7. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................8
a) Wetterstation...................................................................................................................................................8
b) Außensensor ...................................................................................................................................................8
8. Bedienelemente der Wetterstation ...................................................................................................................9
9. Bedienelemente des Außensensors ...............................................................................................................14
10. Montage des Außensensors.............................................................................................................................15
a) Außensensor .................................................................................................................................................17
b) Wetterstation.................................................................................................................................................17
h) Anzeige des absoluten/relativen Luftdrucks wählen .............................................................................24
i) Einstellen des relativen Luftdrucks ........................................................................................................... 24
j) Einheiten für Luftdruckanzeige wählen .................................................................................................... 25
k) Anzeige für Regenmenge wählen ..............................................................................................................25
l) Einheiten für Regenmenge wählen ........................................................................................................... 26
m) Anzeige der Windrichtung ..........................................................................................................................26
n) Wind- und Böengeschwindigkeit anzeigen .............................................................................................26
D
Seite
2
Seite
o) Einheiten für Windgeschwindigkeit wählen ............................................................................................27
v) Windrichtung für nördliche/südliche Hemisphäre umschalten ........................................................... 33
w) Anzeige der Mondphasen ...........................................................................................................................33
14. Beseitigung von Störungen ...............................................................................................................................35
16. Wartung und Reinigung .....................................................................................................................................38
a) Allgemein .......................................................................................................................................................38
b) Reinigung des Regensensors .....................................................................................................................38
c) Reinigung des Außentemperatur-/Außenluftfeuchtesensors ..............................................................38
a) Allgemein .......................................................................................................................................................39
b) Batterien und Akkus .....................................................................................................................................39
a) Wetterstation.................................................................................................................................................40
b) Außensensor .................................................................................................................................................40
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gege-
ben werden sollen.
4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluftfeuchte, des Luftdrucks, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen.
Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der
Luftdruckveränderungen eine Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden, die mittels grafischen
Symbolen im Display dargestellt wird.
Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangsproblemen ist aber
auch eine manuelle Einstellung möglich. Weiterhin integriert ist eine Weckfunktion mit Schlummermodus
(„Snooze“).
Die Stromversorgung der Wetterstation und des Außensensors erfolgt über jeweils drei Batterien vom Typ
AA/Mignon.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Funk-Wetterstation
• Standfuß
• Außensensor
• 4x Schraube
• 4x Unterlegscheibe
• 4x Mutter
• Masthalterung
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser oder
scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die
entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.
5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wet-
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile,
• Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie kei-
Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport),
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
ändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/wechseln der Batterien).
Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu
Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in
anderen Bereichen.
tervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht
werden kann.
ner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Lassen Sie
deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
gefährlichen Spielzeug werden.
geringer Höhe wird es beschädigt.
so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
6
6. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien/Akkus rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batterien/Akkus auslaufen
können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Ober-
flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Ex-
plosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Mischen Sie keine Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien).
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Ein Betrieb der Wetterstation und/oder des Außensensors mit Akkus ist möglich. Allerdings
nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer und der
Displaykontrast stark ab.
Außerdem sind Akkus sehr temperaturempfindlich, was beim Außensensor bei niedrigen Umge-
Wir empfehlen deshalb, sowohl für die Wetterstation als auch für den Außensensor ausschließ-
bungstemperaturen zu einer weiteren Verkürzung der Betriebsdauer führt.
lich hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden und keine Akkus.
7
7. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• Einstellung von Uhrzeit und Datum per DCF-Signal; manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Anzeige des Wochentags in 5 Sprachen wählbar
• Weckfunktion mit Schlummermodus („Snooze“); mit Frostfunktion
• Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte
• Anzeige der Windrichtung und Windgeschwindigkeit
• Anzeige des Luftdrucks und des Luftdruckverlaufs der letzten 24 Stunden
• Anzeige der Regenmenge
• Anzeige der aktuellen Mondphase
• Anzeige der Windchill-Temperatur, des Hitzeindex und der Taupunkt-Temperatur (innen)
• Einheit der Temperaturanzeige umschaltbar zwischen °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit)
• Maximumwert- und Minimumwert-Speicher (mit Zeitpunkt des Auftretens des Maximums/Minimums)
• Datenspeicher für die letzten 24 Stunden
• Messwert-Alarmfunktion (Alarmsignal bei Überschreiten/Unterschreiten von einstellbaren Grenzwerten)
• Wettervorhersage für die nächsten 12 Stunden über grafische Symbole
• Komfortindikator für trockenes, feuchtes oder optimales Raumklima
• Tischaufstellung über mitgelieferten Standfuß oder Wandmontage möglich
• Betrieb über 3 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
• Hintergrundbeleuchtung für LC-Display bei Tastendruck
b) Außensensor
• Drahtlose Funkübertragung der Messdaten zur Wetterstation (868 MHz-Technik)
• Betrieb über 3 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Betrieb im Außenbereich
• Montage auf waagrechter oder senkrechter Oberfläche bzw. Standrohr möglich
• Messung der Temperatur, Luftfeuchte, Regenmenge, Windrichtung und Windgeschwindigkeit
• Integrierte Libelle für optimale waagrechte Ausrichtung
A Symbol „“ für leere/schwache Batterien in der Wetterstation
B Anzeigebereich für Uhrzeit (Anzeige AM/PM im 12h-Modus) bzw. Weckzeit
C Symbol „ “ für Frostalarm
D Symbol „ “ für DCF-Funkempfang
E Symbol „DST“ für Sommerzeit
F Mondphase
G Wochentag (5 Sprachen wählbar)
H Symbol „MAX“ bzw. „MIN“ für Anzeige der Maximum- und Minimumwerte
I Symbol „PREVIOUS“ für Anzeige von Daten des Messwertspeichers
J Symbol „ “ für Weckfunktion
K Datum
L Monat
Anzeigebereich für Innenluftfeuchte/-temperatur, Komfortindikator, Grenzwerte
A Anzeigebereich „IN DOOR“ für Innensensor
B Innenluftfeuchte
C Symbol „ “ für eingeschaltete Messwert-Alarmfunktion
D Symbol „HI AL“ für oberen Grenzwert
E Symbol „LO AL“ für unteren Grenzwert
F Innentemperatur
G Komfortindikator
10
Anzeigebereich für Außenluftfeuchte/-temperatur, Funkempfang, Grenzwerte
BACFDE
G
H
B
A
A Anzeigebereich „OUT DOOR“ für Außensensor
B Außenluftfeuchte
C Symbol „ “ für eingeschaltete Messwert-Alarmfunktion
D Symbol „HI AL“ für oberen Grenzwert
E Symbol „LO AL“ für unteren Grenzwert
F Außentemperatur
G Symbol für Funkempfang der Messwerte vom Außensensor
H Symbol „“ für leere/schwache Batterien im Außensensor
Anzeigebereich für Wettervorhersage
A Anzeigebereich für Wettervorhersage
B Grafische Symbole für die Wettervorhersage für die nächsten 12 Stunden (berechnet aufgrund des
Luftdruckverlaufs der letzten Stunden)
11
Anzeigebereich für Luftdruck und Luftdruckverlauf
A
B
C
D
F
A
B
C
D
G
H
EF
E
A Anzeigebereich „BARO“ für Luftdrucksensor
B Einheiten für Histogramm
C Symbol „ABSOLUTE“ für absoluten Luftdruck, Symbol „RELATIVE“ für relativen Luftdruck
D Einheiten „hPa“, „inHg“ oder „mmHg“ für den Luftdruck, umschaltbar
E Luftdruckwert (absolut oder relativ, umschaltbar)
F Balkenanzeige für Luftdruckverlauf der letzten 24 Stunden
Anzeigebereich für Regenmenge
A Anzeigebereich „RAINFALL“ für Regensensor
B Tägliche („DAILY“), wöchentliche („WEEKLY“) oder monatliche („MONTHLY“) Regenmenge
C Regenmenge der letzten 5 Tage
D Balkenanzeige der Regenmenge
E Symbol „HI AL“ für oberen Grenzwert
F Symbol „ “ für eingeschaltete Messwert-Alarmfunktion
G Regenmenge
H Einheiten „in“ (Zoll) oder „mm“ (Millimeter) für die Regenmenge, umschaltbar
12
Anzeigebereich für Windrichtung und Windgeschwindigkeit
A
B
C
D
E
F
G
H
K
A
B
I
J
A Anzeigebereich „WIND DIRECTION“ für Windrichtungssensor
B Windrichtungen für die letzten 5 Minuten
C Aktuelle Windrichtung
D Anzeigebereich „WIND SPEED“ für Windgeschwindigkeitssensor
E Symbol „STORM“, „STRONG“, „MODERATE“ und „LIGHT“ für Windgeschwindigkeit
F Beaufort-Skala
G Windrichtungsanzeige mittels Kompass-Abkürzung (z.B. „SW“ = „South West“ = Südwest)
H Durchschnittliche Windgeschwindigkeit („AVERAGE“) oder Böen-Geschwindigkeit („GUST“)
I Einheiten „mph“, „m/s“, „km/h“ oder „knot“ für die Windgeschwindigkeit, umschaltbar
J Symbol „HI AL“ für oberen Grenzwert
K Symbol „ “ für eingeschaltete Messwert-Alarmfunktion
Anzeigebereich für Windchill-Temperatur, Hitzeindex und Taupunkt-Temperatur
A Symbol „WIND CHILL“, „HEAT INDEX“ und „IN DOOR DEWPOINT“
B Anzeigewert
13
9. Bedienelemente des Außensensors
22 Regen-Auffangtrichter für Regensensor
23 Libelle (zur waagrechten Ausrichtung)
24 Antenne
25 Rotor für Windgeschwindigkeitssensor
26 Haltestange
27 Abdeckung für Temperatur-/Luftfeuchte-
sensor
28 Windfahne für Windrichtungssensor
29 Halterung
30 Montagebügel
31 Anzeige-LED (blinkt bei Datenübertragung
kurz auf)
32 Taste „RESET“
33 Batteriefach
34 Öffnung für Befestigungsschraube (an je-
der der 4 Ecken des Montagebügels)
22
26
29
30
23
24
25
27
28
14
31
32
33
34
10. Montage des Außensensors
Beachten Sie für die Wahl des Montageorts:
Der Montageort muss frei liegen, so dass der Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensor
Der Außensensor sollte auch nicht in Bodennähe montiert werden, sondern mindestens in einer
Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe von Bäumen und Sträuchern, da
Die Reichweite zwischen dem Sender im Außensensor und der Wetterstation beträgt im Freifeld
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch geringer, da sich zwischen dem Außensensor
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elekt-
Bevor Sie den Außensensor fest montieren, sollten Sie einen Funktions- und Empfangstest
Wichtig! Auf der Oberseite des Außensensor-Gehäuses befindet sich zwischen Regensensor und Wind-
Befestigen Sie den Außensensor so, dass der Pfeil genau nach Norden zeigt. Die korrekte Him-
Falls Sie keinen Kompass besitzen, so können Sie ggf. auch eine Landkarte oder Kartenmaterial
Wird dies nicht beachtet, so stimmt die Windrichtungsanzeige in der Wetterstation nicht.
Gehen Sie zur Montage wie folgt vor (beachten Sie die Abbildungen auf der nächsten Seite):
Der Außensensor kann über die Halterung (29) entweder auf einer waagrechten oder einer senkrechten
Fläche montiert werden. Verwenden Sie hierzu geeignete Schrauben und ggf. Dübel.
Alternativ kann der Außensensor über die Halterung (29) und den Montagebügel (30) an einem geeigneten
Rohr montiert werden. Hierzu eignen sich beispielsweise auch Rohr-Halterungen für Satellitenantennen.
korrekte Werte anzeigen können. Ein Mindestabstand zu Gebäuden von 10 Metern ist empfehlenswert.
Höhe von 2 - 3 m über dem Boden. Optimal ist beispielsweise die Montage auf einer flachen
Garage oder einem Carport.
herabfallendes Laub die Öffnung im Regensensor verstopfen könnte.
(bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 150 m.
und der Wetterstation Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden.
rischen/elektronischen Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Isolierglasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz (868 MHz).
durchführen. Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensensor und die Wetterstation sollten nach einigen Minuten entsprechende Messwerte im Display der Wetterstation angezeigt
werden, siehe Kapitel 11.
geschwindigkeitssensor eine Markierung „N“ und ein Pfeil für die Himmelsrichtung „Norden“.
melsrichtung lässt sich mit einem Kompass ermitteln (beispielsweise in manchen Smartphones
als App integriert oder herunterladbar).
im Internet zu Hilfe nehmen, um zumindest eine ungefähre Ausrichtung durchzuführen.
Wir empfehlen Ihnen, vor der Montage die Batterien in den Außensensor einzulegen (siehe Ka-
pitel 11) und einen Funktionstest durchzuführen.
Für die waagrechte Ausrichtung des Außensensors befindet sich eine kleine Libelle (23) auf der
Oberseite. Montieren Sie den Außensensor so, dass die kleine Luftblase in der Libelle sich in der
Mitte der Kreismarkierung befindet.
15
Die Windfahne und der Rotor des Außensensors müssen
nach Norden (N) zeigen.
Auf der Oberseite des Außensensor-Gehäuses befindet
sich zwischen Regensensor und Windgeschwindigkeitssensor eine Markierung „N“ und ein Pfeil.
Die Libelle dient zur waagrechten Ausrichtung des Außensensors.
Die Halterung (29) lässt sich in zwei Positionen an der
Haltestange (26) befestigen.
Zum Abnahmen der Halterung entfernen Sie einfach die
Schraube und die Mutter, die die Halterung an der Haltestange fixiert.
Der Haltebügel und die Halterung sind für einen Rohrdurchmesser von ca. 25 - 33 mm geeignet.
16
11. Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb und erst danach die Wetterstation.
a) Außensensor
• Lösen Sie die einzelne Schraube des Batteriefachdeckels (33)
und nehmen Sie ihn ab. Legen Sie 3 Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach des Außensensors ein
(Plus/+ und Minus/- beachten, siehe Markierung neben dem
Batteriefach).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie dabei darauf, dass der Dichtungsring korrekt platziert ist, da andernfalls
Feuchtigkeit in den Sensor eindringen könnte.
Nach einem Batteriewechsel müssen Sie an der Wetterstation
ggf. eine manuelle Suche nach dem Außensensor starten (siehe Kapitel 12. c), da der Außensensor sonst nicht mehr von der
Wetterstation gefunden wird.
b) Wetterstation
• Öffnen Sie das Batteriefach (17) auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie 3 Batterien vom Typ
AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation erscheinen kurz alle Displaysegmente und
ein Piepton wird ausgegeben.
• Im Display werden die ersten Messwerte angezeigt (z.B. Innentemperatur/-luftfeuchte, Luftdruck).
Sollten nur wirre Zeichen im Display angezeigt werden, so drücken Sie die Taste „RESET“ (16).
Alternativ entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation und legen Sie sie nach einigen
• Anschließend blinkt das Empfangssymbol für den Außensensor (links neben der Außenluftfeuchte).
• Hat die Wetterstation den Außensensor erkannt, so startet sie die Suche nach dem DCF-Signal. Das
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein
Sekunden erneut ein.
Nach spätestens 1 Minute sollten die Messdaten des Außensensors (z.B. Außentemperatur und Außenluftfeuchte) im Display angezeigt werden. Bewegen Sie die Wetterstation und den Außensensor nicht,
drücken Sie keine Taste an der Wetterstation.
Empfangssymbol „ “ rechts neben der Uhrzeit blinkt und zeigt den Empfang des DCF-Signals an.
Die Suche nach dem DCF-Signal dauert mehrere Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wet-
terstation nicht, drücken Sie keine Taste.
schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
17
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von einem Sen-
der in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird.
Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit und
das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Ein-
stellen der Sommer- und Winterzeit.
• Hat die Wetterstation das DCF-Signal einwandfrei ausgelesen, so
hört das Funkturm-Symbol „ “ auf, zu blinken. Im oberen Bereich
des Displays erscheint die aktuelle Uhrzeit, das Datum, der Monat,
der Wochentag und die Anzeige der Mondphase.
Während der Sommerzeit wird rechts neben der Uhrzeit „DST“ angezeigt („DST“ = „Daylight
Saving Time“ = Sommerzeit).
Die Wetterstation unternimmt jeden Tag mehrfach einen Empfangsversuch für das DCF-Signal (um 02:00,
03:00, 04:00, 08:00, 14:00 und 20:00 Uhr). Wenn ein Empfangsversuch erfolgreich ist, wird ein erneuter
Empfangsversuch erst wieder am nächsten Tag durchgeführt. Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang
pro Tag genügt, um die Abweichung der integrierten Uhr auf unter einer Sekunde zu halten.
• Falls nach etwa 10 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit im Display der Wetterstation angezeigt
wird (das Funkturm-Symbol verschwindet), so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
Alternativ lässt sich an der Wetterstation die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen, beispielsweise
wenn die Wetterstation an einem Ort betrieben wird, wo kein DCF-Empfang möglich ist.
• Die Wetterstation lässt sich über den mitgelieferten
Standfuß auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstellen.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.
Stecken Sie ihn wie im Bild rechts gezeigt ein und klap-
pen Sie ihn dann ein Stück nach oben, so dass die zwei
Haken links und rechts einrasten.
Zum Entfernen des Standfußes gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor - zuerst ein kleines Stück nach
unten klappen und dann nach unten herausziehen.
Über eine Öffnung (21) auf der Rückseite kann die Wetterstation auch an einem Haken, einer Schraube
oder einem Nagel an der Wand aufgehängt werden.
Wählen Sie als Betriebsort eine Stelle, die nicht in der Sonne oder neben einem Heizkörper liegt.
Dies führt zu einer falschen Temperatur- bzw. Luftfeuchte-Anzeige.
• Die Wetterstation ist nun betriebsbereit.
18
12. Bedienung
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten
• Drücken Sie kurz die Taste „RCC“ (14), um einen manuellen Empfangsversuch zu starten oder wieder zu
beenden.
• Ist die Suche gestartet, so blinkt das Empfangssymbol „ “ rechts neben der Uhrzeit.
Die Suche nach dem DCF-Signal dauert mehrere Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wet-
terstation nicht, drücken Sie keine Taste.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein
b) DCF-Empfang ein-/ausschalten
Sollte der DCF-Empfang dauerhaft nicht möglich sein, so kommt es durch die häufigen erfolglosen Empfangsversuche zu einer Verkürzung der Batterielebensdauer.
Aus diesem Grund kann der DCF-Empfang auch ausgeschaltet werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „RCC“ (14) für 8 Sekunden gedrückt, um den DCF-Empfang aus- bzw. einzuschalten.
• Im Display erscheint eine entsprechende Anzeige:
schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Beim Einschalten des DCF-Empfangs startet automatisch der Empfangsversuch für das DCF-
Signal, das Empfangssymbol „ “ rechts neben der Uhrzeit blinkt.
19
c) Suche nach dem Außensensor manuell starten
• Drücken Sie kurz die Taste „SCAN“ (15), das Empfangssymbol links neben der Außenluftfeuchte blinkt.
Bewegen Sie während dem Suchvorgang die Wetterstation und den Außensensor nicht, drücken Sie
keine Taste.
• Hat die Wetterstation den Außensensor gefunden, wird der Suchvorgang automatisch beendet.
Kein Sensor Sensorsuche Starkes Signal Schwaches Signal Signal verloren
Wurde kein Sensor gefunden, so beachten Sie das Kapitel „Reichweite“.
Kontrollieren Sie außerdem die Batterien im Außensensor, ob diese voll sind bzw. ob diese kor-
Beim Aussenden eines Datenpakets blinkt die LED (31) kurz auf.
Wenn Sie die Taste „RESET“ (32) am Außensensor drücken, so wird ein neuer Code im Außen-
rekt eingelegt wurden.
sensor erzeugt. Starten Sie anschließend die Suche nach dem Außensensor, wie oben beschrieben. Diese Vorgehensweise kann nach einem Batteriewechsel erforderlich werden, wenn der
Außensensor nicht mehr gefunden wird.
d) Temperatureinheit °C/°F an der Wetterstation wählen
Auf der Rückseite der Wetterstation befindet sich der Schiebeschalter (13) für die Temperatureinheit.
Hiermit können Sie die Temperatureinheit für die Anzeige im Display zwischen °C (Grad Celsius) und
°F (Grad Fahrenheit) umschalten.
20
e) Einstellen von 12h-/24h-Modus, Uhrzeit, Datum, Zeitzone, Sprache für die
Wochentags-Anzeige, Sommer-/Winterzeitumschaltung
Wenn Sie die Uhrzeit manuell einstellen, so wird diese durch einen erfolgreichen Empfangsver-
such für das DCF-Signal überschrieben. Wird dies nicht gewünscht, so schalten Sie den DCFEmpfang ab, siehe Kapitel 12. b).
Die Einstellung für den 12h-/24h-Modus, die Zeitzone, die Sprache für die Wochentagsanzeige
Falls Sie während dem Einstellprozess für etwa 60 Sekunden keine Taste drücken, so werden die
Gehen Sie wie folgt vor:
• Um den Einstellmodus zu starten, halten Sie die Taste „ “ (8) für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis im
• Schalten Sie mit der Taste „ “ (11) bzw. „ “ (12) zwischen dem 12h- und dem 24h-Modus um.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinken die Stunden der Uhrzeit; stellen Sie diese mit der Taste
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinken die Minuten; stellen Sie diese mit der Taste „ “ (11) bzw.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinken die Sekunden. Durch einen kurzen Druck auf die Taste
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinkt das Jahr; stellen Sie dieses mit der Taste „ “ (11) bzw.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinkt der Monat; stellen Sie diesen mit der Taste „ “ (11) bzw.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinkt das Datum; stellen Sie dieses mit der Taste „ “ (11) bzw.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinkt die Zeitzone; stellen Sie diese mit der Taste „ “ (11) bzw.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinkt die Sprache für die Abkürzungen des Wochentags; stellen
DE = Deutsch
EN = Englisch
IT = Italienisch
FR = Französisch
ES = Spanisch
und die Funktion der Sommer-/Winterzeitumschaltung bleibt durch einen erfolgreichen DCFEmpfang jedoch erhalten.
bisher vorgenommenen Einstellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Display „12“ oder „24“ für den 12h-/24h-Modus (Anzeigeart für die Uhrzeit) blinkt.
Beim 12h-Modus erscheint in der ersten Tageshälfte die Anzeige „AM“ links neben der Uhrzeit,
in der zweiten Tageshälfte „PM“.
„ “ (11) bzw. „ “ (12) ein (für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt).
„ “ (12) ein (für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt).
„ “ (11) bzw. „ “ (12) werden die Sekunden auf „00“ gestellt.
„ “ (12) ein (für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt).
„ “ (12) ein (für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt).
„ “ (12) ein (für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt).
„ “ (12) im Bereich von -23 bis +23 Stunden ein (für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige
Taste länger gedrückt).
Sie die Sprache mit der Taste „ “ (11) bzw. „ “ (12) ein.
21
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so blinkt rechts oben „DST“; links oben blinkt entweder „AUTO“ oder
„OFF“.
Sie können hier die Sommer-/Winterzeitumschaltung ein- oder ausschalten.
„AUTO“ Sommer-/Winterzeitumschaltung eingeschaltet
„OFF“ Sommer-/Winterzeitumschaltung ausgeschaltet
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so wird der Einstellmodus verlassen.
f) Weckfunktion
Sie können in der Wetterstation eine Zeit einstellen, bei der täglich ein Wecksignal ausgegeben wird
(Weckfunktion).
Zusätzlich bietet die Wetterstation die Möglichkeit, dass die Weckfunktion bei niedrigen Außentemperaturen 30 Minuten früher aktiviert wird (Frost-Funktion). So haben Sie z.B. genug Zeit, die Scheiben Ihres
Autos freizukratzen.
Weckzeit ansehen, Weck- und Frostfunktion ein-/ausschalten
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ “ (9), um zwischen folgenden Funktionen umzuschalten (im Display
erscheint anstelle der Uhrzeit jeweils die aktuelle Weckzeit):
• Weck- und Frostfunktion ausgeschaltet (A)
• Weckfunktion eingeschaltet (B)
• Weck- und Frostfunktion eingeschaltet (C)
A
B
C
Die Anzeige wechselt nach einigen Sekunden automatisch zurück zur Uhrzeit (alternativ drücken
Sie kurz die Taste „ “ (8), um die Anzeige sofort zu wechseln).
Bei eingeschalteter Frostfunktion gibt die Wetterstation das Wecksignal 30 Minuten früher aus,
Weckzeit einstellen
• Um den Einstellmodus für die Weckzeit zu starten, halten Sie die Taste „ “ (9) für etwa 2 Sekunden
• Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit der Taste „ “ (11) bzw. „ “ (12) ein (für eine Schnellverstel-
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (9), so blinken die Minuten der Weckzeit; stellen Sie diese mit der Taste
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (9), so wird der Einstellmodus verlassen.
wenn der Außensensor eine Temperatur unter -3 °C misst.
gedrückt. Die Stunden der Weckzeit blinken.
lung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt).
„ “ (11) bzw. „ “ (12) ein (für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt).
22
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden
• Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal aktiviert und das Glockensymbol „ “ blinkt. Außerdem
wird die Hintergrundbeleuchtung für einige Sekunden aktiviert.
• Durch Drücken der Taste „SNOOZE / LIGHT“ (1) auf der Oberseite der Wetterstation wird das Wecksignal
für die Dauer von 5 Minuten unterbrochen. Während dieser Zeit blinkt das Glockensymbol „ “ weiter.
Anschließend wird das Wecksignal neu gestartet. Diese Vorgehensweise ist mehrfach nacheinander
möglich.
• Um das Wecksignal (oder den Schlummermodus) zu beenden, drücken Sie die Taste „ “ (9).
Das Wecksignal wird nach 2 Minuten automatisch beendet, wenn keine Taste gedrückt wird.
g) Wettervorhersage
Die Wetterstation errechnet aus dem Luftdruckverlauf der vergangenen Stunden/Tage eine Wettervorhersage für die nächsten 12 Stunden. Die erzielbare Genauigkeit liegt bei etwa 70% bis 75%. Diese Wettervorhersage wird mit verschiedenen Symbolen angezeigt:
• Wird in der Nacht „Sonnig“ angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht.
• Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für
die nächsten 12 Stunden.
• Die Berechnung der Wettervorhersage auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit von etwa 70% bis 75%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders
sein. Da der gemessene Luftdruck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 30 - 50 km gilt,
kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie
sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert,
um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder
der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
• Wenn die Wettervorhersage „Sonnig“ oder „Regen“ erscheint, verändert sich die Anzeige auch dann
nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige „Sonnig“) oder verschlechtert (Anzeige „Regen“), da die
Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie
durch die Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeuten muss.
23
• Die Anzeige „Schneefall“ (anstatt „Regen“) erscheint, wenn der Außensensor eine Temperatur unter
-3 °C misst.
• Nach dem ersten Einlegen der Batterien sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden
nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
• Wird die Wetter an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz
liegt (z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies
u.U. als Wetteränderung erkennen.
h) Anzeige des absoluten/relativen Luftdrucks wählen
Der absolute Luftdruck ist der tatsächlich gemessene Luftdruck. Dieser ist abhängig von der
Höhenlage Ihres Wohnorts und damit dem Aufstellort der Wetterstation.
Der relative Luftdruck ist der auf Meereshöhe umgerechnete Luftdruck, um miteinander ver-
Um zwischen dem absoluten und relativen Luftdruck umzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „ “ (5) für 2 Sekunden gedrückt. Oberhalb der Luftdruckanzeige blinkt entweder
• Schalten Sie mit der Taste „ “ (11) bzw. „ “ (12) zwischen den verschiedenen Anzeigen um:
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (5), so wird der Einstellmodus verlassen.
gleichbare Werte zu erhalten. Die Daten, die Sie z.B. im Internet erhalten, werden immer in dieser
Form angegeben.
Sollte links unten im Display die Regenmenge („RAINFALL“) angezeigt werden, so drücken Sie
kurz die Taste „ “ (5), so dass die Anzeige des Luftdrucks erscheint („BARO“).
„ABSOLUTE“ oder „RELATIVE“.
i) Einstellen des relativen Luftdrucks
Damit die Wetterstation ausgehend vom tatsächlich gemessenen Luftdruck (absoluter Luftdruck) den relativen Luftdruckwert errechnen und anzeigen kann, ist der an Ihrem Wohnort gültige relative Luftdruck
erforderlich.
Sie erhalten diesen Luftdruckwert z.B. im Internet (beispielsweise auf diversen Wettervorhersage-Webseiten).
Normalerweise genügt es, den Luftdruckwert der nächstgrößeren Stadt einzustellen, da in der
Regel im Umkreis von 50 km keine größeren Abweichungen zu erwarten sind.
Gehen Sie wie folgt vor:
Sollte links unten im Display die Regenmenge („RAINFALL“) angezeigt werden, so drücken Sie
kurz die Taste „ “ (5), so dass die Anzeige des Luftdrucks erscheint („BARO“).
• Halten Sie die Taste „ “ (5) für 2 Sekunden gedrückt. Oberhalb der Luftdruckanzeige blinkt entweder
„ABSOLUTE“ oder „RELATIVE“.
• Wählen Sie mit der Taste „ “ (11) bzw. „ “ (12) den relativen Luftdruck (Anzeige „RELATIVE“) aus.
24
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.