Reely Ultimate User guide [ml]

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektro-
nischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Germany (www.conrad.com). No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing
equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change the technical or physical
specifications. © Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Allemagne (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des
traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l‘éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications
sans aucun préalable. © Copyright 2008 par Conrad Electronic SE.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V. (www.conrad.nl, www.conrad.be). Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een
geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden. © Copyright 2008 by Conrad Electronic Benelux B. V.
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
100% Recycling Papier.
Chloorvrij gebleekt.
EP Flugmodell „Ultimate“EP Flight Model „Ultimate“Modèle réduit d’avion EP « Ultimate »EP vliegmodel „Ultimate“
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 20 55 01
Bedienungsanleitung Seite 2 - 27Operating Instructions Page 28 - 53Notice d’emploi Page 54 - 79Gebruiksaanwijzing Pagina 80 - 105
Version 02/08
2

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................................................................................................4
3. Produktbeschreibung ...........................................................................................................................................................................................................4
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................................................................................5
5. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................................................................................6
a) Allgemein........................................................................................................................................................................................................................6
b) Vor der Inbetriebnahme..................................................................................................................................................................................................7
c) Während des Betriebs ....................................................................................................................................................................................................7
7. Allgemeine Batterie- und Akku-Hinweise.............................................................................................................................................................................8
8. Aufbau des Modells .............................................................................................................................................................................................................8
a) Aufbau des Baldachins...................................................................................................................................................................................................8
b) Vorbereiten der Rumpfhälften.........................................................................................................................................................................................9
c) Zusammenkleben der Rumpfhälften ..............................................................................................................................................................................9
d) Montage der Querruder ................................................................................................................................................................................................10
e) Einbau der Tragflächenverstärkung und der Querruder-Servos...................................................................................................................................10
f) Montage der unteren Querruderanlenkung ..................................................................................................................................................................10
g) Montage der unteren Tragfläche ..................................................................................................................................................................................11
h) Vorbereiten der Tragflächenstreben .............................................................................................................................................................................11
i) Montage der oberen Tragfläche ...................................................................................................................................................................................12
j) Montage der oberen Querruderanlenkung ...................................................................................................................................................................13
k) Montage des Höhenruders ...........................................................................................................................................................................................13
l) Montage des Höhenleitwerks .......................................................................................................................................................................................14
m) Montage des Heckfahrwerks ........................................................................................................................................................................................15
n) Montage des Seitenruders ...........................................................................................................................................................................................16
o) Montage der Leitwerksanlenkung.................................................................................................................................................................................17
p) Montage des Hauptfahrwerkes.....................................................................................................................................................................................17
q) Einbau des Elektromotors ............................................................................................................................................................................................19
r) Montage des Propellers................................................................................................................................................................................................20
s) Einbau des Flugreglers.................................................................................................................................................................................................20
t) Einbau des Empfängers ...............................................................................................................................................................................................21
u) Montage der Kabinenhaube .........................................................................................................................................................................................21
v) Anbringen des Dekorbogens ........................................................................................................................................................................................22
9. Inbetriebnahme des Modells..............................................................................................................................................................................................23
a) Einlegen und Anschließen des Akkus ........................................................................................... ...............................................................................23
b) Einstellen des Schwerpunkts........................................................................................................................................................................................23
c) Inbetriebnahme des Flugreglers ...................................................................................................................................................................................23
d) Programmieren des Flugreglers ...................................................................................................................................................................................24
e) Einstellen der Ruderausschläge...................................................................................................................................................................................24
10. Einfliegen des Modells........................................................................................................................................................................................................25
a) Reichweitentest ............................................................................................................................................................................................................25
b) Der erste Start ..............................................................................................................................................................................................................25
c) Eintrimmen des Modells ...............................................................................................................................................................................................25
d) Die erste Landung ........................................................................................................................................................................................................25
11. Wartung und Pflege ...........................................................................................................................................................................................................26
12. Entsorgung.........................................................................................................................................................................................................................26
a) Allgemein......................................................................................................................................................................................................................26
b) Batterien und Akkus......................................................................................................................................................................................................26
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................................................................................27
107
C
D
106
Aufbringen des DekorbogensAttaching the decalsFixation de la feuille décorativeOpbrengen van het decor
A
B
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärun-
gen sind beim Hersteller hinterlegt.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
4

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Flugmodell, das mit Hilfe einer separat zu erwerbenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und sollte nur an schwachwindigen oder windstillen Tagen geflogen werden.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt. Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!

3. Produktbeschreibung
Bei dem Flugmodell Ultimate handelt es sich um ein voll kunstflugtaugliches Modellflugzeug, das ausschließlich für erfahrene Modellflugpiloten ausgelegt ist. Für die Fertigstellung und den späteren Betrieb sind umfassende Kenntnisse im Umgang mit Flugmodellen zwingend erforderlich.
Das extrem wendige Modell ist für Modellflugeinsteiger absolut ungeeignet! Die Rumpfhälften und die Tragflächen bestehen aus passgenau geschäumten Kunststoffteilen, die in speziellen Formen gefertigt wurden. Die Leitwerke, sowie
die Tragflächenstreben und der Baldachin, werden aus vorgestanzten Kunststoffplatten angefertigt. Neben den bereits erwähnten Hauptkomponenten sind noch das Fahrwerk, ein Spinner, alle erforderlichen Teile zur Ruderanlenkung, ein Brushless-Motor mit
Regler und vier Micro-Servos im Lieferumfang mit enthalten. Zur farbigen Gestaltung liegt dem Montagekasten ein umfangreicher, mehrfarbiger Dekorbogen bei. Die steuerbaren Funktionen sind: Querruder, Höhenruder und Seitenruder, sowie die Drehzahlregelung des Elektromotors.
105

13. Technische gegevens
Model:
Spanwijdte: .................................................... 900 mm
Lengte: ........................................................... 950 mm
Gewicht naargelang de uitrusting ong.: ......... 570 – 700 g
Oppervlak van de vlakken:............................. 29,7 dm²
Besturing:....................................................... 4 kanalen
Brushless motor B/12/10:
Afmetingen (Ø x L):........................................ 33 x 34 mm
Motoras: .........................................................3,17 mm
Max. stroomverbruik: ..................................... 24 A
Max. vermogenopname: ................................ 250 W
Geschikte propeller: .......................................11 x 4,7”
Vliegregelaar Athena 28:
Max. ingangsspanning: .................................. 17 V
Max. stroom: .................................................. 28 A
Klokfrequentie: ............................................... 12 kHz
LiPo-/LiIon-onderspanningsuitschakeling: .....bij 60% van de startspanning
Max. BEC-belasting: ...................................... 2 A
Micro-servo ST 5:
Bedrijfsspanning: ........................................... 4,8 V
Stelmoment bij 4,8 V:..................................... 6 Ncm
Stelsnelheid bij 4,8 V: .................................... 0,10 s / 60°
Afmetingen:.................................................... 21,5 x 11,8 x 22,7 mm
Gewicht: ......................................................... 6 g
104

11. Onderhoud en verzorging
Controleer regelmatig de roerbesturingen en de stuurfuncties van de servo’s op uw model. Alle beweegbare onderdelen moeten gemakkelijk kunnen bewegen, maar mogen geen speling in de lagers vertonen.
Reinig de buitenkant van de model uitsluitend met een zachte, licht vochtige doek. U mag in geen geval agressieve reinigingsproducten of chemische oplosmiddelen gebruiken, aangezien hierdoor het oppervlak beschadigd kan worden.
Belangrijk!
Indien u beschadigde of versleten onderdelen moet vervangen, gebruik dan alleen originele reserveonderdelen.
Beschadigingen aan het schuimstofmateriaal mogen alleen worden hersteld met secondelijm, die geschikt is voor hardschuim. Gewone secondelijm kan het schuimstofmateriaal oplossen en beschadigen.
De reserveonderdelenlijst vindt u op onze internetpagina www.conrad.com in het downloadbereik van het betreffende product. Alternatief kunt U de reserveonderdelenlijst ook telefonisch aanvragen. De contactgegevens vindt U aan het begin van deze bedieningshandleiding in het
hoofdstuk "Inleiding".

12. Verwijdering
a) Algemeen
Verwijder het onbruikbaar geworden product volgens de geldende wettelijke voorschriften.
b) Batterijen en accu’s
U bent als eindgebruiker volgens de KCA-voorschriften wettelijk verplicht alle lege (oplaadbare) batterijen en accu's in te leveren; verwijdering via het huisvuil is niet toegestaan!
Schadelijke stoffen houdende batterijen/accu's zijn met de hiernaast aangegeven symbolen, die op het verbod van afvalverwerking via het huisvuil wijzen, gekenmerkt. De aanduidingen voor irriterend werkende, zware metalen zijn: Cd=cadmium, Hg=kwik, Pb=lood (aanduiding staat op de batterij/accu bijv. onder de hiernaast afgebeelde containersymbolen).
Uw lege batterijen en accu’s kunt u bij de inzamelpunten van uw gemeente, in onze vestigingen en op alle plaatsen waar batterijen en accu's verkocht worden kosteloos inleveren.
Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen voor afvalscheiding en draagt u bij aan de bescherming van het milieu.
5

4. Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren. Bausatz-Inhalt:
Hauptkomponenten:
1 Höhenleitwerk 2 Rumpfschalen 3 Tragflächen-Paar 4 Seitenleitwerk 5 Tragflächenstreben 6 Baldachin 7 Dekorbogen*
*Aus fototechnischen Gründen wurde nur ein kleiner T eil des umfangreichen Dekorbogens mit abgebildet. Den genauen Lieferumfang sowie die exakte Position der einzelnen Dekorelemente können Sie am Ende der Anleitung unter dem Abschnitt „Aufbringen des Dekorbogens“ entnehmen (Seite 106 & 107).
Zubehör:
1 Kabinenhaube 2 Spinner 3 Brushless Elektromotor mit Propeller-
mitnehmer 4 Sperrholz-Motorträger, -Motorspant 5 Radverkleidungen 6 Höhenruderverbinder 7 Flugregler 8 Kunststoff-Scharniere 9 Befestigungsschrauben (6 Stück 1,4 x 9 mm
und 16 Stück 1,6 x 16 mm) 10 Zwei Spritzguss-Bäume mit Kleinteilen 11 Vier Micro-Servos 12 Hauptfahrwerksdraht mit Lagerplatte, zwei
Rädern und zwei Stellringen 13 Heckfahrwerksdraht mit Rad, Lagerplatte und Sicherungsschlauch 14 Anlenkgestänge (2 x 150 mm, 2 x 240 mm und 2 x 390 mm) 15 Verstärkungsgestänge (1 x 220 mm, 1 x 400 mm und 2 x 540 mm)
Bild 1
Bild 2
6
Für den Aufbau und den Betrieb sind noch folgende Komponenten, die nicht im Lieferumfang des Flugmodells beinhaltet sind, erforderlich:
Aufbau:
Lötkolben, Cuttermesser, Schere, Minibohrmaschine mit unterschiedlichen Bohrern, Schraubendreher , Innensechskantschlüssel, Folienstift, Hartschaum-Kleb­stoff, 5-min Epoxyd-Harz, evtl. Thixotropiermittel (Micro-Ballon oder Baumwollflocken) zum Eindicken des Harzes, Sekundenkleber für Hartschaum, Schleifpa­pier, Klettverschluss und doppelseitiges Klebeband.
Achtung!
Beachten Sie beim Umgang mit Klebstoffen die Sicherheitshinweise der jeweiligen Hersteller und führen Sie die Klebearbeiten nur in gut durchlüf­teten Räumen aus.
Wichtig!
Verwenden Sie nur Sekundenkleber , der auch wirklich für Hartschaum geeignet ist! Herkömmlicher Sekundenkleber kann das Schaumstoffmaterial auflösen und beschädigen.
Betrieb:
Zum Fliegen sind eine geeignete Fernsteueranlage mit min. 4 Kanälen, eine Luftschraube und ein geeigneter Flugakku mit den dazugehörigen Steckverbindern erforderlich.

5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä­den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall- bzw. Absturzschäden (z.B. gebro­chene Propeller oder Flugzeugteile).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen
Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
103

10. Model invliegen
Nadat u het zwaartepunt, de werking van de motor en de richting van de roerbewegingen heeft gecontroleerd, is uw model klaar voor de eerste vlucht. Wij adviseren om in ieder geval contact op te nemen met een ervaren modelpiloot of een modelbouwvereniging bij u in de buurt te zoeken wanneer u met het invliegen van een vliegmodel niet vertrouwd bent.
a) Reikwijdtetest
Vóór de eerste start moeten de vliegaccu en de eventuele accu’s in de zender volgens de instructies van de fabrikant worden opgeladen. Voer op het vliegterrein eerst een reikwijdtetest van de afstandsbediening uit. Stel hiervoor de zender en vervolgens de ontvanger in werking. Controleer nu de reikwijdte door langzaam weg te gaan van het model dat door een helper vastgehouden wordt. Tot op een afstand van minstens 50 m moeten alle roerfuncties ook met draaiende motor zonder problemen te besturen zijn. De zenderantenne moet daarbij volledig ingeschoven zijn en de ontvangstantenne, die aan het rompuiteinde uitsteekt en tijdens het vliegen nagesleept wordt, mag niet opgerold, omgebogen of zelfs afgesneden zijn.
b) De eerste start
Indien u geen verharde baan ter beschikking heeft, zoekt u voor de eerste start en helper, die het elektromodel van boven aan de neusbalk van het bovenste draagvlak en achter voor de besturing met de romp vastneemt, en het onder een vlakke hoek naar boven tegen de wind in los laat.
Onze tip: Om de vliegpositie van uw model nauwkeurig te kunnen zien, gaat u het beste met iets afstand achter uw helper staan en kijkt u precies in de vliegrichting van het startende model.
Bij een correcte montage zal het model met een vlakke hoek snel opstijgen. Probeer hierbij zo min mogelijk te sturen. Pas wanneer het model vanzelf zijn vliegpositie verandert en b.v. een bocht vliegt, te snel stijgt of de neus naar beneden wil drukken, corrigeert u de vliegpositie met de noodzakelijke stuurcommando’s. Voor de fijngevoelige correctie van de vliegpositie en voor doelgerichte richtingswijzigingen uit de normale vliegpositie zijn slechts kleine resp. korte knuppelbewegingen bij de zender vereist.
c) Intrimmen van het model
Wanneer uw model bij een rechte vlucht telkens naar één kant trekt, corrigeer dan met behulp van de trimming de noodzakelijke neutrale positie van de betreffende roeren.
Vliegt u enkele ronden op een veilige hoogte, om te wennen aan het stuurgedrag van het model.
Let op!
Door de compacte vorm moet u het model niet te ver laten wegvliegen; let steeds op een voldoende vliegsnelheid.
d) De eerste landing
Laat de eerste vlucht niet te lang duren, maar probeer het model snel terug te landen. Zo heeft u voldoende tijd om meerdere keren de landingsstrook aan te vliegen, zonder dat de accucapaciteit daarbij in het gedrang komt.
Let er op dat de dubbeldekker omwille van de grote luchtweerstand zeer snel aan hoogte en snelheid verliest, van zodra het motorvermogen wordt verminderd. Op basis hiervan moeten landingen steeds gebeuren met sleepgas.
Om het model zo zacht mogelijk te kunnen landen, probeert u onmiddellijk voor het landen de vliegsnelheid zo ver mogelijk te verminderen. Plaats de stuurstangen als dat nodig is, zodat het model recht vliegt en de trimhefbomen op de zender terug in de middelste stand staan. Indien u het model perfect onder controle heeft, kunt u proberen de vliegprestaties door een gericht verplaatsen van het zwaartepunt te optimaliseren.
102
d) Vliegregelaar programmeren
De vliegregelaar biedt een in- en uitschakelbare remfunctie. Om de remfunctie in of uit te schakelen, brengt u de stuurknuppel op de ingeschakelde zender in de volgas-stand voor max. motorvermogen.
Sluit nu de vliegaccu aan. Nadat de motor vier afzonderlijke tonen gaf met een verschillende toonhoogte, schuift u de stuurknuppel op de zender in de stand ‘motor uit’ en wacht u, tot de motor opnieuw drie afzonderlijke tonen afgaf.
Koppel daarna de accu los van de regelaar en sluit hem opnieuw aan. De remfunctie is nu omgeschakeld.
e) Instellen van de roeruitslagen
Bij een correcte bouw moeten de roeren (gemeten aan de achterzijde) de volgende uitslagwaarden vertonen: Rolroer 20 – 30 mm naar boven 20 – 30 mm naar onder Hoogteroer 30 – 45 mm naar boven 30 – 45 mm naar onder Richtingsroer 35 - 60 mm naar links 35 - 60 mm naar rechts
Let op!
De aangegeven waarden geven de onderste en de bovenste grenswaarden van de roeruitslagen. Naargelang uw persoonlijke stuurgewoonte moet u de uitslagen individueel aanpassen.
In de praktijk bleek het een goed idee, de werking van de roeren eventueel met een inschakelbare dual rate-functie te reduceren en de roeren met een aangepast deel van een exponentiële functie bij te mengen.
7
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit unserer „Technischen Beratung“ (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Rollen Sie den Antennendraht des Empfängers im Modell auf seine komplette Länge ab. Ein eventuell hinten aus dem Modell heraushängendes Teil der Antenne darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt, noch abgeschnitten werden. Die besten Empfangsergebnisse werden erzielt, wenn der Draht lose aus dem Modell hängt und im Flug nachgeschleppt wird.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittelbarer Nähe zueinander einsetzen wollen.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steck­verbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektroflugmodells kommen und der Propeller kann ungewollt anlaufen!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Achten Sie bei laufendem Propeller darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaugbereich des Propellers befinden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Zielen Sie nie mit der Teleskopantenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wird die Sendersignalübertragung zum Modell deutlich verschlechtert.
• Sowohl Motor, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflugakku erneut starten. Der Antriebsmotor muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
8

7. Allgemeine Batterie- und Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr , dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeigne­te Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. beim Anschluss eines Akkupacks auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien (bzw . Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw . Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. V erwenden Sie immer Batterien bzw . Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
• Beachten Sie beim Umgang mit LiPo-Akkus die speziellen Sicherheitshinweise des Akkuherstellers!

8. Aufbau des Modells
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild beziehen. Führen Sie die auszuführenden Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die Durchführung richtig verstanden haben und genau wissen,
worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
a) Aufbau des Baldachins
• Teilen Sie das 220 mm lange Kohlefaser-V erstärkungsgestänge in der Mitte und legen die Teile zwischen die beiden Baldachinhälften.
• Nachdem Sie die genaue Position festgelegt haben, arbeiten Sie mit einer Schlüsselfeile auf den Innenseiten der Baldachinhälften zwei klei­ne Kerben für die Verstärkungsgestänge ein.
• Anschließend werden die Baldachinhälften zusammen mit den Verstärkungsgestängen verklebt.
Bild 3
101

9. In bedrijf nemen van het model
a) De accu´s plaatsen en aansluiten
• Aan de onderzijde van de vliegaccu (1) wordt het pluisdeel van de zelfklevende klittensluting (2) aangebracht.
• Nu wordt de accu schuin van onder in de accuschacht ingebracht en op de juiste plaats bevestigd. De juiste plaats wordt in het volgende deel ‘Instellen van het zwaartepunt’ bepaald.
• Al de accu door de klittenband goed geborgd in de romp is aangebracht, kunnen de aansluitstekkers van de vliegregelaar met de stekker van de accu (3) worden verbonden.
b) Instellen van het zwaartepunt
• De vliegaccu moet zo in de accuschacht worden aangebracht, dat het zwaartepunt zich exact 100 mm achter de neusbalk van het onderste draagvlak (gemeten in het midden van het draagvlakmidden) bevindt.
• Voor de eerste vlucht kan het zwaartepunt ook nog een beetje naar voor worden geplaatst, waarbij de machine daarna met een beetje hoogteroer moet worden gehouden.
• Voor het 3D-vliegen kan het zwaartepunt in kleine stappen naar achter worden gebracht, tot het beste vlieggedrag wordt bereikt.
c) Ingebruikname van de vliegregelaar
Neem eerst de zender in gebruik en schuif de stuurknuppel voor de motorfunctie in de onderste stand "motor uit". Bij een correcte instelling van de zender hoort u drie snelle toonreeksen met drie aansluitende afzonderlijke tonen. Ten slotte zal de propeller kort aanlopen,
zodat u de correcte draairichting kunt controleren. Indien nodig verwisselt u de drie motoraansluitingen, om de draairichting van de motor te veranderen.
Indien u na het aansluiten van de accu alleen maar vier afzonderlijke toonhoogtes hoort, dan draait u op de zender met behulp van de reverse­functie de werkrichting van de stuurknuppel voor de motorfunctie om.
Belangrijk!
De geïntegreerde BEC-voeding stelt de voor de servo’s en de ontvanger vereiste voedingsspanning ter beschikking. Bij het aansluiten van 4 servo’s mag de ingangsspanning max. 12 V (10 NiCd-/NiMH-cellen of 3 LiPo-cellen) bedragen.
Afb. 25
100 mm
Afb. 26
100
v) Opbrengen van het decor
• Het decor bestaat uit in het totaal 5 bladen met 42 genummerde klevers.
• Om de juiste plaats niet uit het oog te verliezen, mag u steeds maar één klever uitsnijden, en bevestigt u hem meteen op de daartoe voorziene plaats op het model.
• Een overzicht over de plaats van de klevers ziet u in afbeeldingen A tot D aan het einde van de handleiding (pagina 106 & 107).
Afb. 24
9
b) Vorbereiten der Rumpfhälften
• Bevor die Rumpfhälften zusammengeklebt werden können, sollten Sie mit einer spitzen Schlüsselfeile die Durchbrüche für die Leitwerksan­lenkungen (1) nach außen durchstoßen.
• Um den Akku später im Akkuschacht leicht befestigen zu können, hat es sich bewährt, bereits jetzt in jede Rumpfhälfte einen Streifen Klettverschluss (Hakenband) einzukleben (2).
• Zusätzlich muss mit einem Cuttermesser eine Öffnung (3) für die Durch­führung der Querruder-Servokabel und des Flugregler-Kabels geschaf­fen werden (Siehe Skizze Bild 5, Pos. 3).
c) Zusammenkleben der Rumpfhälften
• Kleben Sie zunächst den Baldachin (1) entsprechend der Abbildung in die rechte Rumpfhälfte (2) ein.
• Tragen Sie an den V erbindungsflächen der beiden Rumpfhälften Hart­schaum-Klebstoff auf und kleben beide Rumpfhälften passgenau zu­sammen.
• Bis zum Aushärten des Klebstof fes werden die Rumpfhälften mit Kleb­streifen fixiert.
Bild 4
Bild 5
10
d) Montage der Querruder
• Trennen Sie an der oberen und unteren Tragfläche mit einem scharfen Cuttermesser die Querruder (1) ab. Entfernen Sie die Verbindungs­stege (2) und verschleifen die Schnittkanten (siehe Skizze).
• Anschließend werden die Querruder wieder mit einem Streifen Klebe­film (3) an den Tragflächen angeheftet.
Achten Sie dabei darauf, dass die Querruder den max. möglichen Ausschlag nach unten problemlos erreichen können.
e) Einbau der Tragflächenverstärkung und der Querruder-Servos
• Kleben Sie zunächst eine der beiden 540 mm langen Glasfaser­Verstärkungsstangen (1) in die Nut auf der Unterseite der unteren T rag­fläche. Decken Sie danach die Klebestelle mit einem Streifen Klebe­film ab.
• Anschließend werden die Servos mit Klebeband umwickelt und in die Servo-Schächte geklebt.
Bitte montieren Sie jedoch zuvor die Servohebel in der richtigen Stel­lung und erweitern die äußerste Bohrung im Hebel auf 1,5 mm.
• Zur Verlängerung der Servokabel verwenden Sie steckerfertige Verlängerungskabel mit ca. 25 cm Länge.
f) Montage der unteren Querruderanlenkung
• Die Kunststoffteile für die Ruderanlenkung befinden sich am Spritzgussbaum und müssen mit einem scharfen Messer sauber ab­getrennt werden.
• Schrauben Sie an jedem Querruder einen Ruderhebel (1) mit Hilfe der Gegenplatte an den vorbereiteten Stellen der Querruder an.
• Drehen Sie jeweils einen Gabelkopf (2) auf die 150 mm langen An­lenkgestänge (3) und hängen Sie die Gabelköpfe in den Ruderhebeln ein.
• Bringen Sie die Querruder in die Mittelstellung und winkeln Sie die Anlenkgestänge auf Höhe der Servohebel ab.
• Schneiden Sie die überstehenden Teile der Anlenkgestänge ab und fixieren Sie die Anlenkung mit einem Sicherungsclip (4).
Bild 6
Bild 7
Bild 8
99
t) Ontvanger inbouwen
• De ontvanger (1) wordt, nadat de werking van de aangesloten servo’s en de vliegregelaar werd getest, met dubbelzijdig tape of servo-tape overeenkomstig de afbeelding in de cockpit bevestigd.
• De drie van voor komende kabels (2) zijn de verlengkabels van de beide rolroerservo’s en de vliegregelaar.
• De antennedraad (3) wordt naar achter toe naar een opening in de rompbodem gevoerd. In de praktijk bleek het een goed idee de antennedraad in een eind bowdendraad (4) te leggen.
u) Montage van de cabinekap
• Lijm eerst de 8 x 10 mm grote plaatjes, die u uit de resten van de wielbekledingen sneed, in de verdiepingen aan de rand van de kap.
• Snijd daarna de cabinekap langs de snijdkant uit en plaats de kap.
Belangrijk: Werkt u stap voor stap van de licht te groot aangeleverde kap
naar de ideale pasvorm.
• Nadat u de gaten voor de 1,4 x 9 mm bevestigingsschroeven (2) voorboorde, kan de kap worden opgeschroefd.
Afb. 22
Afb. 23
98
r) Montage van de propeller
• Als geschikte propeller adviseren we een APC-elektropropeller met de afmetingen 11 x 4,7“.
• Schuif de propellermeenemer (1) van achter door de spinnerplaat (2).
• Plaats de propeller (3) met onderlegring (4) en schroef hem vast met de bevestigingsmoer (5).
• Nadat de spinnerkap (6) werd opgezet, kan ze met de beide schroeven (7) van achter door de spinnerplaat worden bevestigd.
• De volledige propeller-/spinner-eenheid wordt daarna tot tegen de aanslag op de motoras geschoven en met behulp van de beide M3 schroeven in de propellermeenemer bevestigd.
s) Inbouw van de vliegregelaar
• Monteer als dat nog niet gebeurde de nodige connectoren op de motor en de vliegregelaar (zie afb. 19, pos. 4). Op beide stroomtoevoerkabels (1) moet een bij de vliegaccu horend stekkersysteem worden aangesoldeerd.
• Verbind de regelaar (2) met de motor en bevestig hem overeenkomstig de afbeelding met dubbelzijdig tape of servo-tape in de romp.
• Sluit nu op de 3-polige stuurkabel (3) een 20 cm lange servo­verlengkabel aan en breng de kabel in de accuschacht door de voordien aangebrachte opening (zie afb. 5, pos.3) naar het cockpitgedeelte, waar later de ontvanger wordt ondergebracht.
Afb. 21
Afb. 20
11
g) Montage der unteren Tragfläche
• Setzen Sie die untere Tragfläche unten am Rumpf an. Die Seite mit den Servos muss dabei nach unten zeigen. Drehen Sie dann das Mo­dell auf den Rücken.
• Richten Sie die Fläche nun exakt aus. Die beiden Strecken A und B müssen jeweils gleich lang sein.
• Wenn die Fläche exakt ausgerichtet ist, markieren Sie die Rumpf­mittellinie an der Vorder- und Hinterkante der Fläche.
• Jetzt können Sie die Tragfläche abnehmen, die Verbindungsstelle mit Klebstoff bestreichen und die Fläche wieder exakt aufsetzen.
• Führen Sie dabei gleich die beiden Verlängerungskabel der Querruderservos mit in den Rumpf ein. Durch die zuvor angefertigte Öffnung (siehe Bild 5, Pos.3) müssen die Kabel bis in den Cockpit­Bereich, wo später der Empfänger verstaut wird (siehe Bild 21), ver­legt werden.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung und justieren Sie bei Bedarf die Flä­che nach.
h) Vorbereiten der Tragflächenstreben
• Schneiden Sie die beiden Tragflächenstreben (1) entsprechend den nebenstehenden Abbildung auseinander.
• Teilen Sie das 400 mm lange Kohlefaser-Verstärkungsgestänge (2) in der Mitte und legen die Teile zwischen die beiden Strebenhälften.
• Kleben Sie nun die Strebenhälften wieder zusammen und fügen dabei die Verstärkungen mit ein.
Bild 9
A
A
A=A
B
B=B
B
Bild 10
12
i) Montage der oberen Tragfläche
• Setzen Sie zunächst die T ragflächenstreben (1) entsprechend der Ab­bildung „trocken“ in die untere Tragfläche ein.
• Schieben Sie danach die zweite der beiden 540 mm langen Glasfa­ser-Verstärkungsstangen (2) in die Bohrung im Baldachin (3) und set­zen dann die obere Tragfläche auf.
Die Tragflächen sowie die Streben und der Baldachin müssen jeweils im 90°-Winkel zueinander stehen (siehe Skizze).
• Wenn alle Teile nahtlos zusammenpassen und die Ausrichtung der oberen Tragfläche überprüft worden ist, wird die obere Tragfläche wie­der abgenommen und die beiden Tragflächenstreben fest mit der un­teren Tragfläche verklebt.
• Danach wird die obere Tragfläche zusammen mit den Tragflächen­streben, dem Baldachin und der 540 mm langen Verstärkungsstange fest verklebt.
• Die Klebenut der Verstärkungsstange wird, wie zuvor bei der unteren Tragfläche, ebenfalls mit einem Streifen Klebefilm (4) abgedeckt.
90°
90°
Bild 11
97
Afb. 19
q) Inbouw van de elektromotor
• Schroef de motordrager in het midden tegen het motorspant.
Let op! Let daarbij op de juiste positie van de boringen voor de
motorbevestigingsschroeven (grote en kleine afstand tot het midden).
• Nu kunt u de motor van achter met ebhulp van vier schroeven met verzonken kop tegen de motordrager bevestigen. De aansluitkabels van de motor moeten daarbij naar onder wijzen en worden door de opening in de motorspant naar achter gevoerd.
• De volledige eenheid wordt ten slotte van onder in de voorbereide rompgroef geschoven en met behulp van epoxyyhars vastgelijmd.
96
• Lijm daarna de onderstelopname (3) direct voor het onderste draagvlak op de onderzijde van de romp.
• Snijd de 8 mm lange rest van de siliconenslang, die overbleef bij de montage van het onderstel, in twee stukken van elk 4 mm lengte.
• Schuif vervolgens de bekleding van het onderstel (4), aansluitend de 4 mm lange siliconenslang (5) en daarna het wiel (6) op de onderstelas.
Het wiel wordt geborgd met een stelring (7). De stelring moet zo op de as worden gemonteerd, dat het wiel nog licht kan draaien.
• Indien de wielas lang genoeg is, kunt u ook aan de buitenzijde van de wielbekleding een boring aanbrengen en de as daar door voeren (8). Zo krijgt de wielbekleding extra houdkracht.
• De ondersteldraad wordt tot slot in de onderstelopname gestoken en met behulp van twee 1,4 x 9 mm schroeven geborgd (zie ook afbeelding
25). De gaten voor de schroeven (9) zijn al voorbereid in de onderstelopname.
• Plaats nu het model op het onderstel, en richt de wielbekledingen exact uit. Voor het fixeren van de wielbekleding brengt u een druppeltje secondelijm in de geleidingsgroef (2). De vaste bekleding van de ondersteldraad en de wielbekleding gebeurt ten slotte met Stabilit Express.
Afb. 18b
13
j) Montage der oberen Querruderanlenkung
• Schrauben Sie jeweils an der Oberseite der unteren Querruder an den vorbereiteten Stellen einen Ruderhebel (1) mit Hilfe der Gegenplatte an.
Die Lochreihe des Ruderhebels muss dabei in Flugrichtung nach hinten zeigen.
• An der Unterseite der oberen Querruder wird ebenfalls je ein Ruder­horn (2) an den vorbereiteten Stellen montiert. Auch jetzt muss die Lochreihe wieder in Flugrichtung nach hinten zeigen.
• Drehen Sie nun jeweils einen Gabelkopf (3) auf die 240 mm langen Anlenkgestänge (4) und hängen Sie die Gabelköpfe in den unteren Ruderhebeln im äußersten Loch ein.
• Bringen Sie die Querruder in die Mittelstellung und winkeln Sie die Anlenkgestänge auf Höhe des äußeren Lochs des oberen Ruderhebels ab.
• Schneiden Sie die überstehenden Teile der Anlenkgestänge ab und fixieren Sie die Anlenkung mit einem Sicherungsclip (5).
k) Montage des Höhenruders
• Trennen Sie zunächst die beiden Höhenruderblätter (1) vom Höhen­leitwerk (2) ab.
• Die Hinterkante des Höhenleitwerks muss an der Unterseite so ange­schliffen werden, dass das Höhenruder einen Ausschlag nach unten durchführen kann.
• Legen Sie anschließend die Teile wieder passgenau zusammen und zeichnen die Bohrungen für den Höhenruderverbinder (3) an.
• Nachdem Sie die Bohrungen und jeweils eine kleine Kerbe (4) im Hö­henruder angebracht haben, setzen Sie den Höhenruderverbinder ein und prüfen erneut die Passung der Teile.
Achtung! Verkleben Sie die Teile jetzt noch nicht!
Bild 13
Bild 12
14
l) Montage des Höhenleitwerks
• Schieben Sie zunächst den Höhenruderverbinder (1) und anschlie­ßend das Höhenleitwerk (2) in den Leitwerksschlitz am Rumpfende ein.
• Richten Sie danach das Höhenleitwerk exakt aus. Die beiden Strek­ken A und B müssen jeweils gleich lang sein. Zusätzlich muss das Höhenleitwerk exakt parallel zu den Tragflächen ausgerichtet sein (sie­he Skizze).
• Mit dünnflüssigem Sekundenkleber wird das Höhenleitwerk anschlie­ßend fest mit dem Rumpf verklebt.
• Die Höhenruder (3) werden mit dem Höhenruderverbinder (1) verklebt und mit einem Streifen Klebefilm (4) am Höhenleitwerk befestigt.
Achten Sie dabei darauf, dass die Ruderblätter einen ausreichend großen Ausschlag nach unten und oben durchführen können.
Bild 14
A
B
A
A=A
B
B=B
95
o) Montage van de onderstelsturing
• Schroef eerst op de beide 390 mm lange stuurstangen een vorkkop (1).
• Schuif daarna de stangen van achter door de eerder aangebrachte openingen in de romp.
• Plaats de roerhoornen (2) zo op de roeren, dat de stuurstangen zo recht mogelijk lopen. De gatenrij van de roerhoorn moet daarbij een lijn vormen met de draaias van het roer (zie schets).
• Plaats nu de beide servo’s (3) door de cockpitopening in de romp en bevestig de servo’s met een beetje lijm. De servokabels worden tus­sen de beide servo’s naar boven gevoerd.
• Hang nu de vorkkoppen in de roerhefboom en breng de roeren in de middelste stand. Nu kunt u de stangen ter hoogte van de servohefboom aftekenen (4).
• Hang de roerhoornen terug uit en schuif de stangen in de romp naar voor.
• Net als bij de rolroersturing wordt nu op de afgetekende plaatsen een hoek gemaakt in de stuurdraden, worden ze door de op 1,5 mm vergrootte boring in de servohefboom (5) gevoerd en bevestigd met een borgclip (6). Aansluitend wordt de servohefboom onder een hoek van 90° met de stangen op de servo gemonteerd.
p) Hoofdonderstel monteren
De wielbekledingen mag u alleen op het model monteren, indien u een verharde start- en landingsbaan (beton- of asfalt) ter beschikking heeft. Indien u alleen de beschikking heeft over een graspiste, verdient het aanbeveling het onderstel zonder wielbekledingen te monteren.
• Snijd eerst de 4 wielbekledingshelften uit en lijm telkens twee helften aan elkaar. De geleidingsgroef (1) met de boring voor de ondersteldraad (2) moet zich daarbij telkens aan de binnenkant van de bekleding bevinden.
Let op! Snijd uit het resterend materiaal nog vier 8 x 10 mm grote stukken,
die later voor de montage van de cabinekap nodig zijn.
Afb. 17
Afb. 18a
94
Afb. 16
n) Richtingsroer monteren
• Maak eerst de beide richtingsroeren (1) los van de richtingssturing (2). De richtingssturing wordt nu in de voorbereide gleuf aan het uiteinde van de romp geplaatst en uitgericht.
• De achterkanten van de sturing moeten met het einde van de romp een rechte lijn vormen (zie stippellijn) en de richtingssturing moet een hoek van exact 90° vormen met de hoogtesturing (zie schets hieronder).
• Boor aansluitend daarop het gat voor de ondersteldraad (3) in het richtingroer.
• Het richtingroer kan net als het hoogteroer, met tape links aan de richtingssturing worden bevestigd of met behulp van de meegeleverde scharnieren (4) worden aangehangen.
Om een eenduidige draaias voor het richtingroer te bekomen, adviseren we het gebruik van de meegeleverde scharnieren.
• Schuur eerst de beide voorzijden van het roerblad zodanig af, zodat het richtingroer naar rechts en naar links ver genoeg kan uitslaan.
De gleuf voor de scharnieren kunnen zeer gemakkelijk worden gesneden met een cuttermes.
• Nadat u de scharnieren in het richtingroerblad lijmde, brengt u de positie van de scharnieren op de romp resp. op de richtingssturing over en snijdt u daar eveneens een scharniergleuf in.
• Het lijmen van de scharnieren gebeurt het best met dun vloeibare secondenlijm.
15
m) Montage des Heckfahrwerks
• Schieben Sie den Heckfahrwerkshalter (1) entsprechend der Abbildung auf den Fahrwerksdraht (2) auf und kleben den Halter mit 5-Minuten­Epoxy im Rumpf fest.
• Schneiden Sie vom beiliegenden Silikonschlauch entsprechend der Abbildung zwei kurze Stücke (3 und 4) ab.
Achtung: Für die Montage des Hauptfahrwerks muss noch ein ca. 8 mm
langes Schlauchteil übrig bleiben.
• Schieben Sie nun die Schlauchstücke zusammen mit dem Rad (5) auf den Fahrwerksdraht auf.
• Das äußere Schlauchstück (4) wird abschließend mit etwas Sekunden­kleber gesichert.
Bild 15
16
Bild 16
n) Montage des Seitenruders
• Trennen Sie zunächst das Seitenruder (1) vom Seitenleitwerk (2) ab. Das Seitenleitwerk wird nun in den vorbereiteten Schlitz am Rumpf­ende eingesetzt und ausgerichtet.
• Die Hinterkante des Leitwerkes muss mit dem Rumpfende eine gera­de Linie bilden (siehe gestrichelte Linie) und das Seitenleitwerk muss exakt im 90°-Winkel zum Höhenleitwerk stehen (siehe Skizze unten).
• Bohren Sie im Anschluss daran das Loch für den Heckfahrwerkdraht (3) in das Seitenruder.
• Das Seitenruder kann entweder, so wie das Höhenruder, mit einem Klebstreifen links am Seitenleitwerk befestigt oder mit Hilfe der beilie­genden Scharniere (4) angeschlagen werden.
Um eine einheitliche Drehachse des Seitenruders zu erhalten, empfehlen wir den Einsatz der beiliegenden Scharniere.
• Schleifen Sie zuvor die Stirnseite des Ruderblattes beidseitig an, da­mit das Seitenruder nach rechts und links weit genug ausschlagen kann.
Die Schlitze für die Scharniere lassen sich sehr leicht mit einem Cutter­messer schneiden.
• Nachdem Sie die Scharniere in das Seitenruderblatt geklebt haben, übertragen Sie die Position der Scharniere auf den Rumpf bzw. auf das Seitenleitwerk und schneiden dort ebenfalls Scharnierschlitze ein.
• Das Verkleben der Scharniere erfolgt am besten mit dünnflüssigen Sekundenkleber.
93
m) Montage van het onderstel
• Schuif de houder van het onderstel (1) zoals afgebeeld op de ondersteldraad (2) en lijm de houder met 5-minuten epoxylijm vast in de romp.
• Snijd twee korte stukjes van de meegeleverde siliconenslang zoals afgebeeld (3 en 4).
Let op: Voor de montage van het onderstel moet er nog een stukje slang
van ong. 8 mm overblijven.
• Schuif nu de stukjes slang samen met het wiel (5) op de ondersteldraad.
• Het buitenste stuk van de slang (4) wordt aansluitend met een beetje secondenlijm geborgd.
Afb. 15
92
l) Montage van de horizontale besturing
• Schuit eerst de hoogteroerverbindingen (1) en aansluitend de hoogtebesturing (2) in de stuurgleuf op het einde van de romp.
• Richt daarna de hoogtesturing exact uit. De twee afstanden A en B moeten dezelfde lengte hebben. Bovendien moet de hoogtesturing exact evenwijdig met de draagvlakken zijn uitgelijnd (zie schets).
• Met dun vloeibare secondenlijm wordt de hoogtebesturing aansluitend vast aan de romp gelijmd.
• Het hoogteroeren (3) worden aan de hoogteroerverbindingen (1) gelijmd, en met een strookje tape (4) aan de hoogtesturing worden bevestigd.
Let er daarbij op, dat de roerbladen een voldoende grote uitslag naar boven en beneden kunnen uitvoeren.
Afb. 14
A
B
A
A=A
B
B=B
17
o) Montage der Leitwerksanlenkung
• Schrauben Sie zunächst auf die beiden 390 mm langen Anlenkgestänge jeweils einen Gabelkopf (1) auf.
• Schieben Sie dann die Gestänge von hinten durch die zuvor ange­brachten Durchbrüche in den Rumpf.
• Setzen Sie die Ruderhörner (2) so an den Rudern an, dass die Anlenk­gestänge so gerade wie möglich verlaufen. Die Lochreihe des Ruder­horns muss dabei eine Linie mit der Drehachse des Ruders bilden (siehe Skizze).
• Setzen Sie die beiden Servos (3) durch die Cockpitöffnung in den Rumpf ein und fixieren Sie die Servos mit etwas Klebstoff. Die Servokabel werden zwischen den beiden Servos nach oben geführt.
• Hängen Sie die Gabelköpfe in die Ruderhebel ein und bringen die Ruder in die Mittelstellung. Nun können Sie die Gestänge auf Höhe des Servohebels anzeichnen (4).
• Hängen Sie die Ruderhörner wieder aus und schieben die Gestänge im Rumpf nach vorne.
• Wie zuvor bei der Querruderanlenkung werden nun an den markierten Stellen die Anlenkdrähte abgewinkelt, durch die auf 1,5 mm erweiterte Bohrung im Servohebel (5) geführt und mit einem Sicherungsclip (6) befestigt. Anschließend wird der Servohebel im 90°-Winkel zum Ge­stänge am Servo montiert.
p) Montage des Hauptfahrwerkes
Die Radverkleidungen sollten Sie nur dann an Ihrem Modell montieren, wenn Sie eine befestigte Start- und Landebahn (Beton- oder Teerpiste) zur Verfügung haben. Sollte lediglich eine Graspiste zur Verfügung ste­hen, so ist es empfehlenswert, das Fahrwerk ohne Radverkleidungen zu montieren.
• Schneiden Sie zunächst die 4 Radverkleidungshälften aus und kleben jeweils zwei Hälften zusammen. Die Führungsnut (1) mit der Bohrung für den Fahrwerksdraht (2) muss sich dabei jeweils an der Innenseite der Verkleidung befinden.
Achtung! Schneiden Sie aus dem Restmaterial noch vier 8 x 10 mm große
Stücke aus, die später für die Montage der Kabinenhaube benö­tigt werden.
Bild 17
Bild 18a
Loading...
+ 37 hidden pages