Renkforce 1359884 Operating Instructions [ml]

D
Bedienungsanleitung
PMR-Funkgerät „G-077“
Best.-Nr. 1359884
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur drahtlosen Sprachkommunikation zwischen zwei oder mehr Sprechfunk­geräten des gleichen Standards.
Der Betrieb erfolgt über einen wechselbaren LiIon-Akku, das Aufladen erfolgt über USB. Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind unbedingt
zu beachten. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit dieser Bedienungsanleitung an Dritte weiter. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung die-
ses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal-
tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• 2x PMR-Funkgerät
• 2x LiIon-Akku
• 2x USB-Ladekabel
• 2x Ohrhörer mit Mikrofon
• 4x Schaumstoff für Ohrhörer
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie-
nung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält
• Das Produkt ist nicht wasserfest oder wasserdicht, es darf nicht feucht oder nass
• Setzen Sie das Produkt keinen extremen Temperaturen, direkter intensiver Sonnen-
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedin-
• Das Produkt kann bei Hörgeräten einen lauten und unangenehmen Brummton verur-
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
Akku-Hinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
• Tauschen Sie leere Akkus rechtzeitig aus bzw. laden Sie sie auf, da leere oder überalterte Akkus
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haf­tung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen/Wechseln des Akkus).
richtungen. Das Produkt könnte dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
Kleinteile, Glas (Display) und einen Akku.
werden.
einstrahlung, starken Vibrationen oder starken mechanischen Beanspruchungen aus. Schützen Sie das Produkt vor Staub und Schmutz.
gungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
sachen.
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
auslaufen können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur­sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflä­chen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explo­sionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Anzeigen und Bedienelemente
1 Taste „SCAN“ 2 Taste „POWER/MENU“ 3 Mikrofon 4 Antenne 5 Taste „UP“ 6 Buchse für Headset bzw. Aufladen des Akkus 7 Taste „DOWN“ 8 Taste „PTT“ 9 Lautsprecher
A Symbol „CT“: CTCSS-Subkanal 1 - 38 B Symbol „DCS“: DCS-Subkanal 39 - 99 C Symbol „VOX“: Stimm-aktivierter PTT-Modus D Symbol „SCRA“: Voice-Scrambler E Symbol für Sendesignal F Symbol für Empfangssignal G Balkenanzeige für Lautstärkeeinstellung H Symbol „SOS“: Alarmruf I Symbol für Weckfunktion J Symbol für Tastensperre K Anzeige für Akkuzustand L Uhrzeitanzeige (12h-Modus, „PM“ = zweite Tageshälfte) M Anzeige der Kanalnummern N Symbol „FM“: UKW-/FM-Radio
Inbetriebnahme
a) Akku einlegen
Verfahren Sie bei beiden mitgelieferten PMR-Funkgeräten wie folgt:
• Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite des PMR-Funkgeräts. Biegen Sie hierzu den Halte­clip des Batteriefachdeckels vorsichtig ein Stück zurück und nehmen Sie dann den Batterie­fachdeckel ab.
• Legen Sie nun den mitgelieferten LiIon-Akku polungsrichtig ein, so dass die Akkukontakte auf den entsprechenden Kontakten im PMR-Funkgerät liegen.
• Verschließen Sie das Akkufach.
Sollte der Akku nicht leer sein, so ist beim Einlegen ein kurzer Signalton hörbar. Außer-
dem erscheint eine Anzeige im Display und die Displaybeleuchtung wird für ein paar Sekunden aktiviert.
• Bei Erstinbetriebnahme ist in jedem Fall zunächst der Akku aufzuladen.
b) Akku aufladen
• Bei schwachem Akku zeigt das PMR-Funkgerät im Display nur die Uhrzeit an, es lässt sich nicht einschalten. Bei vollständig leerem Akku erscheint überhaupt keine Anzeige im Display.
Das PMR-Funkgerät gibt während dem Betrieb bei schwachem Akku einen Warnton aus. Der
Betrieb kann anschließend noch für kurze Zeit fortgesetzt werden, anschließend schaltet sich das PMR-Funkgerät selbst aus.
Schließen Sie das PMR-Funkgerät nur dann zum Aufladen an eine USB-Stromversor-
gung an, wenn der Akku im PMR-Funkgerät eingelegt ist.
Wenn die USB-Stromversorgung abgeschaltet wird (z.B. wenn das PMR-Funkgerät an
Andernfalls könnte das PMR-Funkgerät beschädigt werden.
• Zum Aufladen des Akkus öffnen Sie die Staubschutzkappe über der Buchse (6) und verbinden
• Lassen Sie das PMR-Funkgerät beim ersten Aufladen für 12 Stunden an der USB-Stromversor-
Die Ladedauer bei späteren Ladevorgängen ist abhängig vom Zustand des Akkus. Der Ladevor-
Links unten im Display zeigt Ihnen ein Symbol (K) den Akkuzustand an.
• Nach Abschluss des Ladevorgangs trennen Sie die Verbindung zwischen PMR-Funkgerät und
c) Anschluss des Headsets
Öffnen Sie die Staubschutzkappe über der Buchse (6) und stecken Sie den Klinkenstecker des mitgelieferten Headsets vollständig ein. Bei Verwendung des Headsets wird das Mikrofon und der Lautsprecher im PMR-Funkgerät automatisch deaktiviert.
einen Computer angeschlossen ist und Sie schalten den Computer aus), so trennen Sie zuerst das Ladekabel vom PMR-Funkgerät.
Sie das PMR-Funkgerät mit einer USB-Buchse z.B. eines USB-Netzteils oder auch eines USB­Ports eines Computers oder USB-Hubs mit eigenem Netzteil.
Der USB-Port sollte einen Strom von min. 500 mA liefern können.
gung angeschlossen.
gang eines vollständig leeren Akkus kann bis zu 6 Stunden dauern.
USB-Anschluss. Verschließen Sie die Staubschutzkappe wieder.
Der USB-Port wird nur zum Aufladen des PMR-Funkgeräts verwendet und nicht für die
Datenübertragung. Das Betriebssystem eines Computers erkennt deshalb keine neue Hardware.
Die gleichzeitige Verwendung des USB-Ladekabels und des Headsets ist nicht möglich.
Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
Halten Sie die Taste „POWER/MENU“ (2) für etwa 5 Sekunden gedrückt, um das PMR-Funkgerät ein- oder auszuschalten.
Im ausgeschalteten Zustand wird die Uhrzeit angezeigt.
Wenn Sie die Taste nur 2 - 3 Sekunden gedrückt halten, so wird die Tastensperre akti-
viert, siehe Abschnitt i).
b) Lautstärke einstellen
Ist das PMR-Funkgerät eingeschaltet und befindet es sich nicht in einem Einstellmenü, so kön­nen Sie die Wiedergabelautstärke durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste „UP“ (5) oder „DOWN“ (7) einstellen. Die Balkenanzeige (G) rechts unten im Display zeigt Ihnen die aktuell ein­gestellte Lautstärke.
c) Einstellmenü
Durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „POWER/MENU“ (2) können Sie die verschiede­nen Einstellfunktionen aufrufen. Der einstellbare Wert blinkt. Mit den Pfeiltasten „UP“ (5) und „DOWN“ (7) lässt sich eine Einstellung verändern.
Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, so werden die bisherigen Einstellungen gespei­chert und der Einstellmodus beendet. Alternativ können Sie zum Speichern kurz die Taste „PTT“ (8) drücken.
Folgende Einstellfunktionen gibt es (Taste „POWER/MENU“ (2) entsprechend oft drücken):
1 Kanal auswählen 2 Subkanal auswählen (CTCSS 1 - 38, DCS 39 - 99) 3 VOX-Modus ausschalten bzw. Empfindlichkeitsstufe 1, 2 oder 3 wählen 4 Stunden der Uhrzeitanzeige einstellen (nur 12h-Modus möglich; in der zweiten Tageshälfte
wird „pm“ im Display eingeblendet) 5 Minuten der Uhrzeitanzeige einstellen 6 Weckfunktion ein-/ausschalten (wird die Weckfunktion eingeschaltet („ON“), so kann an-
schließend die Weckzeit eingestellt werden; hierzu Taste „POWER/MENU“ (2) kurz drücken,
um zwischen der Einstellung der Stunden und Minuten der Weckzeit zu wechseln 7 Rufton auswählen (9 verschiedene Ruftöne stehen zur Verfügung) 8 Funktion Voice-Scrambler (Sprachzerhacker) ein-/ausschalten 9 Stoppuhr-Modus: Starten/Anhalten der Stoppuhr mit der Taste „UP“ (5) oder „DOWN“ (7),
Zurücksetzen auf „0:00:00“ über Taste „SCAN“ (1) 10 SOS-Modus ein-/ausschalten (wird der SOS-Modus eingeschaltet („ON“), so kann anschlie-
ßend die Alarmdauer eingestellt werden. „3-5“ = 3 Sekunden Alarmton + 3 Sekunden Standby „5-5“ = 5 Sekunden Alarmton + 5 Sekunden Standby „10-5“ = 10 Sekunden Alarmton + 10 Sekunden Standby Um den SOS-Ruf zu starten, halten Sie die Taste „DOWN“ (7) länger gedrückt, bis das „SOS“-
Symbol (H) blinkt. Beenden Sie den Alarm, indem Sie die Taste „DOWN“ (7) kurz drücken.
d) UKW-/FM-Radio verwenden
Da das Headset als Antenne dient, muss dieses in das PMR-Funkgerät eingesteckt
sein. Eine Radio-Wiedergabe über den integrierten Lautsprecher (9) ist deshalb nur bei sehr starken Radiosendern möglich.
Halten Sie die Taste „UP“ (5) länger gedrückt, bis das Symbol „FM“ (N) erscheint, außerdem wird die aktuell eingestellte Frequenz (z.B. 885 für 88,5 MHz) angezeigt. Lassen Sie die Taste los. Das UKW-/FM-Radio ist aktiviert (Lautstärke nicht veränderbar).
Soll die Frequenz verändert werden, so halten Sie erneut die Taste „UP“ (5) so lange gedrückt, bis die Frequenz erscheint. Lassen Sie die Taste kurz los. Mit kurzem, mehrfachem Drücken der Taste „UP“ (5) oder „DOWN“ (7) lässt sich die Frequenz jetzt verändern (Taste „SCAN“ für Sendersuch­lauf kurz drücken).
e) Sprache senden
Um Sprache zu senden, halten Sie die Taste „PTT“ (8) gedrückt und sprechen Sie in das Mikrofon des PMR-Funkgeräts.
Wenn Sie das Headset angesteckt haben, müssen Sie entweder die Taste „PTT“ (8) am PMR­Funkgerät oder die Taste auf dem Headset gedrückt halten.
Lassen Sie die Taste wieder los, wenn Sie die Sprachübertragung beenden wollen.
f) Sprache empfangen
Um Sprache empfangen zu können, müssen Sie den gleichen Kanal eingestellt haben wie auf dem PMR-Funkgerät, das die Sprache aussendet.
Das PMR-Funkgerät ist (sofern es eingeschaltet ist) ständig in Empfangsbereitschaft.
Damit eine Sprachübertragung empfangen werden kann, darf die Taste „PTT“ (8) auf
PMR-Funkgerät bzw. Headset nicht gedrückt sein.
Im Gegensatz zu herkömmlichen DECT- oder Mobiltelefonen ist die Sprachübertragung
abwechselnd jeweils immer nur in eine Richtung möglich.
Sie können an einem PMR-Funkgerät deshalb nur entweder senden oder empfangen,
aber nicht beides gleichzeitig.
g) Rufton senden
Drücken Sie kurz zweimal hintereinander die Taste „PTT“ (8) auf dem PMR-Funkgerät (bzw. die Taste auf dem Headset).
Alle PMR-Funkgeräte auf dem gleichen Kanal geben nun ein Tonsignal aus.
Dies kann beispielsweise verwendet werden, wenn Sie andere Teilnehmer darauf auf-
merksam machen wollen, dass nun eine Sprachübertragung folgt (und sie nicht selbst eine Sprachübertragung starten sollen).
h) Scan-Modus
Um nacheinander alle 8 Kanäle auf eine Sprachübertragung zu überprüfen, drücken Sie kurz die Taste „SCAN“ (1). Findet das PMR-Funkgerät ein Signal, bleibt der Suchlauf stehen.
i) Tastensperre ein-/ausschalten
Halten Sie die Taste „POWER/MENU“ (2) für etwa 2 - 3 Sekunden gedrückt, um die Tastensperre ein- oder auszuschalten.
Bei eingeschalteter Tastensperre erscheint ein Schlüsselsymbol (J) im Display.
Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen zwei PMR-Funkgeräten kann bis zu 7 Kilometer betragen.
Die Reichweite ist jedoch sehr stark abhängig von den Umgebungsbedingungen.
Sowohl Berge als auch Gebäude, Bäume, Stromleitungen, Wetterbedingungen, Bodenbeschaf­fenheit, Luftfeuchte u.v.m. haben negativen Einfluss auf die Reichweite. In Ortschaften kann die Reichweite nur wenige 100 m betragen, in flachen Gebieten in offenem Gelände (z.B. über einen See hinweg) dagegen einige Kilometer.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte Reichweite garantiert werden.
Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
lichen Bestimmungen.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Bat­terien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemein­de, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen/Wechseln der Akkus). Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewischt wer­den.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen,
dadurch könnte das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträch­tigt werden. Drücken Sie auch nicht zu fest auf das Display, dies führt zu Kratzspuren
oder zur Beschädigung des Displays. Tauchen Sie das Produkt niemals in oder unter Wasser, dabei wird es zerstört. Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger entfernt
werden.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen rele­vanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt finden Sie unter:
www.conrad.com
Technische Daten
Stromversorgung .........................................1x LiIon-Akku, 3,7 V, 600 mAh
Sende-/Empfangsfrequenz .........................446 MHz (PMR)
Kanäle ............................................................8
Sendeleistung ...............................................<0,5 W
Reichweite ....................................................bis zu 7 km (im Freifeld, siehe Kapitel „Reichweite“)
Aufladen des Akkus .....................................über USB (max. 500 mA)
Stromaufnahme ............................................Senden: ca. 300 mA
Empfangen: ca. 100 mA Standby: ca. 50 mA Uhrzeitanzeige: ca. 5 mA
Abmessungen ...............................................49 x 23 x 84 mm (B x T x H)
Gewicht..........................................................ca. 60 g (ohne Akku)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs­weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
G
Operating instructions
PMR Radio Device „G-077“
Item no. 1359884
Intended use
The product is used for wireless oral communication between two or more radiotelephones of the same standard.
It is operated with a replaceable LiIon battery, it is charged via USB. Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instruc-
tions. If you pass the product on to a third party, please pass on these operating instructions as well. Any use other than as described above is not permitted and can damage the product. In addition,
it can lead to hazards such as short-circuiting, fire, etc. This product complies with the applicable National and European requirements. All names of com-
panies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package contents
• 2x PMR radio device
• 2x LiIon battery
• 2x USB charging cable
• 2x earphones with microphone
• 4x foam for earphones
• Operating instructions
Explanation of symbols
This symbol points to specific risks associated with handling, function or operation.
The arrow symbol indicates special tips and operating information.
Safety instructions
Damage due to not following these operating instructions will void the warranty! We
We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper
• Do not use this product in hospitals or medical institutions. The product might cause
• The product is not a toy and does not belong in the hands of children. The product
• The product is not water-tight or waterproof and must not get damp or wet.
• Do not expose the product to extreme temperatures, direct intense sunlight, strong
• Do not use the product in rooms with adverse environmental conditions, where com-
• The product can cause a loud and unpleasant buzzing tone in hearing aids.
• Do not leave packaging material carelessly lying around, since it could become a
• Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental
• If you have any questions that are not answered in these operating instructions,
Battery notes
• Keep rechargeable batteries out of the reach of children.
• Do not leave the batteries lying around in the open; there is a risk of them being swallowed by
• Replace or recharge flat rechargeable batteries in good time since flat or old batteries can leak.
do not assume any liability for any resulting damage!
use or non-compliance with the safety instructions. In such cases, the warranty will be null and void.
The unauthorised conversion and/or modification of the product is not permitted for safety and approval reasons (CE). Never open/dismantle the product (except for the procedure described in these operating instructions for inserting/changing the re­chargeable batteries).
interference with the function of life-support equipment. The same may also apply to other areas.
contains small parts, glass (display) and a battery.
vibrations, high humidity or strong mechanical stress. Protect the product from dust and dirt.
bustible gases, vapours or dust are or may be present! There is a risk of explosion!
dangerous plaything for children.
falls, even from a low height.
please contact our technical department or another specialist.
children or domestic animals. If they are swallowed, consult a doctor immediately.
• If your skin comes into contact with leaking or damaged batteries, you may suffer burns. Thus
you should use suitable protective gloves.
• Liquids leaking from rechargeable batteries are very chemically aggressive. Objects or surfaces
coming into contact with these liquids could be considerably damaged. Thus, store batteries/ rechargeable batteries in a suitable location.
• Rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown into a fire. There is a risk
of explosion!
• Observe correct polarity (plus/+ and minus/-) when inserting the battery.
Indicators and controls
1 “SCAN” button 2 “POWER/MENU” button 3 Microphone 4 Antenna 5 “UP” button 6 Connector for headset and recharging the battery 7 “DOWN” button 8 “PTT” button 9 Loudspeaker
A “CT” symbol: CTCSS sub channel 1 - 38 B “DCS” symbol: DCS sub channel 39 - 99 C “VOX” symbol: Voice-activated PTT mode D “SCRA” symbol: Voice scrambler E Symbol for sending signal F Symbol for reception signal G Bar indicator for volume setting H “SOS” symbol: Alarm call I Symbol for alarm function J Symbol for button lock K Indication for battery condition L Time display (12h mode, “PM” = afternoon) M Channel number display N “FM” symbol: VHF/FM radio
Getting started
a) Inserting the battery
Proceed as follows for the two radio devices delivered:
• Open the battery compartment on the rear of the PMR radio device. To do this, carefully bend the
holding clip of the battery compartment cover back a little and then remove the battery compart­ment cover.
• Now, insert the Lilon battery included observing the correct polarity so that the battery contacts
touch the corresponding contacts in the PMR radio device.
• Close the battery compartment.
If the battery is not flat, short signal will sound when inserting it. Furthermore, a symbol
is shown in the display and the display light goes on for a few seconds.
• At first startup, the battery must always be charged first.
b) Charging battery
• If the battery is low, the PMR radio device shows the time in the display but it cannot be switched
on. If the battery is completely flat, nothing is shown in the display.
The PMR radio device sounds a warning signal during operation with low battery. Operation can
then be continued for a short time; afterwards, the PMR radio devices switches off.
Only connect the PMR radio device to a USB power supply for recharging when the
battery is inserted in the PMR radio device. If the USB power supply is switched off (e.g. if the PMR radio device is connected to a
Otherwise, the PMR radio device could be damaged.
• To charge the battery, open the dust protection cap covering the connector (6) and connect
• When charging it for the first time, leave the PMR radio device connected to the USB power
The charging duration of later charging processes is dependent on the condition of the battery.
A symbol (K) at the bottom left of the display indicates the condition of the battery.
• When the charging process is completed, disconnect the connection between the PMR radio
c) Connecting the headset
Open the dust protection cap covering the connector (6) and completely insert the stereo plug of the headset provided. When using the headset, the microphone and the loudspeaker in the PMR radio device are deactivated automatically.
computer and you shut down the computer), disconnect the charging cable from the
PMR radio device first.
the PMR radio device with a USB socket e.g. of a USB power adapter or with a USB port of a computer or a USB hub with its own power adapter.
The USB port should be able to supply a current of at least 500 mA.
supply for 12 hours.
With a completely empty rechargeable battery, the charging process can last up to 6 hours.
device and USB socket. Close the dust protection cap again.
The USB socket is only used for recharging the PMR radio device and not for data
transfer. Thus, the operating system of a computer does not recognise new hardware.
It is not possible to use the USB charging cable and the headset at the same time.
Loading...
+ 5 hidden pages