18
• Stabiles Metallgehäuse - Front- und
Rückseite aus stoß- u. schlagfestem
Kunststoff
• Bedienelemente gegen unbeabsichtigte Stöße geschützt
• Robuste in das Gehäuse integrierte
Tragegriffe
• Bedienpanel schräg montiert und
somit sehr leicht einstellbar und übersichtlich
• Durch reduziertes Maschinengewicht
und Abmessungen, sehr leicht zu
transportieren
• IP 23 Isolierklasse und ein effizienter
Staubschutz der elektronischen Bauteile durch ein innovatives
Tunnel
Ventilator Kühlluftsystem ermöglichen
den Einsatz in rauer Umgebung
• Der Generator entspricht allen in der
EG geltenden Vorschriften und Richtlinien
Technische daten
Die wichtigsten Technischen Daten der
Anlage sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt:
Anwendugsbereich
(ISO/IEC 60974-1)
Eine Schweißmaschine wird in der Norm
diskontinuirlich gebraucht, da Betriebsperioden (Schweissen) und Stillstandzeiten (Positionieren, Drahtwechsel,
Schleifarbeiten u.s.w.) abwechseln. Die
vorliegende Schweißmaschine ist so
gebaut, daß sie einen max. I
2
Nennstrom während einer Betriebszeit, die
25% der Gesamteinsatzzeit ist, in aller
Sicherheit abgeben kann. Den gültigen
Normen nach darf die Gesamteinsatzzeit 10 Minuten betragen. Als Arbeitszyklus wird 25% dieses Intervalls angesehen. Wird der zuläßige Betriebszeitzyklus überschritten, so schaltet eine thermische Absicherung ein, welche die
Innenbestandteile der Schweißmaschine vor gefährlichen Überhitzungen
schützt. Die gelbe Thermostatenled
zeigt an, daß die thermische Absicherung in Funktion ist. Nach wenigen
Minuten schaltet sie automatisch aus
(gelbe LED AUS) und die Schweißmaschine ist wieder einsatzbereit. Schweißen Sie nicht im Regent. Schutzgrad
des vorliegenden Generators: IP 23.
Unfallverhütungsvorschriften
ALLGEMEINE
UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN
Die vorliegenden Produkte sind ausschließlich
zum Schweissen und
nicht zu anderen, unsachgemäßen Zwecken anzuwenden. Sie dürfen nur
von geschultem und erfahrenem Personal bedient werden. Der Bediener soll
sich an den Unfallverhütungsvorschriften CEI 26-9 HD 407 halten , um sich
selbst und Dritten keine Schäden anzurichten.
SCHLAGVORBEUGEN
• Keine Reparaturarbeiten beim Generator
unter Spannung durchführen
• Vor jeglicher Wartungs oder Reparaturarbeiten
die Schweißmaschine vom Netz trennen
• Sich vergewissern, daß die Schweißmaschine mit einer Erdung verbunden
ist
• Die Anlageaufstellung darf nur von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Sämtliche Verbindungen sollen den
gültigen Sicherheitsnormen (IC
60821) und den Unfallverhütungsvorschriften gemäß sein.
• Es darf nicht in feuchten oder nassen
Räumen oder im Regen geschweißt
werden.
• Bei abgenutzten oder lockeren Kabeln
nicht schweißen. Sämtliche Kabel
häufig kontrollieren und sich vergewissern, daß sie vollig isoliert sind, daß
kein Draht freiliegt und daß keine Verbindung locker ist..
• Bei Kabeln mit unzureichendem
Durchmesser nicht schweissen und
das Schweissen einstellen, wenn die
Kabel heisslaufen, damit die Isolation
nicht allzu schnell abgenutzt wird.
• Komponente unter Spannung nicht
berühren. Nach der Anwendung den
Brenner oder die Schweisszange
sorgfältig ablegen und dabei jegliche
Berührung mit der Erdung vermeiden.
SCHUTZ GEGEN SCHWEISSRAUCH
UND SCHWEISSGAS
• Schweißrauch und
Schweißgas von dem
Arbeitsraum, vor allem
bei kleinen Arbeitsräumen entfernen.
• Die Schweißanlage in
gut belüfteten Räumen aufstellen.
• Eventuelle Lackverkrüstungen von
den Schweißteilen entfernen, daraus
könnten sich giftige Gase entwickeln.
Den Arbeitsraum immer belüften.
• Nicht in Räumen schweissen, wo es
mögliche Gasverluste gibt oder neben
Verbrennungsmotoren.
• Die Schweißanlage fern von Entfettungsbecken, wo Triedämpe oder
andere chlorierte Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel eingesetzt
werden, da der Schweißbogen oder
die dadurch erzeugten UV - Strahlungen mit diesen Dämpfen reagieren
und Fosfogen, ein sehr giftiges Gas,
bilden.
SCHUTZ GEGEN STRAHLUNGEN,
BRANDWUNDEN UND LÄRM
• Nie defekte oder
kaputte Schutzmasken
tragen.
• Den Schweißbogen
ohne den passenden
Schirm oder Schutzhelm nie beobachten.
• Augen mit dem entsprechenden , mit
inattinischem Glasvisier versehenen
Schirm (Schutzgrad 9 ÷ 14 EN 169)
immer schützen.
• Ungeeignete inattinische Glasvisiere
sofort wechseln.
• Ein durchsichtiges Glas vor das inattinische setzen, um dieses zu schützen.
• Die Arbeiter im Schweißbereich sollen
die erforderlichen Schützen tragen;
andernfalls den Schweißbogen nicht
zünden.
• Darauf achten , daß die von dem
Schweißbogen erzeugten UV - Strahlungen den Augen der Arbeiter im
Schweißbereich nicht schaden.
• Schutzschürzen, splittersichere Brillen
oder Schutzhandschuhe immer tragen.
• Schutzkästen oder Ohrstöpsel tragen.
• Lederhandschuhe tragen, um Brandwunden und Hautabschürfungen beim
Stückhandhaben zu vermeiden.
EXPLOSIONS - UND
FLAMMENSCHUTZ
• Jeglichen Brennfstoff
vom Arù beitsraum fortschaffen.
• Neben entzündlichen
Stoffen oder Flüssigkeiten oder in von Explosiosgasen gesättigten Räumen nicht
schweissen.
• Keine mit Öl oder Fett durchnäßte
Kleidung tragen, da sie die Funken in
Brand setzen können.
• Nicht an Behältern schweissen, die
Zündstoffen enthielten, oder an Materialien, welche giftige und entzündliche Dämpfe erzeugen können.
• Keine Behälter schweissen, ohne
deren ehemaligen Inhalt vorher zu
kennen. Sogar ein kleiner Rückstand
von Gas oder von entzündlicher Flüßigkeit kann eine Explosion verursachen.