...mit dem Kauf des Troll Basis DuoFern haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem
Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Der Troll Basis DuoFern ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen
Bedienbarkeit als auch unter Gesichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden. Mit
einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz,
Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung Ihres
Troll Basis DuoFern .
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des Troll Basis DuoFern an Dritte bei.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus
resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
◆ Alle Tasten werden auch in verschiedenen Kombinationen zum Einstellen unterschiedlicher
Funktionen verwendet.
◆ D er Troll Basis DuoFern verfügt über eine automatische Dimmung der Kontrollleuchten.
Je tiefer der Rollladen gefahren wird, umso schwächer leuchten die LED‘s.
Morgendämmerungs-LED
Abenddämmerungs-LED
Ab -Taste
5
Page 6
3. Die Funktion der Tasten und Kontrollleuchten
i
FunktionTasteDauerLEDAktion
Auf / Stopp / Ab / Stopp
Stopp
Zeitautomatik Ein / Aus
Sonnenfunktion Ein / Aus
Morgendämmerungsfunktion Ein / Aus
Abenddämmerungsfunktion Ein / Aus
Automatik Ein / Aus
Endpunkteinstellung nur für
elektronische RADEMACHER
Rohrmotoren
Drehrichtungsumkehr+
Sonnenposition übernehmen+
Lüftungsposition übernehmen+
Die Motor-Laufzeit einstellen+
Anmelden von DuoFern Sendern+
Abmelden von DuoFern Sendern+
Aufräumen im DuoFern Netzwerk
1 s
1 s
1 s
1 s
1 s
/
+
4 s
1 s
1 s
4 s
4 s
4 s
+
+
4 s
DE
leuchtet rot
leuchtet rot
leuchtet rot
leuchtet rot
max. alle LED‘s
leuchten rot oder
sind aus
blinkt rot
blinkt rot
blinkt rot
blinkt rot
blinkt rot
blinkt grün
blinkt rot
blinkt rot >
leuchtet grün
Software-Reset
+
++
+
4 s
alle LED‘s
blinken rot
6
Page 7
4. Zeichenerklärung
i
Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen
etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der
betroffenen Person.
Hier geht es um
Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.
HINWEIS / WICHTIG / ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte
aufmerksam.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des an dieser Stelle beschriebenen externen Gerätes
(z. B. eines Rohrmotors).
DE
7
Page 8
5. Sicherheitshinweise
i
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden
führen (Stromschlag, Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an unseren Service, s. Seite 40.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
◆ Unter weisen Sie alle infrage kommenden Personen im sicheren Gebrauch des Troll
Basis DuoFern.
◆ D ieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
◆ Kinder dür fen nicht mit dem Gerät spielen.
◆ Ziehen Sie das B edienteil niemals während des Betriebs vom Installationsgehäuse ab.
i
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Troll Basis DuoFern ausschließlich zum Anschluss und zur Steuerung eines
Rohrmotors für:
◆ Rollläden
◆ Jalousien und Lamellen
◆ Markisen
Einsatzbedingungen:
◆ D er Rohrmotor muss über mechanische oder elektronische Endlagenschalter verfügen.
◆ B etreiben Sie den Troll Basis DuoFern nur in trockenen Räumen.
◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauor t ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss mit
bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
◆ D er Einbau und der Betrieb des Troll Basis DuoFern ist nur für solche Anlagen und Geräte
zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für
Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
DE
8
Page 9
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
i
WICHTIG
Funkanlagen die auf der gleichen Frequenz senden, können zu Empfangsstörungen führen.
i
5.2 Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Verwendung des Troll Basis DuoFern für andere als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht zulässig und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder Sachschaden führen.
◆ Verwenden Sie den Troll Basis DuoFern nicht zur Freischaltung des angeschlossenen
Rohrmotors.
◆ Verwenden Sie das DuoFern Funksystem und seine Komponenten (z. B. Troll Basis
DuoFern) nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder mit erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher
Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum
Errichten solcher Anlagen.
Bei Verwendung des Troll Basis DuoFern im Außenbereich besteht Lebensgefahr
durch Kurzschluss und Stromschlag.
◆ Montieren und betreiben Sie den Troll Basis DuoFern nicht im Außenbereich oder in
feuchten Räumen.
5.3 Er forderliches Fachwissen des Installateurs
i
DE
Elektrischer Anschluss, Montage und Inbetriebnahme des Troll Basis DuoFern müssen durch
eine ausgebildete Elektrofachkraft nach den Anweisungen in dieser Anleitung erfolgen.
9
Page 10
6. Kurzbeschreibung
i
Der Troll Basis DuoFern dient als DuoFern Empfänger zur Steuerung von Rollläden,
Jalousien, Lamellen oder Markisen durch den Anschluss eines entsprechenden Motors.
Der Troll Basis DuoFern kann sowohl individuell vor Ort bedient als auch in einem DuoFern
Netzwerk betrieben werden.
Zentrale Steuerung von DuoFern-Geräten mit HomePilot® oder
mit einer DuoFern Handzentrale.
Im DuoFern Netzwerk sind üblicherweise der HomePilot® oder die DuoFern Handzentrale
die zentralen Steuerungen.
DuoFern Empfänger (Aktoren) und Sender müssen mit dem
DuoFern Netzwerk verbunden werden.
HINWEIS
Eine ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Funktionen, Einstellmöglichkeiten und
möglichen Kombinationen zum DuoFern System erhalten Sie unter:
http://www.rademacher.de/duofern
Rollladensteuerung
Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren.
Manuelle Bedienung (Normalbetrieb)
Die manuelle Bedienung des angeschlossenen Rohrmotors ist mit Hilfe der Bedientasten
jederzeit möglich.
Manuelle Bedienung (Tippbetrieb)
Wurde im DuoFern Netzwerk von einer übergeordneten Steuerung der Jalousiemodus aktiviert,
kann die manuelle Bedienung vor Ort auch im Tippbetrieb erfolgen.
DE
Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2
Der Troll Basis DuoFern verfügt über zwei externe Eingänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum
Anschluss externer Taster/Schalter (z. B. Jalousietaster etc.), s. Seite 17.
10
Page 11
6. Kurzbeschreibung
i
Automatikfunktionen
Alle Automatikfunktion des Troll Basis DuoFern werden über das DuoFern Netzwerk gesteuert. Auf Seite 12 finden Sie eine Funktionsübersicht.
Montage
Mit einem entsprechenden Zwischenrahmen 50 x 50 (DIN 49075) kann der Troll Basis DuoFern
in die handelsüblichen Schalterprogramme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme
finden Sie nachfolgend.
solo / impuls
GIRA Standard-System / S-Color-System / Edelstahl Programm /
Standard 55
JUNG CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie CD jedoch mit Farbringen
MERTEN M1 / Atelier / Artec / Trancent / Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura
LEGRAND Creo / Tenara
VEDDER Alessa (plus)
DE
HINWEIS
◆ Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein Zwischenrahmen 50 x 50 *
(DIN 49075) erforderlich.
* nicht im Lieferumgang enthalten.
11
Page 12
6.2 Funktionstabelle im DuoFern Netzwerk
i
DuoFern HomePilot®
DuoFern Umweltsensor
1
WR ConfigTool mit DuoFern Handzentrale
DuoFern Handzentrale
RolloTron Comfort DuoFern
DuoFern Handsender Standard
DuoFern Wandtaster
DuoFern Funksender UP
DuoFern FunktionenWertebereichWerkseinstellungABC D E F G H
1. Manuelle B edienungAuf / Stopp / Ab-
2. direktes Anfahren einer
gewünschten %-Position *
0 % - 100 %-
3. Manuellbetrieb ein / ausein / ausaus
4. Zeitautomatik ein / ausein / ausein
5. Zufallsfunktion--
6. Morgendämmerungsfunktion--
7. Morgendämmerungsautomatik ein / aus
ein / ausaus
8. Abenddämmerungsfunktion--
9. Abenddämmerungsautomatik ein / aus
ein / ausaus
10. Sonnenfunktion--
11. Sonnenautomatik ein / ausein / ausaus
12. Sonnenposition0 % - 100 %50 %
13. Windfunktion--
14. Windautomatik ein / aus *ein / ausaus
15. Fahrtrichtung Wind *Auf / AbAuf
16. Regenfunktion--
17. Regenautomatik ein / aus *ein / ausaus
18. Fahrtrichtung Regen *Auf / AbAuf
19. Laufzeit2 s - 150 s150 s
20. Lüftungspositionsfunktionein / ausaus
21. Lüftungsposition1 % - 99 %80 %
22. Drehrichtungsumkehrein / ausaus
23. Verbindungstest--
24. Verbinden mit Funkcode **--
25. Fern An-und Abmelden--
● ● ● ●●●
● ● ●●
● ● ●●
●●●
●● ● ●
● ●●
●● ● ●
● ●●
●●
● ●●
● ●●
●
● ●●
● ●●
●
● ●●
● ●●
● ●●
● ●●
● ●●
● ●● ●●
● ●
● ●●
● ●●
DE
●
12
Page 13
6.2 Funktionstabelle im DuoFern Netzwerk
i
DuoFern FunktionenWertebereichWerkseinstellungA B C D E F G H
26. Endpunkteinstellung von
RADEMACHER Rohrmotoren
--
●●
über Funk **
27. Reset über Funk (3-Stufig)--
28. Einknopf-Bedienung--
29. Tipp-Betrieb--
●
●●●
30. Jalousiemodus ein / ausaus
31. StandardLamellenposition * /
32. aut. Wenden nach manuellem
Stopp Richtung "Ab" * /
33. aut. Wenden in Sonnenposition * /
34. aut. Wenden in Lüftungsposition * /
35. aut. Wenden nach Anfahren
einer %-Position * /
36. Lamellenlaufzeit * /
#
#
#
#
#
#
0 % - 100 %0 %
ein / ausein
ein / ausaus
ein / ausaus
ein / ausein
100 ms - 5000 ms1500 ms (1,5 s)
37. Motor Totzeit *0 ms / 160 ms / 480 ms0 ms (aus)
1
Die Software „WR ConfigTool“ können Sie von unserer Internetseite www.rademacher.de herunterladen.
●●
● ●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
* Steht nur per Funk zur Verfügung.
** Wird vom Troll Basis DuoFern nicht unterstützt.
#
nur bei eingeschaltetem Jalousiemodus
DE
13
Page 14
6.3 Funktionsübersicht Troll Basis DuoFern
i
◆ Manuelle B edienung vor Ort
◆ Zeitautomatik ein-/ausschalten
◆ Sonnenautomatik ein-/ausschalten
◆ Morgendämmerungsautomatik ein-/ausschalten
◆ Abenddämmerungsautomatik ein-/ausschalten
◆ Endpunkteinstellung
(Nur für elektronische RADEMACHER Rohrmotoren ab Baujahr 2000)
◆ D rehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
◆ An- und Abmelden im D uoFern Netzwerk
◆ Aufräumen
◆ Alle Daten löschen (Reset)
◆ Ex terne Steuerung über zwei Eingänge E1 / E2
◆ Gesamtlaufzeit einstellen
◆ S onnenposition einstellen
◆ Lüftungsposition einstellen
Beschreibung und Einstellung der einzelnen Funktionen
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und deren Einstellung folgt ab Seite
21.
DE
14
Page 15
7. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage
i
Montage und elektrischer Anschluss des Troll Basis DuoFern dürfen nur mit dem
beiliegenden Installationsgehäuse [ 3 ] erfolgen.
Die Anschlussklemmen [ 4 ] befinden sich an der Unterseite des Installationsgehäuses [ 3 ].
HINWEIS
Die Installationsgehäuse anderer Varianten der Troll-Steuerung sind nicht kompatibel.
[ 3 ]
[ 5 ]
Parallelschaltung von elektronischen Rohrmotoren
Sie können maximal 3 parallel schaltbare Rohrmotoren an den Troll Basis DuoFern anschließen
(z. B. elektronische Rohrmotoren von RADEMACHER).
Lesen Sie dazu unbedingt die Bedienungsanleitung der jeweiligen Rohrmotoren.
Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren
Für die Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren ist ein Trennrelais erforderlich.
DE
[ 4 ]
15
Page 16
7.1 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
i
Vergleichen Sie vor dem elektrischen Anschluss die Angaben zur Spannung / Frequenz auf
dem Typenschild mit denen des örtlichen Stromnetzes.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen
Komponenten.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes
führen.
◆ Beachten Sie die Anschlussbelegung im Anschlussplan.
◆ Beachten Sie alle Angaben zum elektrischen Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres
Rohrmotors und der externen Steuerung (bei Verwendung an E1 / E2).
Der Anschluss einer zweiten Phase an E1 oder E2 führt zur Zerstörung des
Troll Basis DuoFern.
◆ B ei Verwendung der Eingänge E1 / E2 müssen diese immer an der gleichen Phase
angeschlossen werden.
◆ Wird eine andere Phase angeschlossen, liegt die falsche Netzspannung (380 V /50 Hz) an den Eingängen und zerstört den Troll Basis DuoFern.
DE
16
Page 17
7.2 Anschluss eines Rohrmotors
i
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz), nur bei Bedarf.
Anschluss der weißen Setzleitung (SET) von
RADEMACHER-Rohrmotoren
* Die weiße Setzleitung (SET) von RADEMACHER-Rohrmotoren muss am
Neutralleiter [ N ] angeschlossen werden, um einen störungsfreien Betrieb
des Rohrmotors zu gewährleisten.
DE
17
Page 18
8. Montage
i
Der Troll Basis DuoFern ist zur Unterputzmontage vorgesehen. Sie benötigen dazu eine 58er
Unterputzdose, wir empfehlen eine tiefe Dose zu verwenden.
Anschlussklemmen auf der Unterseite > [ 4 ]
[ 2 ]
[ 1 ]
[ 3 ]
Montageablauf:
Das Stromnetz spannungslos schalten.
1.
Den elektrischen Anschluss gemäß Anschlussplan (s. Seite 17) vornehmen.
2.
Die Anschlussleitungen in der Unterputzdose verlegen.
3.
Das Installationsgehäuse [ 3 ] in die Unterputzdose einsetzen und mit den Schrauben der
4.
Befestigungskrallen [ 5 ] fixieren.
Den Abdeckrahmen [ 2 ] aufsetzen.
5.
Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig in das Installationsgehäuse [ 3 ] einstecken.
6.
Die Netzspannung wieder einschalten.
7.
DE
[ 5 ]
18
Page 19
9. Wichtige Hinweise vor der Erstinbetriebnahme
i
WICHTIG
◆ Vor der Erstinbetriebnahme des Troll Basis DuoFern muss sichergestellt sein, dass die
Endpunkte des angeschlossenen Rohrmotors eingestellt sind.
◆ Falls noch keine Endpunkte eingestellt sind, müssen unbedingt beide Endpunkte des
angeschlossenen Rohrmotors eingestellt werden. Es kann sonst zu Funktionsstörungen
kommen.
◆ B eachten Sie dazu die Angaben in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Rohrmotors.
◆ Für elektronische RADEMACHER Rohrmotoren ab Baujahr 2000 können die Endpunkte
mit Hilfe des Troll Basis DuoFern eingestellt werden, s. Seite 35.
10. Manuelle Bedienung
Die Bedienung von Hand ist jederzeit möglich und hat Vorrang vor den programmierten
Automatikfunktionen.
Beispiel zur manuellen Steuerung eines Rollladens
1.
2.
3.
Den Rollladen öffnen.
Der Rollladen fährt durch einen kurzen Tastendruck bis zum
oberen Endpunkt.
/ oder Den Rollladen zwischenzeitlich
stoppen.
Den Rollladen schließen.
Der Rollladen fährt bis zur eingestellten Lüftungsposition
oder bis zum unteren Endpunkt.
DE
Lüftungsposition, s. Seite 33
Bei eingestellter Lüftungsposition fährt der Rollladen zunächst nur bis zu dieser Position. Erst
durch erneutes Drücken der [
Ab
]-Taste fährt der Rollladen weiter nach unten.
19
Page 20
10.1 Manuelle Bedienung - Tippbetrieb
i
Sobald mit Hilfe einer DuoFern Steuerung (z. B. HomePilot®) der Jalousiemodus aktiviert
wurde, ist die manuelle Bedienung des Troll Basis DuoFern per Tippbetrieb möglich.
Im Tippbetrieb kann eine Jalousie komfortabel eingestellt werden. Dabei wird der Jalousiemotor
nur solange angesteuert, wie eine der Bedientasten betätigt wird.
HINWEIS
Durch längeres Drücken der jeweiligen Bedientaste [ Auf / Ab ] fährt der Troll Basis DuoFern
die Jalousie selbstständig bis in die jeweilige Endlage.
Beispiel zur manuellen Steuerung einer Jalousie per Tippbetrieb
kurz tippen
1.
oder
1.1.
3.1.
drücken
/ oder Die Jalousie zwischenzeitlich
2.
stoppen.
kurz tippen
3.
oder
drücken
Lüftungsposition, s. Seite 33
Bei eingestellter Lüftungsposition fährt der Rollladen zunächst nur bis zu dieser Position. Erst
durch erneutes Drücken der [
Die Jalousie läuft kurz nach oben.
D ie Jalousie öffnen.
Die Jalousie fährt durch bis zum oberen Endpunkt.
Die Jalousie fährt kurz nach unten.
D ie Jalousie schließen.
Die Jalousie fährt bis zur eingestellten Lüftungsposition
oder bis zum unteren Endpunkt.
Ab
]-Taste fährt der Rollladen weiter nach unten.
DE
20
Page 21
11. An- und Abmelden von DuoFern Sendern; Kurzbeschreibung
Damit Ihr Troll Basis DuoFern Schaltbefehle aus dem DuoFern Netzwerk empfangen kann oder
Schaltbefehle in das DuoFern Netzwerk senden kann, müssen Sie jedes gewünschte DuoFern Gerät (z. B. DuoFern Handzentrale etc.) am Troll Basis DuoFern anmelden.
Lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen DuoFern Gerätes.
Maximale Anzahl der Anmeldungen
Sie können maximal bis zu 20 DuoFern Geräte an einem Troll Basis DuoFern anmelden.
HINWEIS
◆ Ein Troll Basis DuoFern kann nicht mit einem anderen Troll Basis DuoFern verbunden
werden.
◆ Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie in einer „Anmeldematrix“ auf unserer
Internetseite unter: www.rademacher.de
DE
21
Page 22
11.1 Anmelden von DuoFern Sendern
+
1.
Die Tasten gleichzeitig ca. 4 Sekunden lang drücken.
Der Anmeldemodus bleibt ca. 120 Sekunden lang aktiv.
Den gewünschten DuoFern Sender in den Anmeldemodus schalten.
2.
3.
grün blinkendDer Anmeldemodus ist aktiv.
Die Anmeldung war erfolgreich. Danach kann die LED wieder
rot leuchten, falls die Zeitautomatik aktiviert ist.
Der Anmeldevorgang ist fehlgeschlagen,
zum Beispiel wenn
Die nächsten DuoFern Sender anmelden, dazu die Punkte 1. bis 2. wiederholen.
4.
Den Anmeldemodus aktivieren.
Die Uhr-LED blinkt grün:
Beachten Sie die Uhr-LED.
grün (5 s lang)
rot
◆ bereits 20 DuoFern Sender angemeldet sind.
◆ versucht wird, ein ungeeignetes Gerät (z.B. einen
anderen DuoFern Aktor) anzumelden.
DE
5.
Die Anmeldung abbrechen.
Sie können den Anmeldevorgang jederzeit durch kurzes
Tippen der [ SET/Stopp ]-Taste abbrechen.
22
Page 23
11.2 Abmelden von DuoFern Sendern
+
1.
Die Tasten gleichzeitig ca. 4 Sekunden lang drücken.
Der Abmeldemodus bleibt ca. 120 Sekunden lang aktiv.
Den gewünschten DuoFern Sender in den Abmeldemodus schalten.
2.
3.
rot blinkendDer Abmeldemodus ist aktiv.
Die Abmeldung war erfolgreich. Danach kann die LED wieder
rot leuchten, falls die Zeitautomatik aktiviert ist.
Der Abmeldevorgang ist fehlgeschlagen,
zum Beispiel wenn
Die nächsten DuoFern Sender abmelden, dazu die Punkte 1. bis 2. wiederholen.
4.
Den Abmeldemodus aktivieren.
Die Uhr-LED blinkt rot:
Beachten Sie die Uhr-LED.
grün (5 s lang)
rot
◆ versucht wird, einen DuoFern Sender abzumelden, der
nicht angemeldet ist.
DE
5.
Die Abmeldung abbrechen.
Sie können den Abmeldevorgang jederzeit durch kurzes
Tippen der [ SET/Stopp ]-Taste abbrechen.
23
Page 24
11.3 Aufräumen im DuoFern Netzwerk
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle DuoFern Sender, die nicht mehr per Funk erreichbar
sind, vom Troll Basis DuoFern abmelden.
HINWEIS
◆ Alle batteriebetriebenen DuoFern Sender (z. B. die DuoFern Handzentrale) können nicht
mit dieser Funktion abgemeldet werden.
◆ Um alle DuoFern Sender abzumelden bzw. zu löschen, muss ein Software-Reset durch-
geführt werden, s. Seite 37.
+ + Aufräumen aktivieren.
1.
Die drei Tasten gleichzeitig ca. 4 Sekunden lang drücken.
Die Uhr-LED blinkt rot.
Ist das Aufräumen beendet, leuchtet die Uhr-LED
2.
5 Sekunden lang grün.
Das Aufräumen war erfolgreich. Danach kann die LED wieder
rot leuchten, falls die Zeitautomatik aktiviert ist.
HINWEIS
Sie können das Aufräumen jederzeit durch kurzes Tippen der
[ SET/Stopp ]-Taste beenden.
DE
24
Page 25
12. Automatikbetrieb; Kurzbeschreibung
i
Der Troll Basis DuoFern verfügt über vier Automatikfunktionen, die einzeln am Gerät ein-/
ausschaltbar sind:
◆ S onnenautomatik
◆ Zeitautomatik
◆ Abenddämmerungsautomatik
◆ Morgendämmerungsautomatik
Die Automatikfunktionen stehen nur zur Verfügung, wenn der Troll Basis DuoFern mit den
entsprechenden Steuerungen (z. B. HomePilot®; DuoFern Handzentrale; etc.) verbunden wird, s.
Seite 21. Alle Automatikfunktionen lassen sich gemeinsam und auch getrennt voneinander
am Troll Basis DuoFern ein- und ausschalten. Der Status für jede Automatikfunktion wird durch
die jeweilige Kontrollleuchte (LED) angezeigt.
Die beiden Automatikfunktionen:
◆ Windautomatik
◆ Regenautomatik
können nur von einer übergeordneten DuoFern Steuerung (z. B. HomePilot®; DuoFern
Handzentrale; etc.) ein-und ausgeschaltet werden.
12.1 Alle Automatikfunktionen gemeinsam ein-/ausschalten
i
Die [ SET/Stopp ]-Taste ca. 1 Sekunde
1.
drücken.
Alle Automatikfunktionen werden gemeinsam ein- oder ausgeschaltet.
2.
Beachten Sie die Kontrollleuchten, diese zeigen den Status der
3.
Automatikfunktionen an.
Nach dem Ausschalten der Automatikfunktionen ist nur noch die Bedienung von
4.
Hand möglich.
DE
HINWEIS
Eine eingeschaltete Windautomatik wird durch diese Vorgehensweise nicht geschaltet, da es
sich dabei um eine sicherheitsrelevante Funktion handelt.
25
Page 26
13. Motor-Laufzeit einstellen
i
Um alle Funktionen wie Lüftungs- oder Sonnenposition nutzen zu können, ist es zwingend
erforderlich, dass zuvor die Motor-Laufzeit korrekt eingestellt wird.
Die Laufzeit kann direkt mit dem Troll Basis DuoFern eingestellt oder in die zentrale DuoFern
Steuerung (z. B. HomePilot®) eingetragen werden.
HINWEIS
◆ Die Laufzeiten von Rohrmotoren können je nach Temperatur variieren. Das gezielte
Anfahren einer bestimmten Position unterliegt daher gewissen Toleranzen.
◆ B ei Änderung der Endpunkte muss die Motor-Laufzeit neu eingestellt werden.
13.1 Die Motor-Laufzeit mit dem Troll Basis DuoFern einstellen
i
Den Rollladen oder Behang bis zum unteren Endpunkt
1.
fahren.
+
2.
und gedrückt halten.
laden oder der Behang fährt bis zum oberen Endpunkt.
3.
Endpunkt stoppt.
Die [ Uhr ]- und die [ Auf ]-Taste gleichzeitig drücken
Nach ca. 4 Sekunden blinkt die Sonnen-LED rot und der Roll-
+
Beide Tasten loslassen sobald der Rollladen am oberen
Die Laufzeit wurde während der Auffahrt gemessen und
gespeichert.
DE
26
Page 27
13.2 Die Motor-Laufzeit messen und in die DuoFern Zentrale eintragen
i
Den Rollladen bis zum oberen Endpunkt fahren und
1.
die benötigte Zeit messen und notieren.
Die gemessene Zeit in die zentrale DuoFern Steuerung (z. B. HomePilot®)
2.
eintragen.
HINWEIS
◆ Sobald die Motor-Laufzeit von der zentralen DuoFern Steuerung auf den Troll Basis
DuoFern übertragen wird, erfolgt eine Quittierung durch kurzes Anfahren des Rollladens.
14. Die Sonnenposition einstellen
Sie können eine beliebige Position (Sonnenposition) einstellen, bis zu der sich Ihr Rollladen
bei aktiver Sonnenautomatik absenken soll.
HINWEIS
Vor der Einstellung der Sonnenposition muss die Motor-Laufzeit eingestellt sein, s. Seite 26.
/
1.
und anhalten.
2.
Loslassen der Tasten ist die Sonnenautomatik eingeschaltet
und die LED leuchtet konstant rot.
Den Rollladen in die gewünschte Position fahren
+
Die Sonnenposition speichern.
Zur Quittierung blinkt die Sonnen-LED schnell. Nach dem
DE
27
Page 28
14.1 Die Sonnenautomatik ein-/ausschalten
Die Sonnenautomatik ermöglicht Ihnen die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens.
Die Steuersignale kommen dazu von einem Lichtsensor aus dem DuoFern Netzwerk.
Bei einer Absenkung durch die Sonnenautomatik fährt Ihr Rollladen dann bis zur eingestellten
Sonnenposition. Nach Beendigung des Sonnenprogramms fährt der Rollladen wieder ganz
hoch bis zum oberen Endpunkt.
Die Sonnen-Taste ca. 1 Sekunde drücken.
1.
Beachten Sie die Sonnen-L ED.
2.
AUS
Die Sonnenautomatik ist ausgeschaltet.
EIN
Die Sonnenautomatik ist eingeschaltet.
Blinkend
Die Sonnenautomatik ist aktiv, der Rollladen wird bis zur
Sonnenposition abgesenkt. Steht der Rollladen in der
Sonnenposition, blinkt die LED weiter.
DE
28
Page 29
15. Die Zeitautomatik ein-/ausschalten
Ausführen von Schaltbefehlen aus dem DuoFern Netzwerk.
Bei aktiver Zeitautomatik werden Schaltbefehle für Öffnungs- und Schließzeiten aus dem
DuoFern Netzwerk empfangen und ausgeführt.
HINWEIS
◆ Ausführen einer Zufallsfunktion.
Erhält der Troll Basis DuoFern einen Schaltbefehl von einem DuoFern Sender mit aktivierter
Zufallsfunktion (z. B. von einem HomePilot®), kann er ebenfalls die Zufallsfunktion ausführen. Die Zufallsfunktion bewirkt eine zufällige Verzögerung zwischen 0 und 30 Minuten.
◆ D ie Zufallsfunktion kann vor Ort nicht ein-/ausgeschaltet werden.
Die Uhr-Taste jeweils ca. 1 Sekunde lang drücken.
1.
Beachten Sie die Uhr-LED.
2.
AUS
Die Zeitautomatik ist ausgeschaltet.
EIN
Die Zeitautomatik ist eingeschaltet.
DE
29
Page 30
16. Die Abenddämmerungsautomatik ein-/ausschalten
Die Abenddämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens bis zum
unteren Endpunkt oder bis zur eingestellten Lüftungsposition, s. Seite 33.
Die Schaltbefehle kommen dazu von einem DuoFern Sender aus dem DuoFern Netzwerk.
Die Abenddämmerungs-Taste
1.
ca. 1 Sekunde drücken.
Beachten Sie die
2.
Abenddämmerungs-LED.
AUS
Die Abenddämmerungsautomatik ist ausgeschaltet.
EIN
Die Abenddämmerungsautomatik ist eingeschaltet.
17. Die Morgendämmerungsautomatik ein-/ausschalten
Die Morgendämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Öffnen des Rollladens bis zum
oberen Endpunkt.
Die Steuersignale kommen dazu von einem DuoFern Sender aus dem DuoFern Netzwerk.
Die Morgendämmerungs-Taste
1.
ca. 1 Sekunde drücken.
Beachten Sie die
2.
Morgendämmerungs-LED.
AUS
Die Morgendämmerungsautomatik ist ausgeschaltet.
EIN
Die Morgendämmerungsautomatik ist eingeschaltet.
DE
30
Page 31
18. Windautomatik; Kurzbeschreibung
DE
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit dem Troll Basis DuoFern zum Beispiel eine angeschlossene Jalousie oder Markise wetterabhängig steuern. Die Windautomatik kann nur von
einer übergeordneten DuoFern Steuerung (z. B. HomePilot®) ein-und ausgeschaltet werden.
Sobald ein externer Signalgeber „Wind“ erkennt, kann er das Steuersignal im DuoFern
Netzwerk an den Troll Basis DuoFern über tragen.
Die Fahrtrichtung bei Wind kann mit Hilfe einer zentralen DuoFern Steuerung
(z. B. HomePilot®) eingestellt werden.
Bei Wind kann die Jalousie oder Markise eingefahren oder ein Windschott geschlossen werden.
Ist die Windautomatik aktiv ...
◆ blinkt die Uhr-LED [] im 2 Sekunden-Takt grün.
◆ ist die manuelle B edienung nicht mehr möglich.
◆ werden automatische Fahrbefehle nicht ausgeführt.
■ Der zuletzt empfangene automatische Fahrbefehl wird gespeichert und nachgeholt,
wenn der Wind nicht mehr aktiv ist.
Der manuelle Betrieb und die Automatikfunktionen sind wieder aktiv, sobald 15 Minuten lang
kein Wind-Kommando empfangen wird oder der angemeldete Signalgeber (z.B. DuoFern
Umweltsensor) die Windautomatik beendet.
HINWEIS
◆ B ei Stromausfall wird die Windautomatik unterbrochen.
◆ Ist die Fahrtrichtung für Wind mit AB eingestellt und wird Wind erkannt, wenn der Antrieb
in der oberen Endlage steht, fährt der Antrieb in die obere Endlage zurück, sobald kein
Wind mehr erkannt wird.
Verhalten der Windautomatik bei aktiver Sonnenautomatik:
◆ Wird die Windautomatik bei aktiver Sonnenautomatik gestartet, fährt die Markise nach
Beenden der Windautomatik wieder in die Sonnenposition zurück, vorausgesetzt die
Sonnenautomatik ist noch aktiv.
■ Das gilt nicht, falls zwischenzeitlich die Regenautomatik aktiviert wird.
31
Page 32
19. Regenautomatik; Kurzbeschreibung
DE
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit dem Troll Basis DuoFern zum Beispiel eine angeschlossene Markise wetterabhängig steuern. Die Regenautomatik kann nur von einer übergeordneten
DuoFern Steuerung (z. B. HomePilot®) ein- und ausgeschaltet werden.
Sobald ein externer Signalgeber „Regen“ erkennt, kann er das Steuersignal im DuoFern
Netzwerk an den Troll Basis DuoFern über tragen.
Die Fahrtrichtung bei Regen kann mit Hilfe einer zentralen DuoFern Steuerung
(z. B. HomePilot®) eingestellt werden.
Bei Regen kann eine Markise eingefahren (Auf) oder ein Regenschutz herausgefahren (Ab)
werden.
Ist die Regenautomatik aktiv ...
◆ blinkt die Uhr-LED [] im 2 Sekunden-Takt grün.
◆ ist die manuelle B edienung weiterhin möglich.
◆ werden automatische Fahrbefehle nicht ausgeführt.
■ Der zuletzt empfangene automatische Fahrbefehl wird gespeichert und nachgeholt,
sobald kein Regen mehr erkannt wird.
Der manuelle Betrieb und die Automatikfunktionen sind wieder aktiv, sobald 15 Minuten lang
kein Regen-Kommando empfangen wird oder der angemeldete Signalgeber (z.B. DuoFern
Umweltsensor) die Regenautomatik beendet.
HINWEIS
◆ B ei Stromausfall ist die Regenautomatik unterbrochen.
◆ Ist die Fahrtrichtung für Regen mit AB eingestellt und wird Regen erkannt, wenn der
Antrieb in der oberen Endlage steht, fährt der Antrieb in die obere Endlage zurück, sobald
kein Regen mehr erkannt wird.
Verhalten der Regenautomatik bei aktiver Sonnenautomatik:
◆ Wird die Regenautomatik bei aktiver Sonnenautomatik gestartet, fährt die Markise nach
Beenden der Regenautomatik wieder in die Sonnenposition zurück, vorausgesetzt die
Sonnenautomatik ist noch aktiv.
■ Das gilt nicht, falls zwischenzeitlich die Windautomatik aktiviert wird.
32
Page 33
20. Die Lüftungsposition einstellen
i
Falls der Rollladen sich nicht bis zum unteren Endpunkt schließen soll, können Sie mit Hilfe
dieser Funktion eine beliebige Position (z. B. als Lüftungsposition) festlegen.
◆ B eim automatischen Schließen hält der Rollladen an der Lüftungsposition an, kann aber
danach manuell ganz geschlossen werden.
◆ D ie Lüftungsposition kann jederzeit verändert werden.
HINWEIS
Vor der Einstellung der Lüftungsposition muss die Motor-Laufzeit eingestellt sein, s. Seite 26.
/
1.
fahren und anhalten.
2.
beiden Tasten ca. eine Sekunde lang drücken.
Morgendämmerungs-LED rot.
3.
Sie zuerst den Rollladen vollständig und speichern Sie diese
Position erneut. Damit ist die Lüftungsposition auf den unteren
Endpunkt gesetzt.
Den Rollladen in die gewünschte Lüftungsposition
+
Die Lüftungsposition speichern, dazu die
Zur Quittierung blinkt die
Lüftungsposition aufheben.
+
Falls Sie die Lüftungsposition aufheben wollen, schließen
DE
33
Page 34
21. Jalousiemodus; Kurzbeschreibung
i
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Troll Basis DuoFern zur Steuerung einer Jalousie verwendet
werden. Der Jalousiemodus kann nur von einer übergeordneten DuoFern Steuerung (z. B.
HomePilot®) ein- und ausgeschaltet werden.
Folgende Funktionen sind möglich:
◆ Tipp -Betrieb
◆ Wendeautomatik / Wendezeit
Weitere Jalousiefunktionen können z. B. mit einem HomePilot®
konfiguriert werden:
◆ Standard-Lamellenposition
◆ Automatisches Wenden nach einem manuellen Stopp in Richtung „Ab“
◆ Automatisches Wenden in Sonnenposition
◆ Automatisches Wenden in Lüftungsposition
◆ Automatisches Wenden nach Anfahren einer Zielposition
◆ Lamellenlaufzeit
◆ Motor-Totzeit
Kurzbeschreibung des Tipp-Betriebs, s. Seite 20
Durch kurzes Tippen der Bedientasten ist eine komfortable Einstellung der Lamellen einer
Jalousie möglich.
HINWEIS
Durch längeres Drücken der jeweiligen Bedientaste [ Auf / Ab ] fährt der Troll Basis DuoFern
die Jalousie selbstständig bis in die jeweilige Endlage.
Kurzbeschreibung der Wendeautomatik
Falls der Troll Basis DuoFern den Jalousiemotor in Ab-Richtung ansteuert, bis die eingestellte
Laufzeit erreicht ist oder der Jalousiemotor manuell gestoppt wird, reversiert der Motor für
kurze Zeit automatisch (Wendeautomatik). So können die Lamellen in die gewünschte Position
gebracht werden, um den Raum zu beschatten.
Die Lamellenposition kann mit Hilfe einer angemeldeten zentralen DuoFern Steuerung
(z. B. HomePilot® oder DuoFern Handzentrale) eingestellt werden.
DE
34
Page 35
22. Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
i
Sollte die Drehrichtung des angeschlossenen Motors vertauscht sein (Taste [ Auf ] bewegt
den Rollladen abwärts und Taste [ Ab ] bewegt Rollladen aufwärts), muss der Motor nicht neu
verkabelt werden. Mit Hilfe der Funktion Drehrichtungsumkehr kann die Drehrichtung des
Motors einfach geändert werden.
+
1.
halten.
Sonnen-LED rot.
2.
Die Drehrichtung ist damit umgekehrt und gespeichert.
Zur Quittierung läuft der Rohrmotor kurz an.
HINWEIS
Die Umkehrung der Drehrichtung bleibt auch nach einem Stromausfall dauerhaft gespeichert.
23. Endpunkte einstellen
i
WICHTIG
◆ Damit der Rollladen oben und unten an der gewünschten Stelle stehenbleibt, müssen die
◆ Die Endpunktfunktion steht nur für elektronische Rohrmotoren von RADEMACHER ab
◆ B ei parallel geschalteten Rohrmotoren ist keine Endpunkteinstellung möglich.
Beide Tasten gleichzeitig 4 Sekunden lang gedrückt
Zur Quittierung blinkt die
+
Beide Tasten loslassen.
Endpunkte eingestellt werden. Sie müssen unbedingt beide Endpunkte einstellen, sonst
kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Baujahr 2000 zur Verfügung.
DE
35
Page 36
23. Endpunkte einstellen
i
Den oberen Endpunkt einstellen.
+
1.
2.
...sobald der Rollladen die gewünschte Position für den oberen
Endpunkt erreicht hat. Der Rollladen stoppt und der obere
Endpunkt ist gespeichert.
Den unteren Endpunkt einstellen.
3.
4.
...sobald der Rollladen die gewünschte Position für den
unteren Endpunkt erreicht hat. Der Rollladen stoppt und der
untere Endpunkt ist gespeichert.
D ie Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Der Rollladen fährt hoch.
Zur Quittierung blinkt die Sonnen-LED rot.
+ Die Tasten loslassen, ...
+
D ie Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Der Rollladen fährt runter.
Zur Quittierung blinkt die Sonnen-LED rot.
+ Die Tasten loslassen, ...
DE
Die Endpunkte verändern bzw. korrigieren
Fahren Sie den Rollladen in die Mittelstellung und stellen Sie den jeweiligen
5.
Endpunkt neu ein.
36
Page 37
24. Funktion der externen Eingänge E1 und E2
i
Der Troll Basis DuoFern verfügt über zwei externe Eingänge E1(Auf) und E2 (Ab) zum Anschluss
eines externen Tasters/Schalters. Sind alle Automatikfunktion ausgeschaltet, werden die
Eingänge nicht berücksichtigt.
Funktionsweise im Normalbetrieb:
Die Funktionsweise bzw. Schaltreihenfolge entspricht dem manuellen Betrieb, wie auf
Seite 19 beschrieben.
AUF-Taste (E1)drücken. Der Rollladen fährt hoch.
1.
AB-Taste (E2) drücken: Der Rollladen fährt runter.
2.
Funktionsweise im Tippbetrieb:
◆ Wurde zuvor die Jalousiefunktion in der DuoFern Steuerung (z.B. HomePilot®) aktiviert,
ist der Tippbetrieb aktiv.
◆ Die Funktionsweise bzw. Schaltreihenfolge entspricht dem manuellen Tippbetrieb, wie
auf Seite 20 beschrieben.
25. Software-Reset (Den Auslieferungszustand wieder herstellen.)
i
Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen löschen und den Auslieferungszustand des Troll Basis
DuoFern wieder herstellen.
+ + +
1.
drücken.
Zur Quittierung blinken danach alle Kontrollleuchten rot.
2.
Die Tasten loslassen.
3.
Danach sind alle Einstellungen sind gelöscht und auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Die vier Tasten gleichzeitig 4 Sekunden lang
DE
HINWEIS
Sollte der Troll Basis DuoFern auf den Software-Reset nicht reagieren, empfehlen wir, das Gerät
kurzzeitig spannungslos zu schalten.
37
Page 38
26. Demontage
i
Auch bei der Demontage des Troll Basis DuoFern besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss auf Seite 16.
Demontageablauf:
Das Stromnetz spannungslos schalten.
1.
Die Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten sichern und auf Spannungsfreiheit prüfen.
2.
Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [ 3 ] abziehen.
3.
Den Abdeckrahmen [ 2 ] entfernen.
4.
Das Installationsgehäuse [ 3 ] lösen, aus der Unterputzdose herausziehen und von der Netz-
5.
zuleitung abklemmen.
Die Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten gesichert lassen oder bei Bedarf neu bestücken.
6.
i
27. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH, dass der Troll Basis DuoFern der
Richtlinie 2014/53/EU (Funkanlagenrichtlinie) entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar:
www.rademacher.de/ce
DE
38
Page 39
28. Technische Daten
i
Außenmaße Bedienteil [ 1 ]: 50 x 50 x 12 mm (nach DIN 49075)
Nennspannung: 230 V / 50 Hz; 230 V / 60 Hz
Max. Schaltleistung: 8 (4) A µ (Type 1B)
Stand-By Leistungsaufnahme: <0,4 W
Nebenstelleneingänge: 2 (E1 und E2)
Anschlussquerschnitt: 1,5 mm²
Einbautiefe: 32 mm
Zulässige Umgebungstemperatur: 0 bis 40°C
Datenerhalt: dauerhaft
Schutzklasse: II (nur für trockene Räume)
Sendefrequenz: 434,5 MHz
Sendeleistung: max. 10 mW
Reichweite: im Gebäude ca. 30 m * / im Freien ca. 100 m
* je nach Bausubstanz
i
29. Werkseinstellungen
Automatik: Ein
Zeitautomatik: Ein
Morgendämmerungsautomatik: Aus
Abenddämmerungsautomatik: Aus
Sonnenautomatik: Aus
Sonnenposition: 50 %
Motor-Laufzeit: 150 Sekunden
Lüftungsposition: Aus / 80 %
Jalousiemodus: Aus, Wendezeit: = 1,50 Sekunden
■ Automatisches Wenden in: - Sonnenposition: Aus
- Lüftungsposition: Aus
■ Automatisches Wenden nach: - Anfahren einer Zielposition: Ein
- einem manuellen Stopp in
Richtung „Ab“ Ein
■ Standard Lamellenposition: 0 %
■ Motor Totzeit: Aus
Tippbetrieb: Aus
DE
39
Page 40
30. Garantiebedingungen
i
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie unberührt.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen (z.B. Blitzeinschlag)
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und sonstige Funkstörungen
Voraussetzung für die Garantie ist, dass das Neugerät bei einem unserer zugelassenen Fachhändler
erworben wurde. Dies ist durch Vorlage einer Rechnungskopie nachzuweisen.
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt RADEMACHER kostenlos entweder durch
Reparatur oder durch Ersatz der betreffenden Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder
neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine generelle
Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.