
Aufbauanleitung zur Startbox Bestellnummer: 240447
Bevor Sie mit dem Zusammenbau der Startbox beginnen, überprüfen Sie bitte den Lieferumfang gem.
folgender Liste:
Nr: Bezeichnung: Menge:
1 Bodenplatte 1
2 Frontplatte 1
3 Rückwand 1
4 Seitenteile groß 2
5 Zwischenboden 1
6 Trennwand 1
7 Trägerplatte Powerpanel 1
8 Seitenteil klein 1
9 Schubladen - Boden 1
10 Schubladen - Frontplatte 1
11 Schubladen - Rückwand 1
12 Schubladen - Seitenteile 2
13 Tragestange 1
14 Linker Modellhalter 2
15 Rechter Modellhalter 2
16 Werkzeughalter 1
Neben diesen Komponenten befinden sich noch die notwendigen Kleinteile für die Montage, sowie
zwei Schaumstoffschläuche und ein Rundgummi im Lieferumfang.
Um die Passung der einzelnen Teile zu prüfen, ist es sinnvoll die Startbox so weit wie möglich
„trocken" zusammen zu setzen. Da die Startbox im späteren Einsatz mit Treibstoff oder Spritzwasser
in Kontakt kommen kann, muss man sich jetzt schon Gedanken über die Versiegelung bzw.
Lackierung machen.
Da im zusammengebauten Zustand ein Fillern, Grundieren und Verschleifen, vor allem im Inneren
und in den Ecken der Box nur mit erheblichen Aufwand möglich ist, empfiehlt es sich diese Arbeiten
vor dem Verkleben der einzelnen Komponenten durchzuführen.
Die grundierten und verschliffenen Holzteile können nun gem. der beigelegten Skizze mit Holzleim
verklebt werden. Um später einen Bleigelakku in der Startbox unterbringen zu können wird die
Trägerplatte für das Powerpanel nicht mit der Box verklebt, sondern mit zwei Holzschrauben drehbar
gelagert.
Die Schublade sollte erst nach dem Aushärten der Box zusammengebaut werden. So kann der genaue
Sitz in der Box geprüft und die Schublade vor dem Aushärten des Klebers bei Bedarf korrigiert
werden.
Die farbige Gestaltung der Startbox bleibt nun jedem Modellbauer selbst überlassen. In der Praxis
haben sich wasserlösliche Airbrushfarben bewährt. Zum Abschluß wird eine Schicht mit
treibstoffbeständigem Klarlack aufgetragen.
Die Modellhalter 14 und 15 werden nun miteinander verschraubt. Mit einer Schere werden die beiden
Schaumstoffschläuche der Länge nach aufgeschnitten, und auf die Modellhalter aufgesetzt. Damit die
Enden des Schaumstoffschlauches sauber anliegen, ist es empfehlenswert die Enden mit Hilfe der
beigelegten kleinen Nägel am Modellhalter anzunageln. Vorsicht! Damit das Holz nicht splittert mit
einem kleinen Bohrer vorbohren. Nun werden die Gummifüße angeschraubt.
Der Rundgummi für die Kanisterbefestigung wir in die Kabelösen gesteckt und mit einer geeigneten
Zange gequetscht. Die Montage an der Startbox richtet sich nach dem eingesetzten Spritkanister.
Nun muß nur noch das Powerpanel mit dem Bleiakku eingebaut werden.