RCS UHF-800, RU-800, AS-800, WB-800, WH-800 Operating Instructions Manual

Page 1
WIRELESS UHF-SYSTEM
TRUE DIVERSITY
RU-800 AS-800 WH-800 WB-800
OPERATING INSTRUCTIONS / BEDIENUNGSANLEITUNG
- ENGLISH
- DEUTSCH
Page 2
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
SAFETY INSTRUCTIONS
Please, read all safety instructions before opera­ting with yout best attention!
1. Never expose the device to liquids or high moisture.
2. Locate the device away from heat sources.
3. For the correct operation of the device, we recommend to read first the operating instructions.
RCS SOUND-SYSTEMS
Thank you for choosing an RCS-portable sound system. Our products incorporate state-of-the-art design and the finest quality of materials and workmanship. We’re proud of our products and appreciate the confidence which you have shown by selecting an RCS system. I hope you’ll take a few minutes to review this manual. We’ve incorporated several unique features into our products and your know­ledge of how to use them will enhance the performance and your enjoyment of the system.
SICHERHEITSHINWEISE
Vor Inbetriebnahme des Gerätes bitten wir Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam zu lesen!
1. Setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder hoher Feuchtigkeit aus.
2. Vermeiden Sie die Nähe zu Heizungen und anderen Hit­zequellen.
3. Zur korrekten Bedienung des Gerätes, empfehlen wir zuerst die Bedienungsanleitung zu lesen.
RCS SOUND-SYSTEME
Vielen Dank, dass Sie sich für ein RCS-Beschallungs­system entschieden haben. Alle RCS-Systeme werden für grösstmögliche Mobilität und für höchste Ansprüche entwickelt und hergestellt. RCS-Mobil-Systeme sind leicht­gewichtig und begleiten Sie dank ihrer kompakten Grösse überall hin. Mit leistungsstarken Verstärkern und wirkungs­vollen Lautsprechersystemen kann jedes RCS-System Ihre individuellen Beschallungsprobleme in Innenräumen und im Freien lösen. Die gerätespezifischen Eigenschaften er­möglichen es, daß die Systeme sowohl für Musik wie auch für reine Sprachanwendung verwandt werden können.
INSPECTION AND INVENTORY OF THE PRODUCT
Check unit carefully for damage which may have occurred during transit. Each RCS product is carefully inspected at the factory and packed in a special carton for safe transport.
Notify the freight carrier immediately if you observe any damage to the shipping carton or product!
Return: Repack the unit in the carton and await inspection
by the carrier’s claim agent. Notify your dealer of the pen­ding freight claim. Returning your unit for service or repairs Should your unit require service, contact your dealer.
Electromagnetic compatibility and low-voltage guidelines: RCS leaves all devices and products, which are subject to the CE guidelines by certified test laboratories test. By the fact it is guaranteed that you may sell our devices in Germany and in the European Union domestic market without additional checks.
Elektromagnetische Verträglichkeit und Niederspannungsrichtlinien: RCS läßt alle Geräte und Produkte, die den CE-Richtlinien unterliegen durch zertifizierte Prüflabors testen. Dadurch ist sichergestellt, daß Sie unsere Geräte in Deutschland und im EU-Binnenmarkt ohne zusätzliche Prüfungen verkaufen dürfen.
2
AUSPACKEN UND KONTROLLE DES PRODUKTS
Bitte überprüfen Sie das Gerät sofort auf evtl. Transport­schäden. Jedes RCS Produkt wird vor dem verpacken sorgfältig überprüft und in einem speziell dafür vorgesehe­nen Karton geliefert.
Alle Transportschäden müssen sofort bei der Trans­portfirma reklamiert werden!
Rücksendung: Wenn es nötig sein sollte, ein defektes
Gerät zurückzusenden, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler auf. Bitte versenden sie alle Rücksendungen in der Originalverpackung.
Page 3
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
QUICK USE GUIDE
The RU-800 receiver excels through it’s superb HF and LF features. The patented “Noise lock” squelch system cuts out all the crackle and rustle noises even in broadcasting rooms. The large display shows the HF intensity and the audio signal level. The jack output is switchable by MIC on LINE. Ideal for professional use.
Positioning and setting up the Receiver:
1. Place the RU-800 diversity receiver in the same room or area as the transmitters.
2. Ensure that the RU-800 is installed as close as possib­le to the mixing console or amplifier so that the display can be seen at all times.
3. Do not place the RU-800 receiver near digitally con-
trolled equipment or other sources of RF interfe­rence.
4. Switch on the receiver.
The red LED will illuminate.
5. As soon as you switch on the transmitter, the HF indica­tor will illuminate. When you speak into the micropho­ne, the audio-signal indicator will illuminate according to the strength of the sound level. If the LED does not illuminate or there is no sound, the system shouldbe re­checked.
6. The microphone output level has to be adjusted at the amplifier or mixer.
KURZANLEITUNG
Der Empfänger RU-800 zeichnet sich durch seine hervor­ragenden HF- und NF-Eigenschaften aus. Das patentierte „Noiselock“ Squelsch-System verhindert Rausch- und Knackgeräusche auch in sendetechnisch problematischen Räumen. Auf dem großen Display wird neben der HF Feld­stärke auch die Aussteuerung des Audiosignals angezeigt. Der Klinkenausgang ist von MIC auf LINE umschaltbar. Ide­al für professionelle Anwendungen.
Aufstellen und Inbetriebnahme des Empfängers:
1. Stellen Sie den Empfänger in dem Raum auf, in dem die Übertragung stattfindet.
2. Achten Sie bei der Installation darauf, dass der RU-800 so nah wie möglich am Mischpult oder Verstärker auf­gebaut wird, damit die Anzeigen jederzeit problemlos abgelesen werden können.
3. Stellen Sie den Empfänger nicht neben digital ge-
steuerte Geräte.
4. Schalten Sie den Empfänger mit dem Netzschalter ein. Die rote Betriebsanzeige leuchtet.
5. Sobald Sie das Mikrofon einschalten, leuchtet die HF­Anzeige. Wird jetzt in das Mikrofon gesprochen, leuch­tet die Audiosignal-Anzeige im Takt der Sprache/Musik. Wenn keine Anzeige erscheint oder kein Ton zu hören ist, funktioniert das System nicht einwandfrei und muß überprüft werden.
6. Stellen Sie den Mikrofonpegel am Verstärker oder Mixer ein.
WORTH KNOWING
What is the „Pilotone- & NoiseLock-System“?
„Pilotone & NoiseLock” is the original squelch control cir­cuit. Its main function is to prevent a receiver from noise interference at the standby state or sudden bursts out loud noise due to strong noise interference at the operating state.
What is True-Diversity?
The „true-diversity“ receiver has two antennas installed se­parately at different locations and coupled with two identical tuners for receiving signals from one transmitter. The receiver output automatically selects the stronger and no dropouts signal from its comparator and switching circuit. With true­diversity receiving mode, chances of signal dropouts are 5 ti­mes less than non-diversity receiver under long receiving ran­ge and weak signal receiving conditions. If one is under the condition of short receiving range operation, one will virtually experience no signal dropouts with true-diversity receiver.
WISSENSWERTES
Was ist das ,,Pilotone- & NoiseLock-System“?
Pilotone und NoiseLock ist eine Rauschsperren-Kontroll­schaltung. Die Hauptaufgabe der Schaltung besteht darin, das Aufrauschen eines stummgeschalteten (Standby) Empfängers oder Störungen durch Signaleinbrüche in der Übertragungsstrecke zu verhindern.
Was ist das True-Diversity-Verfahren?
Bei diesem Verfahren nehmen zwei Empfangsbausteine mit räumlich getrennten Antennen das Signal von einem Sen­der auf. Eine Vergleichsschaltung wertet die beiden Signale aus und schaltet den Empfängerzweig mit dem besseren Empfangs-Signal auf den gemeinsamen Audio-Ausgang. Bei True-Diversity-Systemen treten Signalaussetzer bei großen Entfernungen und schwachen Empfangsbedingun­gen 5 mal weniger auf als bei Non-Diversity-Systemen. Bei kurzen Entfernungen treten bei True-Diversity-Systemen praktisch keine Signalaussetzer auf.
3
Page 4
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
RU-800: UHF DIVERSITY-RECEIVER / UHF DIVERSITY-EMPFÄNGER
FRONT VIEW / VORDERSEITE
REAR VIEW / RÜCKSEITE
11
1
5
6
2
7
3
8
4
10
9
6
11
4
Page 5
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
OPERATING ELEMENTS AND CONNECTIONS
1. On/Off switch and power on LED:
When the antenna splitter is switched on, the red LED will illuminate.
2. Signal-level indicator:
The signal LED indicator on the receiver glows. The
more LEDs that glow indicate that the received signal strength is stronger. If the red LED illuminates it indi­cates abnormal receiving status and insufficient signal strength.
3. Audio-level indicator:
The audio LED indicator on the receiver will illuminate
according to the audio signal strength from the micro­phone (Level of 1 - 2 LEDs with normal speech usage). When the red LED light up, it indicates that maximum sound pressure level has been reached, but it does not represent distortion.
4. Level controller:
With this controller, you have the possibility to adjust
the audiosignal output volume. We recommend to set the controller to middle position and adjust the audio level control at the amplifier or mixer.
5. DC-connection to connect the 12V DC power supply unit
6. Antenna input A/B:
TNC socket (50 Ω) with power supply (DC-Out: 8 V/
170 mA) for antenna amplifier.
Connect the antennae to the TNC sockets and set them
at an angle (60°).
Please note that for true-diversity operation both anten-
nae have to be connected. A weighting circuit silently switches the signal with the better S/N ratio to the out­put.
Important: Avoid obstacles between antennae and
transmitter; otherwise the reception could be distur­bed.
7. Audio output, 3-pin, XLR, balanced:
Use the balanced Audio output, when you connect the receiver to a mixer/amplifier with a balanced input. Make sure the MIC/LINE level switch is switched to the correct position (see 9)!
8. Audio output, 1/4” jack (6.35 mm), unbalanced:
Use the unbalanced Audio output, when you connect the receiver to the „LINE“ input of an amplifier. Make sure the MIC/LINE level switch is switched to the cor­rect position (see 9)!
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
1. Netzschalter und Betriebsanzeige:
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die rote An­zeige.
2. Signalpegel-Anzeige:
Die Signal LED‘s am Empfänger leuchten grün auf. Je
mehr Lämpchen aufleuchten, desto besser ist die Emp­fangsstärke. Wenn nur die rote LED leuchtet, signalisert dies eine anormale bzw. eine zu niedrige Empfangsstär­ke.
3. Audiopegel-Anzeige:
Die Audio LED‘s am Empfänger leuchten entsprechend
der Audiosignalstärke, z.B. wenn in das Mikrophon ge­sprochen wird (Ausschlagpegel von 1 bis 2 Lämpchen bei normalem Sprachgebrauch). Wenn die rote LED aufleuchtet, ist der maximale Schalldruckpegel erreicht (diese LED zeigt keine Verzerrungen an).
4. Lautstärkeregler: Mit diesem Regler besteht die Möglichkeit die Lautstär-
ke der Audiosignal Ausgabe anzupassen. Wir empfeh­len den Regler auf mittlere Position zu stellen und die Lautstärkeregelung am Verstärker bzw. Mixer vorzuneh­men.
5. DC-Anschluss für das 12 Volt DC-Netzteil
6. Antenneneingänge A/B:
TNC-Buchse (50 Ω) mit Stromversorgung (DC-Out: 8 V/ 170 mA) für Antennenverstärker.
Schließen Sie die Antennen an die TNC-Buchsen an
und richten Sie sie leicht schräg aus (ca. 60° Winkel).
Für den Diversity-Betrieb müssen unbedingt beide An-
tennen angeschlossen sein! Eine Auswertelektronik schaltet geräuschlos das Signal mit dem jeweils besse­ren Antennensignal auf den Ausgang.
Wichtig: Zwischen Antennen und Sendern dürfen keine
Hindernisse sein, dies könnte den Empfang beeinträch­tigen.
7. NF-Ausgang, 3-pol.-XLR, symmetrisch:
Benutzen Sie den symmetrischen Audio-Ausgang, wenn Sie den Empfänger an einen Mixer/Verstärker mit symmetrischen Eingang anschließen. Achten Sie auf die richtige Stellung des MIC/LINE-Pegel-Schal­ters (s. Punkt 9)!
8. NF-Ausgang, 6.35 mm Klinke, unsymmetrisch: Benutzen Sie den unsymmetrischen Audio-Ausgang,
wenn Sie den Empfänger an den „LINE“-Eingang ei­nes Verstärkers anschließen. Achten Sie auf die richtige Stellung des MIC/LINE-Pegel-Schalters (s. Punkt 9)!
Continuation on the next page...
Fortzsetzung auf der nächsten Seite…
5
Page 6
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
9. MIC/LINE level switch:
For audio output (7) and (8). „MIC“ equal microphone-
level and „LINE“ equal Line-Out-Level.
Switch to „MIC-IN”:
When you connect the receiver to a microphone input.
Switch to „LINE”:
When you connect the receiver to a mixer/amplifier. When connecting to a guitar amplifier you should choo­se „LINE”, or the volume may be too low.
Incorrect positioning of the MIC/LINE level switch
can cause distortion.
10. Variable Squelch control:
Due to the Pilotone and NoiseLock features static noise
should not occur. If the RF indicator (2) illuminates be­fore the transmitter is switched on, noise will occur. The more LEDs illuminated, the stronger the interference.
In this case the inteference can be suppressed with the
squelch control by rotating it clock-wise to the right.
Please note, adjusting the squelch can affect the sensi-
tivity of the receiver and the distance between transmit­ter and receiver antenna may need to be reduced.
11. Place for the optional 19˝ mounting brackets:
See „How to install the Receiver into a 19˝-Rack“.
9. MIC/LINE-Pegel-Schalter:
Für NF-Ausgang (7) und (8). „MIC“ für Mikrofonpegel, „LINE“ für Line-Out-Pegel.
Schalter auf „MIC-IN“:
Wenn Sie den Empfänger an einen Mikrofoneingang anschließen.
Schalter auf „LINE“:
Wenn Sie den Empfänger an einen Mixer/Verstärker an­schließen. Speziell bei Gitarrenverstärkern sollte die­se Einstellung gewählt werden, da der Pegel sonst zu schwach ist.
Eine falsche Stellung des MIC/LINE-Pegel-Schalters
kann zu Verzerrungen führen!
10. Squelch-Regler:
Durch das Pilotton und NoiseLock-Verfahren treten
normalerweise keine Störungen auf. Leuchtet die Sig­nal-Anzeige (2) bevor ein Sender eingeschaltet ist, sind Störungen vorhanden. Je mehr LEDs leuchten, desto stärker sind die Störsignale.
In diesem Fall kann mit dem Squelchregler das Störsig-
nal unterdrückt werden, indem der Regler im Uhrzeiger­sinn gedreht wird.
Beachten Sie jedoch, dass dadurch die Empfindlichkeit
des Empfängers beeinträchtigt werden kann und die Entfernung zwischen Sender- und Empfangsantenne verringert werden muss.
11. Aussparung für optionalen 19˝-Befestigungswinkel:
Siehe „Montage in 19˝-Rack“.
6
Page 7
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
RU-800
UHF
SIGNAL AUDIO LEVEL
TRUE DIVERSITY WIRELESS RECEIVER
+-
RU-800
UHF
SIGNAL AUDIO LEVEL
TRUE DIVERSITY WIRELESS RECEIVER
+-
RU-800
UHF
SIGNAL AUDIO LEVEL
TRUE DIVERSITY WIRELESS RECEIVER
+-
RU-800
UHF
SIGNAL AUDIO LEVEL
TRUE DIVERSITY WIRELESS RECEIVER
+-
RU-800
UHF
SIGNAL AUDIO LEVEL
TRUE DIVERSITY WIRELESS RECEIVER
+-
RU-800
UHF
SIGNAL AUDIO LEVEL
TRUE DIVERSITY WIRELESS RECEIVER
+-
RU-800
UHF
SIGNAL AUDIO LEVEL
TRUE DIVERSITY WIRELESS RECEIVER
+-
RU-800
UHF
SIGNAL AUDIO LEVEL
TRUE DIVERSITY WIRELESS RECEIVER
+-
HOW TO INSTALL THE RECEIVER INTO A 19˝-RACK
One Receiver:
• To mount the receiver into a 19˝-rack push the optional RU-011 mounting bracket upwards until it is firmly at­tached to the receiver.
Two Receivers:
• Mount the connecting plates between the top and bot­tom of the two receivers.
• After joining the two receivers together, push the optio­nal FB-12 mounting bracketupwards, until it is firmly at­tached to the receiver.
MONTAGE IN 19˝-RACK
Ein Empfänger:
• Für die Montage in einem 19˝-Rack schieben Sie den optional erhältlichen Befestigungswinkel RU-011 nach oben, bis er fest am Empfänger einrastet.
Zwei Empfänger:
• Befestigen Sie die Verbindungsplatten auf der Ober­und Unterseite der beiden Empfänger.
• Wenn beide Empfänger miteinander verbunden sind, schieben Sie den optional erhältlichen Befestigungs­winkel RU-012 nach oben, bis er fest an den Empfän­gern sitzt.
7
Page 8
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
AS-800: ANTENNA SPLITTER/ ANTENNEN SPLITTER
1
5
2
3
4
3
5
2
OPERATING ELEMENTS AND CONNECTIONS
1. On/Off switch and power on LED. When the antenna
splitter is switched on, the red LED will illuminate.
2. Antenna input A/B: TNC socket (50 Ω) with power sup-
ply (DC-Out: 8 V / 170 mA) for antenna amplifier.
3. Antenna output A/B: TNC socket (50 Ω) to connect up
to 4 UHF-receivers (RU-800).
4. DC-connection to connect the DC power supply unit (12 V)
5. Mounting brackets for 19˝ rack mounting
GENERAL INFORMATION
1. The antenna inputs (2) have a voltage of 8 V DC. To avo­id a short circuit the sockets mustnot touch the rack housing.
2. For the connection of remote antennae use usual 50 Ω coaxial cables. The longer the cable,the higher the RF signal loss. Therefore, the cable length should not exceed 6 m. The larger the diameter of cable, the lower the signal loss. If you need cables longer than 6 m you should therefore use cables with a larger diameter to re­duce the loss of signal.
3. Use 50 Ω coaxial cables to connect the RU-800 recei­vers to the AS-800 antenna splitter. Thedistance bet­ween these devices should be as short as possible. We recommend you to use the supplied cables.
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
1. Netzschalter und Betriebsanzeige: Wenn das Gerät
eingeschaltet ist, leuchtet die rote Anzeige.
2. Antenneneingänge A/B: TNC-Buchse (50 Ω) mit
Stromversorgung (DC-Out: 8 V/170 mA) für Antennen­verstärker.
3. Antennenausgänge A/B: TNC-Buchse (50 Ω) zum An-
schluss von bis zu 4 UHF-Empfänger (RU-800).
4. DC-Anschluss für das 12 Volt DC-Netzteil
5. Befestigungswinkel für Montage in ein 19˝ Rack
ALLGEMEINE HINWEISE
1. An den Antenneneingängen (2) liegt eine Spannung von 8 V DC an. Zur Vermeidung eines Kurzschlußes sollten diese nicht mit dem Gehäuse des Racks in Berührung kommen.
2. Zum Anschluss von abgesetzten Antennen verwenden Sie normale 50 Ω Koaxialkabel. Je länger das Kabel, desto größer ist die HF-Dämpfung. Die Kabel sollten daher nicht länger als 6 m sein. Bei längeren Kabeln muss ein dämpfungsarmes Koaxialkabel verwendet werden.
3. Verwenden Sie das mitgelieferte 50 Ω Koaxialka­bel zum Anschluss der Empfänger RU-800 an den Splitter AS-800. Der Abstand zwischen den Geräten sollte so gering wie möglich sein.
8
Page 9
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
SPLITTER CONNECTING AND INSTALLING
In multichannel systems we recommend the use of follo­wing components: external UHF-antennae (AN-800), an­tenna boosters (AB-800), cables and mounting kit (RU-011, RU-012, RU-030) to install in a 19˝-Rack.
1. Mount the AS-800 antenna splitter and the RU-800 re­ceivers into a 19˝ rack by using themounting brackets.
2. Connect the supplied antennae to the antenna input so­ckets A/B (2).
You can also use optional external antennae (AN-800).
For mounting the antennae on the front use the optional RU-030 mountingbracket.
3. Connect the RU-800 receiver/s to the AS-800 antenna splitter with the antenna output sockets A/B (3).
4. Connect the power supply unit to the DC-connection (4) and to AC power.
5. Switch on the AS-800 antenna splitter (1).
One receiver
Two receiver
Three receiver
Four receiver
external
external antenna +Booster
antenna
ANSCHLIESSEN UND INSTALLIEREN
Bei Mehrkanalanlagen empfehlen wir folgenden Kom­ponenten: Externe UHF-Antennen (AN-800), Antennen­Booster (AB-800), Kabel und Befestigungswinkel (RU-011, RU-012, RU-030) zur Montage in einem 19˝-Rack.
1. Montieren Sie den Antennensplitter AS-800 und die Emp­fänger RU-800 mit den Befestigungswinkeln in ein 19˝-Rack.
2. Schließen Sie die mitgelieferten Antennen an den An­tenneneingängen A/B (2) an. Sie können auch optional externe Antennen (AN-800) verwenden. Zur Montage der Antennen auf der Vorderseite ist der Befestigungs­winkel RU-030 optional erhältlich.
3. Verbinden Sie den/die Empfänger RU-800 mit dem An­tennensplitter AS-800 an den Antennenausgängen (3).
4. Schließen Sie das Steckernetzteil am DC-Anschluss (4) an und verbinden Sie es mit einer Steckdose.
5. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter (1) ein.
Ein Empfänger
Zwei Empfänger
Drei Empfänger
Vier Empfänger
Externe
Antenne
Externe
Antenne
+Booster
Power supply / Netzteil
Please note the following point, during connecting and positioning of external antennae:
• Install the receiving antennae in the same area as the transmitter.
• To avoid interference do not install the antennae near digitally controlled components.
• Keep a minimum distance of 50 cm from metallic ob­jects, including reinforced concrete walls or pillars.
• Do not bend the antenna cables at the antenna in­put, and ensure that they are not subjected to undue stress.
Bitte beachten Sie folgende Punkte, beim Anschließen und Aufstellen externer Antennen:
• Installieren Sie die Empfangsantennen in dem Raum, in dem die Übertragung stattfindet.
• Zur Vermeidung von Störungen Empfangsantennen nicht neben digital gesteuerte Geräte stellen oder an Beleuchtungsmasten befestigen (Brummeinstreuung).
• Zu Metallobjekten, dazu gehören auch Stahlbetonwän­de, einen Mindestabstand von 50 cm einhalten.
• Antennenleitungen am Antenneneingang nicht stark abknicken, sondern in Rundform zuführen. Antennen­leitung gegebenenfalls vor Zug mechanisch sichern.
9
Page 10
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
WB-800: BODYPACK / TASCHENSENDER
1
5
9
10
2
3
4
6
7
8
WB-800 BODYPACK (TRANSMITTER)
1. Transmitting Antenna:
1/4λ Transmitting antenna. In usage it should be freely
as possible.
2. Battery Status indicator:
The LED flashes briefly, indicating normal battery sta­tus. If the red LED indicator stays lighted, the battery is weak and should be replaced.
3. Power Switch:
Turn the transmitter and the microphone ON or OFF.
4. AF Input Jack:
For the connection of Lavalier microphone, headset or guitar.
5. ABS Transmitter Housing
6. Frequency group
7. Gain Control:
Adjusts the desirous input gain (see 8).
8. GT/MT Level Select Switch:
Switch GT position for electric guitar usage ONLY. Gain Control is irrelevant for ,,GT“. Switch to ,,MT‘ for condenser microphone, wired mic­rophone. Recommended is rather a small adjustment, in order to avoid feedbacks and over-regulation. Adjust the optimal volume at the receiver..
9. Transmitter Housing (transmitter electronic)
10. Battery Compartment
11. Detachable Belt Clip:
Pull arrow direction at release
11
TASCHENSENDER WB-800
1. Sende-Antenne:
1/4λ Antenne, die beim Betrieb möchlichst frei stehen
sollte.
2. Batterieanzeige:
Leuchtet nur kurz beim Einschalten. Leuchtet perma­nent, wenn die Batterie gewechselt werden sollte.
3. EIN-/AUS-Schalter: Schaltet die Spannungsversorgung des Senders und Mikrofons EIN bzw. AUS.
4. 4-Pin Mini XLR-Stecker:
Zum Anschluss von einem Lavalier- u. Kopfbügel-Mi­krofon oder einer Gitarre.
5. ABS Gehäuse
6. Frequenzcode
7. Regler für Eingangsempfindlichkeit:
Zum justiert der gewünschten Sensibilität (siehe 8).
8. GT-/MT-Schalter: Steht der Schalter auf GT, so ist der Eingang auf eine E-Gitarre abgestimmt. Auf MT kann die Eingangsemp­findlichkeit am kleinen Poti neben dem Schalter verän­dert werden. Empfohlen ist eher eine geringe Einstellung, um Rückkopplungen und Übersteuerung zu vermeiden. Steuern Sie die optimale Lautstärke am Empfänger aus.
9. Sendergehäuse (Sendeelektronik)
10. Batteriefach
11. Abnehmbare Gurtklammer:
Drehbar zur optimalen Positionierung.
10
Page 11
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
Plug the microphone connector into the XLR-input jack and tighten the connecter screw by clockwise direction as Shawn.
Stecken Sie das Mikrofon an den 4Pin-XLR-Steckers des Taschensenders. Achten Sie dabei auf die korrekte Position des. Fixieren Sie den Stecker anschließend durch schrauben im Uhrzeigersinn wie abgebildet.
Topview input connector Draufsicht Gerätestecker
Technical information about input-Pins: 1 = Ground 2 = 3-Wire Electret condenser microphone Capsule 3 = Dynamic Microphone 4 = Electric Guitar
BATTERY INSTALLATION
Pushing down both snatches on the sides of battery cover to open it and proceed as shown underneath. Insert a 9V battery into the battery compartment according at the correct polarity as shown. Then push up to dose the battery compartment as shown. The LED indicator flashes briefly when power on indica­ting normal battery status. If an flash occurs it has either no battery, the battery is drained or installed incorrectly. Change accordingly.
Technische Information zur Pin-Belegung: 1 = Ground 2 = 3-Draht Electret Kondensatormikrophone 3 = Dynamisches Mikrophone 4 = 1-Draht-Gitarrenanschluß
BATTERIE EINLEGEN
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel mit leichtem Druck auf die seitlich angebrachten Griffe und gehen sie wie unten abgebildet vor. Setzen Sie einen Akku (7.2 Volt) oder eine 9 Volt Batterie ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polariät (+/–). Danach Batteriedeckel wieder zuschrauben. Die Batterieanzeige sollte nun beim Einschalten kurz aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, ist eventuell die Polarität falsch oder die Batterie leer. Legen sie dann die Batterie erneut mit der korrekten Polarität ein bzw. eine neue Batterie. Einige wenige Batte­riemarken sind nicht kompatibel zum RCS Taschensender!
11
Page 12
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
WH-800: HANDHELD WIRELESS MICROPHONE / DRAHTLOSES-HANDMIKROPHON
3
1
2
6
5
WH-800 FEATURES
This Microphone incorporates ,,Noise-Lock“ dual-squelch circuitry to reduce interference.
The optional handheld wireless microphone WH-800 is modular in design.
1. Grille:
Protects the microphone capsule and is additional-
ly with an integrated wind-protection against „POP“- noises.
2. Anti-Rolling colored-ring: For frequency identification. lts polygonal shape also
prevents the microphone from rolling when placed on a flat surface.
3. Microphone capsule:
The high-fidelity condenser microphone capsule is ideal
for spech and vocals.
4. Housing with transmitting unit:
The housing is provided with a special coating, which
dams hand noises. Upper section is connected at cap­sule module. lnternally, it houses the transmitter PCB and battery compartment.
5. Battery Status indicator: Display power and battery status. When the power
switch is turned ON, the red LED flashes briefly, indica­ting normal battery status. If after power and the indica­tor stays lighted, it warns that the battery is weak and should be replaced.
6. Power switch:
Turn the microphone ON or OFF
7. Battery compartment:
Designed to accommodate one 9V battery or a 7,2V
Akku.
8. Battery Cap (s. battery installation)
4
7
8
WH-800 EIGENSCHAFTEN
Das Mikrofon verfügt über einen Doppel-Squelch Schalt­kreis mit Pilotton für höchste Übertragungssicherheit.
Das drahtlose Handmikrofon WH-800 ist modular aufge­baut und besteht aus folgenden Komponenten:
1. Schutzgitter:
Schützt die Mikrofonkapsel und ist zusätzlich mit einem
integrierten Windschutz gegen „POP“-Geräusche verse­hen.
2. Anti-Roll Kennungsring:
Zur Identifikation des Mikrofons in verschiedenen Far-
ben erhältlich. Zudem verhindert die Form des Ringes, dass das Mikrofon wegrollt.
3. Mikrofonkapsel:
Die hochwertige Kondensatorkapsel mit hoher Wieder-
gabefähigkeit ist ideal für Sprache und Gesang.
4. Gehäuse mit Sendeteil:
Das Gehäuse ist mit einer Spezialbeschichtung verse-
hen, welche Handgeräusche dämmt. An der Oberseite ist es mit der Mikrophonkapsel verbunden. Innen be­herbergt es die Sende-Elektronik und das Batteriefach.
5. Batterieanzeige:
Spannungs- und Batteriestatus-Anzeige. Beim Ein-
schalten blitzt die rote LED kurz auf und zeigt normalen Batteriezustand an. Leuchtet die Anzeige permanent, ist die Batterie schwach und sollte ausgewechselt wer­den.
6. EIN-/AUS-Schalter:
Schaltet das Mikrofon EIN bzw. AUS.
7. Batteriefach:
Zur Verwendung eines 7,2 V Akkus oder einer handels-
üblichen 9Volt Batterie.
8. Batterie-Deckel (s. Batterie auswechseln)
12
Page 13
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
WH-800 OPERATING INSTRUCTIONS
As the microphone is switched on:
When the power is switched ON, the indicator will flash briefly indicating normal operation.
During Usage – if you work with the…
… internal SOUND-MASTER UHF-Receiver:
The green indicator beside the Volume controller (MIC1)
light up green if the receiving status is optimal and the signal strength is really good.
… external UHF-Receiver (RU-800):
The SIGNAL LED indicator on the receiver glows. The
more LEDs that glow indicate that the received signal strength is stronger. If the red LED illuminates it indicates abnormal receiving status and insufficient signal strength.
The AUDIO LED indicator on the receiver will illuminate
according to the audio signal strength from the micro­phone (Level of 1 - 2 LEDs with normal speech usage). When the red LED light up, it indicates that maximum sound pressure level has been reached, but it does not represent distortion.
When the microphone is not in use:
Make sure that you turn off the microphone after use to extend the battery life. Remove the battery from the battery compartment if microphone is not be used for a while. If a rechargeable battery was used, take it out and recharge it.
WH-800 BEDIENUNGSHINWEISE
Einschalten des Mikrofons:
Beim Einschalten leuchtet die Batterieanzeige kurz auf. Leuchtet die LED permanent muss die Batterie ersetzt werden.
Während des Gebrauchs, wenn sie den…
… internen SOUND-MASTER UHF-Empfänger benutzen:
Das grüne Lämpchen neben dem Lautstärkeregler
(MIC1) leuchtet auf wenn der Sender eingeschaltet ist und einaußreichendes Empfangssignal aufgebaut wurde.
… externen UHF-Empfänger (RU-800) benutzen:
Die SIGNAL-LED‘s am Empfänger leuchten grün auf. Je
mehr Lämpchen aufleuchten, desto besser ist die Emp­fangsstärke. Wenn nur die rote LED leuchtet, signalisert dies eine anormale bzw. eine zu niedrige Empfangsstärke.
Die AUDIO-LED‘s am Empfänger leuchten entspre-
chend der Audiosignalstärke wenn in das Mikrophon gesprochen wird (Ausschlagpegel von 1 bis 2 Lämp­chen bei normalem Sprachgebrauch). Wenn die rote LED aufleuchtet, ist der maximale Schalldruckpegel er­reicht worden (diese LED zeigt nicht Verzerrung an).
Wenn das Mikrofon nicht gebraucht wird…
Vergewissern Sie sich, dass das Mikrofon ausgeschaltet ist, da ansonsten die Batterie verbraucht wird. Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach, wenn Sie das Mikrofon längere Zeit nicht einsetzen. Wenn sie einen Akku verwen­den, können Sie diesen entnehmen und wieder aufladen.
BATTERY INSTALLATION
Unscrew battery cap in a counter-clockwise direction. In­sert a 9-V battery into the battery compartment according to the correct polarity. The moment the battery touches the terminals, the indicator will flash briefly. This means the polarity is correct. However, if a flash occurs, this indicates wrong insertion or that the battery is weak. Please re-insert the battery according to its correct polarity or exchange it for a fresh battery.
BATTERIE EINLEGEN
Schrauben Sie den Batteriedeckel durch drehen gegen den­Uhrzeigersinn ab. Setzen Sie einen Akku (7.2 Volt) oder eine 9 Volt Batterie ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polariät (+/–). Danach Batteriedeckel wieder zuschrauben. Die Ba­terieanzeige sollte nun beim Einschalten kurz aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, ist eventuell die Polarität falsch oder die Batterie leer. Legen sie dann die Batterie erneut mit der korrekten Polarität ein bzw. eine neue Batterie.
13
Page 14
WIRELESS-MICROPHONESYSTEM UHF-800
TECHNICAL SPECIFICATIONS RU-800
Type: UHF Diversity Receiver
Carrier frequency: 800 – 865 MHz
Frequencies: E = 863,300 MHz; F = 863,900 MHz; G = 864,800 MHz Q = 801,000 MHz; R = 810,650 MHz; S = 811,075 MHz
Signal-to-noise ratio: > 100 dB
Audio-Frequency range: 60 Hz – 18 KHz ±
Max deviation: ±56 KHz
Distortion factor: < 0,5 %
Muting: Pilot tone & NoiseLock
Inputs: 2 x 50 Ω (TNC)
Audio-Output: XLR; jack; sym. MIC – LINE switch
Power supply: 12 – 15 V DC/0,5 A; external power supply 240 V
Dimensions (WxHxD): 210 x 175 x 44.3 mm
Weight: ca. 1 kg
TECHNICAL SPECIFICATIONS AS-800
Type: UHF Antenna Splitter
Inputs: 2 x 50 Ω (TNC)
Outputs: 8 x 50 Ω (TNC)
Frequency range: depending on the version
Amplification: 0 dB ± 3 dB
Decoupling attentuation: > 15 dB
Power supply: 12 – 15 V DC/1 A; external power supply 240 V
Dimensions (WxHxD): 482 x 190 x 44 mm
Weight: ca. 1547 g
LICENSING
In most countries around the world, wireless systems must be approved for use by theauthorities and it may be neces­sary to obtain a licence to use it legally. Your local RCS dealer will be able to give you details on wireless system regulations for your area.
14
ZULASSUNG UND ANMELDEPFLICHT
In fast allen Ländern muss der Betrieb typengeprüfter Sender und Empfänger drahtloser Mikrofonsysteme durch die jeweiligen Telekommunikationsbehörden genehmigt werden. Vor Inbetriebnahme sollten die entsprechenden Infor­mationen bei den zuständigen Behörden bzw. der RCS AUDIO-SYSTEMS eingeholt werden, da der unerlaubte Einsatzdrahtloser Mikrofonsysteme zum Teil mit empfind­lichen Strafen geahndet wird.
Page 15
UHF-800 DRAHTLOS-MIKROPHONSYSTEM
TECHNICAL SPECIFICATIONS WB-800
Type: UHF Transmitter Bodypack
Carrier frequency: 800 – 865 MHz
Frequencies: E = 863,300 MHz; F = 863,900 MHz; G = 864,800 MHz Q = 801,000 MHz; R = 810,650 MHz; S = 811,075 MHz
Modulation: FM
RF Outout Power: 10 mW
Audio Input: Multiuse with controller
Max. Hub: ± 15 KHz
Frequency response: 60 Hz – 16 KHz
Range: ca. 50 m
DC Power: 9 V Battery or Accu
Dimensions (WxHxD): 60 x 105 x 20 mm
Weight: 85 g
TECHNICAL SPECIFICATIONS WH-800
Type: UHF Condenser Microphone
Carrier frequency: 800 – 865 MHz
Frequencies: E = 863,300 MHz; F = 863,900 MHz; G = 864,800 MHz Q = 801,000 MHz; R = 810,650 MHz; S = 811,075 MHz
Modulation: FM
RF Outout Power: 10 mW
Rated power: max. 148 SPL
Frequency response: 60 Hz – 16 KHz
Range: ca. 50 m
DC Power: 9 V Battery or Accu
Dimensions: Ø 50 mm x 235 mm
Weight: 240 g
*Specifications subject to change without notice.
15
Page 16
UHF-800
RCS31.10.2006
© Copyright by RCS AUDIO-SYSTEMS GmbH. Veröffentlichung und Vervielfältigung der enthaltenen Daten, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
Loading...