RCS DVD-200X, 8944 Operating Instructions Manual

OPERATING INSTRUCTIONS / BEDIENUNGSANLEITUNG
DVD-200X
19“ DVD-Player
- ENGLISH
- DEUTSCH
MP3
DVD-200 X
2
MODELL: 8944 HDMI DVD PLAYER MIT XVID UND MPEG4 FUNKTION, 3 IN 1 KARTENLESER, USB SCHNITTSTELLE UND MP3 DIREKTAUF­NAHME-FUNKTION
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER UND STROMSCHLAG GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Der Blitz im gleichseitigen Dreieck weist auf gefährliche Hochspannung im Gerät hin, die zu Stromschlag führen kann.
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
STROMSCHLAG GERÄTEGEHÄUSE NICHT
ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH KEINE VOM
VERBRAUCHER WARTBAREN TEILE IM
INNERN DES GERÄTS. REPARATUR UND
WARTUNG NUR DURCH FACHPERSONAL.
Das Ausrufungszeichen im gleichseitiges Dreieck weist auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanleitungen hin.
WEITERE INFORMATIONEN
Achtung bei Kleinteilen und Batterien, bitte nicht Verschlucken, dies kann zu ernst­haften Schädigungen oder Ersticken führen. Achten Sie insbesondere bei Kindern darauf, dass Kleinteile und Batterien außerhalb deren Reichweite sind.
Wichtige Hinweise zum Gehörschutz Vorsicht:
Ihr Gehör liegt Ihnen und auch uns am Herzen. Deshalb seien Sie bitte vorsichtig beim Gebrauch dieses Gerätes. Wir empfehlen: Vermeiden Sie hohe Lautstärken. Sollte das Gerät von Kindern verwendet werden, achten Sie darauf, dass das Gerät nicht zu laut eingestellt wird.
Achtung!
Zu hohe Lautstärken können bei Kindern irreparable Schäden hervorrufen.
Lassen Sie NIEMALS Personen, und insbesondere keine Kinder, Gegenstände in Löcher, Schächte oder andere Öffnungen des Gehäuses stecken; dies könnte zu einem tödlichen elektrischen Schlag führen. Das Gerätegehäuse, darf nur von aus­gebildetem Fachpersonal geöffnet werden.
Bitte verwenden Sie das Gerät nur seiner vorhergesehenen Bestimmung entsprech­end. Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen bestimmt.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auch für eine spätere Verwendung sorg­fältig auf.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haush­altsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wie-
derverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
DVD-200 X
3
Behindern Sie nicht die Belüftung des Gerätes, wie etwa mit Vorhängen, Zeitungen, Decken oder mit Möbelstücken, die Belüftungsschlitze müssen immer frei sein. Über­hitzung kann Schäden verursachen und die Lebensdauer des Gerätes verkürzen.
Hitze und Wärme
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Achten Sie darauf, dass das Gerät keinen direkten Wärmequellen wie Heizung oder offenem Feuer ausge­setzt ist. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht verdeckt sind.
Feuchtigkeit und Reinigung
Dieses Produkt ist nicht wasserfest! Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein und lassen ihn auch nicht mit Wasser in Berührung kommen. In das Gerät eindringendes Wasser kann ernsthafte Schäden verursachen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak, Benzen oder Schlei­fmittel enthalten, da diese das Gerät beschädigen können. Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch.
Batterien fachgerecht entsorgen
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammel­stelle für Altbatterien abgegeben werden. Werfen Sie Batterien niemals in Feuer.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Für beste Leistung lesen Sie die Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, damit ist ein problemloser Betrieb für viele Jahre garantiert.
1. ALLE ANWEISUNGEN LESEN - Vor Betrieb des Geräts sollten Sie alle Sicherheits- und Bedien-
ungsanleitungen lesen.
2. ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN - Die Sicherheits- und Bedienungsanleitungen sollten für
zukünftigen Bezug aufbewahrt werden.
3. WARNUNGEN BEACHTEN - Die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
sollten beachtet werden.
4. ANWEISUNGEN BEFOLGEN - Alle Bedienungs- und Verwendungsanweisungen sollten befolgt
werden.
5. WASSER UND FEUCHTIGKEIT - Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden, z.B.
in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, eines Waschzubers, in einem nassen Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
6. BELÜFTUNG - Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Ventilation. Sie sind für zuver-
lässigen Betrieb des Gerätes und Schutz vor Überhitzung erforderlich und dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Die Öffnungen sollten niemals dadurch blockiert werden, dass das
Gerät auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberäche gestellt wird. Das Gerät
sollte nur dann in Einbauinstallierung wie in einem Bücherschrank oder einem Regal verwendet werden, wenn angemessene Ventilation vorgesehen ist bzw. die Anweisungen des Herstellers befolgt worden sind.
7. WÄRME - Das Gerät sollte fern von Wärmequellen wie Radiatoren, Heizkörpern, Öfen und an-
deren wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden.
8. STROMVERSORGUNG - Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Typenschild angegebenen
Stromversorgungsart betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, was für eine Stromversor­gung Sie haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Ihr Elektrizitätswerk. Beziehen Sie sich für Batteriebetrieb oder andere Stromquellen bitte auf die Bedienungsanleitung.
9. NETZKABELSCHUTZ - Netzkabel sollten so verlegt werden, dass möglichst nicht darauf
getreten wird und dass sie nicht eingeklemmt werden, mit besonderer Beachtung der Kabel an Steckern, Verlängerungskabeln und dem Austritt des Kabels aus dem Gerät.
10. NICHTBENUTZUNG - Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung Netzstecker und Antennenkabel ab.
DVD-200 X
4
11. EINDRINGEN VON FREMDKÖRPERN UND FLÜSSIGKEITEN - Niemals Objekte irgendwelcher
Art durch die Öffnungen in das Gerät schieben, da diese unter hoher Spannung stehende Teile berühren oder kurzschließen können, wodurch es zu Feuer oder Stromschlag kommen kann. Niemals Flüssigkeiten irgendwelcher Art auf dem Gerät verschütten.
12. BESCHÄDIGUNG, DIE EINE WARTUNG ERFORDERT - Ziehen Sie stets den Netzstecker und
wenden sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn: a. das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist; b. Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind; c. das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war; d. das Gerät nicht wie gewöhnlich funktioniert. Stellen Sie nur jene Steuerungen ein, die in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind; e. das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde; f. das Gerät Leistungskraft verloren hat.
13. WARTUNG - Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten, da Sie sich durch Öffnen bzw.
Entfernen von Abdeckungen hohen Spannungen und sonstigen Gefahren aussetzen können. Wenden Sie sich mit Wartung und Reparaturen stets an einen autorisierten Kundendienst.
14. REINIGUNG - Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker. Benutzen Sie keine üssigen oder
Sprühreiniger, sondern nur ein feuchtes Tuch. Folgen Sie den Reinigungshinweisen in der Bedi­enungsanleitung.
15. GEWITTER - Ziehen Sie während eines Gewitters und bei längerer Nichtbenutzung Netzstecker
und Antennenkabel als zusätzlichen Schutz gegen Überspannung ab.
16. SICHERHEITSÜBERPRÜFUNG - Verlangen Sie nach einer Wartung stets eine Sicherheitsüber-
prüfung durch den Kundendienst.
17. ÜBERLASTUNG - Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, das kann zu Feuer
und Stromschlag führen.
18. ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG - Wenn ein Fehler angezeigt wird oder eine Fehlfunktion
besteht, das Netzkabel rausziehen und alle Batterien entfernen. Danach das Netzkabel wieder anschließen.
VORSICHT:
DIESER DVD-PLAYER IST EIN KLASSE 1 LASERPRODUKT. DIESER DVD-PLAYER BENUTZT SICHTBARE/UNSICHTBARE LASERSTRAHLEN, DIE ZU GEFÄHRLICHER STRAHLENBELASTUNG FÜHREN KÖNNEN. BITTE BETREIBEN SIE DEN DVD­PLAYER ENTSPRECHEND DER BEDIENUNGSANLEITUNG.
STEUERUNGEN ODER EINSTELLUNGEN ANDERS ALS IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN KÖNNEN ZUR FREISETZUNG GEFÄHRLICHER STRAHLUNG FÜHREN. GERÄT NICHT ÖFFNEN.
ZUR VERMEIDUNG VON FEUER, STROMSCHLAG UND STÖRUNGEN NUR EMPFOHLENES ZUBEHÖR VERWENDEN UND GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG:
1. Diese Bedienungsanleitung wird vom Hersteller ohne jegliche Gewährleistung veröffentlicht. Kor­rekturen und Änderungen dieser Bedienungsanleitung zur Beseitigung typographischer Fehler und redaktioneller Ungenauigkeiten sowie aufgrund von (technischen) Verbesserungen (Ände­rungen) der Geräte können vom Hersteller jederzeit ohne Ankündigung vorgenommen werden. Änderungen dieser Art werden in zukünftigen Ausgaben dieser Bedienungsanleitung berücksichtigt. Alle Rechte vorbehalten.
2. Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer die exakte Darstel­lung des Artikels.
3. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschrän-
DVD-200 X
5
kten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisung, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WEITERE HINWEISE ZUM GERÄT
Einstellen einer sicheren Lautstärke
Beim ständigen Hören lauter Musik gewöhnt sich Ihr Gehör daran und lässt die Lautstärke ger­inger erscheinen. Was normal erscheint, kann schon lange zu laut und gesundheitsschädlich sein. Stellen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Lautstärke niedrig ein. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam. Die Hörschäden können weitreichend und nicht heilbar sein. Wenden Sie sich bei Hörproblemen bitte unverzüglich an Ihren Hausarzt.
Kondensation:
Beim Umsetzen des Geräts von einer kalten in eine warme Umgebung kann es zu Kondensations­bildung kommen. In diesem Fall sind Fehlfunktionen nicht auszuschließen. Schalten Sie das Gerät nicht ein und benutzen es für etwa 1 Stunde nicht, bis es ausgetrocknet ist.
Energie sparen
Bei Nichtbenutzung das Gerät mit dem Netzschalter ausschalten. Bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Auspacken:
Nehmen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Sie sollten die Verpackung zur weiteren Verwendung aufheben. Entfernen Sie vorsichtig etwaige Schutzkartons und Schutzfolien.
GEBRAUCHSANLEITUNG
AUFBAU Gerät
Vorderseite
1) DVD-Fach
2) IR-Sensor
3) Display
4) Kartenschlitz CARD
5) USB-Port
6) Weiter
7) Zurück
8) Wiedergabe/Pause
9) Öffnen/Schließen
10) Betriebstaste POWER
Rückseite
11) Netzkabel
12) Component Videoausgang Y, Pb/Cb, Pr/Cb
13) Composite Videoausgang VIDEO
14) FL (5.1 Kanal)
15) SL (5.1 Kanal)
41 3
10
9876
2
5
22 20
17
11 12 13
1514 16
26
25 24 23 21 19 18
DVD-200 X
6
16) CE (5.1 Kanal)
17) Typenschild
18) SW (5.1 Kanal)
19) SR (5.1 Kanal)
20) FR (5.1 Kanal)
21) Scart-Anschluss SCART
22) Optischer Ausgang OPTICAL
23) Videoausgang S-VIDEO
24) Multimedia-Ausgang HDMI
25) Koaxialer Ausgang COAXIAL
26) Audioausgänge rechts/links MR/ML
Fernbedienung
1. Öffnen/Schließen OPEN/CLOSE
2. Stummtaste MUTE
3. Spracheinstellung LANGUAGE
4. Winkeleinstellung ANGLE
5. Programmieren PROGRAM
6. Titel TITLE
7. Untertitel / CD Ripping
8. Letzte Einstellung RETURN
9. STEP-Taste
10. Bild zoomen ZOOM
11. Zeitlupe SLOW
12. USB-/Kartenmodus USB/CARD
13. Weiderholte Wiedergabe REPEAT
14. Wiedergabe PLAY ►
15. Pfeiltaste RECHTS
16. Pause PAUSE
17. Vorspulen
18. Zurückspulen
19. Lautstärke -/+ - VOLUME+
20. TV-System N/P
21. Audio L/R
22. Vorwärts springen
23. Zurück springen
24. Pfeiltaste RUNTER
25. Stopp-Taste STOP
26. ENTER-Taste
27. Pfeiltaste LINKS
28. Pfeiltaste HOCH
29. Menüeinstellung MENU/PBC
30. Wiederholung A-B
31. Videoausgabe HDMI
32. Löschen CLEAR
33. Setupeinstellungen SETUP
34. Nummerntasten
35. Videoeinstellung VIDEO
36. Bildschirmanzeige OSD
37. Uhrzeit TIME
38. Betriebstaste POWER
138
37
36
35
34
32
33
31 30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 13
14
15
16
17
18
19
DVD-200 X
7
Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedien­ung (an der Markierung OPEN) und legen Sie 2 x AAA UM-4 (1,5V) der Polarität entsprechend ein. Schließen Sie dann das Batteriefach. Richten Sie die Fernbedienung in einem Winkel von 30 Grad und aus einer Entfernung von maximal 4 Metern auf den Infra­rot-Sensor im Display des Geräts (siehe Abb. rechts). Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. Keine mit Wasser gefüllten Gegenstände auf die Fernbedienung stellen. Wasser darf nicht in die Fernbedienung eindringen. Nehmen Sie die Fernbedienung nicht auseinander.
0
30
Hinweise zu den Batterien
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität. Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs. Alte und neue Batterien nicht mischen; ersetzen Sie immer beide Batterien zur glei­chen Zeit. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät/die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden, um Schäden durch das mögliche Auslaufen der Batterien zu vermeiden. Sollten Batterien dennoch auslaufen, wischen Sie die Flüssigkeit aus dem Batteriefach und legen Sie neue Batterien ein. Ersetzen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Entsorgen Sie Batterien entsprechend Ihren örtlichen Abfallvorschriften.
SYSTEMANSCHLÜSSE
Anschluss an ein Fernsehgerät
Das Gerät kann über verschiedene Kabel an ein Fernsehgerät angeschlossen werden.
1. Composite (RCA) Kabel (im Lieferumfang
enthalten) Nehmen Sie die Video- und Audioanschlüsse anhand der Farbkodierungen vor.
2. Component Kabel (nicht enthalten)
Nehmen Sie die Video- und Audioanschlüsse anhand der Farbkodierungen vor.
3. SCART-Kabel (nicht enthalten)
Verbindung über die SCART IN und SCART OUT Anschlüsse.
YPb/Cb Pr/Cr
ML MR COAXIAL
Rot
R
Rot
TV-Gerät
Weiss
Blau
Grün
VIDEO
S-VIDEOOPTICAL
TV S-Videokabel
TV Videokabel
TV Audio OUT
SCART OUT
SCART IN
L
Anschluss an einen Stereo-Verstärker
Fernseher mit dem Videoausgang des DVD­Spielers verbinden. Verstärker mit dem koaxialen Eingang des DVD­Spielers verbinden. Audioverbindungen anhand der Farbkodierungen vornehmen.
Koaxialer Eingang
YPb/Cb
Pr/Cr
ML MR
COAXIAL
Weiss
Rot
Stereo-Verstärker
L/R- Engang von AUX, LINE oder CD des Stereo- Verstärker
Video-Anschluss siehe Anschluss an TV
DVD-200 X
8
Anschluss an Verstärker mit digitalem Au­dioeingang
Fernseher mit dem Videoausgang des DVD­Spielers verbinden. Der Verstärker kann über ein optisches oder ko­axiales Kabel an den DVD-Spieler angeschlos­sen werden.
1. Optisches Kabel Verstärker mit dem OPTICAL Anschluss am DVD-Spieler verbinden.
2. Koaxialkabel Verstärker mit dem COAXIAL Anschluss am DVD-Spieler verbinden.
VIDEO
S-VIDEOOPTICAL
S R
SL
Digital Audio (Koaxial oder Optisch) an digitalen Input (Koaxial oder Optisch) des digitalen Verstärkers)
Anschluss Lautsprecher
5.1 Dekodierung
Video-Anschluss siehe Anschluss an TV
Vorne links
Surround links
Surround rechts
Vorne rechts
Anschluss mit HDMI-Kabel
HDMI-Kabel mit den HDMI-Anschlüssen des Spielers und des Fernsehgeräts/Verstärkers verbinden.
Femsehgerät
HDMI
VIDEO
S-VIDEOOPTICAL
TV HDMI-Kabel
ERSTE SCHRITTE
Schalten Sie den DVD-Spieler mit der Betriebstaste POWER ein. Das System scannt das Gerät (LOAd/LESEN). Wenn keine Disk eingelegt oder externe Geräte angeschlossen sind, erscheint im Display die Anzeige NO-dS und auf dem Bildschirm (je nach Modus) die Anzeige KEINE DISK/NO CARD/NO USB. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor (AV1, AV2, S-Video, HDMI, usw.). Wählen Sie beim Anschluss eines Verstärkers den entsprechenden Ausgabe­modus.
SETUP
Sehr geehrte Kunden/Kundinnen, nachfolgende Funktionen beziehen sich auf die Einstellungen und Funktionen der deutschen Bild­schirmanzeige. Falls Ihr DVD-Spieler nicht standardmäßig das deutsche Menü anzeigt, stellen Sie die Sprache wie unter SETUP (Spracheinstellungen) beschrieben ein. Drücken Sie die SETUP-Taste auf der Fernbedienung, um das Setupfenster mit 6 Menüs zu öffnen.
Systemeinstellungen
Im Menü SYSTEM AUFSTELLUNG können Sie die Einstellungen TV-System, Bildschirmschoner, HDMI-Ausgabe, Videoausgabe, Bildseitenformat, Passwort, Elternsicherung ändern oder das Gerät zurücksetzen.
TV-System
Mit den Pfeiltasten TV SYSTEM markieren und anschließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Verschiedene Regionen verwenden unterschiedliche TV-Systeme; nehmen Sie die Einstellung ent­sprechend Ihres Fernsehgeräts vor.
DVD-200 X
9
Bildschirmschoner
Mit den Pfeiltasten BILDSCHIRMSCH markieren und an­schließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner (EIN), um den Monitor zu schützen. Bei längerer Auszeit (ohne Funktion) von mehreren Minuten wird der Bildschirmschoner aktiv.
HDMI-Ausgabe
Mit den Pfeiltasten HD OUTPUT markieren und anschließend eine Option HD OFF, 720P, 1080I, 1080P auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Beachten Sie die Einstellungen des Fernsehgeräts, da anson­sten kein Bild oder ein verzerrtes Bild angezeigt wird.
Videoausgabe
Mit den Pfeiltasten VIDEO AUSGABE markieren und an­schließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. INTERLACE-YUV – Fernseher über YCbCr-Ausgang ang­eschlossen. TV-RGB – Fernseher über SCART-Ausgang angeschlossen P-SCAN YPBPR – Fernseher über YPbPr-Ausgang angeschlos­sen S-VIDEO – Fernseher über S-Video Ausgang angeschlossen
Bildseitenformat
Mit den Pfeiltasten TV TYP markieren und anschließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER­Taste. 4:3 PS – Teile des Bilds abgeschnitten, so dass das Bild den gesamten Bildschirm füllt. 4:3 LB – Briefkastenformat mit schwarzen Balken am oberen und unteren Rand des Bildschirms. 16:9 – Breitbildformat. Hinweis: Einige DVDs unterstützen die genannten Formate nur teilweise oder gar nicht.
DVD-200 X
10
Passwort
Mit den Pfeiltasten PASSWORT markieren und die ENTER­Taste drücken. Die Passwortfunktion ist per Herstellereinstel­lung gesperrt; auf dem Bildschirm sehen Sie ein geschlossenes Schlosssymbol. Um die Funktion zu entsperren, geben Sie dass Passwort ein (Hersteller-Passwort 0000) und bestätigen Sie mit ENTER; das Schlosssymbol ist dann geöffnet. Sie können nun ein neues Passwort (4 Ziffern) eingeben und mit ENTER bestäti­gen; das Symbol ist dann geschlossen (das gleiche passiert, wenn Sie das Passwort nicht ändern und das alte eingeben). Bei entsperrter Funktion können Sie die Einstellungen der Elternsi­cherung vornehmen. Hinweis: Wählen Sie ein neues Passwort, dass Sie sich gut einprägen können.
Elternsicherung
Mit den Pfeiltasten KLASSIFIKATION markieren und an­schließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. 1 KID SAFE – ohne Altersbeschränkung 2 G – Allgemeines Publikum ohne Altersbeschränkung 3 PG – ohne Altersbeschränkung, Aufsicht Erwachsener für Kinder unter 10 Jahren empfohlen 4 PG 13 – Ohne Altersbeschränkung, Aufsicht Erwachsener für Kinder unter 13 unbedingt empfohlen
5 PG-R - Aufsicht Erwachsener dringend empfohlen.Einige Bildinhalte könnten für Kinder unter 17 Jahren nicht geeignet sein 6 R – Freigegeben ab 17 Jahren, darunter nur mit Begleitung Erwachsener 7 NC-17 – Freigegeben ab 17 Jahren 8 ADULT – Freigegeben für Erwachsene Hinweis: Diese Einstufungen orientieren sich am amerikanischen Bewertungssystem, welches sich von der deutschen Freiwilligen Selbstkontrolle unterscheidet. Hinweis: Bei gesperrter Passwortfunktion können Einstellungen nicht vorgenommen werden. Die Einstellungen sind nicht aktiviert, wenn die Passwortfunktion entsperrt ist. Falls die Einstellungen aktiviert sind, werden Sie beim Abspielen einer DVD gegebenenfalls zur Eingabe des Passworts aufgefordert.
Zurücksetzen
Mit den Pfeiltasten STANDART markieren und anschließend ERSETZEN auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Wählen Sie diese Option, um alle Einstellungen des Geräts auf Herstellerniveau zurückzusetzen.
DVD-200 X
11
Spracheinstellungen
Im Menü SPRACHE AUFST können Sie die Einstellungen OSD­Sprache, Audiosprache, Untertitelsprache und Menüsprache ändern.
OSD-Sprache
Mit den Pfeiltasten OSD SPRACHE markieren und anschließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Wählen Sie DEUTSCH, an der 2. Position.
Audiosprache
Mit den Pfeiltasten AUDIO SPRACHE markieren und an­schließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Hinweis: Die von Ihnen eingestellte Sprache wird nur wie­dergegeben, falls die Disk über diese Sprachoption verfügt.
Untertitelsprache
Mit den Pfeiltasten UNTERT SPRACH markieren und an­schließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Hinweis: Untertitel werden nur in der von Ihnen eingestellten Sprache angezeigt, falls die Disk über diese Sprachoption verfügt.
Menüsprache
Mit den Pfeiltasten MENU SPRACHE markieren und an­schließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Hinweis: Das Menü wird nur in der von Ihnen eingestellten Sprache angezeigt, falls die Disk über diese Sprachoption verfügt.
Audioeinstellungen
Im Menü AUDIO LAUTSPRECH können Sie die Einstellungen Audioausgabe und Ton ändern.
Audioausgabe
Mit den Pfeiltasten AUDIO AUSGABE markieren und an­schließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. SPDIF/AUS – Keine Signalausgabe an den koaxialen und optischen Ausgängen. SPDIF/RAW – DVD-Spieler mit koaxialem oder optischem Kabel am Verstärker angeschlossen. SPDIF/PCM – DVD-Spieler an einen digitalen 2-Kanal Stere­overstärker angeschlossen.
DVD-200 X
12
Ton
Mit den Pfeiltasten TON markieren und anschließend eine Op­tion auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER­Taste. Stellen Sie mit dieser Option den Ton eines angeschlossenen Mikrofons ein, falls Sie beim Abspielen von Musik oder Videos mitsingen möchten (Karaoke).
Videoeinstellungen
Im Menü VIDEO SETUP können Sie die Einstellungen Helligkeit, Kontrast, Farbton, Sättigung und Schärfe ändern.
Helligkeit
Mit den Pfeiltasten HELLIGKEIT markieren und anschließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Die anderen Einstellungen in diesem Menü nehmen Sie bitte genauso vor.
Lautsprechereinstellungen
Im Menü LAUTSPRECHER können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen.
Downmix
Mit den Pfeiltasten DOWNMIX markieren und anschließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER­Taste. LT/RT – Verwendung von Dolby Prologic Decoder zur Erweiter­ung von 2-Kanal auf 4-Kanal STEREOTON – Zum Musik hören oder Mitsingen (Karaoke) VSS – Bei Verwendung von 2 Lautsprechersystemen für Sound wie im Kino AUS – Wiedergabe im 5.1 Kanalton; Ausgabe von 2 Signalen vom linken und rechten Soundtrack. Ausgabe des Stereosignals bei Wiedergabe im 2-Kanalton
Subwoofer
Mit den Pfeiltasten SUBWOOFER markieren und anschließend eine Option auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Diese Einstellung aktivieren (EIN) oder deaktivieren (AUS), je nachdem ob Sie Subwoofer an Ihrem System angeschlossen haben.
Loading...
+ 28 hidden pages