Reely REX-X Micro User guide [ml]

Wichtiger Hinweis Stand 09/10
Important note Version 09/10
EP Helikopter „REX-X Micro“ 2,4GHz RtF
Best.-Nr. 20 50 15
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
In das Helikoptermodell „REX-X Micro“ wurde im Zuge der Modellpege ein neuer
Empfänger/Gyro eingebaut. Abweichend von der Bedienungsanleitung ist der neue Empfänger nicht stehend sondern liegend montiert. Zudem sind auf dem Empfänger für den Heckrotorgyro zwei Einstellregler vorhanden. Mit dem Einstellregler „Sensitive“ können Sie die Ansprechempndlichkeit des Gyros einstellen. Zur Funktionsweise beachten Sie bitte die Hinweise in der Bedienungsanleitung zum Helikopter.
Der Einstellregler “Extent” hat keine Funktion, belassen Sie ihn in der Grundeinstellung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr REELY Team
Dieser Hinweis ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Dieser Hinweis entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_0910_02-HL
EP Helicopter “REX-X Micro” 2.4GHz RtF
Bestnr. 20 50 15
Dear Customer,
In the course of our improvements to the model, we have integrated a new receiver/ gyro into the helicopter model ”REX-X Micro.”
At variance from what you will nd in the operating instructions, the new receiver is assembled at and not upright.
In addition, two adjustment controls are to be found on the receiver for the rear rotational gyro. With the adjustment control ”sensitive” you can regulate the responsiveness of the gyro. For information as to how this instrument
The adjustment control ”extent” has no function; please leave it in the basic position.
Thank you for your kind attention.
Your REELY team
This note is published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming,
or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
The note reects the current technical specications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specications.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_0910_02-HL
Remarque importante Version 09/10
Hélicoptère EP « REX-X Micro » 2,4 GHz RtF
Nº de commande 20 50 15
Cher client,
Dans le cadre du soin des modèles, nous avons installé un nouveau récepteur/gyro dans le modèle d’hélicoptère « REX-X Micro ». Contrairement aux informations du mode d’emploi, ce nouveau récepteur n’est pas monté en position debout, mais plutôt en position allongée. De plus, le récepteur du rotor de gyro arrière a été équipé de deux boutons de réglage. Le bouton de réglage « Sensitive » permet de régler la sensibilité du gyro. Pour le fonctionnement, veuillez vous référer aux instructions du manuel de l’hélicoptère.
Le bouton de commande « Extent » n’a pas de fonction spécique, ne pas modier son réglage initial.
Merci de votre attention.
Votre équipe RENKFORCE
Cette remarque est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie,
microlm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de
l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette remarque est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression.
Données techniques et conditionnement soumis à modications sans aucun préalable.
© 2010 par Conrad Electronic SE.
V1_0910_02-HL
Belangrijke informatie Versie 09/10
EP Helikopter “REX-X Micro” 2,4 GHz RtF
Bestnr. 20 50 15
Geachte klant,
In het helikoptermodel ”REX-X Micro” werd in het kader van het onderhoud van het model een nieuwe ontvanger/gyro ingebouwd. In tegenstelling tot de gebruiksaanwijzing is de nieuwe ontvanger niet staand maar liggend gemonteerd. Bovendien zijn op de ontvangers voor de staartrotor-gyro twee instelregelaars aanwezig. Met de instelregelaar ”Sensitive” kunt u de reactiegevoeligheid van de gyro instellen. Raadpleeg, voor de werkwijze, a.u.b. de instructies in de gebruiksaanwijzing van de helikopter.
De instelregelaar ”Extent” heeft geen functie; laat deze in de basisinstelling staan.
Bedankt voor uw begrip.
Uw RENKFORCE team
Deze informatie is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Duitsland. Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld
fotokopie, microverlming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de
schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. Deze informatie voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© 2010 bei Conrad Electronic SE.
V1_0910_02-HL
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Legal Notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
02_0110_01
¨
¨
EP Helikopter „Rex-X Micro“ RtFEP "Rex-X Micro" Helicopter RtF
Hélicoptère « EP Rex-X Micro » RtFEP Helikopter „Rex-X Micro“ RtF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 20 50 15
Bedienungsanleitung Seite 2 - 39Operating Instructions Page 40 - 77Notice d’emploi Page 78 - 115Gebruiksaanwijzing Pagina 116 - 153
Version 01/10
2

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .......................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................. 4
3. Produktbeschreibung ......................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ...................................................................................................................................................... 5
5. Symbol-Erklärung .............................................................................................................................................. 5
6. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 6
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 6
b) Vor der Inbetriebnahme ............................................................................................................................... 7
c) Während des Betriebs ................................................................................................................................. 7
7. Batterie- und Akku-Hinweise ............................................................................................................................. 8
8. Bedienelemente des Senders ......................................................................................................................... 10
9. Inbetriebnahme des Senders .......................................................................................................................... 12
a) Einlegen der Batterien/Akkus .................................................................................................................... 12
b) Senderakkus laden .................................................................................................................................... 13
c) Einschalten des Senders ........................................................................................................................... 14
d) Einstellen der Senderantenne ................................................................................................................... 15
10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers ..................................................................................................... 15
a) Laden des Flugakkus ................................................................................................................................ 15
b) Überprüfen der Rotorblatthalter ................................................................................................................. 16
c) Überprüfen der Fliehgewichtstange .......................................................................................................... 16
d) Einlegen des Flugakkus ............................................................................................................................ 17
e) Anschließen des Flugakkus ...................................................................................................................... 17
f) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern .................................................. 19
g) Ändern der Sender-Knüppelbelegung ...................................................................................................... 22
h) Einstellen der Steuerknüppellänge ........................................................................................................... 23
i) Praktische Flugtipps für den ersten Start .................................................................................................. 23
j) Eintrimmen des Hubschraubers ................................................................................................................ 24
11. Programmiermöglichkeiten des Fernsteuersenders ....................................................................................... 27
a) Verändern der Steuer-Richtungen ............................................................................................................ 28
b) Aus-/Einschalten des Tastentons .............................................................................................................. 29
c) Umschalten der Steuerknüppelbelegung .................................................................................................. 30
12. Feinabstimmung des Modellhubschraubers ................................................................................................... 32
a) Überprüfen und Einstellen der Taumelscheibenansteuerung................................................................... 33
b) Einstellen der Kreiselempfindlichkeit ......................................................................................................... 34
13. Wartung und Pflege ......................................................................................................................................... 35
14. Entsorgung ....................................................................................................................................................... 37
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 37
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................................................37
15. Behebung von Störungen ................................................................................................................................ 38
16. Technische Daten ............................................................................................................................................ 39
17. Konformitätserklärung (DOC) .......................................................................................................................... 39
155
154
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe­triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiter­geben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Pro­dukt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
4

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beilie­genden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt und kann im Außenbereich nur bei absoluter Windstille eingesetzt werden. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio­nen zum Umgang mit dem Produkt.

3. Produktbeschreibung
Der flugfertig aufgebaute Indoor-Helikopter „Rex-X Micro“ verfügt über einen Rotorkopf, bei dem der Anstellwinkel der beiden Rotorblätter fest vorgegeben ist und nicht verändert werden kann. Das Heben und Senken des Hubschrau­bers erfolgt lediglich durch die Drehzahländerung des Hauptrotors.
Die Taumelscheibe mit einer 90°-Anlenkung wird von 2 Servos angesteuert. Durch das gezielte Neigen und Kippen der Taumelscheibe erfolgt eine ständig wiederkehrende, richtungsabhängige (zyklische) Blattverstellung, die das Flie­gen in eine bestimmte Richtung ermöglicht.
Die Stabilisierung um die Hochachse (Hauptrotorwelle) erfolgt über einen Heckrotor, der einen starren Anstellwinkel aufweist und von einem separaten Elektromotor angetrieben wird. Der zentrale Elektronikbaustein besteht aus einem hochwertigen Empfänger, einem Mischer und einem Kreisel. Die beiden Drehzahlsteller für die beiden Elektromoto­ren sind als externe Baugruppen aufgeführt. Die mitgelieferte 2,4 GHz-Funkfernsteueranlage erlaubt eine feinfühlige Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. 4er Batterie-Set Conrad Best.-Nr. 652507, bitte 2x bestellen) oder Mignon-Akkus für den Sender erforderlich.
153

16. Technische gegevens
Zender
Frequentiebereik ................................................................ 2.4 GHz
Aantal kanalen .................................................................... 4
Voeding 8 mignon-batterijen/-accu’s.................................. 9.6 – 12 V/DC
Afmetingen (B x H x D):...................................................... 190 x 240 x 95 mm
Gewicht incl. batterijen: ...................................................... 810 g
Helikopter
Stroomvoorziening LiPo-accu ............................................ 3.7 V/500 mAh
Hoofdrotordiameter ............................................................ 201 mm
Staartrotordiameter ............................................................ 49 mm
Romplengte ........................................................................ 216 mm
Gewicht incl. accu .............................................................. 66 g
Stekkerlader
Bedrijfsspanning ................................................................. 230 V/AC, 50 Hz
Uitgang ............................................................................... 4.2 V/DC, 500 mA

17. Conformiteitsverklaring (DOC)
Hiermee verklaart de fabrikant dat dit product in overeenstemming is met de geldende richtlijnen en andere relevante voorschriften van richtlijn 1999/5/EG.
De bij dit product behorende verklaring van conformiteit kunt u vinden op www.conrad.com.
152

15. Storingen verhelpen
Zelfs wanneer het model en de afstandsbediening volgens de laatste technieken werden gebouwd, is het mogelijk om met een defect of storing te worden geconfronteerd. Omwille van deze reden willen wij u graag wijzen op enkele manieren om eventuele storingen op te lossen.
Probleem
De zender reageert niet.
De zender schakelt onmiddellijk of na korte tijd vanzelf uit.
Rotoren lopen niet aan.
De helikopter stijgt niet op.
De helikopter draait rond de rotoras.
Het modelvoertuig reageert niet.
Vliegtijden zijn te kort.
Oplossing
• Controleer de batterijen of accu’s van de zender
• Controleer de poolrichting van de batterijen of accu’s.
• Controleer de functietoets.
• Controleer de batterijen of accu´s van de zender of vervang deze.
• Laadtoestand van de vliegaccu controleren.
• Binding-procedure herhalen en daarbij de pitchtrimming helemaal naar beneden zetten.
• Laadtoestand van de vliegaccu controleren.
• Controleren of de aandrijvingsmechaniek vlot loopt.
• Hoofdrotor-motor/toerentalteller controleren.
• Binding-procedure herhalen en er daarbij op letten dat de helikopter niet beweegt of gedraaid wordt.
• Staartrotor controleren,
• Staartrotor-motor/toerentalteller controleren.
• Vliegaccu en contactverbindingen controleren.
• Inschakelprocedure opnieuw uitvoeren (binding-functie)
• Controleren of de mechaniek vlot loopt.
• Laadapparaat/laadduur van de vliegaccu controleren.
• Testvlucht met vervang-vliegaccu uitvoeren.
5

4. Lieferumfang
• Flugfertig aufgebauter Elektrohubschrauber
• Fernsteuersender
• LiPo-Flugakku
• Steckernetzteil mit Ladekabel
• Ersatzrotorblätter
• Bedienungsanleitung

5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
6

6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgenutzte Zahnräder oder Servogetriebe) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Kufenbügel oder Rotor­blätter).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft­pflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel­zeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellhubschraubern muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld!
151

14. Afvalverwijdering
a) Algemeen
Verwijder het onbruikbaar geworden product volgens de geldende wettelijke voorschriften.
b) Batterijen en accu´s
U bent als eindverbruiker volgens de KCA-voorschriften wettelijk verplicht alle lege batterijen en accu’s in te leveren; verwijdering via het huisvuil is niet toegestaan!
Batterijen/accu’s die schadelijke stoffen bevatten worden gekenmerkt door de hiernaast vermelde symbolen, die erop wijzen dat deze niet via het huisvuil mogen worden afgevoerd. De aanduidingen voor irriterend werkende, zware metalen zijn: Cd=cadmium, Hg=kwik, Pb=lood (aanduiding staat op de batterij/accu bijv. onder de hiernaast afgebeelde containersymbolen).
Lege batterijen en niet meer oplaadbare accu´s kunt u gratis inleveren bij de verzamelplaatsen van uw gemeente, onze filialen of andere verkooppunten van batterijen en accu´s.
Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen voor afvalscheiding en draagt u bij aan de bescherming van het milieu.
150
Bekabelingsplan:
Afb. 29
1. Vliegaccu
2. Toerentalteller voor de hoofdrotormotor
3. Brushless hoofdrotormotor
4. Toerentalteller voor de staartrotormotor
5. Brushless staartrotormotor
6. Elektronica-eenheid met ontvanger, menger en piëzogyroscoop
Servoaansluiting:
De nick-servo (1) wordt aan de linkse van de beide middelste contactbussen („ELEV“) aangesloten en de roll-servo (2) wordt aan de rechtse van de beide middelste contactbussen („AILE“) aangesloten.
De rechtse van beide onderste aansluitbussen „Main MOT“ wordt niet gebruikt.
THRO
ELEV AILE
Tai l MOT.
Main MOT.
1
2
3
4
5
6
Afb. 30
7
b) Vor der Inbetriebnahme
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und schließen unmittelbar danach den Flugakku des Hubschraubers an den Flugregler an. Nur so kann ein Frequenz-Abgleich (Binding-Funktion) zwischen Sender und Empfänger stattfin­den, damit Ihr Modell auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuverlässig reagiert.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku, sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• Als Stromquelle für das Steckerladegerät darf nur eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungs­netzes verwendet werden. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzel­ne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmtaster am Sender für die verschiedenen Steuer­richtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alko­hol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Sowohl die Motoren, die Motorregler und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden, bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflugakku weiterfliegen. Vor allen Dingen die Motoren müssen wieder bis auf Raum- bzw. Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku vom Flugregler ab. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus, ohne vorher den Flugakku vom Flugregler zu trennen.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
8

7. Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energie­inhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt ein­zuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions­gefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie aus­schließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5V) sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. beim Anschluss eines Akkupacks oder eines Ladegerätes auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt. Es besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/ Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Achtung!
Nach dem Flug ist der Flugakku vom Helikopter zu trennen. Lassen Sie den Flugakku nicht am Helikopter angesteckt, wenn Sie ihn nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der Flug­akku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
• Laden Sie NiCd- bzw. NiMH-Akkus Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf nur für den mitgelieferten LiPo-Flugakku verwendet werden.
Versuchen Sie niemals, andere Akkus damit aufzuladen! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Das Ladegerät ist nicht zum Aufladen von Akkus im Fernsteuersender geeignet!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr!
149

13. Onderhoud en verzorging
De buitenkant van het model en de afstandsbediening mogen uitsluitend met een zachte, droge doek of borstel worden gereinigd. U mag in geen geval agressieve schoonmaakmiddelen of chemische oplosmiddelen gebruiken omdat hierdoor het oppervlak van de behuizingen beschadigd kan worden.
Controleer regelmatig de schroeven van uw helikopter. Vooral de schroef op de bovenste rotoras-stelring (1)
moet altijd vast aangetrokken zijn.
Belangrijk!
Controleer regelmatig de verticale speling van de rotoras. Indien de bovenste stelring door een wat hardere landing licht naar boven schuift, dan zakt de volledige rotoras naar beneden. Daardoor kan de motorritsel niet meer zuiver in de hoofdtandwielen grijpen.
Voor het afstellen van de tandflankspeling lost u van onderaan beide bevestigingsschroeven van de hoof­drotormotor (1).
Schuif daarna een dun stukje papier (2) tussen het hoofdtandwiel (3) en het motorritsel (4). Druk aansluitend het ritsel van de aandrijfmotor zacht tegen het hoofdtandwiel en schroef daarbij de motor opnieuw vast.
Controleer na het verwijderen van het stukje papier de correcte en probleemloze functie van de motor.
Draaibare onderdelen dienen soepel te kunnen bewegen, maar mogen geen speling in de lagering verto­nen.
Gebruik bij vervanging van mechanische onderdelen uitsluitend de door de fabrikant aangeboden originele reserveonderdelen.
De reserveonderdelenlijst vindt u op onze internetpagina www.conrad.com in het downloadgedeelte van het betreffende product.
U kunt de reserveonderdelenlijst ook telefonisch aanvragen. De contactgegevens vindt u aan het begin van deze gebruiksaanwijzing in het hoofdstuk „Inleiding“.
Afb. 27
Afb. 28
148
b) Instellen van de gevoeligheid van de gyroscoop
Naast de ontvanger is nog een Piezo­gyroscoopsysteem mee in de centrale elektronica­eenheid geïntegreerd. Dit rotatie- of ook gyroscoop­systeem zorgt ervoor dat de staart van de helikopter bij het zweefvliegen stabiel blijft en niet door tocht of luchtbewegingen voortdurend naar de zijkant gedraaid wordt.
De aanspreekgevoeligheid kan met een geschikte schroevendraaier op de instelregelaar(1), aan de rechterzijde van de ontvangereenheid (2), worden ingesteld.
Hoe verder u de regelaar naar rechts draait, des te sterker zullen de correcties (toerentalschommeling op de staartrotor) zijn.
Als de regelaar te ver naar rechts gedraaid wordt, zal de helikopter pendelbewegingen rond de rotoras vertonen. In dit geval draait u de regelaar een klein stukje terug naar links.
De regelaar werd af fabriek al optimaal afgesteld. Omwille van deze reden mag u de instelling niet veranderen, wanneer u met het stuurgedrag van het model tevreden bent.
Het korte stuk draad op de ontvangereenheid (zie afbeelding 26, pos. 3) dient als ontvangstantenne en moet zo recht mogelijk in de cabinekap worden ondergebracht. De draad mag niet verkort of samengebonden worden.
Afb. 26
9
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund. Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Flugakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Flugakku niemals ab! Dies gilt selbst­verständlich auch für andere Ladegeräte und andere Akkus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Das Ladegerät und der Flugakku dürfen nicht feucht oder nass werden.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag, außerdem besteht Brand- und Explosionsge­fahr durch den Akku! Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben wer­den.
• Setzen Sie das Ladegerät und den Flugakku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonnenein­strahlung aus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich. Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt zu
einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer des Senders weit über der, des Hubschraubers liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hoch­wertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
10

8. Bedienelemente des Senders
Bild 1 (Vorderseite)
1. Senderantenne
2. Lautsprecherabdeckung
3. Trimmtaster für die Nick-Funktion
4. Steuerknüppel für Nick- und Roll-Funktion*
5. Trimmtaster für die Roll-Funktion
6. Funktionsschalter
7. Eingabetaste „L/R“
8. Drucktaste „Enter“
9. Beleuchtetes LC-Display
10. Drucktaste „Exit“
11. Eingabetaste „UP/DN“
12. Trimmtaster für die Heck-Funktion
13. Steuerknüppel für Pitch- und Heck-Funktion*
14. Trimmtaster für die Pitch-Funktion
15. Öse für Umhängegurt
16. Tragegriff
* Weitere Hinweise zu den Steuerfunktionen können Sie dem Abschnitt „Grundsätzliche Informationen zum Steuern
von Modellhubschraubern“ entnehmen.
147
a) Controleren en instellen van de tuimelschijfaansturing
Als de tuimelschijf (zie afbeelding 25, pos. 1) na het inschakelen van de helikopter niet helemaal horizontaal staat, of is het bij het zweefvliegen nodig de nick- en roll-trimming zeer ver te verstellen, kan de tuimelschijfkoppeling mechanisch worden fijngesteld.
Stel eerst de zender en vervolgens het model in werking.
Van zodra het bindingsproces is afgesloten, lopen de servo’s (2) in de middelste stelling (neutrale stand). In deze positie moet de servohendel (3) horizontaal zijn afgesteld. De trimindicatoren voor de nick- en roll­functie op de zender moeten daarbij in de middelste stand staan.
Indien nodig verwijdert u de stelschroef (4) van de servohendel, trekt u de hendel van de draaias af en monteert u deze in de juiste positie.
Door de tandwielvertanding (5) op de servoas kan de servohendel zeer gemakkelijk „kliksgewijs“ worden versteld.
Als de tuimelschijf ondanks de horizontale servohendel altijd nog makkelijk schuin staat, dan kunt u de kogelpannen (6) van de stuurstangen aan de tuimel­schijf ophangen en de gewenste lengte van de stangen door te draaien instellen.
Het uit- en inhangen van de kogelpannen gebeurt het best met behulp van een kleine pincet.
Let op!
Ontkoppel de vliegaccu altijd van het model voor u onderhouds- of afstelwerkzaamheden aan de mechaniek uitvoert.
Afb. 25
146

12. Modelhelikopter fijn afstellen
Uw modelhelikopter is nu startklaar voor de eerste proefvluchten en u kunt met het trainen beginnen. Maar ook bij een vliegtraining moet u met enkele belangrijke dingen rekening houden:
• Voor het trainen van zweefvluchten moet de staart van de helikopter steeds naar u toe wijzen.
• Laat de helikopter in het begin enkel ca. 20 - 30 cm van de grond opstijgen zodat u hem in noodgevallen weer snel op de grond kunt zetten.
• Trek de pitchknuppel bij een noodlanding niet te snel terug, omdat de helikopter anders met een harde schok op de grond terechtkomt.
• Als de rotoren door een hindernis geblokkeerd worden, moet u de pitch-knuppel onmiddellijk naar de onderste positie trekken om de aandrijfmotoren uit te schakelen.
• Markeer de grond op de plaats waar u start en probeer in het begin om de helikopter zwevend boven deze markering te houden.
Let op!
Wanneer u na enkele minuten merkt, dat de motorprestaties van uw elektrohelikopter het laat afweten en u de pitch-stuurknuppel altijd opnieuw naar voor moet schuiven om de vlieghoogte aan te houden, stelt u de werking onmiddellijk bij.
Laat de vliegaccu afkoelen en laad hem pas daarna weer op. U moet in ieder geval vermijden dat de vliegaccu diep ontladen wordt.
Als u na enkele vluchten een gevoel voor uw helikopter ontwikkeld heeft, kunt u verdere optimalisaties doen.
11
16. Tragegriff
17. Ladebuchse
18. Batteriefachdeckel
19. Schüler-Buchse* *Mit Hilfe eines 3,5 mm Klinkensteckers können hier
die Steuersignale abgegriffen werden, um z.B. einen Lehrersender oder das Interface eines Flugsimulators ansteuern zu können.
Bild 2: Rückseite
12

9. Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entspre­chenden Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus öklogischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse (siehe Bild 2, Pos. 24) wieder aufgeladen werden können.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rück­seite des Senders. Heben Sie den Deckel in der Mitte der Unterkante an und klappen ihn nach oben auf.
Entnehmen Sie den Batteriebehälter (2) und setzen Sie 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Ein entsprechender Hinweis (3) befindet sich zudem am Boden des Batteriebehälters.
Nachdem Sie den bestückten Batteriebehälter wieder in die Fernsteuerung eingelegt haben, klappen Sie den Deckel des Batteriefaches wieder auf und lassen die Verriegelung einrasten.
Wichtig!
Der Batteriebehälter hat zwei Rastzungen (4), die beim Einlegen des Behälters nach oben zeigen müssen und so in die Führungen im Batteriefach greifen können.
Der Batteriebehälter ist mit einem verpolungssicheren BEC-Steckverbinder (5) ausgestattet, der inner­halb des Batteriefachs am Sender angesteckt ist.
Normalerweise ist es beim Einlegen von Batterien oder Akkus nicht erforderlich, den Stecker abzuziehen.
Bild 3
145
Instellen van de stuurknuppelindeling:
• Schakel de zender in en wacht de binding-procedure af.
• Druk op de druktoets „Enter“ om in het programmeermenu te komen.
• Het menupunt „ELEV“ en de ingestelde waarde „REV“ knipperen.
• Kies met de invoertoets „UP/DN“ de stuurfunctie „STICK MOD“.
• Met de invoertoets „L/R“ kiest u nu modus 1, 2, 3 of 4 uit.
• Om de ingestelde waarde op te slaan, drukt u opnieuw op de „Enter“-toets.
• Om het programmeermenu te verlaten, drukt u op de „EXIT“­toets.
Let er op dat u voor modus 1 en modus 3 het klikmechanisme van de pitch-stuurknuppel van de linkerkant naar de rechterkant moet ombouwen. De precieze werkwijze werd al in het hoofdstuk „Ingebruikname van de modelhelikopter“ in het onderdeel: „Wijzigen van de stuurknuppelindeling van de zender“ beschreven
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
1
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
REV
Afb. 24
144
Afb. 23
c) Omschakelen van de stuurknuppelindeling
De vier stuurfuncties van de helikopter worden met behulp van de beide stuurknuppels op de zender gecontroleerd. Daarbij biedt de zender u de mogelijkheid, de verschillende stuurfuncties individueel op de stuurknuppel te verdelen. De geldende knuppelindeling wordt met modus 1, 2, 3 of 4 aangeduid.
Overzicht van de ter beschikking staande knuppelbezettingen (modi):
Modus 1:
Rechter stuurknuppel vooruit en terug: Pitch-functie (THRO) Rechter stuurknuppel links en rechts: Roll-functie (AILE) Linker stuurknuppel vooruit en terug: Nick-functie (ELEV) Linker stuurknuppel links en rechts: Staartfunctie RUDD)
Modus 2 (fabrieksinstelling):
Rechter stuurknuppel vooruit en terug: Nick-functie (ELEV) Rechter stuurknuppel links en rechts: Roll-functie (AILE) Linker stuurknuppel vooruit en terug: Pitch-functie (THRO) Linker stuurknuppel links en rechts: Staartfunctie RUDD)
Modus 3:
Rechter stuurknuppel vooruit en terug: Pitch-functie (THRO) Rechter stuurknuppel links en rechts: Staartfunctie RUDD) Linker stuurknuppel vooruit en terug: Nick-functie (ELEV) Linker stuurknuppel links en rechts: Roll-functie (AILE)
Modus 4:
Rechter stuurknuppel vooruit en terug: Nick-functie (ELEV) Rechter stuurknuppel links en rechts: Staartfunctie RUDD) Linker stuurknuppel vooruit en terug: Pitch-functie (THRO) Linker stuurknuppel links en rechts: Roll-functie (AILE)
AILE
RUDD
ELEV
THRO
MODE4
AILE
RUDD
ELEV
THRO
MODE1
AILE
RUDD
ELEV
THRO
MODE2
AILE
RUDD
ELEV
THRO
MODE3
13
b) Senderakkus laden
Am rechten Seitenteil des Senders (von hinten gese­hen) befindet sich unter einer nach oben aufklappba­ren Gummiabdeckung (siehe Bild 2, Pos. 17) eine ein­gebaute Ladebuchse. Beim Betrieb mit Akkus können Sie an dieser Buchse ein Ladekabel (1) anschließen und die Akkus im Sender laden.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polung des Anschluss-Steckers. Der innere Kontakt der Lade­buchse muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äu­ßere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des Lade­gerätes verbunden werden.
Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 h.
Achtung!
Schließen Sie ein Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/Zelle) im Sender eingelegt haben. Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit einem Ladegerät wieder aufzuladen, es besteht Brand­und Explosionsgefahr!
Um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie bitte keine Schnellladegeräte ein. Der max. Ladestrom darf 50 mA nicht übersteigen.
Bild 4
14
c) Einschalten des Senders
Nachdem Sie frische Batterien in den Sender eingelegt haben bzw. die eingelegten Akkus aufgeladen haben, können Sie zu Testzwecken den Sender einschalten. Schieben Sie dazu den Funktionsschalter (siehe Bild 1, Pos. 6) von der unteren in die obere Stellung.
Nach dem Einschalten des Senders müssen sich Sender und Empfänger automatisch aufeinander abstimmen (Binding­Funktion). Aus diesem Grund geht der Sender unmittelbar nach dem Einschalten für ca. 10 Sekunden in den Abstimm-Modus, um zusammen mit dem Empänger die digitale Codierung der Übertragungssignale festzulegen.
Während dieser Zeit laufen die vier Trimmanzeigen (1) von außen nach innen und anschließend von unten nach oben durch. Zusätzlich wird der Beginn und das Ende das Binding­prozesses mit einem Signalton akustisch unterstützt.
Nach dem Abschluss des Binding-Vorgangs bleiben die Trimm­anzeigen in der zuletzt eingestellten Position stehen.
Der linke waagerechte Trimmbalken (2) zeigt Ihnen die mo­mentane Einstellung der Heck-Trimmung an. Der linke senk­rechte Trimmbalken (3) zeigt Ihnen die momentane Einstel­lung der Pitch-Trimmung an.
Der rechte senkrechte Trimmbalken (4) zeigt Ihnen die mo­mentane Einstellung der Nick-Trimmung an. Der rechte waag­rechte Trimmbalken (5) zeigt Ihnen die momentane Einstel­lung der Roll-Trimmung an.
Die Anzeigen entsprechen der Werkseinstellung im Stick-Mode 2. Weitere Informationen zur Steuerknüppel­belegung können Sie im Kapitel: „11. Programmiermöglichkeiten des Fernsteuersenders“ unter dem
Abschnit: „Umschalten der Steuerknüppelbelegung“ entnehmen. Oben links im Display (6) wird die Betriebsspannung der Akkus bzw. der Batterien angezeigt. Der Zahlenwert in der rechten Displayhälfte (7) zeigt Ihnen die prozentuale Stellung des momentanen Steuergebers
an. Wenn Sie einen Steuerknüppel oder Trimmtaster betätigen, verändert sich der Zahlenwert entsprechend der Bewegung des Steuerknüppels bzw. Trimmtasters.
Bei angeschlossenem Schülerkabel bzw. Simulator-Interface wird anstelle der Prozentangabe der Hin-
weis „PC“ angezeigt.
Schalten Sie den Sender nach einem kurzen Funktionstest wieder aus.
Bei frischen Batterien werden bis zu 4 Balken im Batteriesymbol (8) angezeigt. Je geringer die Versorgungs-
spannung wird, desto weniger Balken sind zu sehen. Sollten keine Balken mehr im Batteriesymbol er-
scheinen, müssen Sie Ihr Modell unverzüglich landen und frische Batterien einlegen bzw. die Sender-
akkus wieder laden. Sollte die Versorgungsspannung unter 8 V fallen, blinkt das Batteriesymbol im Dis-
play und der Sender gibt akustische Warntöne ab.
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
1
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
2
3
4
5
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
6
7
8
Bild 5
143
b) In- en uitschakelen van het toetsengeluid
Indien nodig kunt u de akoestische ondersteuning van een toetsenbevestiging in- of uitschakelen.
U gaat hiervoor als volgt te werk:
• Schakel de zender in en wacht de binding-procedure af.
• Druk op de druktoets „Enter“ om in het programmeermenu te komen.
• Het menupunt „ELEV“ en de ingestelde waarde „REV“ knipperen.
• Kies met de invoertoets „UP/DN“ de stuurfunctie „BUZZ“.
• Met de invoertoets „L/R“ verandert u nu de ingestelde waarde van „ON“ (aan) naar „OFF“ (uit) of omgekeerd.
• Om de ingestelde waarde op te slaan, drukt u opnieuw op de „Enter“-toets.
• Om het programmeermenu te verlaten, drukt u op de „EXIT“­toets.
Afb. 22
ELEV
AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
OFF
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
ON
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
REV
142
a) Stuurrichtingen veranderen
De afstandsbediening werd in de fabriek precies op uw elektrohelikopter afgesteld. Daarbij zijn de functies in overeenstemming met de onderstaande tabel ingesteld.
Menupunt Functie Fabrieksinstelling
ELEV Nick-functie REV AILE Roll-functie REV THRO Pitch-functie NOR RUDD Staartfunctie REV
Als u bij het trimmen vaststelt, dat uw helikopter bij bepaalde stuurfuncties op tegengestelde wijze dan het schema van afb. 11 - 14 reageert, kunt u bij de zender de reactierichting van het model voor elke stuurrichting omprogrammeren (reverse-functie).
U gaat hiervoor als volgt te werk:
• Schakel de zender in en wacht de binding-procedure af.
• Druk op de druktoets „Enter“ om in het programmeermenu te komen.
• Het menupunt „ELEV“ en de ingestelde waarde „REV“ knipperen.
• Kies met de invoertoets „UP/DN“ de stuurfunctie vb. de staart­functie („RUDD“) waarvan u de reactierichting wilt vervangen.
• Mit der Eingabetaste “L/R” ändern Sie nun den eingestellten Wert von “NOR” auf “REV” oder auch umgekehrt.
• Om de ingestelde waarde op te slaan, drukt u opnieuw op de „Enter“-toets.
• Om het programmeermenu te verlaten, drukt u op de „EXIT“­toets.
Als u met de „Enter“-toets opnieuw het programmeer­menu oproept, zonder vooraf de zender te hebben uit­en opnieuw ingeschakeld, komt u onmiddellijk in het laatst opgeroepen menupunt.
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
REV
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
NOR
ELEV AILE THRO RUDD
BUZZ
STICK
MOD
V
%
2
REV
Afb. 21
15
d) Einstellen der Senderantenne
Die optimalste Senderabstrahlung zum Modell haben Sie dann, wenn Sie die Antenne so ausrichten, dass sie im 90°­Winkel zur direkten Verbindungslinie Sender/Empfänger steht (siehe Bild 1). Die schlechteste Senderabstrahlung zum Modell haben Sie dann, wenn Sie mit der Antennenspitze direkt auf das Modell zielen.

10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers
a) Laden des Flugakkus
Der Flugakku (1) wird mit Hilfe des mitgelieferten Steckerladegerätes (2) aufgeladen. Zum Laden ist der Akku aus Sicherheitsgründen immer aus dem Modell zu entnehmen.
Schließen Sie den Flugakku mit Hilfe des verpolungs­sicheren Steckverbinders (3) am Ladekabel des Steckerladegerätes an und stecken das Ladegerät in eine 230 V Netzsteckdose.
Während des Ladevorgangs leuchtet eine rote LED (4) am Steckerladegerät. Schaltet die LED-Farbe auf Grün um, so ist der Akku voll und muss vom Ladegerät ge­trennt werden.
Entnehmen Sie anschließend das Ladegerät aus der Netzsteckdose.
Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel des Steckernetzteiles im aufgewickelten Zustand zu se­hen. Vor dem ersten Einsatz sollte jedoch der Kabelbinder geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
Achtung!
Legen Sie den LiPo-Akku während des Ladevorgangs auf einen feuerfesten Untergrund oder in ein ent­sprechendes Tongefäß. Laden Sie mit Ihrem Steckerlader nur den mitgelieferten Flugakku oder einen Original-Ersatzflugakku auf!
Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.
Der Steckerlader darf nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen betrieben werden. Er darf nie feucht oder nass werden. Fassen Sie ihn niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Bild 6
16
b) Überprüfen der Rotorblatthalter
Damit sich die beiden Haupt-Rotorblätter (1) während des Fluges selbsttätig im 180°-Winkel zueinander aus­richten können, dürfen die beiden Blatthalter-Schrau­ben (2) nicht zu fest angezogen sein. Wenn Sie den Modellhubschrauber um 90° zur Seite neigen, müs­sen die Rotorblätter entsprechend der Abbildung von selbst nach unten abklappen können.
Achtung!
Lösen Sie die Befestigungsschrauben aber nicht zu sehr, da sonst der Spurlauf beider Rotorblätter nicht mehr stimmt und die Blattspitzen in unterschiedlichen Höhen laufen können
c) Überprüfen der Fliehgewichtstange
Ebenso wie die Hauptrotorblätter muss auch die Flieh­gewichtstange (1) leicht beweglich sein.
Bewegen Sie die Fliehgewichtstange an einer Seite auf und ab (siehe Pfeile in Bild 8) und prüfen Sie dabei die Leichtgängigkeit der beiden Kipphebel (2) und der angebrachten Kugelgelenke (3).
Die Mechanik muss leichtgängig funktionieren, darf aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Vorsicht!
Verwenden Sie beim Festdrehen von Schrauben nur geeignete Schraubendreher und achten Sie darauf, dass Sie nicht mit zuviel Kraftaufwand arbeiten. Die Gewindegänge bzw. das Schraubenmaterial könnten sonst beschädigt werden.
Bild 7
Bild 8
141

11. Programmeermogelijkheden van de

afstandsbediening
De zender biedt voor de belangrijkste functies een eenvoudig programmeermenu, dat u met behulp van de druktoetsen rechts en links van de display kunt bedienen (zie afbeelding 20).
Afb. 20
De druktoetsen hebben daarbij de volgende functies:
• Invoertoets „L/R“ (zie ook afbeelding 1, pos. 7)
Met deze wipschakelaar kunt u de invoerwaarde van een menupunt wijzigen of omschakelen.
• Druktoets „Enter“ (zie ook afbeelding 1, pos. 8)
Met deze toets kunt u het programmeermenu activeren en gewijzigde instelwaarden opslaan.
• Druktoets „Exit“ (zie ook afbeelding 1, pos. 10)
Met deze toets kunt u het programmeermenu verlaten zonder daarbij de gewijzigde waarden op te slaan.
• Invoertoets „UP/DN“ (zie ook afbeelding 1, pos. 11)
Met deze wipschakelaar kunt u tussen de afzonderlijke menupunten van boven naar onder en omgekeerd omschakelen.
Bij elke keer drukken geeft de zender een korte pieptoon. Het geselecteerde menu-punt, de opgeroepen functie of de instelbare waarde wordt altijd knipperend
weergegeven.
140
Als de helikopter naar voren wil afdrijven, moet u het toerental verlagen en de trimtoets voor de nick-functie (zie afb. 1, positie 3) stap voor stap naar achteren schuiven.
Als u de nick-/pitch-knuppelfunctie van uw zender verwisseld heeft, moet u de trimtoets aan de andere kant (zie afb. 1, positie 14) wijzigen.
Schuif daarna de pitch knuppel weer voorzichtig naar voren en controleer of deze correctie voldoende was. Herhaal de procedure zo vaak tot het model geen afwijking meer heeft om naar voren te driften.
Indien de helikopter naar achteren wil driften, dient een trimcorrectie naar voren uitgevoerd te worden.
Iedere toetsbediening wordt met een korte signaaltoon bevestigd. Bovendien verandert de procentaanduiding in de rechter displayhelft en de balkenindicator voor de nick-
trimming gaat langzaam naar onder of naar boven. Bij het terugstellen wordt de middelste stand van de trimming (50%) met een diepere signaaltoon aangeduid.
De triminstelling voor de pitch-functie laat u in de onderste stand staan aangezien dit voor de ingebruikname van de modelhelikopter nodig is (zie ook deel „Aansluiten van de vliegaccu“).
Afb. 19
17
d) Einlegen des Flugakkus
Stecken Sie den geladenen Flugakku (1) entsprechend der Abbildung von hinten in das Akkufach des Hub­schraubers (2). Schieben Sie den Akku bis zum An­schlag nach vorne.
Überprüfen Sie anschließend den korrekten Schwer­punkt des Modells. Drehen Sie dazu den Hauptrotor so, dass die Fliehgewichtstange (3) im 90°-Winkel zur Längsachse des Modells steht. Die beiden Hauptrotor­blätter (4) müssen im 180°-Winkel zueinander ausge­richtet sein.
Heben Sie anschließend den Hubschrauber rechts und links an der Fliehgewichtstange mit zwei Fingern hoch.
Bei korrekter Schwerpunktlage muss der Heckausleger (5) waagerecht ausgerichtet sein und darf weder nach oben zeigen noch nach unten hängen.
Im Bedarfsfall kann durch Verschieben des Flugakkus, oder falls dies nicht ausreichend sein sollte, durch Zu­gabe von kleinen Gewichten die korrekte Schwerpunkt­lage eingestellt werden.
e) Anschließen des Flugakkus
Achtung wichtig!
Nach dem Einschalten des Senders und dem Anschließen des Flugakkus müssen Sender und Empfän­ger sich automatisch aufeinander abstimmen (Binding-Funktion). Aus diesem Grund ist der zeitliche Ab­lauf des Einschaltvorgangs unbedingt zu beachten und auch einzuhalten, da sonst das Modell nicht auf die Sendersignale reagiert.
Während des Abstimmprozesses sollte kein zweiter 2,4 GHz-Fernsteuersender in unmittelbarer Nähe des Modells betrieben werden.
Bild 9
18
Schieben Sie den Steuerknüppel für die Pitch- und Heck-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 13) in die unterste Stellung.
Schalten Sie den Sender mit dem Funktionsschalter (siehe Bild 1, Pos. 6) ein. Nach zwei kurzen Signal­tönen laufen die Trimmanzeigen (siehe Bild 5, Pos. 1) für ca. 10 Sekunden von außen nach innen und an­schließend von unten nach oben durch.
Schließen Sie innerhalb dieser 10 Sekunden den Flug­akku mit Hilfe des verpolungssicheren Steckverbinders (siehe Bild 9, Pos. 6) am Modell an.
Sobald der Empfängerbaustein (1) mit Strom versorgt wird, findet der Abstimmprozess mit dem Sender statt. Während dieser Zeit blinkt auch die LED-Anzeige (2) auf der rechten Seite des Empfängerbausteins sehr schnell.
Sobald der Empfänger sich auf die Sendersignale ab­gestimmt hat, laufen die Taumelscheiben-Servos (3) in die Grundstellung. In dieser Position muss die Taumelscheibe (4) dann absolut waagerecht ausge­richtet sein. Die LED im Empfängerbaustein leuchtet nun kontinuierlich.
Wichtig!
Da während des Abstimmprozesses auch der integrierte Kreisel initialisiert wird, ist es erforderlich, dass der Modellhubschrauber unmittelbar nach dem Anstecken des Flugakkus nicht bewegt oder gedreht wird. Sollten Sie während des Abstimmprozesses einen Steuerknüppel betätigen, wird der Abstimmprozess unverzüglich abgebrochen.
Zur besseren Übersicht wurde für Bild 10 die Kabinenhaube vom Modell entfernt. Heben Sie dazu die beiden hinteren Enden der Haube von der Haltestange ab und ziehen die Haube vorsichtig vom vorderen Kufenbügel nach vorne ab.
Sollte die Taumelscheibe nach dem Einschaltvorgang nicht exakt waagerecht ausgerichtet sein, so finden Sie im Kapitel 12 „Feinabstimmung des Modellhubschraubers“ weiterführende Informationen.
Achtung wichtig!
Bevor Sie nun mit dem Hubschrauberfliegen loslegen können, sollten Sie zunächst die nachfolgenden Informationen beachten.
Bild 10
139
Als de helikopter zijdelings naar rechts wil afdrijven of kantelen, moet u het toerental verlagen en drukt u op de trimschuiver voor de roll functie (zie afb. 1, positie
5) stap voor stap naar links. Schuif daarna de pitch knuppel weer voorzichtig naar
voren en controleer of deze correctie voldoende was. Herhaal de procedure zo vaak tot het model geen afwijking meer heeft om naar rechts te driften.
Als de helikopter zijdelings naar links wil afdrijven, moet u een trimcorrectie naar rechts doen.
Iedere toetsbediening wordt met een korte signaaltoon bevestigd. Bovendien verandert de procentaanduiding in de rechter displayhelft en de balkenindicator voor de roll-
trimming gaat langzaam naar links of naar rechts. Bij het terugstellen wordt de middelste stand van de trimming (50%) met een diepere signaaltoon aangeduid.
Afb. 18
138
j) Helikopter trimmen
Schuif nu de pitch knuppel (zie afb. 1, positie 13) heel voorzichtig naar voren en observeer het gedrag van de helikopter. Kort voordat de helikopter begint te zweven, kunt u reeds herkennen in welke richting uw model wil bewegen.
Als de helikopter met de punt van de romp naar rechts wil draaien, moet u het toerental verlagen en drukt u op de trimschuiver voor de staartfunctie (zie afb. 1, positie 12) stap voor stap naar links.
Schuif daarna de pitch knuppel weer voorzichtig naar voren en controleer of deze correctie voldoende was. Herhaal de procedure zo vaak tot het model geen afwijking meer heeft om naar rechts te draaien.
Als de punt van de romp naar links draait, moet u een trimcorrectie naar rechts doen.
Iedere toetsbediening wordt met een korte signaaltoon bevestigd. Bovendien verandert de procentaanduiding in de rechter displayhelft en de balkenindicator voor de
staarttrimming gaat langzaam naar links of naar rechts. Bij het terugstellen wordt de middelste stand van de trimming (50%) met een diepere signaaltoon aangeduid.
Afb. 17
19
f) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern
Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Indoor-Modellhubschrauber wird mit Hilfe der bei­den Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert.
Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Pitch-Funktion
Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 11). Die Steuerung erfolgt mit dem linken Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 13). Dazu kann dieser nach vorne und hinten bewegt werden ohne dass er, wie bei den restlichen Steuerfunktionen, immer wieder in die Mittelstellung zurückfedert.
Da die Anstellwinkel der Rotorblätter nicht veränderbar sind, erfolgt die Regulierung der Flughöhe über die Drehzahl­änderung des Hauptrotors.
Ist der Steuerknüppel ganz zum Körper gezogen, ist der Antriebsmotor ausgeschaltet und der Rotor steht. Wenn der Steuerknüppel nach vorne geschoben wird, läuft der Hauptrotor an und erhöht je nach Knüppelstellung die Drehzahl.
Befindet sich der Steuerknüppel in der Mittelstellung, ist die Drehzahl des Hauptrotors so hoch, dass der Hubschrau­ber schweben kann. Parallel zum Hauptrotor wird die Drehzahl des Heckrotors automatisch anteilsmäßig mit gere­gelt.
Bild 11
20
Heck-Funktion
Durch die Drehung des Hauptrotors im Uhrzeigersinn (von oben gesehen), entsteht am Rumpf ein Drehmoment, das entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt. Aus diesem Grund ist der Heckrotor so ausgelegt, dass er der Drehbewegung des Rumpfes entgegen wirkt. Wenn der Steuerknüppel für die Heck-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 13) in der Mittelstellung steht, ist die Drehzahl des Heckrotors automatisch so hoch, dass der Hubschrauber stabil in der Luft schweben kann und sich dabei nicht um die Hochachse (Rotorwelle) dreht.
Wird der Steuerknüppel nach links bewegt, verringert sich die Heckrotordrehzahl und die Rumpfspitze des Hub­schraubers dreht sich nach links.
Wird der Steuerknüppel nach rechts bewegt, erhöht sich die Heckrotordrehzahl und die Rumpfspitze dreht sich nach rechts.
Bild 12
Roll-Funktion
Mit Hilfe der Roll-Funktion können Sie den Modellhubschrauber seitlich nach rechts und links bewegen (siehe Bild
13). Die Steuerung erfolgt mit dem rechten Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 4).
Wird der Knüppel leicht nach links gesteuert, driftet das Modell seitlich nach links. Steuern Sie nach rechts, so driftet das Modell seitlich nach rechts.
Bild 13
137
h) Instellen van de stuurknuppellengte
Al naar stuurgewoonten bestaat de mogelijkheid, de lengte van de knuppels individueel in te stellen.
Houdt daarvoor het onderste deel van de greep (1) vast en draai het bovenste deel (2) tegen de richting van de wijzers van de klok in. Nu kunt u door de onderste greep te verdraaien de gewenste lengte van de stuurknuppel instellen.
Tot slot wordt de bovenste greep opnieuw vast­geschroefd.
i) Praktische vliegtips voor de eerste start
• Ondanks het feit dat u de helikopter later op een kleine vlakte kunt laten vliegen, raden wij u toch aan om voor de eerste vliegpogingen een vrije ruimte met ca. 3 x 3 m te kiezen.
• De ondergrond moet glad zijn (tegels, parket e.d.) zodat u reeds kort voor het opstijgen kunt herkennen of het model in een bepaalde richting wil afdrijven.
• Sta direct achter uw helikopter. Want zolang u uw model van achteren ziet, reageert het precies zo op de besturingscommando’s (rechts, links, vooruit, achteruit) zoals u het ziet. Als de cockpit van het model echter in uw richting wijst, reageert het precies tegengesteld aan uw besturingscommando’s op de zender.
Afb. 16
136
g) Knuppelindeling van de zender aanpassen
Als u met de fabrieksinstellingen wilt vliegen die boven beschreven zijn, kunt u deze paragraaf gewoon overslaan. Als u evenwel bij de zender de besturing van de pitch en nick functie wilt verwisselen, kunt u de zender desgewenst aanpassen. Dit vereist enkele ervaring in de omgang met zenders voor afstandsbediening en een beetje handigheid.
Maak nu met een passende kruiskopschroevendraaier de zes schroeven aan de achterkant van de zender los en haal de achterwand voorzichtig weg. De kabelverbindingen tussen de hoofdplatine en de achterkant moeten niet absoluut worden afgestoken.
Verwijder op het rechtse knuppelaggregaat (van ach­ter gezien) de beide stelschroeven (1) van de bladveren (2) en neem de veren af. Verwijder daarna de stel­schroeven (3) voor de terugzethendel.
De hendel wordt daarop door veerkracht tegen het knuppelaggregaat gedrukt en zorgt nu voor de terugze­tfunctie van de stuurknuppel.
Hef de terugzethendel (4) van het linker knuppel­aggregaat (van achter gezien) zover op dat u de vooraf uitgebouwde stelschroef (3) door de voorbereide boring in de verbindingsplaat (5) kunt indraaien. De hendel wordt nu in de bovenste positie gehouden en kan de stuurknuppel niet meer terugzetten.
Schroef aansluitend de bladveren (2) op het linker knuppelaggregaat vast. De beide stelschroeven (1) moeten daarvoor in de voorbereiden boringen (6) grijpen. Met behulp van de bovenste schroef die door de langere bladveeropening wordt gevoerd, kunt u de weerstand van de bladveren individueel aanpassen.
Nadat u de mechanische functie van de beide knuppelaggregaten heeft getest, plaatst u de achterkant terug en schroeft u de achterkant van de zender vast.
De nu nog nodige elektronsiche omschakeling van de knuppelfuncties kunt u aansluitend in hoofdstuk 11 (programmeermogelijkheden van de afstands­bediening) in het deel: „Omschakelen van de stuur­knuppelindeling“ nalezen.
Afb. 15
21
Nick-Funktion
Mit Hilfe der Nickfunktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hinten bewegen (siehe Bild 14). Die Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem rechten Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 4).
Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, fliegt das Modell nach vorne. Ziehen Sie den Knüppel nach hinten, so fliegt das Modell rückwärts.
Bild 14
Die Steuerung der Nick- und Roll-Funktion erfolgt mechanisch über die Taumelscheibe (siehe Bild 10, Pos. 4). Dabei wird die Taumelscheibe immer in genau die selbe Richtung gekippt bzw. geneigt, wie auch die gewünschte Flugrichtung sein soll.
So lässt sich auch bei stehendem Hauptrotor sehr leicht erkennen, ob die Steuerung des Rotorkopfes in die richtige Richtung erfolgt.
22
g) Ändern der Sender-Knüppelbelegung
Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen werksmäßig eingestellten Knüppelbelegung fliegen wollen, so können Sie diesen Abschnitt überspringen. Wenn Sie jedoch am Sender die Steuerung der Pitch- und Nick-Funktion gegeneinan­der tauschen wollen, so besteht die Möglichkeit, den Sender entsprechend umzubauen. Allerdings bedarf es dazu etwas Erfahrung im Umgang mit Fernsteuersendern und ein wenig handwerkliches Geschick.
Lösen Sie dazu mit einem passenden Schraubendreher die sechs Schrauben aus der Senderrückwand und klappen die Rückwand vorsichtig ab. Die Kabelverbindungen zwischen Hauptplatine und Rückwand müssen nicht unbedingt abgesteckt werden.
Entfernen Sie am rechten Knüppelaggregat (von hin­ten gesehen) die beiden Halteschrauben (1) der Blatt­feder (2) und entnehmen Sie die Feder. Entfernen Sie danach die Halteschraube (3) für den Rückstellhebel.
Der Hebel wird daraufhin durch Federkraft gegen das Knüppelaggregat gedrückt und sorgt nun für die Rück­stellfunktion des Steuerknüppels.
Heben Sie den Rückstellhebel (4) des linken Knüppel­aggregats (von hinten gesehen) soweit an, dass Sie die zuvor ausgebaute Halteschraube (3) durch die vor­bereitete Bohrung in der Lasche (5) eindrehen kön­nen. Der Hebel wird nun in der oberen Position gehal­ten und kann den Steuerknüppel nicht mehr zurück­stellen.
Schrauben Sie anschließend die Blattfeder (2) am lin­ken Knüppelaggregat fest. Die beiden Halteschrauben (1) müssen dazu in die vorbereiteten Bohrungen (6) greifen. Mit Hilfe der oberen Schraube, die durch die längliche Blattfederöffnung geführt wird, können Sie die Reibekraft der Blattfeder individuell anpassen.
Nachdem Sie die mechanische Funktion der beiden Knüppelaggregate geprüft haben, setzen Sie die Rück­wand wieder auf und schrauben die Senderrückwand fest.
Die nun noch erforderliche elektronische Umschaltung der Knüppelfunktionen können Sie anschließend im Kapitel 11 (Programmiermöglichkeiten des Fernsteuer­senders) unter dem Abschnitt: „Umschalten der Steuerknüppelbelegung“ nachlesen.
Bild 15
135
Nick-functie
Met behulp van de nick functie kunt u de helikopter naar voren en achteren bewegen (zie afb. 14). De bediening gebeurt eveneens met de rechter stuurknuppel (zie afbeelding 1, positie 4).
Als u de knuppel lichtjes naar voren drukt, vliegt het model naar voren. Als u de knuppel naar achteren trekt, vliegt het model achteruit.
Afb. 14
De besturing van de nick- en roll-functie gebeurt mechanisch via de tuimelschijf (zie afbeelding 10, pos. 4). Daarbij wordt de tuimelschijf altijd in precies dezelfde richting gedraaid of afgesteld, zoals ook de gewenste vliegrichting moet zijn.
Zo is het ook bij een staande hoofdrotor zeer makkelijk te herkennen of de besturing van de rotorkop in de juiste richting gebeurt.
134
Staartfunctie
Door het draaien van de hoofdrotor in de richting van de wijzers van de klok (van bovenaf gezien) onstaat op de romp een draaimoment dat tegen de richting van de wijzers van de klok werkt. Omwille van deze reden is de staartrotor zo afgesteld dat hij de draaibeweging van de romp tegenwerkt. Wanneer de stuurknuppel voor de staartfunctie (zie afbeelding 1, pos. 13) in de middelste stand staat, is het toerental van de staartrotor automatisch zo hoog dat de helikopter stabiel in de lucht kan zweven en zich daarbij niet rond de rotoras draait.
Wordt de stuurknuppel naar links bewogen, vermindert het staartrotortoerental en de punt van de romp van de helikopter draait naar links.
Wordt de stuurknuppel naar rechts bewogen, verhoogt het staartrotortoerental en de punt van de romp van de helikopter draait naar rechts.
Afb. 12
Roll-functie
Met behulp van de roll functie kunt u de helikopter zijwaarts naar links en rechts bewegen (zie afb. 13). De bediening gebeurt met de rechter stuurknuppel (zie afb. 1, positie 4).
Als u de knuppel lichtjes naar links beweegt, zal het model zijdelings naar links gaan. Stuurt u naar rechts, dan drift het model zijwaarts naar rechts.
Afb. 13
23
h) Einstellen der Steuerknüppellänge
Je nach Steuergewohnheit besteht die Möglichkeit die Länge der Steuerknüppel individuell einzustellen.
Halten Sie dazu das untere Teil des Griffstückes (1) fest und drehen das obere Teil (2) entgegen dem Uhr­zeigersinn. Nun können Sie durch Verdrehen des un­teren Griffstückes die gewünschte Länge des Steuer­knüppels einstellen.
Zum Schluss wird das obere Griffstück wieder fest auf­geschraubt.
i) Praktische Flugtipps für den ersten Start
• Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flug­versuche eine freie Fläche von ca. 3 x 3 m auszusuchen.
• Der Untergrund sollte glatt (Fliesen, Parkett o.ä.) sein, damit Sie bereits kurz vor dem Abheben erkennen können, ob das Modell in eine bestimmte Richtung abdriften will.
• Stellen Sie sich genau hinter Ihren Hubschrauber. Denn solange Sie Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Modell auf die Steuerbefehle rechts, links, vor und zurück genauso wie Sie es sehen. Wenn Ihr Modell jedoch mit der Kanzel zu Ihnen zeigt, reagiert es genau entgegengesetzt, als Sie am Sender steuern.
Bild 16
+ 55 hidden pages