RC Logger 89141RC Operating instructions [de]

Bedienungsanleitung
RC Logger FPV Goggles
Nr. 89141RC
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
1 Antenne 2 Antennenanschluss 3 – Taste 4 + Taste 5 Frontkamera 6 MODE Taste (Menü: Weiter) 7 MENU Taste (Menü: Esc) 8 OK-Taste
9 IPD-Einsteller 10 DC IN Buchse für Stromversorgung 11 PPM IN Buchse 12 Kühler 13 HDMI IN Buchse 14 AV IN Buchse 15 AV OUT Buchse 16 Kopfhörerbuchse
Bitte laden Sie die neueste Ausgabe der Bedienungsanleitung von unserer Website herunter, unter www.rclogger.com. Navigieren Sie zur Produktseite und öffnen Sie das Register „Downloads“ . Klicken Sie auf „Operating instructions“, um den Download zu starten.
Übergeben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen.
Die FPV-Brille kann in Kombination mit der Navigator 250 FPV-Kamera benutzt werden. Damit können Sie Ihren Flug aus der Pilotperspektive (FPV) miterleben.
Nicht direkt in die Sonne schauen, um die Brille vor Schäden zu bewahren. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE), dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere, als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Weiterhin kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Bei der Übergabe an Dritte ist das Produkt zusammen mit der zugehörigen Anleitung auszuhändigen.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Dieser Artikel erfüllt die wesentlichen Anforderungen und andere einschlägige Bestimmungen der EG­Richtlinie 1999/5/EG.
ARTIKELFUNKTIONEN
Der Artikel bietet folgende Hauptfunktionen:
> Live-Videoübertragung von einer FPV-Kamera > Live-Videoexport > Wiedergabe externer Videos
LIEFERUMFANG
> FPV-Brille > Akkuladegerät > LiPo-Akku > 2 x 5,8 GHz Antenne > 2 x AV-Ausgangskabel > 4 x Ladekabel (Stecker für Europa/ USA/GB/
Australien)
> 12 V/DC Kabel mit BEC-Stecker > Kabel für Futaba-Sender > Kabel für JR-Sender > Reinigungstuch > Brillenetui > Blatt mit Sicherheitshinweisen
TEILE
1
6
7
8
12
13
14
15 16
2 3
4
5
9
10
11
LIPO-AKKUPACK
29 28 27
26
25
24
23
17 Armriemen 18 Ein/Aus-Schalter 19 Ladeanschluss 20 Akku 21 Nase 22 Netzadapter mit Ladekabel 23 Stromversorgungskabel
24 Riemenhalter 25 Kontakte 26 Ladestation 27 Eingang 28 Akku-Entriegelung 29 Anzeigelampen
17
18 19
20
21
22
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Anleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen- bzw. Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Allgemeines
> Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern. > Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
> Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
> Das Produkt darf nicht bei Regen verwendet werden. > Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus. > Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
» sichtbare Schäden aufweist, » nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, » über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder » erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
> Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
> Die Linsen dürfen direktem Sonnenlicht nicht ausgesetzt werden. Die Linse bündelt die Energie der
Sonnenstrahlen und schädigt die LCDs irreparabel.
> Das Produkt darf nicht durch Wasser oder Feuchtigkeit gefährdet werden. > Verwenden Sie zusammen mit diesem Produkt nur das mitgelieferte Zubehör. > Das Produkt nicht zerlegen. Es enthält keinerlei Teile, die Sie selbst reparieren können. > Magnetfelder meiden. Diese können die Produktfunktionen beeinträchtigen. > Das Produkt von offenem Feuer fern halten. > Das Produkt ist weder wasserdicht noch staubgeschützt. Von Staub und Wasser fern halten. > In das Produkt darf weder Wasser noch eine andere Flüssigkeit eindringen.
> Die Augenmuscheln können die Haut reizen. Bei einer Hautreizung die Brille sofort abnehmen. Bei
anhaltender Reizung einen Arzt hinzuziehen.
BRILLE VORBEREITEN
> Die beiden Antennen (1) auf die Anschlüsse (2) schrauben. > Das Kopfband auf die gewünschte Länge einstellen.
> Nach dem Aufsetzen der Brille den Pupillenabstand (IPD) mit den beiden IPD-Verstellern (9) einstellen.
STROMVERSORGUNG
Die Brille besitzt keine integrierte Stromversorgung. Als Stromversorgung für die Brille müssen Sie ein externes Netzteil verwenden. Sie haben folgende Möglichkeiten:
> LiPo-Akku (mitgeliefert) > Ein geeigneter externer LiPo-Akku (siehe technische Daten)
LiPo-Pack
Auaden:
1. Den Akku (20) in die Ladestation (26) einsetzen Die Nasen (21) in die Aufnahmen der Station einhängen und darauf achten, dass die Kontakte des Akkus an den Kontakten (25) in der Station anliegen.
2. Akku einsetzen und zum Verriegeln leicht andrücken. Vor dem Auaden prüfen, ob er fest eingerastet ist.
3. Das Kabel des Netzteils (22) mit dem Ladeanschluss (19) verbinden und das Netzteil an eine Steckdose anschließen. Auf das richtige Steckerformat für das jeweilige Land achten.
4. Die rote und die blaue Lampe (29) leuchten auf. Die blauen Anzeigelampen blinken. Wenn alle Anzeigelampen aus sind, ist der Akku voll aufgeladen.
» Eine Vollauadung dauert etwa 3,5 Stunden.
> Zum Entnehmen des Akkus die Entriegelung (28) hochschieben, um den Akku zu entriegeln. Nun
kann er aus dem Fach genommen werden.
Wann muss der Akku aufgeladen werden:
Jede blaue Lampe steht für 25 % der Akkukapazität. Während des Gebrauchs leuchten die blauen Anzeigelampen auf und erlöschen der Reihe nach (die Anzeigelampe blinkt, deren 25 % gerade in Gebrauch ist). Wenn die rote Anzeigelampe blinkt, muss der Akku aufgeladen werden. Wenn zum Beispiel drei Anzeigelampen aus sind, verbleiben noch 25 % Restkapazität.
> Vor dem Auaden den Akku ausschalten. > Den Akku aus der Ladestation entnehmen, wenn er längere Zeit nicht gebraucht wird. Der Akku
muss gelegentlich wieder aufgeladen werden.
Gerät transportieren:
Den Armriemen (17) in den Riemenhalter (24) unten am Ladegerät einfädeln. Während des Gebrauchs können Sie das Gerät am linken oder rechten Arm tragen.
Brille mit Strom versorgen:
1. Das Netzgerät vom Akku trennen.
2. Den Stecker des Netzteilkabels (23) in den Eingang (27) am Ladegerät stecken.
3. Das andere Ende des Netzteilkabels mit dem Netzteilanschluss DC IN an der Brille verbinden.
4. Das Netzteil nach Bedarf ein- bzw. ausschalten. Weitere Infos siehe folgende Tabelle.
Akku einschalten Akku ausschalten
Ein kurzer Tastendruck gefolgt von einem lang gedrückten Ein/Aus-Schalter (18).
5. Die Brille ist nun einsatzbereit.
> Vor dem Trennen der Brille den Akku ausschalten. > Die Brille kann bei voll aufgeladenem Akku und abhängig vom jeweiligen Zustand etwa 90 Minuten
benutzt werden.
Ein kurzer Tastendruck gefolgt von einem lang gedrückten Ein/Aus-Schalter (18).
Externer LiPo-Akku
1. Das mitgelieferte 12 V/DC-Kabel mit dem BEC-Stecker an den Netzteileingang DC IN (10) der Brille anschließen.
2. Einen externen Akku (nicht mitgeliefert) zwischen 7 und dem 28 V/DC BEC-Stecker anschließen.
FUNKTIONEN AUSWÄHLEN
Drücken Sie den Schalter MODE (6), um zwischen den Gerätefunktionen umzuschalten.
DIV-Funktion
> Die Brille führt einen konstanten Vergleich zwischen dem RSSI-Wert (Empfangssignalstärke) von
Antenne 1 (ANT1) und Antenne 2 (ANT2) durch und wechselt dann jeweils zum stärksten Signal.
> Am AV-Ausgang (AV OUT) liegt das Diversity-Signal dann für einen Videorecorder oder ein externes
Display an.
> Der
AV-Ausgang (AV OUT)
AV-Eingangsfunktion
> Hier können Sie eine externe Videoquelle anschließen, um Videos mit der Brille anzuschauen. > In dieser Betriebsart werden die Antennen automatisch deaktiviert.
HDMI-Eingangsfunktion
> Mit der Brille können Sie HDMI-Videos einer externen Videoquelle anschauen. > Die Brille kann eine Auösung von maximal 1920 x 1080 / 60 Hz darstellen. > In dieser Betriebsart werden die Antennen automatisch deaktiviert. > Nach dem Aktivieren der HDMI-Funktion kann es bis zu 11 Sekunden dauern, bis ein Video über
HDMI angezeigt wird.
funktioniert nur bei eingeschalteter DIV-Funktion.
FRONTKAMERA
> In einer beliebigen Betriebsart können Sie auf die OK Taste (8) tippen, um die Frontkamera
einzuschalten. Das laufende Bild der Frontkamera wird dann von der Brille dargestellt. Um wieder zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren, tippen Sie auf die OK Taste.
> Die Bild-in-Bild-Darstellung (PIP) wird beim Einschalten der Frontkamera automatisch deaktiviert.
FPV-DARSTELLLUNG
A B C ED
A Gewählte Funktion B Gewähltes Band C Gewählter Kanal D Bild-in-Bild (PIP) E Ladezustand des Akkus
EINSTELLUNGEN UND MENÜNAVIGATION
Drücken Sie die Menütaste MENU (7), um das Menü zu öffnen.
Menüverzweigung
Zum Vornehmen von Änderungen ist die Menüverzweigung im Folgenden übersichtlich dargestellt.
Allgemeine Einstellungen Systemeinstellungen
HF-Band (A, B, F) Spannung (DC, 2S-6S)
Lautstärke (+/-) Sprache
Bild (Helligkeit, Kontrast, …) Anzeige (Seitenverhältnis: 16:9 oder 4:3)
PIP (Ein/Aus; Format, …) Menü einblenden
Menü (Timer, Transparenz)
OSD (Timer aus, Transparenz)
PPM-Kanal (PPM-Kanalauswahl)
Navigation
Taste Funktion
+ (4) Lauter
Wert erhöhen
(3) Leiser
Wert verringern
OK (8) Menüpunkt auswählen
MENU (7) Menü öffnen
Nach oben
Speichern und verlassen
MODE (6) Betriebsart wechseln
Menüeinträge/Einstellungen durchschalten
Wichtige allgemeine Einstellungen
Bild-in-Bild-Funktion (PIP):
> Zum Aktivieren der PIP-Funktion wählen Sie Menü > Allgemeine Einstellungen > PIP und
dann ON.
> Das Sekundärbild kann durch Festlegung eines Formats kleiner oder größer einstellt werden. Mit
den Tasten – und + können Sie der Reihe nach 420 x 240, 266 x 160 und 133 x 80 auswählen.
> Das Sekundärbild kann durch Auswahl einer Position an eine andere Stelle versetzt werden. Mit
den Tasten – und + können Sie eine von acht Positionen einstellen.
> Halten Sie die Taste OK länger gedrückt, um die PIP-Darstellung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Lautstärke:
> An die Kopfhörerbuchse (16) kann ein Kopfhörer angeschlossen werden. > Mit den Tasten + und können Sie die Lautstärke regulieren. > Wenn die Brille ausgeschaltet wird, stellt sich die Lautstärke automatisch auf 0 ein.
Wichtige Systemeinstellungen
Stromversorgung:
> Stellen Sie für die Zellenanzahl den Wert ein, der der Anzahl der Zellen im externen Akku entspricht. > Der Akkuladezustand wird im Display angezeigt. Wenn das Symbol für „Akku leer“ angezeigt wird,
muss ein voll aufgeladener Akku angeschlossen werden.
Sprache:
> Dient zum Ändern der Menüsprache.
Seitenverhältnis:
> Auswahl des Seitenverhältnisses: 16:9 oder 4:3
Menü einblenden:
> Hiermit können Sie festlegen, ob das Menü und die OSD-Informationen permanent im Display
angezeigt oder nach einer bestimmten Zeit ausgeblendet werden sollen. Wahlweise kann auch die Transparenz der überblendeten Anzeige eingestellt werden.
> Die Einstellungen für das Menü und die OSD-Informationen können separat festgelegt werden.
Menü zurückstellen:
> Stellt für die Brille wieder die Werksvorgaben ein.
Beim Einschalten der PIP-Funktion oder des HDMI-Eingangs wird das Gerät wärmer und der eingebaute Lüfter schaltet sich zu.
Der Luftauslass darf nicht blockiert und muss immer sauber gehalten werden.
VERBINDUNG HERSTELLEN
Die Verbindung zwischen Brille und Videosender wird in zwei Schritten hergestellt:
1. Zuerst muss das HF-Band in den allgemeinen Einstellungen auf das HF-Band des Videosenders eingestellt werden.
2. Danach muss der PPM-Kanal in den Systemeinstellungen auf den PPM-Kanal des Videosenders eingestellt werden. (Für das Aktivieren/Deaktivieren der PIP-Funktion oder der Frontkamera können Sie Schalterpositionen festlegen.)
Hinweise:
> Wählen Sie einen möglichst störsignalfreien Kanal aus. Überprüfen Sie jeden Kanal bei
ausgeschaltetem Sender auf Störungen und suchen Sie nach einem konstanten Hintergrund. Wenn Störungen vorhanden sind, erscheinen waagerechte Linien im Display.
> Über die Funkfernsteuerung können Sie die Bild-in-Bild-Funktion öffnen oder schließen. Ferner
können Sie die PIP-Bildgröße ändern, indem Sie den Sender an die Buchse PPM IN anschließen.
VOR DEM FLUG
> Starten Sie einen Reichweitentest. Die Reichweite kann durch andere elektronische Geräte und
durch die Umgebung beeinträchtigt werden.
> Das Videosignal wird durch Hindernisse (z. B. menschliche Körper, Betonwände, Häuser etc.)
schwächer. Die maximale Reichweite kann nur bei ungehinderter Sichtlinie erreicht werden.
> Für das Fliegen in Pilotperspektive braucht es etwas Übung. Üben Sie in einer vertrauten
Umgebung, bis Sie sich daran gewöhnt haben.
REINIGUNG UND PFLEGE
> Die Brille ist wartungsfrei. Nicht zerlegen. Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten sind nur von
Fachpersonal auszuführen.
> Keine Flüssigkeit in die Brille gelangen lassen. > Die Brille von außen nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Lappen abwischen. > Keine aggressiven Reiniger oder Chemikalien verwenden, da diese das Gehäuse angreifen und
Verfärbungen bzw. Funktionsstörungen hervorrufen können.
> Wenn die Brille nicht gebraucht wird, sollte sie im Schutzetui aufbewahrt werden.
PRODUKT-SUPPORT
Wenn Sie technische Hilfe benötigen, besuchen Sie bitte http://www.rclogger.com/support oder rufen Sie uns an unter +852 2559 2662. Zusätzlich steht Ihnen für jegliche Anfragen unser Online-Ticket­System unter http://support.rclogger.com zur Verfügung.
FCC COMPLIANCE STATEMENT
Grantee Code: 2ACIM Product Code: -SPX01 FCC IDENTIFIER: 2ACIM-SPX01
Statement according to FCC part 15.19
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
> This device may not cause harmful interference, and > This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired
operation.
Statement according to FCC part 15.21
Changes or modications not expressly approved by the party responsible for compliance could void
the user’s authority to operate the equipment.
ENTSORGUNG
Zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt sowie zur Verbesserung ihrer Qualität, zum Schutz unserer Gesundheit und zur umsichtigen und rationellen Verwendung der natürlichen Ressourcen sollte der Endverbraucher das Altgerät unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu entsprechenden Sammelstellen bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt separat entsorgt werden muss und nicht in den Hausmüll geworfen werden darf.
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
TECHNISCHE DATEN
Akkupack:
Station .................................................... Eingang: 12 – 16 V/DC
Akku ........................................................ Typ: LiPo, 3 Zellen
Netzadapter:
Eingang .................................................. 110 – 240 V/AC, 50/60 Hz, max. 0,7 A
Ausgang ................................................. 12 V/DC, 2 A
Brille:
Stromversorgung .................................... 7 – 28 V/DC, 1 A
Verbrauch ...............................................6,8 W / 12 V/DC
Anzeige ................................................... Sichtfeld: 30° (diagonal)
Pupillenabstand ...................................... 59,5 – 69,5 mm (verstellbar)
Luminanz ................................................ 350 cd/m
Funkempfänger ...................................... Antennenanschluss: 2x SMA, 50 Ohm
AV-Schnittstelle ....................................... ø3,5 mm Klinkenbuchse, Videoeingang, Stereo-
HDMI-Schnittstelle .................................. Buchse vom Typ C
DIV AV-Schnittstelle ................................ Diversity-Empfang, Video/Audio-Ausgang
Kopfhörerausgang .................................. ø3,5 mm Klinkenbuchse, Stereo 16 Ω / 150 mW
PPM IN-Schnittstelle ...............................ø3,5 mm Klinkenbuchse, unterstützt PPM IN auf 8 Kanälen
Frontkamera ........................................... Sichtfeld: 100° (diagonal)
Betriebstemperatur ................................. +10 bis +65 °C (+50 to +149 °F)
Abmessungen .........................................169 x 70 x 42 mm
Gewicht ...................................................ca. 182 g
Frequenzen:
Band Frequenz in MHz
CH1 CH2 CH3 CH4 CH5 CH6 CH7 A 5865 5845 5825 5805 5785 5765 5745 B 5733 5752 5771 5790 5809 5828 5847 F 5740 5760 5780 5800 5820 5840 5860
Diese Bedienungsanleitung wurde von CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower 2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong veröffentlicht. Alle Rechte vorbehalten,
einschl. Übersetzung. Die Vervielfältigung durch irgendeine Methode, d.h. Fotokopie, Mikrolm oder in einer
digitalen, elektronischen, optischen oder in anderer Form erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung vonseiten des Herausgebers. Die Vervielfältigung durch Drucken, auch teilweise, ist ebenso untersagt. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© 2016 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited 89141RC_v1_0316_02_m_DE_(3)
Ausgang: 9,6 – 12,6 V/DC
Eingang: 10 – 28 V/DC, 2 A Ausgang: 11,1 V, 1000 mAh
Auösung: 854 x 480 (WVGA)
2
TV-Norm: NTSC/PAL Videoausgangspegel: 1,0 Vss, 75 Ohm Audioausgangspegel: 1,0 Vss, 10 kOhm
Audioeingang
Digitaler HDMI 1.3 Eingang, HDMI Audioeingang
Auösungen: 1920 x 1080p50, 1920 x 1080p60, 1920 x
1080i50, 1920 x 1080i60, 1280 x 720p50, 1280 x 720p60, 720 x 576p50, 720 x 480p60, 720 x 576i50, 720 x 480i60
Auösung: 640 x 480 (VGA)
Loading...