Renkforce 1550421, 1600018, 1544299, 1544298, 1599746 Operating Instructions [de]

...
Page 1
Zubehör Montageanleitung für RF500 Maker-Bausatz/Bausatz/Fertiggerät
Nachrüstset für beheizbares Druckbett
Best.-Nr. 1550421 Best.-Nr. 1600018 (für Z-Erweiterung)
Aluminium-Druckgussplatte
Best.-Nr. 1544299
Heizmatte
Best.-Nr. 1544298 Best.-Nr. 1599746 (für Z-Erweiterung)
Best.-Nr. 1553485
Metallgehäuse
Best.-Nr. 1530466
Netzteil
Best.-Nr. 1544402
Z-Erweiterung
Best.-Nr. 1541307
Acryl-Einhausung
Best.-Nr. 1761572
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ......................................................................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung...........................................................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................................................................................4
4. Lieferumfang ..................................................................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................................................................6
a) Allgemein .................................................................................................................................................................................................6
b) Netzteil .....................................................................................................................................................................................................6
c) Aufstellung, Betriebsort ............................................................................................................................................................................7
d) Betrieb .....................................................................................................................................................................................................7
6. Die Zubehör-Teile dieser Anleitung im Überblick ...........................................................................................................................................8
a) Beheiztes Druckbett / Metallgehäuse ......................................................................................................................................................8
b) Z-Erweiterung ..........................................................................................................................................................................................9
7. Allgemeine Hinweise und Informationen zur Montage .................................................................................................................................10
a) Allgemeines ...........................................................................................................................................................................................10
b) Benötigtes Werkzeug .............................................................................................................................................................................10
c) Anwendung der Nutensteine .................................................................................................................................................................11
8. Montage des Nachrüstsets für das beheizbare Druckbett ...........................................................................................................................12
a) Demontage des originalen Druckbetts ...................................................................................................................................................12
b) Vorbereitung der neuen Druckplatte ......................................................................................................................................................13
c) Montage der neuen Druckplatte ............................................................................................................................................................14
d) Anschluss der elektrischen Leitungen ...................................................................................................................................................15
e) Umbau des Netzteils ..............................................................................................................................................................................16
f) Wichtige Zusatzinformationen ...............................................................................................................................................................17
9. Montage des LED-Leuchtstreifens ...............................................................................................................................................................18
10. Montage der Z-Erweiterung .........................................................................................................................................................................21
a) Vorbereitung des Druckers ....................................................................................................................................................................21
b) Vorbereitung der Z-Erweiterung .............................................................................................................................................................26
c) Montage der Z-Erweiterung ...................................................................................................................................................................28
d) Anbau der restlichen Komponenten ......................................................................................................................................................38
11. Montage des Metallgehäuses ......................................................................................................................................................................44
a) Vorbereitung des Druckers ....................................................................................................................................................................44
b) Montage der Gehäuse-Teile ..................................................................................................................................................................48
12. Zusammenbau und Montage der Acryl-Einhausung ....................................................................................................................................55
a) Zusammenbau der Haube .....................................................................................................................................................................55
b) Zusammenbau der Tür ..........................................................................................................................................................................59
c) Montage der Tür ....................................................................................................................................................................................60
d) Montage der Haube ...............................................................................................................................................................................61
13. Entsorgung ...................................................................................................................................................................................................62
14. Technische Daten ........................................................................................................................................................................................62
a) Aluminium-Druckgussplatte ...................................................................................................................................................................62
b) Heizmatte ...............................................................................................................................................................................................62
c) Netzteil ...................................................................................................................................................................................................62
d) LED-Leuchtstreifen ................................................................................................................................................................................62
e) Z-Erweiterung ........................................................................................................................................................................................62
f) Metallgehäuse .......................................................................................................................................................................................63
g) Acryl-Einhausung ...................................................................................................................................................................................63
2
Page 3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen
auf! Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im
Gerät benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb und Bedienung hin.
Dieses Symbol warnt vor heißen Oberächen, deren Berührung Verletzungen hervorrufen kann.
Achtung! Gefahr durch sich bewegende Teile - Finger und andere Körperteile fernhalten.
Dieses Symbol warnt vor Verletzungen, die beim Hineingreifen in das Gerät während des Betriebs auftreten können. Körperteile
können hierbei eingequetscht, eingezogen oder anderweitig verletzt werden.
Dieses Symbol warnt vor Handverletzungen durch den Riemenantrieb.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise gegeben werden sollen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass
werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
3
Page 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte sind für den Ein- bzw. Anbau am RF500 Maker-Bausatz und teilweise am RF500 Fertiggerät vorgesehen.
Wenn das Nachrüstset für das beheizbare Druckbett und das Metallgehäuse montiert werden, ist der RF500 Maker-Bausatz identisch ausge­stattet, wie das RF500 Fertiggerät.
Die Spannungsversorgung erfolgt nach Einbau der Heizmatte ausschließlich über das im Set mitgelieferte, externe Netzteil. Das Netzteil aus dem Set ersetzt dabei das originale Netzteil aus dem im Lieferumfang des RF500 Maker-Bausatzes.
Diese Anleitung gilt sowohl für das Set, als auch für die einzelnen Artikel. Der Betrieb ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer o.ä., ist unbedingt
zu vermeiden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke
verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren, wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeich­nungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
Nachrüstset für beheizbares Druckbett (Best.-Nr. 1550421/1600018):
• Aluminium-Druckgussplatte (Best.-Nr. 1544299)
• Heizmatte (Best.-Nr. 1544298)
• Netzteil (Best.-Nr. 1544402)
• Bedienungsanleitung (Digital als Download)
Aluminium-Druckgussplatte (Best.-Nr. 1544299):
• Aluminium-Druckgussplatte
• Bedienungsanleitung (Digital als Download)
Heizmatte (Best.-Nr. 1544298/1599746):
• Heizmatte
• Bedienungsanleitung (Digital als Download)
Netzteil (Best.-Nr. 1544402):
• Netzteil
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung (Digital als Download)
LED-Leuchtstreifen (Best.-Nr. 1553485):
• LED-Leuchtstreifen
• Bedienungsanleitung (Digital als Download)
4
Page 5
Z-Erweiterung (Best.-Nr. 1541307):
• 4x Aluprol 676 mm
• 2x Aluprol 600 mm
• 1x Aluprol 137 mm
• 2x Führungsschiene mit Führungswagen 640 mm
• 1x Spindel 571 mm
• 6x Zylinderkopfschraube M5x20
• 10x Zylinderkopfschraube M3x8; 10x Nutenstein M3
• 1x Leitung für Z-Motor ca. 1020 mm
• Bedienungsanleitung (Digital als Download)
Metallgehäuse (Best.-Nr. 1530466):
• 1x Frontplatte
• 1x Bodenplatte
• 1x Rückplatte
• 1x Seitenplatte links
• 1x Seitenplatte rechts
• 38x Zylinderkopfschraube M5x8 (schwarz); 38x Nutenstein M5
• Bedienungsanleitung (Digital als Download)
Acryl-Einhausung (Best.-Nr. 1761572):
• 1x Haube Frontplatte
• 1x Haube obere Platte
• 1x Haube Rückplatte
• 2x Haube Seitenplatte
• 1x Tür; 1x Griff; 2x Schanier
• 1x Magnet-Halter
• 21x Zylinderkopfschraube M3x12; 21x Mutter M3
• 1x Zylinderkopfschraube M5x16; 2x Senkkopfschraube M5x16; 3x Mutter M5
• 2x Zylinderkopfschraube M3x25; 2x Nutenstein M3
• Bedienungsanleitung (Digital als Download)
Es kann sein, dass bei den einzelnen Artikeln etwas mehr Schrauben und Nutensteine beiliegen, als angegeben. Die Teile die zu viel
beiliegen, sind als Ersatz bzw. als Reserve gedacht.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5
Page 6
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls
Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht be­folgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes, abweichend von dieser Bedie­nungsanleitung, nicht gestattet. Einzelteile könnten hierbei beschädigt werden und somit die Funktion oder die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, montieren, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen entspre­chend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Der 3D-Drucker ist nicht für Personen mit körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkten Fähigkeiten oder für unerfahrene
und unwissende Personen geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und ist auch nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren,
die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Die mechanischen Teile des Produktes sind hochpräzise gefertigt. Wenden Sie hier niemals mechanische Gewalt an. Der 3D-
Drucker könnte hierdurch unbrauchbar werden.
• Achtung, LED-Licht:
Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Be-
dienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
b) Netzteil
• Der Aufbau des Netzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Die Netzsteckdose für das Netzteil muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Netzteils niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Sollte die Netzleitung des Netzteils oder das Netzteil selbst Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der die Netzleitung des Netzteils angeschlossen ist
(z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-Schutzschal­ter abschalten). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine Fachwerk­statt. Betreiben Sie das Produkt/Netzteil niemals mit einer beschädigten Netzleitung.
• Fassen Sie die Netzleitung oder den Netzstecker des Netzteils niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Netzteil ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet, es darf niemals feucht oder nass werden.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schützen Sie das Kabel des Netzteils beim Verlegen vor scharfen Kanten, quetschen Sie das Kabel nicht.
6
Page 7
c) Aufstellung, Betriebsort
• Stellen Sie den 3D-Drucker nur auf einer stabilen, waagrechten, ausreichend großen Fläche auf.
• Wählen Sie den Betriebsort so, dass Kinder das Produkt nicht erreichen können.
• Beachten Sie bei der Aufstellung des 3D-Druckers, dass der Netzstecker des Netzteils leicht erreichbar sein muss, damit das
Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzspannung getrennt werden kann.
• Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen, hoher Feuchtigkeit, wie z.B. Regen oder Dampf oder starken
mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit befüllten Behälter, z.B. Gläser, Vasen usw. auf das Gerät oder in seine direkte Nähe und gießen
Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schutzschalter
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker des Netzteils aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Leitungen vom Gerät ab. Das gesamte Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Stellen Sie sicher, dass die Netzleitung beim Aufstellen des Netzteils nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
d) Betrieb
• Tritt ein elektrisches oder mechanisches Problem auf, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netzteils aus der Netzsteckdose! Der
Drucker wird dadurch stromlos. Stecken Sie das Netzteil erst wieder ein, wenn das Problem behoben ist.
• Fassen Sie während des Betriebs niemals in den 3D-Drucker hinein. Durch die mechanisch bewegten Teile innerhalb des Dru­ckers besteht eine hohe Verletzungsgefahr!
• Der Druckkopf und das Druckbett werden während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie beides niemals während, oder kurze Zeit nach dem Betrieb. Lassen Sie beides erst ausreichend abkühlen (ca. 30 Minuten).
• Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten oder Änderungen immer vom Stromversorgungsnetz (Netzstecker ziehen!) und
lassen Sie es erst abkühlen.
• Während des Betriebs kommt es zu Lärmbelastung und je nach verwendetem Filament-Material zu Geruchsentwicklung. Beach­ten Sie dies bei der Auswahl des Aufstellorts und des Filament-Materials. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung oder installieren Sie eine Absauganlage. Vermeiden Sie es, die entstehenden Dämpfe einzuatmen. Bei der Verwendung von anderem als dem empfohlenen Filament-Material können sich giftige Dämpfe oder Gase entwickeln.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem, nicht in tropischem Klima.
7
Page 8
6. Die Zubehör-Teile dieser Anleitung im Überblick
a) Beheiztes Druckbett / Metallgehäuse
1 2
(1) Metallgehäuse Seitenplatte rechts (2) Metallgehäuse Rückplatte (3) Metallgehäuse Seitenplatte links (4) Aluminium-Druckgussplatte
3 4
5 6
7
(5) Heizmatte (6) Metallgehäuse Bodenplatte (7) Metallgehäuse Frontplatte
Nicht im Bild:
Netzteil (identisch zum Netzteil des Fertiggeräts)
LED-Leuchtstreifen
8
Page 9
b) Z-Erweiterung
1 2
(1) Längere Spindel (571 mm) (2) 2x Aluprol 600 mm mit 2x Führungsschiene mit Führungswagen 640 mm
3
(3) 4x Aluprol 676 mm
Nicht im Bild:
1x Aluprol 137 mm
9
Page 10
7. Allgemeine Hinweise und Informationen zur Montage
a) Allgemeines
Nehmen Sie sich für die Montage ausreichend Zeit. Durch zu große Eile werden oft Fehler gemacht, die Bauteile beschädi­gen können oder den Zeitvorteil durch aufwändige Nacharbeiten wieder zunichtemachen.
Der Arbeitsplatz sollte ausreichend groß und sauber sein, so dass sich die verschiedenen Bauteile und Baugruppen ohne
Probleme ablegen und montieren lassen.
Beachten Sie bei der Montage unbedingt die Bilder. Hier werden die Montageorte und die korrekte Ausrichtung der Bauteile
gezeigt.
Alle mechanischen Komponenten des Bausatzes sind extrem genau gefertigt. Wenden Sie bei der Montage keinesfalls
Gewalt an. Alle Teile lassen sich ohne größeren Kraftaufwand zusammenfügen. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, über­denken Sie den Montageschritt nochmals und lesen Sie die entsprechende Beschreibung in dieser Anleitung erneut durch.
Achten Sie beim Festziehen der Schrauben darauf, diese nicht zu fest anzuziehen. Viele Schrauben werden in Aluminium­gewinde eingedreht und dürfen deshalb nicht so fest angezogen werden, wie dies z.B. bei Stahlgewinden möglich wäre.
Sollten Sie die Zubehör-Teile direkt bei der Montage des Bausatzes mit verbauen, lesen Sie sich vor der Montage des Bausatzes zuerst diese Anleitung durch, da sich hierdurch einige Arbeitsschritte ändern.
Bei Zylinderkopfschrauben wird die Länge (l) ohne den Schraubenkopf gemessen, bei Senkkopfschrauben erfolgt die Längenmes-
Im Lieferumfang sind einige Schrauben und Nutensteine in größerer Stückzahl enthalten als nötig. Diese dienen als Ersatz, falls bei der Montage z.B. eine Schraube o.ä. verloren geht.
sung mit Schraubenkopf. Der Durchmesser (d) wird immer am Gewinde gemessen.
b) Benötigtes Werkzeug
• Verschiedene Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz)
• Innensechskantschlüssel 1,5 mm / 2 mm / 2,5 mm / 3 mm / 4 mm
• Außensechskant-Steckschlüssel 4 mm / 5 mm / 5,5 mm / 6 mm / 7 mm
• Außensechskant-Gabelschlüssel 5 mm / 6 mm / 7 mm / 8 mm / 10 mm / 11 mm / 13 mm
Teilweise kann ein Außensechskant-Steckschlüssel oder ein Außensechskant-Gabelschlüssel verwendet werden.
• Seitenschneider
• Kleine Flachzange und kleine Spitzzange
• Fühlerlehre 0,3 mm
10
Page 11
c) Anwendung der Nutensteine
Stecken Sie den Nutenstein der Länge nach um 90° gedreht in die
Nut des Aluprols.
Nehmen Sie z.B. einen kleinen Außensechskantschlüssel oder ähn­liches und stecken diesen vorsichtig in das Gewinde des Nutensteins.
Drehen Sie den Nutenstein nach oben, bis er „einrastet“ und sauber in der Führung sitzt. Jetzt kann dieser auch nach Belieben verscho­ben werden. Wenn Sie die jeweilige Schraube im Nutenstein festziehen, achten Sie immer darauf, dass der Nutenstein sauber in der Nut sitzt.
Wenn Sie den Nutenstein herausnehmen müssen, drücken Sie die­sen etwas auf die Seite, damit er aus der Führung rutscht. Anschlie­ßend drehen Sie ihn wie beim Einsetzen. Wenn der Nutenstein die Position hat, wie auf dem 1. Bild auf dieser Seite, kippen Sie das Ge­winde um 90° nach oben. Wenn der Stein aus der Nut heraussteht, ziehen Sie ihn einfach heraus.
Alternativ und wenn die Nut des Aluprols noch zugänglich ist, kön­nen Sie den Nutenstein auch einfach von einer Seite in die Nut schie­ben bzw. herausziehen.
11
Page 12
8. Montage des Nachrüstsets für das beheizbare Druckbett
Dieses Kapitel („8. Montage Nachrüstset beheizbares Druckbett“) gilt sowohl für des erhältliche Set, als auch für die Einzelteile (Aluminium-Druckgussplatte, Heizmatte und Netzteil). Außerdem unterstützt Sie dieses Kapitel beim Austausch einer dieser Kompo-
nenten, z.B. bei einem Defekt.
Bevor Sie beginnen, bewegen Sie den Drucktisch etwa in die Mitte des Druckers.
Anschließend ziehen Sie den Netzstecker des Drucker-Netzteils aus der Netzsteckdose. Außerdem ziehen Sie den grünen
Stecker vom Netzteil von der Hauptplatine ab.
a) Demontage des originalen Druckbetts
Entfernen Sie zuerst die beiden Halteklammern an der Druckplatte.
Anschließend entnehmen Sie vorsichtig die Glasauage von der
Druckplatte. Beides wird für die neue Aluminium-Druckgussplatte nicht mehr benötigt.
Entfernen Sie vorsichtig alle 4 Muttern von den Schrauben. Entfernen Sie die 4 Unterlegscheiben und ziehen Sie die Schrauben heraus.
Fahren Sie den Tisch soweit nach oben, dass Sie unten an die Rän­del-Muttern herankommen. Entfernen Sie über Kreuz alle 4 Rändel-Muttern, sowie die 4 Ab­standshalter. Anschließend nehmen Sie die alte Druckplatte heraus und ziehen die 4 Federn von den Schrauben ab.
Die 4 Senkkopfschrauben, Unterlegscheiben, Muttern, Federn, Ab­standshalter und die Rändel-Muttern werden für das neue Druckbett wieder benötigt! Die alte Druckplatte können Sie beiseite legen, diese wird nicht mehr benötigt.
12
Page 13
b) Vorbereitung der neuen Druckplatte
Zusammenkleben der Druckplatte
1x Aluminium-Druckgussplatte
1x Heizung (selbstklebend)
Prüfen Sie zuerst die Ausrichtung der Heizung, indem Sie diese auf die Unterseite der Aluminium-Druckgussplatte legen. Sie muss so ausgerichtet sein, dass alle vier Seiten bündig mit der Alu-Platte ab­schließen. Die Oberseite erkennen Sie an den gesenkten Bohrungen für die Schrauben. Die Heizung muss daher entsprechend auf der anderen Seite angebracht werden.
Befestigen der Halteschrauben an der neuen Druckplatte
Befreien Sie die Unterseite der Aluminium-Druckgussplatte mit einem Lappen und Lösungsmittel von Staub und Fett. Entfernen Sie die Schutzfolie von der klebenden Seite der Heizung und kleben Sie diese falten- und blasenfrei auf die neue Druckplatte. Drücken Sie die Heizung z.B. mit der Faust an allen Stellen richtig fest.
1x Aluminium-Druckgussplatte mit aufgeklebter Heizung 4x Senkkopfschraube M4x40 schwarz
4x Unterlegscheibe (Durchmesser innen/außen 4,3/12 mm) schwarz
4x Mutter M4 schwarz
Befestigen Sie die 4 Senkkopfschrauben mit den 4 Unterlegschei­ben und den 4 Muttern an der Druckplatte. Die Schrauben müssen dabei von der Seite mit den gesenkten Bohrungen durchgeschoben werden. Die Reihenfolge ist: Senkkopfschraube - Druckplatte - Un-
terlegscheibe - Mutter
Ziehen Sie die Muttern fest.
13
Page 14
c) Montage der neuen Druckplatte
1x Aluminium-Druckgussplatte mit aufgeklebter Heizung
4x Druckfeder für Drucktisch (Länge 24 mm) 4x Abstandshalter 7 mm (Durchmesser innen 4,2 mm) 4x Rändelmutter schwarz (Kunststoff)
Setzen Sie auf jede Schraube an der Druckplatte eine Druckfeder und führen Sie diese durch die Bohrungen im Untertisch.
Drücken Sie von oben auf die Platte, schieben Sie jeweils von unten einen Abstandshalter auf die jeweilige Schraube und sichern Sie die­se mit einer Rändelmutter. Wenn alle 4 Schrauben eingefädelt und gesichert wurden, die 4 Rän­delmuttern gleichmäßig etwas anziehen.
14
Die Reihenfolge ist wie folgt:
Druckplatte - Druckfeder - Untertisch - Abstandshalter - Rändel­mutter
Page 15
d) Anschluss der elektrischen Leitungen
+
Verlegen Sie das Kabel der Heizmatte, wie im Bild zu sehen, zur Hauptplatine. Das Kabel muss dabei aus der Frontansicht hinter der linken Führungsschiene verlegt werden. Bei der Hauptplatine fädeln Sie es durch die dafür vorgesehene Öffnung durch.
Wenn Sie nur das beheizte Druckbett erworben haben,
aber nicht das Gehäuse, befestigen Sie (nach Anschluss
des Kabels an der Hauptplatine) dieses mit einem Kle­besockel und einem Kabelbinder an der Platinen-Halte­rung.
LCD EXP1
Heizung Temp.
Extruder Temp. (04)
Endschalter Z (02) Endschalter Y (05) Endschalter X (01)
Trimmer Motorstrom Ext.
Motor Ext. 0 (08)
(oberer Pin = braun)
Die beiden offenen Leitungen der Heizung schließen Sie am An­schluss „D8“ der Hauptplatine an. Die Polung ist dabei egal. Den Stecker für den Temperatur-Sensor schließen Sie am Anschluss „T1“ an. Die Polung ist hier ebenfalls egal. Fixieren Sie das Kabel mit einem Kabelbinder. Beachten Sie dazu auch noch das nächste Bild, der angepasste An­schlussplan der Hauptplatine. Die Heizung und der Sensor sind hier zur besseren Übersicht in grün dargestellt.
LCD EXP2
Trimmer Motorstrom Z Motor Z (07) (oberer Pin = braun)
Trimmer Motorstrom Y Motor Y (06) (oberer Pin = braun)
Trimmer Motorstrom X Motor X (05) Reset
oberer Pin = weiß)
Extruder Heizung (03)
Lüfter (01)
Heizung Druckplatte
+
220 µF, 35 V
C1
Spanungsversorgung
12 V/DC, 5 A (09)
15
Page 16
e) Umbau des Netzteils
Nehmen Sie das originale Netzteil zur Hand und entfernen Sie den grünen Anschlussstecker. Das Netzteil sowie die beiden Drahtbrü­cken werden hier nicht mehr benötigt.
1x Netzteil neu aus dem Set
1x Anschlussstecker von der Hauptplatine (grün)
Die weißen Leitungen vom Netzteil sind Plus, die schwarzen Minus. Klemmen Sie in die linke Klemme des Steckers die weiße Doppel­Leitung vom Netzteil. In die 2. Klemme von Links kommt die schwar­ze Doppel-Leitung vom Netzteil. In die 3. Klemme muss die übrige weiße Leitung und ganz außen rechts die übrige schwarze Leitung angeklemmt werden.
16
Wenn Sie nur das Set für die beheizte Druckplatte erworben haben, schließen Sie jetzt das Netzteil wieder am grünen Stecker der Haupt­platine an. Ansonsten überspringen Sie diesen Punkt. Beachten Sie dazu das entsprechende Kapitel in der Hauptanleitung.
Page 17
f) Wichtige Zusatzinformationen
Falls Sie jetzt noch das Metallgehäuse montieren, führen Sie die nachfolgenden wichtigen Punkte erst im Anschluss nach der Mon­tage des Gehäuses durch.
• Spielen Sie die Firmware auf, die auch die Heizplatte unterstützt. Beachten Sie hierzu das Kapitel „8. Installation der Software und Firmware“
in der Hauptanleitung.
Bei dieser Gelegenheit überprüfen Sie auch, ob evtl. eine neue Version der Firmware verfügbar ist. Installieren Sie dann gleich die neue
Version.
Wichtig! Sie müssen das Firmware-File auswählen, dass „RF500-withBed“ heißt!
• Wenn die Firmware installiert ist, führen Sie alle Punkte von Kapitel „15. Kalibrierung“ der Hauptanleitung des RF500 durch.
Stellen Sie dabei zuerst den Z-Endanschlag ein. Anschließend stellen Sie die Druckplatte ein. Führen Sie diese Einstellung ab sofort immer im heißen Zustand durch. Das Druckbett heizen
Sie dazu auf ca. 60 °C auf.
Die entsprechende Funktion nden Sie im Menü des Druckers unter: „Control“ - „Temperature“ - „Bed: 0“.
• Kontrollieren Sie in den Slicer-Prolen, ob für die Heizplatte eine Temperatur eingestellt ist. Öffnen Sie dazu die Slicer-Einstellungen, wählen Sie das Prol aus und navigieren Sie im Reiter „Filament Settings“ zum Punkt „Filament“.
Beachten Sie hierzu das Kapitel „19. h) Nähere Beschreibung der Slicer-Funktionen“ aus der Hauptanleitung. Hier muss beim Einstell-Punkt „Bed“ für den ersten Layer und für die restlichen Layer jeweils eine Temperatur eingestellt sein. Wir empfehlen z.B. für PLA für den ersten Layer etwa 60 °C und für die restlichen 55 °C.
17
Page 18
9. Montage des LED-Leuchtstreifens
Der LED-Streifen wird an der Hauptplatine angeschlossen. Sobald das Netzteil die Hauptplatine mit Spannung versorgt, leuchtet auch der LED-Streifen.
Bevor Sie beginnen, bewegen Sie den Drucktisch ganz nach unten.
Anschließend ziehen Sie den Netzstecker des Drucker-Netzteils aus der Netzsteckdose. Außerdem ziehen Sie den grünen
Stecker vom Netzteil von der Hauptplatine ab.
1x LED-Leuchtstreifen (vorkonfektioniert)
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Konverter-Platine des LED-Streifens am Drucker zu befestigen. Die erste Möglichkeit
wäre am oberen Aluprol auf der linken Seite, wo auch das Kabel für das Display verläuft. Die andere Methode wäre im Bereich der
Hauptplatine.
Wenn Sie das selbst ausdruckbare Gehäuse für die Hauptplatine verwenden wollen, wählen Sie auf jeden Fall die 1. Methode.
Ansonsten ist es im Prinzip egal.
Wenn Sie die Konverter-Platine am linken oberen Aluprol befestigen
wollen, fädeln Sie das Leitungsende des LED-Streifens von innen durch die Kabeldurchführung zur Platine. Schieben Sie das Kabel soweit wie möglich durch.
18
Wenn Sie die Konverter-Platine bei der Hauptplatine befestigen wol­len, schieben Sie den LED-Streifen von hinten, soweit wie möglich, durch die Kabeldurchführung.
Page 19
Öffnen Sie den Kabelbinder, mit dem das Display-Kabel am vorderen
Aluprol befestigt ist. Evtl. müssen Sie auch den Klebesockel etwas nach rechts (aus
Rückansicht) versetzen. Dies hängt davon ab, ob der LED-Streifen komplett an das Prol passt und sich dessen Kabel noch am Kle­besockel befestigen lässt.
Kleben Sie den LED-Leuchtstreifen an das vordere Aluminium-Prol.
Kleben Sie den Streifen aber nicht direkt auf die Nut, sondern auf die Fläche darunter. Entfetten Sie zuvor die Klebestelle!
Befestigen Sie das Kabel des LED-Streifens, sowie die beiden Kabel des Displays mit einem Kabelbinder am Klebesockel.
19
Page 20
Öffnen Sie die 3 Kabelbinder, mit denen die beiden Display-Kabel befestigt sind.
Wenn Sie die 2. Methode gewählt haben (Bild oben und Bild rechts),
befestigen Sie das Kabel des LED-Streifens zusammen mit den an­deren Kabeln mit neuen Kabelbindern. Im Falle der 1. Methode befestigen Sie die Konverter-Platine, im Be­reich des Pfeils von oben.
Ziehen Sie die Kabelbinder aber erst nach Anschluss des LED­Streifens fest!
Schließen Sie den Stecker des LED-Streifens an den beiden Pins an,
die sich unterhalb des X-Motortreibers benden.
Der Stecker muss so aufgesteckt werden, dass der Pin mit der roten
Leitung (+) links ist! Beachten Sie hierzu den Anschlussplan (siehe
Bild unten) und das vergrößerte Bild oben rechts.
Achten Sie hier unbedingt auf die richtige Polung! Andernfalls kann der LED-Streifen, die Hauptplatine und das Netzteil zerstört werden!
Befestigen Sie das Kabel und die Konverter-Platine mit Kabelbindern.
LCD EXP1
Heizung Temp.
Extruder Temp. (04)
Endschalter Z (02) Endschalter Y (05) Endschalter X (01)
Trimmer Motorstrom Ext.
Motor Ext. 0 (08)
(oberer Pin = braun)
Extruder Heizung (03)
Lüfter (01)
Heizung Druckplatte
+
220 µF, 35 V
C1
LCD EXP2
Trimmer Motorstrom Z Motor Z (07) (oberer Pin = braun)
Trimmer Motorstrom Y Motor Y (06) (oberer Pin = braun)
Trimmer Motorstrom X Motor X (05) Reset
LED-Leuchtstreifen
(linker Pin = + = rotes Kabel)
Spanungsversorgung
12 V/DC, 5 A (09)
+
oberer Pin = weiß)
20
Page 21
10. Montage der Z-Erweiterung
Sollten Sie bereits das Metallgehäuse an Ihrem RF500 Maker-Bausatz montiert haben (siehe nächstes Kapitel) oder das Fertiggerät
erworben haben, entfernen Sie zuerst das Metallgehäuse, bevor Sie die Z-Erweiterung montieren.
Alle M5-Zylinderkopfschrauben ziehen Sie mit einem Drehmoment von 3 Nm an. Die M3-Zylinderkopfschrauben der Führungsschie-
nen ziehen Sie mit einem Drehmoment von 1,7 Nm an.
a) Vorbereitung des Druckers
Entfernen der Druckplatte
Achtung! Wenn bei Ihrem Drucker noch die Standard-Druckplatte vom Maker­Bausatz verbaut ist, entfernen Sie zuerst die beiden Halteklammern an der Druckplatte. Anschließend entnehmen Sie vorsichtig die Glas-
auage von der Druckplatte.
Wenn Sie bereits die Heizmatte verbaut haben, entfernen Sie das Anschlusskabel der Heizmatte aus den Anschlussklemmen der Hauptplatine. Außerdem entfernen Sie evtl. Kabelbinder, mit denen das Kabel befestigt ist.
Wenn Sie mit der Z-Erweiterung auch ein beheiztes Druckbett verwenden wollen, benötigen Sie die Heizmatte mit dem längeren Kabel.
Bitte beachten Sie, dass die Klebeäche der Heizmatte nur einmal verwendet werden kann. Daher empfehlen wir Ihnen, wenn Sie
bei Ihrem Drucker bereits die Heizmatte mit dem kurzen Kabel verbaut haben, für die neue Heizmatte auch eine neue Aluminium­Druckgussplatte zu verwenden.
Sie können die neue Druckplatte bereits vorbereiten. Gehen Sie dabei wie im Kapitel „8. b) Vorbereiten der neuen Druckplatte“
beschrieben vor.
Fahren Sie den Tisch soweit nach oben, dass Sie unten an die Rän­del-Muttern herankommen. Entfernen Sie über Kreuz alle 4 Rändel-Muttern sowie die 4 Ab­standshalter. Anschließend nehmen Sie die Druckplatte heraus und ziehen die 4 Federn von den Schrauben ab.
21
Page 22
Entfernen des Y-Motors
Ziehen Sie zuerst vorsichtig das Kabel vom Motor ab. Lösen Sie die beiden M5-Zylinderkopfschrauben, hängen Sie vor­sichtig den Motor aus dem kurzen Riemen aus und legen Sie ihn bei Seite.
Entfernen Sie noch die beiden Nutensteine aus dem Aluprol.
Entfernen des Kabels vom Z-Motor
Entfernen Sie alle Kabelbinder, mit denen das Y-Motorkabel und das
Kabel für X am oberen Aluprol befestigt sind.
Entfernen Sie hier auch alle Klebesockel.
Stecken Sie das Kabel vom Z-Motor aus. Entfernen Sie alle Kabelbinder, mit denen das Z-Motorkabel befestigt ist. Entfernen Sie das Z-Motorkabel komplett.
22
Entfernen Sie die beiden M5-Zylinderkopfschrauben, welche die Pla-
tinen-Halterung am rechten, senkrechten Aluprol befestigen. Die Nutensteine entfernen Sie, sobald das Aluprol ausgebaut ist.
Page 23
Demontage der Vorschub-Einheit
Lösen Sie den Kabelbinder. Drücken Sie auf den roten Entriegelungs-Ring vom Schnellver­schluss und ziehen Sie den Filament-Schlauch heraus. Ziehen Sie vorsichtig das Kabel vom Vorschub-Motor ab. Lösen Sie die beiden M5-Zylinderkopfschrauben und nehmen Sie die Vorschub-Einheit ab. Entfernen Sie den Klebesockel und die beiden Nutensteine aus dem
Aluprol.
Demontage der Spindel
Entfernen Sie die beiden Zylinderkopfschrauben, die die Mutter am Tisch befestigt. Außerdem lockern Sie die beiden oberen Gewindestifte in der Kupp­lung.
Heben Sie zuerst den Tisch an und ziehen Sie anschließend die Spin­del ohne Gewalt aus der Kupplung. Entfernen Sie die Spindel.
23
Page 24
Legen Sie den Tisch vorsichtig auf der Kupplung ab. Die Mutter drehen Sie von der Spindel ab.
Demontage des Tischs und der Führungsschienen
Entfernen Sie alle 8 M3-Zylinderkopfschrauben, mit denen der Tisch an den Führungswägen befestigt ist. Entfernen Sie immer abwech­selnd eine links und eine rechts. Nehmen Sie den Tisch heraus und legen Sie ihn bei Seite.
24
Entfernen Sie jeweils die beiden M3-Zylinderkopfschrauben, mit de-
nen die Führungsschienen in den Aluprolen befestigt sind.
Nehmen Sie die beiden Führungsschienen heraus. Diese werden jetzt nicht mehr benötigt.
Page 25
Entfernen Sie alle 4 Nutensteine, in denen die Führungsschienen befestigt waren.
Entfernen der Endkappen
Zum Schluss entfernen Sie noch die 4 Endkappen, die auf allen 4
senkrechten Aluprolen aufgesteckt sind.
Am Einfachsten hebeln Sie diese vorsichtig mit einem Schlitzschrau­bendreher o.ä. heraus.
Der Drucker ist jetzt bereit für den Einbau der Z-Erweiterung.
25
Page 26
b) Vorbereitung der Z-Erweiterung
Zusammenbau der Spindel
1x Spindel 571 mm 1x Flanschmutter
Zusammenbau der Führungsschienen-Halterung
2x Aluprol 600 mm mit 1 Bohrung 1x Aluprol 137 mm mit 1 Bohrung in der Mitte
1x Kunststoffeinsatz für Bohrung
2x Führungsschiene mit Führungswagen (640 mm)
2x Zylinderkopfschraube M5x20
14x Zylinderkopfschraube M3x8 (10 Neue und 4 Vorhandene) 14x Nutenstein M3 (10 Neue und 4 Vorhandene)
Drehen Sie die Mutter, am besten von unten (Seite ohne Gewinde),
auf die neue Spindel auf. Die Mutter muss so wie im Bild zu sehen, ausgerichtet sein.
Setzen Sie die 3 Aluprole, wie im Bild zu sehen, zusammen. Schrau­ben Sie in die beiden Bohrungen der langen Prole die beiden M5-
Zylinderkopfschrauben ein. Die Schrauben müssen dabei von der gefrästen Seite in die jeweilige Bohrung eingesetzt werden. Ziehen Sie beide Schrauben fest.
Die Bohrung des Quer-Prols muss wie die langen Aluprole ausge­richtet sein. Hier stecken Sie von oben (die Seite, wo das Quer-Prol
sitzt) den Kunststoffeinsatz ein.
26
Page 27
Setzen Sie in die beiden langen Aluprole je 7 Nutensteine ein.
Richten Sie diese Anhand der Führungsschienen aus. Diese müssen oben und unten exakt gleich überstehen. Die 7 Nutensteine teilen Sie gleichmäßig auf die Länge auf.
Wenn Sie für die Z-Erweiterung ebenfalls die passende Heizmatte mit dem längeren Kabel erworben haben, können Sie das Druck-
bett auch schon vorbereiten. Dies läuft im Prinzip identisch ab, wie beim normalen Druckbett mit Heizmatte. Beachten Sie dazu das Kapitel „8. b) Vorbereitung der neuen Druckplatte“. Achtung! Wir empfehlen Ihnen, falls Sie schon vor der Z-Erweiterung ein beheiztes Druckbett im Drucker verbaut hatten, auf jeden
Fall auch eine neue Aluminium-Druckgussplatte (Conrad-Bestellnummer 1544299) zu verwenden. Ein Abziehen einer bereits aufge-
klebten Heizmatte, macht diese unbrauchbar!
Befestigen Sie beide Führungsschienen mit je 7 M3-Zylinderkopf­schrauben in den zuvor eingesetzten Nutensteinen. Ziehen Sie jeweils die obere und untere Schraube leicht fest, sodass die Führungsschiene nicht mehr verrutschen kann. Alle anderen Schrauben ziehen Sie nur leicht an. Die 4 grünen Sicherungsclips entfernen Sie erst nach der Montage im Drucker.
27
Page 28
c) Montage der Z-Erweiterung
Identizierung und Erklärung der neuen, horizontalen Aluprole
2x Aluprol 676 mm mit 4 Bohrungen 2x Aluprol 676 mm mit 4 Bohrungen und 1 Ausfräsung für Kugellager
Die 4 langen Aluprole werden jetzt nacheinander, beginnend bei den vorderen Prolen, in den Drucker eingebaut. Anschließend
wird die neue Halterung mit den Führungsschienen eingebaut und danach die neue Spindel.
Wenn dies erledigt ist, werden die zuvor ausgebauten Komponenten wieder in den Drucker eingebaut.
Nachfolgend nden Sie die Unterschiede der 4 langen Aluprole (von
oben nach unten und aus der Frontansicht des Druckers). Die gefräste Seite der jeweiligen Bohrung muss immer nach außen zeigen. Von dieser Seite wird auch immer die Schraube eingesteckt.
Aluprol 1: vorne links Aluprol 2: vorne rechts Aluprol 3: hinten links (mit Ausfräsung für Kugellager) Aluprol 4: hinten rechts (mit Ausfräsung für Kugellager)
28
Page 29
Montage der vorderen Aluprole
Legen Sie den vorbereiteten Drucker auf die Rückseite und legen Sie etwas unter, damit die Hauptplatine nicht beschädigt wird. Positionieren Sie den Drucker so, dass das vordere linke Aluprol zugänglich ist. Lösen und entfernen Sie die 4 M5-Zylinderkopfschrauben, mit denen
das Prol befestigt ist. Entfernen Sie das Aluprol vom Drucker.
Entfernen Sie den Fuß aus dem demontierten Aluprol und legen Sie
ihn auf die Seite.
Das kurze Aluprol wird nicht mehr benötigt.
Setzen Sie das lange Aluprol in den Drucker ein und befestigen Sie
es oben mit 2 der 4 M5-Zylinderkopfschrauben. Ziehen Sie die Schrauben handfest an.
Nehmen Sie den Fuß und schrauben Sie ihn unten in das Aluprol
ein.
29
Page 30
Positionieren Sie den Drucker so, dass das vordere rechte Aluprol zugänglich ist. Lösen und entfernen Sie die 4 M5-Zylinderkopfschrauben, mit denen
das Prol befestigt ist. Nehmen Sie das untere Querprol vom Drucker und legen Sie es auf
die Seite.
Entfernen Sie das senkrechte Aluprol vom Drucker.
Entfernen Sie den Fuß aus dem demontierten Aluprol und legen Sie
ihn auf die Seite.
Das kurze senkrechte Aluprol wird nicht mehr benötigt.
Setzen Sie das lange Aluprol in den Drucker ein und befestigen Sie
es oben mit 2 der 4 M5-Zylinderkopfschrauben. Ziehen Sie die Schrauben handfest an.
Nehmen Sie den Fuß und schrauben Sie ihn unten in das Aluprol
ein.
30
Setzen Sie das untere Querprol in den Drucker ein und befestigen
Sie es auf beiden Seiten mit je einer M5-Zylinderkopfschraube. Ziehen Sie die Schrauben handfest an.
Page 31
Montage der hinteren Aluprole
Legen Sie den Drucker auf die Frontseite und legen Sie unter die 4 M5-Zylinderkopfschrauben der Displayhalterung eins der zuvor aus-
gebauten, kurzen Aluprole unter. Ansonsten kann der Bedienkopf
beschädigt werden. Positionieren Sie den Drucker so, dass das hintere linke Aluprol zugänglich ist. Entspannen Sie beide Y-Riemen, indem Sie die beiden Schrauben der Gurtspanner öffnen. Lösen und entfernen Sie die 4 M5-Zylinderkopfschrauben, mit denen
das Prol befestigt ist. Nehmen Sie das Aluprol, wo der Filament-Halter befestigt ist und
legen Sie es bei Seite.
Entfernen Sie das senkrechte Aluprol vom Drucker und ziehen Sie
dabei vorsichtig die Welle aus dem Kugellager. Achten Sie dabei auf die Unterlegscheibe.
Ziehen Sie die Welle auch aus dem Kugellager der rechten Seite he­raus und legen Sie diese bei Seite.
Entfernen Sie den Fuß aus dem demontierten Aluprol und legen Sie
ihn auch bei Seite. Hebeln Sie vorsichtig das Kugellager aus der Ausfräsung des kurzen
Prols und entfernen Sie den Nutenstein für die Platinen-Halterung Setzen Sie beides in das lange Aluprol ein. Das kurze Prol mit der Ausfräsung wird nicht mehr benötigt.
Die oberen Bohrungen und Ausfräsungen des langen und
kurzen Aluprols sind identisch!
Setzen Sie das lange Aluprol in den Drucker ein und befestigen Sie
es oben mit 2 der 4 M5-Zylinderkopfschrauben. Ziehen Sie die Schrauben handfest an.
Nehmen Sie den Fuß und schrauben Sie ihn unten in das Aluprol
ein.
Setzen Sie das Aluprol in den Drucker ein und befestigen Sie es mit
einer M5-Zylinderkopfschraube. Ziehen Sie die Schraube handfest an. Der Filament-Halter muss dabei nach außen zeigen!
31
Page 32
Positionieren Sie den Drucker so, dass das hintere rechte Aluprol zugänglich ist. Lösen und entfernen Sie die 4 M5-Zylinderkopfschrauben, mit denen
das Prol befestigt ist. Nehmen Sie das Aluprol, das gegenüber dem Filament-Halter befe-
stigt ist und legen Sie es bei Seite.
Das andere Prol, wo der Z-Motor befestigt ist, legen Sie ebenfalls
bei Seite.
Entfernen Sie das senkrechte Aluprol vom Drucker.
Entfernen Sie den Fuß aus dem demontierten Aluprol und legen Sie
ihn bei Seite. Hebeln Sie vorsichtig das Kugellager aus der Ausfräsung des kurzen
Prols und setzen Sie es in das lange Aluprol ein. Das kurze Prol mit der Ausfräsung wird nicht mehr benötigt.
Die oberen Bohrungen und Ausfräsungen des langen und
kurzen Aluprols sind identisch!
Setzen Sie das lange Aluprol in den Drucker ein und befestigen Sie
es oben mit 2 der 4 M5-Zylinderkopfschrauben. Ziehen Sie die Schrauben handfest an.
Nehmen Sie den Fuß und schrauben Sie ihn unten in das Aluprol
ein.
32
Setzen Sie das Aluprol, das gegenüber des Filament-Halters gehört,
in den Drucker ein und befestigen Sie es mit einer M5-Zylinderkopf­schraube. Ziehen Sie die Schraube handfest an. Die Bohrung in der Mitte des Prols muss senkrecht stehen. Die ge­fräste Seite der Bohrung muss nach unten zeigen.
Page 33
Montage der Führungsschienen-Halterung
1x Führungsschienen-Halterung inkl. Führungsschienen und -wagen 4x Zylinderkopfschraube M5x20
Entfernen Sie von der oberen Führungsschiene (bezogen auf das Bild) den grünen Sicherungsclip beim kleinen Querprol. Drücken Sie
dazu den Clip an der offenen Seite zusammen und nehmen Sie ihn heraus. Die anderen Clips lassen Sie noch in den Führungsschienen.
Setzen Sie die Führungsschienen-Halterung, so wie am Bild zu se-
hen, in den Drucker ein. Das kleine Querprol muss dabei oben sein und zum oberen, hinteren Querprol zeigen. Der Kunststoffeinsatz muss von oben in das kleine Querprol eingesetzt sein.
Die Seite, wo Sie den grünen Sicherungsclip entfernt haben, muss durch die Z-Endschalter-Halterung gefädelt werden. Befestigen Sie die Führungsschienen-Halterung mit 2 M5-Zylinder­kopfschrauben. Ziehen Sie beide Schrauben handfest an.
Stützen Sie, bis die Schrauben festgezogen sind, die Füh­rungsschienen-Halterung mit der Hand!
Setzen Sie das Aluprol mit dem Z-Motor, wie im Bild zu sehen, ein.
Der Motor-Anschluss muss in Richtung Hauptplatine zeigen. Befestigen Sie das Prol mit je 2 M5-Zylinderkopfschrauben von un­ten in der Führungsschienen-Halterung und seitlich an den beiden
senkrechten Außenprolen.
Ziehen Sie alle Schrauben handfest an.
Stellen Sie den Drucker vorsichtig auf die Füße und befestigen Sie
das Aluprol mit dem Filament-Halter sowie das gegenüberliegende
mit je einer M5-Zylinderkopfschraube. Ziehen Sie beide Schrauben handfest an.
33
Page 34
Montage des Untertischs und der langen Spindel
1x Spindel 571 mm mit aufgezogener Flanschmutter 1x Untertisch 8x Zylinderkopfschraube M3x12 schwarz
Befestigen Sie den Untertisch auf jeder Seite mit 4 M3-Zylinderkopf­schrauben locker an den beiden Führungswagen. Schrauben Sie abwechselnd eine Schraube in den linken Tischmit­nehmer und eine in den rechten ein. Bei jeden Tischmitnehmer ma­chen Sie dies noch zusätzlich über Kreuz. Wenn Sie alle Schrauben locker befestigt haben, ziehen Sie diese in der Reihenfolge fest, wie Sie sie eingeschraubt haben. Optional können die Schrauben mit Schraubensicherungslack gesi­chert werden.
Schieben Sie den Untertisch ganz nach oben und fädeln Sie die Spin­del von unten durch den Tisch in die obere Kunststoffführung ein. Am einfachsten fädeln Sie die Spindel von der Innenseite des Dru­ckers her ein. Setzen Sie anschließend die Spindel in die Kupplung ein.
34
Befestigen Sie die Spindel, indem Sie die beiden Gewindestifte fest­ziehen.
Wichtig! Die Spindel darf innerhalb der Kupplung nicht auf
der Motorwelle auiegen. Messen Sie den Abstand evtl.
mit einem Messschieber nach.
Page 35
Ausrichten der Führungsschienen
Legen Sie den Drucker auf die Rückseite. Damit die Hauptplatine nicht beschädigt wird, legen Sie etwas unter.
Sichern Sie den Y-Wagen z.B. mit einer Schraube (einfach in ein Loch
der Führungsschiene stecken und den Y-Wagen darauf ablegen). Lösen Sie die 4 M5-Zylinderkopfschrauben, mit denen die hinteren,
senkrechten Aluprole an den hinteren Querprolen befestigt sind.
Sie müssen nur leicht locker sein. Lösen Sie alle M3-Zylinderkopfschrauben der beiden Führungsschie­nen, aber nur soweit, dass die Führungswägen noch darüber gleiten können. Richten Sie beide Führungsschienen in der Höhe gleich aus. Fahren Sie den Untertisch manuell mehrmals hoch und runter.
Fahren Sie den Untertisch ganz nach unten. Ziehen Sie dann die unterste Schraube von der 1. Führungsschiene fest. Fahren Sie den Untertisch wieder manuell mehrmals hoch und runter.
Fahren Sie den Untertisch ganz nach oben. Ziehen Sie dann die oberste Schraube von der 1. Führungsschiene fest. Fahren Sie den Untertisch wieder manuell mehrmals hoch und runter. Anschließend gehen Sie identisch bei der 2. Führungsschiene vor. Wenn die beiden untersten und obersten Schrauben angezogen sind, ziehen Sie alle anderen Schrauben der Führungsschienen fest. Fahren Sie den Untertisch immer zu der Schraube, die Sie gerade festziehen. Wenn alle Schrauben fest sind, ziehen Sie die 4 M5-Zylinderkopf­schrauben ebenfalls wieder handfest an.
35
Page 36
Einbau der Umlenkwelle
Stellen Sie den Drucker wieder auf die Füße. Entfernen Sie die beiden oberen M5-Zylinderkopfschrauben vom lin-
ken, senkrechten Aluprol aus der Rückansicht.
Lösen Sie die untere, seitliche Schraube etwas. Sie muss nur locker sein.
Klappen Sie das senkrechte Aluprol etwas nach links.
Nehmen Sie die Umlenkwelle zur Hand und schieben Sie diese in das rechte Kugellager. Streifen Sie dabei beide Riemen über die Umlenk-
welle. Vergessen Sie nicht auf der rechten Seite (Rückansicht) die
Unterlegscheibe und links den Abstandshalter.
Klappen Sie das senkrechte Aluprol wieder in die Ausgangsposition
und schieben Sie dabei die Umlenkwelle in das linke Kugellager. Setzen Sie die beiden zuvor entfernten M5-Zylinderkopfschrauben wieder ein und ziehen Sie diese, genauso wie die untere Schraube, handfest an. Richten Sie die Umlenkwelle mittig aus. Öffnen Sie die beiden Gewindestifte der doppelten Zahnscheibe, dass sich diese ohne die Umlenkwelle drehen lässt.
36
Hängen Sie die beiden Y-Riemen in die jeweilige Zahnscheibe ein und spannen Sie diese mit Hilfe der Riemenspanner. Die beiden Rie­men sollten gleich fest gespannt sein. Bewegen Sie mehrmals den Y-Wagen vor und zurück. Er sollte gera­de laufen und leichtgängig sein. Wenn dies alles passt, ziehen Sie die beiden Gewindestifte von der doppelten Zahnscheibe wieder fest.
Page 37
Befestigen des Tischs an der Flanschmutter
Schieben Sie den Untertisch mit der Hand nach oben und drehen Sie die Flanschmutter soweit rauf, dass Sie von unten die Schrauben eindrehen können. Legen Sie den Untertisch auf der Flanschmutter ab und richten Sie
diese aus. Die ache Seite muss nach hinten zeigen.
Entspannen des Druckers
Bevor Sie die restlichen Komponenten wieder an den Drucker anbauen, sollte dieser zuerst komplett entspannt werden.
Lösen Sie dazu alle M5-Zylinderkopfschrauben, mit denen die 4 senkrechten Aluprole an den Querprolen befestigt sind. Sie
müssen die Schrauben nur soweit lösen, dass die Prole locker sind. Außerdem lockern Sie noch die 4 Schrauben, mit denen die
X-Führungsschiene auf den Führungswagenplatten befestigt ist. Dann ziehen Sie nacheinander alle M5-Zylinderkopfschrauben zuerst leicht, dann handfest und zum Schluss ganz fest an. Dabei
führen bzw. halten Sie die Aluprole mit den Fingern fest, damit diese in einer Flucht verlaufen.
Wenn alle M5-Schrauben fest sind, ziehen Sie die 4 Schrauben der X-Führungsschiene wieder fest.
Befestigen Sie die Flanschmutter mit den beiden Zylinderkopfschrau­ben M4x16 mm am Untertisch. Ziehen Sie die Schrauben fest.
37
Page 38
d) Anbau der restlichen Komponenten
Montage des Y-Motors
Setzen Sie die beiden Nutensteine für die Y-Motor Halterung in das
hintere linke, senkrechte Aluprol ein.
Richten Sie die Nutensteine anhand der Motor-Halterung aus.
Hängen Sie den kurzen Riemen in das doppelte Rändel ein. Hängen Sie anschließend das Rändel vom Motor ebenfalls in den Riemen ein. Befestigen Sie die Motor-Halterung mit den 2 M5-Zy­linderkopfschrauben in den Nutensteinen. Spannen Sie den Rie­men und richten Sie die Halterung gerade aus. Ziehen Sie dann die Schrauben fest.
Nehmen Sie das ausgesteckte Kabel für den Y-Motor und schließen Sie es von innen am Stecker des Motors an. Entfernen Sie die 3 restlichen grünen Sicherungsclips an den Füh­rungsschienen.
Sobald der Y-Motor montiert ist, prüfen Sie die Riemenspannung der beiden Y-Riemen und des X-Riemens. Bei Bedarf spannen Sie die Riemen nach. Die beiden Y-Riemen sollten auf jeden Fall identisch gespannt sein.
38
Befestigen Sie das Y-Motorkabel und das Kabel für den X-Motor mit Klebesockeln und Kabelbindern auf der Innenseite des hinteren
Querprols. Verlegen Sie die Kabel dabei über dem Z-Endschalter.
Page 39
Anschluss des Z-Motors
Schließen Sie das neue, längere Kabel für den Z-Motor von innen am Z-Motor an. Befestigen Sie das Kabel, wie im Bild zu sehen, mit einem Klebesockel und Kabelbinder.
Befestigen der Platinen-Halterung
Fädeln Sie das Kabel von innen durch die Kabeldurchführung ober­halb der Hauptplatine und schließen Sie es am Anschluss für den Z-Motor an.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung! Der braune Pin vom Kabel muss oben sein.
Beachten Sie dazu den Anschlussplan am Ende dieses Kapitels.
Befestigen Sie die Platinen-Halterung wieder im vorhanden Nuten­stein mit einer M5-Zylinderkopfschraube.
39
Page 40
Montage der Vorschubeinheit
Setzen Sie als erstes die 2 Nutensteine in das senkrechte Aluprol (hinten links aus der Frontansicht) ein.
Richten Sie die Nutensteine Anhand der Halterung der Vorschubein­heit aus.
Befestigen Sie die Vorschubeinheit mit den beiden M5-Zylinderkopf­schrauben locker in den Nutensteinen. Schieben Sie den Filament-Schlauch wieder in den Schnellverschluss und richten Sie dabei die Vorschubeinheit in der Höhe aus.
Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Vorschubeinheit fest. Schließen Sie jetzt noch den Stecker am Motor an und befestigen Sie das umwickelte Kabel mit einem Klebesockel und Kabelbinder über
der Vorschubeinheit am Aluprol.
40
Page 41
Montage der Druckplatte
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Druckplatte mit Heizmatte. Sollten Sie nur die normale Druckplatte verwenden, ist die reine Montage, identisch. Den Anschluss der Heizmatte können Sie aber
in diesem Fall ignorieren.
1x Aluminium-Druckgussplatte mit aufgeklebter Heizung (langes Kabel) 4x Druckfeder für Drucktisch (Länge 24 mm) 4x Abstandshalter 7 mm (Durchmesser innen 4,2 mm) 4x Rändelmutter schwarz (Kunststoff)
Setzen Sie auf jede Schraube an der Druckplatte eine Druckfeder und führen Sie diese durch die Bohrungen im Untertisch.
Drücken Sie von oben auf die Platte, schieben Sie jeweils von unten einen Abstandshalter auf die jeweilige Schraube und sichern Sie die­se mit einer Rändelmutter. Wenn alle 4 Schrauben eingefädelt und gesichert wurden, ziehen Sie die 4 Rändelmuttern gleichmäßig etwas an.
Die Reihenfolge ist wie folgt:
Druckplatte - Druckfeder - Untertisch - Abstandshalter - Rändel­mutter
41
Page 42
Anschluss der beheizten Druckplatte
Verlegen Sie das Kabel der Heizmatte, wie im Bild zu sehen, zur Hauptplatine. Das Kabel muss dabei aus der Frontansicht vor der linken Führungsschiene verlegt werden. Bei der Hauptplatine fädeln Sie es durch die dafür vorgesehene Öffnung.
LCD EXP1
Heizung Temp.
Extruder Temp. (04)
Endschalter Z (02) Endschalter Y (05) Endschalter X (01)
Trimmer Motorstrom Ext.
Motor Ext. 0 (08)
(oberer Pin = braun)
Die beiden offenen Leitungen der Heizung schließen Sie am An­schluss „D8“ der Hauptplatine an. Die Polung ist dabei egal. Den Stecker für den Temperatur-Sensor schließen Sie am Anschluss „T1“ an. Die Polung ist hier ebenfalls egal. Beachten Sie dazu auch den angepassten Anschlussplan der Haupt-
platine (siehe nächstes Bild).
LCD EXP2
Trimmer Motorstrom Z
Motor Z (07) (oberer Pin = braun)
Trimmer Motorstrom Y Motor Y (06) (oberer Pin = braun)
Trimmer Motorstrom X Motor X (05) Reset
LED-Leuchtstreifen
(linker Pin = + = rotes Kabel)
oberer Pin = weiß)
42
Extruder Heizung (03)
Lüfter (01)
Heizung Druckplatte
+
220 µF, 35 V
C1
Spanungsversorgung
12 V/DC, 5 A (09)
+
Page 43
Befestigung der Leitungen
Befestigen Sie drei Klebesockel, wie im Bild zu sehen. An den beiden unteren befestigen Sie mit Kabelbindern nur die Leitung für den Z­Motor. Am oberen Sockel befestigen Sie ebenfalls mit einem Kabel­binder die Leitung für den Z-Motor und für die Heizmatte.
An der Hauptplatine befestigen Sie alle Leitungen sauber mit Kabel­bindern.
Zum Schluss stecken Sie die 4 Endkappen wieder auf die 4 senk-
rechten Aluprole.
43
Page 44
11. Montage des Metallgehäuses
Bevor Sie das Metallgehäuse an Ihrem RF500 Maker-Bausatz montieren, sollten Sie zuerst, falls vorhanden, das Nachrüstset für das beheizte Druckbett installieren.
Alle M5-Zylinderkopfschrauben ziehen Sie mit einem Drehmoment von 3 Nm an.
a) Vorbereitung des Druckers
Anschluss-Leitung für den Z-Motor neu verlegen
Als erstes wird die Anschluss-Leitung für den Z-Motor neu verlegt. Entfernen Sie alle Kabelbinder und Klebesockel (inkl. den Kleberück-
ständen), der Z-Leitung bis zur Platinen-Halterung. Ziehen Sie den Stecker der Leitung für den Z-Motor vom Motor ab.
44
Page 45
Entfernen Sie alle Kabelbinder an der Platinen-Halterung, die das Kabel zum Extruder befestigen. Entfernen Sie alle Kabelbinder bis auf den letzten, die die Z-Motor­Leitung befestigen. Entfernen Sie außerdem noch den Kabelbinder und Klebesockel
(inkl. den Kleberückständen), mit denen das Extruder-Kabel seitlich
befestigt ist.
Legen Sie die Leitung für den Z-Motor oben durch die Durchführung an der Platinen-Halterung und verlegen Sie das Kabel etwa parallel zum Kabel der Heizplatte und führen Sie es hinter der Führungsschie­ne vorbei. Schließen Sie es, wie im Bild zu sehen, von innen wieder am Z-Motor an.
45
Page 46
Entfernen der Platinen-Halterung
Ziehen Sie vorsichtig die aufgesteckte Zusatz-Platine von der Haupt­platine ab und klappen Sie diese vorsichtig nach oben, über die Um­lenkwelle. Fixieren Sie die Aufsteck-Platine, indem Sie die X-Führungsschiene in Richtung Platinen-Halterung schieben.
Abschrauben der Hauptplatine
Entfernen Sie die beiden M5-Zylinderkopfschrauben der Platinen­Halterung und nehmen Sie diese ab. Die beiden Nutensteine lassen Sie, wo sie sind. Diese werden später Foch benötigt.
Entfernen Sie vorsichtig die 3 Kunststoffschrauben, mit denen die Hauptplatine an der Platinen-Halterung befestigt ist. Die Platinen-Halterung wird ab hier nicht mehr benötigt.
46
Page 47
Entfernen des Filament-Halters
Entfernen Sie den Filament-Halter, indem Sie die M5-Zylinderkopf­schraube auf der Innenseite herausschrauben.
Legen Sie den Filament-Halter beiseite. Dieser wird erst wieder am Schluss benötigt.
47
Page 48
b) Montage der Gehäuse-Teile
Bevor Sie das Metallgehäuse an Ihrem RF500 Maker-Bausatz montieren, sollte der Drucker gerade ausgerichtet sein und es darf nichts verspannt sein.
Außerdem sollten alle Schrauben in den Aluprolen fest angezogen sein. Sobald das Gehäuse montiert ist, können Sie die Schrau-
ben nicht mehr erreichen.
Befestigen der Hauptplatine an der Rückplatte
1x Hauptplatine
3x Abstandshalter 2 mm (Durchmesser innen 3 mm) 3x Abstandshalter 8 mm (Durchmesser innen 3 mm)
1x Rückplatte
3x Sechskantschraube M2,5x16 (Kunststoff) 3x Mutter M2,5 (Kunststoff)
Montage der Rückplatte am Drucker
Befestigen Sie die Hauptplatine an der Rückplatte. Die Rückplatte und die Hauptplatine müssen, so wie es im Bild zu sehen ist, aus­gerichtet sein! Beginnen Sie mit der linken Schraube in der Mitte der Platine. Montieren Sie eine Schraube nach der anderen. Wenn eine Schraube eingesetzt ist, sichern Sie sie mit einer Mutter. Die Reihenfolge ist: Sechskantschraube - Abstandshalter 2 mm -
Platine - Abstandshalter 8 mm - Rückplatte - Mutter
10x Zylinderkopfschraube M5x8 schwarz 8x Nutenstein M5
2x Nutenstein M5 (sind noch auf der Rückseite vorhanden)
1x Rückplatte mit montierter Hauptplatine
48
Stecken Sie die 8 Nutensteine, wie im Bild zu sehen, in die Nuten der
Aluprole. Richten Sie alle 10 Nutensteine grob aus.
Die Gewinde sollten, so wie am Bild, ausgerichtet sein.
Page 49
Halten Sie die Rückplatte an den Drucker und richten Sie alle Nuten­steine anhand der Bohrungen in der Rückplatte genau aus. Befestigen Sie die Rückplatte mit den 10 M5-Zylinderkopfschrauben locker in den zuvor positionierten Nutensteinen.
Richten Sie die Rückplatte an den Außenkanten der Aluprole aus.
Ziehen Sie die Zylinderkopfschrauben fest.
Aufsetzen der Hauptplatine Befestigen der Leitungen für Z-Motor und Heizplatte
Klappen Sie die Zusatz-Platine wieder herunter und stecken Sie sie wieder auf die Hauptplatine auf. Achten Sie darauf, dass alle Pins an der richtigen Position der Haupt­platine sind. Kontrollieren Sie, ob alle Kabel noch richtig an der aufgesteckten Zusatz-Platine angeschlossen sind.
Befestigen Sie jetzt noch die Leitungen für den Z-Motor und für die
Heizplatte an der Rückplatte bzw. am hinteren Aluprol mit Klebeso­ckeln und Kabelbindern (siehe Pfeile im Bild).
49
Page 50
Montage der linken Seitenplatte am Drucker
8x Zylinderkopfschraube M5x8 schwarz 8x Nutenstein M5 1x Seitenplatte links
Stecken Sie die 8 Nutensteine, wie im Bild zu sehen, in die Nuten der
Aluprole. Richten Sie alle 8 Nutensteine grob aus.
Die Gewinde sollten so wie am Bild ausgerichtet sein.
Halten Sie die Seitenplatte an den Drucker und richten Sie alle Nu­tensteine anhand der Bohrungen in der Seitenplatte genau aus. Befestigen Sie die Seitenplatte mit den 8 M5-Zylinderkopfschrauben locker in den zuvor positionierten Nutensteinen.
Richten Sie die Seitenplatte an den Außenkanten der Aluprole aus.
Ziehen Sie die Zylinderkopfschrauben fest.
50
Page 51
Befestigen der Leitungen für Z-Motor und Heizplatte Anbau des Filament-Halters
Befestigen Sie die Leitung für den Extruder an der Rückplatte bzw.
an der linken Seitenplatte mit Klebesockeln und Kabelbindern (siehe
Pfeile im Bild).
Stecken Sie den Filament-Halter durch das linke Seitenteil in die da­für vorgesehene Öffnung und befestigen Sie ihn wieder mit der M5­Zylinderkopfschraube.
51
Page 52
Montage der rechten Seitenplatte am Drucker
8x Zylinderkopfschraube M5x8 schwarz 8x Nutenstein M5 1x Seitenplatte rechts
Stecken Sie die 8 Nutensteine, wie im Bild zu sehen, in die Nuten der
Aluprole. Richten Sie alle 8 Nutensteine grob aus.
Die Gewinde sollten so wie am Bild ausgerichtet sein.
Halten Sie die Seitenplatte an den Drucker und richten Sie alle Nu­tensteine anhand der Bohrungen in der Seitenplatte genau aus. Befestigen Sie die Seitenplatte mit den 8 M5-Zylinderkopfschrauben locker in den zuvor positionierten Nutensteinen.
Richten Sie die Seitenplatte an den Außenkanten der Aluprole aus.
Ziehen Sie die Zylinderkopfschrauben fest.
52
Page 53
Montage der Frontplatte am Drucker
5x Zylinderkopfschraube M5x8 schwarz 5x Nutenstein M5 1x Frontplatte
Stecken Sie die 5 Nutensteine, wie im Bild zu sehen, in die Nuten der
Aluprole. Richten Sie alle 5 Nutensteine grob aus.
Die Gewinde sollten so wie am Bild ausgerichtet sein.
Halten Sie die Frontplatte an den Drucker und richten Sie alle Nuten­steine anhand der Bohrungen in der Frontplatte genau aus. Befestigen Sie die Frontplatte mit den 5 M5-Zylinderkopfschrauben locker in den zuvor positionierten Nutensteinen.
Richten Sie die Frontplatte an den Außenkanten der Aluprole aus.
Ziehen Sie die Zylinderkopfschrauben fest.
53
Page 54
Montage der Bodenplatte am Drucker
7x Zylinderkopfschraube M5x8 schwarz 7x Nutenstein M5 1x Frontplatte
Legen Sie den Drucker auf die Frontseite. Schrauben Sie zwei der vier Füße heraus. Stecken Sie die 7 Nutensteine, wie im Bild zu sehen, in die Nuten der
Aluprole. Richten Sie alle 7 Nutensteine grob aus.
Die Gewinde sollten so wie am Bild ausgerichtet sein.
Halten Sie die Bodenplatte an den Drucker und richten Sie alle Nu­tensteine anhand der Bohrungen in der Bodenplatte genau aus. Befestigen Sie die Bodenplatte mit den 7 M5-Zylinderkopfschrauben locker in den zuvor positionierten Nutensteinen.
Richten Sie die Bodenplatte an den Außenkanten der Aluprole aus.
Ziehen Sie die Zylinderkopfschrauben fest.
54
Schrauben Sie jetzt noch die beiden zuvor entfernten Füße wieder ein. Stellen Sie den Drucker auf die Füße und richten Sie diese aus.
Page 55
12. Zusammenbau und Montage der Acryl-Einhausung
Die Acryl-Einhausung ergänzt das Metallgehäuse (siehe vorhergehendes Kapitel) mit einer Haube und einer Tür. Damit die Einhau-
sung komplett verwendet werden kann, ist das Metallgehäuse somit Voraussetzung. Die Einhausung ist komplett durchsichtig. Im Auslieferungszustand sind alle Teile beidseitig mit einer Schutzfolie versehen. Um die
Fotos in der Anleitung besser darstellen zu können, haben wir für die diese die Schutzfolie nur einseitig entfernt. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen die Schutzfolie erst nach der Montage komplett zu entfernen. Für die Montage selbst genügt es
die Schutzfolie dort zu entfernen, wo die Teile zusammengesetzt werden.
a) Zusammenbau der Haube
Übersicht und Anordnung der Hauben-Teile
A3
A1 - Frontplatte mit der Aussparung für das Display A2 - Obere Platte (Deckel) A3 - Rückplatte mit der Aussparung für den kurzen Zahnriemen A4 - 2x Seitenplatte mit einer Aussparung für den Filament-Schlauch
Die beiden Seitenplatten sind vollkommen identisch.
A4A4 A2
A1
55
Page 56
Erklärung zur Montage
Beim Zusammenbau setzen Sie immer zuerst alle Muttern in die Schlitze der Aussparungen ein. In der Aussparung muss dabei immer eine gerade Fläche der Mutter anliegen und nach Außen muss jeweils immer eine Spitze der Mutter gerichtet sein.
Ziehen Sie alle Zylinderkopfschrauben erst leicht an, damit nichts mehr verrutscht. Erst am Schluss, wenn die komplette Haube montiert ist, ziehen Sie alle Schrauben fest.
Ziehen Sie die Schrauben allerdings nicht zu fest an, da ansonsten der Kunststoff brechen oder springen kann.
Montage der Haube
Als nächstes setzen Sie die beiden Teile zu­sammen. Dabei müssen die Nasen des einen Teils in die entsprechende Aussparungen des zwei­ten Teils eingesetzt werden.
Zum Schluss drehen Sie alle M3-Zylinder­kofpschrauben durch die Bohrungen des jeweils zweiten Teils in die zuvor montierten Muttern ein.
1x Rückplatte A3 1x Seitenplatte A4 2x Zylinderkopfschraube M3x12 2x Mutter M3
Bitte beachten Sie! Die Schrauben und Muttern sind im Verhältnis etwas größer dargestellt.
56
Setzen Sie die beiden Muttern in die Schlitze der Aussparungen ein. Entfernen Sie beidseitig die Schutzfolie im Bereich der 2 Bohrungen der Rückplatte und im Bereich der beiden Nasen der Seitenplatte. Befestigen Sie die Seitenplatte mit den beiden M3-Zylinderkopf­schrauben, wie es in den beiden Bildern zu sehen ist, an der Rück­platte.
Page 57
1x Rückplatte A3 mit der 1. montierten Seitenplatte A4 (nicht im Bild) 1x Seitenplatte A4 2x Zylinderkopfschraube M3x12 2x Mutter M3
Bitte beachten Sie! Die Schrauben und Muttern sind im Verhältnis etwas größer dargestellt.
Setzen Sie die beiden Muttern wieder in die Schlitze der Ausspa­rungen ein. Entfernen Sie beidseitig die Schutzfolie im Bereich der 2 Bohrungen der Rückplatte und im Bereich der beiden Nasen der Seitenplatte. Befestigen Sie die Seitenplatte mit den beiden M3-Zylinderkopf­schrauben, wie es im Bild zu sehen ist, an der Rückplatte.
1x Rückplatte A3 mit den beiden montierten Seitenplatten A4
(nicht im Bild)
1x Obere Platte A2 5x Zylinderkopfschraube M3x12 5x Mutter M3
Bitte beachten Sie! Die Schrauben und Muttern sind im Verhältnis etwas größer dargestellt.
Setzen Sie 4 Muttern in die Schlitze der oberen Aussparungen der beiden Seitenplatten ein und eine Mutter in die Aussparung der Rück­platte. Entfernen Sie beidseitig die Schutzfolie in den benötigten Bereichen. Befestigen Sie die obere Platte mit 4 M3-Zylinderkopfschrauben, wie es in den beiden Bildern zu sehen ist, an den beiden Seitenplatten. Die Rückplatte befestigen Sie mit 1 M3-Zylinderkopfschraube eben­falls an der oberen Platte.
57
Page 58
1x bisher montierte Haube (nicht im Bild)
1x Frontplatte A2 4x Zylinderkopfschraube M3x12 4x Mutter M3
Bitte beachten Sie! Die Schrauben und Muttern sind im Verhältnis etwas größer dargestellt.
Die Montage der Haube ist damit abgeschlossen. Ziehen Sie zum Schluss noch alle zuvor eingesetzten Schrauben endgültig fest.
Setzen Sie je 2 Muttern in die jeweils noch übrige, abgeschrägte Frontseite der beiden Seitenplatten ein. Entfernen Sie beidseitig die Schutzfolie in den benötigten Bereichen. Befestigen Sie die Frontplatte mit 4 M3-Zylinderkopfschrauben, wie es in den beiden Bildern zu sehen ist. Die Frontplatte muss so ausgerichtet sein, dass die Aussparung für
das Display links ist (aus der Frontansicht).
58
Page 59
b) Zusammenbau der Tür
Montage der Scharniere
1x Tür 2x Scharnier 4x Zylinderkopfschraube M3x12 4x Mutter M3
Montage des Griffs
Entfernen Sie die Schutzfolie im Bereich der 4 Bohrungen für die Scharniere. Befestigen Sie diese mit den M3-Zylinderkopfschrauben und Muttern an der Außenseite der Tür. Die Außenseite erkennen Sie anhand des Magneten. Dieser ist von der Außenseite in die Tür eingelassen. D.h. die Seite, wo Sie den Magen direkt berühren können, ist die Außenseite. Die Reihenfolge ist: Zylinderkopfschraube - Scharnier - Tür - Mutter
1x Tür mit montierten Scharnieren 1x Griff 2x Senkkopfschraube M5x16 2x Mutter M5
Entfernen Sie die Schutzfolie im Bereich der beiden Bohrungen für den Griff und befestigen Sie diesen, mit den M5-Senkkopfschrauben und den Muttern, ebenfalls an der Außenseite der Tür. Die Reihenfolge ist: Senkkopfschraube - Griff - Tür - Mutter
59
Page 60
c) Montage der Tür
Montage des Magnet-Halters
1x Magnet-Halter 1x Zylinderkopfschraube M5x16 1x Mutter M5
Montage der Tür
Montieren Sie den Magnethalter mit der M5-Zylinderkopfschraube und der Mutter, wie es im Bild zu sehen ist, an der Frontseite Ihres Druckers. Richten Sie den Halter dabei gerade aus. Außerdem muss der Magnet selbst zur Drucker-Innenseite zeigen. Die Reihenfolge ist: Zylinderkopfschraube - Metallgehäuse - Magnet-Halter - Mutter
1x Tür mit montierten Scharnieren und Griff 4x Zylinderkopfschraube M3x12 4x Mutter M3
Bitte beachten Sie! Die Schrauben und Muttern sind im Verhältnis etwas größer dargestellt.
60
Befestigen Sie die Scharniere der Tür mit den M3-Zylinderkopf­schrauben und Muttern, wie es im Bild zu sehen ist, an der Frontseite Ihres Druckers. Die Reihenfolge ist: Zylinderkopfschraube - Scharnier - Metallge-
häuse - Mutter
Page 61
d) Montage der Haube
Montage der Halte-Blöcke
2x Halte-Block 2x Zylinderkopfschraube M3x25 2x Nutenstein M3
Aufsetzen der Haube
Setzen Sie je einen Nutenstein in die beiden oberen Aluprole ein.
Die Nutensteine dürfen nur ein paar Millimeter von der Front entfernt sein. Führen Sie je eine Zylinderkopfschraube durch einen Halte-Block und befestigen Sie diesen in einem der beiden zuvor eingesetzten Nuten­steine. Richten Sie beide Halte-Blöcke so aus, dass diese am vorde-
ren Prol anstehen und dass die abgeschrägte Seite nach vorne in
Richtung Frontseite gerichtet ist.
Setzen Sie die zusammengebaute Haube auf Ihren Drucker. Den Filament-Schlauch fädeln Sie dabei durch die seitliche Aussparung. Die Haube muss an der Hinterseite am Gehäuse anstehen und vor­ne an den beiden Halte-Blöcken. Gegebenenfalls korrigieren Sie die Position der beiden Halte-Blöcke.
Die Montage der Einhausung ist damit abgeschlossen. Sollten Sie die Schutzfolien zur Montage nicht entfernt haben, ziehen Sie diese jetzt noch komplett ab.
61
Page 62
13. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
14. Technische Daten
a) Aluminium-Druckgussplatte
Material Aluminium-Druckguss, sandgestrahlt Abmessungen (B x H x T) 290 x 155 x 6 mm Gewicht 715 g
b) Heizmatte
Betriebsspannung 12 V/DC Stromaufnahme max. 16 A Leistungsaufnahme max. 120 W
Temperatur max. 135 °C Abmessungen (B x H x T) 290 x 155 x 9 mm Gewicht 210 g
c) Netzteil
Betriebsspannung 110 - 240 V/AC, 50/60 Hz Ausgang 12 V/DC, 16 A Ausgangsleistung max. 192 W
d) LED-Leuchtstreifen
Betriebsspannung 12 V/DC Anzahl LEDs 18
e) Z-Erweiterung
Druckraum Neu (B x T x H) ca. 210 x 135 x 500 mm (X, Y, Z) Abmessungen Drucker (B x T x H) ca. 500 x 400 x 770 mm (inkl. Filament-Schlauch) ca. 500 x 400 x 970 mm
62
Page 63
f) Metallgehäuse
Abmessungen Drucker (B x T x H) ca. 500 x 400 x 450 mm (inkl. Filament-Schlauch) ca. 500 x 400 x 650 mm
Abmessungen der einzelnen Gehäuseteile
(B x H)
Dicke der Gehäuseteile 2,5 mm
Frontplatte 399 x 356 mm
Bodenplatte 398 x 355 mm
Rückplatte 399 x 356 mm
Seitenplatte links 325 x 356 mm
Seitenplatte rechts 325 x 356 mm
g) Acryl-Einhausung
Abmessungen Drucker (B x T x H) ca. 500 x 400 x 580 mm Abmessungen der einzelnen Einhausungs-
teile
(B x H)
Dicke der Einhausungsteile 4 mm
Haube Frontplatte 416 x 209 mm
Haube obere Platte 416 x 230 mm
Haube Rückplatte 416 x 201 mm
Haube Seitenplatten (2x) 319 x 201 mm
Tür 286 x 255 mm
63
Page 64
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei-
tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 1550421_1600018_1553485_1541307_1530466_1761572_V3_0918_01_RR_m_DE
64
Loading...