1. Introduction, information and safety warnings 10
2. Scope of delivery 11
3. Functional overview 11
4. Power supply baby and parent unit 12
5. Baby unit 13
6. Parent unit 14
7. Functional testing 15
8. Troubleshooting 15
9. Terms of warranty 16
1. Introduction, information et consignes de sécurité 17
2. Matériel livré 18
3. Aperçu des fonctionnalités 18
4. Alimentation électrique unité bébé et parentale 19
5. Unité bébé
6. Unité parentale 21
7. Test de fonctionnement 22
8. Recherche d’erreur, remède 22
9. Conditions de garantie 23
1. Introduzione, informazioni ed avvisi di sicurezza 24
2. Volume di consegna 25
3. Sommario funzioni 25
4. Approvvigionamento elettrico unità baby e genitori 26
5. Unità baby 27
6. Unità genitori 28
7. Verifica funzione 29
8. Ricerca errori, Eliminazione errori 29
9. Condizioni di garanzia 30
1. Inleiding, informatie en veiligheidsaanwijzingen 31
2. Leveromvang 33
3. Overzicht van de functies 33
4. Stroomverzorging van de eenheid van de ouders en van de baby 34
5. Eenheid van de baby 35
6. Eenheid van de ouders 36
7. Controle van de functies 37
8. Fouten zoeken, fouten opheffen 37
9. Garantievoorwaarden 38
1. Introducción, información y avisos de seguridad 39
2. Incluido en la entrega 40
3. Funciones 40
4. Alimentación eléctrica del transmisor y el receptor 41
5. Transmisor 42
6. Receptor 43
7. Prueba de funcionamiento 44
8. Búsqueda y eliminación de fallos 44
9. Condiciones de la garantía 45
20
Seite 1
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen reer Babyphons.
Wir sind sicher, Sie werden lange Zeit Freude an der Qualität unseres Produktes haben.
Bitte lesen Sie sich die folgenden Punkte sorgfältig durch und folgen sie den Anweisungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig auf. Dieses Babyphon wurde
ausschließlich als Hilfsmittel für die Beobachtung Ihres Babys entwickelt. Es sollte weder als Ersatz für die Aufsichtspflicht
der Eltern, noch als medizinisches Gerät angesehen werden.
Wichtige Informationen:
! Um einen unabsehbaren Ausfall der Geräte durch leere Batterien vorzubeugen und die Umwelt zu schützen, empfehlen wir, sowohl die Babyeinheit, als auch die Elterneinheit mit
dem Netzteil zu betreiben. Dadurch kann die Übertragung und Empfang verbessert werden.
Sicherheitshinweise:
! Platzieren Sie die Babyeinheit immer außer Reichweite des Kindes (Mindestabstand 1 Meter).
So gewährleisten Sie, dass Ihr Baby nicht mit den Knöpfen, welche für die Kontrolle des Senders vorhanden sind, spielt.
! Legen Sie das Babyphon niemals in das Baby- oder Kinderbett bzw. das Laufstall.
! Stellen Sie sicher, dass Baby- und Elterneinheit fehlerfrei arbeiten und sich in Funkreichweite
befinden. (siehe Abschnitt 3)
! Verwenden Sie diese Geräte NICHT mit anderen Netzteilen, außer mit den mitgelieferten.
Gehen Sie sicher, dass die Betriebsspannung der Steckdose, der des Netzteils entspricht.
! Verwenden Sie die Geräte nicht in Wassernähe oder an feuchten Orten.
! Vermeiden Sie extreme Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
! Die Geräte und Netzteile dürfen, mit Ausnahme des Deckels am Batteriefach, nicht geöffnet
werden, da dies zu Stromschlägen führen kann. Sollte ein Gerät fehlerhaft arbeiten,
versuchen Sie bitte NICHT das Problem selbst zu beheben. In diesem Fall bitten wir Sie, sich
an Ihren Händler zu wenden.
! Prüfen Sie, insbesondere auf einer Auslandsreise, ob die lokale Netzspannung mit der
angegebenen Spannung auf den Geräten bzw. den Netzteilen übereinstimmt. Entsprechende
Angaben finden Sie auf den jeweiligen Geräten.
! Vermeiden Sie die Berührung von metallischen Gegenständen mit den Batterie- bzw.
Stromanschlusskontakten an den Geräten.
! Bei Verwendung von ungeeigneten Batterietypen besteht Explosionsgefahr.
! Gebrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll und müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden.
! Die Geräte sind nur für den Betrieb im Innenbereich geeignet.
Bitte nehmen Sie sich ein paar
Minuten Zeit um die Sicherheits-
hinweise gründlich zu lesen.
Anderenfalls besteht die Gefahr,
dass das Gerät nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
nicht abdecken (Temperatursensor)
Seite 2
Deutsch (D)
Informationen zur Wahl und
Verwendung einer geeigneten
HINWEIS:
Stromversorgung finden
Sie auf Seite 4.
Technische Daten:
Stromversorgung mit: Stecker Netzteil: 9 V / 150 mA max. ( im Lieferumfang enthalten)
oder optional mit: 7 x 1.5 V AAA Alkali-Batterien oder Akkus
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Frequenz: 40.665 / 695 MHz
Standard: EN 300 220-1, EN 301 489-1 und EN 301 489-3.
Empf. Betriebstemperatur: 10-40°C
Sendeleistung: max. 10 mW
Funktionsübersicht:
- Klare Übertragung der Geräusche mit 2-Kanal-Technik
- Hochempfindliches Mikrofon garantiert klaren Ton
- Einstellbare Lautstärke (Elterneinheit)
- Stabiles Plastik-Gehäuse ohne giftige Stoffe / Schadstoffe.
- Bewegliche Teile können nicht herausgenommen oder verschluckt werden
- Elterneinheit kann sowohl stationär als auch mobil (mit dem Gürtelclip)
verwendet werden
- Batterien (Größe AAA Alkali Batterien, Akkus) oder Netzbetrieb möglich
- VOX-Funktion, automatisches Einschalten der Übertragung bei Geräuschen
- Anzeige der Raumtemperatur
Lieferumfang:
- 1 Babyeinheit (Sender)
- 1 Elterneinheit (Empfänger)
- 2 Netzteile
Seite 3
Stromversorgung der Baby- und Elterneinheit
Beide Geräte können sowohl mit Batterien betrieben, als auch an das Stromnetz angeschlossen werden.
Entscheiden Sie sich für eine geeignete Betriebsart.
Verwendung mit Batterien
01. Batteriefachabdeckung öffnen
Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Geräte. Lösen
Sie hierzu die Schraube am Batteriefach und ziehen die
Abdeckung an der Unterseite nach oben.
02. Einsetzten der Batterien
Setzten Sie die Batterien (3 Stück; Typ AAA im Empfänger und
4 Stück; Typ AAA im Sender) in das Batteriefach ein. Achten Sie
hierbei immer auf die richtige Polarität gemäß der Polaritätsan-
gaben + und - im Batteriefach.
03. Batteriefachabdeckung schließen
Stecken Sie den Batteriefachdeckel nach dem Einsetzen geeig-
neter Batterien wieder auf das Batteriefach bis dieser einrastet
und Ziehen Sie die Sicherungsschraube wieder handfest an.
Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen Netzteile
01. Anschließen der Netzteile:
Schließen sie die mitgelieferten Netzteile an die DC-Stromver-
sorgungsbuchse der Geräte an.
02. Verbinden mit dem Stromnetz
Schließen Sie die Netzteile an eine Steckdose an. Das Gerät darf
trotz eingelegter Batterien an das Stromnetz angeschlossen
werden. (Achtung: Wählen Sie für die Babyeinheit eine geeig-
nete Steckdose, die sich möglichst weit von Ihrem Kind entfernt
befindet.)
ACHTUNG:
Schalten Sie die Geräte aus,
bevor Sie einen Batteriewechsel
durchführen
Beide Geräte, d.h. die Eltern-
als auch die Babyeinheit, können
sowohl mit handelsüblichen
nicht wieder aufladbaren
AAA 1,5V Batterien als auch mit
AAA- Akkus betrieben werden.
Bitte achten Sie immer darauf,
dass die Batterien vom selben Typ
sind. Bei der Verwendung von
Akkus müssen diese vorab extern
aufgeladen werden.
ACHTUNG:
Vergewissern Sie sich, dass die
angegebene Spannung der
Geräte mit der lokalen
Stromversorgungsspannung
übereinstimmt.
HINWEIS:
Überprüfung Sie nach jedem Batteriewechsel die Funktion der Geräte: Sobald Sie das Gerät einschalten, sollte die
Status-LED grün leuchten.
Seite 4
Deutsch (D)
Kanalwahl- / Hauptschalter .01
LCD Temperatur Anzeige .02
Temperatursensor .05
DC-Stromversorgungsbuchse .08
lEGENDE:
Status-LED .03
Mikrofon .04
Antenne .06
Batteriefach .07
Die Babyeinheit /
Sender
1
2
3
4
5
6
7
8
AUfSTEllUNGS-
EmpfEHlUNG:
HINWEIS:
Stellen Sie die Geräte immer in
aufrechter Position auf um eine
bestmögliche Übertragung zu
gewährleisten.
• Platzieren Sie die Babyeinheit immer außerhalb der Reichweite Ihres Kindes
(der Mindestabstand sollte ca. 1 Meter betragen).
• Die Babyeinheit sollte niemals in das Baby- oder Kinderbett bzw. den Laufstall gestellt werden.
• um eine bestmögliche Übertragung zu gewährleisten, stellen Sie die Geräte immer in aufrechter
Position auf
• Der Temperatursensor (05) darf nicht abgedeckt werden, da dies die Temperaturmessung beeinflußt
• nicht mit spitzen Gegenständen in die Öffnung des Temperatursensors stechen
01. Einschalten der Babyeinheit / Kanal wählen
Schalten Sie die Babyeinheit ein, indem Sie mit dem Hauptschal-
ter einen der Kanäle A oder B wählen. Um Störungen durch
andere Funkquellen zu vermeiden, stehen Ihnen 2 Kanäle zur
Verfügung, zwischen denen Sie auswählen können.
02. Betriebsbereitschaft überprüfen
Sobald das Gerät betriebsbereit ist, blinkt die grüne Status-
LED am Gerät alle 5 Sekunden. Das Gerät befindet sich nun im
Standby - Modus. Sobald das hochempfindliche Mikrofon ein
Geräusch erfasst, beginnt das Gerät mit der Übertragung und
die LED leuchtet dauerhaft auf.
03. Temperaturanzeige
Bei eingeschaltetem Gerät zeigt Ihnen das Display der Babyein-
heit die aktuelle Raumtemperatur an.
Abschalten: Zum Abschalten stellen Sie den Hauptschalter auf die Position „AUS“.
Seite 5
Die Elterneinheit /
Empfänger
1
2
3
4
5
01. Einschalten der Elterneinheit / Kanal wählen
Stellen Sie das Gerät in aufrechter Position auf. Schalten Sie die
Elterneinheit ein, indem Sie mit dem Hauptschalter den gleichen
Kanal wie an der Babyeinheit wählen.
02. Betriebsbereitschaft prüfen
Ist die Elterneinheit eingeschaltet leuchtet die Status-LED
grün auf. Sobald ein Geräusch von der Babyeinheit regis-
triert wird, beginnt die Übertragung zur Elterneinheit. Je
lauter das empfangene Signal ist, desto mehr LEDs leuchten unabhängig von der eingestellten
Lautstärke am Gerät.
6
7
8
9
lEGENDE:
01. Signalstärke LED
02. Lautstärkeregler
03. Status LED
04. Kanalwahl- / Hauptschalter
05. Lautsprecher
06. Antenne
07. Gürtel-Clip
08. Batteriefach
09. DC-Stromversorgungsbuchse
HINWEIS:
Sollten während der Inbetrieb-
nahme der Geräte ein hoher
Piepton auftreten, befinden sich
die beiden Geräte noch zu nah
beieinander.
HINWEIS:
Stellen Sie die Geräte immer in
aufrechter Position auf um eine
bestmögliche Übertragung zu
gewährleisten.
03. Einstellen der Lautstärke der Elterneinheit
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein, indem Sie den Laut-
stärke-Regler auf der Vorderseite der Elterneinheit im Uhrzei-
gersinn drehen (im Uhrzeigersinn = lauter, gegen den Uhrzei-
gersinn = leiser).
Abschalten: Zum Abschalten stellen Sie den Hauptschalter auf die Position „AUS“.
Seite 6
ACHTUNG:
Bei auftretenden Störungen bzw.
schlechtem Empfang wechseln
Sie bei beiden Geräten umge-
hend den Kanal.
Funktionsprüfung
Deutsch (D)
HINWEIS:
Sollte die Baby- (Sender) oder Elternein-
heit (Empfänger) nicht ordnungsgemäß
funktionieren oder unerwartete Fehler
auftreten, bitten wir Sie,
1.) zunächst den entsprechenden Ab-
schnitt der Bedienungsanleitung erneut
sorgfältig durchzulesen.
2.) Versuchen Sie bitte anschließend
den Fehler mit Hilfe der nachstehenden
Störungstabelle zu finden.
3.) Sollte sich der Fehler nicht beheben
lassen, bitten wir Sie, sich mit Ihrem
Fachhändler oder unserer Hotline unter
+49 (0)700 /73 374 624
in Verbindung zu setzten.
ACHTUNG:
Versuchen Sie auf keinen Fall die
Geräte selbst zu reparieren, da
dadurch die Garantie erlischt.
Testen Sie vor dem ersten Gebrauch die Funktionstüchtigkeit (z.B. mit Hilfe eines Fernsehgerätes). Neh-
men Sie nun die Feineinstellung (Lautstärke der Elterneinheit) vor und stellen Sie sicher, dass eine optimale
Übertragung gewährleistet ist. Beachten Sie hierbei, dass eine größere Entfernung und dicke Wände die
Übertragungsqualität negativ beeinflussen können.
Problem / Situationmögliche FehlerquelleWas ist zu tun?
Status LED ist aus* Das Gerät ist ausgeschaltet
* Die Batterien sind leer
* Das Netzteil ist nicht
angeschlossen
* Stromausfall
Rauschen oder Pfeifen* Die Geräte befinden sich zu
dicht beieinander
* Die Lautstärke ist zu hoch
eingestellt
Elektrostatisches
Rauschen
* Die Störungen werden von
anderen Geräten im Haus
verursacht, z.B. schnurloses
Telefon, Computer,
Handy etc.
* Überprüfen Sie ob das
Gerät auf Kanal A oder B
eingestellt ist
* Wenn das Gerät an ein
Netzteil angeschlossen
ist, gehen Sie sicher, dass
es richtig angeschlossen
ist und die Steckdose
funktioniert
* Überprüfen Sie ob die
Batterien aufgeladen
sind oder die Batterien
sich in der richtigen + /
- Position befinden oder ob
die Kontakte der Batterien
verdreckt/rostig sind
* Stellen Sie die beiden
Geräte weiter auseinander
* Reduzieren Sie die Lautstärke
* Stellen Sie fest, welches Gerät
die Störungen verursacht und
entfernen Sie es aus der Nähe
des Babyphons
Seite 7
Problem / Situationmögliche FehlerquelleWas ist zu tun?
Der Empfänger empfängt
keine Signale und die
grüne LED (ReichweitenKontrolle) leuchtet
durchgängig.
* Der Empfänger befindet
sich außerhalb der Reich
weite des Senders
* Sender und Empfänger
sind auf verschiedene
Kanäle eingestellt
* Der Sender ist
ausgeschaltet
* Platzieren Sie die Geräte
dichter beieinander
* Wählen Sie bei beiden Geräten
den gleichen Kanal aus
* Schalten Sie den Sender ein
ACHTUNG:
Versuchen Sie auf keinen Fall die
Geräte selbst zu reparieren, da
dadurch die Garantie erlischt.
Störungen* Störungen können
auftreten, wenn sich ein
anderes Babyphon in der
Umgebung befindet oder
* Starke Magnetfelder in der
Nähe der Geräte sind.
Geringere Reichweite* Die Beschaffenheit der
Umgebung kann die Reich
weite negativ beeinflussen
* Schwache Batterie
(Batterie-Anzeige leuchtet
rot)
* Wechseln Sie den Kanal
* Entfernen Sie die Geräte aus
der Nähe starker Magnetfelder
* Platzieren Sie die Geräte
dichter beieinander
* Wechseln Sie die Batterien in
beiden Geräten oder schließen
Sie sie an das Netzteil an
* Prüfen Sie ob die Antennen
bei beiden Geräten vollständig
ausgezogen sind
Bitte Kassenzettel und Artikelnummer aufbewahren.
Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder Ansprüche aus
Garantieversprechen sind ausschließlich mit dem Händler/Verkäufer
abzuwickeln.
ACHTUNG:
Bei Störungen durch andere
Funkgeräte liegt kein
Gerätefehler vor, da das Gerät
über keine Nachbarkanalabschir-
mung verfügt.
Seite 8
Deutsch (D)
Haben Sie noch Fragen oder benötigen technische Unterstützung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ihre Kommentare und Meinungen sind für uns ebenfalls sehr hilfreich um unsere Produkte laufend zu
verbessern, so dass diese Ihren und den Ansprüchen Ihres Babys optimal gerecht werden.
Sie erreichen uns werktags von 08.00 bis 17.00 Uhr unter der Servicehotline:
+49 (0)700 / 733 746 24 (0,12 Euro / Min - aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
Sie können uns auch per E-Mail kontaktieren: service@reer.de
Alle technischen Daten, Informationen sowie Eigenschaften des in diesem Werk beschriebenen
Produktes wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen dem Stand bei Veröffentlichung. Die von reer bereitgestellten Informationen sollten korrekt und zuverlässig sein. Die Firma reer
übernimmt dennoch keinerlei Haftung für mögliche Fehler in diesem Dokument und behält sich das
Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen am Produktdesign beziehungsweise an den Spezifikationen vorzunehmen.
Vervielfältigung und Weitergabe von Informationen aus diesem urheberrechtlich geschützten Werk in
irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, grafisch, elektronisch oder mechanisch, durch Fotokopieren,
Aufzeichnen auf Band oder Speichern in einem Datenabfragesystem – auch auszugsweise– bedürfen
einer vorherigen schriftlichen Genehmigung der Firma reer.
Kontaktinformationen:
reer GmbH, Postfach 1639, 71206 Leonberg, www.reer.de
Alle Rechte sowie Änderungen in Technik und Design vorbehalten.
1313
Seite 9
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.