![](/html/fb/fb32/fb325838341c3b6b4f777298eedfff558a9346d6e13be9cf3cae876558915590/bg2.png)
Einleitung
Die Anleitung zu diesem Gerät besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil finden Sie eine
Kurzanleitung, wie Sie Ihre Geräte schnell für die Babyüberwachung einrichten
können, im zweiten Teil finden Sie Informationen über die weiteren Funktionen Ihrer
Geräte als normale PMR 446 Handfunkgeräte, die Sie oder Ihre Kinder vielleicht
später benutzen möchten. Sicherheitshinweise und andere behördlich
vorgeschriebenen Informationen finden Sie auch dort.
Vorbereiten des Funkgerätes als Babymonitor-System
Ihr Reer 5006 Scopi wird im Doppelpack geliefert. Im Lieferzustand sind beide
Geräte gleichberechtigte Funkhandy’s und arbeiten im europaweiten PMR 446
Standard für die freie Benutzung durch Jedermann. Bevor Sie die Geräte zur
Babyüberwachung benutzen, wählen Sie bitte eines als Babygerät und das andere
als Elterngerät aus.
Das Gerät und seine Bedienung
ntenne
Sendetaste
Suchlauf +
Tastensperre
Auswahl
abwärts
Funktions-
arten
wählen:
Menütaste
2
Externe
Anschlüsse
Ein-Aus
Reichweite
testen
Auswahl
aufwärts
![](/html/fb/fb32/fb325838341c3b6b4f777298eedfff558a9346d6e13be9cf3cae876558915590/bg3.png)
Das Display und seine Symbole
Bedeutung der Symbole und Begriffe
RX Empfang: Wiedergabe aus Lautsprecher
TX Senden: Sendetaste gedrückt oder Gerät sendet
über Sprach- oder Geräuschsteuerung
SCAN Suchlauf: Gerät sucht alle Kanäle nacheinander ab
VOX Sprach- und Geräuscherkennung: Gerät sendet nur nach
Erkennung von Geräuschen, ohne Drücken der Sprechtaste
Die Tasten- Bestätigungstöne sind eingeschaltet
Die Reichweitenkontrolle ist eingeschaltet (automatisch AU ,
manuell Pb , oder beides)
Die Tastensperre ist eingeschaltet
Roger Beep (ein kurzer Ton nach dem Senden) ist eingeschaltet
(nur im PMR 446 Funkhandy-Betrieb)
Akku-bzw. Batterie-Ladezustand: 3 Balken = voll, 1 Balken =
nahezu leer (am besten beim oder kurz nach dem Senden prüfen!)
Babysymbol: Erscheint bei Babyüberwachung auf Baby- und
Elterngerät. Erscheint nicht bei PMR 446 Funkgeräte-Betrieb.
3
![](/html/fb/fb32/fb325838341c3b6b4f777298eedfff558a9346d6e13be9cf3cae876558915590/bg4.png)
Kapitel 1: Babyüberwachung
Gerät komplettieren - Akku einsetzen
Zuerst nehmen Sie bitte den Gürtelclip ab (an der
Feder ziehen und Clip nach oben schieben) und
öffnen Sie den Batteriedeckel (Klammer nach unten
ausrasten lassen und Deckel abnehmen.
Setzen Sie in jedes Gerät je einen der beiden
mitgelieferten Akkublocks ein (diese finden Sie
wegen der Frachtbestimmungen separat verpackt).
Der Pfeil auf dem Akkublock zeigt Ihnen, wie Sie den
Akku einsetzen sollen:
Der Pfeil zeigt nach oben, und die Schrift
muss nach dem Einsetzen lesbar sein, wie im Bild.
Verbinden Sie die Ladeschale mit einem der
Steckernetzteile und stecken Sie das Steckernetzteil
in eine 230 V Steckdose.
Das komplettierte Gerät stellen Sie jetzt erst einmal
für einige Stunden in die Ladeschale und lassen Sie
den Akku aufladen (neue Akkus sind ab Werk nur
teilweise vorgeladen) Bitte öffnen Sie nie den
mitgelieferten Akkublock!
Alternativ können Sie bei Ihren Geräten auch die
überall erhältlichen Alkali-Batteriezellen AAA (4 Stück)
oder 4 einzelne NiMH- Akkuzellen benutzen.
Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie keinesfalls Alkali-
Batterien laden dürfen, also stellen Sie niemals das
Gerät in die Ladeschale mit dem Nachtlicht, wenn
Sie solche Batterien eingesetzt haben. Mischen Sie
bitte auch niemals aufladbare mit nicht aufladbaren
Batterien!
Die richtige Polung für Einzelbatterien finden Sie an
den Markierungen im Batteriefach.
4
![](/html/fb/fb32/fb325838341c3b6b4f777298eedfff558a9346d6e13be9cf3cae876558915590/bg5.png)
Einrichten zur Babyüberwachung
Mit einem einfachen Programmierschritt nach Einsetzen und Aufladen der Akkus
legen Sie fest, welches der beiden Geräte das Baby- und welches das Elterngerät
sein soll.
• Schalten Sie ein Gerät ein (3 sec auf die Ein-Aus Taste
drücken)
• Drücken Sie 2 x die Menü-Taste
Im Display erscheint in der Mitte unten das Baby-Symbol
• Wählen Sie mit
anderen Gerät P (= Parents, Eltern).
• Drücken Sie kurz auf die Sendetaste zur Bestätigung, oder warten Sie einfach
einige Sekunden.
Damit ist die Einrichtung der Babyüberwachung bereits abgeschlossen.
Sie sehen jetzt im Display oben links einen Baby- oder Elternkanal, z.B.
Mitte das Babysymbol .
Diese Einstellung enthält bereits die höchste Ansprechempfindlichkeit beim Babygerät, die
automatische Reichweitenkontrolle zwischen Eltern- und Babygerät, eine Möglichkeit, dass die
Eltern jederzeit auch per Knopfdruck testen können, ob sie sich noch in Reichweite befinden,
und die Möglichkeit, bei Bedarf auch zum Baby zurückzusprechen.
beim Babygerät b aus (entsprechend bei dem
und rechts OF
b1 und unten in der
Was können Sie noch einstellen?
Lautstärke
• Die Lautstärke stellen Sie mit den
Im Display werden die Stufen LE 00 bis LE 09 angezeigt (LE = Lautstärke Einstellung)
Beim Baby ist die Lautstärke wichtig, falls Sie zum Baby zurücksprechen möchten. Brauchen
Sie das nicht, stellen Sie auf LE 00, dann ist das Babygerät in allen Situationen völlig stumm.
Beim Elterngerät stellen Sie die Lautstärke auf einen gewünschten Wert ein.
Tasten ein.
5