Raveland Boom 80 MkII User guide [ml]

Version 01/13
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
Seite 2 - 15
Page 16 - 29
Page 30 - 43
BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D´EMPLOI
Raveland Boom 80 MkII Aktiv Subwoofer
Raveland Boom 80 MkII Subwoofer
Subwoofer « Boom 80 MkII » de Raveland
Raveland Boom 80 MkII Subwoofer
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 37 43 07
V2_0113_01
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehal-
ten.
Legal notice
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic
data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans
des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même
par extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques
et de l’équipement.
Colofon
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming
of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk,
ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung....................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................. 4
3. Symbol-Erklärungen ....................................................................................................................................... 4
4. Sicherheitshinweise........................................................................................................................................5
5. Features ..........................................................................................................................................................6
6. Anschlüsse und Bedienelemente .................................................................................................................. 7
7. Mechanischer Einbau .....................................................................................................................................8
8. Anschluss der Stromversorgung.................................................................................................................... 9
9. Anschluss der Eingänge...............................................................................................................................11
a) Anschluss über die Cincheingänge......................................................................................................... 11
b) Anschluss über die Lautsprechereingänge ............................................................................................ 11
10. Bedienung ..................................................................................................................................................... 12
11. Handhabung.................................................................................................................................................. 12
12. Wartung ......................................................................................................................................................... 13
13. Behebung von Störungen ............................................................................................................................14
14. Entsorgung.................................................................................................................................................... 15
15. Technische Daten.........................................................................................................................................15
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.-Nr.: 0848/80 12 88 Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: support@conrad.ch Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Raveland Subwoofers umfasst die Verstärkung von kleinpegeligen Tiefton­Audiosignalen und deren Wiedergabe in Kraftfahrzeugen.
Der Subwoofer ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Autobatterie an Karosserie zugelassen und darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Schließen Sie das Gerät niemals an das 230 V-Stromversorgungsnetz an. Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass der Subwoofer vor Feuchtigkeit und Nässe
geschützt wird. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung des Subwoofers, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Der Subwoofer darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnah­me des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an der Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie das Produkt nie an eine andere Spannungsversorgung an.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedie­nungsanleitung.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, trennen Sie sie sofort von der Stromversorgung und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die angeschlossen werden.
• Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
5
5. Features
• Leistungsstarkes 20cm-Subwooferchassis mit Doppelschwingspule
• Verstärkercharakteristik speziell auf das Subwooferchassis abgestimmt
• Bassreflexgehäuse
• Regelbare Trennfrequenz
• Regelbare Phasenlage
• Cinch- und Lautsprecheranschlüsse
• Automatische Einschaltung mit dem Autoradio
6
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(1) Regler FREQ (2) Anzeige Power (3) Regler PHASE (4) Regler LEVEL (5) Anschluss LINE IN (6) Anschluss HI-LEVEL INPUT (7) Sicherung FUSE (8) Schalter RCA/HIGH INPUT (9) Anschlussterminal für die Stromversorgung
7
7. Mechanischer Einbau
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Subwoofers oder anderer Komponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Kfz-Händler.
Da der Subwoofer im Betrieb Wärme erzeugt, muss der Einbauort hitzeunempfindlich sein. Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muss rund um das Verstärkermodul des
Subwoofers ein Bereich von 5 cm freigehalten werden. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Decken, Abdeckungen o.ä. behindert werden.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von losgerissenen Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Suchen Sie für den Subwoofer einen geeigneten Einbauort. Ein geeigneter Montageort besitzt folgende Merkmale:
• trocken
• möglichst staubfrei
• wenig Vibrationen
• gute Luftzirkulation
• hitzeunempfindliche Umgebung Als Einbauplatz bietet sich der Kofferraum an. Beachten Sie dabei, dass der Subwoofer soweit zugänglich bleiben
muss, dass der elektrische Anschluss noch durchgeführt werden kann. Befestigen Sie den Subwoofer mit Spanngurten oder ähnlichem Befestigungsmaterial. Die Befestigung muss auch
im Falle einer Notbremsung oder eines Unfalls die Last des Subwoofers tragen können.
8
8. Anschluss der Stromversorgung
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, muss
während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Autobatterie abgeklemmt werden. Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig
angeschlossen und den Anschluss überprüft haben. Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter oder
eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die Bord­elektronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden oder an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen.
Um Störeinflüsse der Lichtmaschine oder anderer elektrischer Einrichtungen des Fahrzeugs zu vermindern, sollte die Spannungsversorgung des Subwoofers direkt über den Abgriff an der Bordbatterie erfolgen. Keine anderen Verbraucher, wie z.B. Lüfter, Scheibenwaschanlage etc. dürfen über das gleiche Kabel wie der Subwoofer mit Spannung versorgt werden.
Verwenden Sie für den Anschluss von Spannungsversorgung und Masse des Subwoofers Anschlusskabel mit einem möglichst großen Leitungsquerschnitt. Der erforderliche Leitungs­querschnitt richtet sich nach dem Leistungsbedarf der angeschlossenen Komponenten.
Werden Kabel mit einem zu geringen Querschnitt verwendet, kann dies in ungünstigen Fällen zum Durchschmoren eines Kabels führen. Außerdem kommt es durch den erhöhten ohmschen Widerstand zu unnötigen Leistungsverlusten.
Eine zusätzliche Sicherung in der Pluszuleitung des Subwoofers ist unbedingt erforderlich (Sicherungshalter ist nicht im Lieferumfang enthalten). Die Sicherung muss möglichst nahe der Batterie (max. 20 cm entfernt) angeschlossen werden. Im Falle eines Kurzschlusses (z.B. Anschlusskabel durchgescheuert) unterbricht die Sicherung die Plusleitung, eine Beschädi­gung der Batterie oder ein Kabelbrand der Zuleitung wird somit verhindert.
Die Sicherungsstärke richtet sich nach der Stromaufnahme der angeschlossenen Geräte der AutoHiFi-Anlage.
• Verbinden Sie den Anschluss BAT am Anschlussterminal für die Stromversorgung (9) direkt mit dem Pluspol der Bordbatterie.
• Verbinden Sie den Anschluss REM am Anschlussterminal für die Stromversorgung (9) mit dem Fernsteueranschluss oder Antennensteuerausgang des Autoradios.
Der Subwoofer wird über diesen Eingang eingeschaltet, wenn eine Spannung von +12 V anliegt.
• Verbinden Sie den Anschluss GND am Anschlussterminal für die Stromversorgung (9) mit der Minusklemme
Inzwischen besitzen fast alle Autoradios einen solchen Steuerausgang, der nur +12 V führt, wenn das Radiogerät eingeschaltet wird.
(Masse) der Batterie oder mit der Fahrzeugkarosserie.
9
Achtung, da bedingt durch die immer häufiger verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte Metallteile die elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt wird, ist nicht jedes Metallteil als Masse­punkt geeignet.
Führen Sie die Verteilung der Spannungsversorgung sternförmig aus, d.h. die Anschlüsse der Minus­leitungen für alle Komponenten der AutoHiFi-Anlage gehen jeweils von einem Punkt aus. Durch diese Art der Verteilung werden Masseschleifen vermieden. Ebenso sollte mit den Plusleitungen verfahren werden.
10
9. Anschluss der Eingänge
Der Subwoofer besitzt sowohl Lautsprecher- als auch Cincheingänge zum Anschluss an das Autoradio. Wenn Ihr Autoradio über Cinchausgänge verfügt, sollte der Subwoofer im Interesse einer klanglich hochwertigen
Wiedergabe auf jeden Fall über die Cincheingänge angeschlossen werden. Besitzt Ihr Autoradio jedoch keine Cinchausgänge, so können Sie den Subwoofer ohne Verwendung von Zusatz-
geräten oder Adaptern an die Lautsprecherausgänge anschließen. Auf keinen Fall dürfen jedoch beide Eingangsarten (Lautsprecher- und Cincheingänge) gleichzeitig verwendet
werden.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cincheingänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Halten Sie die Länge der Cinchleitungen möglichst kurz. Verlegen Sie die Cinchleitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so störende
Einstreuungen auf den Subwoofereingang. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Subwoofers
führen können, dürfen an die Cincheingänge nur Quellen mit einem Cinchausgang und an die Lautsprechereingänge nur Lautsprecherausgänge von Autoradios angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
a) Anschluss über die Cincheingänge
• Verbinden Sie die Cinchausgänge Ihres Autoradios mit dem Anschluss LINE IN (5) des Subwoofers: Linker Cinchausgang Autoradio > LINE IN L Rechter Cinchausgang Autoradio > LINE IN R
• Bringen Sie den Schalter RCA/HIGH INPUT (8) in die Stellung RCA.
b) Anschluss über die Lautsprechereingänge
• Verbinden Sie die Lautsprecherausgänge Ihres Autoradios mit dem Anschluss HI-LEVEL INPUT (6) des Subwoofers:
L+ > linker positiver Lautsprecherausgang L- > linker negativer Lautsprecherausgang R- > rechter negativer Lautsprecherausgang R+ > rechter positiver Lautsprecherausgang
• Bringen Sie den Schalter RCA/HIGH INPUT (8) in die Stellung HIGH INPUT.
11
10. Bedienung
Nachdem der Anschluss erfolgt ist und Sie die Verkabelung nochmals überprüft haben können Sie den Subwoofer in Betrieb nehmen.
• Klemmen Sie nach der Überprüfung der Verkabelung den Minuspol der Batterie wieder an.
• Drehen Sie den Regler LEVEL (4) gegen den Uhrzeigersinn auf Minimum.
• Stellen Sie den Regler FREQ (1) etwa in Mittelstellung.
• Stellen Sie den Regler PHASE (3) in die Stellung 0°.
• Schalten Sie Ihr Autoradio ein. Die Anzeige POWER (2) leuchtet auf. Sollte die Anzeige POWER (2) nicht leuchten, so liegt ein Fehler vor. Der Verstärker muss sofort ausgeschaltet
werden. Überprüfen Sie in solch einem Fall alle Anschlüsse und Lautsprecher. Sollte hierbei kein Fehler feststellbar sein, ziehen sie bitte einen Fachmann zu Rate.
• Leuchtet die Anzeige POWER (2), regeln Sie die Lautstärke des Autoradios auf eine mittlere Lautstärke.
• Passen Sie jetzt die Lautstärke des Subwoofers mit dem Regler LEVEL (4) an die Lautstärke der übrigen Lautsprecher an.
Der Subwoofer sollte nicht dröhnen oder klanglich heraushörbar sein. Er soll die übrigen Lautsprecher lediglich im Tiefbassbereich unterstützen.
• Um einen optimalen Klang zu erreichen, können Sie jetzt noch die eingestellte Trennfrequenz mit dem Regler FREQ (1) verändern. Achten Sie auch hier wieder auf eine saubere Basswiedergabe, die sich in das Klangbild der übrigen Lautsprecher nahtlos einfügt.
• Probieren Sie auch eine andere Einstellung des Reglers PHASE (3). Oftmals bringt eine veränderte Phasenlage eine bessere Basswiedergabe (dies ist abhängig vom Einbauort des Subwoofers).
11. Handhabung
• Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische Warnsignale nicht mehr wahrgenom­men werden können. Dadurch werden Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Achten Sie deshalb auf eine angepasste Lautstärke.
• Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Eine Bedienung der HiFi-Anlage darf deshalb immer nur dann erfolgen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und Sie durch die Bedienung der Anlage nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden.
• Lagern Sie in der Nähe des Subwoofers keine Magnetspeicher, wie z.B. Disketten, Videocassetten usw., da das Magnetfeld des Lautsprechers die aufgezeichneten Informationen dieser Speichermedien zerstören kann.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
12
12. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Subwoofers z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Bordnetz abklemmen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet, oder
• nach schweren mechanischen Beanspruchungen
Bevor Sie den Subwoofer reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb der Subwoofer von allen Spannungs­quellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Trennung von der Stromversorgung (Bordnetz abklemmen!) ziehen Sie vorsichtig die Sicherung FUSE (7) aus dem Sicherungshalter heraus.
• Ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Erst danach den Subwoofer wieder mit dem Bordnetz verbinden und in Betrieb nehmen.
13
13. Behebung von Störungen
Mit dem Raveland Subwoofer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, Anzeige POWER (2) leuchtet nicht:
• Der Anschluss GND des Anschlussterminals für die Stromversorgung (9) hat keine Verbindung zur Fahrzeug­masse.
• Der Anschluss REM des Anschlussterminals für die Stromversorgung (9) hat keine Verbindung zum Antennen­steuerausgang des Autoradios.
• Der Anschluss BAT des Anschlussterminals für die Stromversorgung (9) wird nicht mit +12 V versorgt.
• Die elektrische Schutzschaltung des Subwoofers hat aufgrund einer Störung im Subwoofer angesprochen.
• Die Temperatur-Schutzschaltung des Subwoofers hat aufgrund einer Überhitzung angesprochen. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Die Sicherung FUSE (7) des Subwoofers oder die Sicherung in der Plusleitung ist defekt.
Die Anzeige POWER (2) leuchtet, es ist jedoch kein Ton zu hören:
• Der Lautstärkeregler des Autoradios steht auf Minimum.
• Der Regler LEVEL (4) des Subwoofers steht auf Minimum.
• Der Eingang ist nicht korrekt angeschlossen.
Störgeräusche treten auf:
• Schlechte Masseverbindung des Massekabels, eventuellen Rost oder Farbe von den Kontaktflächen entfernen.
• Der Massepunkt des Autoradios und der des Subwoofers liegen nicht auf dem gleichen Potential, verschiedene Massepunkte ausprobieren.
• Die Kabel des Subwoofers liegen zu nahe an den Kabeln für die Zündanlage des Fahrzeugs.
• Die Zündanlage ist nicht entstört.
• Die Kabel des Eingangs liegen zu nahe an den Spannungsversorgungskabeln.
Der Subwoofer schaltet während des Betriebs ein und aus:
• Schlechter Massekontakt des Masseanschlusskabels, Anschlusspunkt des Kabels oder Batterieklemme korro­diert.
• Zu geringe Spannung am Anschluss BAT des Anschlussterminals für die Stromversorgung (9), Anschlusspunkt des Kabels oder Batterieklemme korrodiert, zu schwache Batterie.
• Wackelkontakt an der Remote-Leitung, Anschluss REM des Anschlussterminals für die Stromversorgung (9) hat Wackelkontakt oder ist korrodiert.
14
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach­mann durchzuführen.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen.
15. Technische Daten
Betriebsspannung: 12 V/DC Sicherung: 7,5 A Kfz-Flachsicherung Ausgangsleistung: 80/200 W (RMS/max.) Frequenzgang: 22-190 Hz Schalldruck: 93 dB Trennfrequenz: 90-190 Hz (regelbar) Abmessungen: 345 (310) x 320 x 300 mm Masse: 6 kg
15
Table of Contents 
Page
1. Introduction ................................................................................................................................................... 17
2. Intended Use.................................................................................................................................................18
3. Explanation of Symbols................................................................................................................................18
4. Safety Instructions ........................................................................................................................................19
5. Features ........................................................................................................................................................20
6. Connections and Control Elements ............................................................................................................. 21
7. Mechanical Installation ................................................................................................................................. 22
8. Connecting the Power Supply ..................................................................................................................... 23
9. Connecting the Inputs .................................................................................................................................. 25
a) Connection via the cinch inputs............................................................................................................... 25
b) Connection through the speaker inputs .................................................................................................. 25
10. Operation....................................................................................................................................................... 26
11. Handling ........................................................................................................................................................ 26
12. Maintenance.................................................................................................................................................. 27
13. Troubleshooting ............................................................................................................................................ 28
14. Disposal......................................................................................................................................................... 29
15. Technical Data .............................................................................................................................................. 29
16
1. Introduction
Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the national and European legal requirements. We kindly request the user to follow the
operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation! These operating instructions relate to this product. They contain important information concerning commissioning
and handling. Please bear this in mind when passing on the product to a third party. Keep these operating instructions for future reference!
All company names and product names are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Fon. +49 9604 / 40 88 80 Fax +49 9604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
17
2. Intended Use
The intended use of the Raveland Subwoofer comprises the amplification of low-level bass audio signals and their playback in motor vehicles.
The subwoofer may only be operated if it is connected to a 12V DC car power supply with the negative terminal of the car battery connected to the body. It may only be installed and operated in vehicles supplied with this kind of voltage.
Do not connect the device to the 230 V power supply network. By the way of installation the user has to ensure that the subwoofer is protected against moisture and dampness. Any use other than that described above will lead to damage to the subwoofer and involves other risks such as, for
example, short circuit, fire, electric shock. The subwoofer must not be changed or modified in any way. Do not open the housing!
Observe all the safety and mounting instructions contained in these operating instructions!
3. Explanation of Symbols
The exclamation mark symbol on the device indicates that the user should read these operating instructions prior to using the product.
The “Hand” symbol indicates special tips and operating information.
18
Loading...
+ 39 hidden pages