Reely PK04 User guide [ml]

Bedienungsanleitung
Programmierkarte „PK04“
Best.-Nr. 1456605
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Programmierkarte dient zur Programmierung einer Fahrtregler-Serie für Crawler-, On­road- und Offroad-Varianten. Beachten Sie hierzu die Hinweise auf unserer Homepage beim Produkt. Durch die Programmierung des Fahrtreglers können Sie die Fahreigenschaften Ihres Modells den persönlichen Gewohnheiten anpassen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedie­nungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In­haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Programmierkarte
• Kabel „Servostecker auf Servostecker“
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her- unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach­schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis­tung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Die Programmierkarte darf nicht feucht oder nass werden.
• Beachten Sie vor dem Anschluss der Programmierkarte die Bedienungsanleitung des jeweiligen Fahrtreglers.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
Programmierung
Mit der Programmierkarte lassen sich alle möglichen Einstellungen des Fahrtreglers sehr ein­fach programmieren.
Auf der Stirnseite der Programmierkarte benden sich zwei Steckmöglichkeiten. Die von vorne betrachtet rechte Buchse dient einer externen Spannungsversorgung von 4,8 bis 8,4 V/DC, falls der zu programmierende Fahrtregler über kein BEC-System verfügt. Die linke Buchse ist für den Anschluss des Fahrtreglers gedacht.
Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität. Beachten Sie hierzu die Mar-
Die Programmierkarte ist für mehrere Typen von Fahrtreglern geeignet. Ja nach
Typ (z.B. Crawler) erfolgt der Anschluss des Fahrtreglers direkt über dessen Servo­Anschlusskabel oder über den Lüfter-Anschluss des Fahrtreglers.
Ein Anschluss erfolgt dann über den Lüfteranschluss, wenn der Lüfter am Fahrt-
regler über einen Servo-Stecker angeschlossen ist. In diesem Fall ist auch eine Steckerbelegung und auch der Schriftzug „PRG“ am Fahrtregler ersichtlich.
Ziehen Sie den Stecker vom Anschlusskabel des Lüfters am Fahrtregler ab. Be-
achten Sie den polungsrichtigen Anschluss und verwenden zum Verbinden von Programmierkarte und Fahrtregler das im Lieferumfang der Programmierkarte ent­haltene Servokabel.
Zur Programmierung des Fahrtreglers gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Fahrtregler aus.
• Verbinden Sie den Servostecker des Fahrtreglers (bzw. den Lüfteranschluss, siehe Hinweis oben) mit der Programmierkarte, achten Sie dabei auf die richtige Polung des Servosteckers (Schwarz bzw. Braun = Minus/-)
Die Spannungs-/Stromversorgung erfolgt in der Regel durch ein sogenanntes
„BEC-System“, das meist im Fahrtregler integriert ist und die Empfängerstromver­sorgung aus dem Fahrakku übernimmt.
Verfügt der zu programmierende Fahrtregler nicht über solch ein BEC-System, so
muss die Programmierkarte zusätzlich mit einer externen Stromversorgung ver­bunden werden. Stecken Sie hierzu zusätzlich zum Servostecker des Fahrtreglers einen geeigneten Empfängerakku (4,8 bis 8,4 V) in die rechte Anschlussbuchse der
Programmierkarte. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität.
• Wird die Programmierkarte durch eine externe Spannungsversorgung betrieben, so ist zu­erst der Fahrtregler und dann die externe Versorgungsspannung einzuschalten. Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität und die Höhe der Versorgungsspannung (max. 8,4 V/DC).
• Verbinden Sie den Fahrtregler mit einem Fahrakku und schalten Sie den Fahrtregler ein. Die Kontroll-LED des Fahrtreglers sowie die linke und die rechte Displayanzeige der Program-
mierkarte leuchten auf.
Im linken Display wird die Programmierfunktion (z.B. 1 = Fahrmodus) angezeigt. Im rechten Display wird hierzu der aktuell im Fahrtregler gespeicherte Wert angezeigt.
Die Programmierkarte ist für eine Fahrtregler-Serie von Crawler-, Onroad- sowie
Offroad-Varianten geeignet. Die auswählbaren Funktionen sind für alle drei Fahr­zeugtypen gleich. Die Einstellwerte bei den Crawler-Varinaten sind jedoch unter­schiedlich zu den Onroad- und Offroad-Varianten.
Welcher Einstellwert bei welchem Fahrtregler-Typ (z.B. Crawler) bei welcher Funkti-
on (z.B. Fahrmodus) programmierbar ist, entnehmen Sie den Informationen auf der
Programmierkarte.
• Mit der Taste „ITEM“ können Sie die gewünschte Funktion (z.B. 1 = Fahrmodus) auswählen, die verändert werden soll (Endlosschleife).
• Mit der Taste „VALUE“ können Sie den Einstellwert zum angewählten Menüpunkt (z.B. 1 = Fahrmodus im linken Display) verändern. Im rechten Display verändert sich der Einstellwert aufsteigend, so oft Sie die Taste „VALUE“ drücken (Endlosschleife).
• Speichern Sie mit der Taste „OK“ die neu gewählte Einstellung im Fahrtregler ab. Die Anzeige der Programmierkarte wird für einen kurzen Moment ausgeblendet und zeigt
anschließend den soeben abgespeicherten Wert.
• Wenn Sie weitere Einstellungen an anderen Menüpunkten vornehmen wollen, so gehen Sie in gleicher Weise vor (Taste „ITEM“ = Funktion auswählen, Taste „VALUE“ = Einstellwert verändern).
• Mit der Taste „RESET“ können Sie den Fahrtregler auf seine Grundeinstellung zurücksetzen. Speichern Sie diese Grundeinstellung mit der Taste „OK“ im Fahrtregler ab.
• Schalten Sie den Fahrtregler nach erfolgter Programmierung wieder aus und trennen Sie ihn vom Fahrakku, nachdem Sie alle Einstellungen durchgeführt und abgespeichert haben.
• Ziehen Sie den Servostecker des Fahrtreglers von der Programmierkarte ab und schließen Sie den Stecker wieder an den hierfür vorgesehenen Empfängersteckplatz an.
Wurde die Programmierung über den Lüfteranschluss des Fahrtreglers durchgeführt, so muss der Lüfter nach erfolgter Programmierung wieder angeschlossen werden (auf die rich­tige Polarität achten!).
• Ihr Modell ist nun mit einem neu programmierten Fahrtenregler einsatzbereit.
Verfürbare Programmiermöglichkeiten
Programmierfunktion 1 = Fahrmodus („Running Mode“):
Hier legen Sie den Fahrmodus fest. Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Programmierkarte je nach Fahrregler-Typ
(z.B. Crawler) den jeweils möglichen Fahrmodus. 1 = Nur Vorwärtsfahrt möglich 2 = Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich (bei der Umschaltung von Vorwärtsfahrt auf Rück-
wärtsfahrt wird zur Schonung von Getriebe, Rädern und der Akkukapazität nicht sofort, son­dern mit einer kurzen Pause auf Rückwärtsfahrt umgeschaltet)
3 = Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich (die Umschaltung von Vorwärtsfahrt auf Rückwärts­fahrt erfolgt hier sofort; dies ist optimal bei Crawler-Fahrzeugen; bei normalen Fahrzeugen führt diese Einstellungen zu erhöhter Belastung für Getriebe, Räder und Akkukapazität)
Programmierfunktion 2 = Motorbremse („Drag Brake Force“):
Wird der Gashebel am Sender aus der Vorwärtsstellung in die Neutralstellung gebracht, wird die Motorbremse aktiviert. Die Funktion entspricht der Motorbremse bei einem „richtigen“ Auto, wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen, aber noch nicht auf das Bremspedal treten.
Die Motorbremse kann in verschiedenen Stufen programmiert werden. Je höher der eingestell­te Wert, um so stärker ist die Bremswirkung.
Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Programmierkarte je nach Fahrt-
regler-Typ (z.B. Crawler) den jeweils möglichen Einstellwert.
Programmierfunktion 3 = Unterspannungserkennung („Low Voltage Cut-Off Threshold“):
Die Unterspannungserkennung ist bei Betrieb des Modells mit LiPo- und auch NiMH-Akkus gegeben. Die Aktivierung dieser Funktion wird speziell für LiPo-Akkus empfohlen, um eine schädliche Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
Die Einstellwerte beziehen sich bei einem LiPo-Akku auf einen Spannungswert pro
Zelle.
Beispiel: Bei einer Einstellung von 3 V würde ein 2zelliger LiPo-Akku bei Unterschreitung von 2 x 3 V = 6 V den Motor abschalten.
Verwenden Sie einen NiMH-Akku und wird nach dem Einschalten des Fahrtreglers eine Span­nung von 9,0 bis 12 V erkannt, so wird die Abschaltung wie bei einem 3zelligen Lipo-Akku erfolgen. Wird eine Spannung von unter 9 V erkannt, wird der Fahrtregler die Abschaltung wie bei einem 2zelligen Lipo-Akku durchführen.
Beispiel: Erkennt der Fahrtregler eine Akkuspannung von 8,0 V und ist die Abschaltspannung pro Zelle auf 2,6 V eingestellt, so wird der Fahrtregler bei Erreichen einer Akkuspannung von 5,2 V (2 x 2,6 V = 5,2 V) den Motor abschalten.
Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Programmierkarte je nach Fahr-
regler-Typ (z.B. Crawler) den jeweils möglichen Einstellwert. Wir empfehlen für einen LiPo-Akku den Einstellwert von 3,2 V/Zelle. Beachten Sie zur Funktion der Unterspannungserkennung die Bedienungsanleitung zum
Fahrtregler. In der Regel gilt: Wird während dem Betrieb des Fahrtreglers für die Dauer von 2 Sekunden eine Unterspannung erkannt, so wird die Leistung des Fahrtreglers auf 50% redu­ziert. Nach weiteren 10 Sekunden wird der Motor abgeschaltet. Ist bei einem LiPo-Akku die Spannung pro Zelle geringer als 3,5 V, so kann der Fahrtregler nicht mehr aktiviert werden. Beenden Sie in diesem Fall den Fahrbetrieb und laden Sie den Akku wieder vollständig auf.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................4,8 bis 8,4 V/DC
Abmessungen .......................................88 x 58 x 14 mm (L x B x H)
Gewicht .................................................ca. 40 g
Programmerfunktion 4 = Anfahrdynamik („Start-Mode (Punch)“):
Mit dieser Einstellung können Sie die Anfahrdynamik einstellen. Je höher der eingestellte Wert ist, um so aggressiver reagiert der Motor auf die Steuerbefehle am Sender. Wichtig hierbei ist, dass der Akku den hierzu benötigten Strom liefern kann (LiPo-Akku mit hoher C-Rate ver­wenden).
„Stottert“ der Motor auf der höchsten Stufe der Anfahrdynamik und ist der Akku nicht leer (bzw. leistungsfähig genug), muss eventuell die Getriebeübersetzung geändert werden. Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Programmierkarte je nach Fahrregler-Typ (z.B. Crawler) den jeweils möglichen Einstellwert.
Programmierfunktion 5 = Maximale Bremskraft („Max Brake Force“)
Hier stellen Sie die Bremswirkung ein, wenn Sie aus der Vorwärtsfahrt den Steuerhebel am Sender auf Rückwärtsfahrt (bzw. Bremse) zu dessen Endpunkt bewegen. Je höher der einge­stellte Wert, desto höher die Bremswirkung.
Je höher die Bremswirkung eingestellt ist, um so höher ist die Belastung für das Ge-
triebe und die Reifen. Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Program-
mierkarte je nach Fahrregler-Typ (z.B. Crawler) den jeweils möglichen Einstellwert.
Informationen zum Betrieb
Bitte beachten Sie bei den Onroad- als auch Offroad-Fahrzeugen: Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 2
Sekunden) in Neutralstellung benden. Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärts­fahrt geschoben, wird die Bremse des Fahrreglers aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. 1456605_V1_0916_02_VTP_m_de
Operating instructions
Programming Card "PK04"
Item No. 1456605
Intended Use
The programming card serves to program a speed controller series for crawler, onroad and offroad versions. For this, observe the notes with the product on our website. Programming the speed controller enables you to adjust your model's driving characteristics to your personal
habits.
For reasons of safety and approval, the product must not be converted and/or changed by you. Using the product for any other purposes than those described above may damage the product. Improper use also may cause dangers such as short circuit, re, etc. Read the operat­ing instructions precisely and keep them. Only pass the product on to any third parties together with the operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Scope of Delivery
Programming card
• Cable "servo plug to servo plug"
• Operating Instructions
Current operating instructions
Download the current operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the displayed QR code. Follow the instructions on the website.
Explanation of Symbols
The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating
instructions that must be observed strictly.
The arrow symbol indicates that special advice and notes on operation are provided.
Safety Information
Read the operating instructions attentively and particularly observe the safety
notes. If the safety notes and the information in these operating instructions
regarding proper handling are not observed, we assume no liability for any
resulting injury/property damage. In such cases, the warranty/guarantee will
also lapse.
• The unauthorised conversion and/or modication of the product are prohibited for safety and approval reasons. Never disassemble the product. There are no components inside the casing that need to be adjusted or serviced by you. Furthermore, this will render the guarantee/warranty void!
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children!
• The programming card must not become damp or wet.
• Before connecting the programming card, observe the operating instructions of the respective speed controller.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for
children.
• In case you have questions which are not answered in these operating instructions, contact our technical service or other specialists.
Programming
The programming card enables simple programming of various speed controller settings. There are two plug options on the programming card front. The right socket when viewed
from the front serves external voltage supply of 4.8 to 8.4 V/DC if the speed controller to be programmed does not have any BEC system. The left socket is intended for connection of the
speed controller.
Observe correct polarity when connecting it. For this, observe the marks on the
programming card casing.
The programming card is suitable for several types of speed controllers. Depending
on type (e.g. crawler), the speed controller is connected directly via its servo con­nection cable or via the fan connection of the speed controller.
Connection takes place via the fan connection when the fan is connected to the
speed controller via a servo plug. In this case, a plug assignment and the text "PRG" at the speed controller are evident as well.
Remove the plug from the connection cable of the fan at the speed controller. Ob-
serve connection in the proper polarity and use the servo cable from the delivery
scope of the programming card for connecting the programming card and speed controller.
Proceed as follows to programme the speed controller:
• Switch off the speed controller.
• Connect the speed controller servo plug (or the fan connection, see note above) to the pro­gramming card. Observe the right polarity of the servo plug: (black or brown = minus/-).
The voltage/current supply is usually achieved by a so-called BEC system inte-
grated in most speed controllers and using the receiver power supply from the drive battery.
If the speed controller to be programmed does not have this BEC system, the pro-
gramming card has to be additionally supplied from an external power supply. For this, plug a suitable receiver battery (4.8 to 8.4 V) into the left connection socket in addition to the speed controller servo socket of the speed controller. Always ensure correct polarity.
• If the programming card is operated with external voltage, the speed controller must be switched on before the external supply voltage. Observe correct polarity as well as the amount of the supply voltage (max. 8.4 V/DC).
• Connect the speed controller to the drive battery and switch on the speed controller. The indicator LED of the speed controller and the left and right display indicators of the program-
ming card light up.
The left display indicates the programming function (e.g. 1 = driving mode). The right display shows the value currently stored for this in the speed controller.
The programming card is suitable for a speed controller series of crawler, onroad
and offroad versions. The selectable functions are the same for all three vehicle types. The set values for the crawler versions are, however, different from the on­road and offroad versions.
The set values that are programmable for the individual speed controller types (e.g.
crawler) and functions (e.g. driving mode) can be taken from the information on the
programming card.
• Use the button "ITEM" to select the desired function (e.g. 1 = driving mode) to be changed (endless loop).
• Use the button "VALUE" to change the set value for the chosen menu item (e.g. 1 = driving mode in the left display). The set value in the right display moves one step up each time you push the button "VALUE" (endless loop).
• Save the newly selected setting in the speed controller by pushing "OK". The display of the programming card is concealed for a brief moment and then shows the
value just saved.
• If you want to perform any other settings to other menu items, proceed accordingly (button "ITEM" = Select function; button "VALUE" = Change set value).
• Use the button "RESET" to reset the speed controller to its basic settings. Save this basic setting with the button "OK" in the speed controller.
• Switch off the speed controller again after programming and disconnect it from the drive bat­tery after making and saving all settings.
• Pull the speed controller servo plug from the programming card and connect the plug to the intended receiver slot again.
If programming used the fan connection of the speed controller, the fan must be connected again after programming (observe proper polarity!).
• Your model can now be operated with the newly programmed speed controller.
Loading...
+ 5 hidden pages