Reely Tutor User guide [ml]

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil­mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi­gung des Herausgebers.
Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/ Germany (www.conrad.com).
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/ Allemagne (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et
conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable. © Copyright 2007 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V. (www.conrad.nl, www.conrad.be). Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of
opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en
uitrusting voorbehouden. © Copyright 2007 by Conrad Electronic Benelux B. V. Printed in Germany.
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
100% Recycling Papier.
Chloorvrij gebleekt.
EP Flugmodell „Tutor“ ARFEP Model Airplane „Tutor“ ARFModèle d’avion EP « Tutor » ARFEP modelvliegtuig „Tutor“ ARF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 20 55 02
Bedienungsanleitung Seite 2 - 30Operating Instructions Page 31 - 59Notice d’emploi Page 60 - 88Gebruiksaanwijzing Pagina 89 - 117
Version 11/07
2

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 4
3. Produktbeschreibung .......................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 5
5. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................ 5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 7
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 7
b) Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 7
c) Während des Betriebs .................................................................................................................................. 8
7. Batterie- und Akku-Hinweise ............................................................................................................................... 9
8. Aufbau des Modells ........................................................................................................................................... 10
a) Montage der Tragflächen ............................................................................................................................10
b) Montage der Querruderanlenkung ............................................................................................................. 11
c) Montage der Tragflächendübel ................................................................................................................... 12
d) Montage der Tragflächen ............................................................................................................................12
e) Montage des Höhenleitwerks ..................................................................................................................... 13
f) Montage des Seitenleitwerks ...................................................................................................................... 14
g) Montage der Leitwerkanlenkung ................................................................................................................15
h) Einbau des Antriebsmotors und des Flugreglers ....................................................................................... 17
i) Montage des Fahrwerkes ........................................................................................................................... 18
j) Montage der Motorhaube und des Propellers ............................................................................................ 20
k) Einbau des Empfängers .............................................................................................................................. 23
l) Einbau des Flugakkus ................................................................................................................................. 23
m) Einstellen des Schwerpunktes .................................................................................................................... 24
n) Überprüfen der Ruderausschläge .............................................................................................................. 24
o) Überprüfen der Motorfunktion ..................................................................................................................... 25
9. Einfliegen des Modells ...................................................................................................................................... 26
a) Reichweitentest ........................................................................................................................................... 26
b) Der erste Start ............................................................................................................................................. 26
c) Der Kurvenflug ............................................................................................................................................ 26
d) Eintrimmen des Modells .............................................................................................................................. 27
e) Die erste Landung ....................................................................................................................................... 28
10. Wartung und Pflege...........................................................................................................................................29
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 29
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 29
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 29
12. Technische Daten .............................................................................................................................................. 30
119
118
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe­triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei­tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Pro­dukt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Tel.: 072 42/20 30 60 Fax: 072 42/20 30 66 E-Mail: support@conrad.at Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
4

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Flugmodell, das mit Hilfe einer separat zu erwer­benden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und sollte nur an schwachwindigen oder windstillen Tagen geflogen werden. Das Flugzeug ist vormontiert und kann in kurzer Zeit flugfertig montiert werden.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informa­tionen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!

3. Produktbeschreibung
Bei dem Flugmodell „Tutor“ handelt es sich um ein bereits weit vorgefertigtes ARF-Modell (ARF = „Almost Ready to Fly“), das aufgrund seiner Auslegung als Hochdecker und durch die Profilwahl des Tragflügels für Modellflugein­steiger und für erfahrene Modellflugpiloten geeignet ist.
Der Rumpf, die Tragflächen sowie die Leitwerke sind aus lasergeschnittenen Holzteilen gefertigt und bereits mit mehrfarbiger Bügelfolie bespannt. Neben den bereits eingebauten Standard-Servos liegt dem Modell noch ein pas­sendes Antriebs-Set bestehend aus Flugregler, Brushless-Motor und Propeller bei.
Für einfach durchzuführende Bodenstarts ist das Modell mit einem Dreibeinfahrwerk ausgerüstet, bei dem das Bug­fahrwerk mit angelenkt ist.
Das über 3 Achsen steuerbare Modell lässt sich ohne großen Aufwand mit den erforderlichen Fernsteuerkomponenten ausrüsten und in kurzer Zeit fertigstellen. Die steuerbaren Funktionen sind: Querruder (Steuerung um die Längsach­se), Höhenruder (Steuerung um die Querachse) und Seitenruder (Steuerung um die Hochachse), sowie die Drehzahl­regelung des Elektromotors.
117

12. Technische gegevens
Spanwijdte: .......................................................... 1.440 mm
Lengte: .................................................................1.160 mm
Gewicht: ...............................................................naargelang de uitrusting ong. 1.470 g
Oppervlak van de vlakken: ..................................33,4 dm²
Belasting vlakken: ............................................... 44 g/dm²
Motor: ...................................................................Brushless binnenloper type F18/10
Geschikte propeller: ............................................ 10 x 5”
Belastbaarheid vliegregelaar: ............................. 28 A
Geschikte LiPo vliegaccu: ................................... 3 cellen, 11,1 V, ca. 2500 - 3200 mAh
Afstandsbediening: ..............................................min. 4 kanalen
116

10. Onderhoud en verzorging
Controleer regelmatig de roerbesturingen en de stuurfuncties van de servo’s op uw model. Alle beweegbare onderdelen moeten gemakkelijk kunnen bewegen, maar mogen geen speling in de lagers vertonen.
Reinig de buitenkant van de model uitsluitend met een zachte, licht vochtige doek. U mag in geen geval agressieve reinigingsproducten of chemische oplosmiddelen gebruiken, aangezien hierdoor het oppervlak beschadigd zou kunnen worden.
Belangrijk!
Indien u beschadigde of versleten onderdelen moet vervangen, gebruik dan alleen originele reserveonderdelen.
De reserveonderdelenlijst vindt u op onze internetpagina ww.conrad.com in het downloadbereik van het betreffende product.
Alternatief kunt U de reserveonderdelenlijst ook telefonisch aanvragen. De contactgegevens vindt U aan het begin van deze bedieningshandleiding in het hoofdstuk "Inleiding".

11. Afvoer
a) Algemeen
Als het product niet meer werkt, moet het volgens de geldende wettelijke bepalingen voor afvalverwerking ingeleverd worden.
b) Batterijen en accu´s
U bent als eindverbruiker volgens de KCA-voorschriften wettelijk verplicht alle lege batterijen en accu's in te leveren; verwijdering via het huisvuil is niet toegestaan!
Batterijen/accu's die schadelijke stoffen bevatten worden gekenmerkt door de hiernaast vermelde symbolen, die erop wijzen dat deze niet via het huisvuil mogen worden afgevoerd. De aanduidingen voor de uitslaggevende zware metalen zijn: Cd=cadmium, Hg=kwik, Pb=lood (de aanduiding staat op de batterij/accu, bv. onder de vuilnisbaksymbolen die links afgebeeld zijn).
Uw lege batterijen en accu´s kunt u bij de inzamelpunten van uw gemeente, in onze vestigingen en op alle plaatsen waar batterijen en accu´s verkocht worden kosteloos inleveren.
Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen voor afvalscheiding en draagt u bij aan de bescherming van het milieu.
5

4. Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren.
Hauptkomponenten:
1 Rumpf
2 Motorhaube
3 Zwei Tragflächenhälften
4 Seitenleitwerk
5 Höhenleitwerk
Zubehörteile A:
1 Tragflächenverbinder
2 Tragflächengummis
3 Tragflächendübel
4 Querrudergestänge
Zubehörteile B:
1 Elektromotor mit Regler
2 Motordom
3 Propeller-Mitnehmer
4 Propeller-Adapterringe
5 Motorhauben-Schrauben
6 Spinner
7 Propeller
Bild 1
Bild 2
Bild 3
6
Zubehörteile C:
1 Bugfahrwerksdraht
2 Hauptfahrwerksdrähte
3 Stellringe
4 Bugfahrwerk-Anlenkung
5 Befestigungsplatten mit Schrauben
6 Räder
Für den Aufbau und den Betrieb sind noch folgende Komponenten, die nicht im Lieferumfang des Flugmodells be­inhaltet sind, erforderlich:


Aufbau:
Lötkolben, Balsamesser, Schere, Minibohrmaschine mit unterschiedlichen Bohrern, Schraubendreher, Innensechskant­schlüssel, Folienstift, 5-Minuten-Epoxyd-Harz, evtl. Thixotropiermittel (Micro-Ballon oder Baumwollflocken) zum Ein­dicken des Harzes, Sekundenkleber, Weißleim, Schleifpapier, Bügeleisen, Schaumstoff, Gummiringe und Klettverschluss.
Achtung!
Beachten Sie beim Umgang mit Klebstoffen die Sicherheitshinweise der jeweiligen Hersteller und füh­ren Sie die Klebearbeiten nur in gut durchlüfteten Räumen aus.
Beim Verkleben von Balsaholz mit Sekundenkleber entstehen ätzende Dämpfe, die im höchsten Maße gesundheitsschädlich sein können.


Betrieb:
Zum Fliegen sind eine geeignete Fernsteueranlage mit mind. 4 Kanälen, ein Servo-Verlängerungskabel und ein geeigneter Flugakku mit den dazugehörigen Steckverbindern erforderlich.

5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Bild 4
115
e) De eerste landing
Net als de start moet de landing altijd tegen de wind in worden uitgevoerd.
Verlaag het motorvermogen en vlieg grote vlakke cirkels. Trek daarbij niet te hard aan het hoogteroer om de vlieghoogte gecontroleerd te verlagen.
Kies de laatste bocht voor de landing zodanig dat u in geval van nood nog voldoende plaats voor de landing heeft en de vliegrichting bij het landen niet meer duidelijk gecorrigeerd hoeft te worden.
Als het model de geplande landingslijn vliegt, verlaagt u het motorvermogen verder en houdt u het model met het hoogteroer horizontaal.
Het model moet nu verder zakken en naar het geplande landingspunt aan het einde van een gedachte landingslijn toe vliegen.
Let in deze kritische vliegfase vooral op voldoende vliegsnelheid en maak het model niet te langzaam door het motorvermogen te sterk te verlagen of door te stevig aan het hoogteroer te trekken.
Pas kort voor het landen wordt de motor afgezet en het model met geheel doorgetrokken hoogteroer geland.
Na de landing kunt u indien nodig de stangen voor het zij- , hoogte- en het dwarsroer bijstellen, zodat het model recht vliegt en de trimhendels aan de zender weer in de middenpositie staan.
114
Als het model in de gewenste richting vliegt, kunt u met een korte beweging van het dwarsroer in de andere richting het model weer horizontaal laten vliegen en het hoogteroer weer naar de middenpositie terug brengen.
In principe kunnen bochten ook met het zij- en het hoogteroer worden gevlogen. Eventueel kan bovendien het dwarsroer mee worden gebruikt.
Als het dwarsroer in de andere richting van het zijroer wordt gebruikt, dan kunnen extreem vlakke bochten worden gevlogen, waarbij het model minimaal schuin gaat.
Let op!
Let bij het vliegen altijd op voldoende vliegsnelheid. Door te sterk trekken aan de hoogteroer-stuurknuppel wordt het model te traag, en kan het zijdelings over een draagvlak afkippen.
Vlieg daarom in het begin met voldoende veiligheidshoogte om aan het besturingsgedrag van het model te kunnen wennen. Probeer echter, niet te ver weg te vliegen om te allen tijde de vliegpositie duidelijk te kunnen beoordelen.
d) Model trimmen
Wanneer uw model bij een rechte vlucht telkens naar één kant trekt, corrigeer dan met behulp van de trimming de noodzakelijke neutrale positie van de betreffende roeren.
Dwarsroer:
Indien het model het linker draagvlak laat "hangen", dan schuift u de dwarsroer-trimming stap voor stap naar rechts, tot het model bij rechtuit vliegen beide draagvlakken op beide hoogte houdt. Als het model het rechter draagvlak laat hangen, dan moet een trimcorrectie naar links worden doorgevoerd.
Richtingsroer:
Trekt het model naar links, verschuif dan de trimhefboom voor het zijroer stapsgewijs naar rechts tot het model recht vliegt. Trekt het model dan naar rechts, dan moet er een trimcorrectie naar links worden uitgevoerd.
Hoogteroer:
De trimhendel voor het hoogteroer dient zo ingesteld te zijn, dat het model met maximaal motorvermogen met een vlakke hoek stijgt en met minder motorvermogen op een gelijkblijvende hoogte vliegt.
7

6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall­bzw. Absturzschäden (z.B. gebrochene Propeller oder Flugzeugteile).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Pro­dukts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Rollen Sie den Antennendraht des Empfängers im Modell auf seine komplette Länge ab. Ein eventuell hinten aus dem Modell heraushängendes Teil der Antenne darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt, noch abgeschnitten werden. Die besten Empfangsergebnisse werden erzielt, wenn der Draht lose aus dem Modell hängt und im Flug nachgeschleppt wird.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittel­barer Nähe zueinander einsetzen wollen.
8
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzel­ne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die verschiedenen Steuer­richtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektroflugmodells kommen und der Propeller kann ungewollt anlaufen!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Achten Sie bei laufendem Propeller darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaug­bereich des Propellers befinden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motor, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflugakku erneut starten. Der Antriebsmotor muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
113

9. Model invliegen
Nadat u het zwaartepunt, de werking van de motor en de richting van de roerbewegingen heeft gecontroleerd, is uw model klaar voor de eerste vlucht. Wij adviseren om in ieder geval contact op te nemen met een ervaren modelpiloot of een modelbouwvereniging bij u in de buurt te zoeken wanneer u met het invliegen van een vliegmodel niet vertrouwd bent.
a) Reikwijdtetest
Vóór de eerste start moeten de vliegaccu en de eventuele accu’s in de zender volgens de instructies van de fabrikant worden opgeladen. Voer op het vliegterrein eerst een reikwijdtetest van de afstandsbediening uit. Stel hiervoor de zender en vervolgens de ontvanger in werking. Controleer nu de reikwijdte door langzaam weg te gaan van het model dat door een helper stevig vastgehouden wordt op een hoogte van ong. 1 m. Tot op een afstand van minstens 50 m moeten alle roerfuncties ook met draaiende motor zonder problemen te besturen zijn. De zenderantenne moet daarbij volledig ingeschoven zijn en de ontvangantenne, die tegen de hoogtesturing moet zijn afgespannen, mag niet opgewikkeld, omgelegd, of zelfs afgeknipt zijn.
b) De eerste start
Indien er u voor een start vanaf de grond geen piste met een harde bekleding ter beschikking staat, dan zorgt u voor een starthelper, die het elektromodel in de buurt van de draagvlakken onder de romp vastneemt en het bij volmotorvermogen recht en naar voren tegen de wind in los laat.
Onze tip:
Om de vliegpositie van uw model nauwkeurig te kunnen zien, gaat u het beste met iets afstand achter uw helper staan en kijkt u precies in de vliegrichting van het startende model.
Bij een correcte montage zal het model met een vlakke hoek snel opstijgen. Probeer hierbij zo min mogelijk te sturen. Pas wanneer het model vanzelf zijn vliegpositie verandert en b.v. een bocht vliegt, te snel stijgt of de neus naar beneden wil drukken, corrigeert u de vliegpositie met de noodzakelijke stuurcommando’s.
Voor de fijngevoelige correctie van de vliegpositie en voor doelgerichte richtingswijzigingen uit de normale vliegpositie zijn slechts kleine resp. korte knuppelbewegingen bij de zender vereist.
c) Bochten vliegen
De bocht wordt begonnen met het dwarsroer. Daarbij wordt de stuurknuppel voor het dwarsroer net zo lang bediend, tot de gewenste schuinheid van het model wordt bereikt. Daarna wordt de dwarsroer-stuurknuppel meteen terug naar de middenstand gebracht. Trek nu zacht aan de stuurknuppel voor het hoogteroer om een bocht op gelijkblijvende hoogte te vliegen.
Als het model in de bocht hoogte verliest, heeft u te weinig aan de stuurknuppel voor het hoogteroer getrokken. Als het model in de bocht naar boven stijgt, heeft u te veel aan de stuurknuppel voor het hoogteroer getrokken.
112
o) Controleren van de motorfunctie
Let op!
Controleer of er tijdens het testen van de motor geen losse delen zoals papier, folie of andere voorwerpen kunnen worden aangezogen door de schroef. Let er tevens op, dat het model bij deze test stevig wordt vastgehouden, en er zich geen lichaamsdelen binnen het draai- en het gevaarbereik van de propeller bevinden.
Neem eerst de zender in gebruik en schuif de stuurknuppel voor de motorfunctie in de stand "motor uit".
Verbind nu de vliegaccu met de vliegregelaar. De motor geeft eerste drie snelle piepjes met een verschillende toonhoogte, en aansluitend drie korte piepjes met eenzelfde toonhoogte. De aandrijving is nu bedrijfsklaar. Als de stuurknuppel vanuit de stand 'motor uit' in de richting volgas wordt bewogen, loopt de motor aan, en wordt het toerental groter naargelang de stand van de stuurknuppel.
Als er bij het aansluiten van de vliegaccu alleen de drie korte piepen hoorbaar worden, zonder de drie piepjes met eenzelfde toonhoogte, dan herkent de regelaar de momentane stand van de stuurknuppel niet als "motor uit". In dit geval moet de stand van de stuurknuppel worden gecorrigeerd.
Als er bij het aansluiten van de vliegaccu slechts vier afzonderlijke tonen hoorbaar zijn met een verschillende toonhoogte, dan herkent de regelaar het zendersignaal als "volgas". Als de stuurknuppel op de zender echter in de stand "motor uit" staat, dan moet de reverse-functie van de zender worden ingeschakeld.
9

7. Batterie- und Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie­ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi­onsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Akkupacks auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/ Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Ak­kus.
• Laden Sie einen LiPo-Akku nur mit einem geeigneten Ladegerät. Verwenden Sie dazu das am Akku angebrachte Sensorkabel und schließen es an einen Balancer oder Equalizer an!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur erreicht hat.
Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand­und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund. Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Flugakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Flugakku niemals ab!
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Ladegeräte und Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
10

8. Aufbau des Modells
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt. Bitte beachten Sie, dass sich die Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild beziehen.
Führen Sie die auszuführenden Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die Durchführung richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
Trotz sorgfältiger Fertigung kann sich durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen die Bespann­folie an einigen Stellen wieder lösen und Blasen bzw. Falten bilden.
Diese Falten und Blasen lassen sich aber sehr leicht mit einem Folienbügeleisen, einem normalen Bügeleisen oder einer Heißluftpistole beseitigen. Wärmen Sie dazu an der entsprechenden Stelle die Folie an und drücken sie mit einem weichen Lappen fest.
Vorsicht vor zu großer Hitze! Tasten Sie sich langsam an die optimale Verarbeitungstemperatur der Bügelfolie heran.
Bei zu großer Hitze wird die Bügelfolie beschädigt!
a) Montage der Tragflächen
• Stecken Sie zunächst mit Hilfe des Tragflächenverb­inders (1) die beiden Tragflächenhälften (2) „trocken“ zusammen und prüfen dabei die Passung der einzel­nen Teile.
Der Tragflächenverbinder muss dabei so eingescho­ben werden, dass die Enden der Tragfläche nach oben gerichtet sind und der komplette Flügel eine leichte V­Form aufweist.
Zuvor muss jedoch an der Unterseite der rechten Trag­fläche die Bügelfolie über der Durchführungsöffnung für das Servo-Kabel (3) entfernt werden.
Tipp aus der Praxis:
Markieren Sie die Mitte des Tragflächenverbinders mit einem dünnen Strich (4). Damit können Sie genau er­kennen, wie weit der Verbinder in die jeweilige Tragflächenhälfte eingeschoben werden muss.
• Wenn die Tragflächenhälften spaltfrei aneinander pas­sen, kleben Sie zunächst den Tragflächenverbinder in eine Tragflächenhälfte ein. Verwenden Sie dazu Weiß­leim oder 2-Komponenten-Epoxyd-Harz.
Bild 5
111
m) Instellen van het zwaartepunt
• Voor een perfect vlieggedrag is de juiste plaats van het zwaartepunt van beslissend belang. De juiste positie kan uiteindelijk pas worden bepaald met testvluchten.
• Bevestig de draagvlakken aan het model, bouw de vliegaccu in, en plaats de accu-afdekking.
• Ondersteun uw model ong. 70 mm achter de neusbalk. Uw model moet nu met licht naar beneden wijzende romppunt uitgebalanceerd zijn. Eventueel kunt u de inbouwpositie van de vliegaccu verschuiven, om zo het juiste zwaartepunt in te stellen.
Onze tip:
Voor deze instelwerkzaamheden worden speciale zwaartepuntweegschalen aangeboden. Maar u kunt net zo goed zelf met enkele balkjes hout een dergelijk apparaat bouwen. Dunne stroken hout of metaal verhinderen daarbij het indrukken van de folie aan de onderzijde van het draagvlak.
n) Controleren van de roeruitslagen
Bij een correcte bouw moeten de roeren (gemeten aan de achterzijde) de volgende uitslagwaarden vertonen:
Dwarsroer 12 mm naar boven 12 mm naar beneden
Hoogteroer 15 mm naar boven 15 mm naar beneden
Richtingsroer 20 - 25 mm naar links 20 - 25 mm naar rechts
Let op!
De aangegeven waarden dienen slechts als uitgangsinstelling om het model aan te passen aan uw persoonlijke stuurgewoontes.
In de praktijk bleek het een goed idee, de werking van de roeren eventueel met een inschakelbare dual rate-functie te reduceren en de roeren met een aangepast deel van een exponentiële functie bij te mengen.
Afb. 25
110
k) Inbouw van de ontvanger
• Sluit de beiden besturingsservo's en de vliegregelaar aan op de ontvanger.
• Opdat de dwarsroer-servo later gemakkelijk kan wor­den in- en uitgeplugd, sluit u een korte verlengkabel (1) aan op de dwarsroeruitgang van de ontvanger. Daarna wordt de ontvanger in piepschuim gewikkeld, dat met een strookje kleefband wordt geborgd.
Praktische tips voor het vliegen:
Opdat de ontvanger in het model optimaal zou houden, schroeft u vier kleine haken (2) in twee smalle balkjes hout en kleeft u deze onmiddellijk achter het draagvlakspant (3) telkens rechts en links op de rompvloer. De ontvanger wordt dan gehouden door elastiekjes. Op deze manier kan de ontvanger altijd snel worden uitgebouwd.
• De ontvangerantenne (4) wordt door een boring opzij in de romp naar buiten geleid, en met een strookje kleefband naar de punt van de hoogtebesturing gespannen (zie afb. 23 onder).
l) Inbouwen vliegaccu
• Nadat u de vliegregelaar van de hoge stroom­connectoren van uw voorkeur (1) heeft voorzien, kan de vliegaccu (2) worden geplaatst.
Als accu zijn 3-cellige accu's met een capaciteit van 2500 tot 3200 mAh geschikt.
• De bevestiging van de vliegaccu gebeurt best met twee strookjes klitteband (3), die om de accu worden ges­lagen. Door een extra klittebandstrookje aan de onderzijde van de accu wordt het wegglijden tijdens de vlucht betrouwbaar verhinderd.
• De exacte inbouwpositie van de accu's wordt later bepaald tijdens het instellen van het zwaartepunt.
Afb. 23
Afb. 24
11
• Anschließend wird die zweite Tragflächenhälfte mit Klebstoff bestrichen und auf den Tragflächenverbinder aufge­schoben. Überschüssiger Klebstoff, der an den Verbindungsstellen hervorquillt, muss unverzüglich mit einem Papier­tuch oder Lappen abgewischt werden.
• Bis zum Aushärten des Klebstoffes wird die Klebeverbindung an der Ober- und Unterseite jeweils mit einem langen Streifen Klebefilm (Bild 5, Pos. 5) gesichert. Eine Halteklammer (Bild 5, Pos. 6) sorgt für die optimale Verklebung des Flächenzapfens.
b) Montage der Querruderanlenkung
• Hängen Sie die abgekröpften Enden der Querruder­Anlenkdrähte (1) in die Querruder-Anlenklaschen (2) ein. Das andere Ende der Querruder-Anlenkdrähte wird jeweils rechts und links in den Stehbolzen (3) des Servo­Hebels geführt.
• Damit die Anlenkgestänge gerade durch die Stehbolzen verlaufen, werden sie in ca. 15 mm Abstand leicht ab­gewinkelt (4).
Tipp aus der Praxis:
Nehmen Sie die Fernsteueranlage in Betrieb und über­prüfen Sie die korrekte Stellung des Servo-Hebels.
Wenn der Steuerknüppel und die Trimmung für die Querruderfunktion in der Mittelstellung stehen, müssen die beiden Arme des Servo-Hebels im 90°-Winkel zum Servo bzw. zur Flugrichtung ausgerichtet sein.
Bei groben Fehlstellungen lösen Sie die Schraube am Servo-Hebel, ziehen den Hebel ab und setzen ihn um einen „Zacken“ versetzt wieder auf. Leichte Fehl­stellungen können mit der Trimmfunktion am Sender korrigiert werden. Anschließend wird der Servo-Hebel wieder fest angeschraubt.
Vorsicht!
Bevor Sie Montagearbeiten am Servo durchführen, schalten Sie den Empfänger aus, um das Servo vor Überlastung zu schützen.
• Wenn der Servo-Hebel richtig steht, werden die Querruder (5) entsprechend dem Tragflächenprofil mittig ausge­richtet und die beiden Madenschrauben (6) an den Stehbolzen mit einem 1,5 mm Innensechskantschlüssel fest angezogen.
Bild 6
12
c) Montage der Tragflächendübel
• Mit einem Balsamesser wird die Bügelfolie im Bereich der Rumpfbohrungen (1) sternförmig eingeschnitten.
Tipp aus der Praxis:
Mit einem kleinen Lötkolben, der von außen durch die Bohrungen gesteckt wird, können die Ränder der Folie sauber mit dem Lochrand verschweißt werden.
• Anschließend werden die Tragflächendübel (2) durch die Bohrungen gesteckt und ausgerichtet. Die rechts und links herausragenden Enden sollen gleich lang sein.
• Zum Verkleben der Tragflächendübel eignet sich dünn­flüssiger Sekundenkleber oder Weißleim.
d) Montage der Tragflächen
• Schieben Sie den Tragflächenzapfen in die vorgese­hene Aussparung am Tragflächenspant und setzen die Fläche mittig auf den Rumpf auf.
• Nachdem Sie die Tragfläche im 90°-Winkel zum Rumpf ausgerichtet haben, überprüfen Sie die beiden Abstän­de von den Tragflächenenden zum Rumpfende.
Die beiden Strecken „A“ müssen gleich lang sein. Neh­men Sie zum Messen am besten einen dünnen Draht oder einen nicht dehnbaren Faden.
Tipp aus der Praxis:
Markieren Sie nach der exakten Ausrichtung der Trag­fläche mit einem wasserfesten dünnen Filzstift das hin­tere Ende der Tragflächenklebenaht am Rumpf (3). So können Sie nach dem Aufsetzen der Tragfläche jeder­zeit die optimale Ausrichtung überprüfen.
Bild 7
Bild 8
109
• Als de propeller zoals afgebeeld vast met de meenemer is verschroefd, schuift u de motorkap naar voren en richt u haar exact uit ten opzichte van de spinnerplaat (zie bovenste afbeelding). Tussen de spinnerplaat en de motorkap moet daarbij een opening blijven van zowat 1 tot 2 mm breedte (zie odnerste afbeelding).
• Nadat de kap exact uitgericht is, brengt u de boorgaten voor de bevestigingsschoeven met een dunne viltstift over op de romp.
• Neem de motorkap terug af en boor op de afgetekende plaatsen met een boortje van 1,5 mm de gaten voor de bevestigingschroeven voor.
Praktische tips voor het vliegen:
Laat een beetje dun lopende secondenlijm in de boorgaten van de romp lopen en uitharden. Zo vinden de bevestigingsschroeven ook bij het meerdere keren demonteren van de kap nog steeds een stevig houvast.
• De boorgaten in de motorkap worden daarna met een ronde sleutelvijl verbreed tot 2 mm.
• Nadat u de motorkap terug heeft opgezet en vastgeschroefd, kan de propeller met de spinnerkap (1) worden gemonteerd (zie ook schets afb. 21).
Afb. 22
108
Afb. 21
• Schuif de bouten (1) van de afdekking van de accugeul (incl. windbescherming) in de boring van motorspant (2) en zet het achterste uiteinde vast op de romp. Een sterke magneet zorgt voor het betrouwbaar houden van de afdekking.
• Plaats daarna de motorkap (3) op, en schuif aansluitend de spinnerplaat (4) op de propeller-meenemer.
• Opdat de propeller (5) exact op de meenemeras zou zitten, wordt met het model een passende adapterring (6) meegeleverd, die op de achterzijde van de propeller in de naafboring wordt gedrukt.
13
e) Montage des Höhenleitwerks
• Zunächst wird das Höhenleitwerk (1) „trocken“ in den Ausschnitt am Rumpfende eingeschoben.
Achten Sie dabei darauf, dass der Anlenkhebel des Hö­henruders dabei nach unten (siehe auch Bild 11) und die Verschraubungsplatte (2) nach oben zeigt.
• Richten Sie das Leitwerk so aus, dass die beiden Strek­ken „B“ gleich lang sein.
Wenn Sie das Modell aus einigem Abstand von hinten betrachten, müssen auch die beiden Strecken „C“ gleich lang sein. Leichte Abweichungen lassen sich durch Ein­schieben von zusammengefalteten Papierstreifen, die später mit verklebt werden, einfach korrigieren.
• Wenn die Ausrichtung perfekt passt, wird das Höhen­leitwerk aus dem Rumpf entnommen und an den Klebe­stellen mit Weißleim oder 2-Komponenten-Epoxyd-Harz eingestrichen.
Schieben Sie das Leitwerk danach erneut in den Rumpf­spalt und richten es exakt aus. Hervorquellender Kleb­stoff wird unverzüglich mit einem Papiertuch oder Lap­pen abgewischt.
Bild 9
14
f) Montage des Seitenleitwerks
• Wie das Höhenleitwerk wird auch das Seitenleitwerk (1) zunächst entsprechend der Abbildung „trocken“ in den Ausschnitt am Rumpfende eingeschoben.
• Der Anlenkhebel (2) für das Seitenruder muss sich da­bei, in Flugrichtung gesehen, auf der linken Seite be­finden.
• Richten Sie das Seitenleitwerk exakt im 90°-Winkel zum Höhenleitwerk aus. Auch jetzt können leichte Schräg­stellungen wieder durch das Einschieben von Papier­streifen (die später mit verklebt werden) beseitigt wer­den.
• Wenn die Ausrichtung perfekt passt, wird das Seiten­leitwerk aus dem Rumpf entnommen und an den Klebe­stellen mit Weißleim oder 2-Komponenten-Epoxyd-Harz eingestrichen.
Schieben Sie das Leitwerk danach erneut in den Rumpf­spalt und richten es exakt aus. Hervorquellender Kleb­stoff wird unverzüglich mit einem Papiertuch oder Lap­pen abgewischt.
Tipp aus der Praxis:
Bis zum Aushärten des Klebstoffes sollte das Seiten­leitwerk mit einer Hilfsleiste aus Balsaholz oder einem Kartonstreifen (3) und zwei Stecknadeln fixiert werden.
Bild 10
107
• De wielen worden elk met twee stelringen (1) gemonteerd. Belangrijk is daarbij telkens, dat de zijde van de stelring met de smalle rand naar het wiel wijst.
• Eventueel werkt u de wielassen wat bij met schuurpapier, zodat de wielen licht lopen.
• Met een inbussleutel van 1,5 mm worden daarna de schroeven bij de stelringen (2) vast aangespannen.
j) Montage van de motorkap en de propeller
• Schuif eerst de propeller-meenemer (1) tot tegen de aanslag op de motoras en schroef de beide schroeven (2) vast met een 1,5 mm inbussleutel.
• Boor op een afstand van 5 mm tot de achterste rand van de kap vier bevestigingsgaten (3) van 1,5 mm in de motorkap.
De afstand tot de betrokken decorstrepen moet aan de rechter en de linker zijde van de kap gelijk zijn.
Afb. 19
Afb. 20
106
Neuswiel:
• Net als bij de sturing van het landingsgestel moet ook de stuurdraad van het neuswiel (1) absoluut licht lopen in de Bowdenkabel.
Schuur daartoe de draad met schuurpapier blank en buig hem op de vereiste plaats overeenkomstig het verloop van de kabel enigszins na.
• Hang daarna de stuurkabel voor het neuswiel (2) zoals afgebeeld aan het omgebogen uiteinde van de draad, en schuif de draad door de Bowdenkabel.
Eventueel buigt u de draad in de buurt van de stuurhefboom (3) en in de buurt van de zijroer-servo (4) ietwat bij.
Belangrijk:
Let er op, dat de besturing van het neuswiel, net als die van het landingsgestel, absoluut licht lopen. Alleen zo kan het model op de grond licht worden gecontroleerd en is er tijdens het vliegen geen onnodig groot stroomverbruik door de zijroer-servo.
• Eventueel kleeft u de Bowdenkabel in de buurt van de zijroer-servo vast aan de rompspant (6).
• Als de besturing licht loopt, schuift u het neuswiel (1) in het lagerblok (2).
• Om de juiste hoogte van het neuswiel te bepalen, plaatst u het model op een vlakke plaat op het landingsgestel en verschuift u het neuswiel zo ver, tot de voor- en de achterzijde van de hoogtebesturing dezelfde afstand (A) vertonen tot de tafelplaat.
• Richt aanlsuitend de stuurkabel van het neuswiel zo uit, dat er naar rechts en naar links gelijke wieluitslagen kunnen worden bereikt. De as van het wiel moet daarbij een hoek van exact 90° maken met de vlieg-/rijrichting.
• Met een 1,5 mm inbussleutel worden daarna de schroeven op de hefboom van het landingsgesteI (3) en op de servo-hefboom (zie afb. 17, pos.5) vast aangedraaid.
Afb. 17
Afb. 18
15
g) Montage der Leitwerkanlenkung
Die Höhenruderanlenkung:
• Hängen Sie den Servo-Hebel (2) am abgekröpften Ende des Drahtes entsprechend der Abbildung ein und schie­ben den Anlenkdraht von vorne in die Bowdenzughülle (3) ein.
Tipp aus der Praxis:
Bevor Sie den Bowdenzugdraht (1) der Höhenruder­anlenkung fest montieren, sollten Sie ihn aus der Hülle entnehmen und mit einem Stück feinen Schleifpapier von eventuell vorhandenen Belägen reinigen. Dadurch ergibt sich eine leichtgängige und exakte Anlenkung.
• Am hinteren Ende muss der Draht durch den Steh­bolzen (4) am Höhenruderhebel (5) geführt werden.
Wichtig!
Bevor Sie den Anlenkdraht fest montieren, prüfen Sie die Leichtgängigkeit der Anlenkung.
Bei Bedarf winkeln Sie den Draht im Bereich des Servo­Hebels (6) bzw. des Ruderhorns (7) leicht ab.
Tipp aus der Praxis:
Nehmen Sie die Fernsteueranlage in Betrieb und überprüfen Sie die korrekte Stellung des Servo-Hebels. Wenn der Steuerknüppel und die Trimmung für die Höhenruderfunktion in der Mittelstellung stehen, müssen der Arm des Servo­Hebels im 90°-Winkel zum Servo bzw. zum Anlenkdraht ausgerichtet sein.
Bei groben Fehlstellungen versetzen Sie den Servo-Hebel um einen „Zacken“. Leichte Fehlstellungen können mit der Trimmfunktion am Sender korrigiert werden. Anschließend wird der Servo-Hebel fest angeschraubt.
Vorsicht!
Bevor Sie Montagearbeiten am Servo durchführen, schalten Sie den Empfänger aus, um das Servo vor Überlastung zu schützen.
Bild 11
16
• Wenn der Servo-Hebel (siehe Bild 11, Pos. 2) richtig steht, wird das Höhenruder (1) entsprechend dem Höhenleitwerksprofil mittig ausgerichtet und die Maden­schraube (2) am Stehbolzen mit einem 1,5 mm Innen­sechskantschlüssel fest angezogen.
Tipp aus der Praxis:
Die korrekte Stellung des Höhenruder erkennen Sie am besten, wenn Sie das Modell aus einigem Abstand von hinten betrachten.
• Der überstehende Draht (3) kann zum Schluss bis auf einen Rest von ca. 5 mm abgeschnitten werden.
Die Seitenruderanlenkung:
• Bei der Anlenkung des Seitenruders wird nach dem sel­ben Schema vorgegangen, wie bei der Anlenkung des Höhenruders.
Der einzige Unterschied liegt im Servo-Hebel (1), da mit dem Seitenruder-Servo später auch noch das Bug­fahrwerk angelenkt wird. Aus diesem Grund verfügt der Servo-Hebel über einen zusätzlichen Stehbolzen (2).
• Um später einen reichlich bemessenen Seitenruderaus­schlag nutzen zu können, wird das Anlenkgestänge leicht abgewinkelt und am äußeren Ende (3) des Servo­Hebels eingehängt.
Achten Sie auch bei der Seitenruder-Anlenkung dar­auf, dass der Anlenkdraht sich leichtgängig bewegen lässt und gerade durch die Stehbolzen (4) läuft.
Bild 12
Bild 13
105
i) Montage van het onderstel
Hoofdlandingsgestel:
• Snijd met een cuttermes aan de onderzijde van het model de strijkfolie boven de gleuf voor het hoofdlandingsgestel (1) in en strijk de foliezijden vast.
• Aansluitend steekt u telkens de beide over een hoek van 90° gebogen uiteinden van de landingsgesteldraden (2) in de daartoe voorziene boringen (3) in de romp. Eventueel bewerkt u de boorgaten met een sleutelvijltje even na.
• Zodra de beide draden perfect zitten, tekent u de boorgaten voor de houdplaten (4) af en boort u de schroefgaten voor met een boortje van 2 mm. De afstand van de boorgaten tot de zijwand van de romp moet daarbij zowat 18 mm bedragen.
• De bevestiging van de houdplaten gebeurt met behulp van vier 12 x 3 mm plaatschroeven.
Afb. 16
104
h) Inbouw van de aandrijfmotor en de vluchtregelaar
• Eerst worden de houdnokken (1) van de motorsteun (2) "droog" van voor in de gleuf van het motorspant (3) geplaatst en de volledige motorsteun tot tegen de aanslag naar beneden geschoven.
• Zodra de steun spelingvrij past, wordt hij met dun lopende secondenlijm vast aan het model gekleefd.
• De aandrijfmotor (1) met aangeslodeerde vliegregelaar (2) wordt schuin van voor door de bovenste opening in de motorsteun geplaatst.
Door de opening in het motorspant (3) kan de vliegregelaar in de accuruimte worden ondergebracht, en later met dubbelzijdig kleefband aan de zijkant van de romp bevestigd.
• De motor wordt aansluitend van achter tegen de dragerplaat (4) geschoven en met behulp van de meegeleverde M3 x 8 mm schroeven (incl. onderlegringen) bevestigd.
Praktische tips voor het vliegen:
Borg de drie motoraansluitkabels met een kabelbinder, zodat deze niet door de draaiende motorbehuizing kunnen worden doorgeschuurd (zie afb. 17, pos. 7).
Afb. 14
Afb. 15
17
h) Einbau des Antriebsmotors und des Flugreglers
• Zunächst werden die Haltezapfen (1) des Motordoms (2) „trocken“ von vorne in die Schlitze des Motorspants (3) eingesetzt und der ganze Motordom anschließend bis zum Anschlag nach unten geschoben.
• Wenn der Dom spaltfrei passt, wird er mit dünnflüssi­gen Sekundenkleber fest mit dem Modell verbunden.
• Der Antriebsmotor (1) mit angelötetem Flugregler (2) wird schräg von vorne durch die obere Öffnung im Motordom eingesetzt.
Durch die Öffnung im Motorspant (3) kann der Flug­regler im Akkuraum untergebracht und später mit dop­pelseitigem Klebeband an der Rumpfseitenwand befe­stigt werden.
• Der Motor wird anschließend von hinten an die Träger­platte (4) geschoben und mit Hilfe der beiliegenden M3 x 8 mm Schrauben (inkl. Unterlegscheiben) befe­stigt.
Tipp aus der Praxis:
Sichern Sie die drei Motoranschlusskabel mit einem Kabelbinder, damit diese nicht vom drehenden Motorgehäuse durchgescheuert werden können (siehe Bild 17, Pos. 7).
Bild 14
Bild 15
18
i) Montage des Fahrwerkes
Hauptfahrwerk:
• Schneiden Sie mit einem Cutter-Messer an der Modell­unterseite die Bügelfolie über den Schlitz für das Haupt­fahrwerk (1) ein und bügeln die Foliekanten fest.
• Anschließend stecken Sie jeweils die beiden im 90°­Winkel gebogenen Enden der Hauptfahrwerksdrähte (2) in die vorbereiteten Bohrungen (3) im Rumpf. Bei Bedarf arbeiten Sie die Bohrlöcher mit einer Schlüssel­feile etwas nach.
• Wenn beide Fahrwerksdrähte perfekt sitzen, zeichnen Sie die Bohrlöcher für die Halteplatten (4) an und boh­ren die Schraubenlöcher mit einem 2 mm Bohrer vor. Der Abstand der Bohrlöcher zur Rumpfseitenwand sollte dabei ca. 18 mm betragen.
• Die Befestigung der Halteplatten erfolgt dann mit Hilfe von vier 12 x 3 mm Blechschrauben.
Bild 16
103
• Als de servo-hefboom (zie afb. 11, pos. 2) juist staat, dan wordt het hoogteroer (1) overeenkomstig het hoogte-stuurmechanisme in het midden uitgericht en de schroef (2) op de bout met een 1,5 mm inbussleutel aangespannen.
Praktische tips voor het vliegen:
De juiste stand van het hoogteroer herkent u het best door het model van op een zekere afstand van achteraan te bekijken.
• De uitstekende draad (3) kan ten slotte tot op een rest van ong. 5 mm worden afgeknipt.
De zijroerbesturing:
• Bij het sturen van het zijzoer wordt te werkgegaan volgens hetzelfde schema als bij de sturing van het hoogteroer.
Het enige verschil is de servo-hefboom (1), omdat met de zijroer-servo later ook nog het neuswiel wordt bestuurd. Daarom beschikt de servo-hefboom over een extra bout (2).
• Om later gebruik te kunnen maken van een royaal bemeten zijroeruitslag, wordt de stuurstang licht gebo­gen en in het uiterste uiteinde (3) van de servo-hefboom ingehangen.
Let er ook bij de zijroerbesturing op, dat de stuurdraad zeer licht beweegt en recht door de bout (4) loopt.
Afb. 12
Afb. 13
Loading...
+ 42 hidden pages