Reely The Crawler User guide [ml]

1:10 EP Monstertruck 4WD „The Crawler“ RtR
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 54 30
Bedienungsanleitung Seite 3 - 18Operating Instructions Page 19 - 34Notice d’emploi Page 35 - 50Gebruiksaanwijzing Pagina 51 - 66
¨
¨
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Die Bedienungsanleitungen zur Fernsteuerung sowie für den Fahrtregler liegen getrennt bei; lesen Sie diese bitte ebenfalls aufmerksam durch.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Fahrzeug!
Dear Customer:
This product ships with separate operating instructions for the remote control and the cruise control; please read them both carefully.
Have fun with your new vehicle!
Chère cliente, cher client,
Les notices d’utilisation de la commande radio et du variateur sont fournies séparément. Lisez-les attentivement.
Nous vous souhaitons bonne route avec votre nouvelle voiture !
Geachte klant!
De bedieningshandleidingen voor de afstandsbediening en snelheidsregelaar worden apart meegeleverd; lees deze a.u.b. eveneens zorgvuldig door.
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe auto!
2

1. Einführung ........................................................................................................................................................ 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................ 5
3. Lieferumfang .................................................................................................................................................... 5
4. Symbol-Erklärung ............................................................................................................................................ 5
5. Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................... 6
6. Batterie- und Akku-Hinweise ........................................................................................................................... 8
7. Akkupack aufladen .......................................................................................................................................... 9
8. Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 10
9. Einstellmöglichkeiten am Modellfahrzeug ..................................................................................................... 14
10. Wartung und Reinigung ................................................................................................................................. 15
11. Entsorgung..................................................................................................................................................... 16
12. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 17
13. Technische Daten des Fahrzeugs ................................................................................................................. 18
14. Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 18
Inhaltsverzeichnis
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 6
b) Betrieb ........................................................................................................................................................ 6
a) Abnehmen der Karosserie ....................................................................................................................... 10
b) Verlegen des Antennenkabels des Empfängers ..................................................................................... 10
c) Einlegen des Akkupacks in das Fahrzeug .............................................................................................. 10
d) Akkus/Batterien in den Sender einlegen ................................................................................................. 10
e) Sender einschalten ...................................................................................................................................11
f) Anschließen des Akkupacks..................................................................................................................... 11
g) Fahrtregler einschalten .............................................................................................................................11
h) Karosserie aufsetzen und befestigen .......................................................................................................11
i) Steuern des Fahrzeugs ........................................................................................................................... 12
j) Fahrt beenden ......................................................................................................................................... 13
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 15
b) Quarzwechsel .......................................................................................................................................... 15
c) Reifenwechsel ......................................................................................................................................... 16
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 16
b) Batterien und Akkus ................................................................................................................................. 16
Seite
3
1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationa­len Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Her­steller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be­dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe­triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei­tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann.
Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut und die Karosserie ist lackiert.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
3. Lieferumfang

• Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug, RtR
• Fernsteuerung
• Bedienungsanleitung für Modellfahrzeug, Fernsteuerung und Fahrtregler
Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im Download­Bereich zum jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste telefonisch anfordern, die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
4. Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5
5. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgefahrene Reifen) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Querlenker, zerkratzte bzw. zer­störte Karosserie usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel­zeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Mo­delle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren! Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen.
• Bei jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt sowie der Lenkung kontrolliert und ggf. verändert werden.
Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Inbetriebnahme noch nicht auf den Boden gestellt werden; halten Sie das Fahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können (nicht in den Antrieb fassen!).
6
Stellen Sie dann die Trimmung entsprechend ein, so dass sich beim vollständigen Loslassen des Hebels für Vor­wärts-/Rückwärtsfahrt der Motor nicht mehr dreht bzw. die Lenkung gerade steht (eine genaue Einstellung für Geradeausfahrt kann später während der Fahrt erfolgen).
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Akkupack des Fahrzeugs mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden und das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorher­sehbaren Reaktionen des Fahrtreglers/Empfängers und damit des Elektromodells kommen! Ziehen Sie die Teleskop­antenne vollständig heraus.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen des Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug ab und trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler/Empfänger, erst danach darf die Fernsteuerung (Sender) ausgeschaltet werden.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur, solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.
• Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamen­ten-Einfluss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.
• Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen gefahren werden darf. Betrei­ben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Fahren Sie nicht auf Tiere oder Menschen zu!
• Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest oder wasserdicht.
• Vermeiden Sie auch das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunststoff der Karosse­rie an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Modell.
• Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Fahrakku schwach, wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden die Akkus wieder auf.
• Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Akkupack des Fahrzeugs erhitzen sich bei Betrieb. Machen Sie vor jedem Akkuwechsel bzw. Aufladevorgang eine Pause von mindestens 5-10 Minuten.
Fassen Sie den Motor, Fahrtregler und Akku nicht an, bis diese abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr!
7
6. Batterie- und Akkuhinweise

• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions­gefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosi­onsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Akkupacks auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie den Fahrakku (7.2 V-Akkupack) vom Fahrtregler.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/ Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Sender entweder Batterien oder Akkus.
Der Betrieb des Senders mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer des Senders weit über der des Fahrakkus liegt.
Wenn Sie Batterien im Sender einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
8
7. Akkupack aufladen

Bitte beachten Sie:
Im Lieferumfang des Fahrzeugs ist kein Akkupack enthalten, dieser muss getrennt erworben werden. Somit haben Sie selbst die Wahl, ob Sie für das Fahrzeug einen günstigen Einsteiger-Akku oder einen hochwertigen Profi-Akku mit großer Kapazität verwenden wollen.
Der Akkupack ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden.
Bevor ein Akkupack seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Lade­zyklen erforderlich.
Fahren Sie einen NiCd-Akkupack nach Möglichkeit immer leer, da es beim mehrmaligen Aufladen eines “halbvollen” NiCd-Akkupacks zum sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akkupack seine Kapazität verliert, er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Fahrzeit wird geringer.
Bei Akkus mit NiMH-Technik ist dieser Effekt viel geringer, ein Aufladen von teilentladenen Akkus un­problematischer.
Hochwertigere Akkupacks haben nicht nur eine höhere Kapazität, so dass Sie länger mit dem Modell­fahrzeug fahren können, sondern auch eine höhere Ausgangsspannung bei Belastung. Somit steht für den Motor mehr Leistung zur Verfügung, was sich in einer besseren Beschleunigung und einer höhe­ren Geschwindigkeit zeigt bzw. einem erhöhten Drehmoment.
Wenn Sie mehrere Akkupacks oder Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts lohnen. Dieses bietet normalerweise auch eine Schnellladung für Akkus an.
Akkus erwärmen sich beim Laden oder Entladen (beim Fahren des Fahrzeugs). Laden Sie Akkus erst dann, wenn diese sich auf Zimmertemperatur abgekühlt haben. Gleiches gilt nach dem Ladevorgang; benutzen Sie den Akku im Fahrzeug erst dann, wenn der Akku sich nach dem Ladevorgang ausrei­chend abgekühlt hat.
9
8. Inbetriebnahme

a) Abnehmen der Karosserie
Die Karosserie wird mit 4 Halteklammern gesichert, die aus den Haltebolzen herausgezogen werden müssen. An­schließend kann die Karosserie nach oben abgehoben werden.
b) Verlegen des Antennenkabels des Empfängers
Das Antennenkabel des Empfängers ist in der Regel bei Lieferung des Fahrzeugs aufgerollt.
Wickeln Sie das Antennenkabel vollständig ab und glätten Sie es vorsichtig.
Anschließend stecken Sie das Antennenkabel von unten her durch die Halterung (1).
Führen Sie es durch das Antennenröhrchen (2) und stek­ken Sie das Antennenröhrchen in die Halterung.
Falls eine Gummikappe für das Antennenröhrchen beilie­gen sollte, so verhindert diese nach dem Aufstecken auf die Spitze des Antennenröhrchens das Verrutschen des Kabels.
Bild 1
c) Einlegen des Akkupacks in das Fahrzeug
Der Akkupack wird so in die untere Halterung eingelegt, dass das Anschlusskabel des Akkupacks zum Heck des Fahr­zeugs zeigt.
Schwenken Sie die Hinterachse so weit nach oben, dass sich der Akkupack unten in das Akkufach einlegen lässt.
Die Fixierung des Akkupacks kann z.B. mittels Kabelbindern erfolgen.
Achtung!
Der Akkupack darf noch nicht mit dem Fahrt­regler/Empfänger verbunden werden.
Bild 2
d) Akkus/Batterien in den Sender einlegen
Falls noch nicht geschehen, legen Sie Akkus bzw. Batterien in den Sender ein. Achten Sie hier auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
10
e) Sender einschalten
Bevor der Akkupack im Fahrzeug mit dem Fahrtregler verbunden werden darf, ist der Sender einzuschalten.
Kontrollieren Sie ggf. dessen Anzeige (LC-Display), ob die eingelegten Akkus/Batterien noch ausreichend voll sind.
f) Anschließen des Akkupacks
Bevor Sie den Akkupack an den Fahrtregler anschließen, nehmen Sie den Fernsteuersender in Betrieb (siehe Kapitel 8d) und 8e).
Um ein plötzliches Anlaufen der Räder und somit ein unkontrolliertes Losfahren des Modells zu verhindern (z.B. wenn die Trimmung für den Antrieb verstellt ist), setzen Sie das Modellfahrzeug auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die Räder im Störungsfall frei drehen können.
Schließen Sie erst jetzt den Akkupack an den Fahrtregler an.
g) Fahrtregler einschalten
Lassen Sie den Gas-/Bremshebel des Senders in Neutral­position und schieben Sie den Schalter (siehe Kreis im Bild rechts) des Fahrtreglers in die Position „ON“ (= Ein). Evtl. ist der Schalter auch an einer anderen Position des Fahr­zeugs befestigt.
Warten Sie ein paar Sekunden, bis die LED am Fahrtregler dauerhaft rot leuchtet.
Überprüfen Sie jetzt die Antriebs- und Lenkfunktionen des Fahrzeugs.
Falls erforderlich, kann anhand der Bedienungsanleitungen zum Fahrtregler und Sender eine Veränderung der Einstel­lungen vorgenommen werden, z.B. Trimmung der Lenkung am Sender bzw. eine Programmierung des Fahrtreglers auf den Sender (Position für Vollgas, Neutral, Rückwärts).
Bild 3
h) Karosserie aufsetzen und befestigen
Führen Sie das Antennenröhrchen von der Unterseite der Karosserie durch die vorgesehene Öffnung (evtl. ist in der Karosserie noch ein entsprechendes Loch zu bohren).
Setzen Sie die Karosserie auf die Halterungen auf und sichern Sie die Fahrzeugverkleidung mit den zu Beginn ent­fernten Sicherungsclipsen.
Ihr Fahrzeug ist jetzt für die erste Testfahrt bereit!
11
i) Steuern des Fahrzeugs
Bedienen Sie den Gashebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Schalten Sie den Sender während dem Fahren niemals aus!
Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen der Fernsteue­rung.
Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sen­der die Trimmung für die Lenkung entsprechend ein.
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 1 Sekunde) in Mittelstellung befinden (Mittelstellung = Motor bewegt sich nicht).
Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts).
Beispiele:
1.Gashebel loslassen, Fahrzeug rollt aus (bzw. bewegt sich nicht)
2.Vorwärts fahren, Gashebel in Richtung Griff zie­hen
3.Vorwärts fahren und dann bremsen (Fahrzeug verzögert; rollt nicht langsam aus), Gashebel ohne Pause vom Griff wegschieben
4.Vorwärts fahren und dann rückwärts fahren (zwi­schen dem Wechsel kurz warten!)
12
¨
¨
¨
¨
¨
Kurz warten
j) Fahrt beenden
Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:
• Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen.
• Nachdem das Fahrzeug still steht, nehmen Sie die Karosserie ab und bringen Sie den Ein-/Ausschalter am Fahr­zeug in die Stellung “OFF” (= Aus).
Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb und bewegen Sie auf keinen Fall den Bedienhebel für die Fahrfunktion an der Fernsteuerung!
• Trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler. Lösen Sie die Steckverbindung vollständig.
• Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden.
Achtung!
Motor, Fahrtregler und Akkupack werden beim Betrieb sehr warm! Fassen Sie deshalb diese Teile unmittelbar nach der Fahrt nicht an, Verbrennungsgefahr!
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuer­befehle am Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert.
Dieses Verhalten könnte durch einen schwachen Fahrzeugakku, schwache Batterien/Akkus in der Fernsteuerung oder einem zu hohen Abstand zwischen Fahrzeug und Fernsteuerung verursacht wer­den.
Auch eine nicht vollständig herausgezogene Antenne, Störungen auf dem verwendeten Funkkanal (z.B. andere Modelle, Funkübertragungen durch andere Geräte) oder ungünstige Sende-/Empfangs­bedingungen können eine Ursache für ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs sein.
13
9. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug

Nachdem Sie sich mit den Fahreigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, besteht die Möglichkeit, die Laufeigenschaften des Modells zu optimieren.
Die Einstellungen sind immer auf beiden Seiten (links/rechts) in gleicher Weise durchzuführen.
Im Zubehörhandel gibt es neben anderen Federn für die Stoßdämpfer auch Dämpferöle, deren unter­schiedliche Viskosität das Federverhalten beeinflussen.
Es stehen mehrere unterschiedliche Aufhängungspunkte für das Fahrzwerk zur Verfügung, sowohl an der Oberseite (1) als auch auf der Unterseite (2).
Weiterhin lassen sich die vier Stoßdämpfer über deren Rän­delrad einstellen.
Bild 4
Da das Fahrzeug über Starrachsen verfügt, kann der Radsturz nicht verstellt werden. Ebenso ist die Einstellung der Vor- oder Nachspur bei dem Fahrzeug nicht vorgesehen, da dies bei der geringen Fahrgeschwindigkeit und dem Einsatzzweck nicht erforderlich ist.
14
10. Wartung und Reinigung

a) Allgemein
Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Akkupack vom Fahrregler vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen.
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die Elektronik beschädigt werden, außerdem führen solche Mittel zu Verfärbungen an den Kunststoffteilen oder der Karosserie.
Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Reiben Sie nicht zu fest, sonst gibt es Kratzspuren oder die Lackierung wird beschädigt.
In gewissen Abständen sind am Fahrzeug Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen stö­rungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten.
Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen. Überprüfen Sie deshalb den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen. Gleiches gilt für andere Teile des Fahrzeugs.
Alle Kugellager bzw. Getriebe im Fahrzeug sind vom Hersteller mit geeigneten Schmierstoffen versehen. In der Regel ist keine Nachschmierung erforderlich. Die Gelenke am Fahrzeug und die Radlager erfordern aber je nach Einsatz des Fahrzeugs eine gelegentliche Reinigung und erneute Schmierung mit dazu geeigneten Schmierstoffen (im Zubehör­handel erhältlich). Gleiches gilt beim Tausch von Antriebsteilen oder Zahnrädern.
Entfernen Sie unbedingt überschüssiges austretendes Öl bzw. Fett, da sich hier besonders schnell wieder Staub ablagert.
Sollten abgenutzte oder defekte Fahrzeugteile ausgetauscht werden müssen, so verwenden Sie nur Originalersatzteile, die über unsere Kundendienstabteilung bezogen werden können.
Achten Sie darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Modell auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden.
b) Quarzwechsel
In der Reichweite des Senders darf es keine anderen Sender/Modelle mit der gleichen Frequenz geben, da sich die Sender gegenseitig stören und die Modelle nicht mehr richtig auf die Befehle am Sender reagieren. Sind deshalb in Ihrer Nähe andere Modelle in Betrieb, so sprechen Sie sich mit deren Besitzern ab, wer welche Frequenz nutzt.
Verwenden Sie ausschließlich für den Sender und Empfänger geeignete Zubehör-Quarze.
Vor einem Quarzwechsel ist zuerst das Fahrzeug und danach der Sender auszuschalten.
15
c) Reifenwechsel
Aufgrund des hohen Drehmoments, das durch die Bauart des Fahrzeugs übertragen werden muss, sind die Reifen nicht verklebt, sondern über zwei Halteringe verschraubt.
Nehmen Sie zuerst die Felge von der Achse ab, indem die Zentralmutter mit einem geeigneten Werkzeug herausge­dreht wird.
Zum Reifenwechsel sind anschließend die beiden Aluminiumringe links und rechts des Reifens zu entfernen, indem die 6 kleinen Innensechskantschrauben pro Aluminiumring mit einem geeigneten Innensechskantschlüssel komplett herausgedreht werden.
Danach kann der Reifen vom Felgenmittelteil abgenommen werden.
11. Entsorgung

a) Allgemein
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor­schriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri­en und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
16
12. Behebung von Störungen

Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen kön­nen.
Problem
Das Modell reagiert nicht
Fahrzeug bleibt beim Loslassen des Bedienhebels für die Fahrfunktion nicht stehen
Der Geradeauslauf stimmt nicht
Lenkung bzw. Fahrbewegung gegenläufig zur Bewegung von Lenkrad und Gashebel des Senders
Fahrzeug wird langsamer bzw. Lenkservo zeigt nur noch geringe Reaktionen
Unvorhergesehene Reaktionen des Fahrzeugs, Antrieb bzw. Servos lau­fen ohne Grund an, Steuerung funk­tioniert nicht richtig
Abhilfe
• Akkupack des Fahrzeugs prüfen.
• Akkus/Batterien im Sender prüfen.
• Anschluss des Akkupacks überprüfen.
• Ein-/Ausschalter des Fahrzeugs und Senders prüfen.
• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen (gleiche Frequenz).
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
• Stellen Sie mit Hilfe der Trimmung am Sender die Neutralstellung für die Fahrfunktion richtig ein.
• Stellen Sie mit Hilfe der Trimmung am Sender die Lenkfunktion richtig ein.
• Überprüfen Sie das Lenkgestänge.
• Spiel in der Lenkung/Radaufhängung überprüfen und gegebe­nenfalls ausgeschlagene Teile erneuern .
• Servo-Reverse-Funktion am Sender prüfen und gegebenenfalls umstellen.
• Akkupack des Fahrzeugs prüfen.
• Bitte beachten: Motor/Fahrtregler vor dem Einsetzen eines neu­en Akkupacks und dem Fortsetzen der Fahrt abkühlen lassen!
• Senderantenne vollständig ausziehen.
• Antenne des Empfängers abwickeln und richtig verlegen (im senkrecht montierten Antennenröhrchen).
• Akkus/Batterien im Sender prüfen.
• Akkupack des Fahrzeugs prüfen.
• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen (gleiche Frequenz).
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
• Abstand zwischen Fahrzeug und Sender zu gering bzw. zu groß.
17
13. Technische Daten des Fahrzeugs

Maßstab: ................................................... 1:10
Betriebsspannung: ................................... Akkupack mit 7.2 V (6 Zellen)
Antrieb: ..................................................... 2x Elektromotor Typ 540
Antriebsart: ............................................... Allradantrieb, je 1 Motor pro Achse, kugelgelagert
Federung: ................................................. 2x Starrachsen, mit Spiralfedern/Stoßdämpfer
Abmessungen (L x B x H): ....................... Ca. 400 x 285 x 260mm
Reifen-Abmessungen (B x Ø): ................. Ca. 52 x 123mm
Radstand: ................................................. Ca. 275mm
Gewicht: ....................................................Ca. 2500g (incl. Karosserie, ohne Akkupack)
14. Konformitätserklärung (DOC)

Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
18
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

1. Introduction ..................................................................................................................................................... 20
2. Intended Use ................................................................................................................................................... 21
3. Included in Delivery ......................................................................................................................................... 21
4. Explanation of Symbols .................................................................................................................................. 21
5. Safety Instructions .......................................................................................................................................... 22
6. Information Relevant to Batteries and Rechargeable Batteries ..................................................................... 24
7. Charging the Rechargeable Batteries ............................................................................................................ 25
8. Starting Operation ........................................................................................................................................... 26
9. Adjustment Options for the Model Vehicle ..................................................................................................... 30
10. Maintenance and Cleaning ............................................................................................................................. 31
11. Disposal .......................................................................................................................................................... 32
12. Troubleshooting .............................................................................................................................................. 33
13. Technical Data of the Vehicle ......................................................................................................................... 34
14. Declaration of Conformity (DOC) .................................................................................................................... 34
Table of Contents
a) General information .................................................................................................................................. 22
b) Operation .................................................................................................................................................. 22
a) Removing the car body ............................................................................................................................. 26
b) Installing the receiver's antenna cable ..................................................................................................... 26
c) Inserting the rechargeable battery pack in the vehicle ............................................................................. 26
d) Inserting batteries (or rechargeable batteries) in the transmitter ............................................................. 26
e) Turning the transmitter on......................................................................................................................... 27
f) Connecting the rechargeable battery pack .............................................................................................. 27
g) Activating the control unit ......................................................................................................................... 27
h) Attaching and fastening the car body ....................................................................................................... 27
i) Steering the vehicle .................................................................................................................................. 28
j) Ending use ................................................................................................................................................ 29
a) General information .................................................................................................................................. 31
b) Changing the crystal ................................................................................................................................. 31
c) Changing tyres .......................................................................................................................................... 32
a) General information .................................................................................................................................. 32
b) Batteries and rechargeable batteries ....................................................................................................... 32
Page
19
1. Introduction

Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product is EMV-tested and meets the requirements of the applicable European and national guidelines. A conformity assessment (CE marking) has been successfully passed; the relevant statements and documents are held by the manufacturer.
To maintain this status and to ensure risk-free operation, the user must comply with the following operating instructions.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on how to put the product into operation and how to assemble it. Please bear this in mind when passing on the product to a third party.
Keep these operating instructions for future reference.
All company and product names mentioned in this document are registered trademarks. All rights reserved.
For technical questions, please contact:
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80 Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm Fri. 8.00am to 2.00pm
20
2. Intended Use

The product is a model car which can be radio-controlled via the enclosed wireless remote control.
The chassis is pre-constructed and ready to drive and the body is spray-painted.
This product is not a toy and is not suitable for children and young people under the age of 14.
Observe all safety instructions of this operating instruction. They contain important information regarding the handling of the product.
3. Included in Delivery

• Pre-constructed RtR vehicle
• Remote control
• Operating instructions for model vehicle, remote control and control unit for motor (control unit)
The spare parts list can be found on our Website in the Download domain specific to the corresponding product.
Alternatively, you can order the spare parts by phone; the contact details are at the beginning of this operating manual in the chapter "Introduction".
4. Explanation of Symbols

The icon with the exclamation mark points out particular dangers associated with handling, function or operation.
The “arrow“ symbol indicates special tips and operating information.
21
Loading...
+ 47 hidden pages