Anschluss einer externen Video- bzw. Audioquelle ................................................................................... 17
Anschluss der Antenne ................................................................................................................................ 17
Behebung von Störungen .................................................................................................................................... 45
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 0 180/5 31 21 10
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
Bedienelemente
123456
7
891011
12
13
14
15
16
17
1819
20
22
23
26
27
28
29
30
31
32
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
21
24
25
34
44
Bedienungsanleitung
Deutsch
4
(1)Taste MENU(23)Taste EJECT
(2)Taste (24)Taste RESET
(3)Taste 1 / |(25)Laufwerksöffnung
(4)Taste 2 /
(5)Taste 3 / (27)Taste STEP
(6)Taste ENT(28)Taste
(7)Display(29)Taste TITLE
(8)Taste AF(30)Pfeiltasten
(9)Taste MODE(31)Taste PBC/STOP
(10)Taste TA
(11)Taste PTY(33)Taste RPT/P.SCAN
(12)Taste (34)10er-Tastatur
(13)USB Anschluss(35)Taste RDM/BD/LD
(14)Taste BD/LD(36)Taste A-B/ZOOM
(15)AUX Eingang(37)Taste OSD
(16)Taste SEEK DN(38)Taste SEL
(17)Taste SEEK UP(39)Taste SLOW
(18)Taste 6 / (40)Taste AUDIO
(19)Taste 5 / (41)Taste ANGLE
(20)Lautstärkeregler(42)Taste SUB-T
(21)Taste 4 / (43)Taste SETUP
(22)SD-/MMC-Kartenleser(44)Taste GOTO
Alle Tasten, die sowohl am Gerät als auch auf der Fernbedienung vorhanden sind und die gleiche
Funktion haben, wurden auf der Fernbedienung nicht nochmals gekennzeichnet.
|
(26)Taste DUAL
(32)Taste PROG
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Renkforce DVD6311 DVD-Tuner dient dazu, UKW-Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen und Audio- und
Videodaten von geeigneten Speichermedien wiederzugeben.
Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahrzeugbatterie an Karosserie zugelassen. Das Gerät darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart eingebaut und
in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt
wird.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Bedienungsanleitung
Deutsch
Symbolerklärung
6
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss. Wichtige Hinweise
sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Produktbeschreibung
Dieses Gerät ist mit den folgenden Merkmalen ausgestattet:
• 3,5“ TFT-Display
• DVD/MP4/VCD/CD/MP3-Wiedergabe
• Dual-Zone-Funktion (getrennte Wiedergabequellenwahl für Fahrer und Mitfahrer)
• SD/MMC-Kartenleser
• USB-Schnittstelle
• Hohe Ausgangsleistung (4 x 40W max.)
• FM-Tuner mit RDS-Funktion
• IR-Fernbedienung
• AUX-Eingang zur Einspeisung externer Audio- und Videoquellen
• Vorverstärkerausgänge zum Anschluss von Leistungsverstärkern
• Eingang für Rückfahrkamera
• Abklappbares und abnehmbares Frontpanel
• Elektronische Lautstärke-, Tiefen- Höhen-, Fader- und Balance-Regelung
• Equalizer mit 3 Voreinstellungen
• Loudness-Schaltung
• Genaues elektronisches Abstimmen der Sender durch PLL-Tuner
• 18 programmierbare Stationsspeicher
• Manueller/Automatischer Sendersuchlauf in beide Suchrichtungen
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an
der Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie das Gerät nie an eine andere
Spannungsversorgung an.
• Der Fahrzeugführer darf im Straßenverkehr niemals durch die Bildwiedergabe vom Verkehr
abgelenkt werden. Schließen Sie das Gerät wie weiter hinten in dieser Anleitung beschrieben an,
sodass die Bildwiedergabe über das Display des Gerätes nur bei gezogener Handbremse möglich
ist. Außerdem müssen zusätzliche Monitore so platziert werden, dass eine Ablenkung des Fahrzeugführers ebenfalls ausgeschlossen ist.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Dieses Produkt ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät nicht und
versuchen Sie nicht, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen. Blicken Sie nie in den
Laserstrahl. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
Bedienungsanleitung
Deutsch
Class 1 Laser
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen,
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an
das Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben,
die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
8
Mechanischer Einbau
In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für Autoradios vorgesehen. Die Wahl des Einbauplatzes
erfolgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb anzuraten, das Gerät in diesen vorgesehenen
Bereich einzubauen.
Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182x53mm, diese Einbaumaße sind
genormt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten.
Sollte kein Einbauausschnitt vorgesehen sein, so informieren Sie sich bitte bei Ihrem Autohändler über den korrekten
Einbauort für das Gerät.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät nicht die normale Fahrtätigkeit des
Fahrers beeinflusst oder ihn vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Montagematerial, um eine sichere Installation zu garantieren.
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des DVD-Tuners oder anderer Komponenten
nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der
Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt
bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
Da das Gerät im Betrieb Wärme erzeugt, muss der Einbauort hitzeunempfindlich sein.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von losgerissenen
Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an
einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Überprüfen Sie vor dem Einbau des Gerätes die Tiefe des vorgesehenen Einbauraumes.
Einbaulage
Der Einbauwinkel gegenüber der Horizontalen muss kleiner als 30° sein. Ein zu stark geneigtes Gerät kann zu
Fehlfunktionen führen.
9
Bedienungsanleitung
Deutsch
Abnehmen und Anbringen des Frontbedienteils
Zur Vorbeugung vor Diebstahl kann das Frontbedienteil des Gerätes abgenommen werden.
• Bevor Sie das Frontbedienteil abnehmen, drücken Sie die Taste (2) lang (ca. 1s) bis sich das Gerät abschaltet.
• Drücken Sie die Taste (12) und klappen Sie das Bedienteil auf.
• Drücken Sie das Bedienteil nach rechts und rasten Sie es auf der linken Seite aus der Halterung aus.
• Nehmen Sie das Bedienteil ab und legen Sie es in die mitgelieferte Schutzhülle.
• Zum Anbringen des Bedienteils setzen Sie die rechte Seite wie in der unteren Abbildung gezeigt in die Halterung
ein (Schritt 1) und drücken Sie es nach rechts.
• Rasten Sie dann die linke Seite des Bedienteils in die Halterung ein (Schritt 2).
• Klappen Sie das Bedienteil wieder nach oben, bis es einrastet.
• Üben Sie keinen Druck auf das Display oder die Bedienungstasten aus.
< 10˚
10
2
1
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Frontbedienteil richtig herum auf das Gerät aufsetzen.
Drücken Sie das Frontbedienteil nicht zu stark gegen das Gerät wenn Sie es aufsetzen. Es kann
einfach angebracht werden, indem Sie es leicht gegen das Gerät drücken.
Wenn Sie das Frontbedienteil mitnehmen, legen Sie es in die mitgelieferte Schutzhülle.
Einbau in den Radioschacht
• Nehmen Sie das Frontbedienteil ab.
53mm
3
4
1
1
2
• Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben des Laufwerks (Bild1, Punkt1).
• Entriegeln Sie den Einbaurahmen mit den beiden Entriegelungsschlüsseln (Bild1, Punkt2).
• Ziehen Sie den Einbaurahmen nach hinten vom Gerät ab (Bild1, Punkt3).
• Schieben Sie den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs (Bild2).
• Biegen Sie einige der Haltelaschen am Einbaurahmen um, bis der Rahmen sicher in der Einbauöffnung fixiert
ist (Bild3).
• Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer Anschluss“) schieben Sie
das Gerät in den Einbaurahmen, bis es sicher einrastet (Bild4).
Sichern Sie das Gerät zusätzlich gegen Erschütterungen mit dem Schraubzapfen an der Geräterückseite.
Bei den meisten Fahrzeuge ist solch eine Sicherung bereits vorgesehen. Falls dies bei Ihrem Fahrzeug nicht der Fall
sein sollte, befestigen Sie das Gerät bitte mit einem Lochblechstreifen o.ä.
Bewahren Sie die beiden Entriegelungsschlüssel gut auf. Sie benötigen sie für eine spätere Demontage des Gerätes.
2
3
182mm
11
Bedienungsanleitung
Deutsch
Gehen Sie bei der Befestigung wie im folgenden Bild gezeigt vor:
Ausbau
• Nehmen Sie das Frontbedienteil ab.
• Stecken Sie die beiden Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze zwischen Gerät und Einbaurahmen, bis
das Gerät entriegelt ist.
• Lösen Sie die Befestigungsschraube an der Geräterückseite.
• Ziehen Sie das Gerät an den Entriegelungsschlüsseln vorsichtig aus dem Einbaurahmen.
• Lösen Sie sämtliche elektrische Verbindungen.
12
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, muss
während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden.
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig
angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter
oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die
Bordelektronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden oder
an scharfen Kanten scheuern. Benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden. Isolieren
Sie offene Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe
Kanten beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe „Technische
Daten“).
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also die Plus- und Minuskennzeichen übereinstimmen.
Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im Normalfall codiert: Einige Lautsprecherhersteller markieren die (+)-Leitung mit einem zusätzlichen Farbstreifen, andere wiederum verwenden eine geriffelte Leitung für den (+)-Pol, für den (-)-Pol hingegen eine glatte Leitung.
Das Gerät wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm entwikkelt. Schließen Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz an.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen für die Audio- und Videoverbindungen nur
hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Halten Sie die Länge der Anschlussleitungen möglichst kurz.
Verlegen Sie die Leitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so störende
Einstreuungen in die Leitungen.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an die Cinchanschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Cinchanschlüssen
angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen
Daten“.
13
Bedienungsanleitung
Deutsch
Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung
Der DVD-Tuner verfügt über einen ISO-Systemstecker.
Fahrzeuge, die mit einem solchen Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung
(bitte vorher überprüfen!) direkt mit dem Gerät verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung
erfolgt der Anschluss über einen Adapter.
Die Kontaktbelegung der Anschlussbuchse am Gerät entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bildern.
Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem Kfz Händler.
Systemstecker B (Lautsprecheranschluss)
(1)Lautsprecher rechts hinten (+)
(2)Lautsprecher rechts hinten (-)
(3)Lautsprecher rechts vorne (+)
(4)Lautsprecher rechts vorne (-)
(5)Lautsprecher links vorne (+)
(6)Lautsprecher links vorne (-)
(7)Lautsprecher links hinten (+)
(8)Lautsprecher links hinten (-)
Systemstecker A (Stromversorgung)
(1)nicht belegt
(2)nicht belegt
(3)nicht belegt
(4)Dauerstrom +12V
(5)Antennensteuerausgang
(6)nicht belegt
(7)Zündung +12V
(8)Masse
B
A
35 7
1
2468
57
48
14
• Der Anschluss Dauerstrom +12V (4) muss an eine Leitung angeklemmt werden, die auch bei ausgeschalteter
Zündung permanent 12V liefert (Klemme 30 des Bordnetzes). Dieser Anschluss dient zur Speicherung der
Benutzereinstellungen, der Uhrzeit usw.
• Der Antennensteuerausgang (5) liefert bei eingeschaltetem Gerät eine Spannung von +12V. Diese Leitung kann
für die Stromversorgung einer elektrischen Antenne oder als Einschaltspannung für einen Autoverstärker
verwendet werden.
• Der Anschluss Zündung +12V (7) muss mit einer Leitung verbunden werden, die nur bei eingeschalteter
Zündung +12V führt (Klemme 15 des Bordnetzes).
Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer Standzeit des Fahrzeuges
zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
• Der Anschluss Masse (8) wird mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
Bedingt durch die immer häufiger verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte Metallteile wird die
elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt. Daher ist nicht jedes Metallteil als Massepunkt geeignet.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die Leitungen für den elektrischen Anschluss und den Anschluss der
Lautsprecher bereits bis zum vorgesehenen Einbauschacht geführt.
Sollte dies nicht der Fall sein muss darauf geachtet werden, dass die nachträglich eingebauten
Leitungen über die entsprechend vorgesehenen Bordsicherungen (siehe Bedienhandbuch des Fahrzeugs) abgesichert sind.
Anschluss der Steuerleitungen
• Verbinden Sie die graue Leitung PARKING (+) mit dem Schalter für die Handbremse. Der Kontakt, an den diese
Leitung angeschlossen wird muss bei gezogener Handbremse Massekontakt haben.
• Verbinden Sie die schwarze Leitung TEL MUTE mit der Stummschaltung Ihrer Freisprecheinrichtung. Für die
Diese Verbindung stellt sicher, dass die Wiedergabe von Filmen im Display (7) nur mit gezogener
Handbremse möglich ist. Diese Einschränkung gilt jedoch nur für das eingebaute Display. Externe
Displays für die Mitfahrer werden hierdurch nicht beeinflusst.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme zur Vermeidung von Unfällen durch die Ablenkung des Fahrzeugführers. Bitte informieren Sie sich über die entsprechenden Vorschriften, die in Ihrem Land diesbezüglich gelten. Es ist möglich, dass ein Anschluss dieses Gerätes ohne diese Verbindung gesetzeswidrig
ist.
Sollte diese Funktion nicht erforderlich sein, können Sie die graue Leitung PARKING (+) mit der weißen Leitung
PARKING (-) verbinden. In diesem Fall wird die Filmwiedergabe während der Fahrt nicht blockiert.
Dauer eines Telefongesprächs wird hierdurch die Audiowiedergabe unterbrochen.
15
PARKING
TEL
MUTE
Bedienungsanleitung
Deutsch
BACK GEAR
CONTROL
ANTENNA
CONNECTOR
DVD AUDIO OUT
LR
FRONT
REAR
L
L
R
CAMERA IN
WHITE (-)
LINE OUT
LINE OUT
R
VIDEO IN
GREY (+)
VIDEO OUT 1
VIDEO OUT 2
BLACK
ISO CONNECTOR
1234567
B
A
4578
RED
8
Anschluss einer Rückfahrkamera
• Verbinden Sie die rote Leitung BACK GEAR CONTROL mit der Rückfahrleuchte Ihres Fahrzeugs (Anschluss,
der bei eingelegtem Rückwärtsgang +12V führt).
• Verbinden Sie den Videoausgang Ihrer Rückfahrkamera mit dem Anschluss CAMERA IN.
Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, erscheint das Bild der Rückfahrkamera automatisch im
Display (7).
Anschluss zusätzlicher Verstärker
• Verbinden Sie die Buchsen LINE OUT FRONT mit den Eingängen des vorderen Leitungsverstärkers.
• Verbinden Sie die Buchsen LINE OUT REAR mit den Eingängen des hinteren Leitungsverstärkers.
Die rote Buchse ist der Anschluss für den rechten Kanal
Die weiße Buchse ist der Anschluss für den linken Kanal
16
Anschluss zusätzlicher Monitore
Der DVD-Tuner verfügt über Videoausgänge für zusätzliche Monitore. Diese können über die Dual-Zone-Funktion
separat angesteuert werden, sodass die Mitfahrer z.B. über Kopfstützenmonitore Filme ansehen können, während
der Fahrer z.B. Radio hört.
• Verbinden Sie die Buchsen VIDEO OUT 1 und VIDEO OUT 2 mit den Videoeingängen der Zusatzmonitore.
• Verbinden Sie die Buchsen DVD AUDIO OUT mit den Audioeingängen der Zusatzmonitore.
Anschluss einer externen Video- bzw. Audioquelle
• Verbinden Sie die Buchse VIDEO IN mit dem Videoausgang der externen Videoquelle.
• Verbinden Sie den AUX-Eingang (15) mit dem Audioausgang der externen Video- bzw. Audioquelle.
An den AUX-Eingang (15) kann auch ein Audiogerät angeschlossen werden, ohne den Eingang
VIDEO IN an der Geräterückseite zu benutzen. Die Bildwiedergabe ist diesem Fall natürlich nicht
möglich.
Anschluss der Antenne
• Verbinden Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs mit der Antennenbuchse hinten am Gerät (Buchse neben
den Cinch-Anschlüssen).
• Sollte Ihr Fahrzeug mit einem anderen Antennenstecker ausgerüstet sein, verwenden Sie bitte einen passenden
Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist.
17
Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit. Klemmen Sie nach der Überprüfung den Minuspol der Bordbatterie wieder an.
Allgemeine Bedienung
Ein-/Ausschalten
• Drücken Sie die Taste (2) um das Gerät einzuschalten.
• Zum Ausschalten halten Sie die Taste bitte länger gedrückt, bis das Gerät abschaltet.
Bedienungsanleitung
Deutsch
Zum Einschalten kann auch jede andere Taste gedrückt werden.
Lautstärkeregelung
• Drehen Sie den Lautstärkeregler (20), um die Lautstärke einzustellen.
• Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sie.
Stummschaltung
Die Taste (2) aktiviert die Stummschaltung.
• Drücken Sie die Taste kurz, wenn Sie die aktuelle Wiedergabe kurzzeitig unterbrechen wollen, um sich z.B. bei
• Um die Stummschaltung wieder zu deaktivieren drücken Sie die Taste (2) erneut kurz.
Die Lautstärke kann auch über die Fernbedienung mit den Tasten VOL+ und VOL- eingestellt werden.
VOL+ erhöht die Lautstärke, VOL- verringert sie.
Passanten nach dem Weg zu erkundigen.
Um die Stummschaltung über die Fernbedienung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, drücken Sie die
Taste (28).
18
Loudness-Funktion
• Drücken Sie die Taste BD/LD (14) lang um die Loudness-Funktion zu ein- bzw. auszuschalten.
• Im Display (7) erscheint eine entsprechende Meldung.
Auswahl der Wiedergabequelle
• Drücken Sie die Taste MODE (9) wiederholt, um die einzelnen Wiedergabequellen anzuwählen.
• Die Auswahl erfolgt in folgender Reihenfolge: Radio > CD/DVD > USB > SD/MMC > AUX
Das menschliche Ohr nimmt tiefe und hohe Töne bei geringen Lautstärken schlechter wahr. Durch eine
Anhebung dieser Frequenzbereiche bei geringen Lautstärken (Loudness-Korrektur) wird diesem
Effekt entgegengewirkt und die Musikwiedergabe klingt natürlicher.
Die Loudness-Funktion kann auch durch längeres Drücken der Taste RDM/BD/LD (35) auf der
Fernbedienung ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Einlegen einer CD/DVD
• Drücken Sie die Taste (12), um die Frontblende zu öffnen. Schieben Sie eine CD/DVD in die Laufwerksöffnung
Wenn keine CD, kein USB-Speicher oder keine SD/MMC-Karte eingelegt/eingesteckt ist, werden die
betreffenden Quellen bei der Auswahl übersprungen.
Beim Einlegen/Einstecken einer CD/DVD, eines USB-Speichers oder einer SD/MMC-Karte wird der
betreffende Eingang automatisch aktiviert.
(25) ein.
Die CD/DVD muss immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingeschoben werden.
Auswerfen einer CD/DVD
• Drücken Sie die Taste (12), um die Frontblende zu öffnen.
• Drücken Sie die Taste EJECT (23), die CD/DVD wird ausgeworfen.
• Schließen Sie die Frontblende wieder, indem Sie sie hochklappen.
19
Bedienungsanleitung
Deutsch
Menüeinstellungen
• Drücken Sie die Taste MENU (1) am Gerät, um das Einstellmenü abzurufen.
• Im Display erscheint das Einstellmenü mit den verschiedenen Unterpunkten.
• Um ein Untermenü aufzurufen drehen Sie den Lautstärkeregler (20) bis der gewünschte Menüpunkt im Display
markiert ist und drücken dann die Taste ENT (6).
• Um eine Ebene im Menü zurückzuspringen, drücken Sie die Taste MENU (1).
• Um einen Menüpunkt auszuwählen bzw. zu verändern drücken Sie die Taste ENT (6) oder drehen Sie den
Lautstärkeregler (20).
Die Auswahl der Menüpunkte kann auch mit den Pfeiltasten (30) auf der Fernbedienung erfolgen.
AUDIO
BASSEinstellung der Tieftonwiedergabe
TREBLEEinstellung der Hochtonwiedergabe
BALANCEEinstellung des Lautstärkeverhältnisses zwischen rechten und linken Lautsprechern
FADEREinstellung des Lautstärkeverhältnisses zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern
EQAuswahl einer Klangvoreinstellung
DSP OFFKlangregelung ausgeschaltet
FLATKlangeinstellung neutral
CLASSICSKlangcharakteristik für klassische Musik angepasst
POPKlangcharakteristik für Popmusik angepasst
ROCKKlangcharakteristik für Rockmusik angepasst
20
PICTURE
Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn ein Medium für die Bildwiedergabe eingelegt ist.
REDEinstellung des roten Farbanteils im Bild
GREENEinstellung des grünen Farbanteils im Bild
BLUEEinstellung des blauen Farbanteils im Bild
BRIGHTNESSHelligkeitseinstellung
CONTRASTKontrasteinstellung
SHARPNESSEinstellung der Bildschärfe
SCREENEinstellung der Bildgröße
4:3Wiedergabe im 4:3-Format
16:9Wiedergabe im 16:9-Format
FULLBild wird auf das Format des Bildschirms gestreckt
COLOR RESET Die Werte werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt
DUAL
Diese Funktion wählt die Wiedergabequelle für die Dual-Zone-Funktion.
Die Dual-Zone-Funktion ermöglicht die Wiedergabe von Filmen für die Mitfahrer (z.B. über zusätzliche Kopfstützenmonitore), während der Fahrer Radio hört. Voraussetzung hierfür ist, dass an die AV-Ausgänge für die zweite Zone
(VIDEO OUT 1/2 und DVD AUDIO OUT) entsprechende Wiedergabegeräte angeschlossen sind.
Diese Funktion kann auch direkt mit der Taste DUAL (26) auf der Fernbedienung angewählt werden.
DUALEin- bzw. Ausschalten der Dual-Zone-Funktion:
DUAL ONDual-Zone Funktion eingeschaltet
DUAL OFFDual-Zone Funktion ausgeschaltet
KEYAuswahl der Quelle auf die der Lautstärkeregler (20) wirkt:
CURRENTLautstärkeregelung für den Fahrer
DVDLautstärkeregelung für die Mitfahrer
VOLSeparate Lautstärkeregelung für die Mitfahrer
21
Bedienungsanleitung
Deutsch
RDS SETUP
TAReaktion bei Verlust eines Verkehrsfunksenders:
SEEKbei Verlust der Verkehrsfunkinformation wird ein neuer Sender mit Verkehrs-
ALARMbei Verlust der Verkehrsfunkinformation wird ein Alarmton erzeugt
PIReaktion des Gerätes bei 2 Sendern mit unterschiedlicher Programmidentifikation (PI) auf der
gleichen Frequenz:
SOUNDRadio schaltet einige Sekunden auf den neuen Sender und dann wieder
MUTERadio wird stummgeschaltet
RETUNEVerzögerung des Sendersuchlaufs bei Verlust der Verkehrsfunk-Kennung:
SHORTkurz
LONGlang
MASKReaktion, wenn der aktuell gehörte Sender nicht mehr empfangbar ist:
ALLAlternativfrequenzen (AF) mit unterschiedlicher Programmidentifikation (PI)
DPInur Alternativfrequenzen (AF) mit unterschiedlicher Programmidentifikation
EON TAReaktion des Gerätes bei EON-Verkehrsfunkdurchsagen mit schlechtem Empfang:
LOCALes werden nur Durchsagen von starken Sendern durchgeschaltet
DXes werden alle Durchsagen durchgeschaltet
REGBerücksichtigung der Regionalkennung bei der automatischen Frequenzumschaltung:
ONUmschaltung nur auf Sender mit gleicher Programmidentifikation (PI)
OFFUmschaltung auch auf Sender mit anderer Programmidentifikation (PI)
TA VOLEinstellung der Lautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen
funk-Kennung gesucht
zurück
und alle anderen Sender mit unterschiedlicher PI auf der gleichen Frequenz
werden verdeckt
(PI) werden verdeckt
22
EXPERT
DX/LOCALEinstellung der Suchlaufempfindlichkeit:
DXder Sendersuchlauf stoppt auch bei schwächeren Sendern
LOCALder Sendersuchlauf stoppt nur bei starken Sendern
STEREO/MONO Einstellung der Empfangsart:
STEREOStereoempfang
MONOMonoempfang
Bei schwachen Sendern führt die Umschaltung auf Monoempfang zu verminderten Störgeräuschen.
BEEPEinstellung des Tastenquittierungstons:
ALLTastenquittierungston immer eingeschaltet
2NDTastenquittierungston nur bei Zweitfunktionen von Tasten (längerer Druck)
OFFTastenquittierungston ausgeschaltet
LOUDAktivierung der Loudness-Funktion:
ONFunktion eingeschaltet
OFFFunktion ausgeschaltet
Das menschliche Ohr nimmt tiefe und hohe Töne bei geringen Lautstärken schlechter wahr. Durch eine
Anhebung dieser Frequenzbereiche bei geringen Lautstärken (Loudness-Korrektur) wird diesem
Effekt entgegengewirkt und die Musikwiedergabe klingt natürlicher.
aktiv
BACKLIGHTEinstellung der Displayhelligkeit:
LOWgering
MIDmittel
HIGHhoch
OSD COLOREinstellung der Hintergrundfarbe für das Display
23
CLOCK
CLOCK ON/OFF Ein- bzw. Ausschalten der Uhrzeitanzeige:
CLOCK ONZeitanzeige im Display eingeschaltet
CLOCK OFFZeitanzeige im Display ausgeschaltet
CLOCK HOUR12HZeitanzeige im 12h-Format
24HZeitanzeige im 24h-Format
CLOCK ADJUST manuelle Uhrzeiteinstellung:
Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler (20) die Stunden ein > drücken Sie die Taste ENT (6) >
stellen Sie mit dem Lautstärkeregler (20) die Minuten ein
Viele Sender senden die aktuelle Uhrzeit in den RDS-Daten. Empfängt das Gerät dieses Signal stellt
es die eingebaute Uhr automatisch.
Bedienungsanleitung
Deutsch
24
Radiobetrieb
RDS als Empfangskonzept
Das Kürzel RDS steht für Radio Daten System, d.h. es werden unhörbare, codierte Zusatzinformationen über den
UKW RDS Sender mit ausgestrahlt.
Sie besitzen mit dem DVD6311 einen DVD-Tuner, der in der Lage ist diese codierten Daten, die von fast allen
Sendeanstalten mit ausgestrahlt werden auszuwerten.
Folgende wesentlichen Zusatzinformationen werden gesendet:
- Programm Identifikation (PI)
- Verkehrsfunkkennung (TP)
- Verkehrsdurchsagekennung (TA)
- Programm Servicename (PS)
- Alternative Frequenzen (AF)
- Programmtyp (PTY)
- EON-Informationen (EON)
- Uhrzeit (CT)
Programm Identifikation (PI)
Diese Daten helfen dem Empfänger einen Sender eindeutig zu identifizieren. Sie ermöglichen dem Radio zwischen
Gebieten zu unterscheiden in denen das gleiche Programm ausgestrahlt wird. Das Autoradio schaltet also bei
schwächer werdendem Empfang nur auf einen stärkeren Sender um, der die gleiche Programm Identifikation
ausstrahlt.
Verkehrsfunk-Kennung (TP)
Durch dieses Signal erkennt der Empfänger, dass ein Sender mit Verkehrsfunkinformationen empfangen wird.
Verkehrsdurchsage-Kennung (TA)
Durch dieses Signal kann der Empfänger eine Verkehrsfunkdurchsage erkennen und gegebenenfalls die laufende
Wiedergabe einer anderen Quelle unterbrechen.
25
Bedienungsanleitung
Deutsch
Programm Servicename (PS)
Diese Information gibt dem Empfänger an, welchen Sender er gerade empfängt. Sie wird direkt im Display des
Autoradios wiedergegeben, z.B. BAYERN 3.
Alternative Frequenzen (AF)
Es wird eine Liste von alternativen Frequenzen mitgesendet, welche dasselbe Programm abstrahlen. Wird der
empfangene Sender zu schwach, so erkennt der Empfänger über das AF-Signal auf welchen Frequenzen er nach
einem Sender der besser zu empfangen ist, suchen muss.
Programmtyp (PTY)
Dieser Code gibt dem Empfänger Informationen über die Art des gesendeten Programms (z.B. Sport, Klassik,
Nachrichten usw.). Der Hörer kann dadurch gezielt nach einem Programm seiner Wahl suchen.
Außerdem kann ein nationaler Katastrophenalarm auf diese Art verbreitet werden. Den PTY-Service bieten jedoch
nicht alle Sender an.
EON-Informationen
Viele Senderketten mit verschiedenen Programmen haben nur ein Programm mit Verkehrsfunkdienst. Werden
EON-Informationen mitgesendet, schaltet ein derart ausgestattetes Gerät bei Verkehrsdurchsagen auf den
Verkehrsfunksender um, obwohl ein anderes Programm der Senderkette gehört wird.
Hört man z.B. Bayern 4 (ohne Verkehrsfunk) schaltet das Gerät für die Dauer einer Verkehrsfunkdurchsage auf
Bayern 3 (mit Verkehrsfunk) um.
Uhrzeit (CT)
Viele Sender senden die aktuelle Uhrzeit in den RDS-Daten. Empfängt das Gerät dieses Signal stellt es die
eingebaute Uhr automatisch.
Das RDS System bietet also den Vorteil, dass beim Verlassen des Sendegebietes ein Umschalten auf einen
gleichen, besser zu empfangenden Sender automatisch erfolgt. Ein Umschalten erfolgt jedoch nur, wenn ein
besserer Sender mit dem gleichen Programm vorhanden ist.
Kurze empfangsbedingte Signalabschwächungen können auch durch das RDS System nicht eliminiert werden, da
ein ständiges Hin und Herschalten des Autoradios die Folge wäre. Dies würde vom Hörer als weitaus störender
empfunden, als kurz auftretende Empfangsstörungen.
Ein weiterer Pluspunkt des RDS Systems ist die Anzeige des Sendernamens. Der Sendername eines RDS-Senders
wird auf dem Autoradiodisplay angezeigt.
26
Displayanzeige bei Radiobetrieb
• Im linken Teil des Displays wird der eingestellte Bandbereich FM1-3 und die Frequenzen bzw. Sendernamen der
Sender angezeigt, die auf den Stationstasten 1-6 (3, 4, 5, 18 und 19) abgespeichert sind.
• Im rechten Teil des Displays werden oben die eingestellten Funktionen (AF, TA, TP usw.) und in der Mitte der
Sendername bzw. die Sendefrequenz dargestellt.
• Unten im Display erscheinen Symbole für die eingelegten Medien und die Uhrzeit.
FM1
PRESET 1
BAYERN 1
BAYERN 2
BAYERN 3
DLF
ANTENNE
GALAXY
Einstellung der Optionen
Die einstellbaren Optionen für den RDS-Empfänger wurden bereits unter dem Punkt „Menüeinstellungen“ weiter
vorne in dieser Anleitung beschrieben.
Bitte informieren Sie sich dort, um nähere Informationen zu erhalten.
Funktion der einzelnen Tasten
Taste BD/LD (14) bzw. RDM/BD/LD (35)
• Drücken Sie diese Taste kurz, um den Bandbereich FM1, FM2 oder FM3 einzustellen. In jedem Bandbereich
stehen 6 Stationstasten zum Abspeichern von Sendern zur Verfügung.
ST AF TA TP EON
BAYERN 3
20:22
27
Bedienungsanleitung
Deutsch
Tasten SEEK UP (17) / SEEK DOWN (16)
Mit diesen Tasten wird die Empfangsfrequenz geändert, um Sender im Radiobetrieb einzustellen.
• Drücken Sie eine dieser Tasten kurz, um den automatischen Sendersuchlauf in die jeweilige Richtung zu starten.
Der Suchlauf hält erst beim nächsten, gut zu empfangenden Sender an.
• Drücken Sie eine dieser Tasten länger, um den manuellen Sendersuchlauf zu aktivieren. Der Suchlauf stoppt
sobald die Taste losgelassen wird.
Nach kurzer Zeit ohne Knopfdruck schaltet der Tuner wieder zurück zum automatischen Suchlauf.
Stationstasten 1-6 (3, 4, 5, 18 und 19)
• Drücken Sie kurz auf eine dieser Tasten, um einen vorher dort gespeicherten Sender direkt anzuwählen.
• Drücken Sie länger auf eine dieser Tasten, um einen gerade gehörten Sender dort abzuspeichern.
Taste AF (8)
Diese Taste aktiviert bzw deaktiviert die automatische Sendernachführung. Im Display (7) erscheint bei aktiver AFFunktion die Anzeige AF.
• AF ausgeschaltet = Der Tuner sucht nicht automatisch nach einer besser zu empfangende Frequenz des
• AF eingeschaltet = Der Tuner sucht automatisch nach einer besser zu empfangende Frequenz des Senders.
Taste TA (10)
Diese Taste schaltet die Verkehrsfunk-Funktion ein bzw. aus.
• Wird ein Verkehrsfunksender empfangen, so erscheint im Display die Anzeige TP = Traffic Programm.
• Bei gedrückter TA Taste wird das Kürzel TA im Display sichtbar. Jetzt können nur noch Sender mit Verkehrsfunk-
• Bei laufender Wiedergabe einer anderen Quelle (z.B. CD-Wiedergabe) wird das Programm für die Dauer einer
Jeder der drei FM-Bandbereiche (FM1-3) hat sechs Stationstasten. Es können also insgesamt 18
Stationstasten belegt werden
Die Tasten 1-6 auf der 10er-Tastatur (34) der Fernbedienung erfüllen die gleiche Funktion.
Senders.
Kennung empfangen werden.
Verkehrsfunkdurchsage stummgeschaltet.
28
• Wird eine laufende Rundfunksendung sehr leise gehört, erhöht sich die Lautstärke der Verkehrsfunkdurchsage
automatisch auf einen gut verständlichen Pegel (Lautstärke ist im Menü RDS SETUP > TA VOL einstellbar).
Nach Beendigung der Durchsage stellt sich die vorher eingestellte Lautstärke wieder ein.
Taste PTY (11)
Mit dieser Taste schalten Sie die PTY-Funktion ein.
• Drücken Sie die Taste PTY (11), um in die PTY-Betriebsart zu wechseln.
• Drücken Sie die Tasten SEEK UP (17) bzw. SEEK DOWN (16), bis der gewünschte Programmtyp im Display
• Wählen Sie den Programmtyp mit den Stationstasten 1-6 (3, 4, 5, 18 und 19) oder mit der 10er-Tastatur (34) auf
• Der Suchlauf nach einem Sender, der die vorher ausgewählte PTY-Kennung hat wird gestartet.
• Wird kein Sender mit der entsprechenden PTY-Kennung gefunden, gibt das Gerät Warntöne ab und zeigt PTY
Taste RPT/P.SCN (33)
• Wird diese Taste kurz gedrückt, werden die auf den Stationstasten 1-6 (3, 4, 5, 18 und 19) abgespeicherten
• Wird die Taste länger gedrückt gehalten, werden alle gut zu empfangenden Sender automatisch auf die
• Nach diesem Vorgang, werden die abgespeicherten Sender wie oben beschrieben für einige Sekunden
Je nach Einstellung TA SEEK oder TA ALARM (siehe „Menüeinstellungen > RDS SETUP“) sucht das
Gerät bei Empfangsverlust einen neuen Verkehrsfunksender oder gibt einen Warnton ab.
angezeigt wird.
der Fernbedienung aus.
NONE im Display (7) an.
Sender für einige Sekunden abgerufen. Um diesen Vorgang zu stoppen, drücken Sie die Taste erneut.
Stationstasten 1-6 (3, 4, 5, 18 und 19) abgespeichert.
abgerufen.
Taste OSD (37)
• Drücken Sie die Taste wiederholt, um die verschiedenen Senderinformationen im Display anzuzeigen:
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten.
• Drücken Sie diese Taste erneut, um die Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen.
• Bei nochmaliger Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher unterbrochen wurde.
Stoppen der Wiedergabe
Die Taste 4/ (21) hält die Wiedergabe an.
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen. Im Display (7) erscheint PRE STOP.
• Wenn Sie die Wiedergabe an der Stelle erneut starten wollen, drücken Sie die Taste 3/ (5).
• Wenn Sie die Taste 4/ (21) erneut drücken, springt der Tonabnehmer zum Anfang der CD.
Titelsuche
Die Tasten 1/| und 2/
(5) schaltet zwischen Pausefunktion und Wiedergabefunktion um.
| (3 und 4)
Die Pfeile auf den Tasten geben die Sprungrichtung (aufwärts bzw. abwärts) an.
dienen zur Auswahl der einzelnen Titel.
• Drücken Sie die Tasten kurz, um zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu springen.
Die Titel können auch mit der 10er-Tastatur (34) auf der Fernbedienung direkt angewählt werden.
Suche innerhalb eines Titels
Die Tasten 6/ und 5/ (18 und 19) dienen zur Suche innerhalb der einzelnen Titel einer CD.
Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (aufwärts bzw. abwärts) an.
• Drücken Sie die Tasten mehrmals kurz, um die gewünschte Suchgeschwindigkeit einstellen.
• Die Suchgeschwindigkeit wird im Display (7) angezeigt (2x, 4x, 8x, 20x).
• Um wieder auf die normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 3/ (5) oder sie drücken die
gewählte Taste so oft, bis PLAY im Display (7) erscheint.
30
Navigation bei MP3-Betrieb
Wenn eine MP-3-CD oder eine anderes Medium mit MP-3-Dateien eingelegt ist (SD-Karte, USB-Stick etc), erscheint
im Display (7) eine Übersicht der Dateien.
• In der linken Hälfte des Displays werden die Ordner angezeigt, in der rechten Hälfte die Dateien.
• Der jeweils ausgewählte Ordner und die ausgewählte Datei sind markiert.
• In der Titelleiste oberhalb dieser Anzeige wird der aktuelle Titel nochmals angezeigt.
• Mit den Pfeiltasten (30) auf der Fernbedienung kann in dieser Ordnerstruktur navigiert werden und mit der Taste
ENT (6) bzw. ENTER auf der Fernbedienung werden die jeweils markierten Titel bzw. Ordner ausgewählt.
Die Dateien können auch mit der 10er-Tastatur (34) auf der Fernbedienung direkt angewählt werden.
Wiederholfunktion
• Drücken Sie die Taste RPT/P.SCAN (33) auf der Fernbedienung, um die Wiederholfunktion zu aktivieren.
• Durch die Art der Betätigung erfolgt die Funktionsauswahl:
1x drücken > Titelwiederholung
2x drücken > alle Titel eines Ordners werden wiederholt (nur bei Medien mit Ordnerstruktur möglich)
3x drücken > alle Titel auf dem Speichermedium werden wiederholt
Zufallswiedergabe
• Drücken Sie die Taste RDM/BD/LD (35) auf der Fernbedienung kurz, um die Zufallswiedergabe zu aktivieren.
• Erneutes kurzes Drücken dieser Taste schaltet wieder auf normale Wiedergabe zurück.
31
Bedienungsanleitung
Deutsch
Programmierung einer Titelreihenfolge
Es kann eine Titelreihenfolge von bis zu 16 Titeln programmiert werden.
• Drücken Sie die Taste PROG (32) auf der Fernbedienung, um die Titelprogrammierung zu aktivieren.
• Wählen Sie mit der 10er-Tastatur (34) die Titel in der gewünschten Reihenfolge aus und tragen Sie sie im Display
unter PROGRAM ein.
• Bei Medien mit Ordnerstruktur muss zusätzlich der Ordner unter DIR eingegeben werden.
• Benutzen Sie zur Navigation innerhalb der Displayanzeige die Pfeiltasten (30) auf der Fernbedienung.
• Wählen Sie ENTER mit den Pfeiltasten (30) und drücken Sie die Taste ENT (6) bzw. ENTER auf der
Fernbedienung, um die Titelreihenfolge abzuspeichern.
• Wählen Sie CLEAR mit den Pfeiltasten (30) und drücken Sie die Taste ENT (6) bzw. ENTER auf der
Fernbedienung, um die Titelreihenfolge zu löschen.
Um die Titel wieder in normaler Reihenfolge wiederzugeben drücken Sie die Taste PBC/STOP (31)
bzw. 4/ (21) zweimal. Die programmierte Titelreihenfolge wird hierbei nicht gelöscht.
32
DVD-/VCD-/MP4-Betrieb
Wiedergabe
• Drücken Sie die Taste (12), um die Frontblende zu öffnen. Schieben Sie eine VCD/DVD in die Laufwerksöffnung (25) ein.
Die VCD/DVD muss immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingeschoben werden.
• Wenn die VCD/DVD bereits eingelegt ist, drücken Sie die Taste MODE (9) so oft, bis das eingebaute Laufwerk
aktiviert wird.
• Wenn das eingelegte Medium ein Menü enthält wird dieses automatisch angezeigt.
Bei VCDs ist dies nur der Fall, wenn es sich um eine VCD mit PBC (Playback Control) handelt.
• Navigieren Sie bei DVDs im angezeigten Menü mit den Pfeiltasten (30) auf der Fernbedienung zum gewünschten
Menüpunkt und wählen Sie ihn mit ENTER aus.
• Bei VCDs mit PBC wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit der 10er-Tastatur (34) auf der Fernbedienung
aus.
• DVDs und VCDs ohne Menü bzw. PBC werden automatisch abgespielt.
Anhalten der Wiedergabe
• Drücken Sie die Taste 4/ (21) bzw. die Taste PBC/STOP (31) auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe zu
• Drücken Sie die Taste 3/ (5), um die Wiedergabe an der Stelle erneut zu starten, an der sie gestoppt wurde.
• Um die Wiedergabe komplett abzubrechen, drücken Sie die Taste 4/ (21) bzw. die Taste PBC/STOP (31) auf
Das VCD-Menü kann nur angezeigt werden, wenn die PBC-Funktion aktiviert ist. Sollte diese Funktion
abgeschaltet sein, kann sie durch längeres Drücken der Taste PBC/STOP (31) auf der Fernbedienung
aktiviert werden.
stoppen. Die Stelle an der die Wiedergabe angehalten wurde wird gespeichert.
der Fernbedienung nochmals.
33
Bedienungsanleitung
Deutsch
Schneller Vorlauf/Rücklauf
• Drücken Sie während der normalen Wiedergabe die Tasten 6/ (18) bzw. 5/ (19), um den schnellen Vorbzw. Rücklauf einzuschalten.
Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (aufwärts bzw. abwärts) an.
• Die Wiedergabe erfolgt beschleunigt. Die Geschwindigkeit kann durch mehrmaliges Betätigen der Tasten
verändert werden (2x, 4x, 8x, 20x).
• Um wieder zur normalen Wiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren drücken Sie die Taste 3/ (5).
Während des Suchlaufs wird die Tonwiedergabe stummgeschaltet.
Kapitelsuche
• Drücken Sie während der normalen Wiedergabe die Tasten 1/| (3) bzw. 2/| (4), um an den Anfang des
aktuellen bzw. des nächsten Kapitels zu springen
Die Pfeile auf den Tasten geben die Sprungrichtung (aufwärts bzw. abwärts) an.
Direktauswahl
• Drücken Sie die Taste GOTO (44) auf der Fernbedienung, um ein Kapitel, einen Titel oder eine Stelle mit
Zeitangabe direkt einzugeben.
• Mit den Pfeiltasten (30) auf der Fernbedienung können Sie zwischen Kapitel-, Titel- oder Zeiteingabe wählen.
• Geben Sie die entsprechende Information ein und betätigen Sie die Taste ENTER.
• Die Wiedergabe springt zur ausgewählten Stelle.
Unterbrechung der Wiedergabe
• Drücken Sie die Taste 3/ (5), um die Wiedergabe kurzzeitig anzuhalten.
• Um die Wiedergabe an der Stelle erneut zu starten, an der sie unterbrochen wurde, drücken Sie die Taste
nochmals.
Einzelbildwiedergabe
• Drücken Sie die Taste STEP (27), um die Einzelbildwiedergabe zu starten.
• Mit jeder Betätigung der Taste STEP (27) wird die Wiedergabe um ein Einzelbild weitergeschaltet.
• Um wieder zur normalen Wiedergabe zurückzukehren drücken Sie die Taste 3/ (5).
34
Zufallswiedergabe
• Drücken Sie die Taste RDM/BD/LD (35) auf der Fernbedienung kurz, um die Zufallswiedergabe zu aktivieren.
• Die Titel bzw. Kapitel werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
• Erneutes kurzes Drücken dieser Taste schaltet wieder auf normale Wiedergabe zurück.
Wiederholfunktion
DVD-Betrieb:
• Drücken Sie die Taste RPT/P.SCAN (33) auf der Fernbedienung, um die Wiederholfunktion zu aktivieren.
• Durch die Art der Betätigung erfolgt die Funktionsauswahl:
1x drücken > Wiederholfunktion ausgeschaltet
2x drücken > Kapitelwiederholung
3x drücken > Titelwiederholung
4x drücken > alles wird wiederholt
VCD-Betrieb
• Drücken Sie die Taste RPT/P.SCAN (33) auf der Fernbedienung, um die Wiederholfunktion zu aktivieren.
• Der aktuelle Titel wird wiederholt.
• Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiederholfunktion abzuschalten.
Diese Funktion ist für VCDs nur bei abgeschalteter PBC-Funktion möglich.
Ausschnittwiederholung
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, eine Sequenz festzulegen und dauernd zu wiederholen.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste A-B/ZOOM (36) auf der Fernbedienung, um den Startpunkt der
Sequenz festzulegen.
• Drücken Sie die Taste erneut, um den Endpunkt der Sequenz festzulegen.
• Die Sequenz wird nun andauernd wiederholt.
• Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie die Taste nochmals.
35
Bedienungsanleitung
Deutsch
Titel- bzw. Kapitelauswahl
• Geben Sie mit der 10er-Tastatur (34) auf der Fernbedienung die gewünschte Titel- bzw. Kapitelnummer ein.
• Der gewünschte Titel bzw. das gewünschte Kapitel wird abgespielt.
Diese Funktion ist für VCDs nur bei abgeschalteter PBC-Funktion möglich.
Auswahl des Audioformats während der Wiedergabe
Falls auf der DVD/VCD mehrere Sprachen bzw. Audioformate aufgezeichnet sind, können diese wie folgt abgerufen
werden:
• Drücken Sie die Taste AUDIO (40) auf der Fernbedienung, bis die gewünschte Sprache/das gewünschte
Tonformat angezeigt wird.
Auswahl der Untertitelsprache während der Wiedergabe (nur bei DVD-Betrieb)
Falls auf der DVD mehrere Untertitelsprachen aufgezeichnet sind, können diese wie folgt abgerufen werden:
• Drücken Sie die Taste SUB-T (42) auf der Fernbedienung, bis die gewünschte Untertitelsprache angezeigt wird.
Die Auswahl des Grund-Audioformats wird im Setup-Menü für den DVD-Player eingestellt. Näheres
hierzu unter „Setup-Menü“ weiter hinten in dieser Anleitung.
Bei manchen DVDs kann die Audiosprache nur über das DVD-eigene Menü eingestellt werden.
Die Auswahl der Grund-Untertitelsprache wird im Setup-Menü für den DVD-Player eingestellt.
Näheres hierzu unter „Setup-Menü“ weiter hinten in dieser Anleitung.
Bei manchen DVDs kann die Untertitelsprache nur über das DVD-eigene Menü eingestellt werden.
Auswahl der Kameraperspektive (nur bei DVD-Betrieb)
Falls auf der DVD mehrere Kameraperspektiven aufgezeichnet sind, können diese wie folgt abgerufen werden:
• Drücken Sie die Taste ANGLE (41) auf der Fernbedienung, bis die gewünschte Kameraperspektive angezeigt
wird.
Sprung zum ersten Titel (nur bei DVD-Betrieb)
• Drücken Sie die Taste TITLE (29) auf der Fernbedienung.
• Der erste Titel der DVD wird abgespielt.
Je nach DVD kann es auch sein, dass das Hauptmenü angezeigt wird.
36
Sprung zum Hauptmenü (nur bei DVD-Betrieb)
• Drücken Sie die Taste MENU (1) länger.
• Das Hauptmenü der DVD wird angezeigt.
Zeitlupenwiedergabe
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SLOW (39).
• Die Wiedergabe erfolgt in Zeitlupe.
• Die Geschwindigkeit kann durch mehrmaliges Betätigen der Tasten verändert werden.
• Um wieder zur normalen Wiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren drücken Sie die Taste 3/ (5).
Zoom-Funktion
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste A-B/ZOOM (36) lang.
• Das Bild wird entsprechend gezoomt.
• Der Zoomfaktor kann durch wiederholtes langes Drücken der Taste A-B/ZOOM (36) verändert werden.
Displayinformation
• Um Informationen über das eingelegte Medium sowie den Wiedergabestatus zu erhalten drücken Sie die Taste
• Durch mehrfaches langes Drücken der Taste OSD (37) können weitere Informationen abgerufen werden.
Während der Zeitlupenwiedergabe wird die Tonwiedergabe stummgeschaltet.
Bei manchen Medien kann es bei dieser Funktion zu Ton- oder Bildstörungen kommen.
Es kann eine Titelreihenfolge von bis zu 16 Titeln programmiert werden.
• Drücken Sie die Taste PROG (32) auf der Fernbedienung, um die Titelprogrammierung zu aktivieren.
• Wählen Sie mit der 10er-Tastatur (34) die Titel in der gewünschten Reihenfolge aus und tragen Sie sie im Display
unter PROGRAM ein.
• Bei DVDs muss der Titel unter „T“ und das Kapitel unter „C“ eingegeben werden.
• Benutzen Sie zur Navigation innerhalb der Displayanzeige die Pfeiltasten (30) auf der Fernbedienung.
• Wählen Sie ENTER mit den Pfeiltasten (30) und drücken Sie die Taste ENT (6) bzw. ENTER auf der
Fernbedienung, um die Titelreihenfolge abzuspeichern.
• Wählen Sie CLEAR mit den Pfeiltasten (30) und drücken Sie die Taste ENT (6) bzw. ENTER auf der
Fernbedienung, um die Titelreihenfolge zu löschen.
Setup-Menü
Im Setup-Menü legen Sie die Grundeinstellungen fest, mit denen das Gerät arbeitet.
• Die Navigation innerhalb des Menüs erfolgt mit den Pfeiltasten (30) auf der Fernbedienung.
• Die einzelnen Menüpunkte werde durch Drücken der Taste ENTER ausgewählt.
Um die Titel wieder in normaler Reihenfolge wiederzugeben drücken Sie die Taste PBC/STOP (31)
bzw. 4/ (21) zweimal. Die programmierte Titelreihenfolge wird hierbei nicht gelöscht.
Um auf das Setup-Menü zugreifen zu können, muss eine DVD eingelegt sein.
Dieses Menü legt unter anderem auch die Sprache fest, in der die Meldungen auf dem Display
ausgegeben werden. Diese Beschreibung bezieht sich auf die englische Menüsprache, mit der das
Gerät ausgeliefert wird.
Wenn Sie hier eine andere Sprache festlegen, können einige Meldungen etwas anders aussehen, wie
hier beschrieben.
SYSTEM SETUP
TV SYSTEMEinstellung des TV-Systems (landesspezifisch, in D normalerweise PAL)
In Stellung AUTO wird das TV-System automatisch auf das Wiedergabemedium
abgestimmt.
SCREEN SAVERAktivierung/Deaktivierung des Bildschirmschoners
VIDEOEinstellung des Videoausgabeformats
TV TYPEEinstellung des Bildschirmseitenverhältnisses
38
PASSWORDEingabe eines Passworts für die Kindersicherung (Werkseinstellung 0000)
RATINGVerschiedene Freigabestufen für die Kindersicherung
DEFAULTRücksetzen auf Werkseinstellung
LANGUAGE SETUP
OSD LANGSpracheinstellung für das On-Screen-Display (Displayanzeigen)
AUDIO LANGSpracheinstellung für die Wiedergabe
SUBTITLE LANGSpracheinstellung für die Untertitelanzeige
MENU LANGSpracheinstellung für das DVD-Menü
MP4 LANGSpracheinstellung für die MP4-Wiedergabe
AUDIO SETUP
KEYVeränderung der Tonhöhe
VIDEO SETUP
BRIGHTNESSEinstellung der Helligkeit
CONTRASTEinstellung des Kontrasts
HUEEinstellung des Farbtons
SATURATIONEinstellung der Farbsättigung
SHARPNESSEinstellung der Bildschärfe
DIGITAL SETUP
DYNAMIC RANGEOFFDynamik wird maximal komprimiert (laute Töne werden gedämpft, leise Töne
FULLWiedergabe ohne Beeinflussung der Originaldynamik
DUAL MONOSTEREOWiedergabe in Stereo
MONO LWiedergabe des linken Kanals über beide Lautsprecher
MONO RWiedergabe des rechten Kanals über beide Lautsprecher
MIX MONO Monowiedergabe beider Kanäle (L+R) über beide Lautsprecher
verstärkt)
39
Bedienungsanleitung
Deutsch
AUX-Betrieb
An den AUX Eingang (15) können Audioausgänge von externen Wiedergabegeräten (z.B. MP3-Player) angeschlossen werden.
• Verbinden Sie den Audioausgang des externen Gerätes mit dem AUX Eingang (15).
• Wählen Sie den Eingang AV-IN mit der Taste MODE (9) an und starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät.
Wenn eine zusätzliche Videoquelle an den Eingang VIDEO IN angeschlossen ist, dient der AUX
Eingang (15) als Audioeingang für die Videoquelle.
AUX IN
USB-/Speicherkartenbetrieb
Das Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle und einem Speicherkartenleser für SD/MMC-Karten ausgerüstet.
Audio- und Videodateien, die auf diesen Medien abgespeichert sind, können wiedergegeben werden.
• Öffnen Sie die Abdeckung über dem USB Anschluss (13) und stecken Sie Ihren USB-Speicherstick oder den
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB- und SD/MMC-Kartenschnittstellen und ihren
manchmal sehr herstellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien
erkannt werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
USB-Festplatten können nicht an dieses Gerät angeschlossen werden.
SD/MMC-Karten mit mehr als 2GB Kapazität werden nicht unterstützt.
USB-Anschluss Ihres MP3-Players in den USB Anschluss (13).
USB
40
• Bei Verwendung einer Speicherkarte stecken Sie diese in den SD-/MMC-Kartenleser (22). Hierzu muss vorher
die Frontblende abgeklappt werden.
• Der entsprechende Eingang wird mit der Taste MODE (9) ausgewählt.
• Die Bedienung ist mit der Bedienung bei der CD-/DVD-Wiedergabe identisch.
Reset
Die Taste RESET (24) setzt alle Einstellungen auf die werksseitig vorgegebenen Werte zurück.
Drücken Sie diese Taste in folgenden Fällen:
- nach Abschluss der Einbau- und Anschlussarbeiten
- wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert
- wenn im Display undefinierte Zeichen angezeigt werden
24
41
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des DVD-Tuners z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen
und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Bordnetz abklemmen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet, oder
• nach schweren mechanischen Beanspruchungen
Bevor Sie den DVD-Tuner reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Bedienungsanleitung
Deutsch
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Trennung von der Stromversorgung (ISO-Anschluss-Stecker abklemmen!) ziehen Sie vorsichtig
die Sicherung aus dem Sicherungshalter neben dem ISO-Anschluss heraus.
• Ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Erst danach den DVD-Tuner wieder mit dem Bordnetz verbinden und in Betrieb nehmen.
• Sollte die Sicherung erneut auslösen, bringen Sie das Gerät zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
42
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel
gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst
die Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie
darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, ist die Batterie entladen und muss gegen eine neue
• Entriegeln Sie den Sicherungshebel und ziehen Sie den Batteriehalter an der Rückseite der Fernbedienung
• Entnehmen Sie die entladene Batterie und legen Sie eine neue 3V-Lithium-Knopfzelle CR2025 ein. Die korrekte
• Schieben Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein. Der Sicherungshebel muss hörbar einrasten.
Bei Lieferung ist ein Isolierpad in das Batteriefach der Fernbedienung eingelegt, das eine ungewollte
Entladung der Batterie auf dem Transportweg verhindert. Vor der Erstinbetriebnahme muss dieses
Isolierpad entfernt werden.
Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
heraus.
Polung ist am Batteriehalter angegeben.
43
Handhabung
• Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische Warnsignale nicht mehr wahrgenommen werden können. Dadurch werden Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Achten Sie deshalb auf
eine angepasste Lautstärke.
• Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Eine Bedienung der HiFi-Anlage
darf deshalb immer nur dann erfolgen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und Sie durch die Bedienung der
Anlage nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Das Betrachten von Filmen während der Fahrt durch
den Fahrzeugführer ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das
Gehör geschädigt werden.
Bedienungsanleitung
Deutsch
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
44
Behebung von Störungen
Mit dem Renkforce DVD6311 DVD-Tuner haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Wiedergabe, Display und Beleuchtung leuchten nicht:
• Fahrzeugsicherung defekt. In der Betriebsanleitung ihres Fahrzeugs die entsprechende Sicherung suchen und
überprüfen.
• Gerätesicherung defekt. Gerät ausbauen und die Sicherung überprüfen.
• Plusleitung/Masseleitung gelöst. Gerät ausbauen und den Anschluss der Leitungen überprüfen.
Wiedergabe nur über einen Lautsprecher:
• Balanceregelung verstellt. Balanceregelung wie beschrieben einstellen.
• Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und Anschlüsse überprüfen.
Wiedergabe nur über die vorderen oder hinteren Lautsprecher:
• Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und Anschlüsse überprüfen.
Bei Radiobetrieb kaum Sender zu empfangen:
• Antenne nicht ganz herausgezogen. Antenne auf volle Länge ausziehen.
• Antennenanschluss hat sich aus dem Gerät gelöst. Gerät ausbauen und Anschluss überprüfen.
• Antenne defekt. Anschluss, Erdung sowie Antenne überprüfen.
Störgeräusche bei der Wiedergabe:
• Störungen gelangen über die Plusleitung in das Gerät. Zusatzentstördrossel in die Plusleitung einbauen.
Fahrzeug evtl. zusätzlich mit Entstörkerzensteckern, Verteilerfinger usw. entstören.
45
Bedienungsanleitung
Deutsch
Beim Drücken der Stationstasten ertönt nur Rauschen:
• Kein Sender programmiert. Wie beschrieben Sender programmieren.
Nach jedem Ausschalten des Gerätes geht die Senderspeicherung verloren:
• Dauerplusanschluss nicht angeschlossen bzw. Leitung hat sich gelöst. Dauerplusleitung entsprechend der
Anleitung anschließen bzw. überprüfen, ob die Leitung richtig angeschlossen ist. Sicherung überprüfen.
Bei DVD-Betrieb funktionieren einige Tasten nicht:
• Die DVD unterstützt die gewählte Funktion nicht.
USB-Speichermedien oder SD/MMC-Karten werden nicht erkannt:
• Das USB-Gerät bzw. die Speicherkarte ist nicht mit dem Gerät kompatibel.
• Das USB-Gerät bzw. die Speicherkarte ist nicht im FAT- bzw. FAT32-Format formatiert.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten
Fachmann durchzuführen.
Intended use ......................................................................................................................................................... 52
Explanation of symbols ........................................................................................................................................ 52
Installation position ....................................................................................................................................... 55
Removing and attaching the front control panel ......................................................................................... 56
Installation into the radio slot ....................................................................................................................... 57
Connecting the loudspeakers to the power supply ..................................................................................... 60
Connecting the control wires ........................................................................................................................ 61
Connecting a back-up camera ..................................................................................................................... 62
Connecting an external video or audio source ........................................................................................... 63
Connecting the aerial ................................................................................................................................... 63
General operation ......................................................................................................................................... 64
Menu settings ................................................................................................................................................ 66
Radio mode ................................................................................................................................................... 71
AUX mode ..................................................................................................................................................... 86
Changing the fuse......................................................................................................................................... 88
Replacing the remote control battery .......................................................................................................... 89
This product complies with the applicable National and European specifications. We kindly request the user
to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions relate to this product. It contains important information concerning commissioning and
handling. Please take this into consideration when you pass on the product to third parties. Please keep these
instructions for further reference!
All names of companies and products are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Buttons available on both the device and the remote control with the same function are not described
for the remote control.
51
Intended use
The Renkforce DVD6311 DVD Tuner is intended for receiving VHF radio stations and for playing audio and video
from compatible storage media.
The device must be connected to loudspeakers.
This product is only approved for the connection to 12 V direct current on-board supply systems with the negative
pole of the battery to the car body. The product may only be installed and operated in vehicles with this kind of onboard voltage.
The user must make sure that the way the product is installed protects the product from humidity and wetness.
Any use other than that described above can damage the product and may involve additional risks such as short
circuits, fire and electric shocks.
No part of this product may be modified or rebuilt and the housing must not be opened.
Observe all safety instructions in this manual!
Operating Instructions
English
Explanation of symbols
The exclamation mark symbol indicates that the user should read and observe these operating
instructions before using the product. Important information is marked with this symbol.
52
The hand symbol indicates special tips and operating information.
Product description
The device features the following:
• 3.5" TFT monitor
• DVD/MP4/VCD/CD/MP3 playback
• Dual zone playback (allows playback of different sources for driver and passengers)
• SD/MMC card slot
• USB port
• High output (4 x 40 W max.)
• FM tuner with RDS function
• IR remote control
• AUX input for external audio or video sources
• Pre-amplifier outputs for the connection of power amplifiers
• Back-up camera input
• Tiltable and removable front panel
• Electronic volume, bass, treble, fader and balance control
• Equalizer with 3 presets
• Loudness correction
• Exact electronic tuning of the stations using PLL tuner
• 18 programmable station presets
• Manual/automatic station search in both directions
• Automatic station search and storage
• ID3 day display for MP3 playback
• ISO terminal
53
Safety instructions
The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions. We assume no liability for any consequential damage!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused by improper use
or failure to observe the safety instructions. In such cases the warranty is voided.
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible for safety and
approval reasons.
• The device may only be used with the 12 V DC vehicle power supply (with the negative terminal of
the battery connected to the body of the vehicle). Never connect the device to a different power
supply.
• The driver must not be distracted from traffic by video playback. Connect the device as described
further down in this manual to allow the display to play back only if the handbrake is pulled. When
installing any additional monitors, make sure the driver will not be distracted by them.
• To make sure the device is operated properly, observe these operating instructions.
• This is a class 1 laser product. Do not open up the device and do not attempt to access interior
components. Never look directly into the laser beam. Laser radiation can seriously damage your
eyes.
Class 1 Laser
Operating Instructions
English
54
• This product is not a toy and should be kept out of reach of children! Children cannot judge the
dangers involved when handling electrical devices.
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or splashing water, strong vibrations or high
mechanical stress.
• Do not operate the device when it is unattended.
• Do not leave packing material lying around unattended. It may become a dangerous toy for children.
• Comply with the safety and operating instructions of any other appliances that are connected to the
device.
• If you are not sure about the correct connection or if questions arise which are not covered in these
operating instructions, please do not hesitate to contact our technical support or another specialist.
Mechanical installation
Most vehicles are equipped with a radio slot. The position of the radio slot has been chosen taking safety aspects
into account. Therefore, it is advisable to install the device in the designated slot.
The device requires a DIN installation slot with the dimensions 182 x 53 mm; these dimensions are standardized and
usually the vehicle manufacturers keep to them.
Should there be no such slot, please ask your car dealer about the correct place of installation for your device.
Please choose the place of installation carefully so that the device neither influences the
driver’s activity nor distracts him/her from traffic.
Only use the supplied installation material to guarantee a safe installation.
Any changes to the vehicle necessary for the installation of the DVD tuner or other components
must be carried out in such a way that neither traffic safety nor the stability of the vehicle are
affected. With many cars, the type approval will lapse if you merely saw out a section of the
sheet metal.
Since the device produces heat during operation, the place of installation must be heatresistant.
Before drilling attachment holes, make sure that no electric cables, brake lines, the fuel tank or
similar are damaged.
When you use tools to install your car hi-fi components, observe the manufacturer’s safety
instructions.
When installing the car hi-fi system, take into consideration the risk of accident which can arise
from devices being torn away in the case of an accident. Therefore, fasten each part securely
in a location where it will not pose a risk to the passengers.
Before you install the device, check the depth of the designated installation slot.
Installation position
The angle of installation to the horizontal must be under 30°. If the inclination of the device is high, it might
malfunction.
55
Operating Instructions
English
Removing and attaching the front control panel
The front control panel can be removed to prevent theft.
• Before removing the front control panel, hold down the button (2) (for about 1 second) until the device is off.
• Press the button (12) and open the front control panel.
• Push the front control panel to the right to unlatch it from the bracket on the left.
• Remove the front control panel and put it into the protective sleeve provided.
• To attach the front control panel, hold the right side into the bracket as shown below (step 1) and push it to the
right.
• Let the left side of the front control panel snap in (step 2).
• Tilt up the front control panel until it snaps in.
• Do not press on the display or the buttons.
< 10˚
56
2
1
Make sure to attach the front control panel the right way.
When attaching the front control panel, do not press it too hard against the device. You can easily attach
it by gently pushing it against the device.
When you take along the front control panel, put it into the protective sleeve provided.
Installation into the radio slot
• Remove the front control panel.
53mm
3
4
1
1
2
• Remove the two safety screws from the DVD drive (illustration 1, no. 1).
• Unlock the installation frame using the two unlocking keys (illustration 1, no. 2).
• Remove the installation frame towards the back of the system (illustration 1, no. 3).
• Insert the frame into the radio slot (illustration 2).
• Bend down some clips of the installation frame until the frame is securely fastened in the slot (illustration 3).
• When you have set up all the electrical connections (see “Electrical connection”), insert the device into the
installation frame until it snaps in (illustration 4).
Keep the two unlocking keys. You will need them for future removal of the device.
2
3
182mm
Protect the device against vibrations using the bolt at the back of the unit.
Most vehicles are already equipped with such a safety fastening. If this is not the case in your car, fasten the device
using a punched metal strip or similar.
57
Operating Instructions
English
To fasten the device, proceed as illustrated below:
Removal
• Remove the front control panel.
• Insert the two unlocking keys into the lateral slots between the device and the installation frame until the device
is unlocked.
• Remove the fastening screw at the back of the unit.
• Carefully pull the device out of the installation frame by pulling on the unlocking keys.
• Disconnect all electrical connections.
58
Electrical connection
The electrical connection should be done by a specialist.
To avoid short-circuits and resulting damages to the DVD tuner, the negative pole (ground) of
the vehicle battery must be disconnected during installation.
Only re-connect the negative pole of the battery when the device is fully connected and after
you have checked the connection.
You should only use a voltmeter or a diode test lamp for checking the voltage on the on-board
cables as normal test lamps consume excessive currents and can thus damage the electrical
system of the car.
When installing the cables, make sure they are not squashed or chafe against sharp edges! Use
rubber bushings at passage points.
The loudspeakers must be connected using two-core cables. Insulate the bare wires at the
connecting terminals. Make sure no cables are damaged by sharp edges.
Only use loudspeakers with sufficient performance (see “Specifications”).
Make sure that all loudspeakers have the correct polarity, i.e. the plus and minus signs must
match.
Usually, the connecting cables of the loudspeakers are coded: Some loudspeaker manufacturers
indicate the (+) wire by means of an additional colour stripe, others use a corrugated cable for
(+) and a smooth one for (-).
The device has been designed for loudspeaker impedances of at least 4 ohm. Never connect
loudspeakers with lower impedance.
Only use shielded RCA cables for the audio and video connection to the RCA sockets. The use
of other cables might cause disturbances.
Keep the connecting cables as short as possible.
Do not place the cables near other cables to avoid interferences.
To avoid distortions or mismatchings that could damage the unit, the RCA sockets must only
be connected to devices equipped with the same RCA sockets. Also note the information under
“Specifications”.
59
Operating Instructions
English
Connecting the loudspeakers to the power supply
The DVD tuner has an ISO system plug.
Vehicles equipped with such a system plug can be connected directly to the device if the pin assignment is the same
(please check before connection). If the assignments are different, you need to connect the device using an adapter.
Refer to the following illustrations for the pin assignment of the connection socket on the device.
Ask your car dealer for the assignment of your vehicle system plug.
System plug B (loudspeaker connection)
(1)Loudspeaker rear right (+)
(2)Loudspeaker rear right (-)
(3)Loudspeaker front right (+)
(4)Loudspeaker front right (-)
(5)Loudspeaker front left (+)
(6)Loudspeaker front left (-)
(7)Loudspeaker rear left (+)
(8)Loudspeaker rear left (-)
B
35 7
1
2468
System plug A (power supply)
(1)Not assigned
(2)Not assigned
(3)Not assigned
(4)Continuous current +12 V
(5)Aerial control output
(6)Not assigned
(7)Ignition +12 V
(8)Ground
60
57
A
48
• The constant current +12 V pin (4) must be connected to a cable that supplies 12 V permanently even when the
ignition is off (terminal 30 of the on-board network). This terminal serves to save the user settings, time, etc.
• The aerial control output (5) supplies a voltage of +12 V when the device is switched on. This pin can be used
for the power supply of an electrical aerial or as switch-on voltage for an in-vehicle amplifier.
• The ignition +12 V pin (7) must be connected to a cable that is only live with +12 V when the ignition is on (terminal
15 of the on-board network).
Do not connect this pin to continuous current; otherwise the on-board battery could be discharged when the
vehicle is parked for a longer period of time.
• Connect the ground pin (8) to the vehicle body.
Adhesive techniques, which become increasingly common, or painted metal parts reduce electrical
conductivity. Therefore not every metal part is a suitable ground point.
In most vehicles, the cables for the electrical connection and for the connection to the loudspeakers
have been laid directly to the radio slot.
If this is not the case, make sure that any cables laid later are secured by the respective on-board fuses
(see vehicle operating instructions).
Connecting the control wires
• Connect the grey PARKING (+) wire to the handbrake switch. The contact connected to this pin must have ground
contact when the handbrake is pulled.
• Connect the black TEL MUTE wire to the mute connection of your hands-free equipment. This will interrupt audio
This makes sure the display (7) will only show films when the handbrake is pulled. This restriction only
applies to the built-in display. External displays intended for passengers are not affected.
This is a safety measure to avoid accidents due to a distracted driver. Please find out about the
applicable regulations for your country in this respect. It might be illegal to operate the device without
this connection.
In case it is not required, you can connect the gray PARKING (+) wire with the white PARKING (-) wire. Films will
then be displayed when driving.
playback during phone calls.
61
PARKING
TEL
MUTE
Operating Instructions
English
BACK GEAR
CONTROL
ANTENNA
CONNECTOR
DVD AUDIO OUT
LR
FRONT
REAR
L
L
R
CAMERA IN
WHITE (-)
LINE OUT
LINE OUT
R
VIDEO IN
GREY (+)
VIDEO OUT 1
VIDEO OUT 2
BLACK
ISO CONNECTOR
1234567
B
A
4578
RED
8
Connecting a back-up camera
• Connect the red BACK GEAR CONTROL wire to the back-up light of your car (cable is live with +12 V when car
is in reverse).
• Connect the video output of your back-up camera to the CAMERA IN socket.
As soon as the car is in reverse, the display (7) will show the camera feed.
Connecting additional amplifiers
• Connect the LINE OUT FRONT sockets to the inputs of the front power amplifier.
• Connect the LINE OUT REAR sockets to the inputs of the rear power amplifier.
Connect the red socket to the right channel.
Connect the white socket to the left channel.
62
Connecting additional monitors
The DVD tuner features video outputs for additional monitors. They can be controlled separately using dual zone
playback which allows passengers to watch movies, e.g. on headrest monitors, while the driver is listening to the
radio.
• Connect the VIDEO OUT 1 and VIDEO OUT 2 sockets to the video inputs of the additional monitors.
• Connect the DVD AUDIO OUT sockets to the audio inputs of the additional monitors.
Connecting an external video or audio source
• Connect the VIDEO IN socket to the video output of the external video source.
• Connect the AUX input (15) to the audio output of the external video or audio source.
You can also operate an audio device on the AUX input (15) without using the VIDEO IN socket on the
back of the device. In this case, of course, there will be no video playback.
Connecting the aerial
• Connect the aerial plug of your vehicle to the ANTENNA CONNECTOR socket at the back of the device (socket
next to the RCA sockets).
• If the aerial plug of your vehicle does not fit, use a suitable adapter available in specialist shops.
63
Operation
Do not turn on the device before you have read and understood these operating instructions.
Check all the connections again. When you have done so, reconnect the negative pole of the
car battery.
General operation
Switch on/off
• Press the button (2) to switch on the device.
• To switch it off, hold down the button until the device shuts down.
Operating Instructions
English
To switch it on, you can press any of the buttons.
Volume Control
• Turn the volume control wheel (20) to adjust the volume.
• Turning it clockwise increases the volume, while turning it anti-clockwise decreases it.
Muting
The button (2) mutes the sound.
• Press the button shortly, when you want to interrupt the current playback for a short time, for example if you want
• To re-activate the sound, press the button (2) shortly again.
The volume can also be controlled using the VOL+ and VOL- buttons on the remote control. VOL+
increases the volume, VOL- decreases it.
to ask someone for the way.
In order to mute or re-activate the sound using the remote control, press the button (28).
64
Loudness correction
• Hold down the BD/LD button (14) for a while to enable or disable loudness correction.
• The display (7) will show a message according to your selection.
Selecting the playback source
• Press the MODE button (9) repeatedly in order to switch between the individual playback sources.
• The playback sources are presented in the following order: Radio > CD/DVD > USB > SD/MMC > AUX
At low volumes, the human ear does not perceive very low or very high sounds well. An increase in the
frequency range for low volume (loudness correction) counteracts this effect and the music playback
sounds more natural.
Loudness correction can be toggled on/off by holding down the RDM/BD/LD button (35) on the remote
control for a while.
Inserting a CD/DVD
• Press the button (12) to open the front control panel. Insert the CD/DVD into the CD/DVD slot (25).
If no CD, USB flash drive or SD/MMC card is inserted, these sources are skipped during selection.
Inserting a CD/DVD, USB flash drive or SD/MMC card will automatically activate the medium.
Always insert the CD with the printed side up.
Ejecting a CD/DVD
• Press the button (12) to open the front control panel.
• Press the EJECT button (23) to eject the CD/DVD.
• Tilt up the front control panel and close it.
65
Operating Instructions
English
Menu settings
• Press the MENU button (1) on the device to activate the setup menu.
• The display shows the setup menu items.
• To select a submenu, turn the volume control wheel (20) until the desired item is highlighted; then press the ENT
button (6).
• To go back to the parent directory, press the MENU button (1).
• To select the current menu item, press the ENT button (6). To select a different menu item, turn the volume control
wheel (20), then press the ENT button (6) on the highlighted item.
You can also use the arrow buttons (30) on the remote control to select a menu item.
AUDIO
BASSSets the bass level
TREBLESets the treble level
BALANCESets the volume balance between the loudspeakers on the left and on the right
FADERSets the volume balance between the loudspeakers in the front and in the rear
EQSelects a sound preset
DSP OFFSound adjustment off
FLATNeutral sound preset
CLASSICSSound adjustment for classical music
POPSound adjustment for pop music
ROCKSound adjustment for rock music
66
PICTURE
This menu item will only be visible if a data medium for visual playback has been inserted.
REDAdjustment of red contribution in the picture
GREENAdjustment of green contribution in the picture
BLUEAdjustment of blue contribution in the picture
BRIGHTNESSSets the brightness
CONTRASTSets the contrast
SHARPNESSSets picture sharpness
SCREENSets the screen size
4:3Playback format is 4:3
16:9Playback format is 16:9
FULLStretches the picture to fit the screen
COLOR RESET Resets values to factory settings
DUAL
This function selects the source for dual zone playback.
Dual zone playback allows passengers to watch movies (e.g. on supplementary headrest monitors) while the driver
is listening to the radio. To do this, the AV outputs for zone 2 (VIDEO OUT 1/2 and DVD AUDIO OUT) must be
connected to appropriate playback devices.
You can also control this function using the DUAL button (26) on the remote control.
DUALTurns dual zone playback on/off:
DUAL ONTurns on dual zone playback
DUAL OFFTurns off dual zone playback
KEYSelects the source to be controlled by the volume control wheel (20):
CURRENTControls the volume of the driver’s audio source
DVDControls the volume of the passengers’ audio source
VOLSeparate control of the volume of the passengers’ audio source
67
Operating Instructions
English
RDS SETUP
TAAction when traffic news station is lost:
SEEKThe device starts searching for a new traffic news station providing traffic
ALARMThe device issues an alarm signal
PIAction when 2 stations with different programme identification (PI) codes are on the same
frequency:
SOUNDThe radio switches to the new channel for a few seconds and then switches
MUTEThe radio is muted
RETUNEDelay of station search when traffic announcement code is lost:
SHORTShort delay
LONGLong delay
MASKAction when the current station can no longer be received:
ALLAlternative frequencies (AF) with different programme identification (PI)
DPIOnly alternative frequencies (AF) with different programme identification
EON TAAction when the reception of EON traffic news is poor:
LOCALOnly announcements of stations with good reception will be played
DXAny announcements will be played
REGInterpretation of regional codes when switching frequencies automatically:
ONOnly stations with the same programme identification (PI) code will be
OFFStations with different programme identification (PI) codes will be switched to
TA VOLVolume setting for traffic announcements
announcement code
back again
codes and any other stations with different PI on the same frequency will
be masked
(PI) codes will be masked
switched to
as well
68
EXPERT
DX/LOCALSensitivity of station search:
DXStation search will also stop for stations with poor reception
LOCALStation search only stops for stations with good reception
STEREO/MONO Setting the reception mode:
STEREOStereo reception
MONOMono reception
When transmitter stations are weak, switching to mono reduces interferences.
BEEPSetting the button sound:
ALLButton sound is on permanently
2NDButton sound is triggered by secondary button functions (hold button
OFFButton sound is off
LOUDActivation of loudness correction:
ONLoudness correction is activated
OFFLoudness correction is deactivated
At low volumes, the human ear does not perceive very low or very high sounds well. An increase in the
frequency range for low volume (loudness correction) counteracts this effect and the music playback
sounds more natural.
down for a while)
BACKLIGHTSetting display brightness:
LOWLow brightness
MIDMedium brightness
HIGHHigh brightness
OSD COLORSetting display background colour
69
CLOCK
CLOCK ON/OFF Turn on/off time display:
CLOCK ONTime display on
CLOCK OFFTime display off
CLOCK HOUR12HTime display in 12h-format
24HTime display in 24h-format
CLOCK ADJUST Setting the time manually:
Set the hours by turning the volume control wheel (20) > press the ENT button (6) > set the
minutes by turning the volume control wheel (20)
Many stations transmit the current time in the RDS data. When the device reads that signal, it sets the
built-in clock automatically.
Operating Instructions
English
70
Radio mode
The receiving concept of RDS
The abbreviation RDS stands for Radio Data System, i.e. inaudible, additional information codes are transmitted by
the VHF RDS station.
Your DVD6311 DVD Tuner is able to read this kind of data and most radio stations send RDS data.
The most essential data transmitted is:
- Program identification (PI)
- Traffic programme (TP)
- Traffic announcement (TA)
- Programme service name (PS)
- Alternative frequency (AF)
- Programme type (PTY)
- Enhanced other networks (EON)
- Clock time (CT)
Program identification (PI)
These data help the receiver to identify a station. They enable the radio to differentiate between ranges where the
same programme is transmitted. When the reception gets weaker, the car radio only switches to a stronger station
if it transmits the same programme identification
Traffic programme (TP)
This signal enables the receiver to detect when a traffic news station is being received.
Traffic announcement (TA)
Due to this signal, the receiver can detect a traffic announcement and interrupt the playback of another audio source.
71
Operating Instructions
English
Program service name (PS)
This information tells the receiver what station it is receiving. This information will be shown on the radio display, e.g.
BAYERN 3.
Alternative frequency (AF)
A list of alternative frequencies that transmit the same programme is transmitted. If the signal of the current station
becomes too weak, the receiver uses the AF signal to determine where to look for a station with a stronger signal.
Programme type (PTY)
This code provides information about the type of the transmitted programme (e.g. sports, classical music, news etc.).
Thus, the listener can look for the programme of choice more specifically.
National disaster alarm can also be announced this way. However, not all radio stations offer PTY service.
Enhanced other networks (EON)
Many chains of radio stations with various programmes only have one programme with traffic information. If EON
information is transmitted, a radio equipped with an EON function switches to the traffic news station when traffic
announcements are made, even if a different programme of this chain is on.
If you listen to Bayern 4 for example (no traffic news), the radio will switch to Bayern 3 (traffic news) for the time of
the traffic announcement.
Clock time (CT)
Many stations transmit the current time in the RDS data. When the device reads that signal, it sets the built-in clock
automatically.
The advantage the RDS system offers is when you leave the transmission area, the device will automatically switch
to a station with a stronger signal. However, it only switches if it detects a station with a stronger signal and the same
programme.
The RDS system cannot respond to temporary signal drops as this would cause the radio to switch back and forth
continuously. The listener would feel much more disturbed by this than by temporary reception difficulties.
Another advantage of the RDS system is that the station name is displayed. The station name of an RDS station is
shown on the display of the car radio.
72
Display in radio mode
• The left side of the display shows the band range FM 1-3 and the station frequencies or their names respectively.
The stations are stored under station buttons 1-6 (3, 4, 5, 18, 19, and 21).
• The right side of the display shows the selected functions (AF, TA, TP etc.) on top and the station name or the
frequency in the middle.
• At the bottom of the display symbols indicate inserted media and the time is displayed.
FM1
PRESET 1
BAYERN 1
BAYERN 2
BAYERN 3
DLF
ANTENNE
GALAXY
Setting the options
All options that can be set for the RDS receiver have already been described under “Menu settings”.
Please refer to that chapter for more information.
Button functions
BD/LD button (14) or RDM/BD/LD button (35)
• Press the button shortly to set band range FM1, FM2 or FM3. Every band range offers 6 presets to store radio
stations.
ST AF TA TP EON
BAYERN 3
20:22
73
Operating Instructions
English
SEEK UP (17) / SEEK DOWN (16) buttons
With these buttons the receiving frequency can be changed to adjust stations in radio mode.
• Press a button shortly to start automatic station search in the direction desired. The search will stop at the next
station with a good signal.
• Hold down a button to activate manual station search. The search will stop as soon as you release the button.
The tuner will resume automatic station search if you do not press the button for a while.
Station buttons 1-6 (3, 4, 5, 18, 19, and 21)
• Shortly press a button to directly select a preset station.
• Hold down a button for a while to store the current station under that button.
AF button (8)
Thus button toggles on/off the AF function. When the AF function is active, the display (7) shows “AF”.
• AF off = The tuner does not automatically look for a better frequency to receive the station.
• AF on = The tuner automatically looks for a better frequency to receive the station.
Each of the three FM band ranges (FM 1-3) has six station buttons. This means you can assign 18
station buttons.
Numeric buttons 1-6 (34) on the remote control have the same function.
74
TA button (10)
This button toggles on/off traffic announcements.
• If the current station is a traffic news station, the display will show “TP” (traffic programme).
• When you keep the TA button pressed, “TA” is displayed. Now you can only receive stations with TA signals.
• If a different audio source is being played (a CD for instance), it will be muted during the traffic announcement.
• If you listen to a radio programme at a very low volume, the volume will automatically be increased to a clearly
audible level (volume can be set under RDS SETUP > TA VOL). When the traffic announcement is over, the
previous volume will be restored.
PTY button (11)
This button activates the PTY function.
• Press the button PTY (11), to change the PTY function.
• Press the button SEEK UP (17) or SEEK DOWN (16), until the desired type of program appears in the display.
• Select the programme type using station buttons 1-6 (3, 4, 5, 18, 19, and 21) or the numeric buttons (34) on the
• A station search for a station using the previously selected PTY code is started.
• If no station is found, the device issues a warning signal and shows PTY NONE on the display (7).
RPT/P.SCN button (33)
• If you press this button shortly, the stations stored on station buttons 1-6 (3, 4, 5, 18, 19, and 21) will be played
• If you hold the button down for a while, all stations with a good signal will automatically be stored under station
• Then the stored stations will be played for some seconds as described above.
Depending on whether you have set TA SEEK or TA ALARM (see “Menu settings”), the radio
automatically seeks a new traffic news station or plays an alarm sound.
remote control.
for some seconds each. To stop this function, press the button again.
buttons 1-6 (3, 4, 5, 18, 19, and 21).
OSD button (37)
• Press the button repeatedly to display the station information:
Station name > station frequency > programme type (PTY code)
75
Operating Instructions
English
CD/MP3 mode
Playback/pause
Button 3/
(5) switches between pause and playback.
• Press this button to start playback.
• Press this button again to pause playback.
• Press this button again to resume playback where it was paused before.
Stop playback
Button 4/ (21) stops playback.
• Press this button to stop playback. The display (7) shows PRE STOP.
• If you want to continue playback where you pressed the stop button, press button 3/ (5).
• If you press button 4/ (21) again, the device will be set to the beginning of the CD.
Title search
Buttons 1/ | and 2/| (3 and 4) allow you to select an individual title.
The arrows on the buttons indicate the selection direction (up or down).
• Press the buttons shortly to jump to the next or previous track.
You can also directly select a title using the numeric buttons (34) on the remote control.
Search within a title
Buttons 6/ and 5/ (18 and 19) allow you to search within a CD title.
The arrows on the buttons indicate the search direction (up or down).
• Press the buttons repeatedly to set the search speed.
• The display (7) will show the search speed (2x, 4x, 8x, 20x).
• To go back to normal playback, press button 3/ (5) or keep pressing the button until PLAY appears on the
display.
76
Navigating in MP3 mode
When an MP3 CD or a different medium carrying MP3 files (SD card, USB flash drive etc.) has been inserted, the
display (7) shows a file overview.
• Folders are displayed on the left, files on the right.
• The chosen folders and the chosen files are marked.
• The title bar displays the name of the active title.
• Use the arrow buttons (30) on the remote control to browse through the folder structure. Use the ENT button (6)
or the ENTER button on the remote control to select the highlighted folders or files.
You can also directly select a file using the numeric buttons (34) on the remote control.
Repeat function
• Press the RPT/P.SCAN button (33) on the remote control to activate the repeat function.
• Set the repeat function as follows:
Press once > repeat title
Press 2 times > all titles in the folder are repeated (only for media where a folder structure is possible)
Press 3 times > all titles on the storage device are repeated
Random play
• Press the RDM/BD/LD button (35) on the remote control shortly to activate random play.
• Press the button shortly again to go back to normal playback.
77
Operating Instructions
English
Programming the playing order
You can programme a playing order of up to 16 titles.
• Press the PROG (32) button on the remote control to activate title programming.
• Select the titles in the desired order using the numeric buttons (34) and type them in on the display under
PROGRAM.
• If your medium has a directory structure, you have to additionally type in the directory under DIR.
• Use the arrow buttons (30) on the remote control to browse.
• To save the title list, select ENTER with the cursor (30) and press the ENT button (6) or ENTER on the remote
control.
• Use the arrow buttons (30) to select CLEAR ALL and press the ENT button (6) or the ENTER button on the remote
control to delete the selected order.
To play the titles in normal order, press the PBC/STOP button (31) or 4/ (21) twice. The previously
programmed order is not deleted.
78
DVD/VCD/MP4 mode
Playback
• Press the button (12) to open the front control panel. Insert a VCD/DVD into the VCD/DVD slot (25).
Always insert the VCD/DVD with the printed side up.
• If you have already inserted a VCD/DVD, press the MODE button (9) until the drive is activated.
• Should the inserted medium have a menu, it will be displayed automatically.
VCDs only have a menu if they have PBC (playback control).
• Use the arrow buttons (30) on the remote control to browse through DVD menus to select the desired menu item;
then press ENTER to select.
• To select a menu item on the VCD with PBC, use the numeric buttons (34) on the remote control.
• DVDs or VCDs without a menu or PBC will be played automatically.
Stop playback
• Press button 4/ (21) or the PBC/STOP button (31) on the remote control to stop playback. The device
• Press button 3/ (5) to resume playback at the position it was stopped at.
• Press button 4/ (21) or the PBC/STOP button (31) on the remote control again to completely stop playback.
The VCD menu will only be displayed if the PBC function is active. In case this function is inactive, you
can activate it by holding down the PBC/STOP button (31) on the remote control for a while.
remembers at what position playback was stopped.
79
Operating Instructions
English
Fast forward/rewind
• During normal playback, press button 6/ (18) or button 5/ (19) to fast forward or rewind.
The arrows on the buttons indicate the search direction (up or down).
• Playback is accelerated. You can change the speed by pressing the button again (2x, 4x, 8x, 20x).
• To return to normal playback, press button 3/ (5).
While this function is active, the sound is muted.
Chapter search
• During normal playback, press button 1/| (3) or button 2/| (4) to jump to the beginning of the current or
the next chapter.
The arrows on the buttons indicate the selection direction (up or down).
Direct selection
• Press the GOTO button (44) on the remote control to directly select a title or a specific point of time.
• Use the arrow buttons (30) on the remote control to choose chapter, title or time selection.
• Then type in the appropriate data and confirm with the ENTER button.
• Playback will start at the designated point.
Pause playback
• Press button 3/ (5) to pause playback temporarily.
• To resume playback where it was paused, press the same button again.
Display of single images
• Press the STEP (27) button to start the display of single images.
• Each time the STEP button (27) is pressed, the device moves on one frame.
• To return to normal playback, press button 3/ (5).
80
Random play
• Press the RDM/BD/LD button (35) on the remote control shortly to activate random play.
• The titles or chapters will be played in random order.
• Press the button shortly again to go back to normal playback.
Repeat function
DVD mode:
• Press the RPT/P.SCAN button (33) on the remote control to activate the repeat function.
• Set the repeat function as follows:
Press1 time > Repeat function turned off
Press 2 times > Chapter repeat
Press 3 times > Title repeat
Press 4 times > Everything repeated
VCD mode:
• Press the RPT/P.SCAN button (33) on the remote control to activate the repeat function.
• The current title will be repeated.
• Press the button again to abort the repeat function.
This function is only available for VCDs when the PBC function is off.
Repeat segment
This function allows you to set a segment to be repeated continuously.
• During playback, press the A-B/ZOOM button (36) on the remote control to set the starting point of the segment.
• Press the button again to set the endpoint of the segment.
• The segment will be repeated continuously.
• To return to normal playback, press the button again.
81
Operating Instructions
English
Title and chapter selection
• Use the 10-key keypad (34) on the remote control to enter the desired title or chapter numbers.
• The desired title or chapter will be played.
This function is only available for VCDs when the PBC function is off.
Selection of audio format during playback
If the DVD/VCD features several languages or audio formats, you can select them as follows:
• Press the AUDIO button (40) on the remote control, until the desired language or audio format is displayed.
Selection of subtitles during playback (DVD mode only)
If the DVD features subtitles, you can display them as follows:
• Press the SUB-T button (42) on the remote control until the desired language is displayed.
You can set the default audio format in the setup menu of the DVD player. For more information see
“Setup menu” further on in this manual.
Some DVDs only allow you to set the audio language through the DVD menu.
You can set the default subtitle language in the setup menu of the DVD player. For more information
see “Setup menu” further on in this manual.
Some DVDs only allow you to set the subtitle language through the DVD menu.
Selection of camera perspective (DVD mode only)
If the DVD features different camera perspectives, you can display them as follows:
• Press the ANGLE button (41) on the remote control until the desired camera perspective is displayed.
Jump to first title (DVD mode only)
• Press the TITLE button (29) on the remote control.
• The first DVD title will be played.
Depending on the DVD, the main menu may be displayed.
82
Jump to main menu (DVD mode only)
• Hold down the MENU button (1) for a while.
• The main menu will be displayed.
Slow motion
• During playback, press the SLOW button (39).
• Slow motion is activated.
• The speed can be changed by pressing the buttons repeatedly.
• To return to normal playback, press button 3/ (5).
Zoom function
• During playback, hold down the A-B/ZOOM button (36) for a while.
• The picture is zoomed accordingly.
• The zoom factor can be changed by repeatedly holding down the A-B/ZOOM button (36) for a while.
Display information
• To get information about the inserted medium or the playback status, hold down the OSD button (37) for a while.
• Hold down the OSD button (37) for a while repeatedly to get additional information.
While this function is active, the sound is muted.
With some media, you might experience sound or display disturbances.
You can programme a playing order of up to 16 titles.
• Press the PROG (32) button on your remote control to activate title programming.
• Select the titles in the desired order using the numeric buttons (34) and type them in on the display under
PROGRAM.
• DVD titles must be typed in under “T”, DVD chapters under “C”.
• Use the arrow buttons (30) on the remote control to browse.
• To save the title list, select ENTER with the cursor (30) and press the button ENT (6) or ENTER on the remote
control.
• Use the arrow buttons (30) to select CLEAR and press the ENT button (6) or the ENTER button on the remote
control to delete the selected order.
Setup menu
The setup menu allows you to configure the basic settings of the device.
• Use the arrow buttons (30) on the remote control to browse the menu.
• Press the ENTER button to select a menu item.
To play the titles in normal order, press the PBC/STOP button (31) or 4/ (21) twice. The previously
programmed order is not deleted.
To access the setup menu, a DVD has to be inserted.
In this menu you can set the language in which messages are displayed. The following description
refers to English which is the default language of the device.
When you change the language, the wording might be different from the wording described below.
SYSTEM SETUP
TV SYSTEMSets up the TV system (country specific, normally PAL in Germany)
In the AUTO position, the TV system is automatically set to the playback medium.
SCREEN SAVERActivates/deactivates the screen saver
VIDEOAdjusts the video format
TV TYPEAdjusts the margins on the screen
84
PASSWORDEnters the password for the child-security function (default setting 0000)
RATINGEnables various levels to be set for the child-security function
DEFAULTReturns to default settings
LANGUAGE SETUP
OSD LANGLanguage selection for the On-Screen-Display
AUDIO LANGLanguage selection for replay
SUBTITLE LANGLanguage selection for the subtitles
MENU LANGLanguage selection for the DVD menu
MP4 LANGLanguage selection for MP4 replay
AUDIO SETUP
KEYChanges the tone
VIDEO SETUP
BRIGHTNESSAdjusts the brightness
CONTRASTAdjusts the contrast
HUEAdjusts the colour tone
SATURATIONAdjusts the colour saturation
SHARPNESSAdjusts the picture sharpness
DIGITAL SETUP
DYNAMIC RANGEOFFThe maximum dynamic compression (loud tones are reduced, soft
FULLPlayback without any effect on the original dynamics
DUAL MONOSTEREOReplay in stereo
MONO LPlay the left channel via both loudspeakers
MONO RPlay the right channel via both loudspeakers
MIX MONOMono playback of both channels (L+R) via both loud speakers
ones strengthened)
85
Operating Instructions
English
AUX mode
The AUX input (15) can be connected to audio outputs of external players (e.g. MP3 players).
• Connect the audio output of your external device to the AUX input (15).
• Use the MODE button (9) to select AV-IN and start playback on the external device.
If the VIDEO IN input is connected to a video source, the AUX input (15) serves as audio input of the
source.
AUX IN
USB/memory card mode
The device is equipped with a USB interface and a memory card reader for SD/MMC cards.
Audio and video data that are stored on these media can be played back.
• Open the flap on the USB socket (13) and plug in your USB flash drive or the USB cable of your MP3 player.
Due to the great variety of devices with USB and SD/MMC card interfaces that sometimes have
manufacturer-specific functions, we cannot guarantee that all media will be recognized and that all
operational functions will be available with this device.
You cannot operate USB hard drives on the device.
SD/MMC cards with a capacity of more than 2 GB are not supported.
USB
86
• When using a memory card, insert it into the SD/MMC card slot (22). In this case, the front control panel has to
be opened.
• Select the input by pressing the MODE button (9).
• Proceed exactly as described for CD/DVD playback.
Reset
The RESET button (24) restores factory settings.
Press this button in the following cases:
- When you have completed the installation
- If the device does not respond to the buttons
- If the display shows undefined characters
24
87
Maintenance
Regularly check the technical safety of the DVD tuner, e.g. for damage of the cables or the housing.
If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the device must be turned off and precautions are to
be taken to ensure that it is not used unintentionally. Disconnect the car power system!
It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
• The device is visibly damaged
• The device does not function any more, or
• Following considerable mechanical stress
Before cleaning or servicing the DVD tuner, the following safety instruction must be observed:
Live components may be exposed if the covering is opened or components are removed.
The device must be disconnected from all power sources before carrying out any servicing or
repair work.
Capacitors inside the device may still carry voltage even though they have been disconnected
from all voltage sources.
Only qualified experts familiar with the hazards involved and the relevant regulations may
perform repairs.
Operating Instructions
English
Changing the fuse
If the fused has to be changed, make sure that only fuses of the designated type and nominal current are used (see
“Specifications”).
Do not repair fuses or bridge the fuse holders.
• When the power supply has been disconnected (disconnect ISO plug!), carefully remove the fuse from the fuse
holder next to the ISO terminal.
• Replace it with a fuse of the same type.
• Now you can re-connect the DVD tuner to the electrical on-board system.
• Should the fuse be triggered again, take the device to a specialised workshop for repair.
88
Apart from this, the device does not need any servicing. The outside should only be cleaned with a soft, dry cloth or
a brush. Never use caustic cleaning agents or chemical solutions, as the surface of the housing may be damaged.
Replacing the remote control battery
Remove the battery if you do not use the device over a period of time.
Leaked or damaged batteries can burn your skin if touched. It is therefore advisable to use
suitable protective gloves.
Make sure that the battery is not short-circuited or thrown into fire. Do not recharge the battery.
There is danger of explosion.
• If the remote control no longer functions properly, the battery is discharged and must be replaced with a battery
• Unlock the safety latch and pull out the battery holder on the backside of the remote control.
• Take out the discharged battery and put in a new 3V lithium CR2025 coin cell. The correct polarity is indicated
• Slide the battery holder back into the remote control. The safety latch must audibly snap into place.
An insulation pad is placed in the battery compartment of the remote control upon delivery which
prevents unwanted discharging of the battery during transport. This pad must be removed prior to initial
operation.
of the same type.
on the battery holder.
89
Handling
• If the volume inside your car is too high, you will not hear acoustic warning signals. This constitutes a danger to
yourself and other road users. Therefore, make sure the volume is at a suitable level.
• Inattentiveness in traffic may lead to serious accidents. Therefore only operate the hi-fi system if the traffic
situation permits this and if you are not distracted from traffic by operating the system. For safety reasons, the
driver is not allowed to watch films when driving.
• Do not listen to excessively loud music over long periods of time. This may damage your hearing.
Operating Instructions
English
Disposal
Please dispose of the unserviceable device according to the current statutory requirements.
90
Troubleshooting
By purchasing the Renkforce DVD6311 DVD Tuner you have acquired a state-of-the-art product which operates
reliably.
Nevertheless, problems or malfunctions may occur.
We would therefore like to describe how you can eliminate possible malfunctions:
Please observe the safety instructions!
No playback, no display, no light:
• The car fuse is defective. Look up the respective fuse in the operating instructions of your car and check it.
• The fuse of the device is defective. Remove the device and check the fuse.
• The plus line/ground line is loose. Remove the device and check the connections.
Playback on one speaker only:
• Balance control is wrongly adjusted. Adjust balance control as described.
• The speaker connection has come loose. Remove the device and/or the speakers and check the connections.
Playback on front or on rear speakers only:
• Fader control is wrongly adjusted. Adjust fader control.
• The speaker connection has come loose. Remove the device and/or the speakers and check the connections.
In radio mode hardly any stations can be received:
• The aerial is not fully extended. Pull out the aerial to its full length.
• The aerial connection has come loose. Remove the device and check the connection.
• The aerial is defective. Check the connection, grounding and the aerial itself.
Playback interferences:
• Interferences get to the device through the plus line. Install an additional noise suppression choke on the plus
line. If necessary also equip the vehicle with spark-plug suppressors, distributor arms etc. to suppress
interferences.
91
Operating Instructions
English
When you press a station button, you only hear a hissing sound:
• No station has been programmed. Programme the stations as described above.
Every time you switch off the device, the station presets are lost:
• The continuous positive line is not connected or has come loose. Connect the continuous positive line as
explained in the instructions or check whether the cable is connected properly. Check the fuse.
Some buttons do not work in DVD mode:
• The current DVD does not support the selected function.
USB flash drives or SD/MMC cards are not detected:
• The USB flash drive/the memory card is not compatible with the device.
• The USB flash drive/the memory card has not been formatted with a FAT or FAT32 file system.
Repairs other than those described above should only be performed by an authorised
specialist.
92
Specifications
General
Operating voltage ............................... 12 V = (10.8 - 15.6 V=)
Eléments de commande ...................................................................................................................................... 96
Explication des symboles ..................................................................................................................................... 98
Description du produit .......................................................................................................................................... 99
Consignes de sécurité ........................................................................................................................................100
Position de montage ................................................................................................................................... 101
Démontage et montage de la façade ........................................................................................................ 102
Installation dans la baie radio .................................................................................................................... 103
Mise en service générale ........................................................................................................................... 110
Réglages du menu...................................................................................................................................... 112
Mode radio .................................................................................................................................................. 117
Mode AUX ...................................................................................................................................................132
Nous vous remercions de l’achat du présent produit.
Ce produit répond aux exigences légales nationales et européennes. Afin de maintenir l’appareil en bon état
et d’en assurer l’exploitation sans risques, l’utilisateur doit absolument tenir compte de ce mode
d’emploi !
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il contient des consignes importantes pour la mise en
service et la manipulation du produit. Il faut respecter ces instructions, même si ce produit est transmis à tierce
personne. Conservez le présent mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment!
Tous les noms de société et toutes les désignations de produit sont des marques déposées de leurs
propriétaires respectifs. Tous droits réservés.
Tél. 0892 897 777
Fax 0892 896 002
e-mail : support@conrad.fr
Du lundi au vendredi de 8h00 à 18h00
le samedi de 8h00 à 12h00
Tél. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail : support@conrad.ch
Du lundi au vendredi de 8h00 à 12h00 et de 13h00 à 17h00
95
123456
7
891011
12
13
14
15
16
17
1819
20
22
23
26
27
28
29
30
31
32
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
21
24
25
34
44
Eléments de commande
Mode d´emploi
français
96
(1)Touche MENU(23)Touche EJECT
(2)Touche (24)Touche RESET
(3)Touche 1 / |WW(25)Ouverture du lecteur
(4)Touche 2 / XX
(5)Touche 3 /X(27)Touche STEP
(6)Touche ENT(28)Touche
(7)Ecran(29)Touche TITLE
(8)Touche AF(30)Touches fléchées
(9)Touche MODE(31)Touche PBC/STOP
(10)Touche TA(32)Touche PROG
(11)Touche PTY(33)Touche RPT/P.SCAN
(12)Touche (34)Clavier de touches chiffrées
(13)Connexion USB(35)Touche RDM/BD/LD
(14)Touche BD/LD(36)Touche A-B/ZOOM
(15)Entrée AUX(37)Touche OSD
(16)Touche SEEK DN(38)Touche SEL
(17)Touche SEEK UP(39)Touche SLOW
(18)Touche 6 / XX(40)Touche AUDIO
(19)Touche 5 / WW(41)Touche ANGLE
(20)Bouton de réglage du volume(42)Touche SUB-T
(21)Touche 4 / (43)Touche SETUP
(22)Lecteur de carte SD/MMC(44)Touche GOTO
Toutes les touches de la télécommande qui existent aussi sur l’appareil et qui ont la même fonction
n’ont pas été marquées une deuxième fois sur la télécommande.
|
(26)Touche DUAL
97
Utilisation conforme
Le syntoniseur DVD DVD6311 Renkforce est prévu pour capter les stations radio sur ondes très courtes dans la
voiture et lire les donées audio et vidéo de supports d’information correspondants.
Pour la reproduction l’appareil doit être branché à des haut-parleurs.
Ce produit n’est homologué que pour être branché sur un réseau de bord de tension continue de 12 V avec le pôle
négatif de la batterie du véhicule à la carrosserie. L’appareil ne doit être monté et mis en service que dans les
véhicules utilisant cette tension de bord.
Lors du montage, l’utilisateur doit s’assurer que l’appareil est protégé contre l’humidité.
Toute utilisation autre que celle stipulée ci-dessus provoque l’endommagement du présent produit, ainsi que des
risques de courts-circuits, d’incendie, de décharge électrique etc.
Il est interdit de modifier, de transformer l’ensemble du produit ou d´ouvrir le boîtier.
Respectez toutes les consignes de sécurité du présent mode d’emploi !
Mode d´emploi
français
Explication des symboles
Le symbole du point d’exclamation indique à l’utilisateur qu’il doit lire ce mode d’emploi avant la mise
en service de l’appareil et qu’il doit le respecter pendant le fonctionnement.Les consignes
importantes sont marquées par ce symbole.
98
Le symbole de la „main“ précède des conseils et consignes d´utilisation particuliers.
Description du produit
Cet appareil présente les caractéristiques suivantes :
• Moniteur TFT 3,5’’
• Lecture DVD/MP4/VCD/CD/MP3
• Fonction Dual Zone (sélection de sources de lecture différentes pour conducteur et passager)
• Lecteur de carte SD/MMC
• Port USB
• Forte puissance de sortie (4 x 40W max.),
• Syntoniseur FM avec fonction RDS,
• Télécommandes infrarouge
• Entrée AUX pour l’alimentation de sources audio et vidéo externes
• Sorties de préamplificateur pour le branchement d’amplificateurs
• Entrée pour le branchement de la caméra arrière
• Panneau frontal rabattable et amovible
• Réglage électronique du volume, des basses, des aiguës, du fader et équilibrage des voies
• Egaliseur avec 3 préréglages
• Réglage du niveau
• Syntonisation électronique exacte des stations au moyen d’un syntoniseur PLL
• 18 stations radio programmables,
• Recherche manuelle/automatique de la fréquence optimale dans les deux sens de recherche
• Mémorisation automatique des fréquences/recherche des mémoires de programme
• Affichage ID3 Tag lors de la lecture de MP3
• Connecteur ISO.
99
Consignes de sécurité
Tout dommage résultant d’un non-respect du présent mode d’emploi a pour effet d’annuler la
garantie. Nous déclinons toute responsabilité pour d’éventuels dommages consécutifs !
De même, le constructeur n’assume aucune responsabilité en cas de dommages matériels ou
corporels résultant d’une utilisation de l’appareil non conforme aux spécifications ou d’un nonrespect des présentes instructions. De tels cas entraîne l’annulation de la garantie.
• Pour des raisons de sécurité et d’homologation, il est interdit de modifier ou de transformer ce produit
de son propre chef !
• Seul le réseau de bord alimenté par une tension continue de 12 V (pôle négatif de la batterie sur la
carrosserie du véhicule) peut être utilisé comme source de tension. Ne branchez jamais l’appareil
sur une autre alimentation en courant.
• Le conducteur ne doit jamais être distrait de la circulation routière par la reproduction vidéo.
Branchez l’appareil comme décrit plus loin dans la présente notice de sorte que la représentation
d’images par l’écran de l’appareil ne soit possible que lorsque le frein à main est serré. De plus, des
écrans supplémentaires doivent être placés de manière à ce que la distraction du conducteur soit
également excluse.
• Veillez à ce que la mise en service de l’appareil soit effectué dans les règles de l’art. Tenez compte
à cet effet des indications contenues dans le présent mode d’emploi.
• Cet appareil est équipé d’un laser de la classe 1. N’ouvrez pas l’appareil et n’essayez pas d’accéder
à l’intérieur de l’appareil. Ne regardez jamais le rayon laser. Celui-ci peut en effet occasionner des
lésions oculaires.
Mode d´emploi
français
100
Class 1 Laser
• Ce produit n’est pas un jouet, maintenez-le hors de la portée des enfants. Les enfants ne sont pas
en mesure d’évaluer les risques résultant de la manipulation des appareils électriques.
• N’exposez pas l’appareil ni à des températures extrêmes, des gouttes ou projections d’eau, de fortes
vibrations ni à de fortes contraintes mécaniques.
• Ne laissez pas l’appareil en marche sans surveillance.
• Ne laissez pas traîner négligemment le matériel d’emballage. Il pourrait constituer un jouet
dangereux pour les enfants.
• Tenez également compte des consignes de sécurité et des modes d’emploi des autres appareils
raccordés à l’appareil considéré.
• En cas de doute quant au raccordement correct de l’appareil ou lorsque vous avez des questions
pour lesquelles vous ne trouvez aucune réponse dans le présent mode d’emploi, contactez notre
service de renseignements techniques ou un autre spécialiste.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.