Rehau VACUCLEAN Operating Instructions Manual

VACUCLEAN
BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTIONS
Stand/edition 07.2009 00F6243 DE/EN www.rehau.com
Construction
Automotive
Industry
DE
VACUCLEAN
BEDIENUNGSANLEITUNG
Gültig ab 07.2009 00F6243 DE www.rehau.com
Bau
Automotive
Industrie
VACUCLEAN
INHALTSVERZEICHNIS
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorteile von REHAU VACUCLEAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zentrale Saugeinheit anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funkbetrieb vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sender einlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehlgeschlagene Einlernvorgänge wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sender löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Löschvorgänge wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Steuerleitung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Saugen mit Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Saugen bei Betrieb über Steuerleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Überprüfen der zentralen Saugeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wartungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Abfallbehälter leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Patronenfi lter reinigen und wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kohlebürsten wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Batterie des Senders wechseln (Handgriff Saugschlauch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Batterie eines zusätzlichen Handsenders wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Saugdosen und Wandabsauganschluss Vac-Pan prüfen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ZU IHRER SICHERHEIT
DE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedie­nungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen aufmerksam und voll­ständig durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf und halten Sie sie zur Verfügung.
Bei der Inbetriebnahme und Wartung
- Während der Installation die zentrale Saugeinheit gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
- Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen nur von hier ausgebildeten und autorisierten Personen durchführen.
- Zentrale Saugeinheit nicht am Netzkabel ziehen oder tragen. Das Netzkabel nicht über scharfe Kan­ten oder Ecken ziehen und vor Kontakt mit heißen Flächen und chemischen Flüssigkeiten schützen.
- Keine Veränderungen an der zentralen Saugeinheit vornehmen.
- Vor Arbeiten an der zentralen Saugeinheit den Hauptschalter in die Stellung 0 bringen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
- Der Stromkreis für die verwendete Schukosteck­dose muss ausreichend abgesichert und die Schu­kosteckdose geerdet sein. Hierzu einen Elektriker beauftragen.
- Zentrale Saugeinheit nur an Wechselstrom 220/230 Volt anschließen.
Bei der Bedienung
- System nur für Zwecke einsetzen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
- Nur für trockenes Sauggut einsetzen.
- Keine gesundheitsgefährdenden, ätzenden oder
lösungsmittelhaltigen Stoffe aufsaugen.
- Aceton, Säuren und Lösungsmittel können die
zentrale Saugeinheit und die Rohrleitungen an­ greifen.
- Kein Wasser aufsaugen.
- Keinen Küchendunst aufsaugen.
- Verletzungsgefahr für Augen und Ohren!
- Düsen und Rohre bei eingeschalteter zentraler Saugeinheit nicht in Kopfnähe bringen.
- Kleidung von Menschen oder das Fell von Tieren nicht absaugen.
- Kinder nicht an den Saugdosen spielen lassen.
- Staubsaugeranlage nicht von Kindern bedienen
lassen.
- Gefahr eines elektrischen Schlags!
- VACUCLEAN nicht auf nassen Flächen benutzen.
- Nie mit nassen Händen oder nassen Reinigungs­tüchern den Netzstecker, das Netzkabel oder die zentrale Saugeinheit berühren.
- Keinen Toner von Kopiergeräten und Druckern und keinen Ruß aufsaugen. Toner und Ruß können elektrisch leitfähig sein.
- Explosions- und Brandgefahr!
- Auf keinen Fall glühende Zigaretten, heiße Asche, brennende Streichhölzer oder ähnliche Materialien aufsaugen.
- Keine entflammbaren oder brennbaren Flüssig­keiten wie Benzin, Lösungsmittel oder Heizöl aufsaugen. Durch Verwirbelung mit der Saugluft können explosionsfähige Gemische entstehen.
- Zentrale Saugeinheit nicht in Räumen betreiben, in denen feuergefährliche Stoffe lagern oder sich Gase gebildet haben.
- System nicht in Betrieb nehmen, wenn:
- die Zuleitung beschädigt ist oder
- die zentrale Saugeinheit sichtbare Beschädi­gungen aufweist.
- Keine Gegenstände in die Saugdosen stecken.
- Blockierte Saugdosen nicht benutzen.
- Öffnungen freihalten von Staub, Fusseln, Haaren und allen Dingen, die zu einer Undichtigkeit füh­ren und den Luftstrom beeinträchtigen können.
- Zentrale Saugeinheit nur mit dem serienmäßig
eingesetzten Patronenfilter betreiben.
- Vor jedem Gebrauch den richtigen Sitz des Patronenfilters prüfen.
- Stolpergefahr durch den langen Saugschlauch.
- Beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vorgehen.
- Saugschlauch nicht dehnen oder knicken. Be-
sonders auf Möbelkanten, Türen und Heizkörper achten.
- Schäden an der zentralen Saugeinheit, am Zubehör
oder am Netzkabel nur durch autorisierten Kun­dendienst instand setzen lassen. Nur Original­Ersatzteile verwenden.
- System keinen Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit
oder Hitzequellen aussetzen.
- Netzstecker ziehen:
- bei Störungen während des Betriebs
- vor jeder Reinigung und Pflege
- bei jedem Filterwechsel
Piktogramme und Logos
Sicherheitshinweise
Rechtlicher Hinweis
Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss.
BESCHREIBUNG
DE
Systembeschreibung
Mit REHAU VACUCLEAN wird die mit Schmutz­bestandteilen belastete Luft über wartungsfreie, schalldämmende RAUPIANO PLUS Saugrohre von
den einzelnen Saugdosen zur zentralen Saugeinheit transportiert. Diese wird vorzugsweise im Keller oder in der Garage installiert und filtert die angesaugte Luft, bevor sie ins Freie abgegeben wird.
2
5
5
3
1
Abb.1 REHAU VACUCLEAN in einem Einfamilienhaus
1
Zentrale Saugeinheit
2
Saugdose
3
Abluftklappe
Vorteile von REHAU VACUCLEAN
- Sehr leises Saugen
- Hohe und konstante Saugleistung
- Schnelles und bequemes Arbeiten
- Hygienisch sauber, Abführung des Mikrostaubs ins
Freie
- Ideal für Allergiker und Asthmatiker
- Leichte Handhabung, da nur der Saugschlauch
bewegt werden muss
Systemübersicht
Abb. 2 Systemübersicht
1 Sendeeinheit 2 Saugschlauch 3 Vac-Pan 4 Saugdose 5 Repeater (optional) 6 Abfallbehälter
7 Patronenfilter 8 Zentrale Saugeinheit 9 Hauptschalter 10 Abluftschalldämpfer 11 Abluftklappe 12 Steuerleitungsanschluss
INBETRIEBNAHME
Beachten Sie die allgemein gültigen Vorschriften bei der Verwendung der Funkfernbedienung sowie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
- Der Standort der zentralen Saugeinheit muss mit einer Schukosteckdose (230 V, 16 A Europa/
10 A CH) ausgestattet sein, die sich höchstens in
2,5 m Entfernung von der zentralen Saugeinheit befindet.
Die Anlage kann wahlweise über Funk, Steuerleitung oder in Kombination von Funk und Steuerleitung betrieben werden. Je nach gewählter Ansteuerungsart müssen folgende Schritte für die Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Zentrale Saugeinheit anschließen
1. Sicherstellen, dass die zentrale Saugeinheit mit dem Hauptschalter ausgeschaltet ist (siehe Abb. 3).
2. Netzstecker des Anschlusskabels in die bauseitige Schukosteckdose stecken (230 V, 16 A Europa/
10 A CH).
3. Hauptschalter der zentralen Saugeinheit einschalten.
DE
Funkbetrieb vorbereiten
Zum Ein- und Ausschalten der zentralen Saugeinheit im Funkbetrieb muss der Sender am Handgriff des Saug­schlauchs RC in die zentrale Saugeinheit eingelernt werden.
Das Einlernen von zusätzlichen VACUCLEAN Sende­einheiten („Handsender“) ist möglich. Es können bis zu 16 Sender eingelernt werden. Beim Lernen des
17. Senders wird der 16. Sender überschrieben.
Allgemeine Hinweise
- Wegen des leichteren Zugangs sollte das Einlernen der Sender vor der Wandmontage der zentralen Saugeinheit am Boden erfolgen.
- Die LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit zeigt die Betriebsstunden an, im Neuzustand „000h“. Während des Einlernens der Sender schaltet die An­zeige auf den Lern- und Löschmodus um. In diesem Modus werden weitere System- und Statusinformati­onen angezeigt (siehe unten).
- Wird der Hauptschalter der zentralen Saugeinheit während eines laufenden Lern- bzw. Löschvorgangs ausgeschaltet, werden alle aktiven Lern- und Lösch­funktionen abgebrochen.
Durch das Aus-/Einschalten können Lern- bzw.
Löschvorgänge bei Bedarf neu gestartet werden.
Abb. 3 Hauptschalter der zentralen Saugeinheit
I Ein 0 Aus
I
0
Sender einlernen
Abb. 4 Sender einlernen
1. Handgriff des Saugschlauchs bzw. Handsender an die zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb. 4).
2. Eine der beiden Tasten ON oder OFF drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint die Anzeige“LERN“
3. Den Handgriff/Sender von der zentralen Saugeinheit entfernen und im Abstand von ca. 1 m eine der beiden Tasten ON oder OFF noch einmal innerhalb von 60 Sekunden drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint für 1 Sekunde „LN01“.
War der Einlernvorgang erfolgreich, erscheint nach „LN01“ für 3 Sekunden die Anzeige „OK“.
4. Warten, bis „OK“ erlöscht.
Der Sender ist eingelernt und die zentrale Saugein-
heit kann mit der Taste ON gestartet werden.
Fehlgeschlagene Einlernvorgänge wiederholen
Falls der Einlernvorgang nicht erfolgreich war, er­scheint auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugein­heit für 1 Sekunde „LN01“ und anschließend 3 Sekunden lang „FAIL“. Diese beiden Anzeigen können sich bis zu 10 Mal wiederholen.
1. Warten, bis in der LCD-Anzeige der zentralen Saug­einheit abwechselnd „FFB“ und „OPEN“ erscheint.
2. Sender erneut einlernen (siehe oben).
Darauf achten, dass der Abstand von ca. 1 m und
die Wiederholzeit von 60 Sekunden nicht überschrit­ten werden.
10
Sender löschen
Bereits durch das Löschen eines Senders werden alle eingelernten Sender und Repeater gelöscht.
1. Handgriff des Saugschlauchs bzw. Handsender an die zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb.4).
2. Taste OFF 5 Sekunden lang drücken,
ohne den
Sender von der zentralen Saugeinheit zu entfernen.
War der Löschvorgang erfolgreich erscheinen auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit:
- “LERN“ für 2 Sekunden
- “CLR“ für 3 Sekunden
- “OK“ für 2 Sekunden
- “FFB“ und „OPEN“ im Wechsel
3. Falls gewünscht, Sender neu einlernen.
Löschvorgänge wiederholen
Falls der Löschvorgang nicht erfolgreich war, er­scheint auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugein­heit für 1 Sekunde „CLR“ und anschließend 3 Sekunden lang „FAIL“. Diese Anzeigen können sich bis zu 10 Mal wieder­holen.
Steuerleitung anschließen
1. Den Kontaktstecker der Steuerleitungssteckdose von der zentralen Saugeinheit abziehen (siehe Abb. 5).
Abb. 5 Kontaktstecker abziehen
2. Steuerleitungslitzen mit dem Kontaktstecker verbin­den (siehe Abb. 6).
DE
1. Warten, bis in der LCD-Anzeige der zentralen Saug­einheit die Anzeige der Betriebsstunden erscheint.
2. Eine der beiden Tasten ON oder OFF kurz drücken.
3. Sender erneut löschen.
Darauf achten, dass der Handgriff/Handsender am
Gehäuse der zentralen Saugeinheit bleibt und die Taste OFF 5 Sekunden lang gedrückt wird.
Abb. 6 Steuerleitungslitzen mit Kontaktstecker verbinden
3. Kontaktstecker mit den Steuerleitungslitzen in die Steuerleitungssteckdose stecken.
11
BEDIENUNG
Hinweise zur Bedienung
- Das System ist für das Saugen von Hausstaub konzipiert.
- Nur trockene Oberflächen absaugen. Feuchter Staub kann die Rohre und den Filter verkleben und
verstopfen.
- Sollen Sand, kalte Asche, Späne oder anderer Grob­schmutz aufgesaugt werden, müssen Vorabscheider eingesetzt werden (Ash-Pot, Art.-Nr.243282-001).
- Die zentrale Saugeinheit muss immer genügend Luft zur Motorkühlung ansaugen können.
- Die zentrale Saugeinheit ist aus Sicherheitsgründen mit einem Unterdruckventil ausgestattet, um einen zu hohen Unterdruck im System zu vermeiden.
- Sicherheitsfunktion:
Die zentrale Saugeinheit schaltet sich nach 15 min Saugbetrieb automatisch ab. Durch erneutes
Einschalten wird die zentrale Saugeinheit wieder gestartet. Je nach ausgewählter Ansteuerungsart geschieht dies durch:
Funk Taste ON am Sender drücken Steuerleitung
(Saugschlauch CC)
Geräteschalter
Schalter am Handgriff aus- und wieder einschalten
Geräteschalter an zentraler Saugeinheit aus- und wieder einschalten
Saugen mit Funkfernbedienung
1. Teleskoprohr mit dem Saugschlauch RC und dem gewünschten Zubehör verbinden.
2. Saugschlauch RC in die gewünschte Saugdose stecken.
3. Mit der Taste ON an der Funkfernbedienung Saug­vorgang starten.
Falls die zentrale Saugeinheit der Gesamtanlage angeschlossen ist, muss nach dem Saugvorgang eine Nachlaufzeit von ca. 10 Sekunden eingehalten werden. Andernfalls kann sich Sauggut in den Rohren des zentralen Staubsaugersystems ablagern. Nach der Nachlaufzeit von 10 Sekunden die Taste OFF drücken.
4. Nach dem Saugen die zentrale Saugeinheit mit Taste OFF an der Funkfernbedienung ausschalten.
5. Saugschlauch RC aus der Saugdose entfernen.
nicht am tiefsten Punkt
- Wenn die Empfangseinheit auf einen Schaltbefehl z. B. in Nischen und Ecken nicht reagiert, ggf. die Position im Raum ändern und erneut die Taste am Handgriff/Sender drücken.
- Größere Objekte können den Einsatz eines Repea­ters erfordern (siehe Montageanleitung). Mehr als ein Repeater sollte nicht eingesetzt werden.
12
Saugen bei Betrieb über Steuerleitung
1. Teleskoprohr mit dem Saugschlauch CC und dem gewünschten Zubehör verbinden.
2. Saugschlauch CC in die gewünschte Saugdose stecken. Dabei korrekte Position der Kontaktflächen beachten (Positionierungshilfe am Saugschlauch zwischen Positionierungsnasen der Dose).
3. Mit dem Schalter am Griffstück den Saugvorgang starten und beenden.
Abb. 7 Schalter am Griffstück
Überprüfen der zentralen Saugeinheit
1. Um zu prüfen, ob die zentrale Saugeinheit startet, Geräteschalter an der zentralen Saugeinheit auf «I» stellen.
Zentrale Saugeinheit startet.
2. Nach der Prüfung Geräteschalter wieder auf «0» stellen.
Abb. 8 Geräteschalter an zentraler Saugeinheit
DE
Wird eine VACUCLEAN Schlauchverlängerung (Art.-Nr. 242373-001) eingesetzt, ist die Schaltfunk­tion am Griff außer Kraft gesetzt. Ein- und Ausschal­ten der Anlage erfolgt dann durch Einstecken bzw. Herausziehen des Anschlussstücks aus der Dose. Falls die zentrale Saugeinheit
nicht am tiefsten Punkt
der Gesamtanlage angeschlossen ist, muss nach dem Saugvorgang eine Nachlaufzeit von ca. 10 Sekunden eingehalten werden. Andernfalls kann sich Sauggut in den Rohren des zentralen Staubsaugersystems ablagern. Nach der Nachlaufzeit von 10 Sekunden die Taste OFF drücken.
4. Saugschlauch CC aus der Saugdose entfernen.
Falls die Anlage wahlweise mit Funk
und Steuer-
leitung betrieben wird, schaltet sich die zentrale Saugeinheit erst dann ab, wenn
alle Schaltkontakte
ausgeschaltet sind.
13
WARTUNG
Warnung! Lebensgefahr!
Strom führende Geräteteile können Tod, Lebensge­fahr, schwere Verbrennungen durch Stromschlag verursachen.
Schmieren des Motors ist konstruktionsbedingt nicht notwendig. Abhängig von der Nutzungshäufigkeit können kürzere Wartungsintervalle erforderlich sein.
- Vor Wartungsarbeiten die zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Zentrale Saugeinheit nur mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
Wartungstabelle
Bauteil Wartungsarbeit Wartungsintervall Beschreibung
1)
Abfallbehälter
Patronenfilter
Leeren/reinigen. 1/4 Jahr siehe Seite 15
1)
Reinigen, ggf. 1/2 Jahr oder siehe Seite 15
wechseln. 30 Betriebsstunden
Gerätemotor1) Optische Kontrolle Jährlich siehe Seite 16 der Kohlebürsten, ggf. wechseln.
Saugschlauch RC
2)
Batterie wechseln. Bei Bedarf siehe Seite 17
(mit integriertem Sender)
Saugdosen und Vac-Pan
1)
Bei Funkbetrieb/Betrieb über Steuerkabel
2)
Bei Funkbetrieb
14
1)
Prüfen und reinigen. Bei Verschmutzung siehe Seite 17
Abfallbehälter leeren
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker
ziehen.
2. Abfallbehälter festhalten.
3. Beide Schnappverschlüsse öffnen (siehe Abb. 9).
4. Abfallbehälter abnehmen und entleeren.
1
2
Abb. 9 Abfallbehälter abnehmen
1 Schnappverschluss 2 Abfallbehälter
Patronenfilter reinigen und wechseln
DE
Warnung! Brandgefahr!
Ein beschädigter oder fehlender Patronenfilter kann zur Überhitzung des Gerätes und damit ungünstigen­falls zum Brand führen.
- Anlage auf keinen Fall mit beschädigtem oder fehlendem Patronenfilter betreiben.
- Patronenfilter regelmäßig prüfen.
Im Rahmen der Kontrolle des Patronenfilters empfiehlt REHAU, aus hygienischen Gründen den Abfallbehälter zu leeren.
Aufgrund des Zyklon-Prinzips empfehlen wir den Patronenfilter zweimal jährlich oder nach 30 Betriebs­stunden zu reinigen.
- Alle 2-3 Jahre oder nach 150 Betriebsstunden Patronenfilter ersetzen.
- Patronenfilter nur trocken ausschütteln.
- Nicht mit scharfen Gegenständen oder Reini­gungsmitteln reinigen.
5. Abfallbehälter wieder am Gehäuse ansetzen und durch Schließen der Schnappverschlüsse befesti­gen.
Eine Flusen- und Staubkuchenbildung am Patronen­filter ist je nach Staubart und Staubgegebenheit ganz normal und beeinträchtigt die Saugleistung im Allgemeinen nicht.
- Reinigungsintervalle unbedingt beachten!
15
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Schnappverschlüsse an der zentralen Saugeinheit öffnen, Abfallbehälter abnehmen und unter der zentralen Saugeinheit abstellen (siehe Abb. 9).
3. Selbstsichernde Flügelmutter lösen und von der Gewindestangenhalterung abdrehen.
4. Patronenfilter nach unten ziehen.
Abb. 10 Patronenfi lter ein- und ausbauen
5. Gereinigten oder neuen Patronenfilter mittig auf die Gewindestangenhalterung aufschieben.
6. Patronenfilter mit selbstsichernder Flügelmutter be­festigen. Dabei die Flügelmutter handfest anziehen.
7. Geleerten Abfallbehälter wieder am Gehäuse anset­zen und durch Schließen der Schnappverschlüsse befestigen.
Kohlebürsten jährlich prüfen und bei starker Abnut­zung wechseln.
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Inbusschrauben der Schallschutzhaube lösen.
3. Schallschutzhaube entfernen.
Abb. 11 Gehäuse abnehmen
4. Motorabdeckhaube durch Lösen der vier Kreuz­schlitzschrauben entfernen (siehe Abb. 11).
5. Kabelschuhe abziehen.
6. Kohlebürsten seitlich herausziehen (siehe Abb. 12).
Kohlebürsten wechseln
Warnung! Lebensgefahr!
Strom führende Geräteteile können Tod, Lebensge­fahr, schwere Verbrennungen durch Stromschlag verursachen.
- Wartungsarbeiten nur von einem Elektriker durch­führen lassen.
16
Abb. 12 Kohlebürsten wechseln
7. Kohlebürsten wechseln und sichern.
8. Montage in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Batterie des Senders wechseln (Handgriff Saugschlauch)
Der Sender im Handgriff des Saugschlauchs ist serienmäßig mit einer leistungsstarken Batterie ausgestattet.
Batterie (12 V, Typ MN21/MS21) in regelmäßigen Abständen wechseln, um eine einwandfreie Sendelei­stung zu gewährleisten.
1. Deckel des Senders mit einem flachen Gegenstand
vom Handgriff lösen.
Abb. 13 Deckel lösen
2. Verbrauchte Batterie entnehmen und neue Batterie
polrichtig einsetzen.
DE
Abb. 15 Deckel aufsetzen
Batterie eines zusätzlichen Handsenders wechseln
Batterie (12 V, Typ A23) in regelmäßigen Abständen wechseln, um eine einwandfreie Sendeleistung zu gewährleisten.
1. Batteriefachdeckel der Sendeeinheit leicht anheben und wegschieben.
2. Verbrauchte Batterie entnehmen und neue Batterie polrichtig einsetzen.
Saugdosen und Wandabsauganschluss Vac-Pan prüfen und reinigen
- Regelmäßig Schmutz entfernen, der in den Saug­dosen und im Vac-Pan haftet.
- Saugdosen auf Beschädigungen prüfen und beschädigte Saugdosen ersetzen lassen.
Abb. 14 Batterie austauschen
3. Deckel hinten am Handgriff einhängen und von oben aufschieben.
Hinweise zur Entsorgung
- Ausgediente Sendeeinheiten und Batterien getrennt an einer öffentlichen Sammelstelle oder bei Ihrem Händler abgeben.
- Alle Netzkabel abschneiden, um einen Missbrauch zu verhindern.
- Andere Anlagenteile und das Verpackungsmaterial bei einem Entsorgungsunternehmen nach den gültigen Vorschriften entsorgen.
17
HILFE BEI STÖRUNGEN
Warnung! Lebensgefahr!
Strom führende Geräteteile können Tod, Lebensge­fahr, schwere Verbrennungen durch Stromschlag verursachen.
- Vor Wartungsarbeiten die zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Zentrale Saugeinheit nur mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
Behebung von Störungen
Kleine Störungen sind oft auf Bedienfehler zurückzu­führen und können meist vom Nutzer selbst behoben werden.
- Falls die Störung nicht zu beheben ist, wenden Sie sich an den Fachhändler oder direkt an das
REHAU Vertriebsbüro.
- Halten Sie dazu die Angaben des Typenschilds bereit.
18
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Plötzliche Betriebsunterbrechung
Durch die Sicherheitsfunktion wurde die zentrale Saugeinheit nach 15 Minuten Saugbetrieb automatisch abgeschaltet.
- Neu einschalten
- Funkfernbedienung: Taste ON am Sender drücken.
- Steuerleitung: Schalter am Hand­ griff aus- und wieder einschalten.
- Geräteschalter: Zentrale Saug­ einheit mit Geräteschalter aus- und
wieder einschalten Kohlebürsten abgenutzt. - Kohlebürsten erneuern Zentrale Saugeinheit schaltet sich automatisch ab, z.B. wegen Verstopfung oder Überlastung.
- Motor der zentralen Saugeinheit abkühlen lassen, ggf. Verstopfung beseitigen, dann erneut einschalten.
Motor defekt Motorverschleiß - Motor austauschen (Elektriker). Zentrale Saugeinheit startet nicht
Zentrale Saugeinheit nicht eingeschaltet. Batterie vom Sender im Handgriff des Saugschlauchs leer.
- Zentrale Saugeinheit am Hauptschal­ter einschalten.
- Batterie (12 V, Typ MN21/MS21)
1)
ersetzen.
Batterie des Handsenders leer. - Batterie (12 V, Typ A23) ersetzen. Sendeschatten. - Position im Raum wechseln.
1)
Sendeleistung unzureichend. - Repeater einsetzen (siehe Monta-
1)
Kein Signal am Empfänger der
geanleitung).
- Sender neu einlernen.
zentralen Saugeinheit. Schalter am Saugschlauch nicht eingeschaltet.
- Schalter am Saugschlauch einschalten.
2)
Kohlebürsten abgenutzt. - Kohlebürsten erneuern
Plötzliches Nachlassen der Saugkraft
Knick im Saugschlauch. - Knick entfernen. Ansaugen von Nebenluft, z. B.
- Nebenluftquelle schließen.
durch zweite geöffnete Saug­dose. Deckel einer Saugdose nicht luftdicht verschlossen. Saugdose durch grobe Teile
- Dichtung reinigen oder Saugdose ersetzen.
- Blockierung entfernen.
blockiert. Bauseitige Abluftöffnung an der
- Blockierung entfernen.
Außenwand blockiert, z. B. durch Bewuchs. Patronenfilter verschmutzt. - Patronenfilter reinigen. Abfallbehälter voll. - Abfallbehälter leeren.
Tab. 1 Störungen, Ursachen und Abhilfe
DE
1)
1)
Nur bei Funkbetrieb 2) Nur bei Betrieb über Steuerleitung
19
20
EN
VACUCLEAN
OPERATING INSTRUCTIONS
edition 07.2009 00F6243 EN www.rehau.com
Construction
Automotive
Industry
21
VACUCLEAN
TABLE OF CONTENTS
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
System description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Advantages of REHAU VACUCLEAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
System overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Connecting the central vacuum unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Preparations for radio operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
General notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Teaching the transmitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Repeating incorrect teaching processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Deleting stored transmitter information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Repeating the deletion processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Connecting the control cable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Notes on unit operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Vacuuming using radio control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Vacuuming by operation via control cable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Inspecting the central vacuum unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Servicing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Service table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Emptying the waste container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Cleaning and replacing the cartridge Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Replacing the carbon brushes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Replacing the transmitter battery (suction hose handle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Replacing the battery of an additional manual transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Checking and cleaning the suction sockets and Vac-Pan wall connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Help in case of problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
22
FOR YOUR SAFETY
Read the safety recommendations and operating instructions carefully and completely for your own safety and for the safety of other people. Retain the operating instructions and keep them handy.
During Commissioning and Maintenance
- Lock-out and tag-out the central vacuum unit to prevent any accidental startup.
- All work on electrical systems or line sections may only be carried out by specially trained and autho­rized individuals.
- Never pull on or carry the central vacuum unit by its power cord. Do not pull the mains power cord over sharp edges or allow it to come into contact with hot surfaces or chemical liquids.
- Never attempt to make any modifications to the central vacuum units.
- Put the main power switch in its „0” position, then unplug the power cord from the wall outlet prior to working on the central vacuum unit.
- Never pull on the power cord to remove the plug from the outlet.
- The power supply to the employed outlet must be adequately secured and the outlet must be groun­ded. Please call on an electrician for these tasks.
- Only connect the central vacuum unit to a 220/230 V alternating voltage supply.
During Operation
- Only ever employ the system for the tasks defined in this operating instructions.
- Only vacuum dry materials.
- Never attempt to vacuum any health hazardous or
acidic materials or those containing solvents.
- Acetone, acids and solvents can all attack the
central vacuum unit and the pipe system.
- Never vacuum water.
- Never attempt to vacuum kitchen fumes.
EN
23
- Ear and eye hazards!
- When the central vacuum unit is running, never bring nozzles or pipes near your head.
- Never attempt to vacuum clothing or pet fur.
- Never allow children to play with the suction sockets.
- Never allow children to operate the vacuum system.
- Electrical shock hazard!
- Never operate the VACUCLEAN on damp sur­faces.
- Never come into contact with the mains power plug, the mains power cable or the central vacu­um unit with wet hands or wet cleaning towels.
- Never attempt to vacuum copy machine or printer toner or soot. Both toner and soot may be electrically conductive.
- Explosion and fire hazard!
- Under no circumstances may glowing cigarettes, hot ashes, burning matches or similar materials be vacuumed.
- Never attempt to vacuum flammable or com­bustible materials such as gasoline, solvents or heating oil. These materials may become explosive when mixed with suction air.
- Do not operate the central vacuum unit in areas in which flammable materials are stored or where gases have formed.
- Never operate the system if:
- The intake is damaged, or;
- There is visible damage to the central vacuum unit.
- Never insert any objects into the suction sockets.
- Never use blocked suction sockets.
- Keep all openings free of dust, fibers, hairs and any objects which could result in system leaks and impair the airflow.
- Only employ central vacuum units with OEM cart-
ridge filters.
- Check the cartridge filter‘s proper seat prior to every use.
- Trip hazard due to long suction hose.
- Be particularly careful when cleaning stairs.
- Never pull on or allow kinks to form in the suction hose. Take particular care around furniture edges, doors and radiators.
- All repairs to the central vacuum unit, to its acces­sories or to its power cord must be performed by authorized customer service agents.
- Only employ OEM parts.
- Never subject the systems to atmospheric influ­ences, moisture or heat sources.
- Unplug the power cord:
- In case of operational problems;
- Prior to any cleaning or maintenance work;
- During every filter replacement.
Pictograms and Logos
Safety information
Legal information
Important information which must be considered
24
DESCRIPTION
System description
With REHAU VACUCLEAN, air full of debris is transported from the individual suction sockets to the central vacuum unit via service-free, sound-absorbing
RAUPIANO Plus vacuum pipes. This unit is ideally installed in the cellar or garage and filters air drawn in before it is released into the open.
EN
2
5
5
3
1
Fig.1 REHAU VACUCLEAN in a single family dwelling
1
Central vacuum unit
2
Sunction socket
3
External air vent
Advantages of REHAU VACUCLEAN
- Very quiet suction
- Strong and consistent suction performance
- Quick and easy usage
- Hygienically clean; diversion of microscopic dust
into the open
- Ideal for those with allergies and for asthmatics
- Easy handling, as just a single suction hose needs
to be moved
25
System overview
Fig. 2 System overview
1 Transmitter unit 2 Suction hose 3 Vac-Pan 4 Suction socket 5 Repeater (optional) 6 Waste container
26
7 Cartridge filter 8 Central vacuum unit 9 Main power switch 10 Vent air silencer 11 Vent air flap 12 Control cable connection
COMMISSIONING
Observe all national regulations when using the remote radio control system and the notes in these operating instructions.
Preparations for Radio Operation
In order to use radio operation to turn the central vacuum unit on and off, the transmitter in the handle of the suction hose RC must first be taught to recognize the central vacuum unit.
EN
- The central vacuum unit installation site must be equipped with a grounded wall outlet (230 V, 16 A, Europe/10 A CH) which must be located within at most 2.5 m of the central vacuum unit.
The system can be operated by either a radio control, control cable or a combination of radio and cable control. Depending on the selected method of operation, one of the following steps must be carried out for comissioning.
Connecting the Central Vacuum Unit
1. Make sure the central vacuum unit has been turned off at the main power switch (refer to Fig. 3).
2. Plug the connecting cable into the on-site grounded outlet (230 V, 16 A Europe/10 A CH).
3. Turn the central vacuum unit‘s main power switch on.
I
0
Additional VACUCLEAN transmitter units (”manual transmitters”) can also be taught. Up to a maximum of 16 transmitters can be taught. Teaching the 17 transmitter overwrites the information in the 16 transmitter.
General Notes
- Because of easier accessibility, transmitters should be taught on the floor prior to mounting the central vacuum unit on the wall.
- When new, the LCD display on the central vacuum unit reads ”000h” hours of operation. While the transmitters are being taught, the display changes to the teaching and delete mode. In this mode, additional system and status information is displayed (see below).
- If the central vacuum unit‘s main power switch is turned off during ongoing teaching or delete pro­cesses, all active teaching and delete activities will be interrupted.
If required, teaching or delete processes can be
restarted by switching the unit‘s power off and on.
th
th
Fig. 3 Central vacuum unit‘s main power switch
I ON 0 OFF
27
Teaching the Transmitters
Fig. 4 Transmitter teaching
1. Hold the handle of the suction hose or the manual transmitter against the central vacuum unit (refer to Fig. 4).
2. Press either the ON or OFF button.
The LCD display on the central vacuum unit displays
the term, “LERN“ (“TEACH“ in English).
3. Move the handle/transmitter approx. 1 m away from the central vacuum unit and press once again either the ON or OFF button within 60 seconds.
The LCD display on the central vacuum unit then
changes to „LN01“ for 1 second.
If the teaching step was successful, the display then reads “OK“ for 3 seconds after “LN01“ goes off.
4. Wait until the “OK“ display goes off.
The transmitter has now been successfully taught
and the central vacuum unit can be started with the ON button.
Repeating Incorrect Teaching Processes
If the teaching process failed, the central vacuum unit‘s LCD display reads “LN01“ for 1 second, followed by “FAIL“ for 3 seconds. These two messages can repeat themselves up to 10 times.
1. Wait until the central vacuum unit‘s LCD display alternately reads “FFB“ and “OPEN“.
2. Repeat the transmitter teaching process (see above).
Make sure the approx. 1 m gap as well as the repeti-
tion time of 60 seconds are not exceeded.
28
Deleting Stored Transmitter Information
Deleting the information on a single transmitter will cause the information on
all taught transmitters and
repeaters to be deleted.
1. Hold the suction hose handle or the manual trans­mitter against the central vacuum unit (refer to Fig.
4).
2. Press and hold down the OFF button for 5 seconds
without moving the transmitter away from the
central vacuum unit.
If the deletion process was successful, the following appear on the central vacuum unit‘s LCD display:
- “LERN“ (“TEACH“ in English) for 2 seconds;
- “CLR“ for 3 seconds;
- “OK“ for 2 seconds;
- Alternating “FFB“ and “OPEN“.
3. Reteach the transmitter if desired.
Repeating the Deletion Processes
If the deletion process was unsuccessful, the central vacuum unit‘s LCD display will read “CLR“ for 1 second, followed by “FAIL“ for 3 seconds. These two messages can repeat themselves up to 10 times.
Connecting the Control Cable
1. Remove the contact plug of the control cable outlet from the central vacuum unit (refer to Fig. 5).
EN
Fig. 5 Contact plug outlet removal
2. Connect the control cable wires to the contact plug (refer to Fig. 6).
1. Wait until the operating hours are displayed on the central vacuum unit‘s LCD display.
2. Briefly press either the ON or OFF button.
3. Try to delete the transmitter again.
Make sure the handle/manual transmitter remains
against the central vacuum unit‘s housing and that the OFF button is pressed and held down for 5 seconds.
Fig. 6 Connecting the control cable wires to the contact plug
3. Plug the contact connector with the attached control cable wires back into the central control cable outlet.
29
OPERATION
Notes on Unit Operation
- The system has been designed to remove household dust.
- Only vacuum dry surfaces. Moist dust can clog and stop up the pipes and the filter.
- Pre separators must be used when vacuuming up sand, cold ashes, wood chips or other coarse contaminants (ash-pot, part no. 243282-001).
- The central vacuum unit must always be able to draw in adequate air for motor cooling.
- For safety reasons, the central vacuum unit has been equipped with a vacuum valve to prevent excessive system vacuum pressure.
The central vacuum system automatically turns itself
off after 15 minutes of vacuum operation.
Turning the system on again restarts the central
vacuum system.
Depending on the selected operating mode, this is
done by:
Radio
Control cable (suction hose CC)
Device switch
Press the ON button on the transmitter
Turn the switch on the handle off and then on again
Turn the device switch on the central vacuum unit off and then on again.
Vacuum Using Radio Control
1. Connect the telescopic tube to the suction hose RC and the desired accessories.
2. Insert the suction hose RC in the desired suction socket.
3. Begin vacuuming by pressing the ON button on the radio remote control.
If the central vacuum unit is lowest point in the system, allow the vacuum to run for approx. an additional 10 seconds to ensure that vacuumed materials are not deposited in the central vacuum unit‘s pipes. Press the OFF button at the end of the run-out time (10 seconds).
4. After vacuuming, use the OFF button on the radio remote control to turn the central vacuum unit off.
5. Remove the suction hose RC from the suction socket.
not connected at the
- If the receiver fails to react to a switch command, e.g., in niches and corners, try moving it into the room and press the button on the handle/transmitter again.
- Larger - type properties may require a repeater (refer to fitting instructions). More than one repeater should not be installed.
30
Vacuuming by operation via control cable
1. Connect the telescopic tube to the suction hose CC and to the desired accessories.
2. Insert the suction hose CC into the desired suction socket, making sure the contact surfaces are in the correct position (the positioning aid on the suction hose situated between the positioning tabs on the socket).
3. Start the vacuuming process using the switch on the handle.
Fig. 7 Switch on the handle
Employing a VACUCLEAN hose extension (part no. 242373-001) deactivates the switching function on the handle. To turn the unit on and off, the connection piece must be inserted into or withdrawn from the socket. If the central vacuum unit is
not connected at the
lowest point in the system, allow the vacuum to run for approx. an additional 10 seconds to ensure that vacuumed materials are not deposited in the central vacuum unit‘s pipes. Press the OFF button at the end of the run-out time (10 seconds).
Inspecting the Central Vacuum Unit
1. Turn the device switch on the central vacuum unit to its “I“ position to check whether the unit starts.
The central vacuum unit starts.
2. At the conclusion of the inspection, turn the device switch back to its “0“ position.
Fig. 8 Device switch on the central vacuum unit
If the unit is being operated with radio
and cable
control, the central vacuum unit will only turn off once
all switch contacts have been turned off.
EN
4. Remove the suction hose CC from the suction socket.
31
SERVICING
Warning! Mortal Danger!
Energised unit parts can cause death and severe
The motor does not need to be lubricated due to its construction type.
burns via electric shock.
- Switch off the central vacuum unit and pull the
power plug before performing maintenance.
Increased use of the system may require shorter service intervals.
- Only clean central vacuum unit with a dry cloth.
Service table
Component Servicing work Service interval Description
1)
Waste container
Cartridge filter
Empty/clean. Seasonally see Page 33
1)
Clean: change if. Semi-annually or see Page 33
necessary. 30 operating hours
Unit motor1) Visual inspection of Annually see Page 34 carbon brushes, replace if necessary.
Suction hose
2)
Change battery. When necessary see Page 35
(with integrated transmitter)
Suction sockets and Vac-Pan
1)
With radio operation or operation via a control cable
2)
With radio operation
32
1)
Check and clean. If soiled see Page 35
Emptying the Waste Container
1. Turn the central vacuum unit off and disconnect the power cord from the wall outlet.
2. Hold onto the waste container.
3. Open both latches (refer to Fig. 9).
4. Remove and empty the waste container.
1
Cleaning and Replacing the Cartridge Filter
Warning! Fire hazard!
A damaged or missing cartridge filter can result in unit overheating and, in the worst case, in a fire.
- Never attempt to operate a unit with a damaged or missing cartridge filter.
- Regularly inspect the cartridge filter.
EN
For hygienic reasons, REHAU recommends emptying the waste container prior to inspecting the cartridge filter.
2
Fig. 9 Removing the waste container
1 Latch 2 Waste container
5. Replace the waste container on the housing and secure it by refastening the latches.
Based on the cyclonic principle of operation, we recommend inspecting the cardrige filter twice a year or after every 30 hours of operation.
- Replace the cartridge filter every 2-3 years or after 150 hours of operation.
- Make sure the cartridge filter is dry when shaking it out.
- Never employ sharp objects or cleansers to clean the cartridge filter.
Depending on the type and characteristics of the vacuumed dust, the formation of a fiber and dust cake on the cartridge filter is quite normal and generally results in no loss of vacuum power.
- Allways observe all cleaning intervals!
33
1. Turn the central vacuum unit off and disconnect the power cord from the wall outlet.
2. Open the latches on the central vacuum unit, remove the waste container and put it underneath the central vacuum unit (refer to Fig. 9).
3. Loosen and unscrew the self-locking wing nut from the threaded rod guide.
4. Pull the cartridge filter downwards.
Replace the carbon brushes annually or if they are severely worn.
1. Turn the central vacuum unit off and disconnect the power cord from the wall outlet.
2. Loosen the Allen screws on the sound insulation housing.
3. Remove the sound insulation housing.
Fig. 10 Installing and removing the cartridge fi lter
5. Place the cleaned cartridge filter or a replacement on the threaded rod guide.
6. Secure the cartridge filter with the self-locking wing nut. Hand tighten the wing nut.
7. Replace the emptied waste container on the housing and secure it by refastening the latches.
Replacing the Carbon Brushes
Warning! Mortal Danger!
Components carrying power may cause death, mortal peril and severe burns due to electric shock.
- Only allow an electrician to carry out maintenance
work.
34
Fig. 11 Removing the housing
4. Loosen the four Phillips head screws to remove the motor housing (refer to Fig. 11).
5. Remove the cable terminal.
6. Pull the carbon brushes off from the side (refer to Fig. 12).
Fig. 12 Carbon brush replacement
7. Replace and refasten the carbon brushes.
8. Reassemble the unit in the reverse order.
Replacing the Transmitter Battery (Suction Hose Handle)
The transmitter in the suction hose handle is factory­equipped with a powerful battery.
Regularly replace the battery (12 V, type MN21/MS
21) to ensure adequate transmission power.
1. Using a flat object, pry the transmitter cover off the handle.
Fig. 15 Cover replacement
Replacing the battery of an additional Manual Transmitter
Regularly replace the battery (12 V, type A23) to ensure adequate transmission power.
1. Gently lift up the battery case cover and push it out of the way.
2. Remove the dead battery and install a new one, taking care to observe the correct polarity.
EN
Fig. 13 Removing the cover
2. Remove the dead battery and install a new one, taking care to observe the correct polarity.
Fig. 14 Battery replacement
3. Reinstall the cover from the back of the handle and push down on it to lock it in place.
Checking and Cleaning the Suction Sockets and Vac-Pan Wall Connection
- Regularly remove any dirt which has lodged in the suction sockets and in the Vac-Pan.
- Check the suction sockets for damage and have any damaged suction sockets replaced.
Disposal Information
- Separate any no longer used transmitters and batteries and dispose of them at a collection point or take them to your dealer.
- Cut off all power cords to prevent their misuse.
- Dispose of any other unit components together with the packaging materials at a disposal firm and in compliance with all valid regulations.
35
HELP IN CASE OF PROBLEMS
Problem Correction
Warning! Mortal Danger!
Components carrying power may cause death, mortal peril and severe burns due to electric shock.
- Prior to beginning any maintenance tasks, always turn the central vacuum unit off and unplug its power cord.
- Always use only a dry, clean cloth to wipe down the central vacuum unit.
Smaller problems can frequently be traced to user errors and can generally be corrected by users themselves.
- If a problem cannot be corrected. please contact your specialist retailer or the REHAU sales office.
- Please have a copy of the information on the nameplate available.
36
Problem Possible cause Corrective action Sudden operational failure
The safety function automatically turns the central vacuum unit off after 15 minutes.
- Turn the unit on again
- Radio control: Press the ON button on the transmitter.
- Control cable: Turn the switch on the handle off, then on.
- Device switch: Turn the central vacuum unit off and then on again
at the device switch. Carbon brushes worn. - replace carbon brushes The central vacuum unit may turn itself off, e.g., as a result of blockage or an overload.
- Allow the central vacuum unit‘s motor to cool down and, if required, clear the blockage, then turn the unit on again.
Faulty motor Motor wear - Replace the motor (electrician). Central vacuum unit fails to start.
Central vacuum unit not turned on. Transmitter battery in the handle of the suction hose is dead. Battery in the manual transmitter is dead.
- Turn the central vacuum unit on at the main power switch.
- Replace the battery (12 V, type MN21/MS21).
1)
- Replace the battery (12 V, type
1)
A23).
Transmission blocked. - Change the location in the room. Inadequate transmission power. - Install a repeater (refer to
fitting instruction
The central vacuum unit‘s recei-
- Reteach the transmitter.
ver fails to receive a signal. Switch on the suction hose is not turned on.
- Turn the switch on the suction hose
2)
on.
Carbon brushes worn. - replace carbon brushes
Sudden drop in vacuum power Hose kink. - Remove the kink.
Secondary air being vacuumed, e.g., due to second open suction
- Remove the source of the secondary air.
socket. Suction socket cover not airtight. - Clean the seal, or -
Replace the suction socket.
Coarse dirt blocking the suction
- Clear the blockage.
socket. On-site external vent opening
- Clear the blockage.
blocket, e.g., as a result of plant growth. Cartridge filter dirty. - Clean the cartridge filter. Waste container full. - Empty the waste container.
EN
1)
Table 1 Problems, possible causes, corrective actions
1)
Radio control only 2) Only when operated with control cable
37
38
Soweit ein anderer als der in der jeweils gültigen Technischen Information beschriebene Einsatzzweck vorgesehen ist, muss der Anwender Rücksprache mit REHAU nehmen und vor dem Einsatz ausdrücklich ein schriftliches Einverständnis von REHAU einholen. Sollte dies unterbleiben, so liegt der Einsatz allein im Verantwortungs­bereich des jeweiligen Anwenders. Anwendung, Verwendung und Verarbeitung der Produkte stehen in diesem Fall außerhalb unserer Kontrollmöglichkeit. Sollte dennoch eine Haftung in Frage kommen, so ist diese für alle Schäden auf den Wert der von uns gelieferten und von Ihnen eingesetzten Ware begrenzt. Ansprüche aus gegebenen Garantieerklärungen erlöschen bei Einsatzzwecken, die in den Technischen Informationen nicht beschrieben sind.
Insofar as the intended application deviates from that described in the relevant Technical Information brochure, the user must consult REHAU and must receive express written consent from REHAU before commencing this utilization. If the user fails to do so, the sole responsibility for the utilization shall lie with the individual user. In this case, the application, use and processing of products are beyond our control. Should a case of liability arise, however, this shall be limited to the value of the goods delivered by us and used by you in all cases of damage. Claims arising from granted guarantees shall become invalid in the case of intended applications that are not described in the Technical Information brochures.
Die Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten.
This document is protected by copyright. All rights based on this are reserved. No part of this publication may be translated, reproduced or transmitted in any form or by any similar means, electronic or mechanical, photocopying, recording or otherwise, or stored in a data retrieval system.
Beachten Sie zusätzlich die aktuelle Technische Information VAC UCLEA N.
Also obs erve the current technical informat ion of VACUCLEAN.
EN
Technische Änderungen vorbehalten.
Subject to technic al modifications.
39
REHAU VERKAUFSBÜROS AR: Buenos Aires, Tel.: +54 11 489860-00, buenosaires@rehau.com AT: Linz, Tel.: +43 732 381610-0, linz@rehau.com Wien, Tel.: +43 2236 24684,
wien@rehau.com AU: Adelaide, Tel.+61 8 82990031, adelaide@rehau.com Brisbane, Tel.: +61 7 38897522 brisbane@rehau.com Melbourne, Tel.: +61 3 95875544, melbourne@rehau.com Perth, +61 8 94564311, perth@rehau.com Sydney, Tel.: +61 2 87414500, sydney@rehau.com BE: Brüssel, Tel.: +32 16 3999­11, bruxelles@rehau.com BG: Sofia, Tel.: +359 2 89204-71, sofia@rehau.com BA: Sarajevo, Tel.: +387 33 475-500, sarajevo@rehau.com BR: Arapongas, Tel.: +55 43 32742004, arapongas@rehau.com Belo, Tel.: +55 31 3097737, minas@rehau.com Caxias do Sul, Tel.:+ 55 54 32146606, caxias@rehau.com Mirassol, Tel.: +55 17 32535190, mirassol@rehau.com Sao Paulo, Tel.: +55 11 461339- 22, saopaulo@rehau.com BY: Minsk, Tel.: +375 17 2450209, minsk@rehau.com CA: Moncton, Tel.: +1 506 5382346, moncton@rehau.com Montreal, Tel.: +1 514 9050345, montreal@rehau.com St. John's, Tel.: +1 709 7473909, stjohns@rehau.com Toronto, Tel.: +1 905 3353284, toronto@rehau.com Vancouver, Tel.: +1 604 6264666, vancouver@rehau.com Winnipeg, Tel.: +1 204 6972028, winnipeg@rehau.com CH: Bern, Tel.: +41 31 7202-120, bern@rehau.com Vevey, Tel.: + 41 21 94826-36, vevey@rehau.com Zürich, Tel.: +41 44 83979­79, zuerich@rehau.com CZ: Brünn, Tel.: +420 547 425-580, brno@rehau.com Prag, Tel.: +420 2 72190-111, praha@rehau.com CL: Santiago, Tel.: +56 2 540­1900, santiago@rehau.com CN: Guangzhou, Tel.: +86 20 87760343, guangzhou@rehau.com Peking, Tel.: +86 10 64282956, beijing@rehau.com Shanghai, Tel.: +86 21 63551155, shanghai@rehau.com DE: Berlin, +49 30 66766-0, berlin@rehau.com Bielefeld, Tel.: +49 521 20840-0, bielefeld@rehau.com Bochum, Tel.: +49 234 68903-0, bochum@rehau.com Frankfurt, Tel.: +49 6074 4090-0, frankfurt@rehau.com Hamburg, Tel.: +49 40 733402-100, hamburg@rehau.com Leipzig, Tel.: +49 34292 82-0, leipzig@rehau.com München, Tel.: +49 8102 86-0, muenchen@rehau.com Nürnberg, Tel.: +49 9131 93408-0, nuernberg@rehau.com Stuttgart, Tel.: +49 7159 1601-0, stuttgart@rehau.com DK: Kopenhagen, Tel.: +45 46 7737-00, kobenhavn@rehau.com ES: Barcelona, Tel.: +34 93 6353-500, barcelona@rehau.com Bilbao +372 6 0258-0, tallinn@rehau.com FR: Agen, Tel.: +33 5536958-69, agen@rehau.com Lyon, Tel.: +33 472026-300, lyon@rehau.com Metz, Tél.: +33 3870585­00, metz@rehau.com Paris, Tel.: +33 1 348364-50, paris@rehau.com Rennes, Tel.: +33 2 996521-30, rennes@rehau.com FI: Helsinki, Tel.: +358 9 877099- 00, helsinki@rehau.com GB: Glasgow, Tel.: +44 1698 50 3700, glasgow@rehau.com Manchester, Tel.: +44 161 7777-400, manchester@rehau.com Slough, Tel.: +44 1753 5885-00, slough@rehau.com GE: Tiflis, Tel.: +995 32 559909, tbilisi@rehau.com GR: Athen, Tel.: +30 210 6682-500, athens@rehau.com HU: Budapest, Tel.:+36 23 5307-00, budapest@rehau.com HR: Zagreb, Tel.: +3 85 1 3886998, zagreb@rehau.com ID: Jakarta, Tel.: +62 21 5275177, jakarta@rehau.com IT: Mailand, Tel.: +39 02 95941-1, milano@rehau.com Pesaro, Tel.: +39 0721 2006-11, pesaro@rehau.com Rom, Tel.: +39 06 900613-11, roma@rehau.com Treviso, Tel.: +39 0422 7265-11, treviso@rehau.com IN: Neu Delhi, Tel.: +91 11 32948602, newdelhi@rehau.com Mumbai, Tel.: +91 22 67922929, mumbai@rehau.com
IE: Dublin, Tel.: +353 1 816502-0, dublin@rehau.com KR: Seoul, Tel.: +82 2 5011656, seoul@rehau.com KZ: Almaty, Tel.: +7 7272 455468, almaty@rehau.com LT: Vilnius, Tel.: +3 705 24614-00, vilnius@rehau.com LV: Riga, Tel.: +3 71 67 609080, riga@rehau.com MK: Skopje, Tel.: +3 892 2402-670, skopje@rehau.com MX: Mexico, Tel.: +52 461 61880-00, mexico@rehau.com Monterrey, Tel.: +52 81 81210-130, monterrey@rehau.com NL: Nijkerk, Tel.: +31 33 24799-11,
nijkerk@rehau.com NO: Oslo, Tel.: +47 22 5141-50, oslo@rehau.com NZ: Auckland, Tel.: +64 9 2722264, auckland@rehau.com PT: Lissabon, Tel.: +3 51 21 94972- 20, lisboa@rehau.com PE: Lima, Tel.: +51 1 2261713, lima@rehau.com Kattowitz, Tel.: +48 32 7755-100, katowice@rehau.com Posen, Tel.: +48 61 849-8400, poznan@rehau.com Warschau, Tel.: +48 22 2056-300, warszawa@rehau.com TW: Taipei, Tel.: +886 2 87803899, taipei@rehau.com, RO: Bacau, Tel.: +40 234 512066, bacau@rehau.com Bukarest, Tel.: +40 21 2665180, bucuresti@rehau.com Cluj, Tel.: +40 264 415211, clujnapoca@rehau.com RU: Chabarowsk, Tel. : +7 4212 411218, chabarowsk@rehau.com Jekatarinburg, Tel.: +7 343 2535305, jekatarinburg@rehau.com Moskau, Tel.: +7 495 6632060, moscow@rehau.com Nishnij Nowgorod, Tel.: +7 8312 786927, nishnijnowgorod@rehau.com Nowosibirsk, Tel.: +7 383 2000353, nowosibirsk@rehau.com Rostow am Don, Tel.: +7 8632 978444, rostow@rehau.com Samara, Tel.: +7 8462 698058, samara@rehau.com St. Petersburg, Tel.: +7 812 3266207, stpetersburg@rehau.com SE: Örebro, Tel.: +46 19 2064-00, oerebro@rehau.com SCG: Belgrad, Tel.: +3 81 11 3770-301, beograd@rehau.com SG: Singapore, Tel.: +65 63926006, singapore@rehau.com SK: Bratislava, +4 21 2 682091-10, bratislava@rehau.com TH: Bangkok, Tel.: +66 2 7443155, bang- kok@rehau.com TR: Ankara, Tel.: +90 312 4726950, ankara@rehau.com Istanbul, Tel.: +90 212 35547-00, istanbul@rehau.com Izmir, Tel.: +90 232 4458525, izmir@rehau.com UA: Dnepropetrowsk, Tel.: +380 56 3705028, dnepropetrowsk@rehau.com Kiew, Tel.: +380 44 4677710, kiev@rehau.com Lviv, Tel.: +380 32 2244810, lviv@rehau.com Odessa, Tel.: +380 48 7800708, odessa@rehau.com UAE: Dubai, Tel.: +9714 8835677, dubai@rehau.com US: Chicago, Tel.: +1 630 3173500, chicago@rehau.com Detroit, Tel.: +1 248 8489100, detroit@rehau.com Grand Rapids, Tel.: +1 616 2856867, grandrapids@rehau.com Greensboro, Tel.: +1 336 8522023, greensboro@rehau.com Los Angeles, Tel.: +1 951 5499017, losangeles@rehau.com Minneapolis, Tel.: +1 763 5851380, minneapolis@rehau.com ZA: Durban, Tel.: +27 31 657447, durban@rehau.com Johannesburg, Tel.: +27 11 201-1300, johannesburg@rehau.com
, Tel.: +34 94 45386-36, bilbao@rehau.com Madrid, Tel.: +34 91 6839425, madrid@rehau.com EE: Tallinn, Tel.:
Krasnodar, Tel.: +7 861 2103636, krasnodar@rehau.com
00F6243 de/en 07.2009
Loading...