
Betriebs- und
Montageanleitung
DuoFern Funksender UP 9497
Artikel-Nr.: 3200 00 62
3. Falsche Verwendung
WICHTIG
◆ Mon
tieren Sie den DuoFern Funksender nicht im Außen-
bereich.
◆ Niemals eine B
zeitig anschließen / einlegen. Die Batterie wird sonst
zerstört und kann auslaufen.
◆ D
ie Anschlussdrähte dürfen nicht verlängert werden.
atterie und ein externes Netzteil gleich-
4.3 Konguration des DuoFern Funksenders und Zuordnung der Schaltbefehle
2 X EINZELTASTER ODER
Angeschlossene
Schaltelemente
Anwendungen Schalterstellungen - S1 / S2
1 X SERIENTASTER
2 X EINZELSCHALTER ODER
1 X SERIENSCHALTER
JALOUSIETASTER JALOUSIESCHALTER
VBD 597-2 (06.14)
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Einsatz defekter Geräte kann zur
Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen.
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an unseren Kundendienst.
2. Richtige Verwendung
Richtige Verwendung
Verwenden Sie den DuoFern Funksender UP ausschließlich
zur Fernsteuerung von DuoFern Geräten wie:
◆ D
uoFern Schaltaktoren
◆ DuoFern Rohrmotoraktoren
◆ D
uoFern Rohrmotoren oder DuoFern Gurtwicklern etc.
Einsatzbedingungen
◆ B
etreiben Sie den DuoFern Funksender UP nur in
trockenen Räumen.
◆ Der Einbau und der Betrieb des DuoFern Funksystems
und seiner Komponenten (z.B. DuoFern RohrmotorAktor) ist nur für solche Anlagen und Geräte zulässig,
bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder
Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen
ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere
Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
3. Falsche Verwendung
Verwenden Sie das DuoFern Funksystem und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen
mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder
erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
4. Gesamtansicht - Vorderseite
externe Spannungsversorgung 12 V / DC
DIP-Schalter
S1 / S2
Antenne (weiß) 4 x Anschlussleitungen:
E1 = ge + sw (gelb / schwarz)
E2 = sw + gn (schwarz / grün)
Verbinden-/
Trennen-Tasten
Kontrollleuchten E1 / E2
4.1 Gesamtansicht - Rückseite
Batteriefach
Typenschild
4.2 Funktionsbeschreibung
Mit dem DuoFern Funksender UP können Sie vorhandene
handelsübliche Schalter- oder Tastersysteme mit der DuoFern
Funktechnik nachrüsten.
Nach der Anmeldung des DuoFern Funksenders UP im
DuoFern Netzwerk können Sie verschiedene DuoFern Aktoren oder andere DuoFern Geräte mit Hilfe der angeschlossenen Taster und Schalter fernbedienen.
Zusätzlich können Schaltsignale von Bewegungsmeldern oder
von Fensterkontakten zur Steuerung verwendet werden.
Die Einstellung der Betriebsart und die Konguration der
Eingänge erfolgt mit Hilfe der beiden Wahlschalter S1/S2.
Schaltaktoren
z. B. Universalaktor mit
elektrischem Verbraucher
Dimmaktoren
z. B. Universal
Dimmaktor UP
Rollladen- /
Jalousieaktoren
z. B. Rohrmotoraktor
HomePilot®
5. Montage
Bei der Montage/Demontage des DuoFern
Funksenders UP in vorhandene Schalterinstallationen besteht Lebensgefahr durch
S
tromschlag.
Beachten Sie vor der Montage die Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss in
Kapitel 7.
Der DuoFern Funksender UP ist zur Unterputzmontage vorgesehen. Wir empfehlen
eine tiefe 58er Unterputz-Dose.
HINWEIS
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie den DuoFern Funksender UP
nicht auf einem metallischen Untergrund oder
in der Nähe von metallischen Gegenständen
montieren.
Maximal 1 Aktor pro Taster Maximal 16 Aktoren
Schaltreihenfolge > Ein / Aus Ein / Aus
100%
0 %
Maximal 1 Aktor pro Taster Maximal 16 Aktoren
Schaltreihenfolge > Ein / Stopp / Aus / Stopp
Maximal 1 Aktor pro Taster Maximal 16 Aktoren Maximal 16 Aktoren
Schaltreihenfolge > Auf / Stopp / Ab / Stopp
Maximal 1 HomePilot® Maximal 16 HomePilot® Maximal 16 HomePilot® Maximal 16 HomePilot®
Schaltreihenfolge > Push Ein / Aus
5.1 Montageablauf
1. Falls am Montageort eine zusätzliche Netz installation vorliegt. Muss das Netz vor der
Montage spannungslos geschalt
2. Elektrischer Anschluss nach Kapitel 7.
3. Den DuoFern Funksender UP im DuoFern
Funknetzwerk anmelden, s. Kapitel 8.
4. Den DuoFern Funksender UP in die Unterputz dose einsetzen und die Anschlussleitungen in
der Dose verlegen.
ACHTUNG ANTENNENKABEL
◆ Verlegen Sie das Antennenkabel möglichst gera-
de um einen guten Empfang zu gewährleisten.
5. Den angeschlossenen potentialfreien Taster
oder Schalter montieren.
6. Falls erforderlich die Netzspannung wieder
einschalten.
et werden.
Tippbetrieb: hell / dunkel
> 1 Sek. Ein / Aus
Tippbetrieb: Auf / Ab
> 1 Sek. Auf / Ab
Tippbetrieb: Auf / Ab
> 1 Sek. Auf / Ab
Auf / Stopp / Ab
Auf / Stopp / Ab
6. Demontage
1. Falls am Montageort eine zusätzliche Netz installation vorliegt. Muss das Netz vor der
Demontage spannungslos geschalt
2. Die Schalterdose önen.
3. Die vorhanden Taster /Schalter sowie den DuoFern
Funksender UP aus der Schalterdose ziehen und
voneinander trennen.
4. Den sicheren Ursprungszustand der Schalter installation wieder herstellen.
et werden.

Sicherheitshinweise
Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch
eine zugelassene Elektrofachkraft nach den
Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen.
◆ F
ühren Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand
durch.
◆ T
rennen Sie, die Zuleitung einer am Montageort vorhandenen Schalterinstallation
allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆ P
rüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
Anschlussbedingungen:
Potentialfreie Eingänge E1 / E2
Der Anschluss einer Netzspannung an
den Eingängen E1 und E2 führt zum
Kurzschluss und zur Zerstörung des
DuoFern Funksenders UP.
An die Eingänge E1 und E2 dürfen nur potentialfreie Kontakte (Taster oder Schalter)
angeschlossen werden.
Eingang 12 V DC
12 V
Versorgungsspannung:
Leistung:
min.
0,5 W
7.1 Anschluss von zwei Tastern oder Schaltern
Antenne (weiß)
7.2 Anschluss eines Jalousietasters-/schalters
Antenne (weiß)
Auf Stopp Ab
8. Anmelden von DuoFern Endgeräten
Damit Sie mit dem DuoFern Funksender UP einen DuoFern Aktor oder andere DuoFern Geräte steuern können, müssen Sie
den DuoFern Funksender an jedem gewünschten DuoFern
Gerät anmelden. Zur An- und Abmeldung müssen Sie die
entsprechende Taste mit einem nicht zu spitzen Gegenstand
z.B. mit einem Stift drücken:
= Verbinden-Taste (Anmeldung)
= Trennen-Taste (Abmeldung)
HINWEIS
Der An - und Abmeldemodus bleibt jeweils ca. 120 Sekunden
aktiv.
8.1 Anmelden von DuoFern
Endgeräten wenn S1 = 1
1. Das jeweilige DuoFern Endgerät in den
Anmeldemodus schalten (s. jeweilige
2.
senders UP kurz tippen, beide Kontroll leuchten E1 / E2 blinken grün.
3. Bei erfolgreicher Anmeldung leuchten E1 und
E2 zusätzlich rot.
4. Um einen Kanal des DuoFern Endgeräts zuzuwei sen betätigen Sie den jeweiligen Taster / Schalter
am Eingang E1 oder E2.
4.1. Bei mehrkanaligen DuoFern Endgeräten (z.B.
DuoFern Universalaktor) Punkt 4 für den nächsten
Kanal wiederholen.
Bedienungsanleitung).
Die Verbinden-Taste des DuoFern Funk-
HINWEIS
Soll der aktuelle Kanal eines DuoFern Aktors nicht zugewiesen werden, bitte kurz die Trennentaste tippen.
8.1 Anmelden von DuoFern
Endgeräten wenn S1 = 1
5. Beachten Sie die jeweilige Kontrollleuchte
E1 oder E2:
gr
ün: Die Anmeldung war erfolgreich.
D
ie Anmeldung ist fehlgeschlagen.
rot:
8.2 Anmelden von DuoFern
Endgeräten wenn S1 = 0
1. Das jeweilige DuoFern Endgerät in den
Anmeldemodus schalt
Bedienungsanleitung).
Die Verbinden-Taste des DuoFern Funk-
2.
senders UP k
3. Beachten Sie die Kontrollleuchten E1 / E2:
grün: Die Anmeldung war erfolgreich.
D
ie Anmeldung ist fehlgeschlagen.
rot:
en (s. jeweilige
urz tippen.
8.3 Abmelden von DuoFern Endgeräten
1. Das jeweilige DuoFern Endgerät in den
Abmeldemodus schalt
Bedienungsanleitung).
2.
Die Trennen-Taste des DuoFern Funk-
senders UP k
3. Beachten Sie die Kontrollleuchten E1 / E2:
grün: Die Abmeldung war erfolgreich.
D
ie Abmeldung ist fehlgeschlagen.
rot:
HINWEIS
Alle Kanäle eines DuoFern Aktors werden gleichzeitig
abgemeldet.
en (s. jeweilige
urz tippen.
9. Aufräumen
Diese Funktion meldet alle angemeldeten DuoFern Endgeräte ab, die nicht mehr reagieren. Dies könnte z. B. bei einem
defekten Gerät erforderlich sein, das nicht mehr, wie zuvor
in Kapitel 8.3 beschrieben, abzumelden ist.
HINWEIS
atteriebetriebene DuoFern Geräte können nicht auf
◆ B
diese Weise abgemeldet werden, sondern müssen mit
Hilfe eines Resets abgemeldet werden, s. Kapitel 10.
Die Verbinden-Taste ca. 5 Sekunden
1.
lang drücken, bis beide Kontrollleuchten
E1 / E2 rot blinken.
2. Der DuoFern Funksender UP sendet ein Kontroll signal an alle angemeldeten DuoFern Endgeräte.
Nicht erreichbare DuoFern Endgeräte, werden automatisch gelöscht.
3. Das Aufräumen ist abgeschlossen, sobald die
Kontrollleuchten E1 / E2 dauerhaft grün leuchten.
10. Einstellungen löschen (Reset)
1. Die Trennen-Taste solange drücken, bis
2.
Verbindungen werden gelöscht. Der DuoFern
Alle
F
unksender UP befindet sich nun im Ausliefe-
rungszustand
ontrollleuchten E1 / E2 rot
beide K
leucht
en.
.
11. Batteriewechsel
1. Önen Sie den Batteriefachdeckel und schieben
ie die Batterie z.B. mit einem dünnen Stift vor-
S
sichtig aus ihrem Fach.
2.
en Sie die Batterie durch eine neue des
Ersetz
gleichen Typs (CR 2032).
WICHTIG
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige
Polarität. Die Position des Minus-Pols (-) ist im Batteriefach gekennzeichnet.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder, bis der
Deckel hörbar einrastet.
HINWEIS
Leere Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in
den Hausmüll.
12. CE-Zeichen und EG-Konformität
Der DuoFern Funksender UP 9497 (Art.-Nr. 3200 00 62)
erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien.
1999/5/EG R&TTE-Richtlinie
Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
13. Technische Daten7. Elektrischer Anschluss
Versorgungsspannung
- mit in
terner Batterie:
- mit e
xternem Anschluss:
Batterie-Typ:
3
V DC
12
V DC
3
V / CR 2032
Batterie-Lebensdauer:
- im N
ormalbetrieb
- im S
tand-by:
Sendeleistung:
Reich
weite:
- im G
ebäude
(
je nach Bausubstanz): ca. 30 m
- im F
reien:
Sendefrequenz:
c
a. 12000 Schaltbefehle
c
a. 5 Jahre
100 mW
c
a. 100 m
434,5 MH
z
Maximale Anzahl der
DuoFern Endgeräte:
Z
ulässige Umgebungs-
temperatur:
Maße (D x
T):
16
+ 5 °C bis + 40°C
50 x 11 (mm).
14. Garantiebedingungen
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie
für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden.
Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ausgenommen von der Garantie sind:
ehlerhafter Einbau oder Installation
◆ F
tbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Nich
◆ Unsachgemäße B
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten
Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen ( z. B. Blitzeinschlag )
unktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und
◆ F
sonstige Funkstörungen
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt RADEMACHER
kostenlos entweder durch Reparatur oder durch Ersatz der betreenden
Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes.
Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine ge-
nerelle Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
RADEMACHER
Geräte-Elektronik GmbH
Buschkamp 7
46414 Rhede (Deutschland)
info@rademacher.de
www.rademacher.de
Service:
Hot lin e 01807 933-171*
Telefax +49 2872 933-253
service@rademacher.de
* 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute
aus dem dt. Festnetz bzw. max. 42 ct/Minute
aus dem dt. Mobilfunknetz.
edienung oder Beanspruchung
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Abbildungen unverbindlich.