Rainbow iPaul DM2000, 271052, Germanium One, 271064 Installation Manual

Einbauanleitung für
iPaul Verstärker
iPaul DM2000
Digitaler Mono Verstärker
1 x 2000 Watt Art.-Nr. 271052
Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgfältig lesen!
AIV GmbH + Co. KG – Tatschenweg 1 – 74078 Heilbronn
Telefon 07131 / 5953 0 - Telefax 07131 / 5953 29
http://www.rainbow-audio.de
2
Sicherheitshinweise für den Anwender
Bitte lesen Sie alle Warnungen in dieser Anleitung. Diese informieren Sie über mögliche persönliche Schäden oder Beschädigungen von Sachwerten!
Die Produkte sind nur für Anwender mit dem erforderlichen Einbaufachwissen geeignet. Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen über tragende Karosserieteile, Vorschriften über die innere Fahrzeugsicherheit STVZO-TÜV, sowie die Vorschriften der zuständigen Fahrzeughersteller sind zwingend zu beachten.
Hörschaden
Anhaltende, übermäßige Lautstärken von über 85 dB können das Hörvermögen auf die Dauer beeinträchtigen. Rainbow® Verstärker sind imstande, auch Lautstärken über 85 dB zu produzieren.
Lautstärke und Fahrerbewußtsein
Der Gebrauch von Musikanlagen kann das Hören von wichtigen Verkehrsgeräuschen behindern und dadurch während der Fahrt Gefahren auslösen.
Rainbow® übernimmt keine Verantwortung für Gehörschäden, körperliche Schäden oder Sachschäden, die aus dem Gebrauch oder Missbrauch seiner Produkte entstehen.
Arbeiten am Fahrzeug
Nehmen Sie Ihr Fahrzeug nicht in Betrieb, bevor alle Komponenten des Lautsprechersystems und des Verstärkers fest und sicher eingebaut sind. Lose Teile können im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfalls zu gefährlichen, fliegenden Geschossen werden.
Bohren oder schrauben Sie nicht in eine Fahrzeugverkleidung oder einen teppichbezogenen Boden, bevor Sie sich versichert haben, dass darunter keine wichtigen Teile oder Kabel sind. Achten Sie auf Benzin-, Brems-, Ölleitungen und elektrische Kabel bei der Planung für die Montage.
Trennen Sie vor Beginn der Montage den Massepol (-) von der Fahrzeugbatterie, um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden.
Sollen zur Montage der Lautsprecher und Verstärker Karosseriebleche ausgeschnitten oder entfernt werden, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Kfz-Werkstatt auf.
Bei Beschädigungen tragender Karosserieteile kann die Betriebserlaubnis erlöschen!
Vorsicht beim Entfernen von Innenverkleidungen. Die Fahrzeughersteller verwenden verschiedenste Befestigungsteile, welche bei der Demontage beschädigt werden können.
! Stromschlaggefahr !
Berühren Sie NICHT die Anschlüsse des Verstärkers oder der Lautsprecher während des Betriebes!
3
Inhaltsverzeichnis iPaul DM2000
Technische Spezifikationen 6 Technische Daten 6 Frontansicht und Bedienungselemente 7 „Bedienungselemente“ 7 Bild 1 Installation 8 Anschluß Remote 9 Einschalt- / Funktionskontrolle durch Logo / LED 9 „Anschlußschema Verstärker und Autoradio“ 10 Bild 2 Anschluß „LOW INPUT“ Vorverstärkereingang 11 Fernbedienung „REMOTE“ 11 Lautsprecheranschluß 11 „Anschluß Subwoofer“ 12 Bild 3 Einstellungen „Subwoofer“ 12 Subwoofer-Anpassung 13 Brücken von zwei Verstärkern (Strapping-Mode) 14 „Brücken von zwei Verstärkern (Strapping Mode)“ 15 Bild 4 Hinweise zur Stromversorgung 16 Festlegung des „zentralen Massepunktes“ 16 „Prinzipschaltplan Zentraler Massepunkt“ 18 Bild 5 Garantiebedienungen 19
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hervorragenden Produktes und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir haben diese Einbauanleitung unter Berücksichtigung der mechanischen und akustischen Fahrzeuggegebenheiten mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für Mitteilungen eventueller Fehler sind wir Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruß Ihr Rainbow-Team
4
Vor der Inbetriebnahme iPaul DM2000
Hinweis
Die Installation und die Einstellung des Verstärkers sollte nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und folgen Sie den darin gegebenen Hinweisen zum Anschluss und zur Einstellung des Verstärkers.
Warnung
Bevor Sie externe Geräte anschließen, die nicht zum Verstärker gehören, sollten Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung dieses Gerätes beachten.
Öffnen Sie den Verstärker nicht und versuchen Sie nicht diesen zu reparieren. Wenden Sie sich bei Bedarf ausschließlich an Ihren Händler der den technischen Kundendienst informieren wird. Jede unbefugte Änderung bedeutet das Erlöschen des Garantieanspruchs.
Installation
Warnung
Die Verstärker sind ausschließlich für den Innenbereich von Fahrzeugen konzipiert, die eine Stromversorgung von 12 Volt DC (Gleichspannung) aufweisen. Die Umgebungstemperatur kann zwischen 0° und 60°C sein.
Installieren Sie den Verstärker nur im Wageninnenraum oder im Kofferraum. Installieren Sie den Verstärker nicht im Motorraum.
Der Verstärker darf keinem Druck ausgesetzt sein und nicht verdeckt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in den Verstärker gelangen können. Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung des Gehäuses.
Befestigung
Warnung
Optimal ist die vertikale Positionierung des Verstärkers in einem Fahrzeugbereich, der eine gute Luftzirkulation zulässt.
Der Kühlkörper kann Temperaturen von über 80°C erreichen. Vermeiden Sie deshalb die Berührung mit hitzeempfindlichen Oberflächen oder Materialien
Versichern Sie sich, dass in der Nähe des Befestigungsbereiches keine Elemente vorhanden sind, die durch die Schrauben oder während des Befestigungsvorgangs beschädigt werden können.
Beschädigungen am Fahrzeug können dessen Sicherheit sowie deren Insassen schwer gefährden.
Befestigen Sie den Verstärker an den vier Befestigungslaschen. Achten Sie auf eine feste stabile Grundfläche die der Belastung standhalten kann. Vermeiden Sie das Befestigen an Kunststoffteilen oder Pappverkleidungen.
5
Verkabelung iPaul DM2000
Warnung
Verwenden Sie nur Stromversorgungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Beachten Sie hierbei die Technischen Daten im Anhang. Ein höherer Querschnitt ist immer zu empfehlen.
Der Querschnitt des Erdungskabels muss mindestens so groß sein wie der des Pluskabels.
Verlegen Sie die Kabel einzeln und nacheinander. Achten Sie auf einen fachgerechten Einbau. Bei Durchführungen durch Blechteile immer Gummischutztüllen verwenden. Verwenden Sie zweckmäßige Kabelschuhe und Isolierhüllen.
Biegen Sie die Kabel nicht in einem rechten Winkel ab. Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Blechteilen oder Oberflächen die die Isolierung beschädigen könnten.
Verkabelung
Warnung
Trennen Sie vor jedem Wartungseingriff, jeder Montage oder Demontage die Klemmen der Stromversorgung von der Batterie. Auf jeden Fall aber den Minuspol.
Installieren Sie an dem von der Batterie kommenden Pluskabel der Stromversorgung und so nah wie möglich an der Batterieklemme immer eine Sicherung. Verwenden Sie nach Möglichkeit die beigelegte Sicherung.
Bei Anschluss eines externen Kondensators immer die Anweisungen in dessen beigelegter Anleitung beachten.
Wir haften nicht für Schäden die durch den unsachgemäßen Gebrauch externer Stromversorgungssysteme verursacht werden.
Anschlüsse und Einstellungen
Warnung
Beachten Sie dass der Erdungsanschluss solide ist. Schließen Sie das Kabel an einen metallenen Teil des Fahrzeugs an, von dem der Lack und oder sonstige Rückstände entfernt wurden.
Benutzen Sie Kabel mit zweckmäßiger Länge. Halten Sie die Kabel möglichst kurz.
Damit das Entstörsystem funktionieren kann, dürfen die Cinch Eingangsanschlüsse mit Metallgehäuse nicht miteinander in Berührung kommen.
Verpackung
Der Verstärker ist in einem dafür konstruierten schützenden Karton verpackt. Beschädigen Sie die Verpackung nicht und bewahren Sie diese für die spätere Verwendung im Schadensfalle auf.
Kontrollieren Sie bei Erhalt des Verstärkers, dass:
1.) Die Verpackung intakt ist, der Inhalt den Spezifikationen entspricht und das Produkt keine Beschädigung aufweist.
2.) Bei Fehlen oder Beschädigung von Teilen setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung. Geben Sie hierbei sowohl das Modell als auch die Seriennummer an, die am unteren Teil des Verstärkers abgelesen werden kann.
6
Technische Spezifikationen iPaul DM2000
Digitaler Leistungsverstärker (Class D) mit Hochstrom-MOSFET-Schaltnetzteil
Doppelter Endstufenausgang für Doppelschwingspulen-Subwoofer, 1 stabil
Verstärkungsaufbereitung mit sehr geringem Rauschanteil
Zusätzlicher Vorverstärkerausgang „Line Out“ für Folgeverstärker (Strapping-Mode)
Eingangspegelregler „Level“ stufenlos regelbar
Subwoofer Pegel und Phasenschieber über Kabelfernbedienung stufenlos regelbar
Aktive Frequenzweiche Tiefpass 50 Hz - 250 Hz 24 dB/Okt. stufenlos regelbar
Aktive Frequenzweiche Subsonic 15 Hz - 50 Hz 24 dB/Okt. stufenlos regelbar
Baßanhebung / Bass Boost bei 45 Hz, bis +12 dB einstellbar
Reversible Abschaltsicherung mit thermischer Überwachung
Abschaltsicherung bei Gleichstrom an den Lautsprechern
Abschaltsicherung bei Lautsprecherkurzschluß und Unterimpedanz der Lautsprecher
Softstart Remote-Muting zur Unterdrückung der Einschaltspitzen
Geringer Strombedarf für den Remote-Muting Stromkreis
Normgerechte palladinierte Strom- bis 25 mm2 und Lautsprecheranschlüsse bis 10 mm2
High-Tec-Aufbau in semi SMD-Bauweise mit verkoppelungsarmer Leiterbahnführung
Störsicher durch Amtliche Zulassung nach neuer E-Norm und CE mit Zertifikat
Technische Daten
Impulsleistung 1 x 2000 Watt Ausgangsleistung
1 x 360 Watt rms an 4
Ausgangsleistung
1 x 730 Watt rms an 2
Ausgangsleistung
1 x 1000 Watt rms an 1
Gesamtklirrfaktor THD+N 0,04 % (100 Hz / 1 Watt) Signal-Störabstand S/N >90 dB / A-Bewertung Übertragungsbereich –3 dB 10 Hz – 250 Hz Eingangsempfindlichkeit Line Input 250 mV – 6 V Anschlußimpedanz
1 , 2 oder 4 möglich
Dämpfungsfaktor
>160 an 4 , Strapping Mode > 700
Betriebsspannung 11 V – 16 V DC Stromaufnahme max. / Impulsstromaufnahme 90 A / 155 A Effizienz 85 % bei 14.4 V DC Kurzschlußsicherung / Überlastung Sofortabschaltung Temperaturüberwachung Kühlkörper 80°C Abschaltung Softstart-Muting an / aus 1s Einschaltverzögerung Abmessungen: B x H x T 415 x 60 x 250 mm Gewicht 5,5 kg Zulassungsnummer E8 10R-09157
Active Controls:
Tiefpass 50 Hz - 250 Hz stufenlos regelbar, 24 dB/Okt. Subsonic Filter 15 Hz - 50 Hz stufenlos regelbar, 24 dB/Okt. Bassanhebung 45 Hz, bis +12 dB einstellbar Phasenschieber 0 – 180° stufenlos regelbar Fernbedienung Phasenschieber und Pegel stufenlos regelbar
7
Frontansicht und Bedienungselemente iPaul DM2000
Bild 1: Bedienungselemente
8
1 = Lautsprecheranschluß Mono (intern parallel geschalten!) 2 = Eingangsbuchsen Stereo „LOW INPUT“ für den Signaleingang vom CD-Radio 3 = Eingangs- / Ausgangsbuchse „MASTER/SLAVE“ für Monosignal (Strapping-Mode) 4 = Anschlußbuchse für Fernbedienung (Kabel und Fernbedienung liegen bei) 5 = Sicherungen 3 x 30 Ampere 6 = Stromanschluß (+) plus „B+“ 7 = Remoteanschluß „REM“ für das Einschaltmuting vom CD-Radio 8 = Stromanschluß (–) minus „GND“, Karosserie bzw. zentraler Massepunkt 9 = Schalter „Bass Boost“ für die Bassanhebung des Subwoofers bei 45 Hz von +6 und +12 dB 10 = Master / Slave Umschaltung (Strapping-Mode) 11 = Frequenzregler des Tiefpass, stufenlos regelbar von 50 Hz bis 250 Hz. Roter Punkt 80 Hz 12 = Regler „Gain“ für die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit von „LOW INPUT“ 13 = Phasenregler, stufenlos regelbar von 0° bis 180° 14 = Frequenzregler des Subsonic Filter, stufenlos regelbar von 15 Hz bis 50 Hz. Roter Punkt 30 Hz 15 = Funktionskontrolle: Logo leuchtet = Verstärker an, Logo blinkt = Fehlerfall 16 = Anschluss für externen Lüfter und Temperatur-Anzeige-Modul (optional) 17 = Fernbedienung Phasenregler, stufenlos regelbar von 0° bis 180° 18 = Fernbedienung Regler „GAIN“ für die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit von „LOW INPUT“ 19 = Fernbedienung Funktionskontrolle: LED PWR, Verstärker in Betrieb 20 = Anschluß für Spitzenleistungverdoppelungs-Modul (optional)
Installation iPaul DM2000
Verstärker an geeigneter, gut belüfteter Stelle im Fahrzeug möglichst am Chassisblech mit Blechschrauben (mindestens M4 x 30) unter Verwendung der Befestigungsschienen befestigen. Der Kühlkörper des Verstärkers kann eine sehr hohe Oberflächentemperatur erreichen. Ausreichender Abstand zu temperaturempfindlichen Teilen ist unbedingt erforderlich.
Achtung: Vor den Anschlußarbeiten Minuspol der Batterie abklemmen. Diese Arbeiten erfordern Fachkenntnis und sind unter Berücksichtigung der einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen sehr sorgfältig auszuführen.
Vor Anschluß der Stromversorgungs- und Lautsprecherkabel müssen alle Schrauben an der Verstärkeranschlußleiste nach oben herausgedreht werden, so daß die Schrauben ein Einführen der Kabel nicht behindern. Schrauben jedoch keinesfalls ganz herausdrehen!
Achtung: Wichtiger Sicherheitshinweis, Brand und Verletzungsgefahr.
Ein Herausdrehen oder Eindrehen der Schrauben an der Verstärkeranschlußleiste bei aktivem Verstärkerbetrieb (Verstärker läuft und steht unter Spannung) ist nicht gestattet, da ein Kurzschluß vom Schraubendreher zum Kühlkörper nicht ausgeschlossen werden kann und somit eine starke Beschädigung des Verstärkers und Fahrzeugs, sowie Brandverletzungen durch den hohen Kurschlußstrom am Schraubendreher unvermeidbar sind.
Ein Aufbohren der Verstärkeranschlußleiste, zum Zwecke der Querschnittserweiterung für die
Kabelaufnahme, führt zur Zerstörung der Elektronik und zum sofortigen Erlöschen der Garantieleistungen.
9
Rotes Kabel mit Querschnitt von 25 mm2 direkt an den Pluspol (+) der Batterie oder an den zentralen Pluspunkt der HiFi-Anlage anschließen und zum Verstärker verlegen. Unbedingt darauf achten, daß das Hauptstromkabel eines zentralen Pluspunktes mit einer Sicherung (siehe unten) abgesichert wurde. Das andere Ende des Stromkabels in die Klemme „B+“ (6) des Verstärkers einführen und Klemmschraube ebenfalls fest anziehen.
Schwarzes Kabel mit Querschnitt von 25 mm2 direkt an der Karosserie oder am zentralen Massepunkt der HiFi­Anlage anschließen und zum Verstärker verlegen.
Freies Ende dieses Stromkabels mit einer Adernendhülse versehen und in die Klemme „GND“ (8) des Verstärkers einführen. Klemmschraube fest anziehen.
Die verwendete Sicherung muß für den Gesamtstrom der kompletten Audioanlage bemessen werden. Daher ist der Gesamtstrom aller Geräte zu berücksichtigen. Hierzu Herstellerangaben auf den eingesetzten Geräten kontrollieren und Stromverbrauch durch addieren ermitteln (notfalls Sicherungen mit Ampere Angaben zusammenzählen). Die daraus resultierende Summe entspricht dem Gesamtstrom in Ampere und wird auf die einzusetzende Sicherung übertragen. Diese muß unbedingt in das Hauptstromkabel direkt hinter der Batterie (+) eingesetzt werden.
Anschluß Remote iPaul DM2000
Kabel mit kleinem Querschnitt von der Autoradio- oder CD-Player-Remoteklemme zum Verstärker verlegen und am Verstärkeranschluß „REM“ (7) unter Verwendung einer Adernendhülse befestigen.
Beim Ein- bzw. Ausschalten des Autoradios/CD-Players wird der Verstärker über eine Soft-Muting mit einer Zeitverzögerung von ca. 1 Sekunden ein- bzw. ausgeschaltet.
Einschalt- / Funktionskontrolle durch Logo / LED
Das Einschalten des Verstärkers wird durch das leuchtende Logo (15) angezeigt und an der Fernbedinung durch die LED PWR (19). Der Verstärker schaltet mit einer Zeitverzögerung von ca. 1 Sekunden ein. Durch diesen Softstart wird ein unkontrolliertes Auslenken der Lautsprecher beim Einschalten des Verstärkers unterdrückt.
Bei kritischer Unterimpedanz (<1) bzw. komplexer Last, Kurzschluß an den Lautsprecherausgängen, Gleichstrom an den Lautsprecherschwingspulen, sowie bei Überlastung mit zu hohen Kühlkörpertemperaturen schaltet die Überwachungselektronik den Verstärker sofort ab.
Wenn das Logo (15) blinkt, Verstärker ausschalten und Anlage auf oben genannte Fehler untersuchen. Nach dem Beheben der Störung bzw. nach einer Abkühlungsphase bei Überhitzung kann der Verstärker durch wiederholtes Ein-/Ausschalten neu aktiviert werden.
Ein häufiges Abschalten aus thermischen Gründen läßt auf einen falschen Einbauplatz schließen, welcher durch eine gut belüftete Stelle ersetzt werden sollte. Des weiteren empfehlen wir den Einsatz des Lüftermoduls (Art-Nr.
271090) oder des Lüfter- und Temperaturanzeige Moduls (Art-Nr. 271091). Bei einer permanenten Störungsanzeige liegt ein Defekt im Gerät vor. Verstärker bitte zur Instandsetzung einsenden.
10
Bild 2: Anschlußschema Verstärker und Autoradio
11
Anschluß „LOW INPUT“: Vorverstärkereingang
iPaul DM2000
An den Cinchbuchsen „LOW INPUT“ (2) Rechts „R“ und Links „L“ wird das Ausgangssignal des Autoradios / CD-Players mittels Cinchleitungen eingespeist. Der Eingangspegel wird mit dem Potentiometer „GAIN“ (12) von 250 mV (max.) bis 7 Volt (min.) geregelt. Der Eingang benötigt also die kleinste Eingangsspannung von 250 mV bei Rechtsanschlag (max.) des Potentiometers „GAIN“.
Die Buchsen (2) der Endstufe müssen immer mit einem rechten und linken Signal belegt werden. Nur bei gleichzeitigem Signaleingang auf die rechte und linke Cinchbuchse wird die volle Monoleistung abgegeben. Steht nur ein Monosignal zu Verfügung, z.B. bei Betrieb über eine aktive Frequenzweiche mit nur einem Sub-Ausgang, müssen die Buchsen (2) mit einem Y-Cinchadapter versehen werden.
Achtung: Bei Verwendung von unterschiedlichen Cinchleitungslängen können Potentialverschleppungen
entstehen. Durch diese Längendifferenz wird eine Masseschleife zum Nullpotential gebildet, welche unangenehme Lichtmaschinen-Störungen verursacht.
Cinchleitungen nicht parallel mit Stromleitungen verlegen, um Störeinkopplungen zu vermeiden.
Fernbedienung „REMOTE“
Beigelegtes schwarzes 5m Kabel mit dem einen Ende mit der beigelegten Fernbedienung verbinden, das andere Ende des Kabels in die dafür vorgesehene Buchse „REMOTE“ (4) am Verstärker stecken. Mit den Potentiometern „GAIN“ (18) und „PHASE“ (17) an der Fernbedienung kann nun die Phasenlage und der Pegel ferngesteuert werden.
Achtung: Der Pegel an der Fernbedienung kann nur zwischen dem Minimum und dem am Verstärker
eingestellten Pegel am Potentiometer „GAIN“ (12) variiert werden. Daher vorher einen sinnvollen Grundpegel am Potentiometer „GAIN“ (12) des Verstärkers einstellen und danach mit der Fernbedienung arbeiten. Die Einstellungen bleiben nur erhalten, wenn die Fernbedienung eingesteckt bleibt. Wird die Fernbedienung entfernt, sind die Einstellungen an den Potentiometern „GAIN“ (12) und „PHASE“ (13) des Verstärkers gültig. Wird die Fernbedienung erneut eingesteckt, sind wieder die Einstellungen der Fernbedienung gültig.
Lautsprecheranschluß
Die Subwoofer werden an den Anschlußklemmen (1) angeschlossen, welche mit „+“ und „–„ eindeutig gekennzeichnet sind. Zum Anschluß unbedingt Kabelenden mit Adernendhülsen versehen. Die Verwendung eines Mindestkabelquerschnitts von 4 mm2 bis 10 mm
2
gewährleistet die erforderliche Niederohmigkeit bei geringstem Spannungsabfall; der gute Dämpfungsfaktor des Verstärkers bleibt über den gesamten Frequenzbereich nahezu erhalten. Beim Anschluß der Subwoofer an den Verstärker muß unbedingt auf gleiche Polarität / Phasengleichheit geachtet werden. Beim Verwechseln der Polarität / Phase geht die Tieftonwiedergabe durch Phasenauslöschung verloren.
Achtung: Der Verstärker kann nur Mono betrieben werden; die beiden Anschlußklemmen sind intern parallel
geschalten. Dadurch kann der Verstärker auch nicht in einer Brückenschaltung betrieben werden! Die Lautsprecheranschlüsse dürfen keinen Kontakt zum Karosserieblech haben. Bei Nichtbeachtung kann der Verstärker beschädigt werden.
12
Die Anschlußimpedanz des Subwoofers darf bei Belegung beider Anschlußklemmen nicht unter 2 betragen, um die kritische 1 Grenze nicht zu unterschreiten. Ein 1 Lautsprecheranschluß ist aus Gründen der thermischen Stromgrenzbelastbarkeit nicht zulässig.
Die Begründung liegt darin, daß die Endstufe nicht als "HCC-High-Current" Typ (Hochstromverstärker) ausgelegt ist, welcher überdimensionale Leistungsreserven an sehr kleine Impedanzen <0,5 aktivieren kann. Die Halbleiter sind für diesen Anwendungsfall nicht ausreichend bemessen.
Hinweis: Je eine 4 Lautsprecherimpedanz an beiden Klemmen stellt für den Verstärker nur noch einen realen Abschlußwiderstand von 2 dar. Bei je 2 sind es nur noch 1 und bei je 1 nur noch 0,5. Diese Impedanz­Halbierung erfolgt durch die interne Parallelschaltung der Anschlußklemmen.
Bild 3: Anschluß von einem oder zwei Subwoofern. Bei Subwoofer mit Doppelschwingspule kann je eine Anschlußklemme pro Schwingspule verwendet werden.
Einstellungen „Subwoofer“ iPaul DM2000
Low Pass:
Die interne aktive Frequenzweiche läßt nur noch Frequenzen, je nach Einstellung des Potentiometers „LPF“ (11), bis 250 Hz bei 24 dB Flankensteilheit pro Oktave passieren. Eine niedrige Abkoppelfrequenz (80 Hz / Roter Punkt) hat den Vorteil, daß der meistens im Kofferraum platzierte Subwoofer nicht mehr ortbar ist und im Gesamtklangbild vorne erscheint.
Bass-Boost:
Bei Fahrzeugen mit stark absorbierender Basswiedergabe kann diese mit dem Schalter „Bass Boost“ (9) bei 45 Hz bis zu +12 dB angehoben werden. Die Bassanhebung je nach Lautsprecherbestückung und Höreindruck einstellen. Die korrekte Einstellung ist erreicht, wenn die Basswiedergabe voll und trocken erfolgt. Eine zu starke Bassanhebung führt bei großen Lautstärken zur Überlastung des Subwoofers! +12 dB entspricht der sechzehnfachen (!) Verstärkerleistung bzw. führt zu einem basslastigen, unnatürlichen Klangbild.
Loading...
+ 26 hidden pages