Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bei der Ihnen vorliegenden Version des Flugmodells hat sich zum Vorgängermodell die
Steuerknüppelbelegung des Senders geändert. Im Gegensatz zu den Angaben in der
beiliegenden Bedienungsanleitung wird die Motorfunktion nun mit dem linken Steuerknüppel
gesteuert und das Höhenruder reagiert auf den rechten Steuerknüppel.
Die Bildnummerierung im folgenden Text entspricht der Bedienungsanleitung zur
205522.
Die Belegung der Bedienelemente am Sender lautet nun wie folgt:
Die Überprüfung der Ruderfunktion sieht in der berichtigten Version nun wie folgt aus:
Querruderfunktion
Wird der Steuerknüppel für das Quer- und Höhenruder (siehe Bild 2, Pos. 5) nach links bewegt,
muss das linke Querruder nach oben und das rechte Querruder nach unten ausschlagen.
Bild 17a
Wird der Steuerknüppel für das Quer- und Höhenruder nach rechts bewegt, muss das linke
Querruder nach unten und das rechte Querruder nach oben ausschlagen.
Bild 17b
Höhenruderfunktion
Wird der Steuerknüppel für das Quer- und Höhenruder (siehe Bild 2, Pos. 5) nach unten
bewegt, muss das Höhenruder nach oben ausschlagen.
Bild 2
1. Tragegriff
2. Teleskopantenne
3. LED-Anzeige für die Betriebsspannung
4. Trimmschieber für das Höhenruder
5. Steuerknüppel für das Quer- und Höhenruder
6. Trimmschieber für das Querruder
7. Funktionsschalter
8. Reverse-Schalter für das Höhenruder
9. Reverse-Schalter für die Motorfunktion
10. Reverse-Schalter für das Seitenruder
11. Reverse-Schalter für die Querruder
12. Senderquarz
13. Trimmschieber für das Seitenruder
14. Steuerknüppel für das Seitenruder und die Motor-Funktion
15. Trimmschieber für die Motor-Funktion
16. Öse für optional erhältlichen Umhängegurt
Bild 18a
Wird Steuerknüppel für das Quer- und Höhenruder nach oben bewegt, muss das Höhenruder
nach unten ausschlagen.
Bild 18b
Seitenruderfunktion
Wird der Steuerknüppel für das Seitenruder und die Motor-Funktion (siehe Bild 2, Pos. 14)
nach links bewegt, muss das Seitenruder nach links ausschlagen.
Bild 19a
Wird der Steuerknüppel für das Seitenruder und die Motor-Funktion nach rechts bewegt, muss
das Seitenruder nach rechts ausschlagen.
Bild 19b
Motorfunktion
Wird der Steuerknüppel für das Seitenruder und die Motor-Funktion (siehe Bild 2, Pos. 14) in
die unterste Stellung gebracht, ist der Motor abgeschaltet. Wird der Steuerknüppel nach oben
geschoben, ändert der Motor in Abhängigkeit der Knüppelstellung seine Drehzahl. Die
maximale Motorleistung ist erreicht, wenn sich der Steuerknüppel in der obersten Stellung
befindet.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Textpassagen in der Bedienungsanleitung, die
sich auf die Steuerknüppel-Funktionen beziehen, aufgrund der vertauschten Knüppelbelegung nicht mehr korrekt sind.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
Dear Customer,
In the present version of the plane model, the control lever assignment of the transmitter
changed as compared to the predecessor. In contrast to the information in the included
operating instructions, the engine function is now controlled with the left control lever, and the
elevator with the right one.
The figure numbers in the following text correspond to the operating instructions of
the 205522.
The control elements are now assigned as follows:
Verification of rudder function is now as follows in the corrected version:
Aileron function
If the control lever for the aileron and elevator functions (see fig. 2, item 5) is moved to the left,
the left aileron must deflect to the top and the right aileron to the bottom.
Figure 17a
If the control lever for the aileron and elevator functions is moved to the right, the left aileron
must deflect to the bottom and right aileron to the top.
Figure 17b
Elevator function
If the control lever for the aileron and elevator functions (see fig. 2, item 5) is moved down, the
elevator must deflect to the top.
Figure 2
1. Carrying handle
2. Telescopic antenna
3. LED display for operating voltage
4. Trim slider for elevator
5. Control lever for aileron and elevator
6. Trim slider for the aileron
7. Function switch
8. Reverse switch for the elevator
9. Reverse switch for the engine function
10. Reverse switch for the rudder
11. Reverse switch for the aileron
12. Transmitter crystal
13. Trim slider for rudder
14. Control lever for the rudder and engine functions
15. Trim slider for the engine function
16. Eye for the optionally available belt
Figure 18a
If the control lever for the aileron and elevator functions is moved up, the elevator must deflect
to the bottom.
Figure 18b
Rudder function
If the control lever for the rudder and engine functions (see fig. 2, item 14) is moved to the left,
the rudder must deflect to the left.
Figure 19a
If the control lever for the rudder and engine functions is moved to the right, the rudder must
deflect to the right.
Figure 19b
Motor Function
If the control lever for the rudder and engine functions (see fig. 2, item 14) is moved to the
bottom position, the engine is off. If the control lever is moved to the top, the engine speed
changes according to lever position. The maximum engine speed is reached when the control
lever reaches the top position!
Please observe that all text sections in the operating instructions that refer to the
control lever functions are no longer correct due to the swapped assignment of
levers.
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also
in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and
equipment reserved.
La vérification de la fonction de gouverne dans la version corrigée ressemble désormais à ce
qui suit :
Fonction de l’aileron
Si le levier de commande des fonctions d’aileron et de gouverne de profondeur (voir figure 2,
pos. 5) est déplacé vers la gauche, l’aileron gauche doit braquer vers le haut et l’aileron droit
vers le bas.
Chère cliente, cher client,
sur la présente version de modèle réduit d’avion, l’affectation des leviers de commande de
l’émetteur a été modifiée par rapport au modèle précédent. Contrairement aux indications de
la notice d’utilisation jointe, le fonctionnement du moteur est désormais commandé à partir du
levier de commande gauche et la gouverne de profondeur réagit au levier de commande droit.
La numérotation des illustrations dans le texte qui suit fait référence à la notice
d’utilisation du modèle 205522.
Désormais, l’affectation des éléments de commande sur l’émetteur est la suivante :
Fig. 17a
Si le levier de commande des fonctions d’aileron et de gouverne de profondeur est déplacé
vers la droite, l’aileron gauche doit braquer vers le bas et l’aileron droit vers le haut.
Fig. 17b
Fonction de la gouverne de profondeur
Si le levier de commande des fonctions d’aileron et de gouverne de profondeur (voir figure 2,
pos. 5) est déplacé vers le bas, la gouverne de profondeur doit braquer vers le haut.
Fig. 18a
Si le levier de commande des fonctions de gouverne de direction et de profondeur est déplacé
vers le haut, la gouverne de profondeur doit braquer vers le bas.
Figure 2
1. Poignée de transport
2. Antenne télescopique
3. Affichage DEL de la tension de service
4. Interrupteur coulissant de compensation de la gouverne de profondeur
5. Levier de commande de l’aileron et de la gouverne de profondeur
6. Interrupteur coulissant de compensation de l´aileron
7. Interrupteur de fonction
8. Interrupteur Reverse de la gouverne de profondeur
9. Interrupteur Reverse de la fonction de moteur
10. Interrupteur Reverse de la gouverne de direction
11. Interrupteur Reverse de l´aileron
12. Quartz d’émetteur
13. Interrupteur coulissant de compensation de la gouverne de direction
14. Levier de commande de la gouverne de direction et de la fonction de moteur
15. Interrupteur coulissant de compensation pour la fonction moteur
16. Oeillet pour ceinture de transport disponible en option
Veuillez noter que, en raison de la modification d’affectation des manettes, l’intégralité des passages de la notice d’utilisation faisant référence aux fonctions des leviers
de commande est désormais incorrecte.
Fig. 18b
Fonction de la gouverne de direction
Si le levier de commande de la gouverne de direction et de la fonction de moteur (voir figure
2, pos. 14) est déplacé vers la gauche, la gouverne de direction doit braquer vers la gauche.
Fig. 19a
Si le levier de commande de la gouverne de direction et de la fonction de moteur est déplacé
vers la droite, la gouverne de direction doit braquer vers la droite.
Fig. 19b
Fonction du moteur
Si le levier de commande de la gouverne de direction et de la fonction de moteur (voir figure
2, pos. 14) est placé dans la position la plus basse, le moteur est coupé. Si le levier de
commande est poussé vers le haut, le moteur modifie son régime en fonction de la position
du levier. La puissance maximale du moteur est atteinte lorsque le levier de commande se
trouve dans la position la plus haute.
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie,
microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.
Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de
modifications techniques et de l'équipement.
Geachte klant,
Bij deze versie van het modelvliegtuig werd in vergelijking met het vorige model de stuurknuppel-
bezetting van de zender gewijzigd. In tegenstelling tot de informatie in de bijgevoegde
gebruiksaanwijzing wordt de motorfunctie nu met de linker stuurknuppel gestuurd en het
hoogteroer reageert op de rechter stuurknuppel.
De beeldnummering in de volgende tekst komt met de gebruiksaanwijzing bij
205522 overeen.
De bezetting van de bedienelementen op de zender luidt nu als volgt:
De controle van de roerfunctie in de correcte versie ziet er als volgt uit:
Rolroerfunctie
Als de stuurknuppel voor de rol- en de hoogteroerfunctie (zie afb. 2, pos. 5) naar links beweegt,
moet het linkerrolroer naar boven en het rechterrolroer naar beneden uitslaan.
Afb. 17a
Als de stuurknuppel voor de rol- en hoogteroerfunctie naar rechts beweegt, moet het
linkerrolroer naar beneden en het rechterrolroer naar omhoog uitslaan.
Afb. 17b
Hoogteroerfunctie
Als u de stuurknuppel voor de rol- en hoogteroerfunctie (zie afb. 2, pos. 5) naar beneden
beweegt, moet het hoogteroer naar boven uitslaan.
Afb. 2
1. Handvat
2. Telescoopantenne
3. LED-indicator voor de bedrijfsspanning
4. Trimschuiver voor het hoogteroer
5. Stuurknuppel voor het rol- en het hoogteroer
6. Trimschuiver voor het rolroer
7. Functieschakelaar
8. Reverse-schakelaar voor het hoogteroer
9. Reverse-schakelaar voor de motorfunctie
10. Reverse-schakelaar voor het richtingsroer
11. Reverse-schakelaar voor de rolroeren
12. Zenderkristal
13. Trimschuiver voor het richtingsroer
14. Stuurknuppel voor het richtingsroer en de motorfunctie
15. Trimregelaar voor de motorfunctie
16. Oog op in optie verkrijgbaar gordel
Afb. 18a
Als de stuurknuppel voor de rol- en hoogteroerfunctie naar omhoog beweegt, moet het
hoogteroer naar onder uitslaan.
Afb. 18b
Richtingroerfunctie
Als u de stuurknuppel voor de richtingsroer- en motorfunctie (zie afb. 2, pos. 14) naar links
beweegt, moet het richtingroer naar links uitslaan.
Afb. 19a
Als u de stuurknuppel voor de richtingsroer- en motorfunctie naar rechts beweegt, moet het
richtingroer naar rechts uitslaan.
Afb. 19b
Motorfunctie
Als u de stuurknuppel voor de richtingsroer- en motorfunctie (zie afb. 2, pos. 14) in de onderste
positie wordt gebracht, moet de motor worden uitgeschakeld. Als de stuurknuppel naar boven
wordt geschoven, verandert de motor afhankelijk van de knuppelpositie van toerental. Het
maximale motorvermogen is bereikt wanneer de stuurknuppel zich in de bovenste positie
bevindt.
Houd rekening dat alle tekstdelen in de gebruiksaanwijzing die betrekking hebben
op de stuurknuppelfunctie omwille van de gewijzigde knuppelbezetting niet meer
correct zijn.
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie,
microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke
toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en
uitrusting voorbehouden.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/
Germany (www.conrad.com).
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in
electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to
change the technical or physical specifications.
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/
Allemagne (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies,
microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite
de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V. (www.conrad.nl, www.conrad.be).
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of
opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en
EP Flugmodell „P-51 D Mustang“ RtF
EP Flight Model „P-51 D Mustang“ RtF
Modèle réduit d’avion EP « P-51 D Mustang » RtF
EP vliegmodel „P-51 D Mustang“ RtF
a) Allgemein....................................................................................................................................................... 8
b) Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 8
c) Während des Betriebs .................................................................................................................................. 9
7. Batterie- und Akku-Hinweise ............................................................................................................................. 10
8. Bedienelemente des Senders ........................................................................................................................... 11
9. Inbetriebnahme des Senders ............................................................................................................................ 12
a) Aufschrauben der Senderantenne.............................................................................................................. 12
b) Einlegen der Batterien/Akkus ..................................................................................................................... 12
c) Senderakkus laden ..................................................................................................................................... 12
d) Überprüfen der Stromversorgung des Senders ......................................................................................... 13
10. Laden des Flugakkus ........................................................................................................................................ 14
11. Fertigstellung des Modells ................................................................................................................................ 15
a) Abnehmen und Aufsetzen der Kabinenhaube ........................................................................................... 15
b) Überprüfen der Querruderfunktion ..............................................................................................................15
c) Montage der Tragfläche .............................................................................................................................. 17
d) Montage des Höhenleitwerks ..................................................................................................................... 18
e) Anlenkung des Höhenruders ...................................................................................................................... 18
f) Montage des Seitenleitwerks ...................................................................................................................... 19
g) Anlenkung des Seitenruders ....................................................................................................................... 20
h) Montage des Fahrwerks ............................................................................................................................. 20
i) Montage des Propellers .............................................................................................................................. 21
j) Aufkleben des Dekorbogens ....................................................................................................................... 21
k) Einlegen des Flugakkus .............................................................................................................................. 22
12. Überprüfen der Modellfunktionen ....................................................................................................................... 23
a) Überprüfen der Ruderfunktionen ................................................................................................................ 23
b) Überprüfen der Ruderausschläge .............................................................................................................. 25
c) Überprüfen der Motorfunktion ..................................................................................................................... 26
d) Überprüfen des Schwerpunkts ................................................................................................................... 26
131
130
3
Seite
13. Einfliegen des Modells ...................................................................................................................................... 27
a) Reichweitentest ........................................................................................................................................... 27
b) Der erste Start ............................................................................................................................................. 27
c) Eintrimmen des Modells .............................................................................................................................. 28
d) Die erste Landung ....................................................................................................................................... 28
15. Wartung und Pflege ...........................................................................................................................................30
16. Behebung von Störungen ................................................................................................................................. 31
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 32
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 32
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.:0180/5 31 21 11
Fax:0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Uitgang: ...................................................................... 10 V / 250 mA
19.Verklaring van overeenstemming (DOC)
Hierbij verklaart de fabrikant dat dit product in overeenstemming is met de voorwaarden en alle relevante voorschriften
van de richtlijn 1999/5/EG.
De bij dit product behorende verklaring van conformiteit kunt u vinden op www.conrad.com.
128
17.Verwijdering
a) Algemeen
Verwijder het onbruikbaar geworden product volgens de geldende wettelijke voorschriften.
b) Batterijen en accu’s
U bent als eindgebruiker volgens de KCA-voorschriften wettelijk verplicht alle lege (oplaadbare) batterijen
en accu's in te leveren; verwijdering via het huisvuil is niet toegestaan!
Schadelijke stoffen houdende batterijen/accu's zijn met de hiernaast aangegeven symbolen, die op het
verbod van afvalverwerking via het huisvuil wijzen, gekenmerkt. De aanduidingen voor irriterend werkende, zware metalen zijn: Cd=cadmium, Hg=kwik, Pb=lood (aanduiding staat op de batterij/accu bijv.
onder de hiernaast afgebeelde containersymbolen).
Uw lege batterijen en accu’s kunt u bij de inzamelpunten van uw gemeente, in onze vestigingen en op
alle plaatsen waar batterijen en accu's verkocht worden kosteloos inleveren.
Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen voor afvalscheiding en draagt u bij aan de bescherming
van het milieu.
5
2.Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Kunstflugmodell, das mit Hilfe der beiliegenden
Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und sollte nur
an schwachwindigen oder windstillen Tagen geflogen werden. Das Flugzeug ist vormontiert und wird mit eingebauten
Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
3.Produktbeschreibung
Bei dem Kunstflugmodell „P-51 D Mustang“ handelt es sich um ein originalgetreu nachgebildetes Flugzeug, das als
RtF-Modell (Ready to Fly) bereits weit vorgefertigt ausgeliefert wird. Der Rumpf, die Tragflächen und die Leitwerke
aus Formschaumstoff sind bereits vormontiert. Sämtliche für den Antrieb und zur Steuerung erforderlichen Komponenten sind betriebsfertig im Modell eingebaut. Für die flugfertige Gestaltung des bereits vorlackierten Modells liegt
ein passender Dekorbogen bei.
Das über 3 Achsen steuerbare Modell lässt sich ohne großen Aufwand in kurzer Zeit fertig stellen. Die steuerbaren
Funktionen sind: Höhenruder, Seitenruder, Querruder sowie die Drehzahlregelung des Elektromotors. Die Steuerung
erfolgt mit Hilfe des mitgelieferten Fernsteuersenders.
Damit sich das Modell beim Landen im hohen Gras nicht mit den Rädern verfängt und dadurch beschädigt wird, kann
das mitgelieferte Zweibeinfahrwerk mit wenigen Handgriffen abgenommen werden.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr. 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder MignonAkkus für den Sender erforderlich.
Achtung!
Aufgrund der extremen Wendigkeit ist dieses Modell in erster Linie für erfahrene Modellflugpiloten
vorgesehen. Für Modellflugeinsteiger, die noch nie zuvor ein Flugmodell gesteuert haben, ist diese
Maschine absolut ungeeignet!
6
4.Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
127
16.Verhelpen van storingen
Het model en het afstandsbedieningssysteem werden volgens de nieuwste technische inzichten vervaardigd. Er kunnen
desondanks problemen of storingen optreden. Wij willen u daarom uitleggen hoe u mogelijke storingen kunt verhelpen.
Probleem
De bedrijfsspanningsindicatie licht niet
op.
De zender schakelt onmiddellijk of na
korte tijd vanzelf uit.
Het systeem heeft slechts een kleine
reikwijdte.
Het model reageert niet op zenderbevelen.
De motor start niet.
Oplossing
• Controleer de batterijen of accu’s van de zender.
• Controleer de polariteit van de batterijen of accu’s.
• Controleer de functieschakelaar.
• Controleer de batterijen of accu’s van de zender of vervang deze.
• Trek de antenne van de zender volledig uit.
• Controleer de batterijen of accu’s van de zender en het model.
• Kijk de antenne van de ontvanger op beschadigingen na en controleer
de elektrische doorgang.
• Controleer de vliegaccu of het stekkercontact in het model.
• Controleer de stekkerverbindingen van de ontvanger.
• Controleer de opschriften op de kristallen.
• Vervang het kristal door een kristal met een ander kanaal.
• Controleer de vliegaccu.
• Controleer de motor resp. regelaar.
• Controleer de connectorverbindingen in het model.
126
15.Onderhoud en verzorging
Controleer regelmatig de roerbesturingen en de stuurfuncties van de servo’s op uw model. Alle beweegbare onderdelen
moeten gemakkelijk kunnen bewegen, maar mogen geen speling in de lagers vertonen.
Reinig de buitenkant van het model en de afstandsbediening alleen met een zachte en droge doek of kwast. U mag in
geen geval agressieve reinigingsproducten of chemische oplosmiddelen gebruiken, aangezien hierdoor het oppervlak
beschadigd kan worden.
Belangrijk!
Indien u beschadigde of versleten onderdelen moet vervangen, gebruik dan alleen originele
reserveonderdelen.
Beschadigingen aan het schuimstofmateriaal mogen alleen worden hersteld met secondelijm, die
geschikt is voor hardschuim. Gewone secondelijm kan het schuimstofmateriaal oplossen en beschadigen.
Vermijd in ieder geval lijm die oplosmiddelen bevat.
De reserveonderdelenlijst vindt u op onze internetpagina www.conrad.com in het downloadbereik van het betreffende
product.
Alternatief kunt U de reserveonderdelenlijst ook telefonisch aanvragen. De contactgegevens vindt U aan het begin
van deze bedieningshandleiding in het hoofdstuk "Inleiding".
7
5.Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren.
Bild 1
Bausatz-Inhalt:
1Rumpf
2Dekorbogen
3Tragfläche
4Seitenleitwerk
5Höhenleitwerk
6Fahrwerk mit Sicherungselementen und Schrauben
7Propeller mit Ersatzpropeller
8Spinner
9Schraubendreher und Gabelschlüssel
10 Tragflächenschrauben
11 Steckerlader
12 Flugakku
13 Fernsteuersender
8
6.Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfallbzw. Absturzschäden (z.B. gebrochene Propeller oder Flugzeugteile).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen
Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so
wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so
informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug
werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Rollen Sie den aufgewickelten Antennendraht des Modells auf seine komplette Länge ab. Das aus dem Modell
heraushängende Teil darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt noch abgeschnitten werden. Die
besten Empfangsergebnisse werden erzielt, wenn der Draht lose aus dem Modell hängt und im Flug nachgeschleppt
wird.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen
Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten
Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittelbarer Nähe zueinander einsetzen wollen.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare
Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am
Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
125
14.Kristallen vervangen
Om dubbele kanalen te voorkomen kan het noodzakelijk zijn om de kristallen van uw afstandsbedieningssysteem te
vervangen.
Omwille van de bedrijfsveiligheid mag u alleen kristallen gebruiken die uitdrukkelijk door de fabrikant
aanbevolen worden voor een gebruik bij uw systeem.
Doe het volgende om de kristallen te vervangen:
• Trek bij uitgeschakelde zender de houder voor het zenderkristal uit de zenderbehuizing (zie afb. 2, positie 12).
• Haal het zenderkristal uit de kunststof houder. Plaats een ander kristal met een ander kanaal en dezelfde
frequentieband in de houder.
Let erop dat u het juiste kristal in de houder plaatst. Zenderkristallen zijn in de regel met de letters T of TX (T =
Transmitter of zender) gemarkeerd.
• Steek de kristalhouder terug in de zender.
• Trek terwijl de vliegaccu losgekoppeld is het
ontvangerkristal (1) uit de ontvanger (2).
• Het bijpassende vervangende kristal voor de ontvanger
moet met hetzelfde kanaalgetal als het zenderkristal
gemarkeerd zijn. Het is bovendien met de letters R of
RX (R = Receiver of ontvanger) gemarkeerd.
• Plaats het vervangende kristal met de bij de zender
passende frequentie in de ontvanger.
• Stel daarna de zender en vervolgens de ontvanger weer in werking en controleer de functie van het systeem.
Afb. 21
124
c) Intrimmen van het model
Wanneer uw model bij een rechte vlucht telkens naar één kant trekt, corrigeer dan met behulp van de trimming de
noodzakelijke neutrale positie van de betreffende roeren.
Dwarsroer:
Als het model het linker draagvlak laat “hangen”, dan schuift u de trimhendel (zie afbeelding 2, positie 6) stapsgewijs
naar rechts, tot het model tijdens het rechtuit vliegen beide draagvlakken op dezelfde hoogte houdt. Als het model het
rechter draagvlak laat hangen, dan moet een trimcorrectie naar links worden doorgevoerd.
Richtingsroer:
Trekt het model naar links, verschuift dan de trimhendel (zie afb. 2, positie 13) stapsgewijs naar rechts tot het model
recht vliegt. Trekt het model dan naar rechts, dan moet er een trimcorrectie naar links worden uitgevoerd.
Hoogteroer:
De trimhendel voor het hoogteroer (zie afb. 2, positie 15) dient zo ingesteld te zijn, dat het model met maximaal
motorvermogen met een vlakke hoek stijgt en met minder motorvermogen op een gelijkblijvende hoogte vliegt.
d) De eerste landing
Net als de start moet de landing altijd tegen de wind in gebeuren. Verlaag het motorvermogen en vlieg grote vlakke
cirkels. Trek daarbij niet te hard aan het hoogteroer om de vlieghoogte gecontroleerd te verlagen.
Kies de laatste bocht voor de landing zodanig dat u in geval van nood nog voldoende plaats voor de landing heeft en
de vliegrichting bij het landen niet meer duidelijk gecorrigeerd hoeft te worden.
Als het model de geplande landingslijn vliegt, verlaagt u het motorvermogen verder en houdt u het model met het
hoogteroer horizontaal. Het model moet nu verder zakken en naar het geplande landingspunt aan het einde van een
gedachte landingslijn toe vliegen.
Let in deze kritische vliegfase vooral op voldoende vliegsnelheid en maak het model niet te langzaam door het
motorvermogen te sterk te verlagen of door te stevig aan het hoogteroer te trekken. Pas kort voor het landen wordt de
motor afgezet en het model met geheel doorgetrokken hoogteroer geland.
Na de landing kunt u indien nodig de stangen voor de rol-, het richtings- en het hoogteroer bijstellen zodat het model
recht vliegt en de trimhendels aan de zender weer in de middelste stand staan.
9
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend
den Herstellerangaben aufzuladen.
• Als Stromquelle für das Steckerladegerät darf nur eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität
(Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da
der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark
belastet wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen bzw. das
Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektroflugmodells kommen und der Propeller kann ungewollt anlaufen!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Achten Sie bei laufendem Propeller darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaugbereich des Propellers befindet.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb
beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Zielen Sie nie mit der Teleskopantenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wird die Sendersignalübertragung
zum Modell deutlich verschlechtert.
• Sowohl Motor, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflugakku erneut starten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach
der Landung immer zuerst den Flugakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung
ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell
wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder
großer Hitze aus.
10
7.Batterie- und Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Akkupacks auf die richtige Polung (Plus/
+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien
(bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/
Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien = 1.5 V/Zelle, Akkus = 1.2 V/Zelle) und die geringere Kapazität von
Akkus führt zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da
die Betriebsdauer des Senders weit über der des Modellflugzeuges liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von
hochwertigen Alkaline-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er-Pack, 2x bestellen).
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
123
13.Model invliegen
Nadat u het zwaartepunt, de werking van de motor en de richting van de roerbewegingen heeft gecontroleerd, is uw
model klaar voor de eerste vlucht. Wij adviseren om in ieder geval contact op te nemen met een ervaren modelpiloot
of een modelbouwvereniging bij u in de buurt te zoeken wanneer u met het invliegen van een vliegmodel niet vertrouwd
bent.
Wanneer dit niet mogelijk is, zoek dan een geschikt vliegterrein en wacht op een dag met weinig wind.
a) Reikwijdtetest
Vóór de eerste start moeten de vliegaccu en de eventuele accu’s in de zender volgens de instructies van de fabrikant
worden opgeladen. Voer op het vliegterrein eerst een reikwijdtetest van de afstandsbediening uit. Stel hiervoor de
zender en vervolgens de ontvanger in werking.
Controleer nu de reikwijdte door langzaam weg te gaan van het model dat door een helper vastgehouden wordt. Tot
op een afstand van ten minste 100 m moeten alle roerfuncties ook bij een draaiende motor zonder problemen te
besturen zijn. De zenderantenne moet daarbij geheel uitgetrokken zijn en de ontvangstantenne, die aan het rompuiteinde
uitsteekt, mag niet opgerold, omgebogen of zelfs afgesneden zijn.
b) De eerste start
Als er geen verharde landingsbaan voor een start vanaf de grond beschikbaar is, roept u de hulp van een starthelper
in, die het elektromodel met vol motorvermogen met een zachte zwaai tegen de wind in gooit. In de praktijk bleek het
handig als de starthelper het model van boven rechts en links van de voorzijde van de cockpit vasthoudt.
Onze tip: Om de vliegpositie van uw model nauwkeurig te kunnen zien, gaat u het beste met iets afstand achter uw
helper staan en kijkt u precies in de vliegrichting van het startende model.
Bij een correcte montage zal het model met een vlakke hoek snel opstijgen. Probeer hierbij zo min mogelijk te sturen.
Pas wanneer het model vanzelf zijn vliegpositie verandert en b.v. een bocht vliegt, te snel stijgt of de neus naar
beneden wil drukken, corrigeert u de vliegpositie met de noodzakelijke stuurcommando’s. Voor de fijngevoelige correctie
van de vliegpositie en voor doelgerichte richtingswijzigingen uit de normale vliegpositie zijn slechts kleine resp. korte
knuppelbewegingen bij de zender vereist.
Let op!
Let bij het vliegen altijd op voldoende vliegsnelheid. Door te sterk aan de stuurknuppel van het hoogteroer
te trekken wordt het model te langzaam en kan over een draagvlak heen gaan kapsijzen.
Vlieg daarom in het begin met voldoende veiligheidshoogte om aan het besturingsgedrag van het model te kunnen
wennen. Probeer echter, niet te ver weg te vliegen om te allen tijde de vliegpositie duidelijk te kunnen beoordelen.
122
c) Controleren van de motorfunctie
Let op!
Controleer of er tijdens het testen van de motor geen losse delen zoals papier, folie of andere voorwerpen
kunnen worden aangezogen door de schroef. Let er tevens op, dat het model bij deze test stevig wordt
vastgehouden, en er zich geen lichaamsdelen binnen het draai- en het gevaarbereik van de propeller
bevinden.
Stel eerst de zender en vervolgens het model in werking.
Schuif nu de stuurknuppel voor de rolroer- en de motorfunctie (zie afbeelding 2, pos. 5) in de onderste stand (motoruit positie). De trimregelaar voor de motorfunctie (zie afb. 2, positie 4) moet hierbij in de middenpositie staan.
Bedien nu de vrijgeeftoets voor de motorfunctie (zie afb. 5, pos. 4)!
Als de stuurknuppel voor de rolroer- en de motorfunctie traag naar boven wordt geschoven, loopt de propeller aan, en
neemt het toerental langzaam toe.
Het max. toerental is dan bereikt, als de stuurknuppel zich tegen de bovenste aanslag bevindt.
Indien de motor precies andersom reageert, dan kunt u met behulp van de reverse-schakelaar (zie afb. 2, pos. 9) de
looprichting van de richting van de gas-stuurknuppel omschakelen.
Voer een korte motortest door en controleer daarbij het draaien van de propeller en de spinner.
d) Controle van het zwaartepunt
Het zwaartepunt van het model is vanwege de constructie
vastgelegd en ligt ongeveer 78 mm achter de voorzijde
van het draagvlak (gemeten in het midden van het vlak).
Als het model rechts en links van dit punt wordt opgetild,
moet het zich in evenwicht bevinden resp. de neus licht
naar beneden gaan.
Door het toevoegen van loodjes aan de punt van de romp
of aan de staart kan het zwaartepunt indien gewenst
veranderd worden.
Als het zwaartepunt te ver naar voor wordt gelegd, dan vergroot de stabiliteit, maar verslechteren de
glijvluchteigenschappen van het model.
Als het zwaartepunt naar achter wordt verlegd, verbeteren de glijvluchteigenschappen, maar wordt het model bijzonder
instabiel en reageert het extreem hevig op stuurbevelen van het hoogteroer.
Belangrijk!
Een verandering van het zwaartepunt mogen echter alleen ervaren modelpiloten uitvoeren om de
vliegprestaties van het model nauwkeurig aan uw voorstellingen en besturingsgewoontes aan te passen.
Afb. 20
11
8.Bedienelemente des Senders
Bild 2
1Tragegriff
2Teleskopantenne
3LED-Anzeige für die Betriebsspannung
4Trimmschieber für die Motor-Funktion
5Steuerknüppel für das Querruder- und Motor-
Funktion
6Trimmschieber für das Querruder
7Funktionsschalter
8Reverse-Schalter für das Höhenruder
9Reverse-Schalter für die Motorfunktion
10 Reverse-Schalter für das Seitenruder
11 Reverse-Schalter für die Querruder
12 Senderquarz
13 Trimmschieber für das Seitenruder
14 Steuerknüppel für das Seiten- und Höhenruder
15 Trimmschieber für das Höhenruder
16 Öse für optional erhältlichen Umhängegurt
12
9.Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild
bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
a) Aufschrauben der Senderantenne
Die Senderantenne wird, falls erforderlich, von vorne/oben durch die kreisrunde Öffnung im Sendergehäuse bis zum
Anschlag eingeschoben (siehe auch Bild 2, Pos. 2) und anschließend wie eine Schraube festgedreht. Drehen Sie die
Antenne nur solange fest, wie es von Hand möglich ist. Verwenden Sie zum Festschrauben weder Gewalt noch
Werkzeug.
b) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese wieder aufgeladen werden können.
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite des Senders.
Drücken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2) und schieben den Deckel nach unten ab. Setzen Sie nun 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der
einzelnen Zellen. Ein entsprechender Hinweis (3) befindet sich am Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie anschließend den Deckel des Batteriefaches
wieder von unten auf und lassen die Verriegelung einrasten.
c) Senderakkus laden
Da sich am Fernsteuersender keine Ladebuchse befindet, müssen die Senderakkus zum Laden aus der Fernsteuerung entnommen werden.
Verwenden Sie zum Laden ein geeignetes Rundzellenladegerät und beachten Sie die Angaben des Akkuherstellers
bezüglich des maximalen Ladestromes.
Bild 3
121
Richtingroerfunctie:
Als u de stuurknuppel voor de hoogteroer- en de richtingroerfunctie (zie afb. 2, pos. 14) naar links beweegt, moet het
richtingroer naar links uitslaan.
Afb. 19a
Als u de stuurknuppel voor de hoogteroer- en de richtingroerfunctie naar rechts beweegt, moet het richtingroer naar
rechts uitslaan.
Afb. 19b
Indien het richtingroer precies andersom reageert, dan kunt u met behulp van de reverse-schakelaar (zie afb. 2, pos.
10) de looprichting van de richtingroerservo omschakelen.
b) Controleren van de roeruitslagen
Bij een correcte bouw moeten de roeren (gemeten aan de achterzijde) de volgende uitslagwaarden vertonen:
Rolroer8 - 10 mm naar boven en naar beneden
Hoogteroer10 - 12 mm naar boven en naar beneden
Richtingsroer 18 - 20 mm naar links en rechts
De roeruitslagen zijn van in de fabriek ingesteld resp. volgen automatisch uit de opbouw van het model. Als dat nodig
is kunt u de roeruitslagen vergroten of verkleinen, door op de servohefbomen resp. de roerhefboom andere hechtpunten
voor de stangen te kiezen.
120
Als de stuurknuppel voor de rolroer- en de motorfunctie naar rechts beweegt, moet het linker rolroer naar beneden en
het rechter rolroer naar omhoog uitslaan.
Afb. 17b
Indien het rolroer precies andersom reageert, dan kunt u met behulp van de reverse-schakelaar (zie afb. 2, pos. 11) de
looprichting van de rolroerservo omschakelen.
Hoogteroerfunctie:
Als u de stuurknuppel voor de hoogteroer- en de zijroerfunctie (zie afb. 2, pos. 14) naar beneden beweegt, moet het
hoogteroer naar boven uitslaan.
Afb. 18a
Als u de stuurknuppel voor de hoogteroer- en de zijroerfunctie (zie afb. 2, pos. 14) naar omhoog beweegt, moet het
hoogteroer naar onder uitslaan.
Afb. 18b
Indien het hoogteroer precies andersom reageert, dan kunt u met behulp van de reverse-schakelaar (zie afb. 2, pos.
8) de looprichting van de hoogteroerservo omschakelen.
13
d) Überprüfen der Stromversorgung des Senders
Achtung!
Der Flugregler im Modell verfügt über eine effektive Schutzschaltung mit Steuertaster, die später beim
Einschalten des Empfängers das unbeabsichtigte Anlaufen des Antriebsmotors verhindert.
Doch unabhängig davon müssen Sie sich vor jeder Inbetriebnahme des Senders davon überzeugen,
dass sich der Steuerknüppel für die Motordrehzahl (siehe Bild 2, Pos. 5) in der Stellung „Motor aus“
befindet. Dazu muss der Steuerknüppel ganz nach unten geschoben bzw. ganz zum Körper herangezogen sein.
Da im Gegensatz zu den Steuerfunktionen der Ruder bei der Knüppelfunktion für die Motordrehzahl
keine Rückstellfeder eingebaut ist, bleibt der Steuerknüppel immer in der zuletzt eingestellten Position
stehen.
Wenn neue Batterien bzw. frisch geladene Akkus eingelegt sind, ziehen Sie bitte die Senderantenne vollständig aus
und schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 2, Pos. 7) ein. Die rote und
die grüne LED der Betriebsspannungsanzeige (siehe Bild 2, Pos. 3) leuchten gemeinsam und signalisieren Ihnen
dadurch die ausreichende Stromversorgung des Senders.
Sollte die Batteriespannung unter 9 V sinken, so beginnt die rote LED zu blinken und der Sender gibt vier kurze
Signaltöne ab. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich einstellen und die Akkus
nachladen bzw. einen kompletten Satz neuer Batterien einlegen.
14
10.Laden des Flugakkus
Bevor Sie mit der Fertigstellung des Modells beginnen, ist es sinnvoll, den Flugakku (1) aufzuladen. Dafür befindet
sich ein geeignetes Steckerladegerät (2) im Lieferumfang des Modells.
Verbinden Sie zunächst den Akku mit dem Ladekabel des
Steckerladegerätes. Der verpolungssichere Mini-TamiyaSteckverbinder mit Rastnase und Haken (3) verhindert
dabei, dass der Akku verkehrt am Ladegerät angeschlossen werden kann.
Schließen Sie danach den Steckerlader an eine 230 V/
50 Hz Netzsteckdose an.
Achtung!
Verwenden Sie das Steckernetzteil nur in trockenen Räumen und fassen Sie es nie mit feuchten Händen an.
Um das Steckernetzgerät aus der Steckdose zu entfernen, fassen Sie es rechts und links am Gehäuse
an. Versuchen Sie nie, das Netzteil am Kabel aus der Steckdose zu ziehen.
Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel des Steckernetzteiles im aufgewickelten Zustand zu
sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte jedoch der Kabelbinder geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
Wichtig!
Nach max. 3 Stunden ist der Ladevorgang abgeschlossen. Der Akku muss danach vom Ladegerät
abgesteckt und das Ladegerät von der Netzsteckdose getrennt werden. Sollte der Akku nur teilentladen
sein, ist der Ladevorgang früher zu beenden. Testen Sie zu diesem Zweck in regelmäßigen Abständen
mit der Hand die Akkutemperatur. Sobald der Akku voll geladen ist, wandelt er den Ladestrom vollständig in Wärme um. Die Akkutemperatur wird daraufhin merklich steigen.
Achtung!
Eine automatische Erkennung eines voll geladenen Akkus oder eine Abschaltung des Ladestromes
finden nicht statt!
Bild 4
119
12.Controleren van de functies van het model
a) Controleren van de roerfuncties
Stel eerst de zender en vervolgens het model in werking. Bedien de vrijgeeftoets voor de motorfunctie nog niet (zie
afb. 5, pos. 4)!
Op de volgende foto’s staat de stuurknuppel voor de rolroer- en de motorfunctie (zie afb. 2, pos. 5) in de
middelste stand. Dat is de stand waarin het model later gestuurd wordt, en op dezelfde hoogte moet
blijven vliegen.
Voor de controle van de roeruitslagen is het evenwel veiliger, dat u de stuurknuppel in de onderste
stand (motor uit) laat.
Neutrale stand:
Als de stuurknuppels voor de roerfunctie, samen met de bijhorende trimregelaars, in de middelste stand staan, moeten
ook de roeren exact in de middelste stand staan. Eventueel kan door verdraaien van de betrokken vorkkop de lengte
van de stang worden veranderd, en het roer tot op de millimeter juist afgeregeld.
Afb. 16
Rolroerfunctie:
Als de stuurknuppel voor de rolroer- en de motorfunctie (zie afb. 2, pos. 5) naar links beweegt, moet het linker rolroer
naar boven en het rechter rolroer naar beneden uitslaan.
Afbeelding 17a
118
k) Plaatsen van de vliegaccu
• Voor de vliegaccu (1) is in het deel voor de cockpit een
speciale verdieping uitgewerkt als accuvak.
• De 7-cellen accu wordt dwars en met de afzonderlijke
cel naar voor gericht door de cockpit in het accuvak
geschoven.
• Opdat de accu tijdens de vlucht niet zou kunnen
verschuiven, is het bijzonder belangrijk, dat de accu
correct in het vak ligt dat daartoe voorzien is.
Let op!
Naam de accu om hem te laden steeds uit het model. Laat de accu nooit in het model. Door de warmte
die ontstaat tijdens het laden kan het materiaal rond de accu vervormen, waarbij het model massief
beschadigd kan raken.
Afb. 15
15
11.Fertigstellung des Flugmodells
Bevor Sie mit der Montage des Modells beginnen, sollten Sie sich eine geeignete Unterlage zurecht legen. Um hervorragende Flugleistungen zu erzielen, ist Ihr Modell aus leichtem Formschaumstoff gefertigt. Der Nachteil an diesem
Material ist aber die empfindliche Oberfläche. Kleine Unachtsamkeiten bei der Montage des Modells führen dann sehr
schnell zu unschönen Dellen oder gar Löchern.
a) Abnehmen und Aufsetzen der Kabinenhaube
• Um die Kabinenhaube abnehmen zu können, drücken
Sie den Rasthebel der Haubenverriegelung (1) mit einem Fingernagel in Flugrichtung nach vorne.
• Heben Sie die Kabinenhaube im hinteren Bereich an
und ziehen dann die Haube nach hinten ab.
• Zur Montage der Haube führen Sie zuerst den Haltezapfen (2) im Rumpf ein und schieben die Haube ganz
nach vorne.
• Drücken Sie nun das hintere Ende der Haube auf den
Rumpf und achten dabei darauf, dass der Rasthebel
der Haubenverriegelung richtig einrastet.
b) Überprüfen der Querruderfunktion
• Bevor Sie die Tragfläche (1) montieren können, überprüfen Sie die Funktion des Querruderservos.
• Legen Sie dazu den Rumpf (2) und die Tragfläche so
zueinander auf die Arbeitsfläche, dass Sie das Anschlusskabel des Querruderservos (3) problemlos am
Ausgang 1 des Empfängers (4) anschließen können.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung des
Servosteckers. Sie können sich dabei an den bereits
angeschlossenen Steckern orientieren.
• Nehmen Sie den Sender in Betrieb, schieben danach
den Steuerknüppel für die Querruder- und Motor-Funktion (siehe Bild 2, Pos. 5) in die unterste Stellung und
schließen den Flugakku (5) am Flugregler an.
Wie zuvor beim Ladegerät, sorgt auch am Flugregler ein verpolungssicherer Stecker (6) für den richtigen Anschluss
des Flugakkus.
Bild 5
Bild 6a
16
• Schieben Sie danach den Funktionsschalter des Modells (siehe Bild 5, Pos. 3) von der hinteren Stellung „OFF“ in
die vordere Stellung „ON“, um auch die Empfangsanlage im Modell einzuschalten.
Achtung wichtig!
Solange Sie den Freigabetaster für die Motorfunktion (siehe Bild 5, Pos. 4) nicht betätigen, wird auch
der Antriebsmotor nicht anlaufen.
Wenn Sie später beim Betrieb den Taster betätigen, um die Motorregelung zu aktivieren, müssen Sie
sich vorher immer vergewissern, dass der Steuerknüppel Querruder- und Motor-Funktion in der untersten Stellung (Motor aus) steht. Sollte dies nicht der Fall sein, würde der Motor unmittelbar bei der
Tasterbetätigung anlaufen.
• Überprüfen Sie nun die Funktion und die Mittelstellung
des Querruderservos (7). Wenn der Steuerknüppel für
die Querruder- und Motor-Funktion (siehe Bild 2, Pos.
5) nicht betätigt wird und der dazugehörige Trimmhebel
(siehe Bild 2, Pos. 6) in der Mittelstellung steht, sollte
der Servohebel (8) im 90°-Winkel zu den beiden Anlenkgestängen (9) stehen.
Nur so ist später ein gleich großer Querruderausschlag
in beide Richtungen möglich.
• Bei Bedarf kann die Halteschraube (10) des Servohebels
herausgedreht, der Servohebel nach oben abgehoben
und „zackenweise“ verdreht wieder festgeschraubt werden.
Achtung!
Führen Sie diese Tätigkeit aber nur bei ausgeschalteter Empfangsanlage durch!
• Die Endleisten der Querruder (11) müssen danach bündig mit der Tragflächenendleiste (12) abschließen.
• Sollte eine Ruderklappe zu hoch oder zu niedrig eingestellt sein, so hängen Sie den jeweiligen Gabelkopf (13)
aus und stellen durch Verdrehen des Gabelkopfes die
erforderliche Länge des Gestänges ein.
• Wenn die Einstellung der Querruder abgeschlossen ist, schalten Sie die Empfangsanlage aus, trennen Sie den
Akku vom Flugregler und schalten anschließend den Sender wieder aus. Das Anschlusskabel vom Querruderservo
muss anschließend wieder abgesteckt werden.
Bild 6b
Bild 6c
117
i) Montage van de propeller
• De propeller (1) moet zo op de propelleras worden gezet,
dat de achterste bevestigingsmoer (2) in de
propellernaaf grijpt.
• Na de onderlegring (3) wordt nog een borgring (4)
opgebracht, voor de propeller met de tweede
bevestigingsmoer (5) vast wordt aangeschroefd.
Gebruik daartoe de meegeleverde vorksleutel.
• Ter afsluiting wordt de spinner (6) op de propelleras
geschoven.
j) Opplakken van het stickervel
• De meegeleverde klevers worden op de motorkap (1),
de draagvlakken (2 en 3) en op de zijkanten van de
romp aangebracht.
Afb. 13
Afb. 14
116
g) Besturing van het richtingsroer
• Nadat u de correcte stand van de hefboom op de
richtingroerservo (zie afb. 9a, pos. 2) al controleerde
resp. bijregelde, kunt u nu meteen de vorkkop (1) in de
middelste boring van de richtingroerhefboom (2) inhangen.
• Controleer ook nu weer de middelste stand van het
roerblad en regel zo nodig de lengte van de stuurstangen
(3) bij door verdraaien van de vorkkop.
h) Montage van het onderstel
• Steek eerst de beide ondersteldraden (1) zoals
afgebeeld door de voorgemonteerde onderstelhouder
(2).
• Schuif aansluitend de borgelementen van het onderstel
(3) in de houder en schroef de elementen met een van
beide 2 x 8 mm schroeven met verzonken kop (4) vast.
Afb. 11
Afb. 12
17
c) Montage der Tragfläche
• Führen Sie das Kabel des Querruderservos (1) von unten durch die vorbereitete Öffnung (2) im Rumpf.
• Nun muss die Hinterkante der Tragfläche (3) vorsichtig
bis zum Anschlag in die Aussparung am Rumpf (4) eingeschoben werden.
• Im vorderen Bereich (5) wird die Tragfläche anschließend mit Hilfe der beiden 2,6 x 10 mm Schrauben befestigt. Verwenden Sie dazu den beiliegenden Schraubendreher.
• Prüfen Sie nun, ob die Tragfläche beidseitig spaltfrei an
der Rumpfkontur anliegt und exakt zum Rumpf ausgerichtet ist (siehe Skizze unten).
• Zum Abschluss wird das Querruderservo wieder am Kanal 1 des Empfängers angeschlossen (siehe Bild 6a).
Bild 7
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.