
Bedienungsanleitung Version 06/08
1:300 EP Dampfschiff Titanic ARR
Best.-Nr. 20 63 62
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um ein Modellschiff, das ohne Antrieb und Sender/Empfänger
geliefert wird. Je nach Wunsch können Sie das Modell entweder fahrfertig ausrüsten oder es
nur als Standmodell zur Dekoration nutzen.
Soll das Boot als Fahrmodell dienen, so sind noch weitere Teile erforderlich (nicht im
Lieferumfang!): Antriebsmotor mit Fahrtregler, Ruderservo, Fahrakku, Sender/Empfänger,
diverse Kleinteile wie Montagematerial, Wellenverbinder usw.
Der Aufbau selbst ist relativ einfach zu bewerkstelligen, da der Rumpf und die Aufbauten
weitgehend fertiggestellt sind. Für den Einbau der zum Betrieb erforderlichen Komponenten
müssen jedoch gewisse Grundkenntnisse vorhanden sein.
Das Produkt entspricht den geltenden gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Modellschiff
• Bedienungsanleitung
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Seien Sie vorsichtig am Ufer bzw. Gewässerrand. Wenn Sie das betriebsfertig aufgebaute
Boot ins Wasser setzen oder herausholen möchten, könnten Sie ausrutschen und ins Wasser
fallen.
• Benutzen Sie das Boot niemals bei schlechtem Wetter oder starkem Wind.
• Jagen Sie niemals Menschen oder Tiere mit dem Boot. Fahren Sie niemals auf Menschen
oder Tiere zu.
Benutzen Sie das Boot nur an Orten, wo niemand gefährdet wird. Stellen Sie sofort den
Betrieb ein, wenn sich Menschen oder Tiere im Wasser befinden.
Sowohl durch das Gewicht des Bootes als auch durch den sich drehenden Propeller besteht
hohe Verletzungsgefahr!
• Berühren Sie niemals Propeller oder Ruder während des Betriebs, hohe Verletzungsgefahr!
Der Antrieb könnte bei einer ungewollten Bedienung des Senders oder durch Störsignale
starten.
• Das Boot ist zum Betrieb in sauberem Wasser geeignet. Bitte beachten Sie dass sich
Wasserpflanzen o.ä. im Antrieb verfangen können und diesen dadurch beschädigen.
Das Boot ist nicht zum Betrieb in Salzwasser geeignet.
Fahren Sie niemals auf befahrenen Wasserstraßen, in Hafenbecken, Naturschutzgebieten,
Fischteichen, Anlegestellen, Wehren oder in der Nähe von starken Strömungen.
Fahren Sie auch niemals in Gewässern, bei denen Wasserpflanzen sichtbar sind.
• Bleibt das Boot bei leerem Akku mitten im Gewässer liegen, so lassen Sie die Hebel am
Sender los und warten Sie etwa eine Minute. Dadurch könnte sich der Akku etwas erholen.
Versuchen Sie dann, das Boot ans Ufer zu steuern.
Versuchen Sie nicht, das Boot schwimmend zu erreichen. Auch für geübte Schwimmer
können unbekannte Gewässer lebensgefährlich sein, z.B. durch Unterwasserhindernisse
oder gefährliche Strömungen.
Warten Sie, bis der Wind das Boot ans Ufer treibt.
Gehen Sie bei der Rettung des Boots keinerlei Risiko ein, Lebensgefahr!
Einbau der zum Betrieb erforderlichen Komponenten
Das Modellboot wird fast fertig aufgebaut geliefert, es ist jedoch keine Antriebseinheit, kein Ruderservo und auch kein Empfänger/Sender montiert.
• Bei dem Modell genügt in der Regel ein Elektromotor der 380er Klasse, der nur auf die mittlere
Schraube wirkt.
Wollen Sie für mehr Drehmoment einen stärkeren Motor verwenden, so empfehlen wir den Einsatz eines Untersetzungsgetriebes, da andernfalls die Fahrtgeschwindigkeit des Modells viel zu hoch wird. Die Motorhalterung ist in diesem
Falle von Ihnen selbst zu modifizieren.
Der Motor muss mit der Welle verbunden werden, je nach Motor kann dies mit einem
entsprechenden Kardangelenk vorgenommen werden.Der Antriebsmotor muss an einer
geeigneten Halterung befestigt werden.
Wir empfehlen Ihnen, ggf. einen großzügig bemessenen Kühlkörper am Motor anzubringen,
dadurch ist keine aufwändige Wasserkühlung erforderlich.
Falls noch nicht am Motor vorhanden, bringen Sie bitte Entstörkondensatoren an (je einer
zwischen den beiden Kontakten und dem Motorgehäuse und ein dritter zwischen den beiden
Kontakten) oder eine andere geeignete Entstörung.
• Das Ruderservo wird in einer dafür vorgesehenen Halterung befestigt. Der Servohebel am
Ruder und am Servo selbst wird mittels einer Servostange verbunden; je nach Servohebel ist
die Servostange an der entsprechenden Stelle umzubiegen und an den Servohebeln zu
befestigen. Für das Schiffsmodell genügt ein herkömmliches einfaches Standardservo.
• Für die Ansteuerung des Motors ist ein elektronischer Fahrtregler zu verwenden, der
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt erlaubt.
Montieren Sie den Fahrtregler so, dass eine Luftzirkulation stattfinden kann, bringen Sie ggf.
einen großen Kühlkörper an. Befestigen Sie den Fahrtregler z.B. mit einem doppelseitigen
Klebeband, genauso den Empfänger.
• Ein herkömmlicher 6zelliger Racingpack sollte für den 380er Motor völlig ausreichen. Wählen
Sie die Akkukapazität je nach gewünschter Fahrtdauer aus.
Der Akkupack ist genau in der Mitte am Rumpfboden zu montieren, um den Schwerpunkt
nach unten zu verlagern. Durch Verlagerung nach vorn (Bug) oder hinten (Heck) kann mit dem
Akkupack auch die Trimmung verändert werden.
Sowohl der Akku als auch Empfänger und Fahrtregler sind im Modellboot so zu
befestigen, dass sie sich nicht lösen können, andernfalls könnte die Veränderung
des Schwerpunkts dazu führen, dass das Modellboot kentert!
• Erfahrene Modellbauer können durch den großen Rumpf zusätzliche Funktionen verwirklichen und unterbringen, z.B. Beleuchtungen, Soundmodule usw.
• Bevor das Boot für den ersten Fahrversuch verwendet wird, ist z.B. in einer Badewanne die
Trimmung und das Gleichgewicht des Bootes zu überprüfen.
Das Boot darf auch bei seitlichen Stößen nicht umkippen und umschlagen! Setzen Sie ggf.
zusätzlichen Ballast und Trimmgewichte ein (jeweils immer am Rumpfboden befestigen/
fixieren).
Inbetriebnahme, Betrieb
• Stellen Sie das Modellboot auf eine geeignete Ablage, so dass sich Ruder und Propeller frei
bewegen können.
• Legen Sie Batterien bzw. Akkus in Ihren Sender ein und schalten Sie ihn ein.
• Legen Sie einen Akkupack in das Modellboot und schließen Sie ihn an Ihren Fahrtregler an,
schalten Sie den Fahrtregler ein.
• Überprüfen Sie die Funktion von Ruder und Antrieb.
Fassen Sie jedoch niemals in den Antrieb hinein, Verletzungsgefahr!
• Setzen Sie nun das Modellboot langsam und waagrecht ins Wasser.
• Zur Beendigung des Betriebs nehmen Sie das Modellschiff aus dem Wasser (nicht in den
Antrieb fassen, Verletzungsgefahr!). Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus und trennen Sie
dann den Akku vom Fahrtregler.
Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden.
Handhabung
• Blockieren Sie den Antrieb nicht; achten Sie darauf, dass keine Gegenstände, Pflanzen usw.
in den Antrieb gelangen.
• Betreiben Sie das Produkt niemals in Salzwasser (Korrosionsgefahr).
• Durch die Größe des Modellboots ist es nur für glattes und unbewegtes/stehendes Wasser
geeignet, bereits kleinere Wellen könnten es zum Kentern bringen; durch fließendes Wasser
treibt das Modellboot sehr schnell ab.
• Beachten Sie alle weitere Sicherheitshinweise und Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Wartung und Reinigung
Reinigen Sie das Modellschiff sowie die Fernsteuerung nur mit einem sauberen weichen Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese den Kunststoff bzw. die Farben angreifen bzw.
verändern könnten.
Gehen Sie beim Reinigen des Modellschiffs sehr vorsichtig vor, da sonst die Aufbauten
beschädigt werden!
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Technische Daten
Abmessungen: ............................... Ca. 900 x 99mm (L x B)
Maßstab: ........................................ 1:300
Erforderlicher Motor: ...................... Typ 380
Erforderliche Fernsteuerung: ........ 2 Kanäle
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© 2008 by Conrad Electronic SE.

Operating Instructions Version 06/08
Installing the Components Required for Powered Operation
• Experienced model builders can incorporate additional features and functions using the large
hull, e.g. lighting, sound modules etc.
• Before the boat is first used, it is recommended to check the trim and the balance of the boat
in a bath or similar.
The boat should not tip or capsize when struck from the side! Make use of additional ballast
and trim weights where necessary (always attach firmly to the base of the hull).
1:300 EP Titanic ARR Steamship
Order no. 20 63 62
Intended Use
This product is a model ship which is supplied without a motor and transmitter/receiver.
Depending on your requirements, you can construct the model as a ready-to-drive model or
simply construct as a display model.
Further components are required if the boat is intended to be a model which actually drives
(these are not supplied!): Motor with drive controller, rudder servo, transmitter/receiver, diverse
small parts such as mounting material, shaft connectors etc.
The construction is relatively simple to carry out, as the hull and the superstructure are
extensively preconstructed. The installation of the components required for drive operation
does however require a certain amount of basic knowledge.
The product corresponds to the valid legal, national and European specifications. All names of
companies and products are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Included in Delivery
• Model ship
• Operating instructions
Safety instructions and danger warnings
In case of damage that is caused due to the failure to observe these
operating instructions, your guarantee will expire! We do not assume any
liability for resulting damage!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused
by improper use or the failure to observe the safety instructions! Your
guarantee will expire in any such case!
• This product is not a toy and is not suitable for children and young people under the age of
14.
• Do not carelessly leave the packaging material lying around since this may become a
dangerous toy for children.
• Handle the product with care; knocks, blows or even a fall from a low height can damage it.
• Be careful at the harbour or water’s edge. When you are launching or retrieving the
constructed boat, as you may slip and fall into the water.
• Never use the boat in bad weather or strong wind.
• Do not chase people or animals with the boat. Never drive towards animals or people.
Use the boat only in places where nobody will be endangered. Stop operation if people or
animals are in the water.
Both the weight of the boat and the rotating propeller present a considerable risk of injury!
• Never touch the propeller or rudder during operation, there is a high risk of injury! The motor
can start if the transmitter is accidentally activated or if there is interference.
• The boat is intended for use in clean water. Please note that weeds or similar can catch in the
propulsion unit and cause damage to it.
The boat is not intended for use in salt water.
Never operate it on travelled waterways, in harbours, nature protection areas, fish ponds,
marinas, weirs or close to strong currents.
Never operate it in waters where aquatic plants/weeds are visible.
• If the boat stops in the middle of a waterway due to an empty battery, release the lever on the
transmitter and wait about a minute. This may allow the battery some time to recover. Then
try to drive the boat to the water’s edge.
Do not try to swim to the boat. Even experienced swimmers can find unknown waters
dangerous, e.g. due to underwater obstacles or dangerous currents.
Wait until the wind blows the boat to the water’s edge.
Do not take any risks in salvaging the boat, there is a risk of death or injury!
The model boat is supplied nearly full constructed, there is however no drive unit,
no rudder servo and no receiver/transmitter mounted.
• The model can generally be operated by a 380 class motor which only drives the middle
propeller.
If you wish to use a stronger motor for more torque, we recommend the use of a
reduction gear as otherwise the drive speed of the model will be far too high. The
motor mounting is to be modified by you in this case.
The motor must be connected with the shaft, depending on the motor this can be undertaken
with a corresponding universal joint.The drive motor must be attached on a suitable holder.
We recommend you attach a generously sized cooling element to the motor where necessary,
this avoids the need for a costly water cooling system.
If not already present on the motor, please attach suppressor capacitors (one each between
the two contacts and the motor housing and a third between the contacts themselves) or
another suitable for of suppression.
• The rudder servo is fastened in a holder intended for such purpose. The servo lever on the
rudder and the servo are connected by a servo rod; depending on the servo lever, the servo
rod needs to be bent at the appropriate spot and attached to the servo lever. The ship model
only requires a normal simple standard servo.
• An electronic control unit which allows forwards and reverse motion is required to control the
motor.
Mount the control unit in a manner which allows enough ventilation, attach a large cooling
element where necessary. Attach the control unit with something like double-sided adhesive
tape, do this with the receiver as well.
• A normal 6 cell racing pack should be fully sufficient for the 380 class motor. Select the
rechargeable battery capacity depending on the desired operating time.
The battery pack is to be mounted directly in the middle on the base of the hull in order to create
a low centre of gravity. The trim can be altered by moving the battery pack towards the front
(bow) or back (stern) of the boat.
The rechargeable battery, the receiver and the control unit are to be attached to
the model boat in such a manner that they cannot become loose, otherwise they
may change the centre of gravity and that the model boat capsizes!
Getting Started, Operation
• Place the model boat on a suitable rack or similar so that the rudder and propeller can move
freely.
• Insert the batteries / rechargeable batteries into your transmitter and switch it on.
• Place a rechargeable battery pack in the model boat and attach it to the control unit, switch
on the control unit.
• Check the function of both the rudder and the motor.
Do not reach into the drive unit, there is a risk of serious injury!
• Now place the model boat slowly into the water ensuring it is level.
• To cease operation, remove the model ship from the water (do not reach into the drive unit,
there is a risk of serious injury!). First switch off the control unit and separate the rechargeable
battery from the control unit.
It is only now that the transmitter may be turned off.
Handling
• Do not block the drive; ensure that no objects, plants etc enter the drive unit.
• Never use the product in salty waters (danger of corrosion).
• Given the dimensions of the ship model it is only suitable for relatively flat, still water, even
smaller waves can make the ship capsize; the ship model can drift away quickly in flowing
water.
• Observe all further safety instructions and information in these operating instructions.
Maintenance and Cleaning
Clean the model ship and the remote control only with a clean, soft cloth. Do not use detergents
as the latter could damage and discolour the synthetic material or the paint.
Be very careful when cleaning the ship model, otherwise the constructional systems can be
damaged!
Disposal
Please dispose of the device, when it is no longer of use, according to the current
statutory requirements.
Technical Data
Dimensions: ................................... Approx. 900 x 99mm (L x W)
Scale:.............................................. 1:300
Motor required: .............................. Type 380
Remote control required:............... 2 channels
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240
Hirschau/Germany (www.conrad.com).
These operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the
right to change the technical or physical specification.
© 2008 by Conrad Electronic SE.