Aufspürung und Messung der Menge an ionisierender Strahlung.
Das Gerät ist eine Neuausgabe des Strahlungsmonitors RADEX
RD1503 mit den folgenden zusätzlichen Benutzerfunktionen:
·
Abgestufte Änderung des Schwellensignals;
·Messung einer Dosisrate vor entferntem Freiluft-
Hintergrund;
·Anzeige des Wertes einer Hintergrund-Dosisrate;
·Anzeige der Differenz einer Dosisrate zwischen der
Durchschnittsanzeige und dem Hintergrund;
·Vibra-Call-Signal als zusätzliche Alarmfunktion;
·
Animation des gedrückten Knopfs (das Icon in der Anzeige
beginnt zu blinken).
Das Messgerät wird für die Messung der Strahlungsmenge im
Freiluftbereich und in Innenräumen und für die Bewertung des
Kontaminationsniveaus von Materialien und Produkten verwendet.
Einsatzbedingungen: Umgebungstemperatur zwischen minus
20 °C und +50 °C und relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 80%
bei einer Temperatur von +25 °C.
RADEX und PAДЭКС sind eingetragene Marken
von QUARTA-RAD Ltd.
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorkehrungen5
Physische Konfiguration8
Anzeigeformat im Mess- und im Hintergrundmodus10
Betriebsmodus13
Messmodus14
Menümodus15
Einheiten16
Stufen17
Hintergrund20
Einstellung26
Bedienung29
Hintergrundmodus30
Vorbereitungen für die Benutzung32
Empfehlungen für die Untersuchung der Objekte.32
Benutzung des Gerätes34
Strahlungskontrolle in Wohn- und öffentlichen Gebäuden37
Kennzeichnung und Versiegelung38
Verpackung38
Transport und Lagerung38
Technischer Service39
Wartung und Aktualisierung40
Problembehandlung41
Technische Daten42
4
Sicherheitsvorkehrungen
Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften vor Benutzung des
Gerätes sorgfältig durch. Folgen Sie den unten aufgeführten jeweils
anwendbaren Sicherheitsvorschriften. Beachten Sie alle
Warnhinweise.
·Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung oder einer erhöhten Temperatur aus,
etwa auf einem Armaturenbrett oder in einem Kofferraum.
Direkte Sonneneinstrahlung oder erhöhte Temperatur können
zu einem Elektrolytleck in der Stromzufuhr, zu Überhitzung
oder zu Explosion und daher zu Feuer, Verbrennungen und
anderen Verletzungen führen. Erhöhte Temperaturen können
zudem eine Verformung des Gehäuses verursachen.
·Bewahren Sie das Gerät nicht an feuchten oder staubigen
Orten auf. Dies kann zu Feuer, elektrischen Schlägen und
anderen Schäden führen.
·Schützen Sie die Einheit vor Stößen und starken
mechanischen Belastungen, die das Gerät beschädigen
könnten.
·Die Einheit ist ein Präzisionsgerät. Vermeiden Sie, dass es zu
Boden fällt und anderen mechanischen Belastungen
ausgesetzt wird.
·Das Gehäuse des Gerätes ist nicht wasserdicht, daher darf es
nicht Regen oder Wasser ausgesetzt werden. Wenn das Gerät
in Kontakt mit Wasser kommt, muss es ausgeschaltet und an
QUARTA-RAD Ltd. zurückgesandt werden. Wenn eine geringe Wassermenge oder salzhaltige Luft auf das Gerät
gelangt, so wischen Sie es mit einem weichen Tuch ab, legen
es an einen warmen und trockenen Ort und warten, bis das
Innere der Einheit vollständig getrocknet ist.
·Versuchen Sie nicht, selbst das Gerät auseinander zu nehmen
oder zu reparieren.
5
·Bewahren Sie die Einheit entfernt von Geräten wie
elektrischen oder magnetischen Motoren auf, die starke
magnetischen Felder erzeugen. Benutzen Sie das Messgerät
ni cht in der Nähe von O rten, an den en sta rke
el ektr omag neti sche Signale er zeug t werden, z.B.
Fernsehtürmen, und tragen Sie das Messgerät nicht in die
Nähe solcher Orte. Hohe Frequenzen können zu
Fehlfunktionen führen.
·Legen Sie das Gerät nicht in eine Mikrowelle und führen Sie
keine Messung mit eingeschalteten Ionisatoren oder
Ozonisatoren durch.
·Lassen Sie keine Partikel durch Löcher in das Innere des
Gerätes eindringen.
·Berühren Sie keine elektrischen Verbindungen eines
Batterieblocks. Dies kann zur Korrosion der Verbindungen
führen und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
·Bei schnellen Temperaturwechseln von heiß zu kalt kann es
zur Kondensation auf den inneren Teilen des Geräts kommen.
Um dies zu vermeiden, bewahren Sie das Gerät in einer
Plastiktüte auf. Bewahren Sie es dort, bis sich die Temperatur
des Geräts der Umgebungstemperatur angeglichen hat.
·Um Schäden an der Einheit zu vermeiden, verwenden Sie sie
nicht, wenn es zu einer Kondensation gekommen ist. In einem
solchen Fall entnehmen Sie die Batterien aus der Einheit und
warten Sie, bis das Kondensat verdampft ist. Das Gerät darf
nur nach der vollständigen Verdampfung des Kondensats
verwendet werden.
·Entnehmen Sie die Batterien, wenn das Gerät längere Zeit
nicht benutzt wird und bewahren Sie die Einheit in einer
trockenen und kühlen Umgebung auf.
·Es wird nicht empfohlen, die Einheiten an Orten wie Labors
aufzubewahren, wo chemische Wirkstoffe zu Korrosion
führen können.
Es ist notwendig, die Funktionsfähigkeit der Einheit vor
Gebrauch zu prüfen, wenn sie längere Zeit gelagert wurde.
6
Vorsichtsmaßnahmen für das LCD-Display
Das LCD-Display arbeitet mit Hochpräzisionstechnologie.
·
Dennoch kann es passieren, dass ein fehlerhaftes Pixel als
dauerhafter schwarzer Punkt im LCD-Display dargestellt wird;
dies gilt nicht als Fehlfunktion und hat keine Auswirkungen auf
das Bild.
·Vermeiden Sie Stoß und Druck auf das LCD-Display, da dies zu
Kratzern und Schäden am Display führen kann.
·W e n n e s a u f d e m L C D - D i s p l a y z u e i n e r
Oberflächenkontamination kommt, schalten Sie das Gerät aus
und wischen Sie das LCD-Display vorsichtig mit einem weichen
Tuch ab, sodass es zu keinen Kratzern kommt.
·Setzen Sie das Gerät nicht für längere Zeit längere Zeit direktem
Sonnenlicht oder fluoreszierendem Licht aus.
·Lassen Sie keine schädlichen chemischen Substanzen, z.B.
Säuren, Basen und Lösungsmittel, etc., auf das Display gelangen
und bewahren Sie das Display nicht an Orten auf, wo solche
Substanzen aufbewahrt werden.
·Die Reaktionszeit des LCD-Displays erhöht sich bei niedrigen
Temperaturen und das Display kann bei höheren Temperaturen
dunkler erscheinen. Die Standardeinstellungen des Displays
werden bei Zimmertemperatur wieder hergestellt.
Vorsichtsmaßnahmen für die Stromversorgung
·Bewahren Sie die Stromversorgung außer Reichweite von
Kindern auf. Die darin enthaltenen chemischen Wirkstoffe stellen
eine Gefahr dar, wenn sie versehentlich verschluckt werden. In
einem solchen Fall ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren.
·Halt e n S i e d ie Stromversor gung nicht mit eine m
Metallgegenstand fest, etwa mit einer Zange, da dies zu einem
Kurzschluss führen kann.
·Sie dürfen die Stromversorgung nicht erwärmen oder
auseinandernehmen, da dies dazu führen kann, dass sie nicht mehr
funktioniert.
7
Physische Konfiguration
Die Einheit ist als tragbares Gerät in Taschenformat
mit eingebauter Stromversorgung konzipiert.
OFF (AUS)“-Taste
und entsprechendes
Icon
LCD-Display
„MENU (MENÜ)“ –
Taste und entsprechendes Icon
Die „MENÜ“ – Taste reagiert über vier Funktionen:
„MENU (MENÜ)“ reagiert im Messmodus
„SELECT (AUSWAHL)“ reagiert im Menü-Abschnitt
„CHANGE (ÄNDERN)“ reagiert im Menü-Abschnitt
„START“ reagiert im Menü-Abschnitt
CURSOR Taste bietet zwei Funktionen:
–
▼ –
schaltet die LCD Hintergrundbeleuchtung im
MONITORING und BACKGROUND Modus an,
bewegt den Cursor und ändert Zahlen im MENU
Modus.
8
„CURSOR“ – Taste
und entsprechendes
Icon
Die „OFF (AUS)“ – Taste hat vier Funktionen:
·Einschalten des Gerätes,
·„RETURN (ZURÜCK)“ – schickt Sie im MENÜ-Abschnitt eine
Ebene zurück
·„EXIT (VERLASSEN)“ – dient dazu, Sie vom MENÜ-
Abschnitt zum Mess- und zum Hintergrundmodus zu bringen
·„OFF (AUS)“ – schaltet das Gerät im Messmodus aus
·„END (ENDE)“ – beendet die Bewertung des Hintergrundes im
Hintergrundmodus
Die Icons zeigen dem Benutzer die jeweiligen Funktionen der
Tasten an und erleichtern so die Handhabung. Außerdem werden im Text nur die Icons der Tasten hervorgehoben. Die Anweisung, die
Taste mit Hilfe des entsprechenden Icons zu betätigen, bedeutet, dass die jeweilige Taste des Geräts anzuklicken ist.
Die gedrückte Taste der Einheit ist animiert, d.h. dass das
Anklicken einer aktiven Taste dazu führt, dass die Form des
angezeigten Icons zeitweilig von „●“ zu „○“ wechselt und dann
wieder die Position „●“ einnimmt. In allen unten gezeigten Displays
werden die Animationen der gedrückten Tasten nicht abgebildet.
Der Deckel des Batteriefachs befindet sich auf der Rückseite der
Einheit.
Batteriefach
Batteriefachdeckel
Stromversorgung
9
Anzeigeformat im Mess-
und im Hintergrundmodus
Nach dem Einschalten zeigt die Einheit einen RD1503+
Bildschirm an, auf dem Tasten-Icons und individuelle oder
Hersteller-Einstellungen zu sehen sind.
Die Position von 13 angezeigten Feldern und das mögliche
Aussehen der Icons innerhalb dieser Felder sind hier dargestellt:
13
1
2
3
4
5
6
7
8
1. Icon zum Batteriestatus:
Batterie vollständig aufgeladen;
Batterie entladen;
Batterie unterhalb des zulässigen Maßes entladen.
Batterie muss ausgetauscht werden;
2.
Gewöhnliches Symbol für die Einheit;
3.
Icon für registrierte Teilchen;
4.
Icon in Form zweier paralleler Linien (kurzer Zyklus
entsprechend einer Beobachtung von 10 s) oder einer
Seite eines Rechtecks (vollständiger Zyklus
entsprechend einer Beobachtung von 40 s) zeigt die
Menge der eingesetzten Beobachtungen an.
10
12
11
10
9
entspricht dem ersten kurzen Messzyklus (10 s
Beobachtung);
entspricht dem zweiten kurzen Messzyklus (20 s
Beobachtung);
entspricht dem zweiten kurzen Messzyklus (30 s
Beobachtung);
entspricht einem vollständigen Messzyklus (40 s
Beobachtung);
entspricht zwei vollständigen Messzyklen (80 s
Beobachtung);
entspricht drei vollständigen Messzyklen (120 s
Beobachtung);
entspricht vier vollständigen Messzyklen (160 s
Beobachtung);
5.
Icon, das davor warnt, dass der Wert einer Dosisrate
geringer ist als der Hintergrund. Daher wird ein Wert
„0,00“ angezeigt.
6. „MENÜ“ – Icon der Taste (Seite 8). Dieses Feld
enthält vier Icons für die folgenden Funktionen:
·„MENU (MENÜ)“,
·„SELECT (AUSWAHL)“,
·„CHANGE (ÄNDERN)“ bzw.
·„ START “
7. „CURSOR“ – Icon der Taste (Seite 8). Dieses Feld
enthält die folgenden Icons:
Einschalten einer Hintergrundbeleuchtung im Messund Hintergrundmodus;
Bewegen des Cursors und Änd eru n g d e s
Schwellenwertes im „MENÜ“-Abschnitt.
11
RETURN
EXIT
BACKGROUND
OFF
8. Ein Wert einer Hintergrund-Dosisrate –
„RAUSCHEN XXX“, wobei XXX ein Wert einer
Hintergrund-Dosisrate in µSv/h oder µRem/h ist;
9.Icon der „OFF (AUS)“-Taste (Seite 9). Dieses
Feld enthält die folgenden Icons:
– im MENÜ-Abschnitt;
– für den Übergang vom MENÜ-Abschnitt in den
Mess- und Hintergrundmodus;
– im MENÜ-Abschnitt;
– im Messmodus.
10. Vibra-Call-Icon
Vibra-Call ist angeschaltet. Ist Vibra-Call
ausgeschaltet, fehlt dieses Icon;
11. Icon einer Glocke
der Alarm ist angeschaltet. Wenn der Alarm
ausgeschaltet ist, fehlt dieses Icon;
12. Icon des Schwellenwert-Signals; das
Schwellenwert-Signal kann auf einen Wert von
0,10 bis 0,90 µSv/h für die Einheit µSv/h
(Mikrosievert pro Stunde) eingestellt werden,
0,30 µSv/h
z.B.
Das Schwellenwert-Signal kann auf einen Wert
von 10 bis 90 µRem/h für die Einheit µRem/h
(Mikroröntgen pro Stunde) eingestellt werden,
30 µRem/h oder
z.B.
für ein ausgeschaltetes Schwellenwert-Signal.
13. Icon für die Einheiten:
Mikrosievert pro Stunde,
Mikroröntgen pro Stunde.
12
Betriebsmodus
Es gibt drei Betriebsmodi in der Einheit: „MONITOR
(MESSUNG)“, „BACKGROUND (HINTERGRUND)“ und
„MENU (MENÜ)“.
Der „MONITORING (MESSUNG)“-Modus wird bei
betriebsbereiten Einheiten automatisch zu Beginn eingestellt.
Dieser Modus liefert eine Schätzung einer Dosisrate und die
entsprechende Anzeige der Werte im LCD-Display.
Die „CURSOR“-Taste im „MONITORING (MESSUNG)“Modus (Seite 8) hat die Funktion des Ein- und Ausschaltens der
Hintergrundbeleuchtung des Displays. Ein kurzes Anklicken des
Icons führt zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung für 2 s.
Damit sind die angezeigten Werte auch in der Dämmerung oder bei
Dunkelheit erkennbar. Bei Tageslicht macht sich di e
Hintergrundbeleuchtung kaum bemerkbar.
Hinweis: Es ist wichtig, daran zu denken, dass häufiges An-
und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung die Betriebsdauer des
Gerätes deutlich einschränkt.
Der „HINTERGRUND“-Modus (Seite 30) schaltet sich im
„HINTERGRUND“-Abschnitt (Seite 20) im „MENÜ“-Modus an.
Wie beim „MESSUNG“-Modus führt auch dieser Modus eine
Schätzung der Dosisrate durch, jedoch werden hier zwei Werte
zugleich angezeigt: die Differenz zwischen einer Dosisrate eines
Durchschnittswertes und dem Hintergrundwert, also den Wert, um
den eine Dosisrate die Dosisrate des Hintergrunds übersteigt, sowie
außerdem der Wert der Dosisrate des Hintergrunds. Dieser Modus
ist besonders dann praktisch, wenn bei der Untersuchung eines
Geländes wichtig ist, den Differenzwert zwischen Innenraum-
Werten und Freiluft-Werten zu kennen und korrekt einen Wert der
Freiluft-Dosisrate zu bestimmen.
Der „MENÜ“-Modus schaltet sich an, indem man auf die Taste
„MENU (MENÜ)“ (Seite 8) klickt, wenn eine Änderung der
Ausgangseinstellung erforderlich ist. Im „MENÜ“-Modus wird
keine Schätzung der Dosisrate durchgeführt.
13
Messmodus
Dieser Modus gibt einen Wert einer Dosisrate, die in der LCDAnzeige angezeigt wird. Jedes registrierte Teilchen wird im LCDDisplay als „ “-Icon angezeigt. Die Blinkfrequenz des „ “-Icons
ist proportional zur Stärke einer Strahlungsdosisrate.
Ein kurzer Beobachtungszyklus wird eingeführt, um die
Wartezeit beim ersten Ablesen zu verkürzen. Die Anzeige für einen
kurzen Zyklus und das entsprechende Icon mit zwei parallelen
Linien „ “ (Seite 10, Abschnitt 4) werden innerhalb von 10 s
angezeigt, bieten jedoch nur einen groben Richtwert und werden
innerhalb der folgenden drei kurzen Zyklen aktualisiert. Die
Messwerte eines kurzen Zyklus sind somit als erste Schätzung einer
Strahlungsdosisrate anzusehen.
Innerhalb von 40 s nach Einschalten zeigt das Gerät die erste
Anzeige an, die als eine Seite eines Rechtecks „ “ präsentiert wird
und die Zahl der durchgeführten Beobachtungen anzeigt.
Diese Icons (Seite 10, Abschnitt 4) ermöglichen es, visuell die
Zahl der Durchschnittszyklen zu bestimmen. Sie sind überaus
hilfreich, um starke Veränderungen bei einer Strahlendosis zu
erkennen (etwa im Fall einer lokalen/örtlichen radioaktiven
Verstrahlung), da in einem solchen Fall das Icon „ “ sich in das
Icon „ “ verwandelt, was recht leicht zu erkennen ist. Zugleich
beginnt dann die Schätzung der Dosisrate wieder von vorne, d.h.
vom ersten Zyklus an, sodass die Durchschnittsanzeige der
vorangegangenen Zyklen nicht mit berücksichtigt wird.
14
Menümodus
Im „MENÜ“-Modus kann man Einheiten verändern, die Stärke
eines Schwellenwert-Signals einstellen, den Alarm und Vibra-Call
ein- und ausstellen, den „HINTERGRUND“-Modus aktivieren und
außerdem Referenzinformationen abrufen.
Das Umschalten auf „MENÜ“-Modus beendet die Messung
einer Strahlungsdosisrate. .
Um vom „MESSUNG“-Modus in den „MENÜ“-Modus zu
wechseln, drücken Sie die „MENU (MENÜ)“-Taste und lassen ihn
wieder los. Es taucht dann das Hauptmenü auf dem Bildschirm auf.
Zu Beginn befindet sich das Icon „}“ immer in der oberen Zeile
des Menüs, wie im Fall des „UNITS (EINHEITEN)“-Abschnitts.
Hinweis: In der Abbildung zeigt die Hand mit dem Zeigefinger „ “,
welche Taste man anklicken muss, um vom gegenwärtigen
Bildschirm zum nächsten zu gelangen.
Die „CURSOR“-Taste, dargestellt im Bildschirm als „“ ,
bewegt die Hand im „MENÜ“-Modus. Indem Sie auf die „“-Taste
klicken, bewegen Sie den Cursor ausschließlich nach unten. Wenn er
die unterste Position erreicht hat, springt er in die oberste Zeile.
Sie können im Menü einen bestimmten Abschnitt über die „SE L E CT ( A U SWAHL ) “ -Ta st e ans t e ue r n . U m z um
vorhergehenden Abschnitt zu gelangen, drücken Sie die „ZURÜCK“-Taste.
Sie können vom „MENÜ“-Modus in den „MESSUNG“-Modus
wechseln, indem Sie auf die „EXIT (VERLASSEN)“-Taste klicken.
Dieses Umschalten in den „MESSUNG“-Modus führt dazu, dass
15
eine Schätzung der Strahlungsdosisrate für den Beginn des ersten
Zyklus durchgeführt wird.
Alle Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten
gespeichert.
Einheiten
In diesem Abschnitt erfolgt die Einstellung der Einheiten. Dies
können entweder µSv/h oder µRem/h sein.
Wechseln Sie vom „MESSUNG“-Modus in den „MENÜ“-
Modus (Seite 15), um die Einheiten zu ändern.
Drücken Sie die „SELECT (AUSWAHL)“-Taste. Es erscheint
dann Bildschirm 2.
1
4
Drücken Sie die „“-Taste und der Cursor „}“ geht eine Zeile
tiefer zur µRem/h Einheit (Bildschirm 3).
Drücken Sie die „CHANGE (ÄNDERN)“-Taste und ein „P“ -
Icon wird neben die ausgewählte Einheit gesetzt (Bildschirm 4).
Drücken Sie die „RETURN (ZURÜCK)“-Taste, um in den
„MESSUNG“-Modus zu wechseln. Es taucht dann der Bildschirm
„RD1503+“ mit den neuen Einheiten auf, d.h. „ “
(Bildschirm 6). Von diesem Zeitpunkt an beginnt der „MESSUNG“Modus und die Werte werden in µRem/h angezeigt.
2
5
3
6
16
Stufen
Das Überschreiten der Schwellenwert-Dosisrate, die im „LEVELS
(STUFEN)“-Abschnitt eingestellt werden kann, führt zur
Auslösung des Alarmsignals.
Ein Schwellenwert-Signal ist für solche Situationen gedacht, in
denen Alarm- oder Vibra-Signale nur dann benötigt werden, wenn
eine vorbestimmte Strahlendosisrate überschritten wird. Der
Benutzer stellt selbst den Wert für das Schwellenwert-Signal ein
(zwischen 0,10 und 0,90 µSv/h und mit einer Genauigkeit von
0,1 µSv/h). Die Auswahl der Art des Signals (Audio- oder VibraSignal) erfolgt im „SETUP (EINSTELLUNG)“-Abschnitt (Seite
26). Wenn also eine Dosisrate während einer Beobachtung den
voreingestellten Schwellenwert übersteigt, dann kann/können
entsprechend dem „P“ -Icon neben der „AUDIO“- und/oder der
„VIBRA-CALL“-Anzeige eine der beiden oder beide Signalarten
ausgewählt werden:
a)Das Audiosignal wird beim Registrieren jedes Teilchens
b)Das Vibra-Signal ist ständig angeschaltet bis zum Ende
Wenn das Schwellenwert-Signal ausgeschaltet ist, wird das
Audiosignal mit dem Einfangen jedes Quantums ausgelöst; VibraCall bleibt dann jedoch ausgeschaltet.
Die Dimension der Schwellenwerte im Abschnitt „STUFEN“
entspricht den Einheit en, d ie im Absch nitt „UNITS
(EINHEITEN)“ eingestellt wurden (Seite 16).
ausgelöst;
eines „MESSUNGS“-Zyklus.
17
Nachfolgend ist ein Beispiel dafür gezeigt, wie man den Wert
für das Schwellenwert-Signal von 0,30 µSv/h auf 0,40 µSv/h
ändert.
Um den Wert eines Schwellenwertes zu ändern, wechseln Sie
vom „MESSUNG“- in den „MENÜ“-Modus (Seite 15). Das
Hautmenü erscheint dann auf dem Bildschirm.
1
7
4
10
13
2
5
89
11
18
3
6
12
Drücken Sie die „q“-Taste und der Cursor „}“ bewegt sich zum
„LEVELS (STUFEN)“-Abschnitt (Bildschirm 2).
Drücken Sie die „SELECT (AUSWAHL)“-Taste und es
erscheint Bildschirm 3.
Doppelklicken auf die „q“-Taste (Bildschirme 4 und 5) bewegt
den Cursor „}“ auf „0,30 µSv/h“.
Drücken Sie die „CHANGE (ÄNDERN)“-Taste und das Icon
„P“ wird neben der Angabe „0,30 µSv/h“ eingefügt und die Ziffer 3
wird unterstrichen (Bildschirm 6);
Drücken Sie nun kurz vier Mal die „q“ -Taste und der
gewünschte Wert von „0,40 µSv/h“ wird eingestellt (Bildschirme 7,
8, 9 und 10). Mit einem kurzen Klicken auf die „CURSOR“-Taste
„q“ kann die Änderung in einem Schritt erfolgen. Die ansteigenden
Werte werden dann angezeigt, wenn die Taste längere Zeit gedrückt
wird.
Wenn Sie die „CHANGE (ÄNDERN)“-Taste drücken, wird
entsprechend das Icon „P“ neben die Anzeige „AN“ und das Icon „}“
neben die Anzeige „AUS“ gesetzt (Bildschirm 11).
Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie die
„RETURN (ZURÜCK)“-Taste (Bildschirm 12).
Wenn Sie auf die Taste „EXIT (VERLASSEN)“ drücken,
kommen Sie zum „MESSUNG“-Modus zurück. Es erscheint der
Bildschirm „DR1503+“ und das Icon des neu eingestellten
Schwellenwertes „ “ erscheint in der oberen rechten Ecke und
der „MESSUNG“-Modus beginnt.
Das eingestellte Schwellenwert-Signal wird nicht aktiviert,
wenn das „P“ -Icon neben der Anzeige „AUS“ steht und das Gerät
arbeitet dann entsprechend den Einstellungen des Abschnitts
„SETUP (EINSTELLUNG)“ (Seite 26). Beispielsweise werden die
Audio-Pieptöne bei jedem eingefangenen Quantum ertönen, wenn
sich das „P“-Icon neben der Anzeige „AUDIO“ befindet. Wenn sich das „P“-Icon nur neben der Anzeige „VIBRA-CALL“ befindet, so
19
Hintergrund
Der „BACKGROUND (HINTERGRUND)“-Modus kann in
diesem Abschnitt angeschaltet werden.
Zum Starten des „HINTERGRUND“-Modus wechseln Sie vom
„MESSUNG“-Modus in den „MENÜ“-Modus (Seite 15). Es
erscheint das Hauptmenü (Bildschirm 1).
·Drücken Sie zwei Mal die „Taste und der Cursor „ “
w a nd e rt n e be n di e A nze ig e „ BA C KG R OU N D
(HINTERGRUND)“ (Bildschirm 2, 3).
·Drücken Sie die „SELECT (AUSWAHL)“-Taste und es
erscheint Bildschirm 4.
·Mit einem Doppelklick auf die „q“ -Taste wandert der Cursor
„}“ neben die Anzeige „BACKGROUND (HINTERGRUND)“
(Bildschirm 5, 6).
·Drücken Sie die Taste „CHANGE (ÄNDERN)“. Es erscheint
Bildschirm 7, wobei die Ziffern „1“, „2“, „3“, „4“ und „5“ die
Zahl der Beobachtungspunkte bestimmen, die erforderlich sind,
um die Bewertung der Hintergrundstrahlung durchzuführen.
·Wählen Sie den ersten Beobachtungspunkt aus, wie auf Seite 37
gezeigt.
·Drücken Sie die „START“-Taste und es erscheint Bildschirm 8
und ein Zyklus für die Schätzung der Hintergrundstrahlung
beginnt. Nach 160 s endet der Zyklus für die Schätzung der
Hintergrundstrahlung am ersten Beobachtungspunkt; dies wird
mit dem „ “-Icon angezeigt (Bildschirm 9). Es erscheint dann
Bildschirm 10 mit Angaben in der ersten Zeile zur HintergrundDosisrate am ersten Beobachtungspunkt.
“ -}
H i nw ei s . E in Z y k lu s f ü r d i e S c h ät z u n g d e r
Hintergrundstrahlung kann auch unterbrochen werden.
Drücken Sie hierzu die „RETURN (ZURÜCK)“-Taste; damit
wird ein Zyklus für die Schätzung unterbrochen und
Bildschirm 4 wird angezeigt.
20
1
2
3
7
4
10
5
89
21
6
Bringen Sie nun die Einheit zum zweiten
Beobachtungspunkt.
Drücken Sie die „START-Taste und warten Sie bis zum
Abschluss eines Zyklusses zur Schätzung der „HINTERGRUND“Strahlung (Bildschirm 12). Die Zahl in Zeile zwei ist der Wert der
Dosisrate am zweiten Beobachtungspunkt (Bildschirm 13). Um eine
genaue Schätzung der Hintergrundstrahlung zu erreichen, ist es
notwendig, ähnliche Beobachtungen an 5 Beobachtungspunkten
durchzuführen (Bildschirm 14).
Hinweis. Die Zahl der Beobachtungspunkte kann reduziert werden,
indem Sie auf die „END (ENDE)“-Taste klicken, ohne das Ende des
fünften Zyklus zur Schätzung abzuwarten. Dies verringert jedoch
die Verlässlichkeit der abgelesenen Werte.
Nachdem 5 Werte ausgelesen wurden, drücken Sie die „END (ENDE)“-Taste und es erscheint Bildschirm 15. Das „P“-Icon, das
neben der Anzeige „ON“ erscheint, bedeutet, dass nach dem
Verlassen des „MENÜ“-Modus das Gerät in den „BACKGROUND
(HINTERGRUND)“-Modus (Seite 30) wechselt und es werden
zwei Werte angezeigt:
1) D ie D o s is ra t e n- Di f f er en z z w is ch e n d e m
Durchschnittswert und dem Hintergrund;
2) Die Hintergrund-Dosisrate.
Um zum Hauptmenü-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie
die „RETURN (ZURÜCK)“-Taste und es erscheint Bildschirm 16.
Drücken Sie die „EXIT (VERLASSEN)“-Taste. Es erscheint
dann der „RD1503+“-Bildschirm, auf dem die Anzeige
„BACKGROUND (HINTERGRUND)“ mit einem Wert der
Hintergrund-Dosisrate unterhalb der Anzeige „RD1503+“ angezeigt
werden (Bildschirm 17). Nun beginnt der „BACKGROUND
(HINTERGRUND)“-Modus (Seite 30).
22
10
1211
1314
1617
23
15
Um den „BACKGROUND (HINTERGRUND)“-Modus
abzuschalten und zum „MESSUNG“-Modus zu wechseln, starten
Sie den „MENÜ“-Modus (Bildschirm 2) und wählen Sie
„BACKGROUND (HINTERGRUND)“ (Bildschirme 3, 4) und
s e tz e n S i e d a n n i m A b s ch n it t „B A C KG R OU N D
(HINTERGRUND)“ das „P“-Icon neben die Anzeige „AUS“
(Bildschirm 6).
Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie die
„RETURN (ZURÜCK)“-Taste; es erscheint dann Bildschirm 7.
Drücken Sie die „EXIT (VERLASSEN)“-Taste. Es erscheint
der Bildschirm „RD1503+“. Der „MESSUNG“-Modus beginnt.
24
1
32
78
54
25
6
Einstellung
Im „SETUP (EINSTELLUNG)“-Abschnitt können zwei Arten
von Signalen ausgewählt werden: „AUDIO“ und „VIBRA-CALL“,
die jeweils ein- und ausgeschaltet werden können, indem das „P“-
Icon neben die entsprechende Auswahl gesetzt wird.
Im Folgenden wird als Beispiel gezeigt, wie man ein VibraSignal anstelle eines Audio-Signals aktiviert.
Um ein Vibra-Signal zu aktivieren, wechseln Sie vom
„MESSUNG“-Modus in den „MENÜ“-Modus (Seite 15).
Drücken Sie drei Mal die „q“ -Taste; der Cursor „}“ wandert
dann neben den „SETUP (EINSTELLUNG)“-Abschnitt
(Bildschirm 1).
Drücken Sie die „SELECT (AUSWAHL)“-Taste, es erscheint
dann Bildschirm 2.
Drücken Sie die „CHANGE (ÄNDERN)“-Taste; das „P“-Icon
neben der Anzeige „AUDIO“ verschwindet (Bildschirm 3).
Drücken Sie die „q“ -Taste; der Cursor „}“ wandert neben die
Anzeige „VIBRA-CALL“ (Bildschirm 4).
Drücken Sie die „CHANGE (ÄNDERN)“-Taste; das „P“-Icon
erscheint nun neben der Anzeige „VIBRA-CALL“, das heißt, das
Vibra-Signal ist aktiviert (Bildschirm 5).
Um zum Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die
„RETURN (ZURÜCK)“-Taste; es erscheint dann Bildschirm 6.
Um den „MESSUNG“-Modus zu beginnen, drücken Sie die
„EXIT (VERLASSEN)“-Taste. Im Hauptbildschirm „RD1503+“
fehlen nun die Icons „ “ und „ “.
26
1
2
3
4
5
6
7
Ab diesem Zeitpunkt wird das Vibra-Signal sich anschalten,
sobald der Wert der Dosisrate den eingestellten Schwellenwert für
den Alarm überschreitet (natürlich nur, wenn der Schwellenwert
nicht ausgeschaltet ist, Seite 17). Das Vibra-Signal ertönt dann
(pulsierend) periodisch bis zum Ende des Beobachtungszyklus.
Dieser Algorithmus wiederholt sich in den folgenden Zyklen. Das
Vibra-Signal ist ein effektives Verfahren, um den Benutzer über das
Überschreiten des Schwellenwertes der eingestellten Dosisrate zu
alarmieren. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Verwendung
des Vibra-Calls die durchgehende Betriebsdauer des Gerätes
deutlich verringert.
Das Einstellen des Audio-Signals geschieht ähnlich wie das
Einstellen des Vibra-Calls.
27
Im „MESSUNG“-Modus werden die gewählten Einstellungen
mit den folgenden Icons auf dem Hauptbildschirm „RD1503+“
angezeigt:
Audio-Signal ist angeschaltet.
Vibra-Call ist angeschaltet.
Wenn das Audio- und/oder das Vibra-Signal ausgeschaltet
ist/sind, so fehlen die Icons.
Hinweis:
1.Ein akustisches Signal wird normalerweise in einer lauten
Umgebung oder auf der Straße eingesetzt.
2.An ruhigen Orten, wie z.B. Büros und Wohnungen,
empfehlen wir die Verwendung des Vibra-Calls oder eines
akustischen Alarms mit eingestelltem Schwellenwert.
28
Service
Im „SERVICE“-Abschnitt wird Folgendes erwähnt:
·Die Telefonnummer einer Organisation, bei der ein
Strahlungsmessgerät RADEX RD1503+ erworben werden
kann;
·Die Telefonnummer des Unternehmens QUARTA-RAD
Ltd., das das Strahlungsmessgerät RADEX RD1503+ im
Großhandel anbietet;
·Die Internetadresse www.quarta-rad.ru, wo Sie Nachrichten
im Fall eines radioaktiven Notfalls lesen können, sich mit
radioaktiven Sicherheitsnormen und anderen normativen
Dokumenten vertraut machen können.
Platzieren Sie den Zeiger „}“ mithilfe des „CURSOR“-
Zeigers neben die Anzeige „SERVICE“. Drücken Sie „SELECT (AUSWAHL)“.
Um in das Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie
„RETURN (ZURÜCK)“. Wenn Sie „EXIT (VERLASSEN)“
drücken, gelangen Sie in den „MESSUNG“-Modus.
29
Hintergrund-Modus
Dieser Modus ist für Untersuchungen im Innern von Gebäuden
gedacht.
Im „BACKGROUND (HINTERGRUND)“-Modus erfolgt die Schätzung der Strahlungsdosis ähnlich wie im „MESSUNG“Modus (Seite 14), jedoch zeigt das Display hier nicht einen, sondern
zwei Werte an. Der eine Wert steht für die Differenz einer Dosisrate
zwischen dem Durchschnittswert und dem Hintergrund und der
zweite Wert zeigt die Hintergrunds-Dosisrate an. Dieser Modus ist
besonders für Untersuchungen im Innern von Gebäuden geeignet,
wenn man wissen muss, um welchen Betrag sich die InnenraumWerte von den Freilust-Werten unterscheiden.
Wie der „Hintergrund“-Modus aktiviert und die HintergrundDosisrate eingestellt wird, ist im „Hintergrund“-Abschnitt (Seite 20)
beschrieben. Im „BACKGROUND (HINTERGRUND)“-Modus
wird der Wert der Hintergund-Dosisrate (im Beispiel 0,10 µSv/h)in
der LCD-Anzeige direkt unter dem Feld „RD1503+“ angezeigt.
Die Differenz einer Dosisrate zwischen dem Wert (im Beispiel
0,05 µSv/h) und dem Hintergrund (im Beispiel 0,10 µSv/h) wird
nach dem Ende des Zyklus angezeigt. Damit ist der Betrag eines
Durchschnittswertes 0,15 µSv/h.
Wenn der Betrag der angezeigten Dosisrate geringer ist als der
Hintergrund, so wird der Wert „0,00“ und das Icon „“ angezeigt.
30
Der Wechsel vom „BACKGROUND (HINTERGRUND)“- in
den „MESSUNG“-Modus erfol gt im „BACKGROUND
(HINTERGRUND)“-Abschnitt im Menü (Seite 20), indem das „P“-
Icon neben die Anzeige „OFF (AUS)“ gesetzt wird.
Die Regeln und die Abfolge der Bestimmung des
Durchschnittswertes der Hintergrund-Dosisrate werden im
Abschnitt „Strahlungskontrolle in Wohn- und öffentlichen
Gebäuden“ behandelt (Seite 37).
31
Vorbereitungen für die Benutzung
Lesen Sie sich sorgfältig die Bedienungsanleitung und die
Funktionen der Bedienelemente (Seite 8) vor dem Einschalten des
Gerätes durch.
1.Entfernen Sie den Deckel vom Batteriefach;
2.Setzen Sie in das Batteriefach eine oder zwei
Leistungsteile der Größe „AAA“ ein und achten Sie dabei
auf die korrekte Polarität der Kontakte.
3.Setzen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder ein.
Hinweis:
1. Wenn Sie eine länger andauernde Untersuchung
durchführen, so empfehlen wir, zwei Leistungselemente
einzusetzen; bei einer kürzeren Untersuchung reicht ein
Leistungselement, da das Gerät auch mit einem
Leistungselement betrieben werden kann.
2. Verwenden Sie keine alten und neuen Leistungselemente
gleichzeitig.
Wir empfehlen, die einzelnen Einstellungen vor der
Durchführung der Bewertung zu ändern (Seite 26).
Einsetzen der Leistungsteile
Empfehlungen für die Untersuchung
der Objekte.
Denken Sie daran, dass ionisierende Strahlung statistischen
Zufallscharakter besitzt und dass daher die Anzeige des Messgeräts
auch unter identischen Bedingungen unterschiedlich ausfallen wird.
Für eine exakte Definition der Dosisrate ist es erforderlich, nicht weniger als 4 Messzyklen durchzuführen, ohne das Gerät
auszuschalten (bis das „ “-Icon erscheint).
32
U m d i e R a d i o a k t i v i t ä t v o n L e b e n s m i t t e l n ,
Haushaltsgegenständen, etc. zu bestimmen, führen Sie das
Messgerät bis auf 5 bis 10 mm mit der linken Längsseite (mit den
Schlitzen) an das zu untersuchende Objekt heran und schalten Sie es
an.
Bei der Bestimmung der Radioaktivität von Flüssigkeiten
er folg t die Untersuchung d er Dosisrate ob erha lb der
unverschlossenen Oberfläche der Flüssigkeit. Zum Schutz des
Gerätes wird empfohlen, eine Polyethylenverpackung zu
verwenden, jedoch maximal nur eine Schicht. Lassen Sie keine
Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Der Betrag, um den der geschätzte angezeigte Wert den
natürlichen Hintergrund übersteigt, der normalerweise für einen
bestimmten Ort gilt, ist der Nachweis für die radioaktive
K o nt am i ni e r un g d es u nt e r su c h te n O bj ek t s. D e r
„HINTERGRUND“-Modus ist zur Bestimmung solcher Objekte
besonders geeignet (Seite 30).
Um den Ort einer ionisierenden Strahlungsquelle zu
bestimmen, ist es erforderlich, ein funktionsfähiges Gerät über der
Oberfläche des untersuchten Objekts hin- und her zu bewegen und
dabei auf den Anstieg der Frequenz des akustischen Signals zu
achten (in der Menü-Einstellung: Stufen – aus, Audio – an).
Denken Sie daran, dass die Frequenz der Signale bei der
Annäherung an die Quelle stark ansteigt und beim Entfernen von
der Quelle entsprechend wieder abnimmt.
33
Bedienung des Gerätes
Einschalten des Gerätes
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die „OFF (AUS)“-
Taste (Seite 8) und es erscheint der Bildschirm „RD1503+“
Der Ablauf der Untersuchung
Nach dem Einschalten des Gerätes beginnt die Untersuchung der
radioaktiven Umgebung. Während die Beobachtungen durchgeführt
werden, wird jedes eingefangene radioaktive Quantum von der
Anzeige des „ “-Icons (Seite 10) und einem kurzen akustischen
Signal begleitet, wenn der Ton angeschaltet und der Schwellenwert
abgeschaltet ist. Die Häufigkeit des Auftauchens des Icons im
Display ist proportional zur Dosisrate. 10 Sekunden nach dem
Einschalten der Einheit werden das erste Ergebnis eines kurzen
Zyklus und das entsprechende Icon angezeigt:
– entspricht dem ersten kurzen Messzyklus;
– entspricht dem zweiten kurzen Messzyklus;
– entspricht dem dritten kurzen Messzyklus.
Für den zweiten und den dritten kurze Beobachtungszyklus wird
automatisch ein Durchschnittswert gebildet.
34
Für den zweiten und den dritten kurze Beobachtungszyklus wird
automatisch ein Durchschnittswert gebildet.
Der kurze Beobachtungszyklus entspricht 10 s und dient dazu,
die abgeleiteten vorläufigen Ergebnisse zu veranlassen. Das erste
verlässliche Ergebnis wird nach 40 Sekunden Beobachtung
angezeigt und mit dem „ “-Icon gekennzeichnet.
Das „ “-Icon in Form einer Seite eines Rechtecks gibt die Zahl
der durchgeführten Beobachtungen an:
entspricht einem Beobachtungszyklus (40 s Beobachtung);
entspricht zwei Beobachtungszyklen (80 s Beobachtung);
entspricht drei Beobachtungszyklen (120 s Beobachtung);
entspricht vier Beobachtungszyklen (160 s Beobachtung).
Das erste Ergebnis der Beobachtung wird als Durchschnittswert
aus vier kurzen Zyklen angezeigt, das zweite Ergebnis als
Durchschnittswert aus zwei Beobachtungszyklen, das dritte
Ergebnis als Durchschnittswert aus drei Beobachtungszyklen und
dann weiter jedes folgende Ergebnis als Durchschnittswert der vier
vorhergehenden Beobachtungen.
35
Das Gerät analysiert die Abweichung des aktuellen Wertes
bezüglich des Ergebnisses der vorhergehenden Beobachtung und
bildet einen Durchschnitt. Wenn die Differenz einen bestimmten
Wert überschreitet, wird das aktuelle Ergebnis anstelle des
Durchschnittswertes angezeigt. Wenn beispielsweise als Ergebnis
aus drei Beobachtungen der Durchschnittswert 0,20 µSv/h gebildet
wird und der aktuelle Wert 0,80 µSv/h im vierten Zyklus gemessen
wird, so wird kein Durchschnittswert aus allen vier Messungen
gebildet und es werden stattdessen die 0,80 µSv/h und das „ “-Icon
angezeigt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Gerät starke
Schwankungen der Dosisrate erkennt.
Wenn Sie eine Strahlungsquelle finden wollen, so schalten Sie
den Schwellenwert ab, schalten das Audio-Signal an und achten
nicht nur auf die digital angezeigten Werte, sondern auch auf die
Tonfrequenz und die Häufigkeit, mit der das „ “-Icon auftaucht.
Die Häufigkeit des Auftauchens dieses Icons ist proportional zur
Dosisrate, d.h. je häufiger das Icon auftaucht, desto näher sind Sie an
der Quelle.
Ausschalten des Gerätes
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die „OFF (AUS)“-
Taste (Seite 8) und halten ihn gedrückt, bis im Display nichts mehr
angezeigt wird.
36
Strahlungskontrolle in Wohn-
und öffentlichen Gebäuden
Schutzmaßnahmen in bewohnten Gebäuden durchzuführen,
wenn die Dosisrate für Gammastrahlung im Gebäude die FreiluftDosisrate um mehr als 0,2 µSv/h übersteigt.
Die Schätzung der Freiluft-Dosisrate (Hintergrund) wird in der
Nähe des untersuchten Gebäudes durchgeführt und zwar an
mindestens 5 Beobachtungspunkten in einem Abstand von 30 bis
100 m von anderen Gebäuden und Bauten und jeweils mit einem
Abstand von mindestens 20 m voneinander. Die
Beobachtungspunkte für eine Schätzung sind so auszuwählen,
dass dort natürlicher Boden ohne künstliche Veränderungen
(Straßenschotter, Sand, Asphalt) und ohne Strahlenbelastung
vorliegt. Die Einheit sollte sich 1 m über dem Boden befinden.
Die Gesamtzeit der Schätzung der Hintergrund-Dosisrate
beträgt 20 – 30 Minuten; wenn Sie jedoch zuverlässige Ergebnisse
erzielen wollen, ist es notwendig, einen vollständigen
Untersuchungsdurchgang durchzuführen.
Um das Verfahren für Sie einfacher zu gestalten, ist das Gerät
mit dem „BACKGROUND (HINTERGRUND)“-Modus (Seite
30) ausgestattet, was die Durchführung der Untersuchung leichter
macht.
37
Kennzeichnung und Versiegelung
Auf dem Gehäuse des Gerätes befinden sich folgende
Kennzeichnungen:
·Markenzeichen des Herstellers
·Markenzeichen – RADEX
Die Standardbezeichnung des Messgerätes, RD1503+, erscheint
nach dem Einschalten auf dem Display.
Die Bauteilnummer des Gerätes erscheint auf dem Hauptmenü-
Bildschirm. Das Gerät wird vom Hersteller nicht versiegelt.
Verpackung
Die Verpackung garantiert die Sicherheit des Gerätes während
des Transportes.
Die Verpackung des Gerätes muss in einem geschlossenen, gut
durchlüfteten Raum bei einer Temperatur zwischen +15 und +40°C
und einer Luftfeuchtigkeit von maximal 80% und in Abwesenheit
von aggressiven Zusätzen und Schmutz erfolgen.
Transport und Lagerung
Das in der Verpackung des Herstellers befindliche Gerät kann
über beliebige Entfernungen transportiert werden.
Beim Transport des Gerätes ist es notwendig, dessen Schutz
vor atmosphärischen Niederschlag zu schützen.
Die Transportbedingungen für das verpackte Gerät müssen
folgenden Werten entsprechen:
·Temperatur zwischen -20 und +40 °C
·Relative Luftfeuchtigkeit bei +25°C maximal 80%
38
Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollte dieses im Lagerraum in
der Verpackung des Herstellers bei einer Temperatur zwischen +5
und +40°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 80%
bei +25°C gelagert werden. Es ist nicht erlaubt, das Gerät unverpackt
zu lagern.
Ist das Gerät vor dem Öffnen und vor Inbetriebnahme einer
Temperatur von unter 0°C ausgesetzt, so sollte es zunächst eine
Stunde lang im Gebäude bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Technischer Service
Die Wartung des Gerätes umfasst:
1) Abstauben der Einheit;
2) Leistungselemente sind auszutauschen, wenn die
Nachricht „ “ angezeigt wird;
3) Leistungselement sind aus dem Batteriefach zu entnehmen,
wenn es zu einer längeren Unterbrechung kommt (länger
als ein Monat);
4) Wischen Sie das Display nur mit einem weichen Tuch ab.
Während der Reinigung sollte das Gerät ausgeschaltet sein;
5) Verhindern Sie, dass kleine Teilchen durch Öffnungen in
das Gerät eindringen.
Wartung und Aktualisierung
Alle Reparaturen der Einheit werden beim Hersteller, dem
Unternehmen QUARTA-RAD Ltd., an der folgenden Adresse
durchgeführt:
N a c h d e m
E i n s c h a l t e n
erscheinen keine
Informationen auf
dem Display.
Die Leistungselemente
sind nicht oder mit
fa ls c he r P o la r it ät
eingesetzt worden.
Set z e n Sie die
Leistungselemente
mit der richtigen
Polarität ein.
D i e N a c h r i c h t
„“ erscheint im
Display.
Die Leistungselemente
sind unter das zulässige
Maß entladen.
Tauschen Sie die
Leistungselemente
aus.
Was unter extremen Bedingungen zu tun ist
ACHTUNG!
WENN DAS GERÄT EINE STRAHLENDOSIS VON
MEHR ALS 1,20 µSv/h ANZEIGT, SO IST DIESE ZONE SOFORT ZU VERLASSEN UND EIN STAATLICHES
GESUNDHEITSZENTRUM AUFZUSUCHEN, UM EINE
GE NA U E RA DI O LO GIS C HE U NT ERS U CH UNG
DURCHZUFÜHREN.
40
Leistungsdaten
Das Radioaktivitäts-Messgerät RADEX Rd1503+ bewertet die
Strahlungsumgebung entsprechend der Stärke der UmgebungsDosisrate der Gammastrahlung (im Folgenden: Dosisrate), wobei
die Kontaminierung des Objekts durch Quellen von Betateilchen mit
berücksichtigt wird, oder entsprechend der Stärke der ExpositionsDosisrate der Gammastrahlung (im Folgenden: ExpositionsDosisrate), wobei die Kontaminierung des Objekts durch Quellen
von Betateilchen mit berücksichtigt wird.
Das Gerät bewertet die Strahlungsumgebung entsprechend der
Stärke des Äquivalents der Dosisrate der Gammastrahlung in der
Um g eb u ng ( im Fo l ge n de n : D o si s ra te ) , w o be i d i e
Röntgenstrahlenemissionen mit berücksichtigt werden.
Einzelne Einstellungen
·Zwei Einheiten zur Messung der physikalischen Menge: µSv/h
(Standard), µRem/h (exogen);
·Ein-/Ausschalten des akustischen Signals;
·Ein-/Ausschalten des Vibra-Signals;
·Einstellen des Schwellenwertes; wird dieser überschritten, wird
ein akustisches Signal oder das Vibra-Signal ausgelöst;
·Berechnung des Wertes der Hintergrund-Dosisrate;
·Anzeige des Wertes der Hintergrund-Dosisrate;
·Anzeige der Differenz der Dosisrate zwischen dem
Durchschnittswert und dem Hintergrund;
·Animation der gedrückten Taste (das Icon der gedrückten Taste
blinkt).
41
Technische Daten
Bandbreite der Anzeige der Dosisrate, µSv/h………0,05 bis 9,99