Renkforce AC-239 Operating Instructions Manual

2-Zonen Alarmanlage
Seite 3 - 21
2-Zone Alarm Device
Page 22 - 39
Système d’alarme à 2 zones
Page 40 - 58
2-zone alarminstallatie
Pagina 59 - 80
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.:
75 21 68
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 03/11
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro­dukt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using it. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 22.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 40.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 59 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende .
2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung............................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3. Lieferumfang ........................................................................................................6
4. Symbolerklärung ..................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise..............................................................................................6
6. Montage ..............................................................................................................8
6.1 Montageort der Alarmanlage..............................................................................8
6.2 Zusätzliche Tipps vor der Montage ....................................................................8
6.3 Montage der Alarmanlage..................................................................................9
7. Anschluss ............................................................................................................9
7.1 Alarmzone 1 und 2 ..........................................................................................10
7.2 Anschluss externer Signalgeber ......................................................................11
7.3 Relaiskontakt (N.O.) ........................................................................................12
7.4 Anschluss Betriebsspannung (12-16V/DC)......................................................12
7.5 Anschluss Türgong-Taster ..............................................................................12
7.6 Anschluss eines Schlüsselschalters ................................................................13
7.7 Anschluss einer externen Status- LED ............................................................13
7.8 Anschlussbeispiel ............................................................................................14
8. Funktionen des Modus-Wahlschalter ................................................................15
9. Funktionen der Steckbrücken ............................................................................15
10. Inbetriebnahme und Systemtest ......................................................................17
11. Erläuterung System-Status ..............................................................................18
12. Wartung und Reinigung....................................................................................20
13. Entsorgung ......................................................................................................20
14. Technische Daten ............................................................................................21
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese kompakte 2-Zonen Alarmanlage wurde speziell für kleine Läden, Wohnungen und Wohnmobile entwickelt.
Diese vielfältig einsetzbare 2-Zonen-Alarmanlage verfügt über zwei Alarmzonen (Differenzialschleifen), einem integrierten Tür-Gong und Signalgeber sowie einer Status- LED von welcher sich der Betriebsstatus komfortabel ablesen lässt.
Die beiden Alarmzonen unterscheiden sich in ihrer Funktion der Alarm-Aktivierung. Alarmzone 1 löst im Alarmfall den Alarm augenblicklich und unverzögert aus. Alarm­zone 2 löst im Alarmfall den Alarm verzögert, nach Ablauf der Eintrittsverzögerung, aus. Beide Alarmzonen benötigen einen Abschlusswiderstand (engl.: EOL; = end of line; im Lieferumfang enthalten). Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel: „7.1 Alarmzone 1 und 2“. Der integrierte Türgong kann mit einem herkömmlichen N.O. (normally open) Taster, welcher an die Anschlussklemmen 9 und 10 angeschlossen wird, aktiviert werden.
Durch den an der Frontseite angebrachten „Modus-Wahlschalter“ kann die Alarm­anlage scharf geschalten bei Abwesenheit (AWAY), scharf geschalten bei Anwesen­heit (HOME) oder unscharf geschaltet (OFF) werden.
Des weiteren können z.B. bis zu zwei 8 Ohm Lautsprecher (Anschlussklemme 4 + 5), ein optischer oder akustischer Signalgeber (Anschlussklemme 6 + 7; = N.O. Relais­kontakt) und ein externer Schlüsselschalter, sowie eine externe Status- LED ange­schlossen werden.
Die Betriebsspannung wird an die Anschlussklemmen 7 und 8 angeschlossen und kann 12 bis 16 V/DC betragen.
Die Alarmanlage ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Pro­dukt beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheits­hinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
5
3. Lieferumfang
2-Zonen-Alarmanlage
2 x Schraube
2 x 10kOhm Abschlusswiderstand (EOL-Resistor)
Bedienungsanleitung
4. Symbolerklärung
Wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung, die unbedingt zu beachten sind.
Besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung.
Gefahr für Ihre Gesundheit , z.B. durch elektrischen Schlag.
5. Sicherheitshinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand­habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnen­licht, Feuchtigkeit, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Produkt erst eine Zeit zur Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzu­passen, bevor es verwendet werden kann.
6
• Das Produkt ist kein Kinderspielzeug und sollte außerhalb der Reich­weite von Kindern aufbewahrt werden!
• Wenn Sie sich bei Montage, Anschluss und Installation nicht sicher sind bzw. Zweifel über die Funktionsweise dieser Alarmanlage bestehen, wenden Sie sich an eine Fachkraft.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtig­ten Betrieb zu sichern.
• Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein. Über­spannungen auf der Stromleitung können das Gerät beschädigen.
• Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• In der Nähe der Alarmanlage sollte sich kein Gerät mit starken elektri­schen oder magnetischen Feldern befinden (z.B. Funktelefon, Funkge­rät, elektrischer Motor etc.). Auch direkte Wärmequellen können zu Funktionsstörungen führen.
• Die Betriebsspannung beträgt 12 bis 16V/DC.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
• Betreiben Sie das Produkt nie abgedeckt. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung.
• Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der Produkte, welche mit dieser Alarmanlage verwendet werden.
• Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unsere technische Beratung.
7
6. Montage
Achten sie während der Montage darauf, dass die Alarmzentrale span­nungsfrei und stromlos ist.
Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas oder Wasserleitungen beschädigen!
6.1 Montageort der Alarmanlage
Beim Montageort der Alarmanlage sollte beachtet werden, dass die Alarmanlage vor dem Ablauf der Eintrittsverzögerung (innerhalb von 30 Sekunden) zugänglich ist. Je nach Montageort bietet sich ggf. eine zusätzliche Absicherung des Montageortes über einen Melder (z.B. Bewegungsmelder) an.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Systems darauf, dass Ein­strahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
6.2 Zusätzliche Tipps vor der Montage
Vor der eigentlichen Montage der Alarmzentrale und der einzelnen Komponenten sollten Sie sich mit Hilfe eines Grundrisses des zu überwachenden Objektes einen Plan erstellen und diesen z.B. auf Papier zu skizzieren, um somit festzuhalten wie eine optimale und individuelle Absicherung Ihres Objektes zu realisieren ist. Zeich­nen Sie die Melder der zu sichernden Türen, Fenster, Räume etc. entsprechend ein. Beachten Sie dabei die Eigenschaften (z.B. Erfassungswinkel eines Bewegungs­melders) der einzelnen Melder. Durch diese Skizze kann auch der eventuelle Mate­rialbedarf (z.B. Länge und Aderzahl der Leitungen, Anzahl der Bewegungsmelder, Tür-/Fenstermelder etc.) abgeschätzt werden.
8
6.3 Montage der Alarmanlage
Nachdem Sie einen geeigneten Montageort gefunden haben, kann die Alarmanlage montiert werden.
Die Alarmanlage wird mit zwei Schrauben z.B. an einer Wand befestigt. Hierfür stehen zwei Mon­tagelöcher an der Alarmanlage zur Verfügung (siehe Bild rechts).
Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas oder Wasserleitungen beschädigen.
Montieren Sie die Alarmanlage mit geeignetem Montagematerial (verwenden Sie dazu ggf. die dem Lieferumfang beiliegenden Schrauben).
7. Anschluss
Nach erfolgreicher Montage kann nun mit dem Anschluss begonnen werden. Nehmen Sie dazu die Abdeckung des Anschlussterminals ab. Diese ist mit zwei Schrauben befestigt. Setzen Sie nach erfolgreichem Anschluss die Abdeckung wieder auf und befestigen die zuvor entnommenen Befestigungs­schrauben.
9
Montagelöcher:
Abdeckung des Anschlussterminals:
Die zum Betrieb erforderliche Spannung beträgt 12-16V/DC an den Anschlussklemmen 7 (-) und 8 (+).
Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität um das Produkt nicht zu beschädigen!
Wir empfehlen zusätzlich den Anschluss eines 12V, 1,2Ah Bleiakkus um den Betrieb bei Stromausfall aufrecht zu erhalten.
Beachten Sie hierzu das Anschlussbeispiel im Kapitel: „7.8“!
Aktivieren Sie die Betriebsspannung erst nachdem Sie sämtliche Anschlussarbeiten vorgenommen haben.
7.1 Alarmzone 1 und 2
Hinweise:
N.O. (Normally Open – Kontakte, Sensoren mit offenen Kontakten – bei Alarm geschlossen) N.C. – (Normally Closed – Kontakte, Sensoren mit geschlossenen Kontakten – bei Alarm offen) In beiden Alarmzonen können Sensoren mit N.C. und N.O. – Kontakten verwendet werden.
Alarmzone 1 löst im Alarmfall sofort Alarm aus.
Alarmzone 2 löst im Alarmfall den Alarm verzögert, nach Ablauf der Ein­trittsverzögerung (= 30 Sekunden), aus.
10K EOL
N.O.
N.C.
DELAYED
123 456 789101112
-
123
4
5
6
7
8 9 10 11 12
-
10K
EOL
N.O.
N.C.
INSTANT
10
Anschlussbeispiel Alarmzone 1:
Anschlussbeispiel Alarmzone 2:
Die Alarmzone 1 entspricht den Anschlussklemmen 1 und 2. Die Alarmzone 2 entspricht den Anschlussklemmen 2 und 3.
Die Anschlussklemme 2 ist der gemeinsame Bezugspunkt (-) für beide Alarmzonen. Schließen Sie Sensoren mit N.C.- Kontakten in Reihe und Sensoren mit N.O.- Kon­takten parallel an. Wenn keine Sensoren mit N.C – Kontakten verwendet werden, muss ein 10kOhm Abschlusswiderstand (EOL) zur Absicherung des Schaltkreises eingebaut werden (im Lieferumfang enthalten).
Die Alarmzone 2 ist optimal geeignet für Sensoren welche im Innenbe­reich (wie z.B. Bewegungsmelder) montiert werden, da diese Sensoren beim Betreten des Hauses Alarm auslösen würden. Ein Alarm wird erst nach Ablauf der Eintrittsverzögerung (= 30 Sekunden) ausgelöst. Inner­halb dieser Zeit kann die Alarmanlage unscharf geschaltet werden (Dazu muss der Modus-Wahlschalter an der Frontseite zurück in die Position „OFF“ gesetzt werden).
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren mit N.C.- Kontakt zu gewährleisten muss darauf geachtet werden, dass jeder Sensor mit N.C.- Kontakt einen maximalen Widerstandswert von 1kOhm besitzt.
7.2 Anschluss externer Signalgeber
An die Anschlussklemmen 4 (-) und 5 (+) können maximal zwei 8 Ohm Sig­nalgeber/Lautsprecher parallel ange­schlossen werden.
HORNS
+
8
8
123
4
5678 9 10 11 12
11
7.3 Relaiskontakt (N.O.)
Bei der Anschlussklemme 6 (+) und 7 (-) handelt es sich um einen Relaiskon­takt (N.O. – normally open). Der Relais­kontakt kann als Timing-Modus oder als Latch-Modus festgelegt werden.
Dies kann durch die Steckbrücke C festgelegt werden (s. Kapitel 9: Funk-
tion der Steckbrücken) Timing-Modus: Der Relaiskontakt wird nach 3 Minuten wieder zurückgesetzt, nachdem ein Alarm ausgelöst wurde. Latch-Modus: Der Relaiskontakt bleibt nach einer Alarmauslösung solange ange­zogen bis das System wieder zurückgesetzt wird. Es können z.B. optische oder akustische Signalgeber angeschlossen werden. Relaiskontakt: 12V/DC, max. 5 Ampere
7.4 Anschluss Betriebsspannung (12-16V/DC)
Die Betriebsspannung (12-16V/DC) wird an die Anschlussklemmen 7 (-) und 8 (+) angeschlossen.
Aktivieren Sie die Betriebsspannung erst nachdem Sie sämtliche Anschlussarbeiten vorgenommen haben.
7.5 Anschluss Türgong-Taster
Die Anschlussklemmen 9 und 10 sind für den Anschluss eines Tür-Gong­Tasters vorgesehen. Der Anschluss ist für einen Taster mit N.O. (normally open) Kontakt geeignet.
123
4
56789101112
DOOR BELL BUTTON(S)
N.O.
123
4
56
7
89101112
+
12VDC/500MA MIN. POWER ADAPTOR
+
12V
BATTERY
+
OR
+
123
4
5678 9 10 11 12
12V DC
BELL
STROBE LIGHT
OR OTHER
ALARM DEVICE
+
12
Der Türgong ist 24 Stunden am Tag betriebsbereit, sofern die Alarmanlage ord­nungsgemäß mit Spannung versorgt wird.
7.6 Anschluss eines Schlüsselschalters
An die Anschlussklemmen 10 und 11 kann ein Schlüsselschalter ange­schlossen werden. Somit ist es mög­lich die Alarmanlage anhand dieses Schalters scharf- bzw. unscharf zu schalten.
Die Alarmanlage ist unscharf geschaltet, sofern der angeschlossene Kontakt geschlossen ist. Die Alarmanlage wird scharf geschaltet (nach Ablauf der Austritts­verzögerung = 60 Sekunden), wenn der Kontakt geöffnet wird.
Achten Sie stets darauf, dass der sich an der Frontseite befindliche Schiebeschalter auf die Position „HOME“ bzw. „AWAY“ gesetzt ist, sofern die Scharf- bzw. Unscharfschaltung durch einen externen Schlüsselschalter vorgenommen werden soll.
7.7 Anschluss einer externen Status- LED
An die Anschlussklemmen 5 (+) und 12 kann eine zusätzliche Status- LED angeschlossen werden. Damit ist es möglich von einem anderen Standort aus den Betriebsstatus der Alarman­lage zu erkennen Die Funktion der externen Status- LED ist identisch mit der Funktion der Status­LED „EXIT“ auf der Frontseite der Alarmanlage.
123
4
5
6
7
89101112
1K
LED
+
123
4
5
6
7
8 9 10 11 12
KEYSWITCH
-
13
7.8 Anschlussbeispiel
P
ANIC
B
UTTON
DOOR BE LL
BUTTON
BA
CKUP
BA
T
T
ERY
+
++
+
+
+
8
8
8
-
O
H
M
HOR
N
S
P
E
AKE
R
8-OHM
HORN SP E AKE R
STROBE LIGHT
1K
REMOTE
AR M-DIS ARM
CONTROL
SYSTEM
STATUS
INDIC ATION
R
EMOTE
K
EY STATION
(
OPTIONAL)
12VDC/500MA MIN. P
O
WE R ADAP T
O
R
(1
4-14.5VDC A
T
STANDBY MO DE )
INF R AR E D
SENSOR
ALAR M
N
.C.
DE LAY E D LO OP
MAG
NET
I
C
SWITCH
F
OR MAIN DO OR
P
ROTECT
I
ON
EOL
10K
N.
C
.
INF R AR E DMOTION
S
ENS
OR FOR
INT E
R
IOR P
R
OTE
C
TION
E
M
E
R
G
E
N
C
Y
MAGN E TIC S WITC HE S
FOR WIND
O
WS AND
SI
DE
DOOR
PROTECT
I
ONS
N
.
C
.
N.C.
N.C.
N.O.
N.O.
I
NSTANT
L
OOP
1234
56789101112
1N5400
12V/1.2AH LEAD ACID
RECHARGEABLE BATTERY
27
1W
EOL
10K
14
8. Funktionen des Modus-Wahlschalter
Der Modus-Wahlschalter befindet sich auf der Frontseite der Alarmanlage.
Anhand des Modus-Wahlschalters können drei verschiedene Betriebs-Modi festge­legt werden.
OFF: Das gesamte Alarmsystem ist ausgeschaltet. Davon ausge-
nommen ist die Funktion des Türgongs.
HOME: Die Alarmanlage ist eingeschaltet und die Austrittsverzöge-
rung startet (Dauer = 60 Sekunden). Nach Ablauf der Austritts­verzögerung wird ausschließlich die Alarmzone 1 scharf geschaltet.
AWAY: Die Alarmanlage ist eingeschaltet und die Austrittsverzöge-
rung startet (Dauer = 60 Sekunden). Nach Ablauf der Austritts­verzögerung werden beide Alarmzonen scharf geschaltet.
Während der Austrittsverzögerung blinkt die Status- LED „EXIT“ schnell. Nach Ablauf der Austrittsverzögerung ertönt ein kurzer Signalton (je nach Stellung der Steckbrücke B). Sobald die Alarmanlage scharf geschaltet ist blinkt die Status- LED „EXIT“ langsam.
9. Funktionen der Steckbrücken
Die Steckbrücken befinden sich auf der Platine rechts neben dem Anschlussterminal.
Steckbrücke 1 (interner Signalgeber)
AKTIVIERT Es wird im Alarmfall ein akustischer Alarm durch
den internen Signalgeber ausgelöst.
DEAKTIVIERT Es wird im Alarmfall kein akustischer Alarm durch
den internen Signalgeber ausgelöst. Dies betrifft nicht den internen Türgong sowie die Signaltöne.
A
12
A
12
HOME AWAY
OFF
HOME AWAY
OFF
HOME AWAY
OFF
15
Steckbrücke 2 (Signaltöne)
AKTIVIERT a) Sobald die Alarmzone 2 auslöst gibt das System
kurze Signaltöne durch den internen Signalge­ber ab, während die Eintrittsverzögerung aktiv ist.
b) Die Alarmanlage gibt einen kurzen Signalton ab,
nachdem die Austrittsverzögerung abgelaufen ist und die Alarmzonen scharf geschaltet sind.
DEAKTIVIERT Setzen Sie die Steckbrücke B auf die Position 2 um
die Signaltöne zu deaktivieren.
Steckbrücke 3 (Modus für Relaisausgang festlegen)
Relaiskontakt Der Relaiskontakt bleibt nach einem Alarmfall
bleibt dauerhaft geschlossen bis der Alarm zurück-
geschlossen gesetzt wird (dazu muss der Modus-Wahlschalter
an der Frontseite auf die Position „OFF“ gestellt werden). Es liegt 12V/DC an der Anschlussklemme 6 und 7 an.
Relaiskontakt Der Relaiskontakt nach einem Alarmfall ca. 3
bleibt ca. 3 Minuten geschlossen bis der Alarm zurück-
Minuten gesetzt wird (dazu muss der Modus-Wahlschalter geschlossen an der Frontseite auf die Position „OFF“ gestellt
werden). Es liegt 12V/DC an der Anschlussklemme 6 und 7 an.
12
C
12
C
B
12
B
12
16
10. Inbetriebnahme und Systemtest
Nachdem die Alarmanlage ordnungsgemäß montiert und sämtliche Anschlussar­beiten erfolgreich abgeschlossen wurden kann mit der Inbetriebnahme fortgefahren werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Aktivieren Sie die Spannungsquelle um die Alarmanlage mit Betriebsspannung zu versorgen.
Nachdem die Betriebsspannung zugeschaltet wird ertönt ein kurzer Signalton. Die Alarmanlage benötigt nun ca. 90 Sekunden zur Initialisierung. Während die­ser Initialisierung blinkt die Status LED „EXIT“ schnell. Nach Ablauf der Initiali­sierungsphase erlischt die Status- LED „EXIT“.
Stellen Sie den „Modus-Wahlschalter“ auf die Position „AWAY“ (da in dieser Schalterstellung beide Alarmzonen scharf geschaltet werden). Nun startet die Austrittsverzögerung (ca. 60 Sekunden). Während der Austritts­verzögerung blinkt die Status- LED „EXIT“ - schnell. Nach Ablauf der Austritts­verzögerung ertönt ein kurzer Signalton, anschließend blinkt die Status- LED „EXIT“ langsam.
Die Alarmanlage ist nun scharf geschaltet.
Die Status- LED „EXIT“ leuchtet dauerhaft, wenn in einer Alarmzone ein Sensor ausgelöst hat (dies gilt, sofern der Modus-Wahlschalter auf Position „HOME“ oder „AWAY“ gesetzt ist). Überprüfen Sie in diesem Fall den korrekten Anschluss der Sensoren und ob der Sensor aktiviert ist. Überprüfen Sie z.B. ob Fenster und Türen geschlossen sind und somit die daran angebrachten Tür-/Fenster-Melder nicht aktiviert sind.
Aktivieren Sie einen Sensor, welcher sich in der Alarmzone 2 befindet. Es startet der Ablauf der Eintrittsverzögerung (ca. 30 Sekunden). Sofern die Signaltöne aktiviert sind werden diese wiedergegeben. Zudem blinkt die Status- LED „EXIT“ langsam. Nach Ablauf der Eintrittsverzögerung wird der Alarm ausgelöst und die Status- LED „EXIT“ leuchtet dauerhaft.
17
Der Alarm kann jederzeit beendet und somit die Alarmanlage unscharf geschal­tet werden, indem der „Modus-Wahlschalter“ auf die Position „OFF“ gesetzt wird. Die Anlage kann auch durch einen externen Schlüsselschalter unscharf geschal­tet werden.
Führen Sie den Systemtest erneut durch um Sensoren aus der Alarm­zone 1 zu testen.
11. Erläuterung System-Status
Der System-Status wird durch die Status- LED „EXIT“ dargestellt. Es kann auch eine externe Status- LED (siehe Kapitel „7.7 Anschluss einer exter­nen Status- LED“) an die Alarmanlage angeschlossen werden. Die externe Status­LED besitzt die identische Funktion wie die Status- LED „EXIT“.
Status- LED Bedeutung Erläuterung
Aus System unscharf Es steht ausschließlich die Funktion
geschaltet des internen Türgongs zur Verfügung,
welcher über einen entsprechend angeschlossenen Taster aktiviert werden kann. Dieser System-Status ist gegeben, wenn der „Modus-Wahlschalter“ auf die Position „OFF“ gesetzt ist.
Blinkt schnell System scharf Das System ist scharf geschaltet.
geschaltet
Blinkt langsam Eintritts- oder Die Eintritts- bzw. Austrittsverzöge-
Austrittsverzögerung rung ist gegenwärtig aktiv. aktiv
18
Status- LED Bedeutung Erläuterung
Leuchtet dauerhaft - Fehler in Alarm- - Fehler in Alarmzone 1 oder 2:
zone 1 oder 2 Überprüfen Sie die Anschlüsse der
Alarmzone 1 bzw. 2 und deren Sensoren
- Sensor hat - Ein Sensor wurde aktiviert: ausgelöst Überprüfen Sie die angeschlosse-
nen Sensoren. Prüfen Sie ob ggf. Fenster oder Türen geöffnet sind an denen ein Tür-/Fenstermelder (=Magnetkontakt) angeschlossen ist.
- Alarmanlage wurde - Nachdem die Alarmanlage einen
nach einem Alarm Alarm ausgelöst hat und die nicht unscharf akustische Signalisierungsdauer geschaltet (= ca. 3 Minuten) abgelaufen ist,
bleibt die Alarmmeldung gespeichert und wird optisch durch dauerhaftes leuchten der Status- LED angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall sämt­liche Sensoren sowie den Anschluss der Alarmzonen 1 und 2 um die Ursache der Alarmauslösung ausfin­dig zu machen. Schalten Sie anschließend die Alarmanlage unscharf indem Sie den „Modus­Wahlschalter“ auf „OFF“ setzen.
19
12. Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit Ihres Systems z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen und des Gehäuses. Führen Sie regelmäßig (1 bis 2 mal im Monat) einen Systemtest durch um die Funktion des Alarmsystems sicherzustellen.
Für eine Reinigung ist ein sauberes, weiches und trockenes Tuch oder Pinsel zu verwenden. Setzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel ein, diese können zu Verfärbungen des Gehäuses führen.
Schalten Sie vor einer Reinigung die Alarmanlage spannungsfrei.
13. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
20
14. Technische Daten
Betriebsspannung: 12V/DC bis 16V/DC Stromaufnahme: ca. 7mA (im scharf geschaltetem Zustand
„HOME“ bzw. „AWAY“) Initialisierungsdauer: ca. 90 Sekunden Austrittsverzögerung: ca. 60 Sekunden Eintrittsverzögerung: ca. 30 Sekunden Dauer akustische Alarmierung: 3 Minuten
Abmessungen: ca. 120 x 87 x 33 mm Gewicht: ca. 156 Gramm
Anschlüsse:
Signalgeber (Klemme 4,5): max. 2 x 8Ohm Lautsprecher
Relaiskontakt N.O. (Klemme 6,7): 12V/DC, max. 5 Ampere Alarmzonen: 2 (verzögert und sofort)
Türgong-Taster Die Alarmanlage verfügt über einen internen (Klemme 9,10): Türgong, welcher durch einen Türgong-Taster
(N.O.; normally open) betätigt werden kann.
Externer Schlüsselschalter An die Alarmanlage kann ein Schalter ange­(Klemme 10,11): schlossen werden um das System von einem
anderen Standort aus scharf- bzw. unscharf zu
schalten.
Externe Status- LED An die Alarmanlage kann eine zusätzliche (Klemme 5, 12): Status- LED angeschlossen werden, welche
in Ihrer Funktion identisch mit der Status- LED
„EXIT“ ist.
21
Table of Contents
1. Introduction ........................................................................................................23
2. Intended Use ....................................................................................................24
3. Scope of Delivery ..............................................................................................25
4. Symbols ............................................................................................................25
5. Safety Information..............................................................................................25
6. Installation..........................................................................................................26
6.1 Alarm System Installation Site ........................................................................27
6.2 Additional Advice before Mounting ..................................................................27
6.3 Mounting the Alarm System ............................................................................27
7. Connection ........................................................................................................28
7.1 Alarm Zones 1 and 2........................................................................................28
7.2 External Signalling Device Connection ............................................................30
7.3 Relay Contact (N.O.)........................................................................................30
7.4 Operating Voltage Connection (12-16V/DC)....................................................30
7.5 Door Bell Button Connection............................................................................31
7.6 Key Switch Connection ....................................................................................31
7.7 External Status LED Connection......................................................................31
7.8 Connection Example ........................................................................................32
8. Mode Selector Switch Functions ......................................................................33
9. Jumper Functions ..............................................................................................33
10. Commissioning and System Test ....................................................................35
11. System Status Explanation ..............................................................................36
12. Maintenance and Cleaning ..............................................................................38
13. Disposal ..........................................................................................................38
14. Technical Data ................................................................................................39
22
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European require­ments.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
In case of technical questions please contact us:
Germany: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10 E-mail: Please use our contact form in the Internet: www.conrad.de in the category "Contact" Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
23
2. Intended Use
This compact 2-zone alarm system was specifically developed for small shops, apartments and caravans.
This diverse 2 zone alarm system has two alarm zones (differential loops), an inte­grated door bell and signalling device and a status LED where the operating status can be comfortably read.
The two alarm zones differ in the alarm activation function. Alarm zone 1 triggers the alarm immediately and without delay in case of alarm. Alarm zone 2 triggers the alarm with a delay after the end of the entry delay. Both alarm zones require an end of line resistor (EOL; included in the delivery). For more information on this, see chapter: “7.1 Alarm Zones 1 and 2” The integrated door bell can be activated with a conventional N.O. (normally open) button that is connected to the connection terminals 9 and 10.
The alarm system can be armed during absence (AWAY), armed during presence (HOME) or disarmed (OFF) with the “mode selection switch” on the front.
Furthermore, e.g. up to two 8 Ohm speakers (connection terminal 4 + 5), an optical or acoustic signalling device (connection terminal 6 + 7; = N.O. relay contact) and an external key switch, as well as an external status LED can be connected.
The operating voltage is connected to the terminal clamps 7 and 8 and can be 12 to 16 V/DC.
The alarm system is only suitable for dry indoor use.
Any use other than the intended use described above is not permitted and may harm the product and result in short circuits, fire, etc. The entire product must not be modified or converted. Always observe the safety instructions included in these operating instructions. Please read the operating instructions carefully and keep them for later reference.
24
Loading...
+ 56 hidden pages