Renkforce 1368665 Operating Instructions [ml]

D Bedienungsanleitung
MD 2500 Metallsuchgerät
Best.-Nr. 1368665 Seite 2 - 13
Operating Instructions
G
MD 2500 Metal detector
Item No. 1368665 Page 14 - 25
F Mode d’emploi
Appareil de recherche de métal DM 2500
O Gebruiksaanwijzing
MD 2500 Metaalzoekapparaat
Inhaltsverzeichnis
4. Merkmale und Funktionen ............................................................................................................................................................................ 4
a) Allgemein .................................................................................................................................................................................................. 5
b) Während des Betriebs ............................................................................................................................................................................ 5
a) Einzelne Elemente .................................................................................................................................................................................... 7
b) Endmontage .............................................................................................................................................................................................. 7
9. Einlegen der Batterien ................................................................................................................................................................................... 7
D
Seite
a) Bedienelemente ....................................................................................................................................................................................... 8
b) Tonsignale ................................................................................................................................................................................................. 8
a) Allgemein .................................................................................................................................................................................................. 9
12. Informationen zum Betrieb ........................................................................................................................................................................... 10
a) Grundeinstellung .................................................................................................................................................................................... 10
b) Betrieb ..................................................................................................................................................................................................... 11
c) Feineinstellungen ................................................................................................................................................................................... 12
a) Allgemein ................................................................................................................................................................................................ 13
b) Batterien und Akkus .............................................................................................................................................................................. 13
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungs­anleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Metallsuchgerät, zur Suche von verschiedenen Metallarten. Die Anzeige erfolgt in einem großen analogen Anzeigeinstrument. Hierbei wird zwischen stark eisenhaltigen und weniger eisenhaltigen Metallen unterschieden. Die Suche nach Metallen ist an Land als auch in seichtem Wasser möglich. Zum Betrieb sind noch zwei 9 V­Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652510, 2x bestellen) erforderlich.
Eine Auflistung von Merkmalen und Funktionen finden Sie im Kapitel 4. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit
dem Produkt. Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Metalllsuchgerätes verantwortlich!
4. Merkmale und Funktionen
• Drei Funktionsarten: VLF (Grundeinstellung), TR1 (Differenzierung von Metallen), TR2 (Edelmetall Unterscheidung)
• Drei-Ton-Diskriminierung
• Punktortung
• Einstellung für stark mineralisierte Böden
• Empfindlichkeitseinstellung
• Analog-Anzeigeinstrument
• Unterspannungsanzeige
• Wasserdichte Suchspule für flaches Wasser geeignet
• Kopfhörer-Ausgang
• Lautstärkenregelung
• Schaftlänge einstellbar
• Ergonomischer Griff und Armlehne
5. Lieferumfang
• Metallsuchgerät
• Bedienungsanleitung
4
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleis­tung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinwei­se verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Sturzschäden (z.B. gebro-
chene Armlehne).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, son-
dern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerk­sam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Metallsuchgerätes kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbe-
dingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Gerätes und dessen möglichen Folgen ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Anmeldepflicht bzw. ein Suchverbot für „Schatzsuchende“!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Pro­dukts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf – außer der Suchsonde - nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit Metallsuchgeräten verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen „Schatzsucher“ oder informieren sich in entsprechender Literatur.
• Suchen Sie nie ohne Erlaubnis auf privaten Grundstücken. Grundsätzlich gelten die örtlichen Bestimmungen und Ge­setze. Sollten Sie sich nicht sicher sein, fragen Sie auf einem zuständigen Amt oder beim Grundstücksbesitzer nach.
• Hinterlassen Sie Ihren Suchort immer so ordentlich, wie Sie ihn vorgefunden haben. Sammeln Sie den gefundenen Müll auf und entsorgen ihn ordnungsgemäß.
• Nach dem Graben müssen Sie die Grabungslöcher immer wieder füllen, so dass es wieder ordentlich aussieht und keine Gefahr entsteht. Hinterlassen Sie die Landschaft so, wie Sie sie vorgefunden haben.
• Bringen Sie wertvolle Gegenstände zu ihrem rechtmäßigen Besitzer zurück, wenn Sie ihn ausfindig machen können.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug wer­den.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Während des Betriebs
Das Ausgraben und die Bergung eines Fundes liegt völlig in Ihrer eigenen Verantwortung. Wenn das Gerät einen
Fund anzeigt, denken Sie daran, dass es sich anstelle eines wertvollen Gegenstandes auch um Munition oder andere Sprengstoffe handeln könnte. Es besteht Lebensgefahr! In solchen Fällen stellen Sie umgehend die Grabungen ein, sichern in einem Sicherheitsabstand den Fundort und informieren umgehend die örtlichen Behörden (z.B. die Polizei).
• Der Gebrauch von Metallsuchgeräten durch Kinder sollte nur unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen.
• Das Ausgraben von Fundstücken darf in jedem Fall nur von erwachsenen Personen vorgenommen werden.
• Schauen Sie beim Laufen voraus. Nie nur auf den Boden sehen, es könnten Gefahren, wie ein Abhang, eine Straße oder Sonstiges vor Ihnen sein!
5
c) Grundsätzliches zum Betrieb
Die Suche nach verborgenen Metall-Objekten ist ein Hobby, das sehr viel Freude macht und aufregende Erlebnisse
bringt. Beachten Sie aber bitte, dass in jedem Land Vorschriften für Ausgrabungen erlassen wurden. Es liegt in Ihrem eigenen Interesse, sich darüber zu informieren.
Betreten Sie keine archäologisch wertvollen bzw. bekannten Stätten, wenn Sie nicht dazu autorisiert sind. Finden Sie
Gegenstände, die archäologischen Wert haben, setzen sie sich bitte mit einem Museum oder einer örtlichen Behörde in Verbindung.
7. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen
zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brand­gefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsge­fahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosions­gefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn
sie leer sind.
• Achten Sie beim Anschluss von Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bei Falschpolung wird nicht nur das Metallsuchgerät beschädigt. Es besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Alkaline-Batterien. Bei der Verwendung von Akkus kann die Betriebszeit verkürzt sein. Im Gerät ist keine Ladeelektronik vorhanden.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien, um Schäden durch aus­laufende Batterien zu vermeiden.
6
8. Endmontage des Metallsuchgerätes
a) Einzelne Elemente
1) Suchsonde
2) Befestigungsschraube
3) Unteres Führungsrohr
4) Verbindungsmuffe
5) Bedieneinheit
6) Oberes Führungsrohr mit Armhalter
b) Endmontage
• Montieren Sie die Suchsonde (1) mit der Befestigungsschraube (2) an das untere Führungsrohr (3). Ziehen Sie die Befesti­gungsschraube ohne Werkzeug nur so fest, dass sich die Suchsonde in jedem gewünschten Winkel zum unteren Führungs­rohr einstellen lässt und in dieser Stellung verbleibt.
• Wickeln Sie 3-4 mal das Kabel der Suchsonde (1) bis zur Bedieneinheit (5) lose um das Führungsrohr. Stecken Sie auf der Rückseite Bedieneinheit den Stecker von der Suchsonde in die Buchse ein.
• Schieben Sie das untere Führungsrohr (3) in die Muffe (4), längen das Rohr für Ihre Bedürfnisse ab.Fixieren Sie das untere Führungsrohr, in dem Sie die Muffe gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• An diese Einheit montieren Sie oberhalb der Bedieneinheit (5) das obere Führungsrohr (6). Schieben Sie hierzu das Führungs­rohr mit Armhalter in das Rohr direkt oberhalb der Bedieneinheit (5), justieren eine für Sie bequeme Stellung der Armlehne und fixieren es mit der dort befindlichen Rändelschraube.
• Längen Sie das Metallsuchgerät für Ihre Bedürfnisse ab. Hierzu kann das untere Führungsrohr verstellt wer­den, in dem Sie die Verbindungsmuffe (4) im Uhrzeigersinn aufdrehen, die Länge justieren und anschließend wieder gegen den Uhrzeigersinn zudrehen. Stellen Sie das untere Führungsrohr (3) so ein, dass Sie aufrecht mit dem Metalldetektor stehen können. Die Suchsonde sollte etwa 3 bis 5 cm über dem Boden sein und Ihr Arm sollte entspannt aufliegen (siehe Bild 2).
9. Einlegen der Batterien
• Zum Einlegen der Batterien entfernen Sie die Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Bedienteils. Drücken Sie jeweils links und rechts an den geriffelten Stellen den Verriegelungshebel an der Kante des Batteriefachdeckels leicht nach unten und schieben den Deckel seitlich ab.
• Setzen Sie nun zwei 9 V-Batterien in jeweils ein Batteriefach ein. Beachten Sie da­bei in jedem Fall die richtige Polung der einzelnen Batterien (Markierungen Plus/+ und Minus/- im Batteriefach beachten).
• Setzen Sie anschließend die Batteriefachdeckel wieder ein und lassen die Verrie­gelungshebel beim Andrücken richtig einrasten.
7
10. Bedienelemente und Funktionen
a) Bedienelemente
In diesem Kapitel werden die Funktionen der Bedienelemente und die Anzeigen im Zeigerinstrument erklärt. Beachten Sie hierzu die Nummerierungen im Bild 4.
• Der Metalldetektor wird mit dem Schalter „Mode“ (1) eingeschaltet und dabei der Betriebsmode angewählt. Es stehen drei Betriebsmode zur Verfügung: VLF, TR1 und TR2.
- Mode „VLF“ dient zur Grundeinstellung des Metallsuchgerätes.
- Mode „TR1“ wird vorrangig für die Suche verwendet und unterscheidet grob
unterschiedliche Objekte wie z.B. Gold von Eisen und zeigt dies im Zeigerinstru­ment (2) an.
- Mode „TR2“ wird zur genaueren Analyse eines im Mode „TR1“ gefundenen
Objektes verwendet und unterscheidet unterschiedliche Objekte wie z.B. Gold von Aluminium und zeigt dies im Zeigerinstrument (2) an.
• Der Einstellregler „Volume“ (3) regelt die Lautstärke des Detektionssignals.
• Mit dem Einstellregler „Ground“ (4) kann das Metallsuchgerät an verschiedene Bodenverhältnisse angepasst werden und verbessert somit das Suchergebnis.
• Der Einstellregler „Tuning“ (5) dient einem Abgleich der Suchsonde mit der Elek­tronik der Bedieneinheit und korrigiert die Nullstellung des Anzeigeinstrumen­tes (2).
• Bei dem Einstellregler „Discrimination“ (6) wird die Unterscheidungsschwelle zwischen verschiedenen Metallen eingestellt.
• Mit dem Einstellregler „Sensitivity“ (7) kann das Metallsuchgerät an verschiede­ne Suchtiefen angepasst werden und verbessert somit das Suchergebnis.
• Der Taster im Griff (8) dient zur Einstellzwecken und einer Nullstellung des Anzeigeinstrumentes im Betrieb.
• Die LED (9) zeigt eine Unterspannung der Batterien an. Leuchtet diese LED im Betrieb, so müssen beide Batterien erneuert werden.
b) Tonsignale
In dem Bedienteil ist ein Lautsprecher als auch eine Kopfhörerbuchse (seitlich vom Griff) eingebaut. Wird ein Kopfhörer ange­schlossen, ist der eingebaute Lautsprecher ausgeschaltet. Die Lautstärke kann mit dem Einstellregler „Volume“ (3) erhöht (nach rechts drehen) oder verringert werden (nach links drehen). Wird ein nicht eisenhaltiges Objekt erkannt, ertönt ein Signalton.
Die Verwendung eines Kopfhörers ermöglicht nicht nur eine bessere Erkennung der Tonsignale sondern verringert
zugleich auch den Stromverbrauch des Metallsuchgerätes.
Im Kopfhörerbetrieb muss vor dem Einschalten des Gerätes der Einstellregler „Volume“ (3) ganz nach links gedreht
werden. Andernfalls drohen durch überhöhte Lautstärke Gehörschäden!
8
11. Tipps zum Betrieb
a) Allgemein
Um erfolgreich auf „Schatzsuche“ gehen zu können, müssen Sie wissen, wie Ihr Metallsuchgerät auf unterschiedliche Metalle, deren Lage und Entfernung beim Detektieren reagiert. Deshalb sollten Sie zu Hause diverse Tests mit unterschiedlichen Metal­len und unterschiedlichen Erfassungswinkeln durchführen.
Hierbei sollten Sie den Testaufbau nicht auf einem Fussboden machen, da in den meisten Fällen Fussböden mit Stahl oder Eisen versetzt sind. Wir empfehlen einen Holztisch, auf dem Sie die unterschiedlichsten Objekte legen.
Detektieren Sie die einzelnen Objekte wie Uhren, Ringe, Alteisen etc... Prägen Sie sich hierbei die dazugehörigen optischen und akustischen Signale ein. Üben Sie so lange, bis Sie die optischen und akustischen Signale eindeutig und fehlerfrei deuten können.
b) Korrekter Bewegungsablauf
Auch der korrekte Bewegungsablauf muss geübt werden. Für die besten Suchergebnisse gehen Sie wie folgt vor:
• Suchen Sie in einer vorher abgesteckten Route mit Halbkreisen das Zielgebiet ab.
• Schwenken Sie hierzu die Suchsonde in möglichst gleichmäßiger Höhe ca. 3 - 5 cm flach über dem Boden. Bewegen Sie die Suchsonde nie, als wäre sie ein Pendel. Die Suchsonde in einem Schwung oder am Ende hochheben führt zu falschen Messergebnissen.
• Führen Sie die Bewegungen langsam aus, damit auch alle möglichen Objekte detektiert werden können.
• Ein Objekt können Sie mit etwas Übung zielgenau orten. Wenn der Detektor ein verdecktes Objekt findet, bewegen Sie die Suchsonde nach wie vor in einer immer kleiner werdenden Bewegung, die ein „X“ beschreibt (siehe Bild). Merken Sie sich die exakte Stelle am Boden, an der der Detektor gepiepst hat. Halten Sie die Suchsonde exakt über dieser Stelle. Bewegen Sie die Suchsonde verschiedene Male vor-und rückwärts und merken Sie sich erneut wo der Detektor ein Signal erzeugt und kreisen den Fundort mit immer kleineren Bewegungsabläufen systematisch ein.
Je stärker der Ausschlag am Anzeigeinstrument, desto größer ist ein Objekt bzw. bei kleinen Objekten desto weniger
tief liegt dieses Objekt im Boden.
Das Anzeigeinstrument wird bei wertvollen Metallen am stärksten ausschlagen. Wird beim Suchen von Objekten ein
Suchsignal nicht mehrfach hintereinander mit großem Ausschlag am Anzeigeinstrument angezeigt, wenn die betref­fende Fundstelle mehrfach abgesucht wird, so ist wahrscheinlich nur Schrottmetall geortet worden.
9
c) Negative Einflüsse beim Suchvorgang
Es ist schwierig, ein exaktes Ergebnis von dem zu bekommen, was man noch nicht kennt. Eine Reihe von Faktoren erschweren die Detektion und somit das Auffinden von Objekten. Dies sind:
• Der Winkel, wie das Objekt im Boden steckt (Fläche zur Detektion)
• Die Tiefe des Objektes im Erdreich
• Der Oxidationsgrad des Objektes
• Die Größe des Objektes
• Elektromagnetische und elektrische Störungen (z.B. Erdkabel; Funkdienste etc. ) in der Nähe des Objektes Auf Grund genannter Umstände ist es um so wichtiger, dass Sie sich mit Ihrem Metallsuchgerät und den möglichen Suchergeb-
nissen intensiv vertraut machen, bevor Sie auf „Schatzsuche“ gehen.
12. Informationen zum Betrieb
Die Einstellhinweise in den nachfolgenden Kapiteln „Grundeinstellung“ und „Betrieb“ dienen dem ersten Kennenler-
nen der Funktionsweise beim Aufspüren von Objekten. Zusammen mit den Hinweisen aus dem Kapitel 11 „Tipps zum Betrieb“ sollten Sie in bekannter Umgebung (z.B. zu Hause auf einem Holztisch oder in Ihrem Garten) mit bekannten Objekten (Uhren, Ringen, Eisen etc.) so lange üben, bis Sie sicher und „blind“ Objekte korrekt identifizieren.
Sind Sie bei der Identifikation von Objekten sicher, können Sie in unbekanntem Gelände auf die Suche gehen. Zusätz-
liche Hinweise zur Feineinstellung des Gerätes und somit einer möglichst erfolgreichen Schatzsuche finden in diesem Kapitel unter „c) Feineinstellungen“.
a) Grundeinstellung
• Stellen Sie den Lautstärkeregler „Volume“ auf Zehn-Uhr-Stellung.
• Justieren Sie die Einstellregler „“Ground“, Discrimination“ und Sensitivity“ auf die Mittenstellung.
• Schalten Sie das Metallsuchgerät mit dem „Mode“-Schalter auf Stellung „VLF“ ein. Das Anzeigeinstrument wird ausschlagen und der Lautsprecher einen Ton abgeben.
• Halten Sie die Suchsonde mindestens 25 Zentimeter vom Boden und jeglichen Metallteilen weg.
• Drücken Sie den Taster im Griff (8) und halten den Taster gedrückt.
• Stellen Sie für eine Grundeinstellung des Metallsuchgerätes durch langsames Drehen mit dem Einstellregler „Tuning“ das Anzeigeinstrument in die Nullstellung (siehe Skala). Der Lautsprecher verstummt in dieser Stellung. Das Gerät ist jetzt zur „Schatzsuche“ bereit. Weitere Einstellungen müssen im Betrieb durchgeführt werden. Informationen hierzu finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
Wenn Sie während dem Betrieb die Taste im Griff (8) betätigen, wird die Anzeige im Instrument auf die Nullstellung
zurück gesetzt.
Die Grundeinstellung muss immer vor der ersten Inbetriebnahme als auch beim Wechsel des Suchfeldes durchgeführt
werden.
10
b) Betrieb
• Schalten Sie, nach dem Sie die Grundeinstellung vorgenommen haben, das Metallsuchgerät mit dem „Mode“-Schalter auf Stellung „TR1“. In dieser Einstellung wird das Metallsuchgerät zwischen stark unterschiedlichen Metallen unterscheiden.
• Stellen Sie den Lautstärkeregler „Volume“ auf die gewünschte Lautstärke ein, in dem Sie den Einstellregler „Volume“ vom Linksanschlag bzw. der Zehn-Uhr-Stellung langsam nach rechts drehen.
• Legen Sie unterschiedliche Metalle (Uhren, Goldringe, Metallschrott, Eisen, Silber etc.) auf einen Holztisch oder in Ihrem Garten aus. Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Suchobjekte zueinander.
• Suchen Sie der Reihe nach jedes der ausgelegten Metalle ab und prägen sich die optischen und akustischen Signale ein.
• Bei stark eisenhaltigen Suchobjekten wird das Anzeigegerät nach links in den Bereich „Ferrous“ ausschlagen. Je näher Sie die Suchsonde an dem Objekt vorbei führen, desto größer wird der Ausschlag sein. Bei diesem Suchergebnis ertönt kein Tonsignal.
• Um das Suchergebnis zu verfeinern, schalten Sie mit dem Schalter „Mode“ auf die Einstellung „TR2“. Drücken Sie anschlie­ßend die rote Taste im Griff, um das Anzeigeinstrument auf Null zu stellen. Überprüfen Sie erneut das Suchergebnis, in dem Sie die Fundstelle nochmals absuchen. Je weiter jetzt das Anzeigeinstrument nach links ausschlägt, desto geringer wird wahrscheinlich der Edelmetallgehalt und um so höher der Aluminiumanteil des Objektes sein.
• Bei Suchobjekten mit geringem Eisengehalt oder anderen Metalllegierungen wie Gold, Silber, Kupfer, Platin, Aluminium, Blei und Zink wird das Anzeigegerät nach rechts in den Bereich „Non Ferrous“ ausschlagen. Je näher Sie die Suchsonde an dem Objekt vorbei führen, desto größer wird der Ausschlag sein.
• Bei diesem Suchergebnis ertönt ein Tonsignal. Je näher Sie die Suchsonde an dem Objekt vorbei führen, desto höher wird die Tonlage sein. Hierbei wird in drei Tonlagen (tiefer Ton, Ton mit mittlerer Tonlage und Ton mit höherer Tonlage unterschieden (Dreiton-Diskriminierung).
Bei gehäuften Suchergebnissen und/oder zu hektischem Suchen kann es vorkommen, dass das Metallsuchgerät nicht
mehr richtig die georteten Objekte diskriminiert. Der Zeiger z.B. reagiert nicht mehr und/oder die Tondiskriminierung funktioniert nicht mehr korrekt. Warten Sie in diesem Fall ein paar Sekunden, bis die Elektronik alle Suchergebnisse verarbeitet hat oder drücken Sie die rote Taste im Griff.
11
c) Feineinstellungen
Mit den nachfolgenden Einstellungen können Sie das Metallsuchgerät noch feiner justieren und hiermit Ihre Suchergebnisse steigern.
• Mit dem Einstellregler „Sensitivity“ kann das Metallsuchgerät an verschiedene Suchtiefen angepasst werden und verbessert somit das Suchergebnis. Je weiter Sie diesen Einstellregler nach links stellen, desto geringer ist die Suchtiefe aber auch des­to geringer sind mögliche Störeffekte (durch z.B. Metallsplitter, Erdkabel etc.). Je weiter Sie diesen Einstellregler nach rechts stellen, desto höher ist die Suchtiefe aber auch desto höher sind mögliche Störeffekte (durch z.B. Metallsplitter, Erdkabel etc.). Stellen Sie den Regler Ihren individuellen Suchbedürfnissen entsprechend ein.
• Mit dem Einstellregler „Ground“ kann das Metallsuchgerät an verschiedene Bodenverhältnisse angepasst werden. Schalten Sie zur Feinabstimmung den Schalter Mode auf die Stellung „VLF“. Halten Sie die Suchsonde 1 – 5 cm über den Boden und beobachten das Zeigerinstrument.
• Schlägt der Zeiger nach rechts in den Bereich „Non Ferrous“ aus, ist der Boden wenig eisenhaltig. Stellen Sie den Einstell­regler „Ground“ in Richtung „Normal“. Schlägt der Zeiger nach links in den Bereich „Ferrous“ aus, ist der Boden eisenhaltig. Stellen Sie den Einstellregler „Ground“ in Richtung „Basalt“.
• Heben Sie die Suchsonde mindesten 25 cm vom Boden oder eisenhaltigen Gegenständen weg und drücken Sie die rote Taste im Griff. Wiederholen Sie die vorher gemachten Einstellungen so lange, bis der Zeiger nahe der Nullstellung bleibt.
Nach dem Sie die Einstellungen zu Anpassung der Bodenverhältnisse durchgeführt haben, dürfen Sie die rote Taste im
Griff nicht mehr drücken, bis Ihre Suche beendet ist. Andernfalls wird durch Drücken der Taste ein Reset der durchge­führten Einstellungen durchgeführt.
• Bei dem Einstellregler „Discrimination“ wird die Unterscheidungsschwelle zwischen verschiedenen Metallen eingestellt. In der Grundeinstellung steht der Einstellregler in der Mitte. Die Einstellung dieses Einstellreglers wird im Suchbetrieb im Mode „TR2“ durchgeführt. Je mehr Sie während dem Suchbetrieb den Regler nach rechts drehen, desto weniger werden kleinere Objekte wie Silberpapier, Aluminiumteile aber auch Münzen oder Ringe detektiert.
Bei jedem Wechsel des Suchfeldes muss der Einstellregler „Discrimination“ ausgehend von der Mittelstellung des
Reglers neu eingestellt werden.
13. Wartung und Pflege
Das Metallsuchgerät muss nicht gewartet werden. Im Falle einer Fehlfunktion wechseln Sie zuerst die Batterien. Ist der Fehler immer noch vorhanden, wenden Sie sich an den zuständigen Service.
Das Produkt darf nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Haben Sie eine Suche im Wasser durchgeführt, so muss das Produkt mit einem trockenen Tuch abgetrocknet werden.
12
14. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsor-
gung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Sym­bol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder über­all dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
15. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt finden Sie unter: www.conrad.com
16. Technische Daten
Länge max ........................................................1092 mm
Sondendurchmesser ......................................20 cm
Suchtiefe max .................................................. 15 cm
Gewicht ............................................................1300 g
Batterietyp........................................................9 V-Batterie (2 Stück erforderlich)
Kopfhörerausgang ..........................................3,5 mm Klinkenstecker
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch bedingt.
13
Table of contents
2. Explanation of Symbols ............................................................................................................................................................................... 15
4. Features and functions ................................................................................................................................................................................ 16
a) General Information .............................................................................................................................................................................. 17
b) During Operation .................................................................................................................................................................................... 17
a) Individual Elements ............................................................................................................................................................................... 19
b) Final assembly ........................................................................................................................................................................................ 19
9. Inserting the batteries ................................................................................................................................................................................. 19
G
Page
a) Control elements .................................................................................................................................................................................... 20
b) Sound signals ......................................................................................................................................................................................... 20
a) General information ............................................................................................................................................................................... 21
b) Correct movements ............................................................................................................................................................................... 21
a) Basic settings ......................................................................................................................................................................................... 22
b) Operation ................................................................................................................................................................................................. 23
c) Fine Settings ........................................................................................................................................................................................... 24
13. Maintenance and care ................................................................................................................................................................................ 24
a) General information ............................................................................................................................................................................... 25
14
1. Introduction
Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling.
Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating instructions for refer­ence!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of Symbols
The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that must be observed
strictly.
The “arrow” symbol indicates that special advice and notes on operation are provided.
15
Loading...
+ 33 hidden pages