Renkforce AOK-5055 User guide [de]

DBedienungsanleitung
Digitale Funk-Wetterstation
Best.-Nr. 1267773
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ..............................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................5
4. Lieferumfang ..........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................6
6. Batterie-/Akku-Hinweise .....................................................................................................................................7
7. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................8
a) Wetterstation...................................................................................................................................................8
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor .................................................................................................................8
c) Regensensor ...................................................................................................................................................9
d) Windrichtungssensor ....................................................................................................................................9
e) Windgeschwindigkeitssensor ......................................................................................................................9
8. Montage der Außensensoren...........................................................................................................................10
9. Bedienelemente und Displaybeschreibung ...................................................................................................14
10. Inbetriebnahme ...................................................................................................................................................17
a) Außensensor .................................................................................................................................................17
b) Wetterstation.................................................................................................................................................17
11. Bedienung ............................................................................................................................................................19
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten ...................................................................................................19
b) Suche nach Außensensoren manuell starten .........................................................................................19
Wochentags-Anzeige und Messeinheiten ...............................................................................................19
d) Weckfunktion ................................................................................................................................................21
Weckzeit ansehen ........................................................................................................................................ 21
Weckzeit einstellen ...................................................................................................................................... 21
Weckfunktion ein-/ausschalten ................................................................................................................. 21
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden ......................................................................21
e) Temperaturalarm ..........................................................................................................................................22
Temperaturgrenzen einstellen....................................................................................................................22
Temperaturalarm ein-/ausschalten ...........................................................................................................22
Temperaturalarm beenden..........................................................................................................................23
D
Seite
2
Seite
f) Maximum-/Minimum-Werte .......................................................................................................................23
Werte anzeigen .............................................................................................................................................23
Werte löschen/zurücksetzen ......................................................................................................................23
g) Trendanzeigen ...............................................................................................................................................23
h) Komfortindikator ...........................................................................................................................................23
i) Mondphasen .................................................................................................................................................24
j) Regenmenge .................................................................................................................................................24
Zeitraum für die Anzeige der Messwerte umschalten ...........................................................................24
Werte löschen/zurücksetzen ......................................................................................................................24
k) Wettervorhersage ........................................................................................................................................24
l) Anzeige der Windrichtung ..........................................................................................................................25
m) Anzeige der Windgeschwindigkeit ............................................................................................................25
n) Anzeige des Luftdrucks ...............................................................................................................................26
o) Hintergrundbeleuchtung .............................................................................................................................26
p) Höhenlage und Symbol für aktuelle Wetterlage einstellen ...................................................................26
12. Batteriewechsel ..................................................................................................................................................27
13. Beseitigung von Störungen ...............................................................................................................................27
14. Reichweite ...........................................................................................................................................................29
15. Wartung und Reinigung .....................................................................................................................................29
16. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................30
17. Entsorgung ...........................................................................................................................................................30
a) Allgemein .......................................................................................................................................................30
b) Batterien und Akkus .....................................................................................................................................30
18. Technische Daten ...............................................................................................................................................31
a) Wetterstation.................................................................................................................................................31
b) Außensensor .................................................................................................................................................31
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.
4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der In­nen-/Außenluftfeuchte, des Luftdrucks, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die Messdaten der Außensensoren werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der
Luftdruckveränderungen eine Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden, die mittels grafischen Symbolen im Display dargestellt wird.
Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangsproblemen ist aber auch eine manuelle Einstellung möglich. Weiterhin integriert ist eine Weckfunktion mit Schlummermodus („Snooze“).
Die Stromversorgung der Wetterstation erfolgt über zwei Batterien vom Typ AA/Mignon; die Außensenso­ren werden ebenfalls mit zwei Batterien vom Typ AA/Mignon betrieben.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind unbedingt zu be­achten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Pro­duktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
4. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
• Wetterschutzgehäuse für Temperatur-/Luftfeuchtesensor
• Regensensor
• Windgeschwindigkeitssensor
• Windrichtungssensor
• Masthalterungen für die Sensoren, Metallrohr, Montagematerial
• Bedienungsanleitung
5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wet-
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile,
• Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie kei-
Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport),
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
ändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anlei­tung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien).
Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
tervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
ner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andern­falls wird sie beschädigt.
Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
gefährlichen Spielzeug werden.
geringer Höhe wird es beschädigt.
so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
6
6. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien/Akkus rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batterien/Akkus auslaufen können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur­sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Ober­flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batte­rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Ex­plosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Mischen Sie keine Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien).
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Ein Betrieb der Wetterstation und/oder des Außensensors mit Akkus ist möglich. Allerdings
nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer und der Displaykontrast stark ab.
Außerdem sind Akkus sehr temperaturempfindlich, was beim Außensensor bei niedrigen Umge-
Wir empfehlen deshalb, sowohl für die Wetterstation als auch für den Außensensor ausschließ-
bungstemperaturen zu einer weiteren Verkürzung der Betriebsdauer führt.
lich hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden und keine Akkus.
7
7. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• Einstellung von Uhrzeit und Datum per DCF-Signal; manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Anzeige des Wochentags in 7 Sprachen wählbar
• Weckfunktion mit zwei unterschiedlichen Weckzeiten; mit Schlummermodus („Snooze“)
• Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte
• Anzeige der Windrichtung und Windgeschwindigkeit (Einheit „kmh“ und „mph“ umschaltbar, Höhenlage für Anzeige des relativen Luftdrucks einstellbar))
• Anzeige des Luftdrucks (Einheit „Hpa“ und „inhg“ umschaltbar)
• Anzeige der Regenmenge für 1 h, 24 h bzw. Gesamtregenmenge (Einheit „mm“ und „inch“ umschaltbar)
• Anzeige der aktuellen Mondphase
• Einheit der Temperaturanzeige zwischen °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) umschaltbar
• Trendanzeige für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte mittels Pfeilsymbolen
• Maximumwert- und Minimumwert-Speicher für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte
• Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden über grafische Symbole
• Alarmfunktion bei Über- oder Unterschreiten eines Grenzwerts bei Innen- und Außentemperatur (Grenz­werte sind einstellbar)
• Komfortindikator für trockenes, feuchtes oder optimales Raumklima
• Tischaufstellung über fest am Gehäuse integrierten Standfuß
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
• Hintergrundbeleuchtung für LC-Display
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Anschlussbuchsen für Regen- und Windsensor
• Drahtlose Funkübertragung der Messdaten aller Sensoren zur Wetterstation
• Wetterschutzgehäuse (im Lieferumfang) verhindert Beeinflussung der Messwerte durch Sonnenein­strahlung oder Niederschläge
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Betrieb im Außenbereich
8
c) Regensensor
• Messung der Regenmenge
• Anschluss per Kabel an den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Montage auf der mitgelieferten Masthalterung
• Betrieb im Außenbereich
d) Windrichtungssensor
• Messung der Windrichtung
• Anschluss per Kabel an den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor (Anschlussbuchse „WIND“)
• Montage auf der mitgelieferten Masthalterung
• Betrieb im Außenbereich
e) Windgeschwindigkeitssensor
• Messung der Windgeschwindigkeit
• Anschluss per Kabel an den Windrichtungssensor
• Montage auf der mitgelieferten Masthalterung
• Betrieb im Außenbereich
9
8. Montage der Außensensoren
Sowohl der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor als auch der Wind- und Regensensor kann auf der mitgelie­ferten Masthalterung montiert werden.
Alle Bestandteile werden per Kabel am Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor angeschlossen; der Sender für die Funkübertragung aller Messdaten ist im Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor integriert.
Dadurch sind nicht nur alle Sensoren sehr einfach an einer Stelle Ihres Grundstücks montierbar,
sondern es werden für alle Sensoren nur insgesamt 2 Batterien vom Typ AA/Mignon benötigt. Auch die Anmeldung aller Sensoren an der Wetterstation ist dadurch viel einfacher als bei ande­ren Wetterstationen.
Gehen Sie zum Zusammenbau und zur Montage der Außensensoren wie folgt vor:
• Entnehmen Sie zunächst alle Bestandteile der Außensensoren aus der Verpackung.
A A
• Stecken Sie den Windgeschwindigkeitssensor in einen der beiden Sockel (A) auf der Kunststoff-Y-Halterung und fixieren Sie ihn mit einer langen Schraube (1) und einer M3-Mutter (4).
Achten Sie dabei darauf, dass die am Windgeschwindigkeitssensor be-
findliche Nase (C) genau in den Schlitz (B) in der Y-Halterung geführt wird, da sich sonst die Schraube nicht hindurchstecken lässt.
• Anschließend ist der Windrichtungssensor in den zweiten Sockel (A) der Kunststoff-Y-Halterung einzustecken.
Achten Sie hier ebenfalls darauf, dass die am Windrichtungssensor be-
findliche Nase (C) genau in den Schlitz (B) der Y-Halterung geführt wird.
Fixieren Sie den Windrichtungssensor mit einer langen Schraube (1) und
einer M3-Mutter (4) in der Y-Halterung.
31 2
4
B
C
D
10
• Am Windgeschwindigkeitsensor befindet sich ein Kabel mit einem Wes­ternstecker.
Schieben Sie den Westernstecker in die entsprechende Buchse (E) an der
Unterseite des Windrichtungssensors, so dass der Stecker einrastet.
An der Unterseite der Y-Halterung kann das Kabel in die dortigen kleinen
Kabelbügel eingehängt werden.
E
• Das beiliegende Metallrohr hat an einem Ende einen kleinen Schlitz. Ste­cken Sie die Y-Halterung genau in dieses Ende, so dass die Kunststoffnase (F) an der Y-Halterung in dem Schlitz des Metallrohrs liegt.
Anschließend wird die Y-Halterung mit einer langen Schraube (1) und ei-
ner M3-Mutter (4) am Metallrohr fixiert.
• Setzen Sie den Regensensor in die H-förmige Halterung ein und fixieren Sie ihn mit vier kurzen Schrau­ben (3) und vier M3-Muttern (4) in der Halterung.
F
31 2
4
Auf welcher Seite der H-förmigen Halterung Sie den Regensensor festschrauben, ist dabei belanglos.
Das Kabel des Regensensors sollte jedoch in Richtung der Masthalterung zeigen (im Bild also nach rechts).
• Stecken Sie die Halterung mit dem montierten Regensensor so auf das Metallrohr, dass die Trichteröffnung des Regensensors nach oben in Rich­tung der Windsensoren zeigt.
• Fixieren Sie die Halterung mit einer mittleren Schraube (2) und einer M3­Mutter (4) am Metallrohr.
Die Halterung sollte dabei im rechten Winkel zu der Y-Halterung stehen;
der Abstand zum oberen Ende des Metallrohrs sollte etwa 10 cm betra­gen.
11
• Verbinden Sie das Kabel des Regensensors mit der Buchse „RAIN“ (H) am Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
• Verbinden Sie das Kabel, das unten aus dem Windrichtungssensor kommt, mit der Buchse „WIND“ (I) am Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
• Überschüssiges Kabel lässt sich später mit Kabelbindern an den Kunst­stoffhalterungen oder am Metallrohr fixieren.
• Die I-förmige Halterung ist für den Temperatur-/Luftfeuchtesensor vorge­sehen.
• Stecken Sie die Halterung so auf das Metallrohr, dass die Öffnung (G) nach oben in Richtung der Windsensoren zeigt.
H I
31 2
G
4
• Bevor Sie den Temperatur-/Luftfeuchtesensor montieren, sollten Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach einlegen, da sich der Batteriefachdeckel ansonsten aus Sicherheits­gründen nicht öffnen lässt.
• Setzen Sie nun den Sensor in die entsprechende Öffnung (G) der Halte­rung ein und fixieren Sie ihn mit einer langen Schraube (1) und einer M3­Mutter (4).
In welcher Orientierung der Temperatur-/Luftfeuchtesensor in die Öffnung
(G) eingesteckt wird, ist dabei belanglos.
• Fixieren Sie die Halterung mit einer mittleren Schraube (2) und einer M3­Mutter (4) am Metallrohr.
Die Halterung sollte dabei im rechten Winkel zu der Y-Halterung stehen
(auf die andere Seite wie der Regensensor); der Abstand zur vorher mon­tierten Halterung des Regensensors sollte etwa 10 cm betragen.
• Stecken Sie das Wetterschutzgehäuse auf den Temperatur-/Luftfeuchte­sensor. Achten Sie dabei auf die richtige Orientierung. Im Wetterschutz­gehäuse sind 4 Einkerbungen erkennbar; das Wetterschutzgehäuse muss sich ohne Kraftaufwand aufstecken lassen!
Im Bild rechts ist die richtige Orientierung des Sensors im Wetterschutz-
gehäuse mit einem Rechteck markiert.
J
12
Wichtig!
Auf dem Windrichtungssensor befinden sich Markierungen für die
Befestigen Sie das Metallrohr mit den daran befindlichen Senso-
Falls Sie keinen Kompass besitzen, so können Sie ggf. auch eine
Der Montageort muss frei liegen, so dass der Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensor
Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe eines Baum oder Strauchs, da
Die Reichweite zwischen dem Sender im Temperatur-/Luftfeuchtesensor und der Wetterstation
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch geringer, da sich zwischen dem Sensor und der
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elekt-
Bevor Sie das Metallrohr mit den Außensensoren fest montieren, sollten Sie einen Funktions-
Himmelsrichtung „Norden“ (Aufkleber bzw. Einprägung „N“ im Gehäuse, siehe Kreismarkierung im Bild rechts).
ren so, dass die Markierung „N“ genau nach Norden zeigt. Die korrekte Himmelsrichtung lässt sich mit einem Kompass ermitteln (beispielsweise in manchen Smartphones als App integriert oder herunterladbar).
Landkarte oder Kartenmaterial im Internet zu Hilfe nehmen, um zu­mindest eine ungefähre Ausrichtung durchzuführen.
Beachten Sie für die Wahl des Montageorts:
korrekte Werte anzeigen können. Ein Mindestabstand zu Gebäuden von 10 Metern ist empfeh­lenswert.
herabfallendes Laub die Öffnung im Regensensor verstopfen könnte.
beträgt im Freifeld (bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 50 m.
Wetterstation Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden.
rischen/elektronischen Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, me­tallbedampfte Isolierglasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz (433 MHz).
und Empfangstest durchführen. Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensensor und die Wetterstation sollten nach einigen Minuten entsprechende Messwerte im Display der Wetter­station angezeigt werden.
13
9. Bedienelemente und Displaybeschreibung
A Taste „MODE“ B Taste „+“ C Taste „-“ D Taste „ALARM“ E Taste „ALERT“ F Batteriefach G Taste „SNOOZE/LIGHT“
14
10
1 2
3 4
5
6 7
8
9
11
12
13 14 15 16 17
18
20
21
22
29
23 24 25
31 32 33
1
19
28 27
26
30
15
1 Symbol für Temperaturalarm (Innentemperatur) 2 Trendanzeige für Innentemperatur 3 Trendanzeige für Innenluftfeuchte 4 Anzeige „MAX“ für Maximumwert-Speicher und „MIN“ für Minimumwert-Speicher 5 Innentemperatur 6 Komfortindikator für Anzeige des Raumklimas 7 Symbol für „Batterie leer“ (Batterien der Wetterstation) 8 Innenluftfeuchte 9 Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden 10 Symbol für Funkempfang der Daten der Außensensoren 11 Symbol für Temperaturalarm (Außentemperatur) 12 Außentemperatur 13 Trendanzeige für Außentemperatur 14 Symbol für „Batterie leer“ (Batterien des Außensensors) 15 Außenluftfeuchte 16 Trendanzeige für Außenluftfeuchte 17 Anzeige „MAX“ für Maximumwert-Speicher und „MIN“ für Minimumwert-Speicher 18 Wochentag (7 Sprachen wählbar) 19 Mondphase 20 Anzeige von Datum/Monat (umschalt bar zu Monat/Datum) 21 Luftdruck 22 Einheit für den Luftdruck („Hpa“ = Hektopascal oder „inhg“ = Zoll Quecksilbersäule) 23 Pfeile für Windrichtung 24 Einheit für die Windgeschwindigkeit („kmh“ oder „mph“) 25 Windgeschwindigkeit 26 Einheit für die Regenmenge („mm“ oder „inch“) 27 Regenmenge 28 Regenmengenanzeige für 1 h, 24 h oder gesamt („Total“) 29 Anzeige „AM“ oder „PM“ für 12 h-Modus 30 Uhrzeit (bzw. Weckzeit) 31 Funkturm-Symbol für DCF-Empfang 32 Symbol „S“ für Sommerzeit 33 Glockensymbole für Weckzeit 1 und 2
16
10. Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb und erst danach die Wetterstation.
a) Außensensor
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensensors, indem Sie den Batteriefachdeckel am Temperatur-/Luft­feuchtesensor nach unten abziehen.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/­beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach des Außensensors wieder.
b) Wetterstation
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation erscheinen kurz alle Displaysegmente (siehe Abbildung in Kapitel 9), die Displaybeleuchtung wird aktiviert und ein Piepton wird ausgegeben.
• Im Display erscheinen die ersten Messwerte (z.B. Innentemperatur/-luftfeuchte, Luftdruck).
Anschließend blinkt das Empfangssymbol für den Außensensor (10). Nach einigen Sekunden sollten
die Messdaten des Außensensors (z.B. Außentemperatur und Außenluftfeuchte) im Display angezeigt werden. Bewegen Sie die Wetterstation und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste an der Wetterstation.
• Hat die Wetterstation den Außensensor erkannt, so startet sie die Suche nach dem DCF-Signal. Das Funkturm-Symbol (31) blinkt und zeigt den Empfang des DCF-Signals an:
Die Suche nach dem DCF-Signal dauert mehrere Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation
nicht, drücken Sie keine Taste.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte,
Metallteile, Kabel usw. Ein schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbeton­bauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von einem
Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Ein-
stellen der Sommer- und Winterzeit.
Guter Empfang des DCF-Signals
Kein Empfang
17
• Hat die Wetterstation das DCF-Signal einwandfrei ausgelesen, erscheint die aktuelle Uhrzeit, das Datum, der Monat, der Wochentag und die Anzeige der Mondphase.
Das Funkturm-Symbol (31) hört auf, zu blinken.
Während der Sommerzeit erscheint ein kleines Symbol „S“ (32) rechts neben der Uhrzeit.
• Die Wetterstation unternimmt jeden Tag zwischen 01:00 und 05:00 Uhr (jeweils zur vollen Stunde) einen Empfangsversuch für das DCF-Signal. Wurde beispielsweise um 01:00 Uhr kein korrektes DCF-Signal erkannt, so startet die Wetterstation um 02:00 Uhr einen erneuten Empfangsversuch.
Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag genügt, um die Abweichung der integrierten Uhr auf
unter einer Sekunde zu halten.
• Falls nach etwa 7 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit im Display der Wetterstation angezeigt wird (das Funkturm-Symbol (31) verschwindet), so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
Drücken Sie dann gleichzeitig die beiden Tasten „+“ (B) und „-“ (C), um den DCF-Empfangsversuch neu
zu starten.
Alternativ lässt sich an der Wetterstation die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen, beispielsweise
wenn die Wetterstation an einem Ort betrieben wird, wo kein DCF-Empfang möglich ist.
• Die Wetterstation lässt sich über den im Gehäuse fest integrierten Standfuß auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstellen. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratz­spuren.
Wählen Sie als Betriebsort eine Stelle, die nicht in der Sonne oder neben einem Heizkörper liegt. Dies
führt zu einer falschen Temperatur- bzw. Luftfeuchte-Anzeige.
• Die Wetterstation ist nun betriebsbereit.
18
11. Bedienung
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten
• Drücken Sie gleichzeitig kurz die beiden Tasten „+“ (B) und „-“ (C), um den DCF-Empfangsversuch neu zu starten. Das Funkturm-Symbol (31) blinkt und zeigt den Empfang des DCF-Signals an:
• Die Suche nach dem DCF-Signal dauert mehrere Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht, drücken Sie keine Taste.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein schlechter
Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, be­schichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
• Um die Suche abzubrechen, halten Sie die beiden Tasten „+“ (B) und „-“ (C) so lange gedrückt, bis das Funkturm-Symbol (31) verschwindet.
b) Suche nach Außensensoren manuell starten
• Halten Sie die Taste „ALARM“ (D) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis das Empfangssymbol (10) für das Funksignal der Außensensoren blinkt.
• Die Sensorsuche dauert etwa 3 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation und den Außen­sensor nicht, drücken Sie keine Taste.
c) Einstellen von 12 h-/24 h-Modus, Zeitzone, Datum, Uhrzeit, Sprache für die
Wochentags-Anzeige und Messeinheiten
Beachten Sie:
Zur Veränderung einer Einstellung werden die Tasten „+“ (B) und „-“ (C) verwendet. Für eine
Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Falls Sie während dem Einstellprozess für etwa 20 Sekunden keine Taste drücken, so werden die
bisher vorgenommenen Einstellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Um den Einstellmodus zu starten, halten Sie die Taste „MODE“ (A) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis im Display „12 hr“ oder „24 hr“ für den 12 h-/24 h-Modus (Anzeigeart für die Uhrzeit) blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) zwischen dem 12 h- und dem 24 h-Modus aus.
Beim 12 h-Modus erscheint in der ersten Tageshälfte die Anzeige „AM“ links neben der Uhrzeit,
in der zweiten Tageshälfte „PM“.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt die Zeitzone; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) im Bereich von -12 bis +12 Stunden ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt links oben im Display „M D“ bzw. „D M“ für die Reihen­folge von die Datum und Uhrzeit. Wählen Sie mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) zwischen der Reihenfol­ge „M D“ (Monat/Datum) bzw. „D M“ (Datum/Monat).
Guter Empfang des DCF-Signals
Kein Empfang
19
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt das Jahr; stellen Sie dieses mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt der Monat; stellen Sie diesen mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt das Datum; stellen Sie dieses mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinken die Stunden; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinken die Minuten; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) ein.
Bei einer Verstellung der Minuten werden außerdem bei jeder Tastenbetätigung die Sekunden
automatisch auf „00“ gestellt.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt die Sprache für die Abkürzungen des Wochentags; stellen Sie die Sprache mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) ein.
GER = Deutsch ENG = Englisch ITA = Italienisch FRE = Französisch DUT = Niederländisch SPA = Spanisch DAN = Dänisch
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt die Einheit „°C“ bzw. „°F“ für die Temperatur im Display; wählen Sie mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) die gewünschte Temperatureinheit aus (
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt die Einheit „Hpa“ bzw. „inhg“ für den Luftdruck im Display; wählen Sie mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) die gewünschte Luftdruckeinheit aus.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinkt die Einheit „kmh“ bzw. „mph“ für die Windgeschwin­digkeit; außerdem blinkt die Einheit „mm“ bzw. „inch“ für die Regenmenge. Wählen Sie mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) die gewünschte Einheit aus (es sind nur die beiden Kombinationen „kmh/mm“ bzw. „mph/inch“ möglich).
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so wird der Einstellmodus verlassen.
20
d) Weckfunktion
Die Wetterstation verfügt über zwei verschiedene Weckzeiten. So können Sie beispielsweise eine Weck­zeit für die Wochentage einstellen und eine zweite für das Wochenende oder Feiertage; oder Sie können zwei Weckzeiten pro Tag programmieren, etwa um 07:00 und 09:00 Uhr.
Weckzeit ansehen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“ (A), um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten:
• Weckzeit 1 (Anzeige „A1“ rechts neben der Weckzeit)
• Weckzeit 2 (Anzeige „A2“ rechts neben der Weckzeit)
• Uhrzeit
Weckzeit einstellen
• Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“ (A), bis entweder die Weckzeit 1 (Anzeige „A1“ rechts neben der Weckzeit) oder die Weckzeit 2 (Anzeige „A2“ rechts neben der Weckzeit) im Display steht.
• Halten Sie die Taste „MODE“ (A) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis im Display die Stunden der Weckzeit blinken.
• Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so blinken die Minuten der Weckzeit; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ (B) bzw. „-“ (C) ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (A), so wird der Einstellmodus verlassen.
Weckfunktion ein-/ausschalten
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“ (D), um die Weckfunktion ein- oder auszuschalten. Ober­halb der Sekundenanzeige erscheinen entsprechende Symbole:
Symbol „ Symbol „ Symbol „ Keine Anzeige: Weckfunktion ausgeschaltet
“: Weckfunktion mit Weckzeit 1 eingeschaltet “: Weckfunktion mit Weckzeit 2 eingeschaltet “: Weckfunktion mit Weckzeit 1 und 2 eingeschaltet
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden
• Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal aktiviert und das Glockensymbol „ oder „ “ (bei Weckzeit 2) blinkt.
• Durch Drücken der Taste „SNOOZE/LIGHT“ (G) auf der Oberseite der Wetterstation wird das Wecksignal für die Dauer von 5 Minuten unterbrochen. Während dieser Zeit blinkt das Glockensymbol weiter.
Anschließend wird das Wecksignal neu gestartet. Diese Vorgehensweise ist mehrfach nacheinander
möglich.
• Um das Wecksignal (oder den Schlummermodus) zu beenden, drücken Sie eine andere Taste als die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (G).
Das Wecksignal wird nach 2 Minuten automatisch beendet, wenn keine Taste gedrückt wird.
“ (bei Weckzeit 1)
21
e) Temperaturalarm
Sowohl für die Außentemperatur als auch für die Innentemperatur kann eine obere und eine untere Tempe­raturgrenze eingestellt werden, bei deren Über- bzw. Unterschreiten ein Tonsignal ausgelöst wird.
Wenn der Einstellmodus gestartet wurde, lassen sich nacheinander folgende Temperaturgrenzwerte ein­stellen:
• Obere Temperaturgrenze für die Innentemperatur
• Untere Temperaturgrenze für die Innentemperatur
• Obere Temperaturgrenze für die Außentemperatur
• Untere Temperaturgrenze für die Außentemperatur Beachten Sie, dass der Wert für die obere Temperaturgrenze immer höher sein muss als der
Wert für die untere Temperaturgrenze. Vertauschen Sie also die beiden Werte niemals.
Der Wert für die untere Temperaturgrenze muss mindestens 1 °C niedriger sein als die obere
Temperaturgrenzen einstellen
• Halten Sie die Taste „ALERT“ (E) für 3 Sekunden gedrückt, so wird der Einstellmodus für den Tempera-
• Verändern Sie den Wert (obere Temperaturgrenze für die Innentemperatur) mit den Tasten „+“ (B) bzw.
• Drücken Sie kurz die Taste „ALERT“ (E), so blinkt der Wert der unteren Temperaturgrenze für die Innen-
• Verändern Sie den Wert (untere Temperaturgrenze für die Innentemperatur) mit den Tasten „+“ (B) bzw.
• Verändern Sie den Wert (obere Temperaturgrenze für die Außentemperatur) mit den Tasten „+“ (B) bzw.
• Drücken Sie kurz die Taste „ALERT“ (E), so blinkt der Wert der unteren Temperaturgrenze für die Außen-
• Verändern Sie den Wert (untere Temperaturgrenze für die Außentemperatur) mit den Tasten „+“ (B) bzw.
• Drücken Sie kurz die Taste „ALERT“ (E), so wird der Einstellmodus beendet.
Temperaturgrenze.
turalarm gestartet. Links im Display (an der Position der Innentemperatur) blinkt der Wert der oberen Temperaturgrenze für die Innentemperatur; außerdem blinkt links daneben das Symbol „
„-“ (C). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
temperatur; außerdem blinkt links daneben das Symbol „
„-“ (C). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
der Wert der oberen Temperaturgrenze für die Außentemperatur; außerdem blinkt links daneben das Symbol „
„-“ (C). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
temperatur; außerdem blinkt links daneben das Symbol „
„-“ (C). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
“.
“.
“.
“.
Temperaturalarm ein-/ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste „ALERT“ (E), um den Temperaturalarm ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem Temperaturalarm wird das Symbol „
angezeigt.
“ links neben der Innen- und Außentemperatur
22
Temperaturalarm beenden
Bei Überschreiten der oberen Temperaturgrenze oder bei Unterschreiten der unteren Temperaturgrenze gibt die Wetterstation ein Tonsignal aus. Außerdem blinkt die Innen- bzw. Außentemperatur und das Sym-
“ . Beenden Sie das Tonsignal durch Drücken einer Taste bzw. schalten Sie den Temperaturalarm
bol „ aus, indem Sie die Taste „ALERT“ (E) kurz drücken.
f) Maximum-/Minimum-Werte
Werte anzeigen
Die Wetterstation speichert die Extremwerte für die Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuch­te. Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „+“ (B), um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten:
• Maximum-Werte (es erscheint „MAX“ im Display)
• Minimum-Werte (es erscheint „MIN“ im Display)
• Aktuelle Messwerte Die Anzeige der Maximum- bzw. Minimum-Werte wechselt nach 5 Sekunden automatisch zurück
zur Anzeige der aktuellen Werte, wenn keine Taste gedrückt wird.
Werte löschen/zurücksetzen
Halten Sie die Taste „+“ (B) für etwa 3 Sekunden gedrückt, so werden die Maximum-/Minimum-Werte gelöscht/zurückgesetzt.
g) Trendanzeigen
Für Innentemperatur, Außentemperatur, Innenluftfeuchte und Außenluftfeuchte werden Pfeilsymbole im Display angezeigt, die für eine Trendanzeige stehen, in welche Richtung sich die Messwerte verändern.
Steigend
Gleichbleibend
Fallend
h) Komfortindikator
Zwischen der Anzeige der Innentemperatur und der Innenluftfeuchte finden Sie den Komfortindikator. Die­ser zeigt Ihnen das aktuelle Raumklima an:
Zu trocken
Optimal
Zu feucht
23
i) Mondphasen
Rechts oben im Display wird abhängig vom Datum die aktuelle Mondphase grafisch dargestellt.
Neumond Vollmond
j) Regenmenge
Unten rechts im Display zeigt die Wetterstation die Regenmenge an.
Wie in Kapitel 11. c) beschrieben, können Sie als Anzeigeeinheit „mm“ (Millimeter) und „inch“
(Zoll) einstellen.
Zeitraum für die Anzeige der Messwerte umschalten
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „-“ (C), um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten:
• Regenmenge der letzten Stunde (es erscheint „1 h“ oberhalb der Regenmenge)
• Regenmenge der letzten 24 Stunden (es erscheint „24 h“ oberhalb der Regenmenge)
• Regenmenge seit dem letzten Reset (es erscheint „Total“ oberhalb der Regenmenge)
Werte löschen/zurücksetzen
Halten Sie die Taste „-“ (C) für etwa 3 Sekunden gedrückt, so wird die Anzeige der Regenmenge gelöscht/ zurückgesetzt.
Es wird nur der jeweils angezeigte Regenmengen-Wert („1 h“, „24 h“ oder „Total“) gelöscht/
zurückgesetzt. Die anderen Werte bleiben unbeeinflusst.
Die Gesamt-Regenmenge („Total“) kann nur einen maximalen Wert von 999,9 mm annehmen
(bzw. 99,99 inch); setzen Sie diese Anzeige rechtzeitig zurück, da sonst kein Update des Werts mehr erfolgt.
k) Wettervorhersage
Die Wetterstation errechnet aus dem Luftdruckverlauf der vergangenen Stunden/Tage eine Wettervorher­sage für die nächsten 12 - 24 Stunden. Die erzielbare Genauigkeit liegt bei etwa 70%.
Beachten Sie:
• Wird in der Nacht „Sonnig“ angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht.
• Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden.
• Die Berechnung der Wettervorhersage auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genau­igkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luftdruck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie
sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
24
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetter­station nicht registriert werden konnte.
Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie
durch die Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeuten muss.
• Nach dem ersten Einlegen der Batterien sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe Luftdruck­daten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können. Das Einstellen des aktuellen Wetters (siehe Kapitel 11. p) kann diesen Zeitraum verkürzen.
• Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Stand­platz liegt (z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als Wetteränderung erkennen.
l) Anzeige der Windrichtung
Die Wetterstation zeigt im unteren Bereich des Displays die Windrichtung auf einer Kompassrose mit 16 Pfeilen an.
Wichtig!
Damit die Windrichtung korrekt angezeigt werden kann, muss der Windrichtungssensor korrekt
Auf dem Windrichtungssensor befinden sich Markierungen für die Himmelsrichtung „Norden“
Befestigen Sie das Metallrohr mit den daran befindlichen Sensoren so, dass die Markierung „N“
Falls Sie keinen Kompass besitzen, so können Sie ggf. auch eine Landkarte oder Kartenmaterial
ausgerichtet sein.
(Aufkleber bzw. Einprägung „N“ im Gehäuse, siehe Bild in Kapitel 8).
genau nach Norden zeigt. Die korrekte Himmelsrichtung lässt sich mit einem Kompass ermitteln (beispielsweise in manchen Smartphones als App integriert oder herunterladbar).
im Internet zu Hilfe nehmen, um zumindest eine ungefähre Ausrichtung durchzuführen.
m) Anzeige der Windgeschwindigkeit
Die Windgeschwindigkeit wird in der Mitte der Kompassrose (im unteren Bereich des Displays) angezeigt.
Wie in Kapitel 11. c) beschrieben, können Sie als Anzeigeeinheit „kmh“ (Kilometer pro Stunde)
und „mph“ (Meilen pro Stunde) einstellen.
25
n) Anzeige des Luftdrucks
Links unten im Display wird der aktuell gemessene Luftdruck angezeigt.
Wie in Kapitel 11. c) beschrieben, können Sie als Anzeigeeinheit „Hpa“ (Hektopascal) und „inhg“
(Zoll Quecksilbersäule) einstellen.
Weicht die Anzeige des relativen Luftdrucks im Display der Wetterstation von den Messdaten pro-
Der angezeigte Luftdruckwert kann durch die Einstellung der Höhenlage am Aufstellort der Wet­terstation korrigiert werden (siehe Kapitel 11. p). Hierdurch kann die Wetterstation den relativen Luftdruck errechnen (Luftdruckwert bezogen auf Meereshöhe).
fessioneller Wetterstationen z.B. im Internet ab, so können Sie eine höhere oder niedrigere Hö­henlage einstellen (siehe Kapitel 11. p), um die Toleranz des Luftdrucksensors in der Wetterstation auszugleichen.
o) Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (G), um die Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren. Die Hinter­grundbeleuchtung erlischt nach etwa 8 Sekunden automatisch, um Strom zu sparen.
p) Höhenlage und Symbol für aktuelle Wetterlage einstellen
Damit die Anzeige für den Luftdruck korrigiert werden kann (für die Anzeige des relativen Luftdrucks), können Sie die Höhenlage am Aufstellort der Wetterstation einstellen. Außerdem lässt sich das Symbol der Wettervorhersage an das aktuelle Wetter anpassen, wodurch die Wettervorhersage genauer wird.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (G) für 3 Sekunden gedrückt, um den Einstellmodus zu starten.
• Unten links im Display blinkt die Anzeige für die Höhenlage. Stellen Sie die Höhenlage am Aufstellort der Wetterstation mit den Tasten „+“ (B) und „-“ (C) ein (z.B. 400 m). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Auf welcher Höhenlage sich Ihr Wohnort und damit der Aufstellort der Wetterstation befindet,
können Sie z.B. im Internet erfahren. Weicht die Anzeige des relativen Luftdrucks im Display der Wetterstation von den Messdaten professioneller Wetterstationen z.B. im Internet ab, so können Sie eine höhere oder niedrigere Höhenlage einstellen, um die Toleranz des Luftdrucksensors in der Wetterstation auszugleichen.
• Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (G), so blinkt das grafische Symbol für die Wettervorhersa­ge. Stellen Sie das aktuelle Wetter mit den Tasten „+“ (B) und „-“ (C) ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (G), um den Einstellmodus zu verlassen.
Die Anpassung des Symbols der grafischen Wettervorhersage an das aktuelle Wetter sollte ge-
legentlich wiederholt werden, wenn es zu starken Abweichungen kommt.
26
12. Batteriewechsel
• Bei leeren Batterien der Wetterstation erscheint ein Batteriesymbol „ “ rechts neben der Anzeige der Innenluftfeuchte. Außerdem nimmt der Displaykontrast bei leeren Batterien stark ab.
Tauschen Sie dann die Batterien gegen neue aus.
Bei einem Batteriewechsel gehen alle Einstellungen und Messdaten verloren.
• Bei leeren Batterien des Außensensors erscheint ein Batteriesymbol „ Außenluftfeuchte. Bei schwachen Batterien nimmt außerdem die Funk-Reichweite des Außensensors ab; bei leeren Batterien zeigt die Wetterstation außerdem keine Messwerte des Außensensors mehr an.
Tauschen Sie dann die Batterien gegen neue aus.
Nach einem Batteriewechsel ist es erforderlich, dass Sie an der Wetterstation die Suche nach
dem Außensensor manuell starten, siehe Kapitel 11. b).
“ rechts neben der Anzeige der
13. Beseitigung von Störungen
Kein DCF-Empfang
• Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, be­schichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Stellen Sie die Wetterstation testweise an einem Fenster auf und starten Sie die Suche nach dem DCF-
Signal manuell (siehe Kapitel 11. a).
• Der Empfang ist abhängig von der Entfernung zum Sender des DCF-Signals (in Mainflingen nahe Frank­furt am Main). Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Sowohl die aktuelle Wetterlage als auch örtliche Gegebenheiten (Berge/Täler, Breitbandstörungen
durch starke Sender usw.) können die Reichweite negativ beeinflussen.
• Die Wetterstation führt in der Nacht automatisch mehrere Empfangsversuche für das DCF-Signal durch, weil hier weniger Störungen zu erwarten sind.
• Stellen Sie Uhrzeit und Datum manuell ein.
27
Wetterstation findet den Außensensor nicht
• Starten Sie eine manuelle Suche nach dem Außensensor, siehe Kapitel 11. b).
• Beachten Sie zur Reichweite das Kapitel 14.
• Verringern Sie den Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor.
Tauschen Sie die Batterien testweise gegen neue Batterien aus.
Herkömmliche NiMH-Akkus haben eine recht hohe Selbstentladung, außerdem sind Akkus sehr emp-
findlich temperaturempfindlich. Dies führt bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu einer weiteren Ver­kürzung der Betriebsdauer.
Wirre Zeichen im Display der Wetterstation
• Wenn im Display der Wetterstation keine vernünftige Anzeige erscheint, so entnehmen Sie die Batterien für einige Sekunden und legen Sie sie dann erneut ein.
• Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
• Verwenden Sie hochwertige Alkaline-Batterien anstatt Akkus.
Falsche Wettervorhersage
• Beachten Sie die Informationen in Kapitel 11. k) und 11. p).
Falsche Werte von Wind- oder Regensensor
• Wenn Sie die Messwerte des Wind- und Regensensors mit anderen Wetterstationen bzw. den Infor­mationen im Internet vergleichen wollen, so müssen Sie berücksichtigen, dass örtliche Gegebenheiten starken Einfluss auf die Messwerte haben.
Abweichungen bei der Windgeschwindigkeit und Windrichtung werden z.B. durch Häuser oder Bäume
verursacht. Gleiches gilt bei Regen.
• Kontrollieren Sie, ob die Markierung auf dem Windrichtungssensor (siehe Kapitel 8 bzw. Kapitel 11. l) nach Norden zeigt.
• Überprüfen Sie die Befestigung des Außensensors, evtl. hat sich dieser durch Windeinwirkung verdreht (etwa bei einem Sturm). Die Windrichtung stimmt in diesem Fall nicht mehr.
28
14. Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 50 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“ (Reich-
weite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne störende Einflüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte Reich­weite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständerbauweise
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher)
• Nähe zu elektrischen Motoren/Geräten, Trafos, Netzteilen, Computern
Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
15. Wartung und Reinigung
Zur Reinigung der Wetterstation genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen, zu Fehlfunktionen der Anzeige oder gar einem zerstörten Display.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Der Außensensor lässt sich mit einem mit sauberem Wasser angefeuchteten Tuch abwischen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich im Auffangtrichter des Regensensors z.B. Blätter gesammelt haben
und entfernen Sie diese. Der Auffangtrichter lässt sich leicht abnehmen, indem Sie ihn ein Stück nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
29
16. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor­schriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter:
www.conrad.com
17. Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim-
Entnehmen Sie die eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
mungen.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag­gebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
30
18. Technische Daten
a) Wetterstation
Stromversorgung .........................................2x Batterie vom Typ AA/Mignon
Messbereich ................................................. Innentemperatur 0 °C bis +50 °C
.................................................................Innenluftfeuchte 20% bis 95% (relativ)
Abmessungen ............................................... 150 x 150 x 55 mm (H x B x T)
Gewicht..........................................................265 g (ohne Batterien)
b) Außensensor
Stromversorgung .........................................2x Batterie vom Typ AA/Mignon
Messbereich ................................................. Außentemperatur -20 °C bis +70 °C
.................................................................Außenluftfeuchte 20% bis 95% (relativ)
Sendefrequenz .............................................433 MHz
Reichweite ....................................................bis 50 m (im Freifeld, siehe Kapitel „Reichweite“)
Abmessungen ............................................... 580 x 450 x 380 mm (H x B x T)
Gewicht..........................................................745 g (ohne Batterien)
31
D Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. V2_0315_02/VTP
Loading...