedienungsanleitung
Deutsch
f) Funktion „Radio“
Im Multimedia-Player ist ein FM-/UKW-Radio integriert. Als Antenne dient der angeschlossene Ohrhörer (bzw. ein Kopfhörer).
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „<“ (1) bzw. „>“ (2) die Funktion „Radio“ aus.
Drücken Sie danach zur Bestätigung kurz die Taste „M“ (4).
• Mit kurzem Drücken auf die Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) können Sie die Radiofrequenz in kleinen
Schritten manuell weiterschalten und so einen Sender suchen.
• Ein automatischer Suchlauf nach dem nächsten Sender kann durch längeres Drücken der
Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) gestartet werden.
Der Suchlauf hält bei dem nächsten stärkeren Sender automatisch an. Sie selbst können
den Suchlauf durch kurzen Druck auf die Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) anhalten und dann wie
oben beschrieben manuell verändern.
• Durch Drücken der Taste „-“ (9) bzw. „+“ (10) kann die Lautstärke verändert werden.
• Wenn Sie einige Radio-Sender gespeichert haben, so können Sie die Senderspeicher
durch mehrfachen Druck auf die Taste „
ÀÀ
À Sonderfunktionen
ÀÀ
Drücken Sie kurz die Taste „M“ (4), um das Funktionsmenü aufzurufen.
Die Auswahl im Funktionsmenü geschieht wie üblich mit den Tasten „<“ (1)
• „Save“: Sender speichern
Mit dieser Funktion kann ein Sender gespeichert werden.
• „Delete“: Senderspeicher löschen
Der vor dem Aufruf des Funktionsmenüs ausgewählte Senderspeicher kann über diese
Funktion gelöscht werden.
• „Delete all“: Alle Senderspeicher löschen
Mit dieser Funktion werden alle vorhandenen Senderspeicher gelöscht.
bzw. „>“ (2), die Bestätigung einer Einstellung mit der Taste „M“ (4).
“ (3) weiterschalten.
28
• „Record“: Aufzeichnung starten
Direkt nach der Auswahl dieser Funktion startet die Aufnahme des Radiosignals.
Durch kurzen Druck auf die Taste „
fortgesetzt werden.
Um die Aufnahme zu beenden und zu speichern, halten Sie die Taste „M“ (4) länger
gedrückt, bis „Saving....“ im Display erscheint.
Die Aufnahme kann über die Funktion „Recording Playback“ abgespielt wer-
• „Exit“: Funktionsmenü verlassen
Hierüber gelangen Sie zurück zur Anzeige des FM-Radios.
den, siehe Abschnitt „f)“.
“ kann die Aufnahme angehalten (Pause) und wieder
29
Bedienungsanleitung
Deutsch
g) Funktion „Photo“
Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) die Funktion „Photo“ aus; drücken
Sie zur Bestätigung kurz die Taste „M“ (4).
Bei Erstinbetriebnahme sind noch keine Bilddateien vorhanden. Schließen Sie
• Mit der Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) kann die gewünschte Bilddatei oder ein Verzeichnis mit
Bilddateien ausgewählt werden.
• Starten bzw. beenden Sie die Wiedergabe durch kurzen Druck auf die Taste „“ (3).
• Halten Sie die Taste „M“ (4) länger gedrückt, so gelangen Sie zum Hauptmenü zurück.
ÀÀ
À Sonderfunktionen
ÀÀ
Drücken Sie kurz die Taste „M“ (4), um das Funktionsmenü aufzurufen.
• „Local Folder“: Dateien/Verzeichnisse auswählen
Hierüber lassen sich alle Dateien bzw. Verzeichnisse im Speicher des Multimedia-Players
anzeigen und nach Bilddateien durchsuchen, wie z.B. im Dateimanager von Windows.
• „Play set“: Manuelle oder automatische Diashow
Wird „Manual play“ ausgewählt, können später die Bilder mit der Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2)
weitergeschaltet werden.
Bei „Auto play“ erfolgt der Wechsel zwischen den Bildern automatisch. Nach der Auswahl
dieser Funktion muss noch die Zeit für den automatischen Wechsel zum nächsten Bild mit
der Taste „<“ (1) bzw. „>“ (2) eingestellt werden.
den Multimedia-Player an den Computer an (siehe Kapitel „Anschluss an den
Computer“) und übertragen Sie entsprechende Bilddateien auf den Multimedia-Player.
Die Auswahl im Funktionsmenü geschieht wie üblich mit den Tasten „<“ (1)
bzw. „>“ (2), die Bestätigung einer Einstellung mit der Taste „M“ (4).
30
Loading...
+ 122 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.