RADEX RD1503+ User manual [de]

STRAHLUNGSMONITOR
RADEX RD1503+
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt der
Marke RADEX gekauft haben
Das Strahlungsmessgerät RADEX RD1503+ dient zur
Aufspürung und Messung der Menge an ionisierender Strahlung.
RD1503 mit den folgenden zusätzlichen Benutzerfunktionen:
·
Abgestufte Änderung des Schwellensignals;
·Messung einer Dosisrate vor entferntem Freiluft-
Hintergrund;
·Anzeige des Wertes einer Hintergrund-Dosisrate;
·Anzeige der Differenz einer Dosisrate zwischen der
Durchschnittsanzeige und dem Hintergrund;
·Vibra-Call-Signal als zusätzliche Alarmfunktion;
·
Animation des gedrückten Knopfs (das Icon in der Anzeige beginnt zu blinken).
Das Messgerät wird für die Messung der Strahlungsmenge im Freiluftbereich und in Innenräumen und für die Bewertung des Kontaminationsniveaus von Materialien und Produkten verwendet.
Einsatzbedingungen: Umgebungstemperatur zwischen minus 20 °C und +50 °C und relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 80% bei einer Temperatur von +25 °C.
RADEX und PAДЭКС sind eingetragene Marken
von QUARTA-RAD Ltd.
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorkehrungen 5 Physische Konfiguration 8 Anzeigeformat im Mess- und im Hintergrundmodus 10 Betriebsmodus 13 Messmodus 14 Menümodus 15 Einheiten 16 Stufen 17 Hintergrund 20 Einstellung 26 Bedienung 29 Hintergrundmodus 30 Vorbereitungen für die Benutzung 32 Empfehlungen für die Untersuchung der Objekte. 32 Benutzung des Gerätes 34 Strahlungskontrolle in Wohn- und öffentlichen Gebäuden 37 Kennzeichnung und Versiegelung 38 Verpackung 38 Transport und Lagerung 38 Technischer Service 39 Wartung und Aktualisierung 40 Problembehandlung 41 Technische Daten 42
4
Sicherheitsvorkehrungen
Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften vor Benutzung des Gerätes sorgfältig durch. Folgen Sie den unten aufgeführten jeweils anwendbaren Sicherheitsvorschriften. Beachten Sie alle Warnhinweise.
·Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung oder einer erhöhten Temperatur aus, etwa auf einem Armaturenbrett oder in einem Kofferraum. Direkte Sonneneinstrahlung oder erhöhte Temperatur können zu einem Elektrolytleck in der Stromzufuhr, zu Überhitzung oder zu Explosion und daher zu Feuer, Verbrennungen und anderen Verletzungen führen. Erhöhte Temperaturen können zudem eine Verformung des Gehäuses verursachen.
·Bewahren Sie das Gerät nicht an feuchten oder staubigen
Orten auf. Dies kann zu Feuer, elektrischen Schlägen und anderen Schäden führen.
·Schützen Sie die Einheit vor Stößen und starken
mechanischen Belastungen, die das Gerät beschädigen könnten.
·Die Einheit ist ein Präzisionsgerät. Vermeiden Sie, dass es zu
Boden fällt und anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird.
·Das Gehäuse des Gerätes ist nicht wasserdicht, daher darf es
nicht Regen oder Wasser ausgesetzt werden. Wenn das Gerät in Kontakt mit Wasser kommt, muss es ausgeschaltet und an QUARTA-RAD Ltd. zurückgesandt werden. Wenn eine geringe Wassermenge oder salzhaltige Luft auf das Gerät gelangt, so wischen Sie es mit einem weichen Tuch ab, legen es an einen warmen und trockenen Ort und warten, bis das Innere der Einheit vollständig getrocknet ist.
·Versuchen Sie nicht, selbst das Gerät auseinander zu nehmen
oder zu reparieren.
5
·Bewahren Sie die Einheit entfernt von Geräten wie
elektrischen oder magnetischen Motoren auf, die starke magnetischen Felder erzeugen. Benutzen Sie das Messgerät ni cht in der Nähe von O rten, an den en sta rke el ektr omag neti sche Signale er zeug t werden, z.B. Fernsehtürmen, und tragen Sie das Messgerät nicht in die Nähe solcher Orte. Hohe Frequenzen können zu Fehlfunktionen führen.
·Legen Sie das Gerät nicht in eine Mikrowelle und führen Sie
keine Messung mit eingeschalteten Ionisatoren oder Ozonisatoren durch.
·Lassen Sie keine Partikel durch Löcher in das Innere des
Gerätes eindringen.
·Berühren Sie keine elektrischen Verbindungen eines
Batterieblocks. Dies kann zur Korrosion der Verbindungen führen und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
·Bei schnellen Temperaturwechseln von heiß zu kalt kann es
zur Kondensation auf den inneren Teilen des Geräts kommen. Um dies zu vermeiden, bewahren Sie das Gerät in einer Plastiktüte auf. Bewahren Sie es dort, bis sich die Temperatur des Geräts der Umgebungstemperatur angeglichen hat.
·Um Schäden an der Einheit zu vermeiden, verwenden Sie sie
nicht, wenn es zu einer Kondensation gekommen ist. In einem solchen Fall entnehmen Sie die Batterien aus der Einheit und warten Sie, bis das Kondensat verdampft ist. Das Gerät darf nur nach der vollständigen Verdampfung des Kondensats verwendet werden.
·Entnehmen Sie die Batterien, wenn das Gerät längere Zeit
nicht benutzt wird und bewahren Sie die Einheit in einer trockenen und kühlen Umgebung auf.
·Es wird nicht empfohlen, die Einheiten an Orten wie Labors
aufzubewahren, wo chemische Wirkstoffe zu Korrosion führen können.
Es ist notwendig, die Funktionsfähigkeit der Einheit vor
Gebrauch zu prüfen, wenn sie längere Zeit gelagert wurde.
6
Vorsichtsmaßnahmen für das LCD-Display
Das LCD-Display arbeitet mit Hochpräzisionstechnologie.
·
Dennoch kann es passieren, dass ein fehlerhaftes Pixel als dauerhafter schwarzer Punkt im LCD-Display dargestellt wird; dies gilt nicht als Fehlfunktion und hat keine Auswirkungen auf das Bild.
·Vermeiden Sie Stoß und Druck auf das LCD-Display, da dies zu
Kratzern und Schäden am Display führen kann.
·W e n n e s a u f d e m L C D - D i s p l a y z u e i n e r
Oberflächenkontamination kommt, schalten Sie das Gerät aus und wischen Sie das LCD-Display vorsichtig mit einem weichen
Tuch ab, sodass es zu keinen Kratzern kommt.
·Setzen Sie das Gerät nicht für längere Zeit längere Zeit direktem
Sonnenlicht oder fluoreszierendem Licht aus.
·Lassen Sie keine schädlichen chemischen Substanzen, z.B.
Säuren, Basen und Lösungsmittel, etc., auf das Display gelangen und bewahren Sie das Display nicht an Orten auf, wo solche Substanzen aufbewahrt werden.
·Die Reaktionszeit des LCD-Displays erhöht sich bei niedrigen
Temperaturen und das Display kann bei höheren Temperaturen dunkler erscheinen. Die Standardeinstellungen des Displays
werden bei Zimmertemperatur wieder hergestellt.
Vorsichtsmaßnahmen für die Stromversorgung
·Bewahren Sie die Stromversorgung außer Reichweite von
Kindern auf. Die darin enthaltenen chemischen Wirkstoffe stellen eine Gefahr dar, wenn sie versehentlich verschluckt werden. In einem solchen Fall ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren.
·Halt e n S i e d ie Stromversor gung nicht mit eine m
Metallgegenstand fest, etwa mit einer Zange, da dies zu einem Kurzschluss führen kann.
·Sie dürfen die Stromversorgung nicht erwärmen oder
auseinandernehmen, da dies dazu führen kann, dass sie nicht mehr funktioniert.
7
Physische Konfiguration
Die Einheit ist als tragbares Gerät in Taschenformat
mit eingebauter Stromversorgung konzipiert.
OFF (AUS)“-Taste und entsprechendes Icon
LCD-Display
„MENU (MENÜ)“ – Taste und entspre­chendes Icon
Die „MENÜ“ – Taste reagiert über vier Funktionen:
MENU (MENÜ)“ reagiert im MessmodusSELECT (AUSWAHL)“ reagiert im Menü-AbschnittCHANGE (ÄNDERN)“ reagiert im Menü-Abschnitt
„START“ reagiert im Menü-Abschnitt
CURSOR Taste bietet zwei Funktionen:
schaltet die LCD Hintergrundbeleuchtung im
MONITORING und BACKGROUND Modus an,
bewegt den Cursor und ändert Zahlen im MENU
Modus.
8
CURSOR“ – Taste
und entsprechendes Icon
Die „OFF (AUS)“ – Taste hat vier Funktionen:
·Einschalten des Gerätes,
·„RETURN (ZURÜCK)“ – schickt Sie im MENÜ-Abschnitt eine
Ebene zurück
·„EXIT (VERLASSEN)“ – dient dazu, Sie vom MENÜ-
Abschnitt zum Mess- und zum Hintergrundmodus zu bringen
·„OFF (AUS)“ – schaltet das Gerät im Messmodus aus
·„END (ENDE)“ – beendet die Bewertung des Hintergrundes im
Hintergrundmodus
Die Icons zeigen dem Benutzer die jeweiligen Funktionen der Tasten an und erleichtern so die Handhabung. Außerdem werden im Text nur die Icons der Tasten hervorgehoben. Die Anweisung, die Taste mit Hilfe des entsprechenden Icons zu betätigen, bedeutet, dass die jeweilige Taste des Geräts anzuklicken ist.
Die gedrückte Taste der Einheit ist animiert, d.h. dass das Anklicken einer aktiven Taste dazu führt, dass die Form des
angezeigten Icons zeitweilig von „●“ zu „○“ wechselt und dann wieder die Position „●“ einnimmt. In allen unten gezeigten Displays werden die Animationen der gedrückten Tasten nicht abgebildet.
Der Deckel des Batteriefachs befindet sich auf der Rückseite der Einheit.
Batteriefach
Batteriefach­deckel
Strom­versorgung
9
Anzeigeformat im Mess-
und im Hintergrundmodus
Nach dem Einschalten zeigt die Einheit einen RD1503+ Bildschirm an, auf dem Tasten-Icons und individuelle oder Hersteller-Einstellungen zu sehen sind.
Die Position von 13 angezeigten Feldern und das mögliche Aussehen der Icons innerhalb dieser Felder sind hier dargestellt:
13
1
2
3
4
5
6
7
8
1. Icon zum Batteriestatus: Batterie vollständig aufgeladen; Batterie entladen; Batterie unterhalb des zulässigen Maßes entladen.
Batterie muss ausgetauscht werden;
2.
Gewöhnliches Symbol für die Einheit;
3.
Icon für registrierte Teilchen;
4.
Icon in Form zweier paralleler Linien (kurzer Zyklus entsprechend einer Beobachtung von 10 s) oder einer Seite eines Rechtecks (vollständiger Zyklus entsprechend einer Beobachtung von 40 s) zeigt die
Menge der eingesetzten Beobachtungen an.
10
12
11
10
9
entspricht dem ersten kurzen Messzyklus (10 s Beobachtung); entspricht dem zweiten kurzen Messzyklus (20 s Beobachtung); entspricht dem zweiten kurzen Messzyklus (30 s Beobachtung); entspricht einem vollständigen Messzyklus (40 s Beobachtung); entspricht zwei vollständigen Messzyklen (80 s Beobachtung); entspricht drei vollständigen Messzyklen (120 s Beobachtung); entspricht vier vollständigen Messzyklen (160 s Beobachtung);
5.
Icon, das davor warnt, dass der Wert einer Dosisrate geringer ist als der Hintergrund. Daher wird ein Wert „0,00“ angezeigt.
6. „MENÜ“ – Icon der Taste (Seite 8). Dieses Feld
enthält vier Icons für die folgenden Funktionen:
·MENU (MENÜ)“,
·SELECT (AUSWAHL)“,
·CHANGE (ÄNDERN)“ bzw.
· START “
7. „CURSOR“Icon der Taste (Seite 8). Dieses Feld enthält die folgenden Icons:
Einschalten einer Hintergrundbeleuchtung im Mess­und Hintergrundmodus; Bewegen des Cursors und Änd eru n g d e s
Schwellenwertes im „MENÜ“-Abschnitt.
11
RETURN
EXIT
BACKGROUND
OFF
8. Ein Wert einer Hintergrund-Dosisrate – RAUSCHEN XXX“, wobei XXX ein Wert einer Hintergrund-Dosisrate in µSv/h oder µRem/h ist;
9.Icon der „OFF (AUS)“-Taste (Seite 9). Dieses Feld enthält die folgenden Icons:
– im MENÜ-Abschnitt;
– für den Übergang vom MENÜ-Abschnitt in den
Mess- und Hintergrundmodus; – im MENÜ-Abschnitt; – im Messmodus.
10. Vibra-Call-Icon Vibra-Call ist angeschaltet. Ist Vibra-Call ausgeschaltet, fehlt dieses Icon;
11. Icon einer Glocke der Alarm ist angeschaltet. Wenn der Alarm ausgeschaltet ist, fehlt dieses Icon;
12. Icon des Schwellenwert-Signals; das
Schwellenwert-Signal kann auf einen Wert von 0,10 bis 0,90 µSv/h für die Einheit µSv/h (Mikrosievert pro Stunde) eingestellt werden,
0,30 µSv/h
z.B.
Das Schwellenwert-Signal kann auf einen Wert von 10 bis 90 µRem/h für die Einheit µRem/h (Mikroröntgen pro Stunde) eingestellt werden,
30 µRem/h oder
z.B.
für ein ausgeschaltetes Schwellenwert-Signal.
13. Icon für die Einheiten: Mikrosievert pro Stunde, Mikroröntgen pro Stunde.
12
Betriebsmodus
Es gibt drei Betriebsmodi in der Einheit: „MONITOR (MESSUNG)“, „BACKGROUND (HINTERGRUND)“ und „MENU (MENÜ)“.
Der „MONITORING (MESSUNG)“-Modus wird bei betriebsbereiten Einheiten automatisch zu Beginn eingestellt.
Dieser Modus liefert eine Schätzung einer Dosisrate und die entsprechende Anzeige der Werte im LCD-Display.
Die „CURSOR“-Taste im „MONITORING (MESSUNG)“­Modus (Seite 8) hat die Funktion des Ein- und Ausschaltens der
Hintergrundbeleuchtung des Displays. Ein kurzes Anklicken des Icons führt zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung für 2 s. Damit sind die angezeigten Werte auch in der Dämmerung oder bei Dunkelheit erkennbar. Bei Tageslicht macht sich di e
Hintergrundbeleuchtung kaum bemerkbar.
Hinweis: Es ist wichtig, daran zu denken, dass häufiges An-
und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung die Betriebsdauer des Gerätes deutlich einschränkt.
Der „HINTERGRUND“-Modus (Seite 30) schaltet sich im
„HINTERGRUND“-Abschnitt (Seite 20) im „MENÜ“-Modus an. Wie beim „MESSUNG“-Modus führt auch dieser Modus eine Schätzung der Dosisrate durch, jedoch werden hier zwei Werte zugleich angezeigt: die Differenz zwischen einer Dosisrate eines Durchschnittswertes und dem Hintergrundwert, also den Wert, um den eine Dosisrate die Dosisrate des Hintergrunds übersteigt, sowie außerdem der Wert der Dosisrate des Hintergrunds. Dieser Modus ist besonders dann praktisch, wenn bei der Untersuchung eines Geländes wichtig ist, den Differenzwert zwischen Innenraum-
Werten und Freiluft-Werten zu kennen und korrekt einen Wert der Freiluft-Dosisrate zu bestimmen.
Der „MENÜ“-Modus schaltet sich an, indem man auf die Taste
MENU (MENÜ)“ (Seite 8) klickt, wenn eine Änderung der
Ausgangseinstellung erforderlich ist. Im „MENÜ“-Modus wird keine Schätzung der Dosisrate durchgeführt.
13
Messmodus
Dieser Modus gibt einen Wert einer Dosisrate, die in der LCD­Anzeige angezeigt wird. Jedes registrierte Teilchen wird im LCD­Display als „ “-Icon angezeigt. Die Blinkfrequenz des „ “-Icons
ist proportional zur Stärke einer Strahlungsdosisrate.
Ein kurzer Beobachtungszyklus wird eingeführt, um die Wartezeit beim ersten Ablesen zu verkürzen. Die Anzeige für einen
kurzen Zyklus und das entsprechende Icon mit zwei parallelen Linien „ “ (Seite 10, Abschnitt 4) werden innerhalb von 10 s angezeigt, bieten jedoch nur einen groben Richtwert und werden innerhalb der folgenden drei kurzen Zyklen aktualisiert. Die Messwerte eines kurzen Zyklus sind somit als erste Schätzung einer
Strahlungsdosisrate anzusehen.
Innerhalb von 40 s nach Einschalten zeigt das Gerät die erste
Anzeige an, die als eine Seite eines Rechtecks „ “ präsentiert wird und die Zahl der durchgeführten Beobachtungen anzeigt.
Diese Icons (Seite 10, Abschnitt 4) ermöglichen es, visuell die Zahl der Durchschnittszyklen zu bestimmen. Sie sind überaus hilfreich, um starke Veränderungen bei einer Strahlendosis zu erkennen (etwa im Fall einer lokalen/örtlichen radioaktiven Verstrahlung), da in einem solchen Fall das Icon „ “ sich in das Icon „ “ verwandelt, was recht leicht zu erkennen ist. Zugleich beginnt dann die Schätzung der Dosisrate wieder von vorne, d.h. vom ersten Zyklus an, sodass die Durchschnittsanzeige der vorangegangenen Zyklen nicht mit berücksichtigt wird.
14
Loading...
+ 30 hidden pages