Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur
Sicherheit anderer Personen aufmerksam und vollständig durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
auf und halten Sie sie zur Verfügung.
Bei der Inbetriebnahme und Wartung
- Während der Installation die zentrale Saugeinheit
gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
- Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder
Leitungsteilen nur von hier ausgebildeten und
autorisierten Personen durchführen.
- Zentrale Saugeinheit nicht am Netzkabel ziehen
oder tragen. Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten oder Ecken ziehen und vor Kontakt mit heißen
Flächen und chemischen Flüssigkeiten schützen.
- Keine Veränderungen an der zentralen Saugeinheit
vornehmen.
- Vor Arbeiten an der zentralen Saugeinheit den
Hauptschalter in die Stellung 0 bringen und
anschließend den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
- Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
- Der Stromkreis für die verwendete Schukosteckdose muss ausreichend abgesichert und die Schukosteckdose geerdet sein. Hierzu einen Elektriker
beauftragen.
- Zentrale Saugeinheit nur an Wechselstrom
220/230 Volt anschließen.
Bei der Bedienung
- System nur für Zwecke einsetzen, die in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind.
- Nur für trockenes Sauggut einsetzen.
- Keine gesundheitsgefährdenden, ätzenden oder
lösungsmittelhaltigen Stoffe aufsaugen.
- Aceton, Säuren und Lösungsmittel können die
zentrale Saugeinheit und die Rohrleitungen an greifen.
- Kein Wasser aufsaugen.
- Keinen Küchendunst aufsaugen.
5
- Verletzungsgefahr für Augen und Ohren!
- Düsen und Rohre bei eingeschalteter zentraler
Saugeinheit nicht in Kopfnähe bringen.
- Kleidung von Menschen oder das Fell von Tieren
nicht absaugen.
- Kinder nicht an den Saugdosen spielen lassen.
- Staubsaugeranlage nicht von Kindern bedienen
lassen.
- Gefahr eines elektrischen Schlags!
- VACUCLEAN nicht auf nassen Flächen benutzen.
- Nie mit nassen Händen oder nassen Reinigungstüchern den Netzstecker, das Netzkabel oder die
zentrale Saugeinheit berühren.
- Keinen Toner von Kopiergeräten und Druckern
und keinen Ruß aufsaugen. Toner und Ruß
können elektrisch leitfähig sein.
- Explosions- und Brandgefahr!
- Auf keinen Fall glühende Zigaretten, heiße
Asche, brennende Streichhölzer oder ähnliche
Materialien aufsaugen.
- Keine entflammbaren oder brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin, Lösungsmittel oder Heizöl
aufsaugen. Durch Verwirbelung mit der Saugluft
können explosionsfähige Gemische entstehen.
- Zentrale Saugeinheit nicht in Räumen betreiben,
in denen feuergefährliche Stoffe lagern oder sich
Gase gebildet haben.
- System nicht in Betrieb nehmen, wenn:
- die Zuleitung beschädigt ist oder
- die zentrale Saugeinheit sichtbare Beschädigungen aufweist.
- Keine Gegenstände in die Saugdosen stecken.
- Blockierte Saugdosen nicht benutzen.
- Öffnungen freihalten von Staub, Fusseln, Haaren
und allen Dingen, die zu einer Undichtigkeit führen und den Luftstrom beeinträchtigen können.
- Zentrale Saugeinheit nur mit dem serienmäßig
eingesetzten Patronenfilter betreiben.
- Vor jedem Gebrauch den richtigen Sitz des
Patronenfilters prüfen.
- Stolpergefahr durch den langen Saugschlauch.
- Beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig
vorgehen.
- Saugschlauch nicht dehnen oder knicken. Be-
sonders auf Möbelkanten, Türen und Heizkörper
achten.
- Schäden an der zentralen Saugeinheit, am Zubehör
oder am Netzkabel nur durch autorisierten Kundendienst instand setzen lassen. Nur OriginalErsatzteile verwenden.
- System keinen Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit
oder Hitzequellen aussetzen.
- Netzstecker ziehen:
- bei Störungen während des Betriebs
- vor jeder Reinigung und Pflege
- bei jedem Filterwechsel
Piktogramme und Logos
Sicherheitshinweise
Rechtlicher Hinweis
Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss.
6
BESCHREIBUNG
DE
Systembeschreibung
Mit REHAU VACUCLEAN wird die mit Schmutzbestandteilen belastete Luft über wartungsfreie,
schalldämmende RAUPIANO PLUS Saugrohre von
den einzelnen Saugdosen zur zentralen Saugeinheit
transportiert. Diese wird vorzugsweise im Keller oder
in der Garage installiert und filtert die angesaugte
Luft, bevor sie ins Freie abgegeben wird.
2
5
5
3
1
Abb.1 REHAU VACUCLEAN in einem Einfamilienhaus
1
Zentrale Saugeinheit
2
Saugdose
3
Abluftklappe
Vorteile von REHAU VACUCLEAN
- Sehr leises Saugen
- Hohe und konstante Saugleistung
- Schnelles und bequemes Arbeiten
- Hygienisch sauber, Abführung des Mikrostaubs ins
Beachten Sie die allgemein gültigen Vorschriften bei
der Verwendung der Funkfernbedienung sowie die
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
- Der Standort der zentralen Saugeinheit muss mit
einer Schukosteckdose (230 V, 16 A Europa/
10 A CH) ausgestattet sein, die sich höchstens in
2,5 m Entfernung von der zentralen Saugeinheit
befindet.
Die Anlage kann wahlweise über Funk, Steuerleitung
oder in Kombination von Funk und Steuerleitung
betrieben werden.
Je nach gewählter Ansteuerungsart müssen folgende
Schritte für die Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Zentrale Saugeinheit anschließen
1. Sicherstellen, dass die zentrale Saugeinheit mit dem
Hauptschalter ausgeschaltet ist (siehe Abb. 3).
2. Netzstecker des Anschlusskabels in die bauseitige
Schukosteckdose stecken (230 V, 16 A Europa/
10 A CH).
3. Hauptschalter der zentralen Saugeinheit einschalten.
DE
Funkbetrieb vorbereiten
Zum Ein- und Ausschalten der zentralen Saugeinheit im
Funkbetrieb muss der Sender am Handgriff des Saugschlauchs RC in die zentrale Saugeinheit eingelernt
werden.
Das Einlernen von zusätzlichen VACUCLEAN Sendeeinheiten („Handsender“) ist möglich. Es können
bis zu 16 Sender eingelernt werden. Beim Lernen des
17. Senders wird der 16. Sender überschrieben.
Allgemeine Hinweise
- Wegen des leichteren Zugangs sollte das Einlernen
der Sender vor der Wandmontage der zentralen
Saugeinheit am Boden erfolgen.
- Die LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit zeigt
die Betriebsstunden an, im Neuzustand „000h“.
Während des Einlernens der Sender schaltet die Anzeige auf den Lern- und Löschmodus um. In diesem
Modus werden weitere System- und Statusinformationen angezeigt (siehe unten).
- Wird der Hauptschalter der zentralen Saugeinheit
während eines laufenden Lern- bzw. Löschvorgangs
ausgeschaltet, werden alle aktiven Lern- und Löschfunktionen abgebrochen.
Durch das Aus-/Einschalten können Lern- bzw.
Löschvorgänge bei Bedarf neu gestartet werden.
Abb. 3 Hauptschalter der zentralen Saugeinheit
I Ein 0 Aus
I
0
9
Sender einlernen
Abb. 4 Sender einlernen
1. Handgriff des Saugschlauchs bzw. Handsender an
die zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb. 4).
2. Eine der beiden Tasten ON oder OFF drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint die Anzeige“LERN“
3. Den Handgriff/Sender von der zentralen Saugeinheit
entfernen und im Abstand von ca. 1 m eine der
beiden Tasten ON oder OFF noch einmal innerhalb
von 60 Sekunden drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint für 1 Sekunde „LN01“.
War der Einlernvorgang erfolgreich, erscheint nach
„LN01“ für 3 Sekunden die Anzeige „OK“.
4. Warten, bis „OK“ erlöscht.
Der Sender ist eingelernt und die zentrale Saugein-
heit kann mit der Taste ON gestartet werden.
Fehlgeschlagene Einlernvorgänge wiederholen
Falls der Einlernvorgang nicht erfolgreich war, erscheint auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit für 1 Sekunde „LN01“ und anschließend
3 Sekunden lang „FAIL“.
Diese beiden Anzeigen können sich bis zu 10 Mal
wiederholen.
1. Warten, bis in der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit abwechselnd „FFB“ und „OPEN“ erscheint.
2. Sender erneut einlernen (siehe oben).
Darauf achten, dass der Abstand von ca. 1 m und
die Wiederholzeit von 60 Sekunden nicht überschritten werden.
10
Sender löschen
Bereits durch das Löschen eines Senders werden alle
eingelernten Sender und Repeater gelöscht.
1. Handgriff des Saugschlauchs bzw. Handsender an
die zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb.4).
2. Taste OFF 5 Sekunden lang drücken,
ohne den
Sender von der zentralen Saugeinheit zu entfernen.
War der Löschvorgang erfolgreich erscheinen auf der
LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit:
- “LERN“ für 2 Sekunden
- “CLR“ für 3 Sekunden
- “OK“ für 2 Sekunden
- “FFB“ und „OPEN“ im Wechsel
3. Falls gewünscht, Sender neu einlernen.
Löschvorgänge wiederholen
Falls der Löschvorgang nicht erfolgreich war, erscheint auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit für 1 Sekunde „CLR“ und anschließend
3 Sekunden lang „FAIL“.
Diese Anzeigen können sich bis zu 10 Mal wiederholen.
Steuerleitung anschließen
1. Den Kontaktstecker der Steuerleitungssteckdose von
der zentralen Saugeinheit abziehen (siehe Abb. 5).
Abb. 5 Kontaktstecker abziehen
2. Steuerleitungslitzen mit dem Kontaktstecker verbinden (siehe Abb. 6).
DE
1. Warten, bis in der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit die Anzeige der Betriebsstunden erscheint.
2. Eine der beiden Tasten ON oder OFF kurz drücken.
3. Sender erneut löschen.
Darauf achten, dass der Handgriff/Handsender am
Gehäuse der zentralen Saugeinheit bleibt und die
Taste OFF 5 Sekunden lang gedrückt wird.
Abb. 6 Steuerleitungslitzen mit Kontaktstecker verbinden
3. Kontaktstecker mit den Steuerleitungslitzen in die
Steuerleitungssteckdose stecken.
11
BEDIENUNG
Hinweise zur Bedienung
- Das System ist für das Saugen von Hausstaub
konzipiert.
- Nur trockene Oberflächen absaugen. Feuchter Staub
kann die Rohre und den Filter verkleben und
verstopfen.
- Sollen Sand, kalte Asche, Späne oder anderer Grobschmutz aufgesaugt werden, müssen Vorabscheider
eingesetzt werden (Ash-Pot, Art.-Nr.243282-001).
- Die zentrale Saugeinheit muss immer genügend Luft
zur Motorkühlung ansaugen können.
- Die zentrale Saugeinheit ist aus Sicherheitsgründen
mit einem Unterdruckventil ausgestattet, um einen
zu hohen Unterdruck im System zu vermeiden.
- Sicherheitsfunktion:
Die zentrale Saugeinheit schaltet sich nach 15 min
Saugbetrieb automatisch ab. Durch erneutes
Einschalten wird die zentrale Saugeinheit wieder
gestartet. Je nach ausgewählter Ansteuerungsart
geschieht dies durch:
FunkTaste ON am Sender drücken
Steuerleitung
(Saugschlauch CC)
Geräteschalter
Schalter am Handgriff aus- und
wieder einschalten
Geräteschalter an zentraler
Saugeinheit aus- und wieder
einschalten
Saugen mit Funkfernbedienung
1. Teleskoprohr mit dem Saugschlauch RC und dem
gewünschten Zubehör verbinden.
2. Saugschlauch RC in die gewünschte Saugdose
stecken.
3. Mit der Taste ON an der Funkfernbedienung Saugvorgang starten.
Falls die zentrale Saugeinheit
der Gesamtanlage angeschlossen ist, muss nach dem
Saugvorgang eine Nachlaufzeit von ca. 10 Sekunden
eingehalten werden. Andernfalls kann sich Sauggut
in den Rohren des zentralen Staubsaugersystems
ablagern. Nach der Nachlaufzeit von 10 Sekunden die
Taste OFF drücken.
4. Nach dem Saugen die zentrale Saugeinheit mit Taste
OFF an der Funkfernbedienung ausschalten.
5. Saugschlauch RC aus der Saugdose entfernen.
nicht am tiefsten Punkt
- Wenn die Empfangseinheit auf einen Schaltbefehl
z. B. in Nischen und Ecken nicht reagiert, ggf. die
Position im Raum ändern und erneut die Taste am
Handgriff/Sender drücken.
- Größere Objekte können den Einsatz eines Repeaters erfordern (siehe Montageanleitung). Mehr als ein
Repeater sollte nicht eingesetzt werden.
12
Saugen bei Betrieb über Steuerleitung
1. Teleskoprohr mit dem Saugschlauch CC und dem
gewünschten Zubehör verbinden.
2. Saugschlauch CC in die gewünschte Saugdose
stecken. Dabei korrekte Position der Kontaktflächen
beachten (Positionierungshilfe am Saugschlauch
zwischen Positionierungsnasen der Dose).
3. Mit dem Schalter am Griffstück den Saugvorgang
starten und beenden.
Abb. 7 Schalter am Griffstück
Überprüfen der zentralen Saugeinheit
1. Um zu prüfen, ob die zentrale Saugeinheit startet,
Geräteschalter an der zentralen Saugeinheit auf «I»
stellen.
Zentrale Saugeinheit startet.
2. Nach der Prüfung Geräteschalter wieder auf «0»
stellen.
Abb. 8 Geräteschalter an zentraler Saugeinheit
DE
Wird eine VACUCLEAN Schlauchverlängerung
(Art.-Nr. 242373-001) eingesetzt, ist die Schaltfunktion am Griff außer Kraft gesetzt. Ein- und Ausschalten der Anlage erfolgt dann durch Einstecken bzw.
Herausziehen des Anschlussstücks aus der Dose.
Falls die zentrale Saugeinheit
nicht am tiefsten Punkt
der Gesamtanlage angeschlossen ist, muss nach dem
Saugvorgang eine Nachlaufzeit von ca. 10 Sekunden
eingehalten werden. Andernfalls kann sich Sauggut
in den Rohren des zentralen Staubsaugersystems
ablagern. Nach der Nachlaufzeit von 10 Sekunden die
Taste OFF drücken.
4. Saugschlauch CC aus der Saugdose entfernen.
Falls die Anlage wahlweise mit Funk
und Steuer-
leitung betrieben wird, schaltet sich die zentrale
Saugeinheit erst dann ab, wenn
alle Schaltkontakte
ausgeschaltet sind.
13
WARTUNG
Warnung! Lebensgefahr!
Strom führende Geräteteile können Tod, Lebensgefahr, schwere Verbrennungen durch Stromschlag
verursachen.
Schmieren des Motors ist konstruktionsbedingt nicht
notwendig.
Abhängig von der Nutzungshäufigkeit können kürzere
Wartungsintervalle erforderlich sein.
- Vor Wartungsarbeiten die zentrale Saugeinheit
ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Zentrale Saugeinheit nur mit einem trockenen,
sauberen Tuch reinigen.
Gerätemotor1) Optische Kontrolle Jährlich siehe Seite 16
der Kohlebürsten,
ggf. wechseln.
Saugschlauch RC
2)
Batterie wechseln. Bei Bedarf siehe Seite 17
(mit integriertem Sender)
Saugdosen und Vac-Pan
1)
Bei Funkbetrieb/Betrieb über Steuerkabel
2)
Bei Funkbetrieb
14
1)
Prüfen und reinigen. Bei Verschmutzung siehe Seite 17
Abfallbehälter leeren
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker
ziehen.
2. Abfallbehälter festhalten.
3. Beide Schnappverschlüsse öffnen (siehe Abb. 9).
4. Abfallbehälter abnehmen und entleeren.
1
2
Abb. 9 Abfallbehälter abnehmen
1 Schnappverschluss
2 Abfallbehälter
Patronenfilter reinigen und wechseln
DE
Warnung! Brandgefahr!
Ein beschädigter oder fehlender Patronenfilter kann
zur Überhitzung des Gerätes und damit ungünstigenfalls zum Brand führen.
- Anlage auf keinen Fall mit beschädigtem oder
fehlendem Patronenfilter betreiben.
- Patronenfilter regelmäßig prüfen.
Im Rahmen der Kontrolle des Patronenfilters empfiehlt
REHAU, aus hygienischen Gründen den Abfallbehälter
zu leeren.
Aufgrund des Zyklon-Prinzips empfehlen wir den
Patronenfilter zweimal jährlich oder nach 30 Betriebsstunden zu reinigen.
- Alle 2-3 Jahre oder nach 150 Betriebsstunden
Patronenfilter ersetzen.
- Patronenfilter nur trocken ausschütteln.
- Nicht mit scharfen Gegenständen oder Reinigungsmitteln reinigen.
5. Abfallbehälter wieder am Gehäuse ansetzen und
durch Schließen der Schnappverschlüsse befestigen.
Eine Flusen- und Staubkuchenbildung am Patronenfilter ist je nach Staubart und Staubgegebenheit
ganz normal und beeinträchtigt die Saugleistung im
Allgemeinen nicht.
- Reinigungsintervalle unbedingt beachten!
15
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker
ziehen.
2. Schnappverschlüsse an der zentralen Saugeinheit
öffnen, Abfallbehälter abnehmen und unter der
zentralen Saugeinheit abstellen (siehe Abb. 9).
3. Selbstsichernde Flügelmutter lösen und von der
Gewindestangenhalterung abdrehen.
4. Patronenfilter nach unten ziehen.
Abb. 10 Patronenfi lter ein- und ausbauen
5. Gereinigten oder neuen Patronenfilter mittig auf die
Gewindestangenhalterung aufschieben.
6. Patronenfilter mit selbstsichernder Flügelmutter befestigen. Dabei die Flügelmutter handfest anziehen.
7. Geleerten Abfallbehälter wieder am Gehäuse ansetzen und durch Schließen der Schnappverschlüsse
befestigen.
Kohlebürsten jährlich prüfen und bei starker Abnutzung wechseln.
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker
ziehen.
2. Inbusschrauben der Schallschutzhaube lösen.
3. Schallschutzhaube entfernen.
Abb. 11 Gehäuse abnehmen
4. Motorabdeckhaube durch Lösen der vier Kreuzschlitzschrauben entfernen (siehe Abb. 11).
Durch die Sicherheitsfunktion
wurde die zentrale Saugeinheit
nach 15 Minuten Saugbetrieb
automatisch abgeschaltet.
- Neu einschalten
- Funkfernbedienung: Taste ON am
Sender drücken.
- Steuerleitung: Schalter am Hand griff aus- und wieder einschalten.
- Geräteschalter: Zentrale Saug einheit mit Geräteschalter aus- und
wieder einschalten
Kohlebürsten abgenutzt.- Kohlebürsten erneuern
Zentrale Saugeinheit schaltet sich
automatisch ab, z.B. wegen
Verstopfung oder Überlastung.
- Motor der zentralen Saugeinheit
abkühlen lassen, ggf. Verstopfung
beseitigen, dann erneut einschalten.
Motor defektMotorverschleiß- Motor austauschen (Elektriker).
Zentrale Saugeinheit
startet nicht
Zentrale Saugeinheit nicht
eingeschaltet.
Batterie vom Sender im Handgriff
des Saugschlauchs leer.
- Zentrale Saugeinheit am Hauptschalter einschalten.
- Batterie (12 V, Typ MN21/MS21)
1)
ersetzen.
Batterie des Handsenders leer.- Batterie (12 V, Typ A23) ersetzen.
Sendeschatten.- Position im Raum wechseln.
Read the safety recommendations and operating
instructions carefully and completely for your
own safety and for the safety of other people.
Retain the operating instructions and keep them
handy.
During Commissioning and Maintenance
- Lock-out and tag-out the central vacuum unit to
prevent any accidental startup.
- All work on electrical systems or line sections may
only be carried out by specially trained and authorized individuals.
- Never pull on or carry the central vacuum unit by its
power cord. Do not pull the mains power cord over
sharp edges or allow it to come into contact with
hot surfaces or chemical liquids.
- Never attempt to make any modifications to the
central vacuum units.
- Put the main power switch in its „0” position, then
unplug the power cord from the wall outlet prior to
working on the central vacuum unit.
- Never pull on the power cord to remove the plug
from the outlet.
- The power supply to the employed outlet must be
adequately secured and the outlet must be grounded. Please call on an electrician for these tasks.
- Only connect the central vacuum unit to a 220/230
V alternating voltage supply.
During Operation
- Only ever employ the system for the tasks defined
in this operating instructions.
- Only vacuum dry materials.
- Never attempt to vacuum any health hazardous or
acidic materials or those containing solvents.
- Acetone, acids and solvents can all attack the
central vacuum unit and the pipe system.
- Never vacuum water.
- Never attempt to vacuum kitchen fumes.
EN
23
- Ear and eye hazards!
- When the central vacuum unit is running, never
bring nozzles or pipes near your head.
- Never attempt to vacuum clothing or pet fur.
- Never allow children to play with the suction
sockets.
- Never allow children to operate the vacuum system.
- Electrical shock hazard!
- Never operate the VACUCLEAN on damp surfaces.
- Never come into contact with the mains power
plug, the mains power cable or the central vacuum unit with wet hands or wet cleaning towels.
- Never attempt to vacuum copy machine or
printer toner or soot. Both toner and soot may be
electrically conductive.
- Explosion and fire hazard!
- Under no circumstances may glowing cigarettes,
hot ashes, burning matches or similar materials
be vacuumed.
- Never attempt to vacuum flammable or combustible materials such as gasoline, solvents
or heating oil. These materials may become
explosive when mixed with suction air.
- Do not operate the central vacuum unit in areas
in which flammable materials are stored or
where gases have formed.
- Never operate the system if:
- The intake is damaged, or;
- There is visible damage to the central vacuum
unit.
- Never insert any objects into the suction sockets.
- Never use blocked suction sockets.
- Keep all openings free of dust, fibers, hairs and
any objects which could result in system leaks
and impair the airflow.
- Only employ central vacuum units with OEM cart-
ridge filters.
- Check the cartridge filter‘s proper seat prior to
every use.
- Trip hazard due to long suction hose.
- Be particularly careful when cleaning stairs.
- Never pull on or allow kinks to form in the suction
hose. Take particular care around furniture edges,
doors and radiators.
- All repairs to the central vacuum unit, to its accessories or to its power cord must be performed by
authorized customer service agents.
- Only employ OEM parts.
- Never subject the systems to atmospheric influences, moisture or heat sources.
- Unplug the power cord:
- In case of operational problems;
- Prior to any cleaning or maintenance work;
- During every filter replacement.
Pictograms and Logos
Safety information
Legal information
Important information which must be considered
24
DESCRIPTION
System description
With REHAU VACUCLEAN, air full of debris is
transported from the individual suction sockets to the
central vacuum unit via service-free, sound-absorbing
RAUPIANO Plus vacuum pipes. This unit is ideally
installed in the cellar or garage and filters air drawn in
before it is released into the open.
EN
2
5
5
3
1
Fig.1 REHAU VACUCLEAN in a single family dwelling
1
Central vacuum unit
2
Sunction socket
3
External air vent
Advantages of REHAU VACUCLEAN
- Very quiet suction
- Strong and consistent suction performance
- Quick and easy usage
- Hygienically clean; diversion of microscopic dust
into the open
- Ideal for those with allergies and for asthmatics
- Easy handling, as just a single suction hose needs
7 Cartridge filter
8 Central vacuum unit
9 Main power switch
10 Vent air silencer
11 Vent air flap
12 Control cable connection
COMMISSIONING
Observe all national regulations when using the
remote radio control system and the notes in these
operating instructions.
Preparations for Radio Operation
In order to use radio operation to turn the central
vacuum unit on and off, the transmitter in the handle of
the suction hose RC must first be taught to recognize
the central vacuum unit.
EN
- The central vacuum unit installation site must be
equipped with a grounded wall outlet (230 V, 16 A,
Europe/10 A CH) which must be located within at
most 2.5 m of the central vacuum unit.
The system can be operated by either a radio control,
control cable or a combination of radio and cable control.
Depending on the selected method of operation, one of
the following steps must be carried out for comissioning.
Connecting the Central Vacuum Unit
1. Make sure the central vacuum unit has been turned
off at the main power switch (refer to Fig. 3).
2. Plug the connecting cable into the on-site grounded
outlet (230 V, 16 A Europe/10 A CH).
3. Turn the central vacuum unit‘s main power switch
on.
I
0
Additional VACUCLEAN transmitter units (”manual
transmitters”) can also be taught. Up to a maximum
of 16 transmitters can be taught. Teaching the 17
transmitter overwrites the information in the 16
transmitter.
General Notes
- Because of easier accessibility, transmitters should
be taught on the floor prior to mounting the central
vacuum unit on the wall.
- When new, the LCD display on the central vacuum
unit reads ”000h” hours of operation. While the
transmitters are being taught, the display changes
to the teaching and delete mode. In this mode,
additional system and status information is displayed
(see below).
- If the central vacuum unit‘s main power switch is
turned off during ongoing teaching or delete processes, all active teaching and delete activities will
be interrupted.
If required, teaching or delete processes can be
restarted by switching the unit‘s power off and on.
th
th
Fig. 3 Central vacuum unit‘s main power switch
I ON 0 OFF
27
Teaching the Transmitters
Fig. 4 Transmitter teaching
1. Hold the handle of the suction hose or the manual
transmitter against the central vacuum unit (refer to
Fig. 4).
2. Press either the ON or OFF button.
The LCD display on the central vacuum unit displays
the term, “LERN“ (“TEACH“ in English).
3. Move the handle/transmitter approx. 1 m away from
the central vacuum unit and press once again either
the ON or OFF button within 60 seconds.
The LCD display on the central vacuum unit then
changes to „LN01“ for 1 second.
If the teaching step was successful, the display then
reads “OK“ for 3 seconds after “LN01“ goes off.
4. Wait until the “OK“ display goes off.
The transmitter has now been successfully taught
and the central vacuum unit can be started with the
ON button.
Repeating Incorrect Teaching Processes
If the teaching process failed, the central vacuum
unit‘s LCD display reads “LN01“ for 1 second, followed
by “FAIL“ for 3 seconds.
These two messages can repeat themselves up to 10
times.
1. Wait until the central vacuum unit‘s LCD display
alternately reads “FFB“ and “OPEN“.
2. Repeat the transmitter teaching process (see above).
Make sure the approx. 1 m gap as well as the repeti-
tion time of 60 seconds are not exceeded.
28
Deleting Stored Transmitter Information
Deleting the information on a single transmitter will
cause the information on
all taught transmitters and
repeaters to be deleted.
1. Hold the suction hose handle or the manual transmitter against the central vacuum unit (refer to Fig.
4).
2. Press and hold down the OFF button for 5 seconds
without moving the transmitter away from the
central vacuum unit.
If the deletion process was successful, the following
appear on the central vacuum unit‘s LCD display:
- “LERN“ (“TEACH“ in English) for 2 seconds;
- “CLR“ for 3 seconds;
- “OK“ for 2 seconds;
- Alternating “FFB“ and “OPEN“.
3. Reteach the transmitter if desired.
Repeating the Deletion Processes
If the deletion process was unsuccessful, the central
vacuum unit‘s LCD display will read “CLR“ for 1
second, followed by “FAIL“ for 3 seconds.
These two messages can repeat themselves up to 10
times.
Connecting the Control Cable
1. Remove the contact plug of the control cable outlet
from the central vacuum unit (refer to Fig. 5).
EN
Fig. 5 Contact plug outlet removal
2. Connect the control cable wires to the contact plug
(refer to Fig. 6).
1. Wait until the operating hours are displayed on the
central vacuum unit‘s LCD display.
2. Briefly press either the ON or OFF button.
3. Try to delete the transmitter again.
Make sure the handle/manual transmitter remains
against the central vacuum unit‘s housing and that
the OFF button is pressed and held down for 5
seconds.
Fig. 6 Connecting the control cable wires to the contact plug
3. Plug the contact connector with the attached control
cable wires back into the central control cable outlet.
29
OPERATION
Notes on Unit Operation
- The system has been designed to remove household
dust.
- Only vacuum dry surfaces. Moist dust can clog and
stop up the pipes and the filter.
- Pre separators must be used when vacuuming
up sand, cold ashes, wood chips or other coarse
contaminants (ash-pot, part no. 243282-001).
- The central vacuum unit must always be able to
draw in adequate air for motor cooling.
- For safety reasons, the central vacuum unit has been
equipped with a vacuum valve to prevent excessive
system vacuum pressure.
The central vacuum system automatically turns itself
off after 15 minutes of vacuum operation.
Turning the system on again restarts the central
vacuum system.
Depending on the selected operating mode, this is
done by:
Radio
Control cable
(suction hose CC)
Device switch
Press the ON button on the
transmitter
Turn the switch on the handle
off and then on again
Turn the device switch on the
central vacuum unit off and
then on again.
Vacuum Using Radio Control
1. Connect the telescopic tube to the suction hose RC
and the desired accessories.
2. Insert the suction hose RC in the desired suction
socket.
3. Begin vacuuming by pressing the ON button on the
radio remote control.
If the central vacuum unit is
lowest point in the system, allow the vacuum to run
for approx. an additional 10 seconds to ensure that
vacuumed materials are not deposited in the central
vacuum unit‘s pipes. Press the OFF button at the end
of the run-out time (10 seconds).
4. After vacuuming, use the OFF button on the radio
remote control to turn the central vacuum unit off.
5. Remove the suction hose RC from the suction
socket.
not connected at the
- If the receiver fails to react to a switch command,
e.g., in niches and corners, try moving it into the
room and press the button on the handle/transmitter
again.
- Larger - type properties may require a repeater (refer
to fitting instructions). More than one repeater should
not be installed.
30
Vacuuming by operation via control cable
1. Connect the telescopic tube to the suction hose CC
and to the desired accessories.
2. Insert the suction hose CC into the desired suction
socket, making sure the contact surfaces are in the
correct position (the positioning aid on the suction
hose situated between the positioning tabs on the
socket).
3. Start the vacuuming process using the switch on the
handle.
Fig. 7 Switch on the handle
Employing a VACUCLEAN hose extension (part no.
242373-001) deactivates the switching function on
the handle. To turn the unit on and off, the connection
piece must be inserted into or withdrawn from the
socket.
If the central vacuum unit is
not connected at the
lowest point in the system, allow the vacuum to run
for approx. an additional 10 seconds to ensure that
vacuumed materials are not deposited in the central
vacuum unit‘s pipes. Press the OFF button at the end
of the run-out time (10 seconds).
Inspecting the Central Vacuum Unit
1. Turn the device switch on the central vacuum unit to
its “I“ position to check whether the unit starts.
The central vacuum unit starts.
2. At the conclusion of the inspection, turn the device
switch back to its “0“ position.
Fig. 8 Device switch on the central vacuum unit
If the unit is being operated with radio
and cable
control, the central vacuum unit will only turn off once
all switch contacts have been turned off.
EN
4. Remove the suction hose CC from the suction
socket.
31
SERVICING
Warning! Mortal Danger!
Energised unit parts can cause death and severe
The motor does not need to be lubricated due to its
construction type.
burns via electric shock.
- Switch off the central vacuum unit and pull the
power plug before performing maintenance.
Increased use of the system may require shorter
service intervals.
- Only clean central vacuum unit with a dry cloth.
Service table
Component Servicing work Service interval Description
1)
Waste container
Cartridge filter
Empty/clean. Seasonally see Page 33
1)
Clean: change if. Semi-annually or see Page 33
necessary. 30 operating hours
Unit motor1) Visual inspection of Annually see Page 34
carbon brushes,
replace if necessary.
Suction hose
2)
Change battery. When necessary see Page 35
(with integrated transmitter)
Suction sockets and Vac-Pan
1)
With radio operation or operation via a control cable
2)
With radio operation
32
1)
Check and clean. If soiled see Page 35
Emptying the Waste Container
1. Turn the central vacuum unit off and disconnect the
power cord from the wall outlet.
2. Hold onto the waste container.
3. Open both latches (refer to Fig. 9).
4. Remove and empty the waste container.
1
Cleaning and Replacing the Cartridge Filter
Warning! Fire hazard!
A damaged or missing cartridge filter can result in
unit overheating and, in the worst case, in a fire.
- Never attempt to operate a unit with a damaged or
missing cartridge filter.
- Regularly inspect the cartridge filter.
EN
For hygienic reasons, REHAU recommends emptying
the waste container prior to inspecting the cartridge
filter.
2
Fig. 9 Removing the waste container
1 Latch
2 Waste container
5. Replace the waste container on the housing and
secure it by refastening the latches.
Based on the cyclonic principle of operation, we
recommend inspecting the cardrige filter twice a year
or after every 30 hours of operation.
- Replace the cartridge filter every 2-3 years or after
150 hours of operation.
- Make sure the cartridge filter is dry when shaking
it out.
- Never employ sharp objects or cleansers to clean
the cartridge filter.
Depending on the type and characteristics of the
vacuumed dust, the formation of a fiber and dust cake
on the cartridge filter is quite normal and generally
results in no loss of vacuum power.
- Allways observe all cleaning intervals!
33
1. Turn the central vacuum unit off and disconnect the
power cord from the wall outlet.
2. Open the latches on the central vacuum unit,
remove the waste container and put it underneath
the central vacuum unit (refer to Fig. 9).
3. Loosen and unscrew the self-locking wing nut from
the threaded rod guide.
4. Pull the cartridge filter downwards.
Replace the carbon brushes annually or if they are
severely worn.
1. Turn the central vacuum unit off and disconnect the
power cord from the wall outlet.
2. Loosen the Allen screws on the sound insulation
housing.
3. Remove the sound insulation housing.
Fig. 10 Installing and removing the cartridge fi lter
5. Place the cleaned cartridge filter or a replacement
on the threaded rod guide.
6. Secure the cartridge filter with the self-locking wing
nut. Hand tighten the wing nut.
7. Replace the emptied waste container on the
housing and secure it by refastening the latches.
Replacing the Carbon Brushes
Warning! Mortal Danger!
Components carrying power may cause death, mortal
peril and severe burns due to electric shock.
- Only allow an electrician to carry out maintenance
work.
34
Fig. 11 Removing the housing
4. Loosen the four Phillips head screws to remove the
motor housing (refer to Fig. 11).
5. Remove the cable terminal.
6. Pull the carbon brushes off from the side (refer to
Fig. 12).
Fig. 12 Carbon brush replacement
7. Replace and refasten the carbon brushes.
8. Reassemble the unit in the reverse order.
Replacing the Transmitter Battery
(Suction Hose Handle)
The transmitter in the suction hose handle is factoryequipped with a powerful battery.
Regularly replace the battery (12 V, type MN21/MS
21) to ensure adequate transmission power.
1. Using a flat object, pry the transmitter cover off the
handle.
Fig. 15 Cover replacement
Replacing the battery of an additional Manual
Transmitter
Regularly replace the battery (12 V, type A23) to
ensure adequate transmission power.
1. Gently lift up the battery case cover and push it out
of the way.
2. Remove the dead battery and install a new one,
taking care to observe the correct polarity.
EN
Fig. 13 Removing the cover
2. Remove the dead battery and install a new one,
taking care to observe the correct polarity.
Fig. 14 Battery replacement
3. Reinstall the cover from the back of the handle and
push down on it to lock it in place.
Checking and Cleaning the Suction Sockets and
Vac-Pan Wall Connection
- Regularly remove any dirt which has lodged in the
suction sockets and in the Vac-Pan.
- Check the suction sockets for damage and have
any damaged suction sockets replaced.
Disposal Information
- Separate any no longer used transmitters and
batteries and dispose of them at a collection point
or take them to your dealer.
- Cut off all power cords to prevent their misuse.
- Dispose of any other unit components together with
the packaging materials at a disposal firm and in
compliance with all valid regulations.
35
HELP IN CASE OF PROBLEMS
Problem Correction
Warning! Mortal Danger!
Components carrying power may cause death, mortal
peril and severe burns due to electric shock.
- Prior to beginning any maintenance tasks, always
turn the central vacuum unit off and unplug its
power cord.
- Always use only a dry, clean cloth to wipe down
the central vacuum unit.
Smaller problems can frequently be traced to user
errors and can generally be corrected by users
themselves.
- If a problem cannot be corrected. please contact
your specialist retailer or the REHAU sales office.
- Please have a copy of the information on the
nameplate available.
The safety function automatically
turns the central vacuum unit off
after 15 minutes.
- Turn the unit on again
- Radio control: Press the ON
button on the transmitter.
- Control cable: Turn the switch
on the handle off, then on.
- Device switch: Turn the central
vacuum unit off and then on again
at the device switch.
Carbon brushes worn.- replace carbon brushes
The central vacuum unit may
turn itself off, e.g., as a result of
blockage or an overload.
- Allow the central vacuum unit‘s
motor to cool down and, if required,
clear the blockage, then turn the unit
on again.
Faulty motorMotor wear- Replace the motor (electrician).
Central vacuum unit fails to
start.
Central vacuum unit not turned
on.
Transmitter battery in the handle
of the suction hose is dead.
Battery in the manual transmitter
is dead.
- Turn the central vacuum unit on at
the main power switch.
- Replace the battery (12 V, type
MN21/MS21).
1)
- Replace the battery (12 V, type
1)
A23).
Transmission blocked.- Change the location in the room.
Inadequate transmission power.- Install a repeater (refer to
fitting instruction
The central vacuum unit‘s recei-
- Reteach the transmitter.
ver fails to receive a signal.
Switch on the suction hose is not
turned on.
- Turn the switch on the suction hose
2)
on.
Carbon brushes worn.- replace carbon brushes
Sudden drop in vacuum power Hose kink.- Remove the kink.
Secondary air being vacuumed,
e.g., due to second open suction
- Remove the source of the secondary
air.
socket.
Suction socket cover not airtight. - Clean the seal, or -
Replace the suction socket.
Coarse dirt blocking the suction
- Clear the blockage.
socket.
On-site external vent opening
- Clear the blockage.
blocket, e.g., as a result of plant
growth.
Cartridge filter dirty.- Clean the cartridge filter.
Waste container full.- Empty the waste container.
EN
1)
Table 1 Problems, possible causes, corrective actions
1)
Radio control only 2) Only when operated with control cable
37
38
Soweit ein anderer als der in der jeweils gültigen Technischen Information beschriebene Einsatzzweck vorgesehen ist, muss der Anwender Rücksprache mit REHAU
nehmen und vor dem Einsatz ausdrücklich ein schriftliches Einverständnis von REHAU einholen. Sollte dies unterbleiben, so liegt der Einsatz allein im Verantwortungsbereich des jeweiligen Anwenders. Anwendung, Verwendung und Verarbeitung der Produkte stehen in diesem Fall außerhalb unserer Kontrollmöglichkeit. Sollte dennoch
eine Haftung in Frage kommen, so ist diese für alle Schäden auf den Wert der von uns gelieferten und von Ihnen eingesetzten Ware begrenzt.
Ansprüche aus gegebenen Garantieerklärungen erlöschen bei Einsatzzwecken, die in den Technischen Informationen nicht beschrieben sind.
Insofar as the intended application deviates from that described in the relevant Technical Information brochure, the user must consult REHAU and must receive express
written consent from REHAU before commencing this utilization. If the user fails to do so, the sole responsibility for the utilization shall lie with the individual user. In this
case, the application, use and processing of products are beyond our control. Should a case of liability arise, however, this shall be limited to the value of the goods
delivered by us and used by you in all cases of damage.
Claims arising from granted guarantees shall become invalid in the case of intended applications that are not described in the Technical Information brochures.
Die Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen,
der Funksendungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten.
This document is protected by copyright. All rights based on this are reserved. No part of this publication may be translated, reproduced or transmitted in any form or by
any similar means, electronic or mechanical, photocopying, recording or otherwise, or stored in a data retrieval system.
Beachten Sie zusätzlich die aktuelle Technische Information VAC UCLEA N.
Also obs erve the current technical informat ion of VACUCLEAN.