...mit dem Kauf der superrollo Steuerung ST100 haben Sie
sich für ein Qualitätsprodukt aus unserem Haus entschieden. Wir
danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
2
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und
die Bedienung Ihrer superrollo Steuerung ST100.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch
und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor
Sie mit den Arbeiten beginnen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf und übergeben Sie die
Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem Nachbesitzer.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der
Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
2. Gesamtansicht - Bedienelemente und Installationsgehäuse
D
7. Display
8. Auf-Taste
9.
Menütaste
10.
Ab-Taste
11. Anschlussbuchse
für den Lichtsensor.
12.
OK-Taste
13. Installationsgehäuse
14. Anschlussklemmen
5
i
3. Displaysymbole
AUTO - Automatikbetrieb
Fahrtrichtung - Auf / Ab
Wochenprogramm
IST-Wer t
D
MO ... SO - Wochentage
8 - Uhrzeit / Einstellparameter
NORMAL/SENSOR -
Schaltzeitmodi
Wendeautomatik
T - Tipp-Betrieb
Einstellungen
SOLL-Wer t
Manuellbetrieb
Schaltzeiten
Dämmerungsfunktion Sonnenfunktion
Zufallsfunktion
6
i
4. Zeichenerklärung
D
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen
Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz von Gesundheit und Leben der betroenen Person.
STOP
Hier geht es um Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.
i
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen
Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft
HINWEIS/WICHTIG/ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des an dieser Stelle
beschriebenen externen Gerätes (z. B. eines Rohrmotors).
nach dem Anschlussplan in dieser Anleitung erfolgen,
s. Seite 15.
◆ Führen Sie alle Montage-und An schlu ssarbeiten im spannungs-
losen Zustand aus.
7
i
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
D
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von
Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag,
Kurzschluss).
◆ Verwenden S
ie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren Service,
s. Seite 56.
6. Richtige Verwendung
i
Verwenden Sie die superrollo Steuerung ST100 ausschließlich
zum Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für Rollläden
bzw. Rastoren und Lamellen.
Einsatzbedingungen:
◆ Der Rohrmotor muss über mechanische oder elektronische
Endlagenschalter verfügen.
8
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
STOP
Verletzungsgefahr.
◆ Es darf Kindern nicht erlaubt werden, mit der superrollo
Steuerung ST100 Rollladensteuerung zu spielen.
◆ Ziehen Sie das Bedienteil niemals während des Betriebs vom
Installtionsgehäuse ab.
◆ Betreiben Sie die superrollo Steuerung ST100 nur in trocke-
nen Räumen.
◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ein 230 V /
50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung
(Sicherung) vorhanden sein.
i
7. Falsche Verwendung
D
◆ Eine andere als die zuvor beschriebene Verwendung der
superrollo Steuerung ST100 gilt als nicht bestimmungsgemäß.
i
8. Kurzbeschreibung
Die superrollo Steuerung ST100 dient zur Steuerung von
Rollläden/Rastoren oder Lamellen durch den Anschluss eines
entsprechenden Rohrmotors.
Rollladensteuerung
Mit den unterschiedlichen Betriebsarten besteht die Möglichkeit,
den Rollladen nach Uhrzeit, Sonne/Dämmerung oder durch
Zufallssteuerung zu automatisieren.
Rastoren- /Lamellensteuerung
Komfortable Rastoren- oder Lamellensteuerung, mit integrierter
Wendeautomatik.
◆ Montieren Sie die superrollo Steuerung ST100 nicht im
Außenbereich.
Manuelle Bedienung
Darüber hinaus ist die manuelle Bedienung des angeschlossenen
Rohrmotors mit Hilfe der Bedientasten jederzeit möglich.
Montage
Sie können die superrollo Steuerung ST100 in die meisten handelsüblichen Schalter- und Rahmenprogramme integrieren. Geeignete Schalterprogramme nden Sie auf der folgenden Seite.
9
i
8.1 Kompatible Schalterprogramme
D
Hersteller Schalterprogramm
BERKER Arsys / K1 / S1
BUSCH-JAEGER Busch-Duro 2000 Si / Reex Si / alpha
exclusive / alpha nea / solo / impuls
GIRA Standard-System / S-Color System / Edelstahl Programm /
JUNG
MERTEN
Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura
LEGRAND
VEDDER
Standard 55
CD 500 / ST 550
CD jedoch mit F
telier / Artec / Trancent /
M1 / A
reo / Tenara
C
Alessa (plus)
10
HINWEIS
Die hervorgehobenen Schalterprogramme sind für die Verwendung des Lichtsensors geeignet.
/ LS 990 / CDplus wie
arbringen
i
9. Funktionsübersicht
D
◆ Manuelle Steuerung vor Ort durch großzügig ausgelegte
AUF/AB-Tasten.
◆ Einfache Konguration durch menügeführte Bedienung.
◆ Zeitautomatik
nungs- und Schließzeiten (Auf/Ab) die an
- Ö
allen Wochentagen gelten.
◆ Wochenprogramm inklusive:
- Einzeltagesprogramm, individuelle Önungs- und
Schließzeiten (Auf/Ab) für jeden einzelnen Wochentag
sowie für Werktage und Wochenende.
ungsautomatik (per Lichtsensor) mit
◆ Dämmer
Sperrzeit („spätestens um xx:xx Uhr“).
◆ Sonnenautomatik (per Lichtsensor)
◆ Zufallsfunktion (zufällige Verzögerung von 0 bis 30 Minuten).
infache AUTO / MANU Umschaltung.
◆ E
◆ Tipp-Betrieb, einstellbare Wendezeit (Reversieren) für
Rastoren.
◆ Einstellbare Ansteuerzeit des Motors.
◆ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung.
Beschreibung und Einstellung der einzelnen Funktionen
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und deren
Einstellung folgt ab Seite 17
11
i
10. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage
D
Montage und elektrischer
Anschluss der Zeitschaltuhr dürfen nur mit dem
beiliegenden Installationsgehäuse (13) erfolgen.
Die Anschlussklemmen (14)
benden sich an der Unterseite des Installationsgehäuses.
12
13.
14.
Vor der Montage bzw. vor dem endgültigen elektrischen
Anschluss müssen die Endanschläge des Rohrmotors
eingestellt sein.
◆ Falls noch keine Endanschläge eingestellt sind, müssen
unbedingt beide Endpunkte des Rohrmotors eingestellt
werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
◆ Beachten Sie dazu unbedingt die Angaben in der Bedie-
nungsanl eitung des jeweiligen Rohrmotors.
i14i
10. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage
HINWEIS
Parallelschaltung von elektronischen Rohrmotoren
Sie können maximal 2 elektronische Rohrmotoren parallel an die
superrollo Steuerung ST100 anschließen.
Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren
Für die Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren ist ein
Trennrelais erforderlich.
D
13
11. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
D
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen
Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft
nach den Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen.
ühren Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im
◆ F
spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie
sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
◆ Vergleichen Sie vor dem Anschluss die Angaben zu Span-
nung/Frequenz auf dem Gerät mit denen des örtlichen
Netzbetreibers.
Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur
Zerstörung des Gerätes führen.
◆ Beachten Sie die Anschlussbelegung im Anschlussplan.
◆ Beachten Sie alle Angaben zum elektrischen Anschluss in
der Bedienungsanleitung Ihres Rohrmotors.
PE
N
L1
i
12. Elektrischer Anschluss des superrollo ST100
N
N
N
L1
D
MOTOR
1
▲
▲
▲
▲
N
PE
15
i
13. Montage
D
Die superrollo Steuerung ST100 ist zur Unterputzmontage vorgesehen. Wir empfehlen eine tiefe Dose zu verwenden.
Sie benötigen zur Montage:
1 x eine 58er Unterputzdose
2.
1.
16
Montageablauf:
1.
as Stromnetz spannungslos schalten.
D
2.
en elektrischen Anschluss gemäß Anschlussplan (s. Seite 15)
D
vornehmen.
3. Die Anschlussleitungen in der Unterputzdose verlegen.
as Installationsgehäuse (3) in die Unterputzdose schieben und
4.
D
mit den Dosenschrauben festschrauben.
5. Den Abdeckrahmen (2) aufsetzen.
6. Das Bedienteil (1) vorsichtig in das Installationsgehäuse (3)
einstecken.
7. Die Netzspannung wieder einschalten.
3.
i
M
OK
14. Wichtige Hinweise vor den Einstellungen
D
Alle Einstellungen erfolgen menügeführt. Das heißt, die erforderlichen Einstellungen werden in einer logischen Reihenfolge
abgefragt und im Display angezeigt.
Das Bediensystem
◆ Sie bedienen die superrollo Steuerung ST100 mit den vier
Tasten des Bedienmoduls. Auf dem Display werden die
einzelnen Menüpunkte angezeigt.
◆ Jede Eingabe muss mit [OK] bestätigt werden.
Die Tastenfunktionen:
Menütaste, [M]-Taste
◆ Das Hauptmenü önen.
◆ zurück zum letzten Menü bzw. zur Normalanzeige.
Auf / Ab -Tasten
◆ Manuelle Bedienung (Auf / Ab).
◆ Den gewünschten Menüpunkt auswählen.
◆ Einstellen der Parameter (bei längerem Drücken einer Taste
erfolgt ein schnellerer Ziernlauf ).
[OK]-Taste
◆ Das ausgewählte Menü bestätigen.
◆ Eingaben bestätigen und speichern.
◆ Weiter zur nächsten Eingabe.
17
i
14.1 Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs
D
Die Normalanzeige (Beispiel)
nzeige des aktuellen Datums und der Uhrzeit.
◆ A
◆ Anzeige der eingestellten Betriebsart und der aktivierten
Funktionen.
◆ Die manuelle Bedienung des Motors ist nur in der Normal-
ansicht möglich.
18
Das Hauptmenü
nzeige und Auswahl der Menüpunkte und einzelnen
◆ A
Funktionen.
◆ In dieser Ansicht ist keine manuelle Bedienung möglich.
rfolgt ca. 120 Sekunden lang keine Tastenbetätigung
◆ E
wechselt die Anzeige automatisch wieder in die Normalanzeige. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten
Einstellungen verloren.
i
OK
M
M
14.2 Einführung zum Önen und Schließen der Menüs
D
1. Durch Drücken der [M]-
Taste in der Normalansicht, wird das Hauptmenü geönet.
2. Mit den [Auf/Ab]-Tasten
kann das gewünschte
Menü ausgewählt werden.
3. Durch Drücken der [OK]-
Taste wird das ausgewählte Menü geönet.
Das ausgewählte Menü wird
durch eine Nummer und durch
ein blinkendes Symbol angezeigt.
4. 1 Sekunde drücken.
In jedem Menü kann
durch Drücken der [M]Taste zur Normalansicht
gewechselt werden.
Durch ein kurzes Drücken
der [M]-Taste springt
man einen Menüschritt
zurück.
Erfolgt ca. 120 Sekunden
lang keine Tastenbetätigung wechselt die Anzeige automatisch wieder in
die Normalanzeige.
ca. 1 s
ca. 120 s
▲
19
15. [AUTO] Automatikbetrieb und [ ] Manuellbetrieb
D
Automatikbetrieb
Symbol in der Normalanzeige
Der Automatikbetrieb ist aktiv, alle Automatikfunktionen sind
eingeschaltet z. B:
◆ Schaltzeiten
◆ Sonnenautomatik
◆ Dämmerungsautomatik
◆ Auch im Automatikbetrieb ist eine manuelle Bedienung
möglich.
20
Manuellbetrieb
Symbol in der Normalanzeige
lle Automatikfunktionen sind deaktiviert, es ist nur noch
◆ A
der manuelle Betrieb möglich.
◆ In der Normalansicht sind alle Automatiksymbole abgeschal-
tet.
15.1 Menü 1 - Umschaltung zwischen [AUTO] Automatikbetrieb und [ ] Manuellbetrieb
OK
M
OK
OK
D
1. Das Hauptmenü önen.
2. Das Menü „1“ [AUTO]
wählen und önen.
ie gewünschte Einstel-
3.
D
lung wählen und bestätigen.
On = Automatikbetrieb
OFF = Manuellbetrieb
4. Nach der Bestätigung er-
scheint das Hauptmenü.
Direktes Umschalten in der Normalanzeige
Bei Bedarf können Sie auch direkt in der Normalanzeige zwischen Automatikbetrieb und Manuellbetrieb umschalten.
1. Drücken Sie in der Normalanzeige die [OK]Taste ca. 1 Sekunde lang.
Dadurch wird der Automatikbetrieb direkt
aktiviert und deaktiviert.
ca. 1 s
21
16. Önungs- und Schließzeiten [ ]
D
Im Auslieferungszustand gelten die eingestellten Önungs- und
Schließzeiten für alle Wochentage. Bei Bedarf kann auch ein
Wochenprogramm aktiviert werden.
Modus für die Schließzeit „Ab“
Für die Schließzeiten „Ab“ kann zusätzlich noch ein Schaltzeitmodus ausgewählt werden:
◆ NORMAL
◆ SENSOR
◆ NORMAL
ie eingestellte Schließzeit wird unabhängig von der
D
Dämmerung zur eingestellten Zeit ausgeführt.
22
◆ SENSOR
Die Schließzeit wird, abhängig von der Helligkeit,
durch einen Lichtsensor gesteuert.
Zusätzlich wird der gemessene Dämmerungswert mit der
zuvor eingestellten Schließzeit verknüpft.
Die zuvor eingestellte Zeit wird dabei interpretiert als
„spätestens um xx:xx Uhr“.
Beispiel:
Wird z. B. 20:00 Uhr als Schließzeit eingestellt, so würde sich
in den Wintermonaten ein Rollladen (auf Grund der einsetzenden Dämmerung) schon gegen z. B. 17:00 Uhr schließen.
In den Sommermonaten würde sich der Rollladen jedoch
spätestens um 20:00 Uhr schließen, auch wenn die Dämmerung später einsetzt.
16. Önungs- und Schließzeiten [ ]
D
Einstellung der Önungs- und Schließzeiten bei aktivem
Wochenprogramm
Sollte eines der Wochenprogramme aktiviert sein (s. Seite 35),
können entweder für jeden Tag unterschiedliche Önungs- und
Schließzeiten (Modus 1) oder je eine Önungs- und Schließzeit
für Werktage und Wochenendtage (Modus 2) eingestellt werden .
Im Display wird bei der Einstellung je nach Modus der jeweilige
Wochentag bzw. die jeweilige Wochentagsgruppe angezeigt.
Der Schaltzeitmodus (NORMAL oder SENSOR) wird bei der ersten
Schaltzeit ausgewählt und gilt grundsätzlich für alle weiteren
Schaltzeiten.
Folgende Wochenprogramm-Modi stehen zur Verfügung:
„OFF“: Ein Schaltzeitenpaar für alle Tage (MO ... SO)
„1“: Für jeden Tag ein eigenes Schaltzeitenpaar (MO, DI, MI,
DO, FR, SA, SO)
„2“: Für Werktage und Wochenendtage je ein eigenes Schaltzeitenpaar (MO ... FR, SA SO)
23
16.1 Menü 2 - Önungs- und Schließzeiten [ ] einstellen
OK
M
OK
OK
OK
OK
D
1. Das Hauptmenü önen.
2.
3. Die gewünschte Einstel-
24
Menü „2“[
Das
zeiten wählen und öffnen.
lung wählen und bestätigen.
On = Schaltzeiten ein
OFF = Schaltzeiten aus
] Schalt-
> weiter mit Pkt. 4
> zurück zum Hauptmenü
4. Eine Öffnungszeit ein-
stellen und bestätigen.
5. Eine Schließzeit einstel-
len und bestätigen.
6. Den gewünschten Schalt-
zeitmodus auswählen
und bestätigen:
NORMAL
SENSOR
HINWEIS
Ist [SENSOR] als Schaltzeitmodus ausgewählt kann der gewünschte Dämmerungsgrenzwert im Menü 3 eingestellt werden, s. Seite 27.
> zurück zum Hauptmenü
> zurück zum Hauptmenü
17. Dämmerungsautomatik
D
Dämmerungsautomatik mit
angeschlossenem
Lichtsensor
Durch einen angeschlossenem Lichtsensor bewirkt die Dämmerungsautomatik ein automatisches Schließen des Rollladens
bei einsetzender Dämmerung. Diese Funktion lässt sich mit
einer Schaltzeit verknüpfen. Diese wird von der Steuerung als
„spätestens um xx:xx Uhr“ interpretiert, s. Seite 22.
Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen nach ca. 10
Sekunden bis zum unteren Endanschlag. Der Rollladen önet sich
erst wieder bei Erreichen der eingestellten Önungszeit oder nach
manuellem Auf-Befehl.
Der gewünschte Dämmerungsgrenzwert ist einstellbar.
HINWEIS
◆ Die Dämmerungsautomatik per Lichtsensor wird nur einmal
täglich ausgeführt.
◆ Die Dämmerungsautomatik wird täglich um 12:01 Uhr
aktiviert.
◆ Sobald ein automatischer Schließbefehl vor der Dämmerung
anspricht wird die Dämmerungsautomatik nicht ausgeführt.
◆ Ist die Zeitautomatik ausgeschaltet [OFF], kann die
Dämmerungsautomatik nicht eingestellt werden.
Montage des Lichtsensors
(s. Seite 28, Sonnenautomatik)
25
17.1 Menü 3 - Die Dämmerungsautomatik [ ] anpassen
OK
M
OK
D
1. Das Hauptmenü önen.
2.
3. In Abhängigkeit des aus-
26
„3“[
Das Menü
merungsautomatik wählen und önen.
gewählten Schaltzeitmodus [NORMAL / SENSOR], kann die Dämmerungsautomatik im
Folgenden angepasst
werden.
] Däm-
3.1 Anpassung im Schaltzeit-
modus [Normal]
Im Schaltzeitmodus
[NORMAL] ist keine
Anpassung erforderlich.
Schaltzeitmodus auswählen,
s. Seite 23.
3.1.1 Zurück zum Hauptmenü.
17.1 Menü 3 - Die Dämmerungsautomatik [ ] anpassen
OK
3.2 Anpassung des Dämme-
rungsgrenzwertes im Schaltzeitmodus [SENSOR].
Wird der Grenzwert
durch die Dämmerung
unterschritten, schließt
sich der Rollladen.
Einstellbereich:
1 = 2 Lux
15 = 50 Lux
3.2.1 Zurück zum Hauptmenü
IST-Wert
Gemessene Helligkeit.
„
“= zu hell
- -
Einstellbarer Grenzwert
1 = sehr dunkel
15 = weniger dunkel
D
27
18. Die Sonnenautomatik
D
Die Sonnenautomatik ermöglicht zusammen mit dem Lichtsensor
eine helligkeitsabhängige Steuerung des Rollladens. Dazu wird
der Lichtsensor an der Fensterscheibe befestigt und über einen
Stecker mit der superrollo Steuerung ST100 verbunden.
Funktion
Automatisches Ab- und Auahren nach Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes. Die Endstellung des Rollladens ist durch
die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe frei wählbar.
Montage des
Lichtsensors
28
Automatischer
Tieauf
Erkennt der Lichtsensor
10 Minuten lang ununterbrochen Sonne, senkt
sich der Rollladen bis sein
Schatten den Lichtsensor
bedeckt.
10 Min.
Sonne
18. Die Sonnenautomatik
D
Automatisches
Freiziehen
Nach ca. 20 Minuten fährt
der Rollladen automatisch ein Stück hoch, um
den Sensor freizugeben.
Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt der Rollladen in dieser Position
stehen. Fällt die Helligkeit unter den eingestellten Grenzwert fährt er bis
zum oberen Endanschlag
zurück.
Nach 20
Min.
HINWEIS
ei wechselnden Wetterbedingungen kann die Verzöge-
◆ B
rungszeit für den Tieflauf (10 Minuten) überschritten
werden.
ie Sonnenautomatik wird nach einer manuellen Bedie-
◆ D
nung oder bei dem Ansprechen einer Automatikfunktion
abgebrochen und ggf. neu gestartet.
29
18.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik [ ] einstellen
OK
M
OK
OK
D
1. Das Hauptmenü önen.
2.
3. Die gewünschte Einstel-
On = Sonnenautomatik
OFF = Sonnenautomatik
30
„4“[
Das Menü
nenautomatik auswählen und önen.
lung wählen und bestätigen.
ein
aus
] Son-
> weiter mit Pkt. 4
> zurück zum Hauptmenü
4. Anpassung des Sonnengrenzwertes.
Wird der Grenzwert überschritten, senkt sich der
Rollladen bis sein Schatten den Lichtsensor bedeckt.
Einstellbereich:
31 = 2000 Lux
45 = 20000 Lux
4.1 Zurück zum Hauptmenü.
IST-Wert
Gemessene Helligkeit.
„
“= zu dunkel
- -
Einstellbarer Grenzwert
31 = wenig Sonne
45 = viel Sonne
19. Zufallsfunktion [ ]
D
Die Zufallsfunktion ermöglicht eine zufällige Verzögerung der
eingestellten Schaltzeiten von 0 bis 30 Minuten.
Die Zufallsfunktion wird ausgeführt für:
◆ Alle automatischen Önungs- und Schließzeiten.
◆ Alle Schaltzeiten der Dämmerungsautomatik die via Astro-
programm erfolgen.
Die Zufallsfunktion wird nicht ausgeführt für:
◆ Manuelle Fahrbefehle
utomatische Fahrbefehle der Sonnenautomatik
◆ A
◆ Automatische Fahrbefehle der Dämmerungsautomatik
wenn sie per Lichtsteuerung erfolgen.
HINWEIS
Bei aktiver Zufallsfunktion blinkt das entsprechende Symbol
in der Normalanzeige, während der Fahrbefehl entsprechend
verzögert wird.
31
19.1 Menü 5 - Die Zufallsfunktion [ ] einstellen
OK
M
OK
1. Das Hauptmenü önen.
D
2.
Das Menü
fallsfunktion auswählen
und önen.
3. Die gewünschte Einstel-
lung wählen und bestätigen.
On = Zufallsfunktion
ein
OFF = Zufallsfunktion
aus
32
„5“ [
] Zu-
> zurück zum Hauptmenü
> zurück zum Hauptmenü
20. Das Menü 6 - Systemeinstellungen [ ]
OK
M
OK
D
In diesem Menü können weitere Systemeinstellungen
vorgenommen werden um die superrollo Steuerung
ST100 an die individuellen Wünsche anzupassen.
So önen Sie das Menü 6
1. Das Hauptmenü önen.
2. Das Menü „6“ [
temeinstellungen auswählen und önen.
3. Den gewünschten Menü-
punkt (z. B. 6.1) wählen
und önen.
] Sys-
Folgende Einstellungen sind möglich:
6.1
zeit und Datum einstellen
Uhr
6.2 Wochenprogramm einstellen
6.3 Die automatische Sommer- Winterzeitumstelllung ein-/
ausschalten
esamtlaufzeit und Rastoremodus (Tipp-Betrieb) einstellen
6.4 G
6.5 Softwareversion anzeigen
33
20.1 Menü 6.1 - Uhrzeit und Datum [ ] einstellen
OK
OK
OK
OK
D
1. Das Menü „6.1“[ ]
„Uhrzeit und Datum“
wählen und önen.
2. Die Uhrzeit einstellen
und bestätigen.
Wird eine Taste gehalten,
erfolgt die Verstellung
der Ziffern mit ansteigender Geschwindigkeit.
3. Das Datum einstellen
und bestätigen.
34
4. Das Jahr einstellen und
bestätigen.
Einstellbereich:
2000 bis 2099
5. Danach erscheint wieder
das Menü „Systemein-
stellungen“.
Tag . Monat
20.2 Menü 6.2 - Wochenprogramm [ ] einstellen
OK
OK
D
Wird eines der Wochenprogramme eingeschaltet [1] [2] können
entweder für jeden Tag unterschiedliche Önungs- und Schließzeiten (Modus [1]) oder je eine Önungs- und Schließzeit für
Werktage und Wochenendtage (Modus [2]) eingestellt werden.
Wird das Wochenprogramm ausgeschaltet [OFF] gelten die eingestellten Önungs- und Schließzeiten für alle Wochentage gleich.
Die Einstellung der Schaltzeiten ist auf Seite 23, „Önungs- und
Schließzeit einstellen“ beschrieben.
Folgende Wochenprogramm-Modi stehen zur Verfügung:
„OFF“: Ein Schaltzeitenpaar für alle Tage (MO ... SO)
„1“: Für jeden Tag ein eigenes Schaltzeitenpaar (MO, DI, MI,
DO, FR, SA, SO)
„2“: Für Werktage und Wochenendtage je ein eigenes Schaltzei-
tenpaar (MO ... FR, SA SO)
1. Das Menü „6.2“[ ]
„Wochenprogramm“
wählen und önen.
2. Das Wochenprogramm
ein- oder ausschalten und
bestätigen.
On = Wochenprogramm
ein
OFF = Wochenprogramm
aus
3. Danach erscheint wieder das Menü „Systemeinstellungen“.
Die superrollo Steuerung ST100 verfügt über eine automatische
Sommer-/Winterzeitumstellung.
Wann ndet die Zeitumstellung statt?
◆ Die Zeitumstellung zur Sommerzeit findet am letzten
Sonntag im März statt. Dabei wird um 2:00 Uhr die Uhr um
eine Stunde vorgestellt.
◆ Die Zeitumstellung zur Winterzeit (Normalzeit) ndet am
letzten Sonntag im Oktober statt. Um 3:00 Uhr wird die Uhr
um eine Stunde zurückgestellt.
Empfehlung beim Einsatz der superrollo Steuerung
ST100 außerhalb Deutschlands.
Sollte die Steuerung nicht in Deutschland eingesetzt werden,
kann es erforderlich sein, die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung auszuschalten.
36
HINWEIS:
ind Schaltzeiten programmiert, die am Sonntag zwischen
◆ S
2 Uhr und 3 Uhr liegen, so werden diese an dem Tag der
Zeitumstellung entweder zweimal (Wechsel von Sommerzu Winterzeit) oder gar nicht (Wechsel von Winter- zu
Sommerzeit) ausgeführt.
3. Danach erscheint wieder das Menü „Systemeinstellungen“.
37
20.4 Menü 6.4 - Gesamtlaufzeit und Rastoremodus [ T ] einstellen
D
Soll die superrollo Steuerung ST100 zur Steuerung eines Rastores verwendet werden, kann die Steuerung entsprechend
eingestellt werden.
Folgende Einstellungen sind möglich:
esamtlaufzeit
◆ G
◆ Tipp-Betrieb
◆ Wendeautomatik
Kurzbeschreibung der Gesamtlaufzeit
Mit der Gesamtlaufzeit wird die Einschaltdauer der Relais für die
jeweilige Fahrtrichtung festgelegt. Unnötige Wartezeiten, z.B.
beim Reversieren nach dem Schließen eines Rastores werden
so vermieden.
38
WICHTIG
Vor der Einstellung der Gesamtlaufzeit muss die benötigte Zeit
zum vollständigen Önen des Rollladens bzw. des Rastores mit
einer Stoppuhr gemessen werden.
Kurzbeschreibung des Tipp-Betriebs
Um die Lamellen eines Rastores komfortabel einstellen zu
können, steht ein Tipp-Betrieb zur Verfügung. Dabei wird der
Rastoremotor nur solange angesteuert, wie die Bedientaste
betätigt wird.
Um einen Rastore komfortabel bis in die Endpunkte fahren zu
können, drücken Sie die Bedientaste 1 Sekunde länger als die
eingestellte Wendezeit. Nach dem Loslassen der Taste fähr t der
Rastore ohne zu stoppen bis zum Endpunkt.
20.4 Menü 6.6 - Gesamtlaufzeit und Rastoremodus [ T ] einstellen
OK
OK
D
Kurzbeschreibung der Wendeautomatik
Die Wendeautomatik ist eine Funktion für den Betrieb an einem
Rastore. Falls die Steuerung den Motor in Ab-Richtung ansteuert
bis die Gesamtlaufzeit erreicht ist wird der Motor für kurze Zeit
automatisch reversiert (Wendeautomatik). Somit werden die
Lamellen in die gewünscht Stellung gebracht um den Raum
zu beschatten.
HINWEIS
Wird der Motor durch die Sonnenautomatik zum Lichtsensor
gefahren, wird keine Wendeautomatik durchgeführt.
1. Das Menü „6.4“ „Gesamtlaufzeit / Raffstoremodus“ wählen und
önen.
2. Die Gesamtlaufzeit
einstellen und bestätigen.
Die Gesamtlaufzeit muss
zuvor gemessen werden
s. Seite 34.
Einstellbereich:
10 bis 150 Sekunden
39
20.4 Menü 6.4 - Gesamtlaufzeit und Rastoremodus [ T ] einstellen
OK
OK
OK
D
3. Den Tipp-Betrieb ein-
oder ausschalten und
bestätigen.
On
= Tipp-Betrieb
eingeschaltet
OFF
= Tipp-Betrieb
ausgeschaltet
4. Die Wendezeit einstel-
len oder ausschalten.
Einstellbereich:
OFF oder
0.1 bis 4.00 Sekunden
40
> weiter mit Pkt. 4.
> zurück zum Systemmenü
5. Die letzte Einstellung
bestätigen und zurück
zum Menü „Systemeinstellungen.“
20.5 Menü 6.5 - Softwareversion anzeigen
OK
OK
D
1. Das Menü „6.5“ „Soft-
wareversion“ wählen
und önen.
2. Die aktuelle Software
version wird angezeigt.
Anzeigebereich:
1.00 bis 99.99
3. Die letzte Anzeige be-
stätigen und zurück zum
Menü „Systemeinstellungen.“
41
R
OK
M
21. Software-Reset (Den Auslieferungszustand wieder herstellen)
D
1. Alle vier Tasten 5 Sekunden lang gleichzeitig drücken und halten, bis in
der Anzeige alle Symbole
dargestellt werden.
2. Anschließend wird für
einige Sekunden die
Softwareversion des
Gerätes angezeigt.
3. Alle Einstellungen sind
gelöscht und auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
42
+++
5 Sekunden
RD22. Hardware-Reset durchführen
Sollte die Steuerung nicht mehr reagieren, so kann ein HardwareReset durchgeführt werden. Dazu muss das Oberteil der Steuerung aus dem Unterteil herausgezogen werden.
Auf der Rückseite des Oberteils bendet sich eine Önung. In
dieser Önung benden sich mittig zwei Kontaktächen die z.B.
mit einem Flachschraubendreher für einige Sekunden vorsichtig
überbrückt werden müssen.
Nachdem der Schraubendreher wieder von den Kontaktächen
entfernt wurde, kann das Steuerungsoberteil wieder in das
Unterteil eingesetzt werden.
Bei einem Hardware-Reset geht die Uhrzeit und das Datum
verloren. Sämtliche anderen Einstellungen bleiben erhalten.
43
i
23. Demontage
D
Auch bei der Demontage der superrollo Steuerung
ST100 besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise zum elektrischen
Anschluss auf Seite 14.
44
Demontageablauf:
1.
Netz spannungslos schalten.
ie Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten sichern und auf
2.
D
Spannungsfreiheit prüfen.
3. Das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse abziehen.
4.
Den Abdeckrahmen entfernen.
Das Installationsgehäuse lösen, aus der Unterputzdose heraus-
5.
ziehen und von der Netzzuleitung abklemmen.
6. Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten gesichert lassen
oder bei Bedarf neu bestücken.
i
24. CE-Zeichen und EG-Konformität
D
Die superrollo Steuerung ST100 (Art. Nr.: SR30100) erfüllt
die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien:
2014/35/EU
Niederspannungsrichtlinie
2014/30/EU
EMV-Richtlinie
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Die superrollo Hausautomatisierung GmbH gibt 24 Monate Garantie
für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert
wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler,
Materialfehler und Fabrikationsfehler. Ihre gesetzlichen Gewähleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie unberührt.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht auto-
risierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen z. B. Blitzeinschlag)
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen
sonstige Funkstörungen
und
Voraussetzung für die Garantie ist, dass das Neugerät bei einem
unserer zugelassenen Fachhändler erworben wurde. Dies ist durch
Vorlage einer Rechnungskopie nachzuweisen. Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt superrollo kostenlos entweder
durch Reparatur oder durch Ersatz der betreenden Teile oder durch
Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes. Durch
Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine
generelle Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.