
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
6. Funktionsbeschreibung
Kurzanleitung zur
Inbetriebnahme
USB-Stick 8430-1
Artikel-Nr.: 3200 20 39
VBD 596-9 (11.15)
1. Einleitung
Diese Kurzanleitung beschreibt die Inbetriebnahme des RADEMACHER
USB-Stick auf Basis der Z-Wave-Technologie.
2. Systemvoraussetzungen
Um den USB-Stick 8430-1 nutzen zu können, benötigen Sie einen
HomePilot® ab Softwareversion ab 4.0.26 *.
* Die aktuelle Softwareversion des HomePilot® nden Sie unter:
Konguration / System / Firmware Update / Anzeige rechts.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen.
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren
Kundendienst.
4. Richtige Verwendung
Verwenden Sie den USB-Stick ausschließlich zur Einstellung und
Steuerung von RADEMACHER-Geräten auf Basis der Z-Wave-Technologie.
Einsatzbedingungen
◆ Betreiben Sie den USB-Stick nur in trockenen Räumen.
◆ Der Einbau und der Betrieb von RADEMACHER Funksystemen
(und der zugehörigen Komponenten) ist nur für solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im
Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen
ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
HINWEIS
Funkanlagen die auf der gleichen Frequenz senden, können zu
Empfangsstörungen führen.
5. Falsche Verwendung
Eine falsche Verwendung kann zu Personen
oder Sachschäden führen.
Verwenden Sie das vorhandene Funksystem und seine
Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten und
Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die
jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
Zusammen mit dem erforderlichen HomePilot® dient der USB-Stick
als Transceiver.
Alle angemeldeten RADEMACHER-Geräte auf Basis der Z-WaveTechnologie können über die Benutzeroberäche des HomePilot®
von einem Computer aus eingerichtet und konguriert werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des HomePilot®.
Eine ausführliche Beschreibung der Navigation und
Benutzeroberäche nden Sie auf Ihrem HomePilot®
unter folgendem Link:
http://homepilot.local/manual
oder im Downloadbereich unserer Internetseite:
www.homepilot.de/downloads
Geben Sie den jeweiligen Link in die Adresszeile
Ihres Browsers ein.

7. Inbetriebnahme
8. Technische Daten
10. Garantiebedingungen
1. Schalten Sie die Netzspannung für den
HomePilot® aus.
2. Stecken Sie den USB-Stick in einen freien
USB-Anschluss des HomePilot®.
USB-Stick
3. Schalten Sie danach die Netzspannung für den
HomePilot® wieder ein.
7.1 Vergrößern der Funkreichweite
Zur Vergrößerung der Funkreichweite (s. Kapitel 8., Technische Daten)
können Sie einen oder mehrere Repeater (Art.-Nr. 3500 24 14) verwenden. Jeder Repeater muss zuvor am HomePilot® angemeldet
werden.
Zur Vergrößerung der Funkreichweite können Sie ein USB-Verlängerungskabel einsetzen. So werden etwaige Störeinüsse in der Nähe
des HomePilot® umgangen.
Sendefrequenz: 868,4 MHz
Sendeleistung: max. 10 mW
Reichweite im Freifeld: bis zu 100 m
Zulässige
Umgebungstemperatur: 0 °C bis + 40 °C
Maße (L x B x H): 35 x 17 x 8 mm
9. CE-Zeichen und EG-Konformität
Der USB-Stick (Art.-Nr. 3200 20 39) erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
1999/5/EG R&TTE Richtlinie
Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
10. Garantiebedingungen
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie
für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden.
Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie
unberührt.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten
Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen
( z. B. Blitzeinschlag )
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und
sonstige Funkstörungen
Voraussetzung für die Garantie ist, dass das Neugerät bei einem unserer zugelassenen Fachhändler erworben wurde. Dies ist durch Vorlage
einer Rechnungskopie nachzuweisen.
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt RADEMACHER
kostenlos entweder durch Reparatur oder durch Ersatz der betreenden Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen
tritt keine generelle Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
RADEMACHER
Geräte-Elektronik GmbH
Buschkamp 7
46414 Rhede (Deutschland)
info@rademacher.de
www.rademacher.de
Service:
Hot lin e 01807 933-171*
Telefax +49 2872 933-253
service@rademacher.de
* 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/
Minute aus dem dt. Festnetz bzw. max.
42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunk netz.
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Abbildungen unverbindlich.