Reely Ready-To-Fly User guide [de]

WICHTIGER HINWEIS !
UPGRADE
Stand: 09/06
Für RC Elektro Helikopter Best.-Nr. 229380 ,230416,230418, 229386, 226712, 229400
Sehr geehrter Kunde,
um im Flugbetrieb die maximale Funkreichweite zu erhalten, ist erforderlich den zum Transport des Modells aufgewickelten Antennendraht abzuwickeln. In der Praxis hat es sich bewährt, den Draht in einer Schlaufe aus dem Modell herauszuführen und anschließend frei nach unten hängen zu lassen. Zur Zugentlastung sollten Sie den Antennendraht zusätzlich mit Klebefilm am Kufengestell fixieren.
Achtung! Der Antennendraht darf in keinem Fall so verlegt werden, dass er während des Fluges in drehende Teile gelangen kann.
Wichtig! Kontrollieren Sie bitte auch die Halteschrauben an den Rotorblättern. Sie dürfen nur so fest angezogen werden, dass die Rotorblätter noch in der Lage sind, sich während des Betriebs im 180°- Winkel zueinander auszurichten. Nur so ist ein vibrationsarmer Lauf ohne Unwucht möglich. Unser Tipp: Wenn Sie die Rotorwelle waagerecht halten, müssen die Rotorblätter von selbst nach unten abklappen.
Wir bitten um Beachtung.
Ihr Conrad-Team
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Montage- und Bedienungsanleitung gehört zu dem beschriebenen Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Bewahren Sie deshalb diese Anleitung zum Nachlesen auf!
Version 05/2005
RC-Elektrohubschrauber
„Ready-To-Fly“
für Indoor-Flüge
Best. Nr.: 230418
RC-Hubschraubermodell
mit 370er Elektromotor,
mit kompletter FM RC-Anlage, Flugakku und Ladegerät
Flugfertig aufgebaut
Vierkanal Steuerung:
Roll, Nick, Pitch, Heckrotor
2
Bedienungsanleitung RC-Elektro-Helikoptermodell Best. Nr. 230418
© Conrad Electronic 05/05
3
Technische Beratung: Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr CONRAD im Internet: http://www.conrad.com
wir bedanken uns für den Kauf unseres Indoor-Elektrohubschraubermodells. Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde. Es erfüllt damit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Wir sind stets um technische Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Modelle bemüht; Änderungen des Lieferumfanges in Bezug auf Technik, Ausstattung, Materialien und Design behalten wir uns daher jeder­zeit und ohne Ankündigung vor.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, das Modell kennenzulernen und seine reibungslose Funktion sicherzustellen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Bedienungshinweise entstanden sind, erlischt der Garantieanspruch! Grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen sind normaler Verschleiß im Betrieb, Unfallschäden, sowie Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wurden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt ebenfalls jeder Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Falls Probleme auftreten, die sich nicht mit Hilfe der Fehlersuchtabelle lösen lassen, wenden Sie sich bitte an unsere
Technische Beratung, Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr
Sehr geehrter Kunde,
!
Das sollten Sie beachten:
Die SICHERHEITSHINWEISE sollen Sie und Ihr Umfeld vor Schäden bewahren, die bei unsachgemäßem Gebrauch entstehen können. Aber auch Ihr Modell soll mit den entsprechenden Hinweisen vor Beschädigung geschützt werden.
Hinweiszeichen:
ACHTUNG! Hinweis Extra-Tip
Das sollten Sie wissen:
In der MODELLBESCHREIBUNG erfahren Sie etwas über die charakteristischen Eigenschaften Ihres Hubschraubermodells sowie ein Stichwortverzeichnis, in dem die RC-Anlage, Bauteile des Helikopters und einige Fachausdrücke kurz erläutert werden.
Das müssen Sie tun:
Im Kapitel VORBEREITUNG erfahren Sie Grundsätzliches über das Ausbalancieren des Modells und die Grundeinstellungen. Vor jedem Flug empfehlen wir außerdem eine Überprüfung der Reichweite der RC-Anlage und der Funktion der Servos.
Das können Sie tun:
Für den weniger versierten Modellpiloten oder Flug-Neuling sind die Ratschläge aus dem Kapitel FLUGBETRIEB sicher- lich ebenso hilfreich, wie die Hinweise aus der FEHLERSUCHTABELLE.
Lust auf mehr? Extra-Tipps sowie Anregungen und Hilfestellungen werden Sie besonders im Austausch mit anderen Modellsportlern
sowie beim Lesen von Modellsport-Zeitschriften bekommen.
Notwendiges und nützliches Zubehör finden Sie im aktuellen
Modellbaukatalog
!
ZUR BEACHTUNG
3
Technische Beratung: Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr CONRAD im Internet: http://www.conrad.com
INHALTSVERZEICHNIS
Indoor-Elektrohubschrauber
„Ready-To-Fly“
Flugfertig aufgebaut,
mit 370er Elektromotor, RC-Anlage, Flugakku und Ladegerät
Best. Nr.: 230418
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1 SICHERHEITSHINWEISE 4
2 MODELLBESCHREIBUNG 6
2.1 RC-Anlage 6
2.2 Elektro-Indoor-Helikopter 8
3 VORBEREITUNGEN 10
3.1 Inbetriebnahme des Fernsteuersenders 10
3.2 Ausbalancieren des Modells 11
3.3 Checkliste 11
3.4 Überprüfung der Reichweite des Fernsteuersenders 12
3.5 Umgebungsbedingungen 12
4 FLUGBETRIEB 13
4.1 Steuerung 13
4.2 Hinweise zum Flugbetrieb 14
5 FEHLERSUCHTABELLE 15
!
4
Bedienungsanleitung RC-Elektro-Helikoptermodell Best. Nr. 230418
© Conrad Electronic 05/05
5
Technische Beratung: Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr CONRAD im Internet: http://www.conrad.com
GEHEN SIE KEIN RISIKO EIN!
Bedenken Sie, daß die Bedienung von funkferngesteuerten Modellhubschraubern erlernt werden muß.
FUNKFERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN SPIELZEUG!
Für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet!
VOR DEM STARTEN:
Überprüfen Sie alle Befestigungen, Schraub- und Steckverbindungen.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Sender- als auch Empfängerakkus (Batterien) voll geladen sind.
1. Linken Fernsteuerhebel in Neutralstellung, rechten Fernsteuerhebel ganz nach unten!
2. Fernsteuersender und
3. dann erst den Empfänger an den Akku anschließen.
DER RC-ELEKTROHELIKOPTER IST FÜR INDOOR-FLÜGE KONZIPIERT!
Wenn Sie im Freien fliegen wollen, fliegen Sie NUR bei Windstille!
Überprüfen Sie den Zustand des Helikopters vor dem ersten Flug auf Transportschäden
und Vollständigkeit des Lieferumfanges!
FUNKFERNSTEUERUNG: Senderantenne immer fest einschrauben und auf volle Länge ausziehen. Bei nicht vollständig herausgezogener Antenne verringert sich die Reichweite der Fernsteuerung. Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage. Prüfen Sie am stehenden Modell, ob die Servos erwartungsgemäß auf die Fernsteuersignale ansprechen! Achten Sie auf die Batterieanzeige Ihres Fernsteuersenders! Schwache oder leere Akkus (Batterien) können bewirken, daß Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Stellen Sie sicher, daß niemand sonst in der Umgebung auf Ihrer Frequenz sendet!
Störsignale auf gleicher Frequenz können bewirken, daß Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Auch bei Verwendung unterschiedlicher Modulationsarten (FM (PPM), AM, PCM) darf nicht die gleiche Frequenz verwendet werden.
Falls andere Piloten anwesend sind, ist der Kanalwimpel an Ihrer Antenne obligatorisch. Wenn Sie auf einem Privatgrundstück fliegen, sollte dieses mindestens 5 km von dem nächsten offiziellen Modellflugplatz entfernt sein.
Andernfalls müssen Sie eine Frequenzabsprache treffen.
Lassen Sie immer den Fernsteuersender eingeschaltet, solange der Empfänger und der Motor an die Spannungsversorgung angeschlossen sind!
Ausschalten: Erst den Empfänger von der Spannungsversorgung trennen, dann den Sender ausschalten!
FLUGBETRIEB:
Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Befestigungen, Schraub- und Steckverbindungen,
da sich diese beim Transport, während des Fluges und bei harter Landung lockern oder lösen können.
Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell! Versuchen Sie nicht, das Modell aus dem Flug heraus zu „fangen“.
Fliegen Sie NICHT:
- wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss).
Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
- über Menschenansammlungen, Tieren, in der Nähe von Gebäuden, Straßen oder Flughäfen!
- über Gelände mit öffentlichem Personen- und Kraftverkehr! Beachten Sie eventuelle Auflagen und Bestimmungen für das Gelände.
- in unmittelbarer Nähe von Bäumen oder am Waldrand, über Flüssen oder Seen!
- unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten.
- bei Wind, Regen oder Gewitter! Die RC-Komponenten sind nicht zum einen nicht wasserfest, zum anderen können atmosphärische Störungen
die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen. Das geringe Eigengewicht des Helikopters und das nicht eigenstabile Flugverhalten machen den Helikopter zudem extrem anfällig gegen Störeinflüsse durch Wind.
SICHERHEITSHINWEISE
!
5
Technische Beratung: Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr CONRAD im Internet: http://www.conrad.com
Rotor: Beschädigte Rotorblätter müssen ausgetauscht werden! Unterlassen Sie Reparaturversuche! Halten Sie sich von den Rotoren fern, sobald der Akku angeschlossen ist. Vermeiden Sie insbesondere den Aufenthalt in der Rotationsebene der Rotoren. Unabhängig vom Schaltzustand Ihres Senders und Empfängers kann der Motor durch einen Störimpuls
spontan anlaufen. Der Rotor kann so schwere Verletzungen hervorrufen.
Der Anstellwinkel der Steuerpaddel muss gleich dem Anstellwinkel der Hauptrotorblätter sein
ALLGEMEIN: Akkus: Lassen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt! Es ist normal, dass sich die Akkus während des Ladens stark erhitzen.
Laden Sie sie nicht auf leicht entzündlichen Untergründen.
Achten Sie darauf, den Akku nicht zu überladen! Betreiben Sie das Ladegerät niemals in feuchter Umgebung. Entladen Sie den Flugakku bei längerem Nichtgebrauch und laden Sie ihn erst wieder vor dem nächsten
Einsatz. Mischen Sie niemals wiederaufladbare Akkus mit Trockenbatterien. Mischen Sie niemals volle Akkus / Batterien mit halbleeren oder Akkus unterschiedlicher Kapazität.
Andernfalls können die schwächeren Akkus / Batterien bzw. die Akkus mit geringerer Kapazität tiefentladen werden und auslaufen.
Versuchen Sie nie, Trockenbatterien zu laden. Dies kann zum Auslaufen und schlimmstenfalls zur Explosion führen. Achten Sie auf die richtige Polung der Steckverbindung.
Bei einem Kurzschluss fließen sehr höhe Ströme, die akute Brand- und Verletzungsgefahr zur Folge haben.
SICHERHEITSHINWEISE
!
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999 / 5 / EG befindet.
Loading...
+ 11 hidden pages