Reely YAK-54 User guide [ml]

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektro-
nischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Germany (www.conrad.com). No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing
equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change the technical or physical
specifications. © Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Allemagne (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des
traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l‘éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications
sans aucun préalable. © Copyright 2008 par Conrad Electronic SE.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V. (www.conrad.nl, www.conrad.be). Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een
geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden. © Copyright 2008 by Conrad Electronic Benelux B. V.
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
100% Recycling Papier.
Chloorvrij gebleekt.
EP Flugmodell „YAK-54“EP Flight Model „YAK-54“Modèle réduit d’avion EP « YAK-54 »EP vliegmodel „YAK-54“
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 20 55 00
Bedienungsanleitung Seite 2 - 23Operating Instructions Page 24 - 45Notice d’emploi Page 46 - 67Gebruiksaanwijzing Pagina 68 - 89
Version 04/08
2

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................................................................................... 3
3. Produktbeschreibung ........................................................................................................................................................................................................... 3
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................................................................................ 4
5. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................................................................................. 6
a) Allgemein ........................................................................................................................................................................................................................6
b) Vor der Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................................................................6
c) Während des Betriebs .................................................................................................................................................................................................... 7
7. Batterie- und Akku-Hinweise ................................................................................................................................................................................................8
8. Fertigstellung des Modells ................................................................................................................................................................................................... 9
a) Montage der Querruder .................................................................................................................................................................................................. 9
b) Montage der Querruder-Servos ....................................................................................................................................................................................10
c) Montage der Querruder-Anlenkung .............................................................................................................................................................................. 11
d) Montage des Tragflächen .............................................................................................................................................................................................12
e) Montage des Höhenleitwerks ....................................................................................................................................................................................... 13
f) Montage des Höhenruders ........................................................................................................................................................................................... 14
g) Montage des Seitenleitwerks........................................................................................................................................................................................15
h) Montage des Heckfahrwerks ........................................................................................................................................................................................ 15
i) Montage des Seitenruders ...........................................................................................................................................................................................16
j) Montage des Höhenruder-Servos .................................................................................................................................................................................16
k) Montage des Seitenruder-Servos ................................................................................................................................................................................. 17
l) Montage des Hauptfahrwerks .......................................................................................................................................................................................18
m) Montage des Elektromotors ..........................................................................................................................................................................................19
n) Einbau der Fernsteuerkomponenten ............................................................................................................................................................................19
o) Montage der Motorhaube ............................................................................................................................................................................................. 20
p) Überprüfen des Schwerpunkts .....................................................................................................................................................................................20
q) Überprüfen der Ruderausschläge ................................................................................................................................................................................ 21
9. Einfliegen des Modells .......................................................................................................................................................................................................22
10. Wartung und Pflege ........................................................................................................................................................................................................... 23
11. Entsorgung .........................................................................................................................................................................................................................23
a) Allgemein ......................................................................................................................................................................................................................23
b) Batterien und Akkus......................................................................................................................................................................................................23
12. Technische Daten .............................................................................................................................................................................................................. 23
91903

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kunstflugmodell „Yak-54 ARF“ ist ausschließlich für den fortgeschrittenen Modellflugpiloten ausgelegt, der bereits ausreichende Erfahrungen im Bau und im Umgang mit Trainermodellen besitzt. Zum Erlernen des Modellflugs ist dieses Modell nicht geeignet.
Aufgrund des neutralen Flugverhaltens und der geringen Flächenbelastung ist dieses Modell ideal für den Kunstflug bzw. für das Kunstflugtraining ausgelegt. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe einer separat zu erwerbenden Fernsteueranlage, die min. 4 Kanäle sowie zusätzliche Einstellmöglichkeiten, wie Dualrate- bzw. Exponenzial-Funktion, aufweist. Als Antrieb eignen sich Brushless-Außenläufermotoren mit einer Eingangsleistung von min. 200 bis max. 350 Watt.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!

3. Produktbeschreibung
Bei dem vorbildgetreuen Kunstflugmodell „YAK-54“ handelt es sich um ein bereits weit vorgefertigtes ARF-Modell (Almost Ready to Fly).
Der Rumpf, die Tragflächen und die Leitwerke sind in Leichtbauweise aus Holz fertig aufgebaut und mit Bügelfolie bespannt. Alle für die Fertigstellung benötig­ten Kleinteile wie Fahrwerk, Räder, Ruderanlenkungen usw. liegen dem Bausatz bei. Dadurch ist das über 3 Achsen steuerbare Modell in kurzer Zeit fertig zu stellen. Die steuerbaren Funktionen sind: Höhenruder (Querachse), Seitenruder (Hochachse) und Querruder (Längsachse) sowie die Regelung der Motor­drehzahl.
Aufgrund der extremen Wendigkeit ist dieses Modell in erster Linie für erfahrene Modellflugpiloten geeignet
4

4. Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren.
Bausatz-Inhalt:
Hauptkomponenten:
1 Rumpf mit Kabinen- und Motorhaube
2 Seitenleitwerk
3 Höhenleitwerk
4 Tragflächenhälften
5 Steckungsrohr
Bitte beachten Sie:
Trotz sorgfältiger Fertigung kann sich die Bespannfolie am Rumpf, den Tragflächen und an den Leitwerken durch Temperatur- und Feuchtigkeits­schwankungen wieder lösen und Blasen bzw. Falten bilden. Diese lassen sich jedoch verhältnismäßig leicht mit einem Folienbügeleisen, einer Heißluftpistole oder einem normalen Bügeleisen (untere Temperatureinstellung) beseitigen.
Beschädigungen, die durch zu große Hitze beim Nacharbeiten der Bügelfolie hervorgerufen werden, fallen nicht unter Garantie!
Kleinteile:
1 Fahrwerksbügel mit Radachsen und
Befestigungsschrauben
2 Radverkleidungen
3 Heckfahrwerk mit Rad und Befestigungs-
material
4 Servohebel-Stehbolzen
5 Tragflächen-Halteschrauben
6 Räder
7 Ruderhebel mit Gegenlagerplatten und
Befestigungsschrauben
8 Leitwerk-Anlenkgestänge
9 Motorhauben-Befestigungsschrauben
10 Querruder-Anlenkgestänge
Bild 1
Bild 2
89

10. Onderhoud en verzorging
Controleer regelmatig de roerbesturingen en de stuurfuncties van de servo’s in uw model. Alle beweegbare onderdelen en roerkleppen of wielen moeten gemakkelijk kunnen bewegen, maar mogen geen speling in de lagers vertonen.
De buitenkant van het apparaat mag alleen met een zachte, droge doek of een droge borstel worden gereinigd. U mag in geen geval agressieve reinigingsproducten of chemische oplosmiddelen gebruiken, aangezien hierdoor het oppervlak beschadigd kan worden.

11. Afvalverwijdering
a) Algemeen
Verwijder het onbruikbaar geworden product volgens de geldende wettelijke voorschriften.
b) Batterijen en accu’s
U bent als eindgebruiker volgens de KCA-voorschriften wettelijk verplicht alle lege (oplaadbare) batterijen en accu's in te leveren; verwijdering via het huisvuil is niet toegestaan!
Batterijen/accu's die schadelijke stoffen bevatten worden gekenmerkt door de hiernaast vermelde symbolen, die erop wijzen dat deze niet via het huisvuil verwijderd mogen worden. De aanduidingen voor de gebruikte zware metalen zijn: Cd=cadmium, Hg=kwik, Pb=lood (aanduiding staat op de batterij/accu b.v. onder de hiernaast afgebeelde containersymbolen).
Lege batterijen en niet meer oplaadbare accu’s kunt u gratis inleveren bij de verzamelplaatsen van uw gemeente, onze filialen of andere verkooppunten van batterijen en accu’s.
Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen voor afvalscheiding en draagt u bij aan de bescherming van het milieu.

12. Technische gegevens
Spanwijdte ..................................... 1.200 mm
Lengte ............................................ 1000 mm
Gewicht ca. .................................... 1050 g
Oppervlak van de vlakken.............. 25,8 dm²
Vleugelbelasting ............................ 40,70 g/dm²
Brushless elektromotor .................. 200 – 350 W
Afstandsbediening vanaf ................ 4 - 5 kanalen
88

9. Model invliegen
Om de prestaties van uw model geheel te kunnen benutten is het noodzakelijk, dat u uw model invliegt. En dat betekent niet, dat u aan de eigenheden van uw model moet wennen. Veelmeer moet u hiervoor verschillende vliegmanoeuvres doelgericht uitvoeren en hierbij precies het gedrag van uw model in de gaten houden. Vlieg de figuren steeds meerdere keren, alleen zo kunnen stuurfouten of het onjuiste invliegen in de figuur uitgesloten worden. Voert u veranderingen bij uw model uit, verander dan altijd maar één parameter en controleer de veranderingen tijdens het vliegen.
Te controlerende functie
Uitslagen van de stuurknuppels
Positie van het zwaartepunt (Deze instelling is afhankelijk van het gewenste vlieggedrag. Zwaartepunt naar achteren zorgt voor slechtere stabiliteit maar betere vliegprestaties)
Motor zijneiging naar rechts
Motorneiging omlaag
Differentiatie
Uitvoering
Gebruik voor de betreffende roerfunctie de volledige uitslag
Trim het model in voldoende hoogte horizontaal en druk het dan met gesmoorde motor verticaal naar beneden. (Voorzichtig bij te hoge snelheid en te enge afvangradiussen)
Vlieg van u weg en let op, dat uw model niet een draagvlak laat "hangen". Trek het model nu bij max. snelheid verticaal naar boven.
Vlieg meerdere keren met vol motorvermogen in een hoek van 90° graden ten opzichte van uw gezichtspunt heen en terug. Telkens wanneer het model direct voor u is, neemt u plotseling het gas weg.
Vlieg meerdere rollen met uw model
Vlieggedrag
Controleer de reactie op elke stuurknuppel.
A: Het model vliegt kaarsrecht naar beneden verder. B: Het model verandert zijn vlieg­richting in de richting “omhoog”. C: Het model ondersnijdt en duikt in de richting “omlaag” weg.
A: Het model stijgt recht. B: Het model draait bij het stijgen naar links. C: Het model draait bij het stijgen naar rechts.
A: Het model vliegt recht verder. B: Het model vliegt in de richting “omhoog” weg. C: Het model vliegt in de richting “omlaag” weg.
A: Het model rolt zoals “aan de kabel getrokken”. B: De rol-as wordt kurkentrekker­vorming in de rolrichting getrokken. C: De rol-as wordt kurkentrekker­vorming tegen de rolrichting in getrokken.
Veranderingen bij het model
- Voor het hoogte- en het rolroer stelt u de door uw gewenste uitslagen in.
- Het richtingsroer stelt u op de maximale uitslag in.
A: Geen verandering noodzakelijk. B: Zwaartepunt verder naar achteren leggen resp. lood in de staart van de romp lijmen. C: Zwaartepunt verder naar voren leggen resp. lood in de punt van de romp lijmen.
A: Geen verandering noodzakelijk. B: Motor zijneiging verhogen. C: Motor zijneiging verlagen.
A: Geen verandering noodzakelijk. B: Motorneiging verkleinen. C: Motorneiging verhogen.
A: Geen verandering noodzakelijk. B: Differentiatie verhogen (het naar onder lopende rolroer krijgt minder uitslag). C: Differentiatie verlagen (het naar onder lopende rolroer krijgt meer uitslag).
Let op, dat de afzonderlijke instelwaarden zich onderling kunnen beïnvloeden. Daarom is voor het exacte invliegen de perfecte beheersing van het model, een zekere hoeveelheid ervaring en ook het nodige geduld noodzakelijk, zodat het modelvliegtuig een kunstvliegmodel wordt.
5
Zum Aufbau und Betrieb ist folgendes Zubehör erforderlich:
Aufbau:
Balsamesser, Schere, Minibohrmaschine mit unterschiedlichen Bohrern, Schraubendreher, Folienstift, 5-min Epoxyd-Harz, evtl. Thixotropiermittel (Micro-Ballon oder Baumwollflocken) zum Eindicken des Harzes, dünnflüssiger Sekundenkleber, Schleifpapier, Bügeleisen und Klettband.
Achtung!
Beim Umgang mit Klebstoffen und beim Tränken von Balsaholz mit Sekundenkleber, z.B. bei Bohrlöchern für Befestigungsschrauben, können gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Belüftung des Arbeitsraumes. Überschüssiger Sekunden­kleber kann mit Aceton aus der Apotheke wieder entfernt werden.
Fertigstellung:
4 hochwertige Micro-Servos (z.B. Conrad Best.-Nr.: 230500 oder 223145)
1 Brushless Außenläufer-Elektromotor (z.B. Conrad Best.-Nr.: 233999)
1 Brushless Regler (z.B. Conrad Best.-Nr.: 234020)
1 Propeller für Elektromotoren (z.B. Conrad Best.-Nr.: 231431)
1 LiPo-Flugakku (z.B. Conrad Best.-Nr.: 231812)
4 Servo-Verlängerungskabel (z.B. Conrad Best.-Nr.: 223733)
1 geeigneter Propellerspinner nach Wahl
Betrieb:
Zum Fliegen ist eine geeignete Fernsteueranlage ab 4 Kanäle erforderlich.

5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
6

6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä­den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall- bzw. Absturzschäden (z.B. gebrochene Flugzeug­teile).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit unserer „Technischen Beratung“ (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Rollen Sie den Antennendraht des Empfängers auf seine komplette Länge ab und spannen ihn am Leitwerk ab. Das nach hinten überstehende Teil darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt noch abgeschnitten werden. Die besten Empfangsergebnisse werden erzielt, wenn das überstehende An­tennendrahtende im Flug lose nachgeschleppt wird.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittelbarer Nähe zueinander einsetzen wollen.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steck­verbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen bzw. das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektroflugmodells kommen und der Propeller kann ungewollt anlaufen!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Achten Sie bei laufendem Propeller darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaugbereich des Propellers befinden.
87
q) Controleren van de roeruitslagen
De exacte roeruitslagen zijn van het persoonlijke gevoel van de afzonderlijke modelpiloot afhankelijk en kunnen onder omstandigheden sterk afwijken. Bovendien is het ook nog van belang, of u uw model als sportief vliegmodel of als 3D-model voor extreme kunstvluchten gebruiken wilt.
De optimale instellingen moeten bij het invliegen van het model individueel worden bepaald. Als uitgangswaarden voor de eerste testvluchten worden de volgende instellingen aangeraden:
Sportvliegtuig 3D-kunstvliegtuig
Rolroer 8 – 10 mm met 50% exponentiaalgedeelte 25 – 35 mm met 20% exponentiaalgedeelte
Hoogteroer 10 – 15 mm met 50% exponentiaalgedeelte 30 – 45 mm met 20% exponentiaalgedeelte
Richtingsroer 15 – 20 mm met 50% exponentiaalgedeelte 50 – 70 mm met 20% exponentiaalgedeelte
De aangegeven waarden worden aan de achterkanten van de roeren (eindlatten) gemeten.
Onze tip:
Gebruik een afstandsbedieningsinstallatie, die u de mogelijkheid biedt tussen verschillende vliegtoestanden om te schakelen.
Zo kunt u met standaardwaarden starten en landen en tijdens het vliegen op de grotere 3D-uitslagwaarden omschakelen.
86
o) Montage van de motorkap
Onze tip:
Vóórdat u de motorkap plaatst, moet u de kap van binnen mooi glad slijpen. Zo verhindert u, dat bij de navolgende aanpassings­werkzaamheden lelijke krassen op de romp in het voorste bereik ontstaan!
Boor volgens de afbeelding rechts en links met een afstand van 5 mm vanaf de achterste rand twee kleine gaten (1) in de motorkap.
Schuif de motorkap op de romp en lijn hem zo uit, dat de propelleras zich precies in het midden van de opening van de motorkap bevindt. Door het plaatsen van een spinnerplaat (2) kunt een eventuele foutieve plaatsing van de kap eenvoudiger ontdekken.
Neem vervolgens de boorgaten van de kap op de romp over. Nadat u de gemarkeerde plaatsen op de romp eveneens doorgeboord heeft, kunt u de boringen in de kap op 2 mm vergroten en de kap vastschroeven.
Onze tip:
Lijm aan de binnenzijde van de romp kleine extra houtklosjes bij de boorgaten, zodat de bevestigingsschroeven van de motorkap voldoende materiaal voor een veilige houvast hebben.
Plaats bij het vastschroeven van de motorkap in het bovenste bereik een dunne strook karton (zie afbeelding 17, pos. 3). Na het verwijderen van het karton blijft een kleine luchtspleet over, die het wegnemen en plaatsen van de cabinekoepel aanzienlijk vereenvoudigt.
Na de precieze montage van de kap kunnen de propeller en de spinner aan de elektromotor geschroefd worden.
p) Controle van het zwaartepunt
Voor een perfect vlieggedrag is de juiste positie van het zwaartepunt van doorslaggevend belang. De juiste positie kan uiteindelijk pas door testvluchten worden bepaald.
Voor de eerste vlucht ondersteunt u uw model rechts en links bij de zijwand van de romp ca. 75 - 90 mm achter de neuslat. Positioneer de vliegaccu en de ontvanger nu zo, dat het zwaartepunt zich in dit bereik stabiliseert.
Is een verplaatsing van de bovengenoemde componenten niet voldoende, dan moet in het model extra trimlood aangebracht worden.
De exacte positie van het zwaartepunt moet later bij het vliegen gecontroleerd worden.
Daarbij moet er op worden gelet, dat door een verplaatsing van het zwaartepunt enkele millimeters naar achteren de vliegprestaties weliswaar verbetert, de vliegstabiliteit echter verminderd wordt.
Het model reageert daardoor extreem gevoelig op het hoogteroer. Bevindt zich het zwaartepunt te ver naar voren, dan wil het model steeds naar beneden wegduiken en moet door het trekken aan het hoogteroer in horizontale vlucht gehouden worden.
Afb. 17
75-90
mm
Afb. 18
7
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Zielen Sie nie mit der Teleskopantenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wird die Sendersignalübertragung zum Modell deutlich verschlechtert.
• Sowohl Motor, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflugakku erneut starten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
8

7. Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeigne­te Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5 V) sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. beim Anschluss eines Akkupacks oder eines Ladegerätes auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/­beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt. Es besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Achtung!
Nach dem Flug ist der Flugakku vom Modell zu trennen. Lassen Sie den Flugakku nicht angesteckt, wenn Sie das Modell nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
• Laden Sie NiCd- und NiMH-Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungs­temperatur hat.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund. Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenstän­den.
• Da sich sowohl Ladegeräte als auch der Akkus während des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie Ladegeräte und Akkus beim Ladevorgang niemals ab!
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Ladegeräte und Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
85
m) Montage van de elektromotor
Bij het gebruik van de aangeraden motor met het bestelnr.: 23 39 99 schroeft u eerst de kruisvormige motorhouder (1) vast en monteert u daarna aan de voorzijde van de motor de propellermeenemer (2).
Bij het gebruik van andere elektromotoren vindt u de precieze werkwijze in de documentatie van de motor.
Vervolgens wordt de motor in het midden van de frontplaat (3) van de motorkegel uitgelijnd en worden de gaten voor de bevestigingsschroeven aangetekend. Boor vervolgens de gaten voor de bevestigingsschroeven met een geschikte boor voor.
Afhankelijk van de motoruitvoering kan het noodzakelijk zijn, dat de motor met behulp van afstandshouders van kunststofbuisjes (4) naar voren verplaatst moet worden.
Onze tip:
Afstandshouders voor printplaten zijn uitstekend geschikt voor de montage van de motor.
De afstand tussen frontplaat en propelleropzet moet exact 57 mm bedragen (zie schets).
n) Inbouwen van de afstandsbedieningscomponenten
Om de noodzakelijke positie van het zwaartepunt zonder onnodig veel extra gewicht in te kunnen stellen, is het noodzakelijk dat de vliegregelaar (1), de aandrijfaccu (2) en de ontvanger (3) zover mogelijk naar voren geplaatst worden.
Onze tip:
De bevestiging van de regelaar aan de motorkegel wordt met kabelbinders uitgevoerd. De vliegaccu en de ontvanger kunnen het beste met klittenband vast worden gemaakt.
Afb. 15
57 mm
2
Afb. 16
84
l) Montage van het hoofdonderstel
In de wielbekleding is aan de binnenzijde een houten klos gemonteerd. Boor aan deze zijde op een afstand van 43 mm tot de spits en 9 mm tot de onderste rand een 3 mm groot gat.
Schroef nu volgens de nevenstaande schets de wielbekleding met het wiel vast:
Schroef wielas (1)
Onderlegschijf (2)
Onderstelbeugel (3)
Bevestigingsmoer (4)
Wielbekleding (5)
Zelfborgende moer (6)
Wiel (7)
Draai de zelfborgende moer maar zo ver vast, dat het wiel zich nog licht draaien kan.
Na de montage wordt de wielbekleding in een hoek van 90° t.o.v. het onderstel uitgelijnd.
Tot slot wordt het onderstel met de beide M3 x 25 mm schroeven incl. onderlegschijven (7) aan de bodem van de romp vastgeschroefd.
Afb. 14
1
2
3
4
6
5
7
9

8. Fertigstellung des Modells
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild beziehen.
Führen Sie die anstehenden Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die Durchführung richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
Unter „Unser Tipp:“ geben wir Ihnen weitere Hinweise, die sich in der Modellbaupraxis bewährt haben.
a) Montage der Querruder
Überprüfen Sie zunächst die Passung der Querruder (1). Die Ruder dür­fen im Profilverlauf weder oben noch unten überstehen.
Unser Tipp:
Mit Plättchen aus dünnem Karton, die Sie zusätzlich mit in den Scharnier­schlitz einkleben, können Sie leichte Abweichungen ausgleichen.
Ziehen Sie die Querruder ab und kleben die mittig ausgerichteten Folien­scharniere (2) mit dünnflüssigem Sekundenkleber im Ruder fest.
Stecken Sie danach die Querruder wieder an die Tragfläche und über­prüfen die Funktion des Ruders. Die Ruder sollen bei min. Ruderspalt den max. Ausschlag aufweisen.
Anschließend werden die Ruderscharniere mit dünnflüssigen Sekunden­kleber fest mit der Tragfläche (3) verklebt.
Bild 3
10
b) Montage der Querruder-Servos
Entfernen Sie die Bügelfolie über dem Servoschacht (1) und lassen da­bei einen schmalen Rand stehen, der nach innen umgebügelt wird.
Unser Tipp:
In der Praxis hat sich dafür ein temperaturgeregelter Lötkolben bestens geeignet.
Schließen Sie ein 25 cm langes Servo-Verlängerungskabel an und si­chern die Steckverbindung (2) mit einem Streifen Klebefilm.
Setzen Sie das Servo in den Schacht und bohren die Löcher für die Befestigungsschrauben vor.
Mit den Befestigungsschrauben (3), die dem Servo beiliegen, wird das Servo anschließend in der Tragfläche befestigt.
Bild 4
83
k) Montage van de richtingsroer-servo
De servo voor de richtingsroerbesturing (1) wordt rechts direct voor het horizontale staartvlak (2) in de zijwand van de romp ingebouwd. Eerst moet echter nog een ca. 25 cm lange servo-verlengkabel aangesloten worden.
De besturing van het richtingsroer wordt volgens hetzelfde schema uitgevoerd als bij het hoogteroer. Ook nu moet voor het vastschroeven van de roerhefboom (3) een tegenplaat geplaatst worden (zie schets). Let bij het positioneren van de roerhefboom op een zo recht mogelijk verloop van de besturing.
Voor de besturing van het rolroer moet de kortere van de beide besturingsstangen gebruikt worden.
Lijn de besturing nu zo uit, dat het rolroer noch naar links noch naar rechts wijst, wanneer de servohefboom in de middenpositie (verticaal) staat.
Knip tot slot met een scherpe zijkniptang de storende hoek binnen bij de roerhefboom (4) af, zodat bij de max. uitslag van richtingsroer naar rechts de romp niet beschadigd wordt.
Afb. 13
82
i) Montage van het richtingsroer
Markeer eerst de plaats waar later de draad van het onderstel in het richtingsroer gelijmd wordt (1) en boor een 1,5 mm gat voor. In het onderste gedeelte wordt een kerf voor de draad van het onderstel in het richtingsroer gesneden.
Aanvullend bij de beide scharnieren, die in het richtingsroer­dempingsoppervlak (2) vastgelijmd worden, wordt nog een scharnier bij het einde van de romp (3) geplaatst. Snijdt hiervoor de noodzakelijke sleuven in de romp en in het richtingsroer.
Doe wat epoxylijm in de boring resp. in de kerf voor de draad van het onderstel en plaats het richtingsroer.
Let op, dat geen lijm in de houdlus komt.
Lijn het verticale staartvlak zo uit, dat naar links en rechts de max. uitslag mogelijk is. De afstand tot het richtingsroer-dempingsoppervlak (4) moet bij de bovenste rand ca. 0,5 – 1 mm bedragen.
Lijm vervolgens de scharnieren met dunne secondenlijm in het richtingsroer vast.
j) Montage van de hoogteroer-servo
De servo voor de hoogteroerbesturing (1) wordt links direct voor het ho­rizontale staartvlak (2) in de zijwand van de romp ingebouwd. Eerst moet echter nog een ca. 25 cm lange servo-verlengkabel aangesloten wor­den.
De besturing van het hoogteroer wordt volgens hetzelfde schema als bij de rolroeren uitgevoerd. Omdat de materiaaldikte van het roerblad gerin­ger is, moet voor het vastschroeven van de roerhefboom (3) een tegenplaat op de onderzijde van het roer geplaatst worden (zie schets). Let bij het positioneren van de roerhefboom op een zo recht mogelijk verloop van de besturing.
Voor de besturing van het hoogteroer moet de langere van de beide besturingsstangen gebruikt worden.
Lijn de besturing nu zo uit, dat het hoogteroer noch naar boven noch naar beneden wijst, wanneer de servohefboom in de middenpositie (verticaal) staat.
Afb. 12
Afb. 11
11
c) Montage der Querruder-Anlenkung
Die Position des Ruderhebels (1) für die Querruderanlenkung muss so gewählt werden, dass das Anlenkgestänge (2) exakt im 90°-Winkel zum Querruderspalt verläuft.
Die Lochreihe im Ruderhebel muss zudem auf einer Linie mit dem Dreh­punkt des Querruders liegen (siehe Skizze).
Zeichnen Sie die Positionen der Ruderhebel-Befestigungsschrauben am Querruder an und bohren die Löcher mit einem 1,5 mm Bohrer vor.
Unser Tipp:
In der Praxis hat es sich bewährt, etwas dünnflüssigen Sekundenkleber in die Schraubenlöcher laufen zu lassen. Dadurch wird die Stabilität der Verschraubung deutlich verbessert.
Schrauben Sie anschließend den Querruderhebel mit je zwei 2 x 10 mm Schrauben fest.
Montieren Sie den Stehbolzen (3) in der äußersten Bohrung des Servohebels (4). Der Abstand zum Drehpunkt sollte dann ca. 13 mm betragen. Die Befestigungsmutter (5) muss mit Klebstoff oder Schrauben­sicherungslack gesichert werden und darf nur so fest angezogen wer­den, dass sich der Stehbolzen noch leicht im Servohebel drehen kann.
Montieren Sie den Servohebel (4) zusammen mit dem Anlenkgestänge (2) entsprechend der untersten Abbildung bei Bild 5.
Wenn sich das Servo in der Mittelstellung befindet, muss der Servohebel parallel zum Querruderspalt bzw. im 90°-Winkel zum Anlenkgestänge stehen.
Nach dem Anziehen der Madenschraube (6), kann das überstehende Stück des Gestänges (7) mit einem Seitenschneider gekürzt werden.
Bild 5
12
d) Montage der Tragflächen
Zeichnen Sie die Kontur der Tragflächenöffnung (siehe durchgehende Linie) an der Rumpfseitenwand an.
Schneiden Sie nun mit einem scharfen Cuttermesser die Folie über der Tragflächenöffnung aus (siehe unterbrochene Linie). Lassen Sie dabei einen schmalen Rand (ca. 3 - 4 mm) stehen, der anschließend nach innen umgebügelt wird.
Schieben Sie das Steckungsrohr (1) in den Rumpf und richten es so aus, dass es rechts und links gleich weit heraus ragt.
Hinweis:
Bei Bedarf schleifen Sie das Steckungsrohr leicht an, damit es ohne Kraftaufwand in den Rumpf und in die Tragflächenhälften geschoben werden kann.
Bevor Sie die Tragflächen aufstecken, schleifen Sie die beiden Arretierungsstifte (2) spitz zu, damit sie leichter in die dazugehörigen Bohrungen rutschen.
Um die Tragflächen sichern zu können, muss die Kabinenhaube abge­nommen werden.
Die Haube wird vorne durch einen Holzdübel (3) und hinten durch vier starke Magnete (4) gehalten. Zur Demontage heben Sie das hintere Ende der Haube an und ziehen sie etwas nach hinten, damit der Haltedübel vorne aus der Bohrung im Motorspant rutscht.
Die Sicherung der Tragflächenhälften erfolgt mit Hilfe der Tragflächen­Halteschrauben (5), die von der Innenseite des Rumpfes in die Tragflä­chen eingedreht werden.
Bild 6
81
g) Montage van het verticale staartvlak
Plaats eerst het verticale staartvlak (1) in de voorbereide spleet aan het einde van de romp en lijn het in een hoek van 90° t.o.v. het horizontale staartvlak (2) uit.
Neem vervolgens met een stift de contouren van de romp over op het richtingsroer.
Nadat u het richtingsroer weer weggenomen heeft, verwijdert u de folie in het bereik van de lijmplaats. Laat ook nu weer een smalle rand (3) over, die later over de lijmplaats heen steekt.
Schuif vervolgens de dempingsoppervlakken van het richtingsroer weer in de romp en lijn het exact uit. Ook nu weer kunt u met een papier- of kartonstrook lichte scheefstanden van het verticale staartvlak corrigeren.
Lijm het dempingsoppervlak van het richtingsroer met dunne secondenlijm vast.
h) Montage van het staartonderstel
Schuif de draad van het staartonderstel door de vasthoudlus (1) en buig de draad volgens de afbeelding om. Het overstaande einde van de draad (2) kan met een zijkniptang afgeknipt worden.
Nadat het wiel opgeschoven werd, kunt u de wielas ombuigen of u kunt een klein stukje kabelisolatie (3) op de as lijmen om het wiel tegen afvallen te beveiligen. In dit geval moet de overstaande wielas ook gekort wor­den.
De gehele staartwieleenheid wordt nu volgens de afbeelding met twee 2 x 10 mm schroeven aan de staart van het vliegtuig vastgeschroefd.
Afb. 9
1
2
Afb. 10
80
f) Montage van het horizontale hoogteroer
Verwijder eerst de strijkfolie bij de contactoppervlakken tussen hoogteroerverbinder (1) en het rechter hoogteroerblad (2).
Lijm vervolgens de foliescharnieren (3) in de linker zijde van het hoogtebesturing-dempingsoppervlak.
Plaats vervolgens het linker hoogteroer bij het hoogtebesturing­dempingsoppervlak en lijn het uit.
Lijm vervolgens de foliescharnieren (4) in de rechter zijde van het hoogtebesturing-dempingsoppervlak.
Bestrijk de contactoppervlakken tussen hoogteroerverbinder (1) en het rechter hoogteroerblad (2) met een beetje epoxyhars en plaats het rech­ter hoogteroerblad in het staartvlak.
Belangrijk!
Let op, dat de beide hoogteroerbladen absoluut exact op één lijn liggen en ver genoeg naar boven en naar beneden uit kunnen slaan.
Onze tip:
Borg de lijmverbinding tussen de beide hoogteroerhelften met een strook plakband.
De afstand (5) tussen roerblad en dempingsoppervlak moet aan de zijkant ca. 0,5 – 1 mm bedragen.
Zijn de roeren exact uitgelijnd, lijm de scharnieren dan ook aan de roerbladen vast.
Afb. 8
13
e) Montage des Höhenleitwerks
Entfernen Sie zunächst die Bügelfolie über den Ausschnitt für das Höhen­leitwerk (1) und den beiden Servoschächten (2).
Lassen Sie auch jetzt wieder einen schmalen Rand stehen, der nach innen umgebügelt wird.
Schieben Sie das Höhenleitwerk von der Seite in den Schlitz und richten es entsprechend der nebenstehenden Skizze aus. Die beiden Strecken „A“ und „B“ müssen jeweils gleich lang sein. Zusätzlich muss das Höhen­leitwerk parallel zu der Tragfläche ausgerichtet sein.
Unser Tipp:
Mit einem Streifen aus Papier oder dünnen Karton, der zusätzlich in die Rumpföffnung eingeschoben und später mit verklebt wird, kann eine leich­te Schrägstellung des Höhenleitwerkes einfach korrigiert werden.
Übertragen Sie dann mit einem Stift die Rumpfkontur auf das Höhen­leitwerk.
Nachdem Sie das Höhenleitwerk wieder entnommen haben, entfernen Sie im Bereich der Klebestelle die Folie. Lassen Sie dabei einen schma­len Rand (3) stehen, der später in die Klebestelle hineinragt.
Schieben Sie anschließend das Höhenleitwerk wieder in den Rumpf, richten es exakt aus und kleben es mit dünnflüssigem Sekundenkleber fest.
Bild 7
A
A
A=A
BB
B=B
14
f) Montage des Höhenruders
Entfernen Sie zunächst die Bügelfolie an den Kontaktflächen zwischen Höhenruderverbinder (1) und rechtem Höhenruderblatt (2).
Kleben Sie dann die Folienscharniere (3) in die linke Seite der Höhen­leitwerks-Dämpfungsfläche.
Setzen Sie danach das linke Höhenruder an der Höhenleitwerks­Dämpfungsfläche an und richten es aus.
Kleben Sie anschließend die Folienscharniere (4) in die rechte Seite der Höhenleitwerks-Dämpfungsfläche.
Bestreichen Sie nun die Kontaktflächen zwischen Höhenruderverbinder (1) und rechtem Höhenruderblatt (2) mit etwas Epoxyd-Harz und setzen auch das rechte Höhenruderblatt an das Leitwerk an.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass beide Höhenruderblätter absolut exakt auf einer Ebene ausgerichtet sind und weit genug nach oben und un­ten ausschlagen können.
Unser Tipp:
Sichern Sie die Klebeverbindung zwischen den beiden Höhenruderhälften mit einem Streifen Klebefilm.
Der Abstand (5) zwischen Ruderblatt und Dämpfungsfläche sollte an der Seite ca. 0,5 – 1 mm betragen.
Wenn die Ruder exakt ausgerichtet sind, verkleben Sie die Scharniere auch mit den Ruderblättern.
Bild 8
79
e) Montage van het horizontale staartvlak
Verwijder eerst de strijkfolie boven de uitsparing voor het horizontale staartvlak (1) en de beide servoschachten (2).
Laat ook nu weer een smalle rand staan, die naar binnen omgestreken wordt.
Schuif het horizontale staartvlak vanaf de zijkant in de spleet en lijn het volgens de nevenstaande schets uit. De twee afstanden “A” en “B” moeten dezelfde lengte hebben. Bovendien moet het horizontale staartwerk par­allel t.o.v. het draagvlak uitgelijnd worden.
Onze tip:
Met een strook papier of dun karton, dat extra in de rompopening geschoven wordt en later mee verlijmd wordt, kan een geringe scheefstand van het staartvlak eenvoudig gecorrigeerd worden.
Neem vervolgens met een stift de contouren van de romp over op het staartvlak.
Nadat u het staartvlak weer weggenomen heeft, verwijdert u de folie in het bereik van de lijmplaats. Laat hierbij een smalle rand (3) over, die later over de lijmplaats heen steekt.
Schuif vervolgens het staartvlak weer in de romp, lijn het exact uit en lijm het met dunne secondenlijm vast.
Afb. 7
A
A
A=A
BB
B=B
+ 32 hidden pages