GEHEN SIE KEIN RISIKO EIN!
Bedenken Sie, daß die Bedienung von funkferngesteuerten Modellhubschraubern erlernt werden muß.
FUNKFERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN SPIELZEUG!
Für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet!
VOR DEM STARTEN:
Überprüfen Sie alle Befestigungen, Schraub- und Steckverbindungen.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Sender- als auch Empfängerakkus (Batterien) voll geladen sind.
1. Linken Fernsteuerhebel in Neutralstellung, rechten Fernsteuerhebel ganz nach unten!
2. Fernsteuersender und
3. dann erst den Empfänger an den Akku anschließen.
DER RC-ELEKTROHELIKOPTER IST FÜR INDOOR-FLÜGE KONZIPIERT!
Wenn Sie im Freien fliegen wollen, fliegen Sie NUR bei Windstille!
Überprüfen Sie den Zustand des Helikopters vor dem ersten Flug auf Transportschäden
und Vollständigkeit des Lieferumfanges!
FUNKFERNSTEUERUNG:
Senderantenne immer fest einschrauben und auf volle Länge ausziehen.
Bei nicht vollständig herausgezogener Antenne verringert sich die Reichweite der Fernsteuerung.
Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage.
Prüfen Sie am stehenden Modell, ob die Servos erwartungsgemäß auf die Fernsteuersignale ansprechen!
Achten Sie auf die Batterieanzeige Ihres Fernsteuersenders!
Schwache oder leere Akkus (Batterien) können bewirken, daß Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
Stellen Sie sicher, daß niemand sonst in der Umgebung auf Ihrer Frequenz sendet!
Störsignale auf gleicher Frequenz können bewirken, daß Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
Auch bei Verwendung unterschiedlicher Modulationsarten (FM (PPM), AM, PCM) darf nicht die gleiche Frequenz
verwendet werden.
Falls andere Piloten anwesend sind, ist der Kanalwimpel an Ihrer Antenne obligatorisch.
Wenn Sie auf einem Privatgrundstück fliegen,
sollte dieses mindestens 5 km von dem nächsten offiziellen Modellflugplatz entfernt sein.
Andernfalls müssen Sie eine Frequenzabsprache treffen.
Lassen Sie immer den Fernsteuersender eingeschaltet, solange der Empfänger und der Motor an die
Spannungsversorgung angeschlossen sind!
Ausschalten: Erst den Empfänger von der Spannungsversorgung trennen, dann den Sender ausschalten!
FLUGBETRIEB:
Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Befestigungen, Schraub- und Steckverbindungen,
da sich diese beim Transport, während des Fluges und bei harter Landung lockern oder lösen können.
Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell!
Versuchen Sie nicht, das Modell aus dem Flug heraus zu „fangen“.
Fliegen Sie NICHT:
- wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss).
Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
- über Menschenansammlungen, Tieren, in der Nähe von Gebäuden, Straßen oder Flughäfen!
- über Gelände mit öffentlichem Personen- und Kraftverkehr!
Beachten Sie eventuelle Auflagen und Bestimmungen für das Gelände.
- in unmittelbarer Nähe von Bäumen oder am Waldrand, über Flüssen oder Seen!
- unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten.
- bei Wind, Regen oder Gewitter!
Die RC-Komponenten sind nicht zum einen nicht wasserfest, zum anderen können atmosphärische Störungen
die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen.
Das geringe Eigengewicht des Helikopters und das nicht eigenstabile Flugverhalten machen den Helikopter
zudem extrem anfällig gegen Störeinflüsse durch Wind.
SICHERHEITSHINWEISE