RCS UHF-800, RU-800, AS-800, WB-800, WH-800 Operating Instructions Manual

WIRELESS UHF-SYSTEM
TRUE DIVERSITY
RU-800 AS-800 WH-800 WB-800
OPERATING INSTRUCTIONS / BEDIENUNGSANLEITUNG
- ENGLISH
- DEUTSCH
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
SAFETY INSTRUCTIONS
Please, read all safety instructions before opera­ting with yout best attention!
1. Never expose the device to liquids or high moisture.
2. Locate the device away from heat sources.
3. For the correct operation of the device, we recommend to read first the operating instructions.
RCS SOUND-SYSTEMS
Thank you for choosing an RCS-portable sound system. Our products incorporate state-of-the-art design and the finest quality of materials and workmanship. We’re proud of our products and appreciate the confidence which you have shown by selecting an RCS system. I hope you’ll take a few minutes to review this manual. We’ve incorporated several unique features into our products and your know­ledge of how to use them will enhance the performance and your enjoyment of the system.
SICHERHEITSHINWEISE
Vor Inbetriebnahme des Gerätes bitten wir Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam zu lesen!
1. Setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder hoher Feuchtigkeit aus.
2. Vermeiden Sie die Nähe zu Heizungen und anderen Hit­zequellen.
3. Zur korrekten Bedienung des Gerätes, empfehlen wir zuerst die Bedienungsanleitung zu lesen.
RCS SOUND-SYSTEME
Vielen Dank, dass Sie sich für ein RCS-Beschallungs­system entschieden haben. Alle RCS-Systeme werden für grösstmögliche Mobilität und für höchste Ansprüche entwickelt und hergestellt. RCS-Mobil-Systeme sind leicht­gewichtig und begleiten Sie dank ihrer kompakten Grösse überall hin. Mit leistungsstarken Verstärkern und wirkungs­vollen Lautsprechersystemen kann jedes RCS-System Ihre individuellen Beschallungsprobleme in Innenräumen und im Freien lösen. Die gerätespezifischen Eigenschaften er­möglichen es, daß die Systeme sowohl für Musik wie auch für reine Sprachanwendung verwandt werden können.
INSPECTION AND INVENTORY OF THE PRODUCT
Check unit carefully for damage which may have occurred during transit. Each RCS product is carefully inspected at the factory and packed in a special carton for safe transport.
Notify the freight carrier immediately if you observe any damage to the shipping carton or product!
Return: Repack the unit in the carton and await inspection
by the carrier’s claim agent. Notify your dealer of the pen­ding freight claim. Returning your unit for service or repairs Should your unit require service, contact your dealer.
Electromagnetic compatibility and low-voltage guidelines: RCS leaves all devices and products, which are subject to the CE guidelines by certified test laboratories test. By the fact it is guaranteed that you may sell our devices in Germany and in the European Union domestic market without additional checks.
Elektromagnetische Verträglichkeit und Niederspannungsrichtlinien: RCS läßt alle Geräte und Produkte, die den CE-Richtlinien unterliegen durch zertifizierte Prüflabors testen. Dadurch ist sichergestellt, daß Sie unsere Geräte in Deutschland und im EU-Binnenmarkt ohne zusätzliche Prüfungen verkaufen dürfen.
2
AUSPACKEN UND KONTROLLE DES PRODUKTS
Bitte überprüfen Sie das Gerät sofort auf evtl. Transport­schäden. Jedes RCS Produkt wird vor dem verpacken sorgfältig überprüft und in einem speziell dafür vorgesehe­nen Karton geliefert.
Alle Transportschäden müssen sofort bei der Trans­portfirma reklamiert werden!
Rücksendung: Wenn es nötig sein sollte, ein defektes
Gerät zurückzusenden, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler auf. Bitte versenden sie alle Rücksendungen in der Originalverpackung.
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
QUICK USE GUIDE
The RU-800 receiver excels through it’s superb HF and LF features. The patented “Noise lock” squelch system cuts out all the crackle and rustle noises even in broadcasting rooms. The large display shows the HF intensity and the audio signal level. The jack output is switchable by MIC on LINE. Ideal for professional use.
Positioning and setting up the Receiver:
1. Place the RU-800 diversity receiver in the same room or area as the transmitters.
2. Ensure that the RU-800 is installed as close as possib­le to the mixing console or amplifier so that the display can be seen at all times.
3. Do not place the RU-800 receiver near digitally con-
trolled equipment or other sources of RF interfe­rence.
4. Switch on the receiver.
The red LED will illuminate.
5. As soon as you switch on the transmitter, the HF indica­tor will illuminate. When you speak into the micropho­ne, the audio-signal indicator will illuminate according to the strength of the sound level. If the LED does not illuminate or there is no sound, the system shouldbe re­checked.
6. The microphone output level has to be adjusted at the amplifier or mixer.
KURZANLEITUNG
Der Empfänger RU-800 zeichnet sich durch seine hervor­ragenden HF- und NF-Eigenschaften aus. Das patentierte „Noiselock“ Squelsch-System verhindert Rausch- und Knackgeräusche auch in sendetechnisch problematischen Räumen. Auf dem großen Display wird neben der HF Feld­stärke auch die Aussteuerung des Audiosignals angezeigt. Der Klinkenausgang ist von MIC auf LINE umschaltbar. Ide­al für professionelle Anwendungen.
Aufstellen und Inbetriebnahme des Empfängers:
1. Stellen Sie den Empfänger in dem Raum auf, in dem die Übertragung stattfindet.
2. Achten Sie bei der Installation darauf, dass der RU-800 so nah wie möglich am Mischpult oder Verstärker auf­gebaut wird, damit die Anzeigen jederzeit problemlos abgelesen werden können.
3. Stellen Sie den Empfänger nicht neben digital ge-
steuerte Geräte.
4. Schalten Sie den Empfänger mit dem Netzschalter ein. Die rote Betriebsanzeige leuchtet.
5. Sobald Sie das Mikrofon einschalten, leuchtet die HF­Anzeige. Wird jetzt in das Mikrofon gesprochen, leuch­tet die Audiosignal-Anzeige im Takt der Sprache/Musik. Wenn keine Anzeige erscheint oder kein Ton zu hören ist, funktioniert das System nicht einwandfrei und muß überprüft werden.
6. Stellen Sie den Mikrofonpegel am Verstärker oder Mixer ein.
WORTH KNOWING
What is the „Pilotone- & NoiseLock-System“?
„Pilotone & NoiseLock” is the original squelch control cir­cuit. Its main function is to prevent a receiver from noise interference at the standby state or sudden bursts out loud noise due to strong noise interference at the operating state.
What is True-Diversity?
The „true-diversity“ receiver has two antennas installed se­parately at different locations and coupled with two identical tuners for receiving signals from one transmitter. The receiver output automatically selects the stronger and no dropouts signal from its comparator and switching circuit. With true­diversity receiving mode, chances of signal dropouts are 5 ti­mes less than non-diversity receiver under long receiving ran­ge and weak signal receiving conditions. If one is under the condition of short receiving range operation, one will virtually experience no signal dropouts with true-diversity receiver.
WISSENSWERTES
Was ist das ,,Pilotone- & NoiseLock-System“?
Pilotone und NoiseLock ist eine Rauschsperren-Kontroll­schaltung. Die Hauptaufgabe der Schaltung besteht darin, das Aufrauschen eines stummgeschalteten (Standby) Empfängers oder Störungen durch Signaleinbrüche in der Übertragungsstrecke zu verhindern.
Was ist das True-Diversity-Verfahren?
Bei diesem Verfahren nehmen zwei Empfangsbausteine mit räumlich getrennten Antennen das Signal von einem Sen­der auf. Eine Vergleichsschaltung wertet die beiden Signale aus und schaltet den Empfängerzweig mit dem besseren Empfangs-Signal auf den gemeinsamen Audio-Ausgang. Bei True-Diversity-Systemen treten Signalaussetzer bei großen Entfernungen und schwachen Empfangsbedingun­gen 5 mal weniger auf als bei Non-Diversity-Systemen. Bei kurzen Entfernungen treten bei True-Diversity-Systemen praktisch keine Signalaussetzer auf.
3
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
RU-800: UHF DIVERSITY-RECEIVER / UHF DIVERSITY-EMPFÄNGER
FRONT VIEW / VORDERSEITE
REAR VIEW / RÜCKSEITE
11
1
5
6
2
7
3
8
4
10
9
6
11
4
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
OPERATING ELEMENTS AND CONNECTIONS
1. On/Off switch and power on LED:
When the antenna splitter is switched on, the red LED will illuminate.
2. Signal-level indicator:
The signal LED indicator on the receiver glows. The
more LEDs that glow indicate that the received signal strength is stronger. If the red LED illuminates it indi­cates abnormal receiving status and insufficient signal strength.
3. Audio-level indicator:
The audio LED indicator on the receiver will illuminate
according to the audio signal strength from the micro­phone (Level of 1 - 2 LEDs with normal speech usage). When the red LED light up, it indicates that maximum sound pressure level has been reached, but it does not represent distortion.
4. Level controller:
With this controller, you have the possibility to adjust
the audiosignal output volume. We recommend to set the controller to middle position and adjust the audio level control at the amplifier or mixer.
5. DC-connection to connect the 12V DC power supply unit
6. Antenna input A/B:
TNC socket (50 Ω) with power supply (DC-Out: 8 V/
170 mA) for antenna amplifier.
Connect the antennae to the TNC sockets and set them
at an angle (60°).
Please note that for true-diversity operation both anten-
nae have to be connected. A weighting circuit silently switches the signal with the better S/N ratio to the out­put.
Important: Avoid obstacles between antennae and
transmitter; otherwise the reception could be distur­bed.
7. Audio output, 3-pin, XLR, balanced:
Use the balanced Audio output, when you connect the receiver to a mixer/amplifier with a balanced input. Make sure the MIC/LINE level switch is switched to the correct position (see 9)!
8. Audio output, 1/4” jack (6.35 mm), unbalanced:
Use the unbalanced Audio output, when you connect the receiver to the „LINE“ input of an amplifier. Make sure the MIC/LINE level switch is switched to the cor­rect position (see 9)!
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
1. Netzschalter und Betriebsanzeige:
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die rote An­zeige.
2. Signalpegel-Anzeige:
Die Signal LED‘s am Empfänger leuchten grün auf. Je
mehr Lämpchen aufleuchten, desto besser ist die Emp­fangsstärke. Wenn nur die rote LED leuchtet, signalisert dies eine anormale bzw. eine zu niedrige Empfangsstär­ke.
3. Audiopegel-Anzeige:
Die Audio LED‘s am Empfänger leuchten entsprechend
der Audiosignalstärke, z.B. wenn in das Mikrophon ge­sprochen wird (Ausschlagpegel von 1 bis 2 Lämpchen bei normalem Sprachgebrauch). Wenn die rote LED aufleuchtet, ist der maximale Schalldruckpegel erreicht (diese LED zeigt keine Verzerrungen an).
4. Lautstärkeregler: Mit diesem Regler besteht die Möglichkeit die Lautstär-
ke der Audiosignal Ausgabe anzupassen. Wir empfeh­len den Regler auf mittlere Position zu stellen und die Lautstärkeregelung am Verstärker bzw. Mixer vorzuneh­men.
5. DC-Anschluss für das 12 Volt DC-Netzteil
6. Antenneneingänge A/B:
TNC-Buchse (50 Ω) mit Stromversorgung (DC-Out: 8 V/ 170 mA) für Antennenverstärker.
Schließen Sie die Antennen an die TNC-Buchsen an
und richten Sie sie leicht schräg aus (ca. 60° Winkel).
Für den Diversity-Betrieb müssen unbedingt beide An-
tennen angeschlossen sein! Eine Auswertelektronik schaltet geräuschlos das Signal mit dem jeweils besse­ren Antennensignal auf den Ausgang.
Wichtig: Zwischen Antennen und Sendern dürfen keine
Hindernisse sein, dies könnte den Empfang beeinträch­tigen.
7. NF-Ausgang, 3-pol.-XLR, symmetrisch:
Benutzen Sie den symmetrischen Audio-Ausgang, wenn Sie den Empfänger an einen Mixer/Verstärker mit symmetrischen Eingang anschließen. Achten Sie auf die richtige Stellung des MIC/LINE-Pegel-Schal­ters (s. Punkt 9)!
8. NF-Ausgang, 6.35 mm Klinke, unsymmetrisch: Benutzen Sie den unsymmetrischen Audio-Ausgang,
wenn Sie den Empfänger an den „LINE“-Eingang ei­nes Verstärkers anschließen. Achten Sie auf die richtige Stellung des MIC/LINE-Pegel-Schalters (s. Punkt 9)!
Continuation on the next page...
Fortzsetzung auf der nächsten Seite…
5
Loading...
+ 11 hidden pages