Reely QC 09 User guide [ml]

Anschlüsse und Signalelemente

Flight Control „QC 09“
Bedienungsanleitung Version 12/12
Best.-Nr. 20 98 40
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Flight Control „QC 09" kann als Ersatz- oder Tuningteil für die Modelle „QuadroCopter 450“ (Conrad Best.-Nr. 208000) und „QuadroCopter 650“ (Conrad Best.-Nr. 209300) verwendet werden.
In den Modellen „QuadroCopter 450“ mit Best.-Nr. 239880 sowie dem „QuadroCopter 650“ mit Best.-Nr. 275100 ist die Flight Control „QC 09“ bereits ab Werk verbaut.
Diese Änderungen ergeben in Summe deutlich bessere Flugeigenschaften und ermöglichen im „Agility-Mode“ auch einfachen Kunstflug. Zudem wurde das Layout der Platine komplett neu gestaltet, um für künftige Zusatzmodule entsprechende Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten zu schaffen. Statt Stiftleisten zur Modus-Einstellung wurden DIP­Schalter verbaut.
Die Flight Control „QC 09“ kann als Ersatz- oder Tuningteil in jeden QuadroCopter ab Verkaufsdatum 04/ 2010 eingesetzt werden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Flight Control „QC 09“
• Flachbandkabel zu den Motordriverboards
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh­men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan­tie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Sämtliche Sicherheitshinweise aus den Bedienungsanleitungen der Quadrocop­ter sind ebenfalls zu beachten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
1 „X5“: Schnittstelle zu Erweiterungsboards 2 „X2“: Schnittstelle zu den Motortreibern 3 „SW1“: DIP-Schalter 1-6 für die Mode-Umschaltung 4 „X6“ / „X7“: Ohne Funktion 5 „X3“: ohne Funktion 6 „X10“: Serielle Schnittstelle zur Programmierung und Statusmeldungsausgabe 7 „X9“: zweite serielle Schnittstelle für externe Steuerbefehle (aktuelle Informationen dazu
finden Sie im Downloadcenter unter www.conrad.com) 8 „X4“: Ohne Funktion 9 „X11“: Ohne Funktion 10 Signalgeber 11 „LD1“: Grüne LED 12 „LD2“: Rote LED 13 „X1“: Schnittstelle zu den Motortreibern 14 „X8“: Summensignaleingang
Funktion „Agility-Mode“
In der Flight Control „QC 09“ sind zur Fluglagenstabilisierung hochwertige MEMS-Sensoren eingebaut. Dadurch werden relativ einfach zu beherrschende Flugeigenschaften, ähnlich eines Koax-Helikopters, erreicht. Die Agilität des QuadroCopters wird aber durch diese Sensorik eingeschränkt.
Wird die Funktion „Agility-Mode“ aktiviert, werden die Sensoren in der Flight Control in Ihren Funktionen eingeschränkt. Der Quadrocopter ist in diesem Modus um alle Achsen deutlich agiler steuerbar. Die Flugeigenschaften ähneln nun eher einem Helikopter. Zudem ist einfacher Kunstflug (Looping, Rollen) möglich.
Die Flugeigenschaften bei aktivierter Funktion „Agility-Mode“ sind nicht mehr für Anfänger geeignet. Sofern Sie nicht über ausreichende Flugerfahrung mit QuadroCoptern und/oder Helikoptern verfügen, empfehlen wir, die ersten Flüge bei aktiviertem „Agility-Mode“ mit entsprechender Vorsicht durchzuführen.
Der „Agility-Mode“ kann ab Firmware-Version 7.xx nur noch im Sport-Mode aktiviert werden. Das Einschalten des „Agility-Mode“ wird durch einen zweimaligen Signal­ton, das Ausschalten durch einen einmaligen Signalton akustisch kenntlich ge­macht.
Montage der Flight Control
• Trennen Sie zunächst die Stromversorgung vom QuadroCopter, stecken Sie den Flugakku
ab.
• Entfernen Sie vom Zentralrahmen die acht Schrauben des oberen Abdeckrahmens.
• Hebeln Sie vorsichtig die seitlichen Haken bei den Motorauslegern aus und heben Sie den
oberen Abdeckrahmen ab.
• Heben Sie die alte Flight Control (altes Control- & Sensorboard) aus dem Zentralrahmen.
• Entfernen Sie von der alten Flight Control vorsichtig die Flachbandkabel zu den Motortrei-
berplatinen und den Stecker für das Summensignal.
• Verbinden Sie die Flachbandkabel von den Motortreiberplatinen mit der neuen Flight
Control.
• Verbinden Sie den Stecker für das Summensignal mit der neuen Flight Control. Beachten
Sie hierzu die richtige Polung (siehe Bild oben).
• Stecken Sie die neue Flight Control in den Zentralrahmen. Achten Sie darauf, dass die
Platine in den dafür vorgesehenen Halterungen des Zentralrahmens sitzt. Die Flight Control soll wegen den dort vorhandenen Sensoren möglichst in der Mitte vom Zentralrahmen montiert werden.
• Achten Sie beim Einbau der Flight Control darauf, dass die DIP-Schalter zum vorderen
Motor (rote Fahne im Landebein) und der Steckverbinder X5 zum rechten Motor zeigen.
• Setzen Sie den oberen Rahmen in den Zentralrahmen ein und verschrauben diesen wieder.
Vergewissern Sie sich nach der Montage der Platinen vor dem Anstecken des Akkus, dass alle Steckverbindungen an Ihrem Platz sind und das keine Kurzschlüs­se entstehen können. Bei Kurzschlüssen besteht die Gefahr, dass die einzelnen Module Schaden nehmen. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
DIP-Schalter
Mit den DIP-Schaltern werden die gewünschten Modi gesetzt. Schalten Sie hierzu den betreffenden Schalter in die Stellung „ON“ oder „OFF“. Folgende Schalterbelegungen sind möglich:
Schalter „Flight Control QC 09“
1 „off“ „Beginner-Mode“ 1 „on“ „Sport-Mode“ 2 „off“ „Standard-Mode“ 2 „on“ „User-Mode“ 3 „on“ Bootloader-Mode 4 „on“ RC-Konfigurations-Mode 5 „off“ Flug-Mode in „+ Konfiguration“ 5 „on“ Flug-Mode in „X-Konfiguration“ 6 ohne Funktion
Hinweis zu DIP-Schalter 1:
Je nach Schalterstellung des DIP-Schalters 1 (gewählter Flug-Mode „Beginner“ oder „Sport“) können Sie den QuadroCopter in den Standardeinstellungen der Firmware (werksseitige Einstellungen der Parameter, der DIP-Schalter 2 steht auf „off“) oder im User-Mode mit eigenen, veränderten Parametern (der DIP-Schalter 2 steht auf „on“) fliegen.
Änderungen der Parameter im User-Mode können mit dem optional erhältlichen Konfigurations­Kit (nicht im Lieferumfang) durchgeführt werden.
Hinweis zu DIP-Schalter 2:
Werden mit dem QuadroCopter-Konfigurations-Kit im User-Mode Parameter verändert, so werden diese im Parametersatz „User“ abgespeichert.
Werden Parameter verändert und Sie befinden sich im Parametersatz „Beginner-Mode“ (bzw. „Sport-Mode“), so werden diese Änderungen übernommen und auch im Parametersatz „User“ gesichert. Der alte Parametersatz vom „User-Mode“ wird somit überschrieben.
Ist der DIP-Schalter 2 nicht im „User-Mode“ gesetzt (Schalter 2 nicht auf „ON“), so werden nach einem Reset (z.B. nach einem Akkuwechsel) wieder die Standard-Beginner- bzw. Sport­Parameter geladen.
Hinweis zu DIP-Schalter 5:
Wenn der DIP-Schalter 5 in Stellung „off“ steht, fliegt der QuadroCopter in der sogenannten „+“-Konfiguration. Das bedeutet, dass der Ausleger (das Landebein) mit dem roten Richtungs­anzeiger „vorne“ ist. Diese Konfiguration ist die Werkseinstellung und auch in der Bedienungs­anleitung des QuadroCopters im Kapitel „Informationen zum ersten Start“, Unterkapitel d) bis g) aufgezeigt.
Wenn sich der DIP-Schalter 5 in der Stellung „on“ befindet, ist die sogenannte „X“-Konfigura­tion eingestellt. Dies bedeutet, dass der QuadroCopter mit zwei Landebeinen voraus fliegt. Hierbei ist es wichtig, dass der ab Werk im Ausleger montierte Richtungsanzeiger beim Anlernen der Fernsteuerung weiterhin „Flugrichtung vorne“ bedeutet. „Vorne“ ist nun zwi­schen dem vorderen, linken Landebein mit Richtungsanzeiger und dem Landebein rechts davon. Zur besseren Erkennung der Fluglage empfehlen wir, einen zweiten Richtungsanzei­ger (als Ersatzteil bestellbar) zu montieren.
Erlernen der Kanäle vom Sender
An der neuen Flight Control müssen die Kanäle des Senders angelernt werden. Die LED „LD2“ (rote LED) zeigt den einzustellenden Kanal an. Die grüne LED „LD1“ zeigt an, ob der Anlernvorgang erfolgreich war. Zum Anlernen der Fernsteuerung schalten Sie den DIP­Schalter 4 auf Stellung „ON“ und gehen in den weiteren Schritten wie in der Bedienungsan­leitung Ihres QuadroCopters unter „Anlernen der Kanäle vom Sender“ aufgezeigt vor.
Um Kanal 5 zu lernen, muss zusätzlich zu den Hinweisen der Bedienungsanleitung Ihres QuadroCopters ein Schalter am Fernsteuersender zweimal betätigt werden (Aus - Ein - Aus). Beim Anlernen von Kanal 5 bedeutet die letzte Position des angelernten Schalters, dass in dieser Schalterstellung die Funktion „Agility-Mode“ deaktiviert ist.
Der „Agility-Mode“ kann ab Firmware 7.xx nur noch im Sport-Mode aktiviert werden.
Unabhängig davon, welchen Fernsteuermode (Mode 1 - 4, siehe auch in der Bedienungsan­leitung Ihres QuadroCopters) anlernen möchten, müssen Sie nachfolgende Reihenfolge der Kanalvergabe und hierzu die Signale der roten LED „LD2“ beachten:
Gas/Throttle LD2 blinkt (kurzzeitig beim Initialisieren) 1x Gier LD2 blinkt 2x Nick LD2 blinkt 3x Roll LD2 blinkt 4x Agility-Mode LD2 blinkt 5x
Wird nach dem Anlernen der Roll-Funktion nicht innerhalb von fünf Sekunden ein Schalterkanal für den „Agility-Mode“ angelernt, wird die RC-Konfiguration automa­tisch beendet. In diesem Fall leuchtet die grüne LED „LD1“ dauerhaft, der „Agility­Mode“ steht aber nicht zur Verfügung. Wollen Sie die Funktion „Agility-Mode“ anlernen, müssen Sie den Anlernvorgang erneut starten.
Der Schalter am Fernsteuersender muss auf einen beliebigen Empfängerkanal wirken, darf jedoch nicht Kanal 1 - 4 sein bzw. durch Mischer beeinflusst werden.
Kontrollieren Sie bei Computerfernsteuersendern die Wirksamkeit des Schalters mit einem Servo (z.B. an einen Empfänger anschließen) oder einer geeigneten Anzeige Ihres Senders.
Auf dem Schaltkanal für den „Agility-Mode“ dürfen senderseitig weder eine Weg­begrenzung, Dual Rate, Expotentional oder andere Mischer programmiert werden. Wichtig ist bei der Verwendung des Summensignalwandlers oder den Modulen „QC 06“ bzw „QC 08“, dass die Kanäle in aufsteigender Reihenfolge und ohne Auslassen eines Kanals angeschlossen sind (Kanal 1 – 4 = Grundfunktionen; Kanal 5 = Agility-Mode).
Die erlernten Kanäle können während der Anlernphase per serieller Statusmeldungen im QuadroCopter-Konfigurations-Kit oder in einem anderen seriellen Terminal überwacht werden.
Wird Kanal 5 nicht angelernt oder eine Fernsteuersender mit nur 4 Kanälen genutzt, so ist die Funktion „Agility-Mode“ dauerhaft deaktiviert.
Abgleich der Neutrallage
Der Abgleich der Neutrallage wird ab Firmware V7.xx dauerhaft im QuadroCopter gespei­chert. Somit muss dieser Abgleich nicht mehr bei jedem Neustart durchgeführt werden.
Nach einem Austausch der Flight Control oder einer härteren Landung empfehlen wir einmalig den Abgleich der Neutrallage gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung des Quadro­Copters.
Nach Anschluss des Akkus muss hierzu bei diesem Abgleich (Initialisierung der Sensorik) das Model absolut ruhig und waagrecht stehen.
Können innerhalb von 20 Sekunden keine konstanten Sensorwerte ermittelt werden, kann ein ruhiger und driftfreier Flug nicht garantiert werden.
Dauert die Initialisierung länger als 20 Sekunden, sollten Sie den Akku nochmals abstecken. und 10 Sekunden warten. Schließen Sie den Akku nochmals an.
Der QuadroCopter muss während der Initialisierung auf einer waagrechten Unter­lage stehen, er darf nicht bewegt werden!
Flugbetrieb mit der Flight Control „QC 09“
Nach dem Anstecken des Flugakkus und dem Selbsttest der Flight Control ist Ihr Quadro­Copter bereit zum Start. Den ersten Flugversuch sollten Sie mit eingeschalteten Sensoren durchführen (Funktion „Agility-Mode" ist deaktiviert) und sich an die Flugeigenschaften der neuen Flight Control gewöhnen. Nach erfolgter Eingewöhnung aktivieren Sie in ausreichen­der Höhe über Grund an Ihrem Fernsteuersender die Funktion „Agility-Mode". Die Sensoren sind jetzt in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt. Ihr QuadroCopter reagiert nun ähnlich einem Helikopter und die Steuerreaktionen sind deutlich agiler. Sind die im „Agility-Mode" vorherr­schenden Flugeigenschaften für Sie noch nicht 100%ig beherrschbar, so können Sie jederzeit im Flug die Sensorik wieder einschalten. Der QuadroCopter hat dann wieder die gewohnten Flug- und Steuereigenschaften.
Im „Agility-Mode" kann mit dem QuadroCopter einfacher Kunstflug (Loopings und Rollen) durchgeführt werden. Die Durchführung dieser Flugfiguren sollten jedoch in ausreichend großer Flughöhe durchgeführt werden.
Der „Agility-Mode“ ist nur im Sport-Mode möglich. Auch bei der Nutzung von User­Parametern im Sport-Mode kann der „Agility-Mode“ zugeschaltet werden.
Für die ersten Flugversuche im „Agility-Mode" empfehlen wir Nutzern von Computer­fernsteuerungen, auf den Steuerfunktionen Gier, Nick und Roll etwas Expotentional zu mischen, um in der Mittellage der Sendersteueraggregate feinfühliger steuern zu können.
Achten Sie auf eine besonders gute Akkubefestigung an Ihrem QuadroCopter, die zuverlässig das Lösen oder Verrutschen des Akkus verhindert.
Anders als bei kunstflugtauglichen Helikoptern dürfen Sie bei einem Looping oder einer Rolle in der Rückenlage des QuadroCopters nicht das Gas zurück nehmen, da die Flugbewegungen einzig durch Drehzahländerungen der Rotoren erwirkt werden.
Ist das Gas zu niedrig, sind die möglichen bzw. erforderlichen Drehzahländerungen der einzelnen Rotoren durch die Flight Control für Kunstflugfiguren nicht mehr durchführbar. Der QuadroCopter wird in diesem Fall unkontrollierbar.
LED-Anzeigen
Werden von der Flight Control während dem Selbsttest, dem Start der Motoren oder während des Fluges Fehlfunktionen festgestellt, werden diese Funktionsstörungen per LED-Anzeigen von „LD1" und „LD2" optisch gemeldet. Folgende LED-Codes sind möglich:
Normalbetrieb:
Initialisierung Rot und Grün dauerhaft an Initialisierung OK, nicht gestartet Grün an, Rot aus Motor gestartet, Gas auf Low Rot an, Grün blinkt langsam (2 Hz) Flugbetrieb Rot an, Grün an Notlandung Rot und Grün blinken langsamen Gleichtakt (2 Hz) Neutrallagenabgleich Rot aus, Grün blinkt schnell (8 Hz) Funkausfall Rot und Grün blinken langsamen Gegentakt (2 Hz) Gas nicht auf unterster Stellung Rot und Grün blinken schnellen Gegentakt (10 Hz) Low-Bat Level 1 und 2 Grün an, Rot blinkt langsam (8 Hz) Motor-Fehler Grün aus, rot blinkt 2x kurz, kurze Pause
Verwenden Sie zur Steuerung des QuadroCopters eine Computerfernsteuerung mit integrierter Failsafe-Funktion, so muss das Failsafe deaktiviert werden. Ist eine komplette Deaktivierung des Failsafe nicht möglich, wird von der Flight Control das Failsafe-Signal als Steuersignal erkannt.
Durch diesen Umstand könnte die Flight Control entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung keine Notlandefunktion einleiten. Auch reagieren weder Signal­geber noch LED-Anzeigen wie in den Bedienungsanleitungen aufgezeigt.
In diesem Fall empfehlen wir, durch Versuche eine geeignete Gasstellung im Failsafe-Betrieb zu ermitteln, die eine „sanfte" Landung durch entsprechende Gassteuerung einleitet.
Wird die Ladeschlussspannung des Akkus erreicht, fängt die rote LED „LD2“ in langsamem Rhythmus an zu blinken. Gleichzeitig fängt der Signalgeber an, in langsamem Rhythmus Töne abzugeben. Landen Sie unmittelbar, nach dem Sie diese Signale wahrnehmen.
Ignorieren Sie diese Signale, so erfolgt eine weitere Entladung des Akkus. Der Signalgeber fängt dann an, in schnellem Rhythmus Warntöne auszugeben.
Werden weiterhin die Alarmsignale ignoriert, schaltet die Flight Control ab einem bestimmten Spannungswert des Akkus die Motoren ab. Der QuadroCopter stürzt dann unweigerlich ab. Verlust von Gewährleistung/ Garantie!
Schnittstellenbelegung Anschluss X5
Pin 1: Vbat Pin 2: Vbat Pin 3: Servokanal 4 Pin 4: Servokanal 3 Pin 5: Servokanal 2 Pin 6: Servokanal 1 Pin 7: Servokanal 5 Pin 8: Servokanal 6 Pin 9: Servokanal 7 Pin 10: Servokanal 8 Pin 11: noch nicht genutzt Pin 12: noch nicht genutzt Pin 13: noch nicht genutzt Pin 14: noch nicht genutzt Pin 15: noch nicht genutzt Pin 16: Signalgeber-Status-1 (Statussignale, siehe „Akustische Meldungen des Signalgebers“)
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Sensoren ............................................. MEMS-Technologie
Betriebsspannung............................... 12 V/DC (3S Lipo)
Betriebsspannung intern .................... 5 V/DC (über USB)
Abmessungen (L xB) .......................... ca. 100 x 30 mm
Akustische Meldungen des Signalgebers
Werden von der Flight Control während dem Selbsttest, dem Start der Motoren oder während des Fluges Fehlfunktionen festgestellt, werden diese Funktionsstörungen per Signalgeber akustisch gemeldet. Folgende Codes sind möglich:
Gyro-Fehler beim Nullabgleich Roll 1 x Beep kurz, dann 1 s Pause Gyro-Fehler beim Nullabgleich Nick 2 x Beep kurz, dann 1 s Pause Gyro-Fehler beim Nullabgleich Gier 3 x Beep kurz, dann 1 s Pause Motor-Fehler vorne 1 x Beep lang, 1 x kurz, dann 1 s Pause (in der X-
Motor-Fehler hinten 1 x Beep lang, 2 x kurz, dann 1 s Pause (in der X-
Motor-Fehler rechts 1 x Beep lang, 3 x kurz, dann 1 s Pause (in der X-
Motor-Fehler links 1 x Beep lang, 4 x kurz, dann 1 s Pause (in der X-
Notlandung Dauerton Unterspannung Level 1 1 Hz (langsame Tonfolge) Unterspannung Level 2 2,5 Hz (schnellere Tonfolge) Signalisierung Flugbereitschaft 1 x Beep 500 ms Länge (kurzer Ton) Signalisierung Nullabgleich 1 x Beep 500 ms Länge (kurzer Ton) Signalisierung Motorstart 1 x Beep 500 ms Länge (kurzer Ton) Signalisierung Motorstopp 1 x Beep 500 ms Länge (kurzer Ton)
Beachten Sie auch bei den akustischen Meldungen des Signalgebers alle Hinweise, die in dieser Bedienungsanleitung unter dem Punkt „LED-Anzeigen“ beschrieben werden.
Konfiguration vorne links)
Konfiguration hinten rechts)
Konfiguration vorne rechts)
Konfiguration hinten links)
Bootloader-Betrieb
Im Bootloader-Betrieb muss die grüne LED „LD1“ dauerhaft mit ca. 1 Hz blinken. Die rote LED „LD2“ blinkt während der Kommunikation mit dem Computer in schnellem, unterschiedlichem Rhythmus.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE. V3_1212_01
Connections and signalling elements

Flight Control „QC 09“
Operating Instructions Version 12/12
Item no. 20 98 40
Intended Use
The Flight Control „QC 09“ can be used as a spare and tuning part for the models „QuadroCopter 450“ (Conrad item no. 208000) and „QuadroCopter 650“ (Conrad item no.
209300). In the models „QuadroCopter 450“ with item no. 239880 and the „QuadroCopter 650“ with item
no. 275100, the flight control „QC 09“ is installed ex works already. The essential differences to the control & sensor board „QC02“ (Flight Control) installed in the
models named are the higher-quality sensors in MEMS technology, an „agility mode“ and improved range and control software. As of firmware 7.xx, QuadroCopter can also be flown in the factory-set „+ configuration“ (one landing leg ahead) and the „X configuration“ (two landing legs ahead).
Together, the changes lead to better flight characteristics and enable simple freestyle flight in „agility mode“. Additionally, the PCB layout was entirely redesigned to create interfaces and connection options for future additional modules. Instead of pin strips, the mode is set with DIP switches.
The Flight Control „QC 09“ can be used as spare or tuning part in every QuadroCopter sold 04/2010 or later.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Scope of Delivery
• Flight Control „QC 09“
• Flat cable for the motor driver boards
• Operating instructions
Safety Information
The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non­compliance with the operating instructions! We do not assume any liability for consequential damage!
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or failure to observe the safety information. In such cases the warranty/guarantee is voided.
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval reasons (CE).
• All safety notes from the QuadroCopter operating instructions must be observed as well.
• This product is not a toy and not suitable for children.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• Handle the product with care; impacts, shock or fall even from low heights will damage it.
1 „X5“: Interface to the expansion boards 2 „X2“: Interface to the motor drivers 3 „SW1“: DIP switches 1-6 for mode changing 4 „X6“ / „X7“: No function 5 „X3“: No function 6 „X10“: Serial interface for programming and status message output 7 „X9“: Second serial interface for external control commands (up-to-date information on this
are available in the download centre at www.conrad.com) 8 „X4“: No function 9 „X11“: No function 10 Signal encoder 11 „LD1“: Green LED 12 „LD2“: Red LED 13 „X1“: Interface to the motor drivers 14 „X8“: Composite signal input
„Agility Mode“ Function
The Flight Control „QC 09“ has high-quality MEMS sensors installed for flight position stabilisation. This leads to relatively easy to control flight characteristics similar to those of a coax helicopter. The QuadroCopter agility is limited by these sensors, however.
Activating the „agility mode“ function limits the Flight Control sensors in their functions. The QuadroCopter can be controlled much more agile around all axes in this mode. The flight characteristics are now closer to those of a helicopter. Simple freestyle flight (looping, rolls) is possible as well.
The flight characteristics with active „Agility mode“ function are not suitable for beginners. If you do not have sufficient flight experience with QuadroCopters and/or helicopters, we recommend performing the first flights with active „agility mode“ with appropriate care.
The „Agility-Mode“ can be activated in sports mode only as of firmware version 7.xx. Activation of the „Agility-Mode“ is shown by two signal sounds, deactivation by one signal sound.
Flight Control Assembly
• First disconnect the power supply from the QuadroCopter, unplug the flight battery.
• Remove the eight screws of the upper cover frame from the central frame.
• Carefully unhook the lateral hooks in the motor booms and lift off the top cover frame.
• Lift the old Flight Control (old control & sensor board) from the central frame.
• Carefully remove the flat cables to the motor driver PCBs from the old flight control and the plug
for the composite signal.
• Connect the flat cables of the motor driver PCBs to the new flight control.
• Connect the plug for the composite signal to the new flight control. Observe correct polarity (see
figure above).
• Plug the new flight control in the centre frame. Observe that the PCB is placed in the intended
holders of the central frame. The flight control should be installed as centrally on the central frame as possible because of the sensors there.
• When installing the flight control, observe that the DIP switches for the front motor (red flag in
the landing leg) and the plug connector X5 point towards the right motor.
• Insert the top frame in the central frame and screw it on again.
After PCB assembly and before plugging in the rechargeable batteries, make sure that all plug connections are in place and that no short circuits can occur. Short circuits pose a danger of damage to the individual modules. Loss of guarantee/warranty!
Loading...
+ 8 hidden pages