Renkforce BX6600 Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
BX6600 Funkmaus optisch
Best.-Nr. 1093081
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die drahtlose Computermaus dient zur Bedienung eines Computers. Die Übertragung der Steuerbefehle erfolgt drahtlos mittels Funksignal. Die FSK Auto-Link Technologie stellt die Verbindung zwischen Maus und Computer vollautomatisch her. Die Maus ist besonders für den Einsatz mit Notebooks geeignet.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Funkmaus
• Empfänger
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie / des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie / den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht
auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Achtung, optisches Licht: Nicht in den Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Bedienelemente
41 2 3
6 5
8 7910
1 Scroll-Rad 6 Vor-Taste 2 Rechte Maustaste 7 Empfänger 3 Linke Maustaste 8 Verriegelungstaster 4 Auösungs-Taste 9 Batteriefach 5 Zurück-Taste 10 Optischer Sensor
Inbetriebnahme
a) 2,4 GHz Empfänger einsetzen
1. Unter dem Batteriefachdeckel an der Unterseite der Maus bendet sich das Empfängerdock. Ziehen Sie den drahtlosen Empfänger (7) aus dem Empfängerdock heraus. Er besitzt einen USB-A-Stecker.
2. Stecken Sie ihn in einen freien USB-Port Ihres Computers.
b) Batterien einlegen
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite der Maus. Schieben Sie dazu den Verriegelungstaster (8) in Pfeilrichtung während Sie den Deckel herausnehmen.
2. Legen Sie eine Batterie vom Typ AA/Mignon (nicht mitgeliefert) polungsrichtig in das Batteriefach (9) der Maus ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
3. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Der Betrieb der Maus mit Akkus ist im Prinzip möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer als bei Batterien. Eine Verringerung der Funkreichweite ist ebenfalls wahrscheinlich. Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung. Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Batterien mindestens jährlich austauschen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. V3_0215_02_JH
c) Maus anschließen
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Sie müssen die Maus weder ein- noch ausschalten, dies geschieht alles automatisch. Sender und Empfänger verbinden sich automatisch durch Nutzung der FSK Auto-Link Technologie. Wenn die Verbindung hergestellt ist, installiert das Betriebssystem die notwendigen Treiber. Eine Pop-up-Meldung bestätigt die erfolgreiche Installation.
3. Passen Sie die gewünschte Sensorauösung durch Drücken der Auösungs- Taste (4) an. 800 oder 1600 dpi sind möglich.
4. Sie können Ihren Computer nun mittels Bewegungen des Scrollrads (1) und Klicken mittels der Maustasten steuern (2, 3, 5, 6). Die Vor-und Zurück-Tasten (6, 5) navigieren zwischen Webseiten vor und zurück.
Der optische Sensor (10) auf der Unterseite der Maus arbeitet auf manchen
Oberächen nicht korrekt, z.B. auf Glas oder glänzenden, spiegelnden Oberächen. Verwenden Sie in solchen Fällen ein geeignetes Mauspad
oder eine andere Unterlage.
Der Gebrauch eines Mauspads wird auf empndlichen Oberächen
empfohlen, um Beschädigungen zu vermeiden.
d) Energie sparen
• Die Maus spart Energie in drei Schritten:
- Wenn innerhalb von 2 Sekunden keine Eingabe stattndet, dann wird der Strom
zu <0.6 mA reduziert
- Wenn innerhalb von 1 Minute keine Eingabe stattndet, dann wird der Strom zu
<0.4 mA reduziert
- Wenn innerhalb von 30 Minuten keine Eingabe stattndet, dann wird der Strom
zu <60 μA reduziert
• Entfernen Sie bei Nichtbenutzung auch den Empfänger (7) vom USB-Port, und
stecken Sie ihn ins Empfängerdock an der Unterseite der Maus, denn der Empfänger ist sehr klein und kann leicht verloren gehen.
Wartung und Reinigung
• Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie
zur Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
• Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
• Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit den optischen Sensor. Wenn sich Staubpartikel auf
ihm abgesetzt haben, entfernen Sie sie mit einem weichen Pinsel.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden Sie unter
www.conrad.com.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstohaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen­Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung .......................1 x 1,5 V/DC Batterie, Typ Mignon AA
Funkfrequenz ......................................2,4 GHz
Anzahl Funk-Kanäle ............................16
Sensorauösung .................................800 / 1600 dpi
Systemvoraussetzungen.................... Windows
®
XP, Vista™ 7, 8, Mac OSX 10.4 und
höher, Linux Ubuntu, Android 4.x
Reichweite ...........................................max. 8 m (im Freifeld)
Betriebsbedingungen .........................-10 bis +45 °C, 20 - 90 % rF
Lagerbedingungen ..............................-20 bis +100 °C, ≤93 % rF (40 °C)
Abmessungen (B x H x T)...................109 x 75 x 37 mm
Gewicht.................................................65 g (Maus), 1,5 g (Empfänger)
Loading...
+ 2 hidden pages