10. Reinigung und Wartung..................................................................................................................................... 14
a) Allgemein....................................................................................................................................................... 5
b) Inbetriebnahme ............................................................................................................................................. 6
c) Fahren des Fahrzeugs .................................................................................................................................. 6
a) Allgemein....................................................................................................................................................... 7
b) Aufladen von Akkus....................................................................................................................................... 7
c) Einlegen von Batterien/Akkus ....................................................................................................................... 8
a) Batterien/Akkus in den Sender einlegen .................................................................................................... 10
b) Batterien/Akkus in das Fahrzeug einlegen ................................................................................................. 10
c) Kanal am Sender wählen ............................................................................................................................ 11
d) Fahrzeug und Sender in Betrieb nehmen .................................................................................................. 11
g) Programmierung eines eigenen Fahrprogramms ...................................................................................... 12
h) Betrieb beenden .......................................................................................................................................... 13
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 14
b) Reifenwechsel ............................................................................................................................................. 14
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 14
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 14
Seite
2
1.Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel.:0 96 04 / 40 87 87
Fax:0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz.
Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich:www.conrad.at
Schweiz:Tel.:0848/80 12 88
2.Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann.
Das Fahrzeug ist durch die harten Kunststoffreifen und die getrennt steuerbare Vorder- und Hinterrad-Lenkung für
Drifts auf harten, glatten Oberflächen ausgelegt.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, es hat scharfe Kanten und verschluckbare Kleinteile. Wir
empfehlen die Verwendung für Kinder ab 8 Jahren unter der Aufsicht von Erwachsenen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
3
3.Lieferumfang
• Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug, RtR
• Sender (Fernsteuerung)
• Teleskopantenne für den Sender
• Schraubendreher (zum Öffnen der Batterie-/Akkufachdeckel von Fahrzeug und Sender und zum Auswechseln der
Räder)
• 6zelliger NiMH-Akkupack (Nennspannung 7,2 V) für das Fahrzeug
• Steckerladegerät für den NiMH-Akkupack
• Bedienungsanleitung
4.Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5.Erforderliches Zubehör
Zum Betrieb des Senders sind 6 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich, diese sind nicht im Lieferumfang, sondern
müssen getrennt bestellt werden.
Alternativ können Sie auch 6 NiMH-Akkus im Sender verwenden (wir empfehlen Ihnen NiMH-Akkus mit
einer geringen Selbstentladung). In diesem Falle benötigen Sie zusätzlich ein geeignetes Ladegerät.
Für einen optimalen Einsatz des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen weiterhin folgende Komponenten:
• Ersatzräder (um abgefahrene/beschädigte Räder schnell wechseln zu können)
• Druckluftspray (für Reinigungszwecke)
Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im DownloadBereich zum jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste telefonisch anfordern, die Kontaktdaten finden Sie am Anfang
dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
4
6.Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B.
abgefahrene/beschädigte Räder, abgenutzte Zahnräder) und Unfallschäden (z.B. beschädigte Karosserie).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
• Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, es hat scharfe Kanten und verschluckbare Kleinteile. Wir
empfehlen die Verwendung für Kinder ab 8 Jahren unter der Aufsicht von Erwachsenen.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Beim Steckerladegerät besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Aufbau des Steckerladegeräts entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Steckerladegerät
darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden.
Die Netzsteckdose, in die das Steckerladegerät eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie das Steckerladegerät niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an
und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn das Steckerladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Steckerladegerät angeschlossen ist
(zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckerladegerät aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Steckerladegerät umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckerladegerät
aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird
es beschädigt.
5
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie
noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich
erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen
alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der bestimmungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs erfordert gelegentliche Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten; durch den Betrieb nutzen sich z.B. die Reifen ab.
Verwenden Sie für den Austausch von abgenutzten oder defekten Teilen ausschließlich Original-Ersatzteile.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Inbetriebnahme
• Verwenden Sie zum Betrieb des Fahrzeugs entweder den mitgelieferten NiMH-Fahrakku oder 6 Batterien bzw.
Akkus vom Typ AA/Mignon.
• Laden Sie den mitgelieferten NiMH-Fahrakku vollständig auf, bevor Sie ihn in das Fahrzeug einlegen.
• Für den Betrieb des Senders können Sie entweder 6 Batterien oder 6 Akkus vom Typ AA/Mignon einsetzen.
c) Fahren des Fahrzeugs
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur,
solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.
• Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.
• Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen gefahren werden
darf. Betreiben Sie es auch nicht auf privatem Gelände ohne der Zustimmung des Besitzers.
• Fahren Sie nicht auf Menschen oder Tiere zu!
• Fahren Sie nicht bei Regen, durch Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest oder wasserdicht. Feuchtigkeit führt nicht nur zu Korrosion, sondern die Elektronik des Fahrzeugs wird dadurch beschädigt.
• Vermeiden Sie das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Kunststoffteile verlieren dabei an Elastizität, was
bereits bei einem leichten Unfall zu großen Schäden führen kann.
• Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
• Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange das Fahrzeug in Betrieb ist. Zum Abstellen des Fahrzeugs
schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug aus und anschließend den Sender.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) im Sender nimmt die Reichweite ab. Wird der Fahrakku im Fahrzeug schwach
(bzw. evtl. eingelegte AA/Mignon-Batterien bzw. -Akkus), so wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht
mehr korrekt auf die Steuerbefehle am Sender.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort (Fahrzeug und Sender ausschalten). Tauschen Sie danach den
Fahrakku (bzw. die AA/Mignon-Batterien bzw. -Akkus des Fahrzeugs aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
• Machen Sie vor jedem Akku-/Batteriewechsel am Fahrzeug eine Pause von mindestens 5 Minuten, so dass sich der
Antrieb abkühlen kann.
6
7.Batterie- und Akkuhinweise
a) Allgemein
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Das Batterie-/Akkufach von Fahrzeug und Sender lässt sich deshalb
aus Sicherheitsgründen zuschrauben.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in Fahrzeug und Sender eingelegten Batterien/
Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die
damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an
einer geeigneten Stelle auf.
b) Aufladen von Akkus
Allgemein
• Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus; verwenden Sie ein dazu geeignetes Akkuladegerät.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus bzw. das Akkugehäuse
beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem
Fall besteht akute Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie Akkus niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie Akkus immer zuerst abkühlen (mindestens
5 - 10 Minuten).
• Decken Sie Ladegerät und Akku niemals ab. Setzen Sie Ladegerät und Akku keinen hohen/niedrigen Temperaturen
sowie direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Ladegeräte und Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie herkömmliche NiMH-Akkus regelmäßig nach (etwa alle 1 - 2 Monate), da es andernfalls durch eine
Selbstentladung der Akkus zu einer Tiefentladung kommt. Dadurch werden die Akkus unbrauchbar!
Bei NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung geht pro Jahr etwa 20-25% der enthaltenen Kapazität verloren, so
dass bei Nichtgebrauch der Akkus eine seltenere Aufladung genügt.
• Verwenden Sie niemals einen zu hohen Ladestrom; beachten Sie die Angaben des Herstellers zum idealen bzw.
maximalen Ladestrom.
7
Laden des mitgelieferten Fahrakkus
• Entnehmen Sie den Fahrakku zum Laden aus dem Fahrzeug (vorher die Sicherungsschraube des Batteriefachdeckels herausdrehen, anschließend Batteriefachdeckel öffnen).
• Platzieren Sie den Fahrakku beim Aufladen auf einer hitzefesten, unbrennbaren Oberfläche.
• Stecken Sie das Steckerladegerät in eine ordnungsgemäße, leicht zugängliche Netzsteckdose. Verbinden Sie
dann den NiMH-Fahrakku mit dem entsprechenden Anschlussstecker des Steckerladegeräts.
Wenn der Fahrakku am Steckerladegerät angeschlossen wird und sich dieses noch nicht in der
Netzsteckdose befindet, so leuchtet die LED auf dem Steckerladegerät grün. Dies ist normal.
• Während des Ladevorgangs leuchtet die LED rot.
• Das Steckerladegerät und der Fahrakku erwärmt sich beim Ladevorgang. Halten Sie deshalb ausreichend
Abstand zwischen Ladegerät und Fahrakku ein, legen Sie den Fahrakku niemals auf das Ladegerät.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist. Je nachdem, wie leer/voll der
Fahrakku vor dem Start des Ladevorgangs war, kann der Ladevorgang bis zu 3 Stunden dauern.
Ist der Akku voll, wechselt die Farbe der LED auf dem Steckerladegerät von rot zu grün.
c) Einlegen von Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Fahrakkus in das Fahrzeug auf die
richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Sender bzw. das Fahrzeug entweder
Batterien oder Akkus.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/
Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
8
8.Bedienelemente des Senders
1
15
14
7
8
12
6
5
13
3
4
2
10
9
1 Teleskopantenne
2 Linker Steuerknüppel zur Einstellung der Geschwindigkeit
3 Rote Funktions-LED
4 Mehrfarbiger LED-Balken für Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit
5 Ein-/Ausschalter
6 LED für Programmiermodus
7 Rechter Steuerknüppel für Lenkung (links/rechts) und Fahrfunktion (vor/zurück)
8 Abdeckklappe (bei diesem Sender/Fahrzeugmodell ohne Funktion)
9 Taste „A“ für Startfunktion
10 Taste „B“ für Fahrlicht-Funktion ein/aus
11 Schiebeschalter für Kanalwahl (Kanal A, B oder C)
12 Taste „C“ für Start des eingebauten Demo-Fahrprogramms
13 Taste „D“ für Programmierung
14 Taste „4“ (Vorderrad- und Hinterrad-Lenkung gegenläufig, geringer Wendekreis)
15 Taste „2“ (Vorderrad- und Hinterrad-Lenkung in die gleiche Richtung, Fahrzeug fährt diagonal)
16 Taste „3“ (Hinterrad-Lenkung)
17 Taste „1“ (Vorderrad-Lenkung)
18 Batteriefachdeckel
11
16 17
18
9
9.Inbetriebnahme
a) Batterien/Akkus in den Sender einlegen
• Kontrollieren Sie den Ein-/Ausschalter (5) des Senders auf der Oberseite und
bringen Sie ihn in die Stellung „OFF“ (ausgeschaltet).
• Falls noch nicht geschehen, befestigen Sie die getrennt beiliegende Teleskopantenne (1) am Sender. Auf der Oberseite des Senders befindet sich eine Öffnung, in der die Teleskopantenne festgeschraubt werden muss.
• Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach (18) auf der Unterseite des Senders.
Hierzu muss zuerst die Sicherungsschraube des Batterie-/Akkufachdeckels
herausgedreht werden.
• Legen Sie entweder 6 volle Batterien oder 6 voll geladene NiMH-Akkus in
das Batterie-/Akkufach des Senders ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten,
siehe Beschriftung im Batterie-/Akkufach bzw. auf den Batterien/Akkus.
• Verschließen Sie das Batterie-/Akkufach und drehen Sie die zu Beginn
entfernte Sicherungsschraube wieder fest.
b) Batterien/Akkus in das Fahrzeug einlegen
• Kontrollieren Sie den Ein-/Ausschalter des Fahrzeugs auf der Unterseite und bringen Sie ihn in die Stellung „OFF“ (ausgeschaltet).
• Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach auf der Unterseite des Fahrzeugs.
Hierzu muss zuerst die Sicherungsschraube des Batterie-/Akkufachdeckels herausgedreht werden.
Drücken Sie dann die Nase des Verriegelungsclips in Richtung Batterie/Akkufachdeckel, so lässt sich dieser hochklappen und abnehmen.
• Im Batterie-/Akkufach des Fahrzeugs befindet sich bei Erstinbetriebnahme
eine Batterie-/Akkuhalterung für 6 AA/Mignon-Zellen. Wenn Sie diese nutzen wollen (anstelle des mitgelieferten NiMH-Fahrakkus), so nehmen Sie
sie heraus und legen Sie entweder 6 volle Batterien oder 6 voll geladene
NiMH-Akkus ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (Plus/+ und
Minus/- beachten, siehe Beschriftung in der Batterie-/Akkuhalterung.
Alternativ ist der mitgelieferte NiMH-Fahrakku zu verwenden, hierzu muss
die Batterie-/Akkuhalterung aus dem Fahrzeug entnommen werden, sie
wird nicht benötigt.
2x
10
• Verbinden Sie den Stecker von Batterie-/Akkuhalterung bzw. NiMH-Fahrakku mit dem entsprechenden Anschlusskabel im Fahrzeug.
• Legen Sie die Batterie-/Akkuhalterung bzw. den NiMH-Fahrakku in das Fahrzeug ein (Kabel/Stecker zeigt in
Richtung Fahrzeug-Vorderseite). Platzieren Sie Kabel und Stecker im Batterie-/Akkufach.
• Verschließen Sie das Batterie-/Akkufach wieder, achten Sie dabei darauf, dass das Kabel zwischen Batterie/Akkuhalterung bzw. NiMH-Fahrakku und Fahrzeug nicht gequetscht oder eingeklemmt wird.
• Drehen Sie die zu Beginn entfernte Sicherungsschraube wieder fest.
c) Kanal am Sender wählen
Um mit mehr als einem baugleichen Fahrzeug in der nahen Umgebung zu fahren, lässt sich einer von drei
Kanälen auf dem Sender wählen.
Bringen Sie dazu bei ausgeschaltetem Sender den Kanalwahl-Schiebeschalter (11) in die Position A, B oder C.
Wenn nur ein Fahrzeug betrieben wird, ist die Einstellung belanglos.
d) Fahrzeug und Sender in Betrieb nehmen
Gehen Sie in dieser Reihenfolge vor:
• Ziehen Sie die Teleskopantenne am Sender auf die volle Länge heraus.
• Schalten Sie den Sender ein (Ein-/Ausschalter (5) in die Stellung „ON“ bringen). Die linke LED (3) am Sender
blinkt langsam rot.
• Schalten Sie das Fahrzeug ein (Schiebeschalter auf der Unterseite in die Stellung „ON“ bringen).
• Drücken Sie kurz die linke Taste „A“ (9), so blinkt am Sender die linke LED (3) schnell.
• Bewegen Sie den linken Steuerknüppel (2) einmal voll nach vorn und wieder zurück. Am Sender leuchtet die
linke LED (3) nun dauerhaft rot.
• Stellen Sie mit dem linken Steuerknüppel (2) die gewünschte Maximalgeschwindigkeit ein. Eine mehrfarbige
Balkenanzeige (4) zeigt Ihnen die jeweils eingestellte Maximalgeschwindigkeit durch die Anzahl der Balken
an.
• Wird der rechte Steuerknüppel (7) nach vorne bewegt, so wird der Antrieb gestartet und das Fahrzeug setzt
sich in Bewegung (zum Rückwärtsfahren den Steuerknüppel (7) nach hinten ziehen).
Beachten Sie dass der rechte Steuerknüppel (7) nur zwischen „Vollgas vorwärts“, „Stopp“ und
„Vollgas rückwärts“ umschaltet; die Einstellung der Geschwindigkeit erfolgt mit dem linken Steuerknüppel (2).
• Lenken Sie das Fahrzeug mit dem rechten Steuerknüppel. Ein Blinker links und rechts am Fahrzeug zeigt
Ihnen die Fahrtrichtung an.
Die Lenkung kann durch kurzes Drücken der vier Tasten links und rechts neben der Teleskopantenne
zwischen folgenden 4 Funktionen umgeschaltet werden:
Taste „1“ = Vorderrad-Lenkung
Taste „2“ = Vorderrad- und Hinterrad-Lenkung in die gleiche Richtung, Fahrzeug fährt diagonal
Taste „3“ = Hinterrad-Lenkung
Taste „4“ = Vorderrad- und Hinterrad-Lenkung gegenläufig, geringer Wendekreis
11
• Der Geradeauslauf des Fahrzeugs lässt sich für Vorder- und Hinterachse getrennt
einstellen. Hierzu sind zwei kleine weiße Hebel zwischen den Rädern nach links
bzw. rechts schwenkbar.
Verstellen Sie diese nur in kleinen Schritten und prüfen Sie anschließend den Geradeauslauf erneut.
• Fahren Sie mit dem Fahrzeug nur auf unempfindlichen Oberflächen, da es andernfalls durch die für den Fahrzeugtyp erforderlichen Hartkunststoff-Reifen (zum Driften) zu Kratzspuren kommt.
e) Frontlicht ein-/ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste „B“ (10), um das Frontlicht des Fahrzeugs ein- oder auszuschalten. Je eine weiße LED
leuchtet im linken und rechten Scheinwerfer auf.
Dies ist nur dann möglich, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist (rote LED (3) am Sender leuchtet dauerhaft
(blinkt nicht).
f) Demo-Fahrprogramm starten/anhalten
Der Sender verfügt über ein integrierte Demo-Fahrprogramm, das Ihnen die Möglichkeiten beim Fahren zeigen kann.
Hierzu ist es erforderlich, dass für das Fahrzeug genug Platz zur Verfügung steht und es auf einem glatten Untergrund
gestellt wird.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie das Fahrzeug wie in den vorangegangenen Abschnitten in Betrieb.
• Drücken Sie zum Start des Demo-Fahrprogramms kurz die Taste „C“ (12), so beginnt der Sender, die fest
gespeicherten Steuerbefehle zum Fahrzeug zu schicken (Fahrfunktion, Lenkung) und das Fahrzeug bewegt
sich entsprechend.
• Zum vorzeitigen Abbruch des Fahrprogramms bewegen Sie den rechten Steuerknüppel (7) in eine beliebige
Richtung.
g) Programmierung eines eigenen Fahrprogramms
Der Sender kann alle Fahrfunktionen, die innerhalb 10 Sekunden vorgenommen werden, speichern und anschließend wiederholen. Auch die Veränderung der Fahrgeschwindigkeit durch den linken Steuerknüppel wird
dabei gespeichert.
Programmierung vornehmen:
• Nehmen Sie das Fahrzeug wie in den vorangegangenen Abschnitten in Betrieb (rote LED (3) muss dauerhaft
leuchten).
• Wählen Sie mit dem linken Steuerknüppel (2) wie üblich eine bestimmte Geschwindigkeit aus.
• Halten Sie nun die Taste „D“ (13) länger gedrückt, bis die rechte LED (6) grün blinkt.
• Alle Steuerbefehle, die Sie in den folgenden ca. 10 Sekunden machen (auch eine Veränderung der Geschwindigkeit über den linken Steuerknüppel), werden gespeichert. Der Programmiermodus wird anschließend automatisch beendet, die rechte LED (6) erlischt.
12
Gespeicherte Programmierung abrufen:
• Nehmen Sie das Fahrzeug wie in den vorangegangenen Abschnitten in Betrieb (rote LED (3) muss dauerhaft
leuchten).
• Drücken Sie kurz die Taste „D“ (13). Die rechte LED (6) leuchtet dauerhaft grün, das gespeicherte Fahrprogramm wird gestartet.
• Zum vorzeitigen Abbruch des Fahrprogramms drücken Sie kurz die Taste „A“ (9). Die rote LED blinkt nun
langsam.
Um das Fahrzeug wieder normal fahren zu können, drücken Sie kurz die linke Taste „A“ (9), so blinkt am
Sender die linke LED (3) schnell. Bewegen Sie den linken Steuerknüppel (2) einmal voll nach vorn und wieder
zurück. Am Sender leuchtet die linke LED (3) nun dauerhaft rot.
Das Fahrzeug ist wieder betriebsbereit.
h) Betrieb beenden
• Schalten Sie das Fahrzeug über den Schiebeschalter auf der Unterseite aus (Schalter in die Stellung „OFF“
bringen).
• Schalten Sie erst jetzt den Sender über den Ein-/Ausschalter (5) aus (Schalter in die Stellung „OFF“ bringen).
• Soll das Fahrzeug längere Zeit nicht in Betrieb genommen werden (z.B. bei Lagerung) so entnehmen Sie die
in Sender und Fahrzeug eingelegten Batterien bzw. Akkus.
Durch eine Überalterung können Batterien und Akkus auslaufen, was den Sender und das Fahrzeug
beschädigt, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Laden Sie den NiMH-Fahrakku über das mitgelieferte Ladegerät spätestens alle 2 Monate auf, um eine
Tiefentladung und damit eine Beschädigung des Fahrakkus zu verhindern.
• Bewahren Sie das Fahrzeug und den Sender an einem sauberen, trockenen, staubfreien und frostsicheren Ort
auf.
13
10.Reinigung und Wartung
a) Allgemein
Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug und der Sender auszuschalten.
Reinigen Sie Fahrzeug und Sender nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die
Elektronik beschädigt werden, außerdem führen solche Mittel zu Verfärbungen an den Kunststoffteilen
oder der Karosserie.
Das Fahrzeug und der Sender dürfen nicht feucht oder nass werden!
Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, sauberes, trockenes Tuch verwendet werden. Reiben Sie
nicht zu fest, sonst gibt es Kratzspuren.
b) Reifenwechsel
Die Reifen des Fahrzeugs bestehen aus Hartkunststoff, um bessere Drifts zu ermöglichen. Je nach Oberfläche,
auf der Sie das Fahrzeug bewegen, nutzen sich die Reifen prinzipbedingt stark ab.
Die Reifen lassen sich leicht tauschen, indem der Reifen festgehalten und die zentrale Schraube herausgedreht
wird. Hierzu können Sie den mitgelieferten Mini-Schraubendreher verwenden.
11.Entsorgung
a) Allgemein
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
14
12.Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
13.Behebung von Störungen
Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder
Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Beachten Sie außerdem die beiliegende Bedienungsanleitung zur Fernsteueranlage.
Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig
• Gehen Sie bei der Inbetriebnahme genau wie im Kapitel 10. d) vor.
• Ist der Fahrakku des Fahrzeugs oder die Batterien/Akkus im Sender leer? Tauschen Sie Fahrakku bzw.
Batterien/Akkus im Sender gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus auf.
• Ist der Fahrakku richtig im Fahrzeug angeschlossen? Sind die Batterien/Akkus richtig eingelegt (Polarität
beachten)?
• Ist das Fahrzeug zu weit vom Sender entfernt?
• Ist die Teleskopantenne richtig im Sender festgeschraubt und auf die volle Länge herausgezogen? Bei zu
kurzer Antenne verringert sich die Reichweite sehr stark.
• Zielen Sie nicht mit der Spitze der Teleskopantenne auf das Fahrzeug. Hierbei verringert sich die Reichweite
sehr stark.
• Überprüfen bzw. reinigen Sie den Antrieb (z.B. Haare).
Fahrzeug wird langsamer bzw. Lenkung zeigt nur noch geringe oder überhaupt keine Reaktion; die Reichweite zwischen Sender und Fahrzeug ist nur sehr kurz
• Die Batterien bzw. Akkus im Fahrzeug sind schwach oder leer.
• Überprüfen Sie die Batterien/Akkus im Sender.
Der Geradeauslauf stimmt nicht
• Stellen Sie den Geradeauslauf an der Unterseite des Fahrzeugs über zwei kleine weiße Hebel zwischen den
Rädern ein (für Vorder- und Hinterachse getrennt).
2. Intended Use ..................................................................................................................................................... 18
3. Scope of Delivery ............................................................................................................................................19
4. Explanation of Symbols .................................................................................................................................. 19
6. Safety Information ............................................................................................................................................. 20
7. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries ........................................................................................... 22
10. Cleaning and Maintenance.............................................................................................................................. 29
14. Technical Data .................................................................................................................................................. 31
Table of Contents
a) General Information ....................................................................................................................................20
b) Commissioning .......................................................................................................................................... 21
c) Driving the Vehicle..................................................................................................................................... 21
a) General Information ....................................................................................................................................22
b) Charging of Batteries ................................................................................................................................. 22
c) Inserting the Batteries/Rechargeable Batteries ........................................................................................ 23
a) Inserting Batteries/Rechargeable Batteries in the Transmitter ............................................................... 25
b) Inserting Batteries/Rechargeable Batteries in the Vehicle ...................................................................... 25
c) Selecting the Channel at the Transmitter ................................................................................................. 26
d) Taking the Transmitter into Operation ...................................................................................................... 26
e) Switching the Headlights On/Offi .............................................................................................................. 27
g) Programming Your Own Driving Programme ......................................................................................... 27
h) End of Operation ........................................................................................................................................ 28
a) General Information ....................................................................................................................................29
b) Tyre Change .............................................................................................................................................. 29
a) General Information ....................................................................................................................................29
b) Batteries and Rechargeable Batteries ......................................................................................................29
Page
17
1.Introduction
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on
commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third
party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, contact:
Germany:Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
2.Intended Use
The product is an all-wheel model car which can be radio-controlled via the enclosed wireless remote control.
The vehicle is designed for drifting on hard, smooth surfaces due to its hard plastic tyres and the separately
controllable front and rear tyre steering.
The product is not suitable for children under 3 years of age. It has sharp edges and small parts that can be
swallowed. We recommend use for children 8 years and older under supervision of adults.
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail:tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
Observe all safety information in these operating instructions. They contain important
information on handling of the product.
18
3.Scope of Delivery
• Ready-to-run vehicle, RtR
• Transmitter (remote control)
• Telescopic aerial for transmitter
• Screwdriver (for opening the battery/rechargeable battery lid of the vehicle and transmitter or to replace the
wheels)
• 6-cell NiMH battery pack (rated voltage 7.2 V) for the vehicle
• Plug-in charger for the NiMH-battery pack
• Operating instructions
4.Explanation of Symbols
The symbol with a lightning bolt in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric
shock.
The symbol with the exclamation mark points out particular dangers associated with handling, function
or operation.
The „arrow“ symbol indicates special advice and operating information.
5.Required Accessories
Operation of the transmitter requires 6 type AA/mignon batteries that are not included but must be ordered
separately.
Alternatively, you can also use 6 NiMH-batteries in the transmitter (we recommend NiMH batteries with
a low self-discharge). You need an additional suitable charger in this case.
We also recommended the following components for best use of the vehicle, we:
• Spare tyres (to be able to quickly change run-down/damaged wheels)
• Compressed air spray (for cleaning purposes)
The spare parts list can be found on our website www.conrad.com in the download section for the
respective product.
Alternatively, you may also call to request the list of spare parts. For contact information, see the
chapter „Introduction“ at the beginning of these operating instructions.
19
6.Safety Information
In case of damage caused by non-compliance with these operating instructions, the warranty/
guarantee will expire. We do not assume any liability for consequential damage!
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by
improper use or the failure to observe the safety instructions! In such cases the warranty/
guarantee will expire.
Normal wear and tear during operation (e.g. worn/damaged wheels, worn gears) and damage from
accidents (e.g. broken chassis.) are excluded from the guarantee and warranty.
Dear customer, these safety instructions are not only for the protection of the product but also for your
own safety and that of other people. Therefore, read this chapter very carefully before taking the product
into operation!
a) General Information
Caution, important note!
Operating the model may cause damage to property and/or individuals. Therefore, make sure that you
are sufficiently insured when using the model, e.g. by taking out private liability insurance. If you
already have private liability insurance, verify whether or not operation of the model is covered by your
insurance before commissioning your model.
• For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifications to the product are not
permitted.
• The product is not suitable for children under 3 years of age. It has sharp edges and small parts that can be
swallowed. We recommend use for children 8 years and older under supervision of adults.
• The product must not become damp or wet. There is danger to life from electric shock due to the plug-in
charger!
• The plug-in charger is constructed pursuant to protection category II. Only a proper plug-in charger must be
used as voltage source for the plug-in mains adapter.
The socket to which the plug-in charger is connected must be easily accessible.
• Do not pull the plug-in charger from the mains socket at the cable. Take it at the side of the housing and pull it
from the socket then.
• If the plug-in charger is damaged, do not touch it. Danger to life from electric shock!
First switch off the mains voltage for the mains socket to which the plug-in charger is connected (switch off the
corresponding circuit breaker or turn out the fuse, then switch off the FI protection switch so that the mains
socket is separated from the mains voltage on all poles).
Then unplug the plug-in charger from the mains socket. Dispose of the damaged plug-in charger in an
environmentally compatible way. Do not use it anymore. Replace it with a new plug-in charger of the same
specifications.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly as it can become a dangerous toy for children.
• Handle the product with care; impacts, shock or fall even from low heights will damage it.
20
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.