Design: Cactus, DE Ravensburger, KniDesign (Spielanleitung)
Illustration: Walter Pepperle · Fotos: Becker Studios, Henry M. Linder
Redaktion: Philipp Sprick
D
Liebe Spieler!
Make ’n’ Break bietet euch eine doppelte Portion Bauspaß: Bereits im Grundspiel baut ihr
in wechselnden Teams gegen die Zeit. Die Fun-Variante setzt noch eins drauf, denn hier
müsst ihr eure Bauwerke unter erschwerten Bedingungen errichten. Außerdem könnt
ihr das Spiel ganz nach eurem Geschmack mit einfacheren oder besonders
herausfordernden Baukarten spielen. Also: Ihr habt die Wahl!
Inhalt
10 Bausteine
80 doppelseitige Baukarten
1 Timer
1 Zeitwürfel (mit den Zahlen 1, 2 und 3)
1 Fun-Würfel (für die Variante)
1 Kartenhalter
Kartenhalter
Baukarten
Timer
Zeitwürfel
Ziel
Bei Make ’n’ Break baut ihr mit Bausteinen die Aufgaben auf den Baukarten nach.
Wem das unter Zeitdruck am besten gelingt, sammelt die meisten Punkte – und gewinnt!
Bausteine
Fun-Würfel
1
Vorbereitung
1. Nehmt euch zuerst die Baukarten und mischt sie.
Entscheidet, ob ihr mit der ein facheren blauen Seite
oder der schwierigeren roten Seite spielen wollt.
2. Steckt die Baukarten kopfüber so in das mittlere Fach des Karten-halters, dass die ausgewählte Seite nicht zu euch zeigt.Platziert
danach den Timer im hinteren Fach des Kartenhalters.
3. Legt jetzt noch die Bausteine und den Zeitwürfel bereit.
Den Fun-Würfel benötigt ihr nur in der Variante.
Grundspiel
Für 3 bis 5 Spieler.
Regeländerungen für das Spiel zu zweit ndet ihr direkt imAnschluss.
Wer als Erster am Spieltisch saß, beginnt. Gemeinsam mit seinem
linken Nachbarn bildet er das ersteBauteam.
Baumaterial bereitlegen & Zeitwürfel werfen:Beide Spieler
•
nehmen sich je 5 beliebige der 10 Bausteine und legen sie vor sich.
Der Kartenhalter muss in Richtung Bauteam zeigen. Anschließend
wirft der rechte Spieler des Teams den Zeitwürfel.
Timer stellen & starten: Der rechte Nachbar des Teams ist der
•
Kontrolleur. Er stellt die gewürfelte Zahl auf dem Timer ein.
Dazu drückt erzuerst den roten Stoppknopf und dreht dann den
blauen Schalter, bis die kleine Markierung auf die gewürfelte
Zahl zeigt. Sobald das Bauteam das O. K. gibt, drückt er
dengrünen Startknopf: Jetzt gilt’s!
Karte aufdecken: Das Team nimmt die hinterste
•
Karte aus dem Fach, dreht sie um und legt sie
vorne in die Halterung.
Make! Jetzt baut das Team so schnell wie möglich
•
die aufgedeckte Aufgabe mit den Bau steinen gemeinsam
nach. Dabei gilt: Jeder Spieler darf nur die 5Steine für das
gemeinsame Bauwerk benutzen, die vor ihm liegen. Das Team
sollte sich also gut abstimmen, wer wann welchen Stein verbaut …
Break! Sobald das Bauwerk korrekt nachgebaut wurde, ruft der
•
Kontrolleur „o. k.“ und das Team reißt das Bauwerk wieder ab.
Beide Spieler nehmen sich erneut 5 beliebige Bausteine. Erst danach decken sie die nächste Karte auf, bauen diese nach usw.
Stopp! Sobald die Zeit abgelaufen ist, ruft der Kontrolleur „Stopp!“.
•
Das Team darf nun nicht mehr weiterbauen. Ist die aktuelle Baukarte nicht erfüllt, kommt sie als vorderste Karte zurück in das Kartenhalterfach. Alle erfüllten Baukarten legt das Bauteam dagegen
als Stapel zwischen sich auf dem Tisch ab. Die auf den Karten abgebildeten Punkte haben beide Spieler gemeinsam gewonnen!
Neues Team, neues Glück! Anschließend ist das nächste Bauteam
an der Reihe. Es besteht aus dem linken Spieler des vorherigen
Bauteams und dessen linkem Nachbarn.
Beispiel:
Anne und ihre Nachbarin Bea bilden das 1.Bauteam.
Danach tritt Bea mit ihrem Nachbarn Chris
als 2. Bauteam an. Anschließend kommen
Chris und Daniel als 3.Bauteam an die Reihe usw.
Bea
Anne
Daniel
Die erfüllten Baukarten werden immer zwischen
beiden Spielern auf dem Tisch abgelegt.
Es gibt 3 Arten von Bauaufgaben. Bei allen müsst ihr
die abgebildete Form korrekt nachbauen.
• Bunte Aufgaben:
Die vorgegebenen
Farben müssen an der
richtigen Stelle sichtbar
sein.
• Teilfarbige Aufgaben:
Die vorgegebenen Farben
müssen an der richtigen
Stelle sichtbar sein. Die Farben der neutral ab gebildeten
Steine sind da gegen nicht
von Bedeutung.
• Einfarbige Aufgaben:
Die Farben der Bausteine
spielen keine Rolle.
1. Bauteam
2. Bauteam
4. Bauteam
3. Bauteam
Chris
2
Ende
Sobald jedes Team 3× an der Reihe war, endet das Spiel. Nun zählt jeder
die Punkte, die er zusammen mit seinem linken Nachbarn gemacht hat.
Dazu addiert er die Punkte, die er gemeinsam mit seinem rechten Nachbarn
geschat hat. Wer nun die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. Bei einem
Gleichstand gibt es mehrere Sieger.
Anne hat mit ihrer linken Nachbarin Bea
in den 3 Runden 12Punkte erzielt.
Mit ihrem rechten Nachbarn Daniel
Insgesamt hat sie also 12 + 9 = 21 Punkte.
Beispiel:
kommt sie auf 9 Punkte.
Das Spiel zu zweit
Im Spiel zu zweit treten beide Spieler einzeln gegeneinander an. Wer an der Reihe ist, erhält also alle 10 Steine. Damit baut er
wie gewohnt die Bauaufgaben so rasch wie möglich nach. Gewonnene Punkte legt er vor sich ab. Wer nach 3 Durchgängen die
meisten Punkte hat, gewinnt.
Tipp: Natürlich könnt ihr auch im Spiel mit 3 oder mehr Spielern einzeln gegeneinander antreten!
Fun-Variante
Für 3 bis 5 Spieler. Im Folgenden ndet ihr nur die Unterschiede zum Grundspiel.
Tipps für das Spiel zu zweit ndet ihr direkt im Anschluss.
Ablauf
Werft in der Fun-Variante zusammen mit dem Zeitwürfel
immer auch den Fun-Würfel. Er zeigt euch an, welche Spiel-
form in eurem Zug gilt! Lest einfach die Regeln für die jeweilige Spielform, nachdem ihr das entsprechende Symbol
erstmals gewürfelt habt.
Achtung: Wenn nicht anders beschrieben, kommen immer alle 10 Steine mittig zwischen die beiden Spieler,
die an der Reihe sind. Beide Spieler dürfen alsoauf alle
10Steine zugreifen.
Beschreiben
Entscheidet, wer von euch in dieser Runde der
Architekt und wer der Baumeister ist.
Der Architekt beschreibt dem Baumeister die
•
Aufgabe, also, welcher Stein wohin gehört.
Dabei hält er die Baukarte so, dass der Baumeister sie nicht einsehen kann.
Der Architekt darf lediglich beschreiben, nicht
aber mit Fingern zeigen oder Ähnliches.
Der Baumeister errichtet das Bauwerk. Er darf
•
dabei keine Fragen stellen, Gesten machen o. Ä.
Fingerspitzen
Jeder von euch darf zum Bauen nur den Zeigenger einer Hand benutzen. Um Bausteine auf-
zurichten und zu verbauen, müsst ihr also mit
Fingerspitzengefühl zusammenarbeiten!
Tipp für ein einfacheres Spiel: Jeder Spieler darf
mit seinen beiden Zeigengern zugleich bauen.
Risiko
Entscheidet euch vorab, wie viele Baukarten ihr
in diesem Zug erfüllen wollt. Startet dann wie
gewohnt den Timer und baut gemeinsam.
Kartenanzahl geschat? Ihr erhaltet wie
•
gewohnt eure Punkte. Übriggebliebene Zeit
dürft ihr jedoch nicht für weitere Auf gaben verwenden!
Kartenanzahl nicht geschat? In diesem Fall
•
bekommt ihr leider keine Punkte. Die erfüllten
Baukarten kommen zurück in den Stapel.
Senkrecht – Waagerecht
Hier müsst ihr euch aufteilen: Ein Spieler darf nur
die waagerecht abgebildeten Steine der Aufgabe
verbauen, der andere Spieler nur die senkrecht abgebildetenSteine.
5 zu 5
Baut genauso wie ihr es aus dem Grundspiel gewohnt seid! Jeder legt also 5Steine vor sich und
darf nur mit diesen bauen …
3
Bonus-Bombe
Würfelt ihr die Bonus-Bombe, gibt es eine
Sonderrunde: jeder gegen jeden! Hier werden die Bausteine rasant von einem Spieler
zum nächsten gereicht und keiner möchte
an der Reihe sein, wenn der Timer stoppt!
. Zeit geheim einstellen: Wer den Fun-Würfel ge-
worfen hat, stellt zuerst geheim die Zeit auf dem
Timer ein (irgendwo zwischen und ). Das Ergebnis
des Zeitwürfels darf er dabei ignorieren!
. Startspieler bestimmen: Sein linker Nachbar ent-
scheidet nun, wer beginnt. Dieser Spieler erhält alle
Bausteine und legt sie vor sich.
. Bauen:Der Spieler mit dem Timer
s tartet ihn und legt ihn kopf-
über in das hintere Fach des
Kar tenhalters – so weiß
niemand, wie viel Zeit noch
bleibt!
Sobald die Zeit läuft, baut
der erste Spieler die erste Auf-
gabe nach. Hat er sie erfüllt, reißt
er das Bauwerk wieder ein. Sein linker
Nachbar schnappt sich nun alle Steine,
baut die nächste Aufgabe nach usw.
Achtung:
Wer eine Karte mit
Bomben-Symbol auf-
deckt, darf aussetzen!
Sein linker Nachbar ist
sofort an der Reihe und
muss diese Karte bauen!
Wer an der Reihe ist,
wenn der Timer stoppt,
Anne
Bea
verliert die Sonderrunde. Die aktuelle
Baukarte muss der
Spieler als Straartedirekt vor sich ablegen.
Sie gilt also ausschließlich für ihn und nicht
Daniel
Chris
für seine Teamnachbarn.
Bei Spielende werden die auf der Karte ab gebildeten
Punkte von seinem Ergebnis ab gezogen.
Alle anderen während der Sonderrunde genutzten Baukarten kommen nach vorne in den Kartenhalter zurück.
Wichtig:
Ist die Sonderrunde beendet, ist dasselbe Team,
das die Bonus-Bombe gewürfelt hat, erneut am Zug.
Das heißt, sie würfeln erneut beide Würfel usw.
Tipps für das Spiel zu zweit
Viele Spielformen der Fun-Variante könnt ihr auch zu zweit spielen: Risiko und Bonus-Bombe lassen sich 1 zu 1 übernehmen.
Bei Fingerspitzen baut der Spieler einfach mit den Zeigengern beider Hände. Bei Senkrecht – Waagerecht ist die linke Hand
für alle senkrechten Steine und die rechte Hand für alle waagerechten Steine zuständig. Und bei 5 zu 5 darf der Spieler einfach
mit allen 10 Steinen zugleich bauen! Wer hingegen Beschreiben würfelt, der würfelt gleich noch mal!
Ende
Das Spiel endet, sobald jedes Team × an der Reihe war.
Zählt wie gewohnt die Punkte zusammen, die ihr mit
eurem linken und rechten Nachbarn erzielt habt.
Wer durch die Bonus-Bombe Minuspunkte gesammelt hat,
zieht diese von seinem Ergebnis ab.
Wer nun die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Gleichstand? Spielt den Sieger durch Bonus-Bombenrunden aus! Der jüngste Spieler stellt die Zeit ein, der
älteste entscheidet, wer beginnt. Bei wem die Zeit abläuft,
der scheidet aus. Wer am Ende übrig bleibt, ist der Sieger!
• Spielegruppen in der Nähe nden
• Neue Mitspieler treen
• Spiele-Events nden und posten
• Keine Spieleveranstaltung
verpassen und vieles mehr!
Hol Dir die kostenlose Community
App Twiddle – let’s play
zum gemeinsam Spaß haben!