Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung ist in dem gelieferten Modell kein
Lenkservo im Lieferumfang. Das Lenkservo muss gesondert erstanden und gemäß den
nachfolgenden Informationen eingebaut werden.
Einbau des Lenkservos:
Electrical Ship’s Model „Flame“ ARR
Item no.: 51 79 17
Dear Customer,
contrary to the information in the operating instructions, no steering servo is enclosed with the
delivered model. The steering servo must be purchased separately and installed according to
the following information.
Installing the steering servo:
Das Lenkservo (2) wird auf der Servomontageplatte zwischen den Führungshölzern (1)
eingelegt und mit einem Kabelbinder (3) fixiert. Vorher muss bei neutral stehendem
Servoruderhorn (5) das Lenkgestänge mit dem „Z“ (4) in das Servoruderhorn eingehängt
werden.
Zum Testen der Neutralstellung des Servos schalten Sie die Fernsteuerung ein und stellen Sie
die Lenkung und Trimmung am Sender in die Mittelstellung. Das Ruderhorn muss bei
neutraler Trimmung und Neutralstellung des Lenkhebels/Steuerrads vom Senders im 90°Winkel zum Servogehäuse stehen. Ist dies nicht der Fall, muss bei geringen Abweichungen
mit der Trimmung nachjustiert werden; bei großen Abweichungen muss das Ruderhorn am
Servo umgesetzt werden.
Fixieren Sie das Servo mit einem Finger auf der Servomontageplatte und führen Sie einen
Lenktest aus. Wenn alles korrekt funktioniert, kann das Servo mit dem bereits montierten
Kabelbinder fixiert werden. Gehen Sie hierbei mit Vorsicht vor, damit die Servomontageplatte
nicht aus dem Rumpf heraus herausgerissen wird.
Zudem haben sich durch Änderungen im Antriebsstrang die technischen Daten geändert.
Entgegen den Hinweisen in der Bedienungsanleitung kann das Modellboot nicht mit einem
3zelligen LiPo-Akku (11,1 V) sondern nur mit einem 2zelligen LiPo-Akku (7,4 V) betrieben
werden.
Bei Nichtbeachtung droht die Zerstörung von Drehzahlsteller und Motor. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Wir bitten um Beachtung!
Ihr Conrad-Team
The steering servo (2) is inserted on the servo assembly plate between the guide strips (1) and
fastened with a cable tie (3). First, the steering rods must be attached to the servo rudder horn
with the „Z“ (4) with the servo rudder horn in the neutral position (5).
To test the neutral position of the servo, activate the remote control and put the steering and
trimming at the transmitter into the centre position. The rudder horn must be at a 90° angle to
the servo housing with the trimming neutral and the steering lever/steering wheel of the
transmitter in the neutral position. If this is not the case, the trimming needs to be adjusted at
small deviations; at large deviations, the rudder horn at the servo needs to be relocated.
Fasten the servo to the servo assembly plate with a finger and perform a steering test. If
everything works correctly, the servo can be fastened with the already-installed cable tie.
Proceed with care so that the servo assembly plate is not torn from the fuselage.
Additionally, changes in the drive train have led to changes of the technical data. Contrary to
the notes in the operating instructions, the model boar cannot be operated with a 3-cell LiPobattery (11.1 V) but only with a 2-cell LiPo battery (7.4 V).
Destruction of the speed controller and motor threaten in case of non-observance. Loss of
guarantee/warranty!
Please observe!
Your Conrad Team
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also
in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and
equipment reserved.
Chère cliente, cher client,
Contrairement aux indications dans le mode d’emploi, le modèle réduit n’est pas fourni avec
une servocommande de direction. La servocommande de direction doit être achetée séparément
puis installée conformément aux informations ci-après.
Montage de la servocommande de direction :
Elektrisch modelschip „Flame“ ARR
Bestelnr.: 51 79 17
Geachte klant,
In tegenstelling tot de informatie in de gebruiksaanwijzing is er in het geleverd model geen
stuurservo in de leveringsomvang. De stuurservo moet afzonderlijk worden aangekocht en in
overeenstemming met de volgende informatie worden ingebouwd.
Stuurservo inbouwen:
La servocommande de direction (2) doit être insérée sur la plaque de montage de la
servocommande, entre les bois de direction (1), puis fixée à l’aide d’un serre-câbles (3).
Lorsque le guignol de gouverne de la servocommande (5) se trouve en position neutre, la
timonerie de direction avec le « Z » (4) doit auparavant être suspendue dans le guignol de
gouverne de la servocommande.
Afin de tester la position neutre de la servocommande, allumez la télécommande puis
positionnez la direction et le compensateur en position médiane sur l’émetteur. Lorsque le
compensateur et le levier de direction / la roue du gouvernail se trouvent en position neutre
sur l’émetteur, le guignol de gouverne doit être perpendiculaire au boîtier de la servocommande.
En présence de faibles écarts, ajuster le réglage à l’aide du compensateur ; en présence
d’écarts plus importants, le guignol de gouverne doit être déplacé sur la servocommande.
Maintenez la servocommande avec un doigt sur la plaque de montage de la servocommande
puis testez la direction. Si tout fonctionne correctement, la servocommande peut être fixée à
l’aide du serre-câbles déjà monté. Procédez ici avec précaution afin que la plaque de montage
de la servocommande ne soit pas arrachée du fuselage.
Cette modification des organes d’entraînement modifie également les caractéristiques
techniques. Contrairement aux remarques dans le mode d’emploi, le modèle réduit de bateau
ne fonctionne pas, avec sa configuration lors de la livraison, avec une batterie LiPo à 3 cellules
(11,1 V), mais une batterie LiPo à 2 cellules (7,4 V).
En cas de non-respect, vous risqueriez de détruire le régulateur de vitesse et le moteur. Perte
de la garantie ou garantie légale !
Nous vous prions de bien vouloir observer les présentes indications !
L’équipe Conrad
De stuurservo (2) wordt op de servomontagepolaat tussen de geleidingsinlegstuk(1) gelegd
en met een kabelbinder (3) vastgemaakt. Vooraf moet bij een neutraal staande servoroerhoorn
(5) de stuurstang met de „Z“ (4) in de servoroerhoorn worden ingehangen.
Om de neutrale stand van de servo te testen schakelt u de afstandsbediening in en stelt u de
besturing en trimming op de zender in de middelste stand. De roerhoorn moet bij neutrale
trimming en neutrale stand van de stuurhendel/stuurwiel van de zender in een hoek van 90°
tot de servobehuizing staan. Als dit niet het geval is, moet bij kleine afwijkingen met de
trimming worden afgesteld, bij grote afwijkingen moet de roerhoorn aan de servo worden
omgezet.
Maak de servo met een vinger op de servomontageplaat vast en voer een stuurtest uit. Als
alles goed werkt, kan de servo met de reeds gemonteerde kabelbinder worden vastgemaakt.
Ga hierbij voorzichtig te werk zodat de servomontageplaat niet uit de romp wordt getrokken.
Bovendien zijn de technische gegevens door wijzigingen in de aandrijfstreng gewijzigd. In
tegenstelling tot de voorschriften in de gebruiksaanwijzing kan de modelboot niet met een 3cellige LiPo-accu (11,1 V) maar uitsluitend met een 2-cellige LiPo-accu (7,4 V) worden
gebruikt.
Als u dit niet in acht neemt, kunnen de toerenteller en motor worden vernield. Verlies van
garantie/aansprakelijkheid!
Gelieve dit in acht te nemen!
Uw Conrad team
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie,
microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.
Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de
modifications techniques et de l'équipement.
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie,
microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke
toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en
uitrusting voorbehouden.
a) Allgemein....................................................................................................................................................... 6
b) Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 7
c) Während des Betriebs .................................................................................................................................. 7
a) Einbau und Anschluss des Empfängers ..................................................................................................... 10
b) Montage der Empfangsantenne ................................................................................................................. 11
c) Überprüfung der Schiffsschraube ............................................................................................................... 11
d) Überprüfung der Ruderanlage .................................................................................................................... 11
e) Einstellung der Trimmklappen .................................................................................................................... 12
f) Montage des Bootsständers ....................................................................................................................... 12
a) Einlegen des Fahrakkus ............................................................................................................................. 13
b) Anschließen des Fahrakkus ....................................................................................................................... 13
c) Überprüfung der Steuerfunktionen ............................................................................................................. 14
e) Die erste Ausfahrt ........................................................................................................................................ 15
a) Einstellmöglichkeiten des Fahrtreglers ....................................................................................................... 17
b) Programmierung der Neutralstellung .......................................................................................................... 18
c) Vorgehensweise bei der Programmierung ................................................................................................. 19
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 20
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 20
Seite
2
1.Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel.:0180/5 31 21 11
Fax:0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
3.Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Schiffsmodell, das mit Hilfe einer separat zu
erwerbenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt
und darf nur in Süßwasser eingesetzt werden.
Die Fernsteuer- und Antriebskomponenten im Inneren des Boots dürfen nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen
zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
4.Produktbeschreibung
Bei dem Schiffsmodell „Flame“ handelt es sich um ein Modell, dass für den fortgeschrittenen Anfänger im Schiffsmodellbau ausgelegt ist. Für die Fertigstellung und den späteren Betrieb sind nur geringe Kenntnisse im Umgang mit Schiffsmodellen erforderlich.
Das wendige Schiffsmodell ist für Schiffsmodelleinsteiger nur bedingt geeignet!
Das Modell ist komplett in speziellen Formen aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt worden. Die Kabinen-
haube ist demontierbar, das Dekor bereits aufgebracht. Zum Betrieb müssen neben dem Modell ein Fahrakku, ein
passendes Ladegerät, eine Ersatz-Schiffsschraube sowie eine 2-Kanal-Fernsteuerung separat erworben werden.
Die steuerbaren Funktionen sind: Stufenlose Drehzahlregelung des Elektromotors und die Fahrtrichtungsänderung.
Die hierzu erforderliche Elektronik wie Drehzahlsteller und Lenkservo ist bereits betriebsfertig im Modell verbaut.
4
5.Lieferumfang
Aus fototechnischen Gründen können in den Bildern dargestellte Designs vom tatsächlichen Auslieferzustand abweichen.
Zum Betrieb ist noch ein passender Fahrakku, ein entsprechendes Ladegerät sowie eine 2-Kanal-Fernsteuerung
erforderlich (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar). Für den Betrieb der Fernsteuerung sind noch passende
Batterien (oder Akkus) erforderlich (Anzahl und Typ siehe Bedienungsanleitung der von Ihnen verwendeten Fernsteueranlage).
Für den Aufbau des Modells benötigen Sie etwas doppelseitig klebendes Klebeband (Servotape) oder Klettband,
Werkzeug wie Schraubendreher, Kuttermesser sowie dickflüssigen Sekundenkleber oder 5-Minuten EpoxydharzKleber.
Praxiserprobtes Zubehör finden Sie in unseren Katalogen oder unter www.conrad.com.
5
6.Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfallschäden
(z.B. gebrochene Schiffsschrauben oder Antriebs- oder Fernsteuerteile mit Wasserschaden).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern neben Ihrer eigenen Sicher-
heit auch zum Schutz von anderen Personen und Tieren im Betriebsumfeld. Lesen Sie sich deshalb dieses
Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern der EU besteht auf bestimmten Gewässern ein Betriebsverbot für
alle Schiffsmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Produkts oder deren Komponenten nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Die Fernsteuer- und Antriebskomponenten dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Das Modell ist nur für den Betrieb in Süßwasser geeignet.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Schiffsmodellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug
werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6
b) Vor der Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen
Fernsteuerkanal/Sendefrequenz betrieben werden (bei Fernsteueranlagen mit 27/40 MHz). Sie verlieren sonst die
Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle!
Bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei oder mehr Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf
sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen
Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Fahrakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend
den Herstellerangaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität
(Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmregler am Sender für die verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Richten Sie für den Betrieb Ihres Modells die Antenne am Sender immer so aus, dass bei der von Ihnen favorisierten
Haltung des Senders die Spitze der Antenne möglichst senkrecht nach oben zeigt. Andernfalls könnte der Sender
seine Steuersignale nicht optimal abstrahlen, was eventuell eine wesentlich geringere Reichweite bedeutet.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Schiffsschraube und ob diese unbeschädigt ist.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Fahrakku des Modells an den Fahrtregler angeschlossen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen der Empfangsanlage kommen und der
Antrieb mit der Schiffsschraube könnte ungewollt anlaufen! Unfall- und Verletzungsgefahr!
• Achten Sie bei laufender Schiffsschraube darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und
Ansaugbereich befinden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb
beim Betrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gewässer zum Betrieb Ihres Modells aus. Fragen Sie im Zweifelsfall den für das Gewässer Verantwortlichen, ob der Betrieb Ihres Modells dort gestattet ist.
• Das ausgewählte Gewässer muss zum Betrieb Ihres Modells frei von Schlingpflanzen (z.B. Seegras) sein. Es dürfen auch keine Gegenstände (z.B. Äste) im Wasser schwimmen.
• Achten Sie bei dem ausgewählten Gewässer auf Strömungen und andere widrige Umstände, die einen Betrieb des
Modell erschweren oder gar unmöglich machen. Es besteht die Gefahr, dass das Modell verloren geht!
7
• Fahren Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fahren Sie nie direkt auf im Wasser schwimmende Personen oder Tiere zu.
• Zielen Sie nie mit der Antenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wir die Sendersignalübertragung zum
Modell deutlich verschlechtert.
• Sowohl Motor, Fahrtregler als auch Fahrakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus
diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Fahrakku wieder laden bzw. mit einem eventuell
vorhandenen Ersatzakku erneut starten. Der Antriebsmotor muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Stecken Sie nach
einer Ausfahrt immer zuerst den Fahrakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung (Sender) ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell
wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder
großer Hitze aus.
• Wenn es während dem Betrieb zu Störungen kommt und das Modell auf dem Gewässer antriebs-/steuerungslos
treibt, so dürfen Sie (oder andere Personen) sich bei der Bergung nicht in Lebensgefahr begeben.
7.Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt
(im Vergleich zu herkömmlichen NiMH- oder NiCd-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten,
da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Entnehmen Sie den Fahrakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund.
Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Fahrakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf
eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Fahrakku niemals ab! Dies gilt selbstverständlich allgemein auch für andere Ladegeräte und andere Akkus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Setzen Sie das Ladegerät und den Fahrakku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Trennen Sie den Fahrakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
8
• Ladegeräte dürfen nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Ladegeräte und Fahrakku
dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die
damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an
einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus in den Sender bzw. beim Anschluss eines Fahrakkus an den Fahrtregler auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien
(bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie im Sender immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen
Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
• Beachten Sie beim Umgang mit LiPo-Akkus die speziellen Sicherheitshinweise des Akkuherstellers!
9
8.Vorbereitungen
Das Schiffsmodell „Flame“ wird fast betriebsfertig ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Handgriffe
wie z.B. der Einbau der Empfangsanlage zu erledigen.
Bevor Sie das Modell fertigstellen bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt
in Ruhe durch. Zum besseren Verständnis ist fast immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Nummern im Text immer auf die Bauteile im danebenstehenden Bild
beziehen.
Modelle dieser Kategorie werden jedoch meist nach eigenen Wünschen und Vorstellungen fertig gestellt.
Führen Sie die auszuführenden Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die Durch-
führung richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
a) Einbau und Anschluss des Empfängers
• In Bild 2 sehen Sie das Lenkservo (1) und den
Fahrtregler (2) sowie einen möglichen Einbauort
für den Empfänger (3).
• Schließen Sie den Fahrtregler an den Kanal 2 des
Empfängers an. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Fernsteueranlage.
• Kleben Sie den Empfänger mit einem Streifen
doppelseitig klebenden Klebeband (Servotape)
oder einem Streifen Klettband seitlich innen an
die Bordwand.
Hierbei empfehlen wir Ihnen, etwas Abstand vom
Boden des Bootsrumpfes zu halten, damit eventuell eindringendes Wasser nicht sofort den Empfänger unter Wasser setzt.
• Schließen Sie an Kanal 1 des Empfängers das Lenkservo an. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Fernsteueranlage.
Bei manchen Fahrtreglern sind in der Empfängeranschlussleitung Ferritkerne eingewickelt. Diese dienen
einer Entstörung und müssen möglichst nahe am Empfänger platziert sein.
Lose Kabel sollten mit einem Kabelbinder gebündelt werden, damit diese nicht in die Anlenkung oder in
rotierende Antriebsteile gelangen können.
Bild 2
10
b) Montage der Empfangsantenne
Je nach verwendeter Fernsteueranlage (27/40 MHz oder 2,4 GHz) müssen Sie gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage den Empfänger in den Bootsrumpf einbauen.
Moderne Fernsteueranlagen in 2,4 GHz-Technik benötigen zum sicheren Betrieb am Sender als auch am
Empfänger nur kurze Antennen. Als Empfangsantenne selbst gelten nur die wenigen Zentimeter, die ohne
Isolierung sind. Der Rest des Antennenkabels dient als Zuleitung/Verlängerung, um z.B. eine Antenne aus
einem Rumpf herausführen zu können. Für einen sicheren Empfang ist es vollkommen ausreichend, wenn
die letzten drei Zentimeter der Empfangsantenne im Rumpf z.B. mit einem kurzen, in den Rumpf geklebten
Stück Bowdenzugröhrchen senkrecht im Rumpf aufgestellt wird.
Verwenden Sie eine 27 bzw. 40 MHz-Fernsteuerung, so muss die Empfangsantenne mit einem Bowdenzugröhrchen in ausreichender Länge aus dem Bootsrumpf senkrecht nach oben geführt werden.
Wichtig!
Die Reichweite der Fernsteuerung kann bei nicht korrekt verlegter Empfangsantenne (die Antenne liegt z.B.
nur im Bootsrumpf) drastisch verkürzt werden. In diesem Fall ist das Modell nicht mehr steuerbar. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die korrekte Verlegung der Empfangsantenne.
c) Überprüfung der Schiffsschaube
Prüfen Sie die Schiffsschaube und deren Kontermutter vor jeder Ausfahrt auf festen Sitz und auf Beschädigungen.
Eine beschädigte Schiffsschraube muss vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Wird dies nicht beachtet, so kann es
vorkommen, dass sich die Schiffsschaube im Betrieb ungewollt löst oder auseinanderbricht. Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem Modell. Zu dem lässt sich Ihr Modell nicht mehr steuern.
Beachten Sie zu der Schiffschraube auch die weiteren Informationen im Kapitel „Wechsel der Schiffsschraube“.
d) Überprüfung der Ruderanlage
In Bild 3 sehen Sie das Ruder (1), die Befestigungsschrauben des Ruders (2), den Gestängeanschluss
für das Lenkgestänge (3), den Anschluss der Wasserkühlung (4) sowie die Eintrittsöffnungen der Wasserkühlung (5).
Für die erste Fahrt muss das Ruder (1) mit zwei
Gewindeschrauben M3 x 10 mm montiert werden.
Stecken Sie hierbei das Lenkgestänge in den Gestängeanschluss (3).
Schalten Sie Ihre Fernsteuerung ein und stellen das
Lenkservo auf die Neutralstellung. Justieren Sie das
Ruder ebenfalls in die Neutralstellung.
Fixieren Sie nun mit der Innensechskantschraube
des Gestängeanschlusses das Lenkgestänge. Prüfen Sie die Funktion der Ruderanlenkung.
Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im nachfolgenden Kapitel „Inbetriebnahme des Modells“.
Bild 3
11
Abschließend muss der Schlauch für die Wasserkühlung (4) aufgesteckt werden.
Prüfen Sie vor jeder Ausfahrt die Anlenkung auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Eine beschädigte bzw.
lockere Anlenkung/Befestigung (z.B. lockere Schrauben, siehe Bild 3, Pos. 2 und 3) müssen vor der Ausfahrt instand gesetzt werden. Bei Missachtung kann es vor kommen, dass sich die Anlenkgestänge und/
oder die Rudersanlage im Betrieb ungewollt lösen. Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem
Modell (z.B. läuft das Lenkservo auf Block). Zudem lässt sich Ihr Modell nicht mehr steuern.
Beachten Sie auch die nachfolgenden Hinweise im Kapitel 9 „Inbetriebnahme des Modells“.
Schraubverbindungen „Metall/Metall“ müssen entweder durch sogenannte Stoppmuttern oder mit einem
Tropfen Schraubensicherungslack gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
e) Einstellung der Trimmklappen
An Ihrem Modell sind am Heck links und rechts zwei Trimmklappen montiert (Bild 3, Pos. 6). Diese Trimmklappen
dienen dazu, das Gleiten des Modells zu optimieren. Durch Verdrehen der Einstellschrauben können Sie die Trimmklappen in geringem Maße verstellen. Nach der Justage der Schrauben müssen diese mit den Muttern gekontert und
somit vor dem selbstständigen Lösen geschützt werden.
Das Gleiten des Modells hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel beeinflussen das Gewicht und der
Einbauort des Antriebsakkus und/oder die Beschaffenheit der Wasseroberfläche (viele oder wenige Wellen)
das Gleiten des Modells. Daher kann in dieser Bedienungsanleitung kein konkreter Einstellhinweis gegeben werden. Durch Fahrversuche müssen Sie die optimale Einstellung selbst herausfinden.
f) Montage des Bootsständers
Im Lieferumfang befindet sich ein Bootsständer aus
Holz, der vor dem ersten Gebrauch zusammengesteckt und verklebt werden muss.
Bauen Sie den Bootsständer, bestehend aus den
vier Holzteilen, wie in Bild 4 gezeigt zusammen.
Die Seitenteile (Bild 4, Pos 1) müssen hierbei so
gestellt werden, dass die breite Seite nach unten
zeigt.
In die Seitenteile werden die Längsteile (Bild 4, Pos.
2) eingehängt.
Die Holzteile verkleben Sie am Besten mit einem
Tropfen dickflüssigem Sekundenkleber oder mit etwas 5-Minuten Epoxydharz-Kleber.
Bild 4
12
9.Inbetriebnahme
a) Einlegen des Fahrakkus
Heben Sie den Rumpfrücken ab.
Der Fahrakku (1) muss mit Klettband in der Art am
Rumpfboden befestigt werden, dass dieser auch im
rauen Fahrbetrieb sicher in seiner Position gehalten wird.
Der Montageort des Akkus sollte für gute Fahreigenschaften möglichst nahe am Motor sein.
Bild 5
Achten Sie auf einen festen Sitz des Akkus. Hierzu empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den vorhandenen
Klettbändern den Akku mit einem zusätzlichen Streifen Klettband auf einem Holzbrett zu fixieren. Das erforderliche Material gehört nicht zum Lieferumfang und muss gesondert erstanden werden.
b) Anschließen des Fahrakkus
Schalten Sie den Sender ein und stellen die Trimmungen aller Steuerfunktionen jeweils in die Neutralstellung. Beachten Sie hierzu die Informationen und Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage.
Legen Sie das Boot auf eine geeignete Unterlage (z.B. dem Bootsständer aus dem Lieferumfang), so dass die Schiffsschraube frei beweglich ist. Schließen Sie den am Akku befindlichen Steckverbinder an das Gegenstück am Fahrtregler an.
Der Fahrtregler beginnt sofort mit der Initialisierung. Ist alles korrekt, wird dies mit kurzen Signaltönen (2 Pieptöne,
Pause, 2 Pieptöne) akustisch gemeldet. Der Fahrtregler ist anschließend betriebsbereit.
Wird die erfolgreiche Initialisierung nicht akustisch gemeldet, so ist der Drehzahlsteller auch nicht betriebsbereit.
Verstellen Sie in diesem Fall vorsichtig am Sender die Trimmung für die Drehzahlregelung (siehe Bedienungsanleitung der Fernsteuerung), bis das Signal (2 Pieptöne) ertönt.
Möglicherweise ist hierzu auch ein Abstecken des Fahrakkus erforderlich, der nach ca. 10 Sekunden erneut
angesteckt werden muss.
Führt diese Maßnahme nicht zum Erfolg, muss die „Neutralstellung Gas“ programmiert werden. Beachten
Sie hierzu die Hinweise im Kapitel „Programmierung des Fahrtreglers“. Bei fehlendem oder fehlerhaftem
Sendersignal ist der Fahrtregler in einem Sicherheitsmodus (Antriebsmotor gesperrt) und signalisiert dies
durch aufeinanderfolgende Töne (1 Piepton, Pause, 1 Piepton, Pause usw.).
13
c) Überprüfung der Steuerfunktionen
Nachdem Sie den Sender eingeschaltet und den Fahrakku an den Fahrtregler des Modells angeschlossen
haben, ist Ihr Modell betriebsbereit. Es sollte in diesem Moment der Motor nicht anlaufen oder brummen.
Überprüfen Sie die Anlenkung des Ruders.
Betätigen Sie das Steuerrad für die Lenkung (Bild
6, Pos. 1). Steuern Sie nach links, muss auch das
Ruder (in Fahrtrichtung von hinten gesehen) nach
links schwenken.
Ist dies nicht der Fall, müssen Sie für die Lenkung
an Ihrem Sender die Servo-Reverse-Funktion aktivieren (siehe Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage).
Wenn sich das Steuerrad für die Lenkfunktion am
Sender als auch die Trimmung hierzu in der Neutralstellung befinden, muss das Ruder mittig stehen.
Ist dies nicht der Fall, muss am Sender entsprechend getrimmt werden (siehe Bedienungsanleitung
zur Fernsteueranlage).
Alternativ bzw. wenn der Trimmweg des Senders nicht mehr ausreicht, müssen Sie bei neutralem Steuerrad und
neutraler Trimmung durch Lösen der Schrauben am Lenkgestänge (Bild 3) die Anlenkung neu justieren.
Schraubverbindungen „Metall/Metall“ müssen entweder durch sogenannte Stoppmuttern oder mit einem
Tropfen Schraubensicherungslack gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
Prüfen Sie die Funktion „Vorwärtsfahrt“. Mit dem Gas-Hebel des Senders (Bild 6, Pos. 2) können Sie stufenlos die
Fahrgeschwindigkeit des Modells regeln. Je weiter Sie den Hebel zum Griff ziehen, um so schneller muss sich die
Schiffsschaube drehen, um so schneller wird die Vorwärtsfahrt.
Läuft der Motor nur an, wenn der Gas-Hebel nach vorne gedrückt wird, so muss für die Steuerfunktion „Vorwärtsfahrt“
am Sender die Reverse-Funktion aktiviert werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung der
Fernsteueranlage.
Bild 6
d) Reichweitentest
Vor der ersten Ausfahrt sind der Fahrakku und eventuell eingesetzte Senderakkus entsprechend den Herstellerangaben zu laden.
Führen Sie zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu den Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie mit einem Helfer die Reichweite Ihrer Fernsteuerung, in dem der
Helfer Ihr betriebsfertiges Schiffsmodell in der Hand hält und Sie sich vom Modell entfernen. Die Steuerung muss
mindestens über eine Strecke von 50 Metern ohne Störung funktionieren.
14
e) Die erste Ausfahrt
Der Fahrtregler ist ab Werk für eine Vorwärtsfahrt des Modells programmiert. Berücksichtigen Sie bei Ihren
Fahrmanövern, dass Sie nicht wie z.B. einem Auto über einen Rückwärtsgang verfügen.
Der Fahrbetrieb ist nur mit aufgesetztem Rumpfrücken zulässig. Hierzu muss vor jeder Ausfahrt der Rumpfrücken mit
ein paar Streifen durchsichtigem Klebeband am Rumpf befestigt werden. Andernfalls kann Spritzwasser in das Boot
eindringen und Fernsteuer- und Antriebsteile zerstören. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Der Fahrtregler im Modell hat aus sicherheitstechnischen Gründen eine Unterspannungserkennung für den Fahrakku
integriert. Bei einer Abschaltung des Akkus zur Vermeidung einer schädlichen Tiefentladung des Fahrakkus würde
das Modell nicht mehr steuerbar im Wasser treiben und eventuell verlorengehen.
Unterbrechen Sie daher rechtzeitig (spätestens nach einer Fahrzeit von 5 bis 8 Minuten (abhängig vom Fahrstil und
des verwendeten Fahrakkus) den Fahrbetrieb, um mit eigener Kraft das Ufer zu erreichen und eine Tiefentladung des
Fahrakkus zu vermeiden.
Ausfahrten bei widrigen Bedingungen wie starker Wind und starken Wellen ist nicht zulässig und kann zum
Verlust des Modells führen.
Stellen Sie während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche oder einen plötzlichen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsverlust fest, so ist die Fahrt sofort zu beenden und nach der Ursache zu suchen. In den meisten Fällen hat sich um die
Schiffsschraube z.B. Seegras gewickelt, das den Antrieb erschweren oder fast zum Stillstand bringen kann. Dieser
Umstand würde bei fortlaufendem Betrieb eventuell zur Zerstörung von Antriebskomponenten führen. Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Prüfen Sie vor jeder Ausfahrt die Funktion der Wasserkühlung. Hierzu kann z.B. mit einem kleinen Schlauch auf dem
Einlass der Wasserkühlung (siehe Bild 3, Pos. 4) Luft geblasen werden. Die Luft (bzw. das Wasser im Fahrbetrieb)
muss aus dem seitlich am Bootsrumpf montierten Auslass wieder herauskommen.
Fahren Sie nie mit einer verstopften bzw. auf Grund geknickter Schläuche nicht funktionierenden Wasserkühlung.
Beachten Sie hierbei auch auf die Schlitze des Ruders (Bild 3, Pos. 5). Diese Schlitze sind der Wassereinlass der
Wasserkühlung. Für eine funktionierende Wasserkühlung müssen diese immer frei von Schmutz sein. Der Fahrtregler
könnte sonst überhitzen und Schaden nehmen. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Setzen Sie das Modell vorsichtig und waagerecht in das Wasser. Achten Sie darauf, dass die Schiffsschraube nicht
auf Grund geht und sich frei drehen kann.
Ziehen Sie vorsichtig den Gas-Hebel in Richtung Griff. Das Modell beginnt die Vorwärtsfahrt. Wenn Sie das Steuerrad
der Fernsteuerung nach links oder rechts drehen, wird Ihr Modell eine entsprechende Kurve fahren.
Die Fahrzeit beträgt je nach Fahrstil ca. 5 bis 8 Minuten. Beenden Sie rechtzeitig die Ausfahrt und fahren an das Ufer.
Öffnen Sie die Rumpfrücken, stecken den Fahrakku ab, schalten den Sender aus und prüfen, ob in das Modell
Wasser eingedrungen ist. Eingedrungenes Wasser ist sofort zu entfernen. Beachten Sie hierbei, dass dieses Wasser
beim Entleerungsvorgang nicht in die Fernsteuer- und Antriebsteile gelangen kann.
Das Eindringen von geringen Mengen Wasser (max. ca. 10 ml pro Fahrt) ist normal und muss nach jeder
Fahrt entfernt werden. Nach einer Ausfahrt muss der Motor und der Fahrtregler auf die Umgebungstemperatur
abkühlen. Machen Sie deshalb vor der nächsten Ausfahrt eine Pause von ca. 5 bis 10 Minuten. Die Kabinenhaube sollte hierbei zur besseren Kühlung demontiert bleiben.
15
10.Wechsel der Schiffsschraube
Zum Wechseln der Schiffsschraube gehen Sie wie folgt vor:
• Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug
(nicht im Lieferumfang) die Sicherungsmutter (Bild
7, Pos. 1). Zum Entfernen der Mutter müssen Sie
diese nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Ziehen Sie die Schiffschraube von der Welle ab.
• Montieren Sie die neue Schiffsschraube auf der
Welle in der Art, dass die Einkerbungen der Schiffschraube in die Einkerbungen der Antriebswelle
einrasten (Bild 7, Pos. 2).
• Sichern Sie die Schiffsschraube mit der zu Be-
ginn entfernten Sicherungsmutter.
Bild 7
16
11.Programmierung des Fahrtreglers
Der Fahrtregler ist ab Werk bereits optimal auf den Motor eingestellt. Aus diesem
Grund empfehlen wir, die werksseitige Programmierung nicht zu verändern. Eine Programmierung erfolgt über Signaltöne, die nicht durch einen Lautsprecher, sondern
durch kurze Ansteuerung des Elektromotors erzeugt werden.
a) Einstellmöglichkeiten des Fahrtreglers
Hinweis zu Funktion 1, Batterietyp/Abschaltung:
Bei einem Lipo-Akku (2 bis 4 Zellen) verringert der Fahrtregler bei Erreichen einer Spannung
von 3,0 V pro Zelle (bei einem 3zelligen LiPo-Akku also bei 9,0 V) die Motordrehzahl sehr stark.
Bei der Funktion 4 („Steuercharakteristik Gas“) kann für die Verwendung von LiPo-Akkus statt
einer Drehzahlverringerung die Abschaltung des Motors eingestellt werden.
Die Erkennung des Akkutyps wird durch den Fahrtregler automatisch vorgenommen. Voraussetzung hierfür ist ein vollgeladener Akku.
In der Funktion 1 „Batterietyp/Abschaltung“ hören Sie nach der ersten Einstellvariante
„NiMH/LiPo“ noch weitere Signaltöne mit zwei bis sechs Pieptönen. Diese haben jedoch bei diesem Fahrtregler keine Funktion bzw. Bedeutung. Programmieren Sie den
Fahrtregler bei der Funktion 1 deshalb immer auf die Einstellung „NiMH/LiPo“ (1 Piepton).
Hinweis zu Funktion 2, Steuerweg:
Bei der Einstellung „Automatik an“ wird nach dem Anlegen der Akkuspannung der optimale
Neutralpunkt selbstständig gesucht.
Wählen Sie „fester Regelbereich“, so wird das Steuersignal für Gas auf 1,1 ms bis 1,8 ms festgelegt. Dies wird gebraucht, wenn Sie mit einem normalen Pultsender arbeiten und mit dem
gesamten Regelbereich des Steuerknüppels die Motordrehzahl für „vorwärts“ beeinflussen wollen.
Die Einstellung „schnelle Reaktion“ bedeutet, dass die Positionsänderungen am Sender zu Gas
unvermittelt an den Fahrtregler weitergegeben werden (harte Steuercharakteristik).
Die Einstellung „langsame Reaktion“ bedeutet, dass die Positionsänderungen am Sender zu
Gas verzögert an den Fahrtregler weitergegeben werden (weiche Steuercharakteristik).
Die Einstellungen „schnelle Reaktion“ bzw. „langsame Reaktion“ können als weiteres Untermenü des Programmpunktes „Steuerweg“ zusätzlich programmiert werden. Wählen Sie zuerst den
Programmpunkt „Regelbereich“ aus und schließen Sie diese Programmierung ab. Bei einer
erneuten Auswahl der Funktion 2 können Sie die Einstellungen „schnelle Reaktion“ bzw. „langsame Reaktion“ programmieren.
Hinweis zu Funktion 3, Bremse:
Ist die Bremse auf „aus“ programmiert, so dreht der Motor nach der Gaswegnahme ungebremst
aus. Stellen Sie eine Bremse ein (sanft, mittelstark, stark), so wird der Motor nach der Gaswegnahme zusätzlich elektronisch gebremst.
Anzahl Signaltöne123456
1: Batterietyp / AbschaltungNiMH/LiPo-----
2: Steuerweg des GashebelsAutomatik anfester Regelbereichschnelle Reaktionlangsame Reaktion--
Mit der Einstellung „Drehrichtung Standard“ bzw. „Drehrichtung Reverse“ kann die Motordrehrichtung elektronisch
geändert werden.
Zusätzlich können Sie mit den Funktionen „Unterspannung soft“ und „Unterspannung hart“ bestimmen, was bei einem leeren LiPo-Akku passiert. Programmieren Sie „Unterspannung soft“, so regelt der Fahrtregler bei Erreichen der
Unterspannungsgrenze die Drehzahl stark herunter. Ein begrenzter Fahrbetrieb ist hier noch möglich (z.B. das Boot
zum Ufer fahren). Programmieren Sie jedoch „Unterspannung hart“ so wird der Motor bei Erreichen der Unterspannungsgrenze komplett abgeschaltet!
Die Einstellungen „Unterspannung soft“ bzw. „Unterspannung hart“ können als weiteres Untermenü des Programmpunktes „Steuerweg Gas“ zusätzlich programmiert werden. Wählen Sie zuerst den Programmpunkt „Steuercharakteristik
Gas“ aus und schließen Sie die Programmierung der Drehrichtung ab. Bei einer erneuten Auswahl der Funktion 4
können Sie die Einstellungen „Unterspannung soft“ bzw. „Unterspannung hart“ programmieren.
Hinweise zu Funktion 5, Polzahl des Motors:
Die Eigenschaften eines Brushless-Motors werden u.a. auch durch die Anzahl der Pole bestimmt. Motoren mit geringer Polzahl sind z.B. Motoren mit hoher Drehzahl, jedoch mit einem verhältnismäßig geringen Drehmoment.
Für die Einstellung dieser Funktion sind umfangreiche technische Kenntnisse als auch Kontrollmessungen von Strom,
Drehzahl und Temperatur erforderlich. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Werkseinstellung zu belassen bzw. die
Funktion „Automatik“ zu wählen. Bei Nichtbeachtung droht ein Schaden an Motor und/oder Fahrtregler. Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Hinweise zu Funktion 6, Taktfrequenz des Fahrtreglers:
Die Eigenschaften eines Fahrtreglers werden u.a. auch durch die Taktfrequenz bestimmt. Fahrtregler mit hoher Taktfrequenz eignen sich z.B. für sehr hoch drehende, niederohmige Motoren. Für die Einstellung dieser Funktion sind
umfangreiche technische Kenntnisse als auch Kontrollmessungen von Strom, Drehzahl und Temperatur erforderlich.
Aus diesem Grund empfehlen wir, die Werkseinstellung zu belassen bzw. die Funktion „Automatik“ zu wählen. Bei
Nichtbeachtung droht ein Schaden an Motor und/oder Fahrtregler. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
b) Programmierung der Neutralstellung
• Schalten Sie den Sender ein. Ziehen Sie den Gashebel in die Stellung Vollgas, halten Sie ihn in dieser Stellung fest.
• Stecken Sie den Fahrakku an den Fahrtregler an (Gashebel muss immer noch in der „Vollgas“-Stellung sein!). Es
erfolgen zuerst zwei kurze Pieptöne und danach dreimal hintereinander zwei lange Pieptöne.
• Drücken Sie sofort nach der dritten Tonfolge den Gashebel in die entgegengesetzte Stellung (voll rückwärts/Brem-
se) und halten Sie ihn in dieser Stellung fest. Bei Pistolengriff-Fernsteuerungen können Sie den Gashebel auch in
der Mittelstellung belassen.
Es erfolgt ein einzelner Piepton, danach ein Doppel-Piepton. Dies zeigt eine erfolgreiche Programmierung der
Neutralstellung an. Sie können jetzt den Fahrakku wieder vom Fahrtregler trennen bzw. den Fahrbetrieb aufnehmen.
18
c) Vorgehensweise bei der Programmierung
• Schalten Sie den Sender ein. Ziehen Sie den Gashebel in die Vollgas-Stellung und halten Sie ihn in dieser Stellung
fest.
• Stecken Sie den Fahrakku an den Fahrtregler an (Gashebel ist immer noch auf „Vollgas“). Es erfolgen zuerst zwei
kurze Pieptöne und danach dreimal hintereinander zwei lange Pieptöne. Der Gashebel muss immer noch in der
Vollgas-Stellung festgehalten werden!
• Nach den soeben beschriebenen Pieptönen ist der Fahrtregler im Programmiermodus.
Es können sechs verschiedene Funktionen (siehe Tabelle am Anfang von Kapitel 11) ausgewählt werden. Diese
Funktionen werden in einer Endlosschleife nacheinander wiederholt.
Die erste Funktion wird mit einem Piepton zur Auswahl bereitgestellt. Dieser Piepton wird dreimal hintereinander
wiederholt. Danach wechselt der Fahrtregler zur zweiten Funktion (2 Pieptöne, dreimalige Wiederholung) usw. bis
zur sechsten Funktion, um danach wieder bei der ersten Funktion zu beginnen. Welche Funktionen es gibt, sehen
Sie in der Tabelle am Anfang von Kapitel 11.
• Wenn Sie die Funktion per Pieptönen signalisiert bekommen, die Sie neu programmieren wollen (z.B. 2 Pieptöne
für die Programmierung des Steuerwegs), so stellen Sie den Gashebel an Ihrem Sender in die Neutralposition
(Motor aus). Daraufhin wird die jeweilige Funktion ausgewählt.
• Zu jeder Funktion haben Sie mehrere Einstellmöglichkeiten (siehe Tabelle). Diese Einstellmöglichkeiten werden
wieder mit Pieptönen angezeigt. Jede Einstellung wird mit einer zugeordneten Signalfolge (Anzahl der Pieptöne)
dreimal hintereinander akustisch gemeldet (ebenfalls eine Endlosschleife). Welche Anzahl von Pieptönen welche
Funktionsänderung bewirkt, sehen Sie in der Tabelle am Anfang von Kapitel 11.
• Wird Ihnen die richtige Einstellung per Pieptönen signalisiert, müssen Sie zum Abspeichern dieser Einstellung den
Gashebel in die Vollgas-Stellung bringen. Der Hebel muss dort solange in dieser Position gehalten werden, bis der
Fahrtregler durch einen Piepton die erfolgreiche Programmierung bestätigt.
Wollen Sie weitere Einstellungen vornehmen, so halten Sie den Gashebel weiter in der Vollgas-Stellung fest. Es
folgt die Signalisierung des nachfolgenden Programmpunktes.
• Wollen Sie die Programmierung abbrechen, so stellen Sie den Gashebel in die minimalste Stellung (Motor aus). Es
erfolgt die Signalisierung des nachfolgenden Menüpunktes (Pieptöne). Halten Sie den Gashebel weiterhin in der
minimalsten Position, bis der Bestätigungston der Initialisierung (2 Pieptöne) zu hören ist. Der Fahrtregler ist jetzt
mit den neu programmierten Einstellungen betriebsbereit.
19
12.Wartung und Pflege
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Antrieb und die Steuerfunktionen der Elektronik an Ihrem Modell. Alle
beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen
Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können.
Wichtig!
Sollten Sie beschädigte oder verschlissene Teile erneuern müssen, so setzen Sie nur Original-Ersatzteile
ein.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden
Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
Beschädigungen am Bootsrumpf sollten Sie nur mit einem geeigneten Kleber durchführen, der auch für glasfaserverstärken Kunststoff geeignet, aber nicht wasserlöslich ist. Wir empfehlen hierzu 5-Minuten-Epoxyd-Kleber.
13.Entsorgung
a) Allgemein
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
20
14.Technische Daten
Modell:
Länge Bootsrumpf ....................................460 mm
Breite ........................................................ 130 mm
Höhe ......................................................... 90 mm
Schiffschraube ..........................................35 x 35 mm
Gewicht fahrfertig ..................................... ab ca. 1650 g
Geringe Abweichungen bei den Abmessungen sind produktionstechnisch bedingt.
Der Fahrtregler kann zwar auch mit 4 LiPo-Zellen umgehen, der im Schiffsmodell verbaute Motor ist jedoch
nur für den Betrieb mit 2 -3 LiPo-Zellen ausgelegt.
Bei einem Betrieb mit 4 LiPo-Zellen wird der Motor und auch das Boot überlastet und dadurch beschädigt,
Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Betreiben Sie das Boot deshalb mit maximal 3 LiPo-Zellen.
Strombelastbarkeit ...................................Dauerstrom 30 A, kurzzeitig (1 s) max. 40 A
BEC-Ausgang ...........................................5 V/DC, 1 A
2. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................... 24
3. Intended Use ..................................................................................................................................................... 24
5. Scope of Delivery .............................................................................................................................................. 25
6. Safety Information ............................................................................................................................................. 26
7. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries .............................................................................................. 28
10. Replacing the Ship’s Propeller .......................................................................................................................... 36
11. Programing the Speed Controller ..................................................................................................................... 37
12. Maintenance and Care ...................................................................................................................................... 40
14. Technical Data ................................................................................................................................................... 41
Table of Contents
a) General Information .................................................................................................................................... 26
b) Before Commissioning ................................................................................................................................ 27
c) During Operation ......................................................................................................................................... 27
a) Installation and Connection of the Receiver ............................................................................................... 30
b) Installing the Receiver Aerial ....................................................................................................................... 31
c) Inspecting the Ship’s Propeller ................................................................................................................... 31
d) Inspecting the Rudder System .................................................................................................................... 31
e) Setting the Trimming Flaps ......................................................................................................................... 32
a) Inserting the Drive Batteries ........................................................................................................................ 33
b) Connecting the Drive Battery ...................................................................................................................... 33
c) Inspecting the Control Functions ................................................................................................................ 34
d) Range Test .................................................................................................................................................. 34
e) The First Trip ............................................................................................................................................... 35
a) Setting Options of the Speed Controller ..................................................................................................... 37
b) Programming the Neutral Position .............................................................................................................. 38
c) Procedure for Programming........................................................................................................................ 39
a) General Information .................................................................................................................................... 40
b) Batteries and Rechargeable Batteries ........................................................................................................ 40
Page
22
1.Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning
and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, contact:
Germany:Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail: tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
23
2.Explanation of Symbols
The symbol with the exclamation mark points out particular dangers associated with handling, function or
operation.
The „arrow“ symbol indicates special advice and operating information.
3.Intended Use
This product is an electrically powered model ship which is radio controlled by a remote control system to be purchased
separately. The model is designed for outdoor use and must only be used in fresh water.
The remote control and drive components inside the boat must not get damp or wet.
This product is not a toy and not suitable for children under 14 years of age.
Observe all safety information in these operating instructions. They contain important information on handling
of the product.
You alone are responsible for the safe operation of the model!
4.Product Description
The model ship „Flame“ is a model designed for advanced ship model construction beginners. Completion and later
operation only requires little knowledge on the handling of model ships.
The agile model ship is only partially suitable for model ship beginners!
The model has been completely produced in fibreglass-reinforced plastics. The canopy can be disassembled, the
decoration is already applied. In addition to the model, a drive battery, matching charger, spare ship propeller and 2channel remote control must be purchased separately.
The user can control: Smooth speed control of the electric motor and driving direction change. The required electronics,
such as speed controller and steering servo are already installed in the model.
24
Loading...
+ 60 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.