der Helikopter „Rex-X Nano“ wird durch eine Infrarotlicht-Fernsteuerung gesteuert.
Die Sendereichweite liegt bei ca. 8 Meter und ist für den Indoor-Betrieb ausreichend
dimensioniert. Bei direkter Sonneneinstrahlung oder Licht von Leuchtstoffröhren
kann es jedoch prinzipbedingt zu einer Verringerung der Reichweite oder zu
Störungen kommen.
Weiterhin wird in der Bedienungsanleitung in Kapitel 10 d) der Kanalabgleich
beschrieben. Richtig ist hier, dass die in diesem Abschnitt beschriebene blaue LED
nach dem erfolgreichen Kanalabgleich erlischt und während des Flugbetriebs blinkt.
Wir bitten um Beachtung.
Ihr REELY-Team
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
Dear Customers,
The “Rex-X Nano” helicopter is operated with an infra-red light remote control. The
transmission range is approximately 8 meters, which is adequate for indoor operation. However, sunlight or light from fluorescent tubes falling on it directly can in
principle, lead to a reduction of the transmission range or to faults.
Further, Channel balancing is described in Chapter 10 d) of the operating instructions
manual. Correct is: The blue LED described in this Section should go off after
successful channel balancing, and it should flash when the helicopter is in flight.
We thank you for your attention to this matter.
Your REELY-Team
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming,
or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in
technology and equipment reserved.
Chère cliente, cher client,
L’hélicoptère « Rex-X Nano » est commandé par une télécommande infrarouge. La
portée de l’émetteur est d’environ 8 mètres et dimensionné suffisamment pour
l’utilisation à l’intérieur. Le rayonnement direct du soleil ou la lumière de tubes
fluorescents risque, en principe, de réduire la portée ou causer des perturbations.
Par ailleurs, le manuel d’utilisation décrit, au chapitre 10 d), l’alignement des canaux.
Il est exact que la LED bleue décrite dans ce chapitre s’éteint après l’alignement et
clignote pendant le vol.
Nous vous prions d’en tenir compte.
Votre équipe REELY-Team
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie,
microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de
l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve
de modifications techniques et de l'équipement.
Zeer geachte klant,
De helikopter „Rex-X Nano“ wordt door middel van een infrarood werkende afstands-
bediening bestuurd. De reikwijdte van de zender bedraagt ongeveer 8 meter, wat qua
dimensionering voldoende is voor gebruik binnenshuis. Bij direct invallend zonlicht
of onder TL-lamplicht kan als gevolg van het werkingsprincipe de reikwijdte afnemen
of kunnen storingen optreden.
Voorts wordt in de gebruiksaanwijzing in paragraaf 10 d) het afregelen van de
kanalen beschreven. Juist is dat de - in deze paragraaf beschreven - blauwe LED
dooft na het succesvol afregelen van het kanaal en dat de LED knippert tijdens een
vlucht.
Wij danken u voor uw opmerkzaamheid.
Uw REELY-Team
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld
fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van
techniek en uitrusting voorbehouden.
7.Batterie- und Akku-Hinweise ............................................................................................................................. 7
8.Bedienelemente des Senders ........................................................................................................................... 8
9.Inbetriebnahme des Senders ............................................................................................................................ 9
10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers ..................................................................................................... 11
11. Wartung und Pflege ......................................................................................................................................... 18
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 5
b) Vor der Inbetriebnahme ............................................................................................................................... 6
c) Während des Betriebs ................................................................................................................................. 6
a) Einlegen der Batterien ................................................................................................................................. 9
b) Einschalten des Senders........................................................................................................................... 10
c) Bedienung des IR-Senders ....................................................................................................................... 11
a) Laden des Flugakkus ................................................................................................................................ 11
b) Überprüfen der Rotorblatthalter................................................................................................................. 13
c) Überprüfen der Fliehgewichtstange .......................................................................................................... 13
d) Einschalten des Hubschraubers................................................................................................................ 14
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern .................................................. 15
f) Praktische Flugtipps für den ersten Start .................................................................................................. 16
g) Eintrimmen des Hubschraubers ................................................................................................................ 17
a) Auswechseln der Rotorblätter ................................................................................................................... 18
b) Auswechseln des Heckpropellers ............................................................................................................. 18
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 19
b) Batterien und Akkus................................................................................................................................... 19
Seite
2
1.Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.:0180/5 31 21 11
Fax:0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beiliegenden Fernsteueranlage drahtlos per Infrarot-Signalen gesteuert wird. Das Modell ist ausschließlich für den Einsatz
in Innenräumen ausgelegt. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuerund Antriebskomponenten geliefert.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
3.Produktbeschreibung
Der flugfertig aufgebaute IR-Elektro-Doppelrotor-Helikopter „Rex-X Nano“ verfügt über zwei gegenläufige Hauptrotoren.
Somit entsteht kein Drehmoment um die Hochachse und das Modell kommt ohne Heckrotor zur Seitenstabilisierung
aus. Der obere Hauptrotor verfügt über Rotorblätter mit festem Anstellwinkel und ein Kippgelenk, das mit Hilfe einer
mitdrehenden Fliehgewichtstange stabilisiert wird. Der untere Rotor verfügt ebenfalls über einen festen Anstellwinkel
und wird nicht angelenkt oder stabilisiert.
Das Heben und Senken des Modells erfolgt durch eine gemeinsame Drehzahländerung der beiden Hauptrotoren. Die
Steuerung um die Hochachse erfolgt durch unterschiedliche Drehzahlen der beiden Hauptrotoren. Zusätzlich verfügt
der Helikopter über einen horizontal angebrachten Heckpropeller, der das Modell im Schwebeflug nach vorne oder
nach hinten neigt und so einen Vorwärts- oder Rückwärtsflug ermöglicht.
Zum Betrieb sind noch 6 Mignon-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652506, bitte 6x bestellen) erforderlich.
Bitte verwenden Sie für den Betrieb des IR-Senders ausschließlich Batterien und keine Akkus.
4.Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4
5.Lieferumfang
• Flugfertig aufgebauter Elektrohubschrauber
• IR-Fernsteuersender
• Ersatzrotorblätter
• Ersatzheckpropeller
• Schraubendreher
• Bedienungsanleitung
6.Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B.
abgenutzte Zahnräder) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Kufenbügel oder Rotorblätter).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des
Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so
wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
5
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellhubschraubern muss erlernt werden! Wenn
Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie
sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld!
b) Vor der Inbetriebnahme
• Schalten Sie immer zuerst den Sender und anschließend den Hubschrauber ein. Nur so kann eine Abstimmfunktion
zwischen Sender und Empfänger stattfinden, damit Ihr Modell auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuverlässig
reagiert.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare
Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am
Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku, der im Modellhubschrauber fest eingebaut ist, muss vor dem Einsatz geladen werden. Achten Sie bei den Batterien im Sender auf eine noch ausreichende Restkapazität (Senderanzeige).
Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb
beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Sowohl die Motoren, die Motorregler und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem
Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden.
• Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schalten Sie nach
der Landung immer zuerst den Hubschrauber aus, bevor Sie die Fernsteuerung abschalten.
• Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus, solange der Modellhubschrauber noch eingeschaltet
ist.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder
großer Hitze aus.
6
7.Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5V) sind nur für
den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien oder beim Anschluss eines Ladegerätes auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt. Es
besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien. Verwenden
Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender ausschließlich Batterien.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien,
um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
Achtung!
Schalten Sie nach dem Flug den Helikopter aus. Lassen Sie den Helikopter nicht eingeschaltet, wenn Sie
ihn nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku im Hubschrauber
immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der
Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand
und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie
nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie den Flugakku im Hubschrauber niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Hubschrauber vom Ladegerät (Fernsteuersender/USB-Kabel), wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
7
8.Bedienelemente des Senders
Bild 1
1. IR-Sendedioden
2. Funktionsschalter
3. Power-LED
4. Trimmrad für die Heck-Funktion
5. Steuerknüppel für die Heck- und Nick-Funktion
6. Ladekabelabdeckung
7. LED-Anzeigenring
8. Steuerknüppel für die Pitch-Funktion
9. Ladekontroll-LED
10. Kanal-Schalter
8
9.Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild
bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 6
Mignon-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652506, bitte
6x bestellen).
Zum Einlegen der Batterien gehen Sie bitte wie folgt
vor:
Entfernen Sie die Schraube im Batteriefachdeckel (1)
an der Senderrückseite und heben Sie den Batteriefachdeckel (2) ab.
Legen Sie die Batterien entsprechend dem Hinweis im
Batteriefach (3) polungsrichtig ein.
Setzen Sie anschließend den Batteriefachdeckel auf
und schrauben Sie ihn wieder fest.
Bild 2
9
b) Einschalten des Senders
Schieben Sie den Funktionsschalter (siehe Bild 1, Pos.
2) von der linken Schalterstellung „OFF“ (Aus) nach
rechts in die Stellung „ON“ (Ein).
Die Power-LED (1) und vier LEDs im oberen Bereich
des LED-Anzeigenringes (2) leuchten.
Sobald Sie den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion
(siehe Bild 1, Pos. 8) nach oben bewegen, beginnen
die 3 LEDs unten links im LED-Anzeigenring (3) zu blinken.
Wenn sich der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion
wieder in der unteren Stellung befindet, gehen die vier
LEDs im oberen Bereich des LED-Anzeigenringes (2)
aus und die drei LEDs unten links im LED-Anzeigenring (3) leuchten dauerhaft.
Der Sender ist nun betriebsbereit.
Wenn nun der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion
wieder ganz nach oben geschoben wird, leuchten alle
LEDs des LED-Anzeigenrings in Abhängigkeit zur Stellung des Steuerknüppels.
10
Achtung!
Falls die 3 LEDs unten links im LED-Anzeigenring während des Betriebs zu blinken beginnen, sind die
eingelegten Batterien verbraucht und müssen gegen neue ausgetauscht werden.
Bild 3
c) Bedienung des IR-Senders
Halten Sie den IR-Sender in beiden Händen und bedienen Sie die beiden Steuerknüppel mit den Daumen. Wichtig
dabei ist, dass Sie mit den IR-Senderdioden immer in Richtung Modell „zielen“, um so eine optimale Signalübertragung
zu erhalten.
10.Inbetriebnahme des Modellhubschraubers
a) Laden des Flugakkus
Der im Helikopter eingebaute Flugakku kann entweder über den Sender oder über das mitgelieferte USB-Ladekabel
aufgeladen werden.
Laden mit Hilfe des Senders:
Überprüfen Sie, ob die Fernsteuerung und der Hubschrauber ausgeschaltet sind (siehe auch Abschnitt
„Einschalten des Hubschraubers“).
Schieben Sie die Abdeckung des Ladekabelschachtes
(siehe Bild 1, Pos. 6) nach unten auf und entnehmen
Sie das Ladekabel (1) aus dem Sender.
Schließen Sie den verpolungssicheren Steckverbinder
(2) an der Ladebuchse des Hubschraubers (3) an.
Schalten Sie anschließend den Sender ein. Die Ladekontroll-LED (siehe Bild 1, Pos. 9) und die Power-LED
(siehe Bild 1, Pos. 3) leuchten.
Sobald die Ladekontroll-LED erlischt, ist der Ladevorgang abgeschlossen und das Ladekabel kann vom
Hubschrauber getrennt und wieder im Sender verstaut
werden.
Wenn Sie den Akku des Helikopters über
den Sender laden wollen, so dürfen im
Sender keine Akkus eingelegt sein.
Der Akku des Helikopters kann durch die
zu geringe Spannung im Sender (Batterien = 1.5V/Zelle, Akkus = 1.2V/Zelle) nicht
geladen werden!
Bild 4
11
Laden mit Hilfe des USB-Kabels:
Um die Batterien im Sender nicht unnötig zu belasten,
besteht die Möglichkeit, den Flugakku im Hubschrauber über das mitgelieferte USB-Kabel zu laden.
Schließen Sie den verpolungssicheren Steckverbinder
des USB-Ladekabels (1) am Hubschrauber an.
Verbinden Sie den USB-Stecker (2) des Ladekabels
mit einem freien USB-Port Ihres Computers oder
Notebooks.
Wenn die rote Kontroll-LED (3) der Ladeelektronik im
USB-Stecker aufleuchtet, ist der Ladevorgang beendet und das Ladekabel kann vom Hubschrauber und
vom PC abgesteckt werden.
Aus fototechnischen Gründen ist das USB-Ladekabel im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem
ersten Einsatz sollte jedoch der Kabelbinder geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an einen USB-Hub ohne eigenes Netzteil an (z.B. ein USB-Port in
einer Tastatur o.ä.), da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreicht.
Das Betriebssystem erkennt beim Anschluss des Ladekabels keine neue Hardware, da der USB-Port nur
für die Ladefunktion verwendet wird.
Bitte beachten Sie, dass die USB-Ports des Computers/Notebooks meist nur dann aktiv sind, wenn der
Computer/Notebook eingeschaltet ist.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Ladekabel nur dann an den Computer/Notebook anzuschließen, wenn
dieser eingeschaltet ist.
Bild 5
12
b) Überprüfen der Rotorblatthalter
Damit sich die vier Haupt-Rotorblätter (1) während des
Fluges selbsttätig im 180°-Winkel zueinander ausrichten können, dürfen die Blatthalter-Schrauben (2), die
von unten in die Blatthalter greifen, nicht zu fest angezogen sein.
Wenn Sie den Modellhubschrauber um 90° zur Seite
neigen, müssen die Rotorblätter entsprechend der
Abbildung von selbst nach unten abklappen können.
Achtung!
Lösen Sie die Befestigungsschrauben aber
nicht zu sehr, da sonst der Spurlauf der
Rotorblätter nicht mehr stimmt und die
Blattspitzen in unterschiedlichen Höhen
laufen.
Vorsicht!
Verwenden Sie beim Festdrehen von
Schrauben den beiliegenden Schraubendreher und achten Sie darauf, dass Sie
nicht mit zuviel Kraftaufwand arbeiten. Die
Gewindegänge bzw. das Schraubenmaterial könnten sonst beschädigt werden.
Bild 6
c) Überprüfen der Fliehgewichtstange
Ebenso wie die Hauptrotorblätter muss auch die Fliehgewichtstange (1) leicht beweglich sein.
Bewegen Sie die Fliehgewichtstange an einer Seite
von Hand auf und ab (siehe Pfeile in Bild 7) und prüfen
Sie dabei die Leichtgängigkeit der angebrachten Kugelgelenke (2).
Die Mechanik muss leichtgängig funktionieren, darf
aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Bild 7
13
d) Einschalten des Hubschraubers
Schieben Sie den Kanalwahl-Schalter (siehe Bild 1, Pos. 10) in die gewünschte Stellung (A, B oder C). Beim gleichzeitigen Betrieb von bis zu drei Modellen in einem Raum ist es erforderlich, dass jeder Hubschrauber auf einem
anderen Kanal betrieben wird. Nur so ist eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen.
Schalten Sie zunächst den Sender ein.
Schieben den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 8) einmal ganz nach oben und lassen ihn
wieder in die untere Stellung gleiten.
Schieben Sie den Funktionsschalter des Hubschraubers (siehe Bild 4, Pos. 4) von der vorderen Schalterstellung
„OFF“ (Aus) nach hinten in die Stellung „ON“ (Ein).
Die Elektronik im Hubschrauber führt darauf hin für ca. 5 Sekunden einen internen Abgleich des Kreisels durch und
„lernt“ die Steuersignale vom Sender. Während dieser Zeit flackert eine blaue LED (1) auf der Elektronikplatine hinterhalb des Funktionsschalters.
Nach Ablauf des Abgleiches leuchtet die blaue LED
(1) kontinuierlich und der Hubschrauber ist startbereit.
Die wechselseitig blinkenden LEDs rechts und links an
der Kabinenhaube (2) dienen lediglich dem optischen
Design des Modellhubschraubers.
Bild 8
14
Während des Abgleiches darf der Modellhubschrauber nicht gedreht oder bewegt werden und es sollte
kein zweiter IR-Fernsteuersender in unmittelbarer Nähe des Modells betrieben werden.
Achtung wichtig!
Bevor Sie nun mit dem Hubschrauberfliegen loslegen können, sollten Sie zunächst die nachfolgenden
Informationen beachten.
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern
Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten
kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Indoor-Modellhubschrauber wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert. Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Pitch-Funktion
Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 9). Die Steuerung erfolgt
mit dem linken Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 8). Dazu kann dieser von der unteren Stellung, die er durch
Federkraft einnimmt, nach oben bewegt werden. Da die Anstellwinkel der Rotorblätter nicht veränderbar sind, erfolgt
die Regulierung der Flughöhe über eine gemeinsame Drehzahländerung beider Rotoren.
Befindet sich der Steuerknüppel in der unteren Stellung, sind die Motoren aus und die Rotoren stehen. Wenn der
Steuerknüppel nach oben geschoben wird, laufen die Rotoren an und erhöhen je nach Knüppelstellung die Drehzahl.
Ist die Mittelstellung des Steuerknüppels erreicht, sollte der Hubschrauber schweben.
Bild 9
Heck-Funktion
Da der Modellhubschrauber zwei gegenläufige Rotoren besitzt, entsteht kein Drehmoment um die Hochachse (Rotorwelle). Der Hubschrauber braucht demzufolge keinen funktionellen Heckrotor zur Seitenstabilisierung. Um das Modell
um die Hochachse (Rotorwelle) drehen zu können, laufen die beiden Hauptrotoren mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen und schon beginnt das Modell sich zu drehen (siehe Bild 10). Die Steuerung der Heck-Funktion erfolgt mit dem
rechten Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 5). Wird der Knüppel leicht nach links gesteuert, dreht sich die Rumpfspitze nach links. Steuern Sie nach rechts, so dreht sich die Rumpfspitze ebenfalls nach rechts.
Bild 10
15
Nick-Funktion
Mit Hilfe der Nickfunktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hinten kippen (siehe Bild 11).
Dazu befindet sich am Heck des Hubschraubers ein Elektromotor mit horizontal angebrachten Propeller. Je nach
Drehrichtung des Heckpropellers wird das Hubschrauberheck nach unten oder nach oben gedrückt. Im Schwebeflug,
bei dem der Hubschrauber waagrecht ausgerichtet ist, läuft der Heckpropeller nicht.
Die Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem rechten Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 5). Wird der Knüppel leicht
nach vorne gedrückt, wird das Heck angehoben und das Modell fliegt nach vorne. Ziehen Sie den Knüppel nach
hinten, wird das Heck angesenkt und das Modell fliegt rückwärts.
Bild 11
f) Praktische Flugtipps für den ersten Start
• Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flugversuche eine freie Fläche von ca. 3 x 3 m auszusuchen.
• Der Untergrund sollte glatt (Fliesen, Parkett o.ä.) sein, damit Sie bereits kurz vor dem Abheben erkennen können,
ob das Modell in eine bestimmte Richtung abdriften will.
• Stellen Sie sich genau hinter Ihren Hubschrauber. Denn solange Sie Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Modell
auf die Steuerbefehle rechts, links, vor und zurück genauso wie Sie es sehen. Wenn Ihr Modell jedoch mit der
Kanzel zu Ihnen zeigt, reagiert es genau entgegengesetzt, als Sie am Sender steuern.
16
g) Eintrimmen des Hubschraubers
Schieben Sie nun den Pitch-Knüppel (siehe Bild 1, Pos. 8) ganz vorsichtig nach vorne und beobachten Sie das
Verhalten Ihres Modells. Kurz bevor der Hubschrauber zu schweben beginnt, können Sie bereits erkennen, in welche
Richtung sich Ihr Modell bewegen möchte.
Will sich der Hubschrauber mit der Rumpfspitze nach rechts drehen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück und drehen
das Trimmrad für die Heck-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 4) schrittweise nach unten.
Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Modell keinerlei Tendenz mehr zeigt, sich nach rechts zu drehen.
Dreht sich die Rumpfspitze nach links, so ist eine Trimmkorrektur nach oben durchzuführen.
Bild 12
17
11.Wartung und Pflege
Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten.
a) Auswechseln der Rotorblätter
Achten Sie beim Austausch der Hauptrotorblätter auf
die Drehrichtung des Rotors.
Die Rotorblätter des oberen Rotors sind mit dem Kennbuchstaben „A“ und die Rotorblätter des unteren Rotors sind mit dem Kennbuchstaben „B“ gekennzeichnet.
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Rotorblatthalter nicht zu fest an (siehe auch Bild 6).
b) Auswechseln des Heckpropellers
Bild 13
Der Heckpropeller (1) kann bei Bedarf einfach von Hand
nach oben von der Motorwelle abgezogen werden.
Achten Sie beim Aufsetzen des Ersatzpropellers darauf, dass der Propeller nicht verkantet aufgesetzt und
dadurch die Motorwelle verbogen wird.
Bild 14
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Verschraubungen an Ihrem Helikopter auf festen Sitz. Alle
drehbare Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Verwenden Sie beim Austausch von Mechanikteilen nur die vom Hersteller angebotenen Originalersatzteile.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Pro-
dukt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser
Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
18
12.Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-
metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den
links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
19
13.Beheben von Störungen
Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es
dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
Problem
Der Sender reagiert nicht.
Sender schaltet sich sofort oder nach
kurzer Zeit selbst ab.
Rotoren laufen nicht an.
Helikopter hebt nicht ab.
Hubschrauber dreht sich um die
Hochachse (Rotorwelle).
14.Technische Daten
Abhilfe
• Batterien im Sender prüfen.
• Polung der Batterien im Sender überprüfen.
• Funktionsschalter prüfen.
• Batterien im Sender prüfen oder erneuern.
• Ladezustand des Flugakkus überprüfen.
• Leichtgängigkeit der Mechanik prüfen.
• Ladezustand des Flugakku überprüfen.
• Leichtgängigkeit der Antriebsmechanik prüfen.
• Einschalt-Vorgang wiederholen und dabei darauf achten, dass der
Hubschrauber nicht bewegt oder gedreht wird.
2.Intended Use .................................................................................................................................................... 23
4.Explanation of Icons ........................................................................................................................................ 23
5.Scope of Delivery ............................................................................................................................................. 24
9.Setting up the Transmitter................................................................................................................................ 28
10. Operation of the Model Helicopter ...................................................................................................................30
11. Maintenance and Care .................................................................................................................................... 37
14. Technical Data ................................................................................................................................................. 39
Table of Contents
a) General Information ................................................................................................................................... 24
b) Before Operation ....................................................................................................................................... 25
c) During Operation ....................................................................................................................................... 25
a) Inserting the Batteries................................................................................................................................ 28
b) Switching on the Transmitter ..................................................................................................................... 29
c) Operation of the IR Transmitter ................................................................................................................. 30
a) Charging the Helicopter Battery ................................................................................................................ 30
b) Checking the Rotor Blade Retainer........................................................................................................... 32
c) Checking the Centrifugal Weight ............................................................................................................... 32
d) Switching the Helicopter on ....................................................................................................................... 33
e) Basic Information Relevant to the Control of Model Helicopters .............................................................. 34
f) Practical Flight Advice for the First Start ................................................................................................... 35
g) Trimming the Helicopter ............................................................................................................................. 36
a) Replacing the Rotor Blades....................................................................................................................... 37
b) Replacing the Tail Propeller....................................................................................................................... 37
a) General Information ................................................................................................................................... 38
b) Batteries and Rechargeable Batteries ...................................................................................................... 38
Page
21
1.Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European specifications.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important information concerning operation and handling. Please bear this in mind in case you pass on the product to any
third party.
Therefore, keep these operating instructions for future reference!
All company names and product names are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
The spare parts list is located on our Internet page www.conrad.com in the download section to the respective product.
You can also order the replacement parts list by phone.
In case of any technical inquiries, contact or consult:
In case of any technical inquiries, contact or consult:
Tel. no.:+49 9604 / 40 88 80
Fax. no.:+49 9604 / 40 88 48
E-mail:tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
22
2.Intended Use
This product is an electrically powered model helicopter which is controlled by infrared signals using the remote
control unit included in the delivery. The model is intended for indoor use only. The model helicopter is pre-assembled
and ready to fly and is delivered with built-in remote control and drive components.
The product must not become damp or wet.
The product is not suitable for children under 14 years of age.
Observe all safety notes in these operating instructions. They contain important information regarding the
handling of the product.
You alone are responsible for the safe operation of the model!
3.Product Description
The double rotor IR electric helicopter “Rex-X Nano” is equipped with two counter-rotating main rotors and is ready to
fly. Thus, there is no torque around the yaw axis and the model does not need a tail rotor for lateral stability. The upper
main rotor has rotor blades with a fixed angle of attack and a swivelling joint that can be stabilised using a turning
centrifugal weight. The lower rotor also has a fixed angle of attack and is not controlled or stabilised.
Lifting and lowering the model is effected via a common modification of the number of revolutions of both main rotor
blades. Steering around the yaw axis is effected by means of different revolutions of the two main rotors. Additionally,
the helicopter has a horizontally attached tail propeller to tilt the model forwards or backwards in hover flight to make
it possible to fly forwards or backwards.
For operation, 6 mignon batteries (e.g. Conrad item no.: 652506, please order 6x) are required.
Please use batteries only instead of rechargeable batteries for operating the IR transmitter.
4.Explanation of Icons
The symbol with the exclamation mark points out particular dangers associated with handling, function or
operation.
The “arrow” symbol indicates special advice and operating information.
23
5.Scope of Delivery
• Electric helicopter ready to fly
• IR remote control transmitter
• Replacement rotor blades
• Replacement tail propeller
• Screwdriver
• Operating instructions
6.Safety Notices
In case of damage caused by non-compliance with these safety instructions the warranty / guarantee will become void. We will not assume any responsibility for consequential damage!
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use
or the failure to observe the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is void.
Normal wear and tear during operation (e.g. worn-out gear wheels) are excluded from the guarantee and
warrantee, the same is the case for accidental damages (e.g. broken bearing retainer or rotor blades).
Dear Customer, these safety instructions are not only for the protection of the product but also for your own
safety and that of other people. Therefore, read this chapter very carefully before putting the product into
operation!
a) General Information
Caution, important note!
Operating the model may cause damage to property and/or individuals. Therefore, make sure that you are
properly insured when using the model, e.g. by taking out private liability insurance.
If you already have private liability insurance, inquire about whether the operation of the model is covered
before operating it.
Please note: In some countries you are required to have insurance for all model aircraft!
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval reasons (CE).
• The product is not a toy and should be kept out of reach of children under 14 years of age.
• The product must not become damp or wet.
• If you do not have sufficient knowledge yet of how to operate remote-controlled models, please contact an experienced model sportsman or a model construction club.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.
24
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.