raid hp Exhaust Temperature Gaude User Manual [de]

Montageanleitung für
Sondentemperatur
Abgastemperaturanzeige
Manual for Exhaust Temperature Gauge
Stand/ date
25.3.2010Vi
Verwendungsbereich/ Application: universell für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, ( – ) an Masse und 12V Bordnetz, maximal 1200°C
Verbraucherhinweis:
Bitte lesen Sie die Montageanleitung vor Beginn der Arbeiten vollständig durch und entscheiden Sie, ob Sie diese selbst durchführen oder einen Fachbetrieb beauftragen.
Vor der Montage ist die Starterbatterie abzuklemmen. Soweit zutreffend sind Radiokodes etc. bereit zu legen für die Neueingabe nach der Montage der Wassertemperaturanzeige.
Zusatzinstrumente dürfen den Fahrer nicht ablenken im Straßenverkehr und sollen nicht das Sichtfeld des Fahrers einschränken.
Die Abgastemperaturanzeige darf nur zu dem hier beschriebenen Zweck eingesetzt werden, eine andere Verwendung z.B. mit Überschreitung des Anzeigebereiches oder Beaufschlagung mit anderen Medien kann zur Zerstörung des Instrumentes führen. Temperaturen oberhalb 800°C (Rotglut des Auslasskrümmers) sollten nur kurzfristig überschritten werden zum Schutz der Sonde des Anzeigeinstrumentes und der Motorkomponenten.
Die Instrumente sind ausschließlich für den geschützten Einbau im Fahrzeuginnenraum gedacht. Eine Verwendung im Boots- oder Zweiradbereich ist nicht vorgesehen, da kein Spritzwasserschutz vorhanden ist.
Keine Montage des Anzeigeinstrumentes im Auslösebereich eines Airbagsystems!
Funktionsbeschreibung und Anzeigeinformation:
Abgastemperaturmessgeräte (Exhaust Gas Temperature Gauges kurz EGT’s) haben ihren Weg aus der Motorenentwicklung und dem langjährigen Serieneinsatz in Kolbenmotor angetriebenen Flugzeugen zum versierten PKW Fahrer gefunden. EGT’s sind Standardinstrumente im Cockpit. Das „Leanen“ in der Luftfahrt ist eine Fertigkeit die erlernt werden muss. Man magert im Betrieb das Gemisch des Motors ab um höchste Wirtschaftlichkeit zu erreichen oder stellt es so ein, dass maximale Leistung möglich ist. Die Einstellung des Gemisches ist direkt an der Abgastemperatur ablesbar. Wird das Gemisch abgemagert, bis zum unrunden Lauf des Motors, so erhöht sich die Abgastemperatur so weit, dass der Motor schweren Schaden nehmen kann. Auslassventilsitze werden undicht und der Zylinderkopf verzieht sich. Um dies zu vermeiden wird nach Erreichen des unrunden Motorlaufes wieder zurückgestellt in Richtung fett (dies führt zu einer Abnahme der Abgastemperatur um ca. 40°C, EGT’s im Flugzeug sind z.B. mit Kennzeichnungen/Marken versehen für diese Temperaturen) Dies ist also eine Anwendung die im Bereich der Flugzeugtechnik seit Jahren etabliert ist. Im KFZ Bereich aber bisher nur einem kleinen Anwenderbereich in der Entwicklung vorbehalten. Nun ist die Verfügbarkeit im Tuning gegeben. Im Motorsport liegen die Aufgaben bei der Abstimmung und Überwachung der Tuningmaßnahmen. Weiterhin ist es ein wichtiges Messgerät um die Belastungsgrenzen des Motors zu erkennen und kapitale Schäden zu vermeiden. Bereits eine Zündeinstellung Richtung spät bewirkt einen deutlichen Temperaturanstieg mit den o.g. Folge. (Überhitzung…)
Der Anzeigebereich des Abgastemperaturinstrumentes endet bei 1200°C. Zur Erklärung: Die Brennraumtemperaturen liegen bei über 1900°C-2600°C (je nach Motorbauart/Verfahren). Die Abgastemperatur liegt bei Dieselmotoren-Direkteinspritzer bis zu 800°C. Bei Otto Saugmotoren bis zu 1050°C. Otto Turbolader (nur wenige Turbolader können 1050°C auch nur kurzzeitig ohne Schäden überstehen) werden auf niedrigere Abgastemperaturen ausgelegt. Bei 700°C hat der Stahlauslasskrümmer dunkle Rotglut, bei 1050°C fast die Gelbglut erreicht. Die Temperatursonde des raid HP Anzeigeinstrumentes ist Edelstahl ummantelt, auch diese glüht dann bereits in Gelbglut. An der Temperatursonde gemessene Temperaturen von über 800°C sollten also um Schaden an Motor und Temperatursonde zu vermeiden, nur kurzzeitig überschritten werden. Bei Aluminium liegen solche
1/4
Art. Nr.: 660176, 660189, 660197, 660409, 660411, 660413, 660507, 660539,
Werte deutlich niedriger: Aluminium (-Zylinderkopf) schmilzt bei ca. 650°C, aber bereits bei ca. 240°C verliert der Aluminiumzylinderkopf so stark seine Festigkeit, dass die maximal zulässige Bauteiltemperatur erreicht ist. Bei Aluminiumkolben liegen die Werte in derselben Größenordnung. Man erhält durch diese Aussagen einen Eindruck, was die Kühl- und Schmiersysteme leisten müssen.
Die Temperatursonde (Gewinde 1/8 Zoll NPT konisch) des raid hp Anzeigeinstruments sollte in den Auslasskrümmer in der Nähe zum Flansch zum Turbolader eingesetzt werden oder, wenn kein Turbolader verbaut, am Flansch vom Krümmer zum Auspuff. An dieser Stelle laufen alle Abgasströme zusammen und es ist ein Sicherheitsabstand mit ausreichend Abkühlung zum Brennraum vorhanden. Zur Befestigung der Temperatursonde muss dort ein Loch in den Stahlguß gebohrt werden und ein Gewinde geschnitten werden. Daher raten wir an dieser Stelle zu prüfen ob diese Arbeiten die eigenen Fähigkeiten überschreiten und eine erfahrene KFZ Werkstatt die Montage übernehmen sollte.
Montage:
Vor der Montage ist der Zündschlüssel abzuziehen, danach die Starterbatterie abklemmen.
Mechanischer Anschluss des Gebers:
o Motor abkühlen lassen! o Geeigneten Einbauort für die Sonde festlegen (s.o. nähe Flansch zum
Turbolader/Auspuffanlage
o Zum Gewindekern passende Bohrung setzen und 1/8 Zoll NPT Gewinde
schneiden. Darauf achten dass keine Metallspäne in die Bohrung fallen
o Buchse mit Hand eindrehen und mit 3-5Nm fest ziehen. Das Gewinde ist konisch
und dichtet selber ab.
o Schneidring am Sensor auf passende Länge einstellen. Das Ende des Sensors
sollte maximal in der Mitte des Rohrquerschnitts liegen.
o Überwurfmutter mit 12mm Schlüssel mit maximal 20Nm fest ziehen.
.
Das Anzeigeinstrument entspricht mit 52mm Einbaumass dem gängigen Standard. Ein Montagsatz mit Halter liegt dem Kit bei. RAID HP bietet ihnen weitere Montagegehäuse an für die Befestigung auf oder unter dem Armaturenbrett. Für den Motorsport sind Gehäuse für die A-Säule lieferbar. Generell muss vor der Montage geprüft werden, ob ein
2/4
Art. Nr.: 660176, 660189, 660197, 660409, 660411, 660413, 660507, 660539,
Loading...
+ 2 hidden pages