RADEMACHER RADE 36500012 User guide [de]

Page 1
Troll Comfort / Troll Comfort 3D
DE
Gebrauchsanleitung zum elektrischen Anschluss und zur Inbetriebnahme
Artikel-Nr. Troll Comfort / Troll Comfort 3D 3650 00 12 / 3650 07 12 (Ultraweiß) 3650 05 22 / 3650 07 22 (Aluminium)
Typ: 5625-UW, 5625-AL / 5635-UW, 5635-AL
VBD 594-1 (04.19)
Page 2

Sehr geehrte Kunden...

i
... mit dem Kauf des Troll Comfort, Troll Comfort 3D haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Die RADEMACHER Produkte sind unter Aspekten des größten Komforts entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitar­beiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
DE
Page 3
Inhalt
i
i Sehr geehrte Kunden... ......................................................... 2
1. Diese Anleitung... ................................................................... 6
1.1 Anwendung dieser Anleitung ........................................................6
2. Gefahrensymbole................................................................... 7
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter ................................................7
2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole ..................................8
3. Sicherheitshinweise ............................................................... 9
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................... 10
3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................. 11
3.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs ........................... 11
3.4 Glossar - Begriffserklärung............................................................ 12
4. Lieferumfang ........................................................................13
5. Gesamtansicht des Bedienteils..........................................14
5.1 Gesamtansicht des Installationsgehäuses .............................. 16
5.2 Die elektrischen Anschlüsse ......................................................... 17
5.3 Das Display und seine Symbole .................................................. 18
6. Produktbeschreibung .........................................................20
6.1 Beschreibung der Sicherheitsfunktionen ................................ 21
6.2 Funktionsübersicht .......................................................................... 22
7. Technische Daten ................................................................. 24
7.1 Werkseinstellungen......................................................................... 26
7.2 Verhalten bei Netzausfall .............................................................. 28
8. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss ..........29
8.1 Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss
und vor der Montage ...................................................................... 31
8.2 Elektrischer Anschluss .................................................................... 33
8.3 Anschluss eines Rohrmotors am Troll Comfort ..................... 34
8.4 Anschluss einer Lampe am Troll Comfort * ............................. 35
8.5 Anschluss eines Rohrmotors am Troll Comfort 3D ............... 36
DE
Page 4
Inhalt
i
9. Montage nach dem elektrischen Anschluss .................... 37
10. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des
Hauptmenüs .........................................................................38
11. Einführung zum Öffnen der Menüs und
zur Einstellung der Funktionen .........................................39
12. Erstinbetriebnahme mit dem
Installationsassistenten ......................................................41
13. Manuelle Bedienung ........................................................... 44
14. Anfahren einer Zielposition ............................................... 45
15. Menüübersicht ..................................................................... 46
16. Menü 1 - Automatikbetrieb ein-/ausschalten ................. 48
17. Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ],
Kurzbeschreibung ................................................................49
17.1 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen .. 53
18. Einen lokalen Lichtsensor anschließen ............................ 57
18.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des
mitgelieferten Abdeckrahmens ................................................. 58
18.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines
Abdeckrahmens anderer Hersteller .......................................... 59
18.3 Den Lichtsensor demontieren ..................................................... 61
19. Abenddämmerungsautomatik,
Kurzbeschreibung ................................................................62
19.1 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik anpassen ..... 64
20. Sonnenautomatik, Kurzbeschreibung ............................. 66
20.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik einstellen ............................. 68
21. Morgendämmerungsautomatik, Kurzbeschreibung ....70
21.1 Menü 5 - Die Morgendämmerungszeit anpassen ................ 71
22. Menü 6 - Die Zufallsfunktion einstellen ........................... 72
23. Windautomatik, Kurzbeschreibung..................................73
23.1 Menü 7 - Die Windautomatik einstellen................................... 74
DE
Page 5
Inhalt
i
24. Regenautomatik, Kurzbeschreibung ...............................75
24.1 Menü 8 - Die Regenautomatik einstellen ................................ 76
25. Das Menü 9 - Systemeinstellungen...................................77
25.1 Menü 9.1 - Uhrzeit und Datum einstellen ............................... 78
25.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen ........................................ 79
25.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition einstellen ................................... 81
25.4 Menü 9.4 - Postleitzahl (PLZ) einstellen ................................... 83
25.5 Menü 9.5 - Das Schaltzeitprogramm einstellen .................... 84
25.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung einstellen ........................ 86
25.7 Menü 9.7 - Den Jalousiemodus einstellen .............................. 89
26. Menü 9.8 - Geräteeinstellungen ........................................ 91
26.1 Menü 9.8.1 - Die automatische Sommer-/
Winterzeit ein-/ausschalten.......................................................... 92
26.2 Menü 9.8.2 - Den Displaykontrast einstellen .......................... 93
26.3 Menü 9.8.3 - Die permanente Displaybeleuchtung
einstellen............................................................................................. 93
26.4 Menü 9.8.3 - Den Uhr-Modus einstellen .................................. 94
26.5 Menü 9.8.5 - Die Tastensperre ein- / ausschalten ................95
26.6 Menü 9.8.6 - Die Eingänge E1/E2 konfigurieren ................... 96
26.7 Menü 9.8.7- Die Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten.. 98
26.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion einstellen ....................................... 99
26.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des Rohrmotors einstellen ......... 102
26.10 Menü 9.8.0 - Die Softwareversion anzeigen .........................104
27. Alle Einstellungen löschen, Software-Reset .................105
28. Einen Hardware-Reset durchführen ...............................106
29. Fehlermeldungen ...............................................................107
30. Demontage .........................................................................107
31. Zeitzonentabelle ................................................................108
32. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung .......................110
33. Zubehör ...............................................................................110
34. Garantiebedingungen.......................................................111
DE
Page 6

1. Diese Anleitung...

i
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des Troll Comfort und des Troll Comfort 3D.

1.1 Anwendung dieser Anleitung

i
◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
◆ Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs (falls vor- handen) sowie die Anleitungen des jeweils angeschlossenen Verbrauchers.
◆ Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut erreich- bar auf.
◆ Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des Troll Comfort, Troll Comfort 3D an Dritte bei.
◆ Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folge­schäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
DE
Page 7

2. Gefahrensymbole

i
In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole:
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation

2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter

i
GEFAHR!
Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod füh­ren, sofern sie nicht vermieden wird.
WARNUNG!
Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod füh­ren, sofern sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird.
DE
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
Page 8

2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole

i
weitere nützliche
i
Informationen
Lesen Sie die zugehörige
Anleitung
1. Handlungsabläufe
2.
◆ Aufzählungen
1) oder a) Listen
Im Display werden aktivierte Menüsym-
bole und Einstellparameter blinkend dargestellt.
Angaben zum Öffnen der Menüs und zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 39.
Wind- oder Regensymbol
i
DE
werden im Hauptmenü nur angezeigt, wenn ein externer Eingang (E1 oder E2) für die Wind- oder Regenautomatik konfiguriert wurde.
Page 9

3. Sicherheitshinweise

i
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag / Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆ Prüfen Sie den Troll Comfort, Troll Comfort 3D auf Unversehrtheit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, falls Sie Schäden feststellen, siehe Seite 112.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
◆ Unterweisen Sie alle in Frage kommenden Personen im siche- ren Gebrauch des Troll Comfort, Troll Comfort 3D.
◆ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
◆ Ziehen Sie das Bedienteil niemals während des Betriebs vom Installationsgehäuse ab.
DE
Page 10

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

i
Verwenden Sie den Troll Comfort und den Troll Comfort 3D ausschließ­lich wie folgt.
DE
Anwendung:
Anschluss und Steuerung eines Rohrmotors für:
◆ Rollläden, Markisen
◆ Jalousien und Lamellen
Anschluss und Steuerung eines elektrischen Verbrauchers
Elektrischer Anschluss ohne Neutralleiter möglich
Halten Sie die zulässigen Lastgrenzen ein, siehe Seite 24, Technische Daten.
Einsatzbedingungen
◆ Der Rohrmotor muss über mechanische oder elektronische Endlagenschalter verfügen.
◆ Betreiben Sie den Troll Comfort, Troll Comfort 3D nur in trockenen Räumen
◆ Für den elektrischen Anschluss vor Ort muss ein 230 V/50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
◆ Troll Comfort 3D
Der Troll Comfort 3D kann nur in Verbindung mit Rohrmotoren mit mechanischen Endschaltern und mit Rademacher Rohrmotoren mit elektronischen Endschaltern ab Baujahr 2000 betrieben werden.
Troll
Comfort
Troll
Comfort 3D
10
Page 11

3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch

i
Die Verwendung des Troll Comfort, Troll Comfort 3D für einen ande­ren als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht zulässig.
Es kann zu Personen und Sachschäden führen, falls der Troll Comfort zur Freischaltung des angeschlossenen Verbrauchers verwendet wird.
◆ Verwenden Sie den Troll Comfort nicht zur Freischaltung des ange- schlossenen Verbrauchers.
Bei Verwendung des Troll Comfort, Troll Comfort 3D im Außen­bereich oder in feuchten Räumen besteht Lebensgefahr durch Kurzschluss und Stromschlag.
Montieren und betreiben Sie den Troll Comfort, Troll Comfort 3D nicht im Außenbereich oder in feuchten Räumen.

3.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs

i
Elektrischer Anschluss, Montage und Inbetriebnahme des Troll Comfort, Troll Comfort 3D müssen durch eine ausgebildete Elektrofachkraft nach den Anweisungen in dieser Anleitung erfolgen.
DE
11
Page 12
3.4 Glossar - Begriffserklärung
i
UW
◆ UW = Ultraweiß (Gerätefarbe)
DIN 49075
◆ Deutsche Norm „Abdeckplatten für Installationsgeräte zum Einbau in Gerätedosen ...“
ELV
◆ Extra Low Voltage = Schutzkleinspannung
DE
12
Page 13

4. Lieferumfang

i
DE
b)
a)
Lieferumfang
a) 1 x Bedienteil (50 x 50 mm) b) 1 x Abdeckrahmen c) 1 x Installationsgehäuse d) 1 x Abstandshalter, siehe Seite 37 e) 1 x Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
Vergleichen Sie nach dem Auspacken ...
... den Packungsinhalt mit diesen Angaben.
Zubehör, optional erhältlich, siehe Seite 110
f) 1 x Lichtsensor
c)
d)
f)
13
Page 14

5. Gesamtansicht des Bedienteils

M
i
DE
1)
2)
3)
7)
8)
Pos. Symbol Beschreibung
1) Bedienteil
2) Display
3)
4) Einstelltasten
Menü-Taste
◆ Das Hauptmenü öffnen
◆ Zurück zum letzten Menü bzw. zur Normalanzeige
◆ Auswahl eines Menüs im Hauptmenü
◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger)
● kurzes oder langes Drücken =
schrittweise oder schnelle Einstellung
◆ Ein-/ Ausschalten von Funktionen (On / OFF)
◆ Anfahren einer Zielposition
4)
5)
6)
9)
10)
14
Page 15
OK
5. Gesamtansicht des Bedienteils
i
Pos. Symbol Beschreibung
5)
6) Die Bedientasten Auf / Ab
7)
8) SET-Stopp-Taste
9) Überbrückungskontakt für einen Hardware-Reset
10) Anschlussbuchse für den Lichtsensor
OK-Taste
◆ Das ausgewählte Menü öffnen
◆ Einstellungen bestätigen und speichern
◆ Weiter zur nächsten Einstellung
◆ Manuelle Bedienung
◆ Manueller Stopp der Rollladenfahrt
◆ Einstellen (setzen) verschiedener Funktionen
◆ siehe Seite 106
◆ siehe Seite 58, Montage
DE
15
Page 16

5.1 Gesamtansicht des Installationsgehäuses

i
DE
11)
12)
Pos. Symbol Beschreibung
11) Installationsgehäuse
12) Befestigungskrallen und -schrauben
13) Anschlussklemmen
14) Typenschild (Beispiel für Troll Comfort)
13)
14)
16
Page 17

5.2 Die elektrischen Anschlüsse

i
DE
Troll Comfort 3D
Troll Comfort
L L L
16)
Pos. Symbol Beschreibung
15) /
16)
15)
16)
17)
L
L / N
E1 / E2
/
Troll Comfort 3D Spannungsversorgung - 230 V / 50 Hz
Elektrischer Anschluss ohne Neutralleiter möglich.
Troll Comfort Spannungsversorgung - 230 V / 50 Hz, 60 Hz
Troll Comfort - externe Eingänge - optional
Anschluss externer Signalgeber, z.B. Jalousieschal­ter / Externe Sensoren etc., siehe Seite 34 / 35
Beide Eingänge werden unabhängig voneinander konfiguriert, siehe Seite 96.
Drehrichtung (Auf / Ab)
Anschlussleitungen zum Rohrmotor.
15)
17)
17
Page 18

5.3 Das Display und seine Symbole

i
Symbol Beschreibung
MO ... SO
Wochentage
Uhrzeit / Einstellparameter
Information
Schaltzeitprogramm
DE
18
OFFSET
SET
AUTO
PLZ
IST
Offset (bei Astrozeit)
Einstellung
Automatikbetrieb
Postleitzahl
Ist-Wert
Fahrtrichtung (Auf/Ab)
Automatikbetrieb aus
Schaltzeiten
Abenddämmerungsautomatik
Page 19
5.3 Das Display und seine Symbole
i
Symbol Beschreibung
Sonnenautomatik
Morgendämmerungsautomatik
Zufallsfunktion
Windautomatik *
Regenautomatik *
Systemeinstellungen
DE
SOLL
T
L
NORMAL
%
Soll-Wert
Wendeautomatik
Tipp-Betrieb
Lichtfunktion *
Schaltzeitmodi (NORMAL / ASTRO / SENSOR)
Blockiererkennung *
Position (in Prozent)
Automatische Tastensperre
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
19
Page 20

6. Produktbeschreibung

i
Der Troll Comfort und der Troll Comfort 3D dient zur Steuerung von Rollläden, Jalousien, Lamellen oder Markisen durch den Anschluss eines entsprechenden Rohrmotors.
Rollladensteuerung
Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren.
Manuelle Bedienung
Die manuelle Bedienung des angeschlossenen Rohrmotors ist mit Hilfe der Bedientasten jederzeit möglich.
Troll Comfort (nicht für Troll Comfort 3D)...
◆ mit Lichtfunktion
Bei Bedarf können an den Troll Comfort anstelle eines Rohrmotors z.B. auch eine Lampe oder andere elektrische Verbraucher ange­schlossen und mit Hilfe der Lichtfunktion gesteuert werden.
◆ als zentrale Steuerung mehrerer Troll Standard
Alternativ zum Anschluss eines Rohrmotors kann der Troll Comfort auch als zentrale Steuerung für mehrere Troll Standard verwendet werden. Weitere Anschluss- und Schaltungsbeispiele finden Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
◆ mit externer Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2
Der Troll Comfort verfügt über zwei konfigurierbare Eingänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Signalgeber (z. B. Jalousieschalter / externe Sensoren etc.), siehe Seite 34 / 35.
Beide Eingänge werden unabhängig voneinander konfiguriert, siehe Seite 96.
DE
20
Page 21
6. Produktbeschreibung
i
Installation und elektrischer Anschluss
Der Troll Comfort, Troll Comfort 3D ist als Unterputzgerät für Innenräume konstruiert. Der elektrische Anschluss erfolgt mit Hilfe von Anschlussklemmen auf der Rückseite des Installationsgehäuses.
Montage / Kompatible Schalterprogramme
Das Troll Comfort, Troll Comfort 3D kann in handelsübliche Schalterprogramme (50 x 50 mm) integriert werden.
Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein
Zwischenrahmen * 50 x 50 (nach DIN 49075) erforderlich.
i
* nicht im Lieferumfang enthalten

6.1 Beschreibung der Sicherheitsfunktionen

i
Troll Comfort mit Blockiererkennung *
Der Troll Comfort ist in der Lage, das Drehmoment von Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung zu überwachen. Dadurch kann die Steuerung den Motor bei Überlast oder Blockierung abschalten, siehe Seite 86.
DE
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
21
Page 22

6.2 Funktionsübersicht

i
◆ Display-Hintergrundbeleuchtung
◆ Installationsassistent für einfache Inbetriebnahme
◆ Einstellbare Blockiererkennung für mechanische Rohrmotoren
◆ Manuelle Bedienung vor Ort
◆ Direkte Einstellung und Anfahrt einer Zielposition
◆ Automatikbetrieb ein-/ausschalten
◆ Einfache Konfiguration durch menügeführte Bedienung
◆ Schaltzeiten
● Einstellbare Öffnungs- [ ] und Schließzeiten [ ] für Ihren
Rollladen
◆ Schaltzeitprogramm:
● Wochenschaltzeiten
− ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...SO ]
● Werktags - und Wochenendschaltzeiten
− ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...FR ]
− ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ SA + SO ]
● Einzeltagesschaltzeiten
− ein Schaltzeitenpaar [ / ] für jeden einzelnen Wochentag
[ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
● Einen zweiten Schaltzeitenblock aktivieren
− doppelte Schaltzeiten, siehe Seite 49 / 85
◆ Abenddämmerungsautomatik
● Abenddämmerungsfunktion mit Astroprogramm
● Abenddämmerungsfunktion mit Lichtsensor
◆ Sonnenautomatik (mit Lichtsensor)
◆ Morgendämmerungsautomatik mit Astroprogramm
◆ Zufallsfunktion (zufällige Verzögerung von 0 bis 30 Minuten)
◆ Lüftungsposition
DE
22
Page 23
6.2 Funktionsübersicht
i
◆ Endpunkteinstellung *
◆ Tastensperre
◆ Jalousiemodus
● Wendeautomatik
● Tippbetrieb
● Einstellung der Laufzeit
◆ Windautomatik *
◆ Regenautomatik *
◆ Lichtfunktion (Steuerung von elektrischen Verbrauchern) *
◆ Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
◆ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
◆ Dauerhafte Speicherung der Einstellungen
◆ Externe Steuerung über zwei konfigurierbare Eingänge E1 / E2 *
◆ Alle Daten löschen, Reset
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
Beschreibung und Einstellung der einzelnen Funktionen
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und deren Einstellung folgt ab Seite 38.
DE
23
Page 24

7. Technische Daten

i
Troll Comfort
Netzanschluss [ L / N ]
Versorgungsspannung aus dem Netz:
Leistungsaufnahme: Standby: < 0,3 W
2 x Nebenstelleneingänge [ E1 / E2 ] - konfigurierbar
Anschluss externer Signalgeber (Jalousietaster / Umweltsensor etc.)
Eingangsspannung: 230 V / 50 Hz (Ri = 200 kW)
Maximale Leitungslänge: 15 Meter
Drehrichtung [ s / t ]
Schaltspannung: 230 V / 50 Hz
230 V / 50 Hz, 60 Hz
DE
Schaltvermögen:
Es kann zu Personen und Sachschäden führen, falls der Troll Comfort zur Freischaltung des angeschlossenen Verbrauchers verwendet wird.
◆ Kleiner Kontaktabstand (μ) nicht zur Freischaltung geeignet.
◆ Verwenden Sie den Troll Comfort nicht zur Freischaltung des angeschlossenen Verbrauchers.
M
8 (4) A µ (Type 1B)
24
Page 25
7. Technische Daten
i
Troll Comfort 3D
Netzanschluss [ L ]
Versorgungsspannung aus dem Netz:
Leistungsaufnahme: Standby: < 0,3 W
Drehrichtung [ s / t ]
Schaltspannung: 230 V / 50 Hz
DE
230 V / 50 Hz
Schaltvermögen:
Troll Comfort / Troll Comfort 3D
Allgemeine Angaben
Außenmaße (B x H x T) Bedienteil [ 1 ]:
Verfügbare Farben:
Einbautiefe: 32 mm
Zulässige Umgebungs­temperatur:
Schutzklasse: II (nur für trockene Räume)
Anschlussklemmen:
Gangreserve der Uhr bei Netzausfall
M
50 x 50 x 12 mm nach DIN 49075
Ultraweiß (UW), glänzend Aluminium
0 °C bis + 40 °C
Schraubklemmen für max. 1,5 mm
ca. 8 Stunden
8 (4) A µ (Type 1B)
2
Leitungsquerschnitt
25
Page 26

7.1 Werkseinstellungen

i
Werkseinstellungen
Automatikbetrieb: On (Ein)
Schaltzeiten: On (Ein)
Datum: 01.07.2018
Uhrzeit: 12:00
Auf-Zeit und Modus: 7:00 Uhr / NORMAL
Ab-Zeit und Modus: 20:00 Uhr / NORMAL
Zufallsfunktion: OFF (Aus)
Sonnenautomatik: OFF (Aus)
Motor-Laufzeit (2 - 255 Sek.): 150 Sekunden
Lüftungsposition (1 - 99 %): OFF (Aus) / 80 %
Postleitzahl: 34
Schaltzeitprogramm: 1
Blockiererkennung: * OFF (Aus)
- Motortyp: 2 (45 mm / 30 Nm)
- Empfindlichkeit: 2 30
- Reversieren: OFF (Aus)
Tippbetrieb: OFF (Aus)
Wendeautomatik: OFF (Aus)
Wendezeit / Lamellenlaufzeit: 100 - 5000 ms (0,1 bis 5 Sek.)
Automatische Sommer- / Winterzeitumstellung:
1,5 Sekunden (1500 ms)
On (Ein)
DE
26
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
Page 27
7.1 Werkseinstellungen
i
Werkseinstellungen
Displaykontrast: 8
Displaybeleuchtung: 0
Uhr-Modus: * 1 (50 Hz)
Tastensperre: OFF (Aus)
Eingänge E1 / E2: * OFF / OFF (Aus)
Drehrichtungsumkehr: OFF (Aus)
Lichtfunktion: * OFF (Aus)
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
DE
27
Page 28

7.2 Verhalten bei Netzausfall

i
Gangreserve (ca. 8 Stunden)
Bei einem Netzausfall blinkt die aktuelle Uhrzeit ca. 5 Minuten lang und der Troll Comfort, Troll Comfort 3D wechselt in die Gangreserve.
Uhrzeit und Datum nach einem Netzausfall
Die Gangreserve beträgt ca. 8 Stunden. Wird diese Zeit überschritten, gehen Uhrzeit und Datum verloren und müssen neu eingestellt werden, siehe Seite 78.
Während der Gangreserve arbeitet die interne Uhr mit
i
Toleranzen. Nach einem längeren Netzausfall kann daher ein Nachstellen der Uhrzeit erforderlich sein.
Datenerhalt nach einem Netzausfall
Alle Einstellungen bleiben dauerhaft gespeichert. Auch nach einem längeren Netzausfall gehen die Daten nicht verloren.
DE
28
Page 29

8. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss

i
Vergleichen Sie vor dem elektrischen Anschluss die Angaben zur Spannung / Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Stromnetzes.
Lesen Sie die Angaben zum elektrischen Anschluss in der
Gebrauchsanleitung des verwendeten Rohrmotors oder des elektrischen Verbrauchers und der externen Steuerung (bei Verwendung von E1 / E2).
GEFAHR!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Komponenten.
◆ Führen Sie alle Anschluss- und Montagearbeiten nur im spannungs- losen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
WARNUNG!
Die Überlastung des Troll Comfort kann zur Gefährdung von Personen und zur Zerstörung des Gerätes führen (Kurzschluss).
Die maximale Schaltleistung darf nicht überschritten werden, beachten Sie dazu die Angaben in den Technische Daten, siehe Seite 24.
DE
29
Page 30
8. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
i
WARNUNG!
Die Verwendung eines falschen Installationsgehäuses kann zur Ge­fährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag / Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Installationsgehäuse zum Anschluss und zur Montage des Troll Comfort, Troll Comfort 3D.
◆ Installationsgehäuse anderer RADEMACHER Produkte z. B. anderer Troll-Steuerungen sind nicht kompatibel.
WARNUNG!
Der Anschluss einer zweiten Phase an E1 oder E2 führt zur Zerstö­rung des Troll Comfort.
◆ Bei Verwendung der Eingänge [ E1 / E2 ] müssen diese immer an die gleiche Phase [ L ] wie die Versorgungsspannung angeschlossen werden.
◆ Wird eine andere Phase angeschlossen, liegt die falsche Netz- spannung (380 V / 50 Hz) an den Eingängen und zerstört den Troll Comfort.
◆ Beachten Sie die Anschlussbelegung im Anschlussplan.
DE
30
Page 31

8.1 Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage

i
Einstellung der Endpunkte am Rohrmotor
Vor der Montage bzw. vor dem endgültigen elektrischen Anschluss müssen die Endpunkte des Rohrmotors eingestellt sein, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
Falls noch keine Endpunkte eingestellt sind, müssen unbedingt beide Endpunkte des Rohrmotors eingestellt werden.
Parallelschaltung von elektronischen Rohrmotoren
Sie können maximal 3 parallel schaltbare Rohrmotoren an den Troll Comfort oder den Troll Comfort 3D anschließen (z.B. elektronische Rohrmotoren von RADEMACHER).
Lesen Sie dazu jeweils die Angaben in der Gebrauchs-
anleitung des verwendeten Rohrmotors.
Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren
Für die Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren ist ein Trennrelais erforderlich.
Voraussetzungen für die Blockiererkennung *
Die Blockiererkennung ist nur funktionsfähig, wenn ein mechanischer Rohrmotor angeschlossen ist.
Funktion der Eingänge E1 und E2 *
Beide Eingänge können unabhängig voneinander konfiguriert werden. Je nach Verwendungszweck und angeschlossenem Signalgeber können Sie im Menü 9.8.6 die Funktion der Eingänge einstellen, siehe Seite 96.
Anschluss- und Schaltungsbeispiele finden Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
DE
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
31
Page 32
6 mm
8.1 Wichtige Hinweise vor dem elektrischen
i
Anschluss und vor der Montage
Maximale Leitungslänge zum Anschluss externer Signalgeber an E1 oder E2 (z.B. Jalousietaster / externe Sensoren etc.)
Die maximale Leitungslänge zum Anschluss externer Signalgeber an E1 / E2 darf maximal 15 Meter betragen.
Montagematerial
Der Troll Comfort, Troll Comfort 3D ist zur Unterputzmontage vorge­sehen. Wir empfehlen die Montage in einer tiefen 58er Unterputzdose oder in einer Elektronikdose.
Abisolierlänge
Alle Adern müssen auf 6 mm abisoliert werden.
DE
32
Page 33

8.2 Elektrischer Anschluss

i
1. Schalten Sie das Netz stromlos und prüfen Sie, ob die Zuleitungen
stromlos sind.
2. Verlegen Sie alle Anschlussleitungen sicher bis in die Unterputzdose.
3. Isolieren Sie alle Adern auf 6 mm Länge ab und schließen Sie sie gemäß
den Anschlussplänen auf den folgenden Seiten an.
4. Nach dem elektrischen Anschluss erfolgt die Montage des Troll Comfort
bzw. des Troll Comfort 3D in die Unterputzdose, siehe Seite 37.
DE
33
Page 34

8.3 Anschluss eines Rohrmotors am Troll Comfort

i
Troll Comfort
230 V / 50 Hz
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz), nur bei Bedarf
Anschluss der Setzleitung (SET) von elektronischen RADEMACHER-Rohrmotoren
* Die Setzleitung (SET) von RADEMACHER-Rohrmotoren muss am
Neutralleiter [ N ] angeschlossen werden um einen störungsfreien Betrieb des Rohrmotors zu gewährleisten.
DE
34
Der elektrische Anschluss des Troll Comfort 3D wird auf
i
Seite 36 beschrieben.
Page 35

8.4 Anschluss einer Lampe am Troll Comfort *

i
Lampe,
max. 1800 W / 900 W
Troll Comfort
230 V / 50 Hz
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz), nur bei Bedarf
Bei Bedarf kann statt eines Rohrmotors, z. B. auch eine Gartenlampe (oder andere elektrische Verbraucher) angeschlossen und mit Hilfe der Lichtfunktion gesteuert werden, siehe Seite99, Menü 9.8.8 - Licht-
funktion einstellen. Maximale Schaltleistung
Die maximale Schaltleistung beträgt 1800 W bzw. 900 W (bei nicht ohmschen Lasten).
DE
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar.
35
Page 36

8.5 Anschluss eines Rohrmotors am Troll Comfort 3D

i
Troll Comfort 3D
230 V / 50 Hz
Keine Neutralleiter erforderlich
Beim Anschluss eines Troll Comfort 3D ist kein Neutralleiter erforderlich. Dadurch kann ein Handschalter durch einen Troll Comfort 3D ersetzt werden ohne nachträglich einen Neutralleiter zu verlegen.
DE
36
Der elektrische Anschluss des Troll Comfort wird auf
i
Seite 34 beschrieben.
Page 37

9. Montage nach dem elektrischen Anschluss

i
1. Setzen Sie das Installationsgehäuse in die Unterputzdose ein und fixie-
ren Sie es mit den Schrauben der Befestigungskrallen.
2. Setzen Sie den Abdeckrahmen auf das Installationsgehäuse.
3. Stecken Sie anschließend das Bedienteil vorsichtig in das
Installationsgehäuse ein.
DE
4. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
37
Page 38

10. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs

i
Die Normalanzeige (Beispiel)
◆ Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit.
◆ Anzeige der aktivierten Funktionen.
◆ Die manuelle Bedienung des Troll Comfort, Troll Comfort 3D ist nur in der Normalanzeige möglich.
Das Hauptmenü
Menünummer
Funktionen / Menüs
◆ Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs.
◆ Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich.
◆ Während der Einstellungen werden keine automatischen Schaltbefehle ausgeführt.
◆ Erfolgt bei aktiviertem Menü ca. 120 Sekunden lang keine Tastenbetätigung, erscheint automatisch wieder die Normal­anzeige. Einstellungen werden dennoch übernommen.
DE
38
Page 39
11. Einführung zum Öffnen der Menüs und
M
OK
zur Einstellung der Funktionen
i
DE
1.
Öffnen Sie das Hauptmenü.
Durch Drücken der Menü-Taste in der Normal­anzeige öffnet sich das Hauptmenü.
2. / Wählen Sie das gewünschte Menü bzw. die
Menünummer aus.
Das ausgewählte Menü wird durch ein blinken­des Symbol angezeigt.
3.
Bestätigen und öffnen Sie das ausgewählte
Menü.
OFF blinkt.
4. / Nehmen Sie die gewünschte Einstellung
vor (z.B. On).
39
Page 40
11. Einführung zum Öffnen der Menüs und
OK
M
zur Einstellung der Funktionen
i
DE
5.
6.
Jede Einstellung muss mit der OK-Taste
bestätigt werden.
Durch die Bestätigung gelangen Sie zur nächs­ten Einstellung oder zurück zum Menü.
Zurück zur Normalanzeige.
Durch kurzes Drücken der Menü-Taste gelangt man einen
Menüschritt zurück. Durch längeres Drücken gelangt man
i
immer zur Normalanzeige.
Beispiel
40
Page 41

12. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten

i
Bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem Software-Reset wird automatisch der Installationsassistent gestartet, der Sie durch die ersten Grundeinstellungen führt.
Den Installationsassistenten verlassen
Drücken Sie die M-Taste eine Sekunde lang, falls Sie den Installationsassistenten vorzeitig beenden wollen.
Betriebsbereitschaft
Nach Abschluss der Einstellungen ist der Troll Comfort, Troll Comfort 3D betriebsbereit.
1. Nach dem Einschalten der Netzspannung erscheint der
Installationsassistent. Die Ziffern blinken.
2. Die aktuelle Uhrzeit einstellen und
bestätigen.
3. Das aktuelle Datum (Tag. Monat)‚ einstellen
und jede Einstellung bestätigen.
4. Das aktuelle Jahr einstellen und bestätigen.
DE
5. Die ersten beiden Ziffern Ihrer deutschen
Postleitzahl eingeben oder die gewünschte internationale Zeitzone einstellen.
Zeitzonentabelle, siehe Seite 108.
41
Page 42
OK
12. Erstinbetriebnahme mit dem
i
Installationsassistenten
DE
6. Die Öffnungszeit [ ] einstellen und
bestätigen.
Voreinstellung: MO...SO
Die Öffnungszeit gilt für die ganze Woche. Bei Bedarf können Sie später im Menü 9.5 zwi­schen drei Schaltzteitprogrammen auswählen, siehe Seite 84.
6.1 / Den Schaltzeitmodus für die Öffnungszeit [ ]
einstellen.
Schaltzeitmodus, siehe Seite 50
◆ NORMAL Der Rollladen fährt zur eingestellten
Öffnungszeit nach oben.
◆ ASTRO Der Rollladen fährt zur täglich neu berechne-
ten Morgendämmerung nach oben. Die eingestellte Öffnungszeit wird als „frühestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
dem Drücken der OK-Taste die für den aktuellen Tag berechnete Öffnungszeit.
Wurde ASTRO ausgewählt, erscheint nach
6.2
Weiter zur Einstellung der Schließzeit.
7. Die Schließzeit [ ] einstellen und
bestätigen.
Voreinstellung: MO...SO
Die Schließzeit gilt für die ganze Woche. Bei Bedarf können Sie später im Menü 9.5 zwischen drei Schaltzeitprogrammen auswäh­len, siehe Seite 84.
42
Page 43
12. Erstinbetriebnahme mit dem
OK
OK
i
Installationsassistenten
DE
7.1 / >
einstellen.
◆ NORMAL Der Rollladen fährt zur eingestellten
Schließzeit nach unten.
◆ ASTRO * Der Rollladen fährt zur täglich neu berechne-
ten Abenddämmerung nach unten.
◆ SENSOR * Der Rollladen fährt täglich zu der vom
Lichtsensor gemessenen Dämmerung nach unten.
dem Drücken der OK-Taste die für den aktuellen Tag berechnete Schließzeit.
7.2
Die Einstellungen bestätigen.
Den Schaltzeitmodus für die Schließzeit [ ]
Schaltzeitmodus, siehe Seite50
* Die eingestellte Schließzeit wird als „spätes-
tens um xx:xx Uhr“ gewertet.
Wurde ASTRO ausgewählt, erscheint nach
8. Nach der letzten Einstellung erscheint die
Normalanzeige, siehe Beispiel.
Der Troll Comfort, Troll Comfort 3D ist jetzt betriebsbereit.
Es besteht die Möglichkeit einzelne Schaltzeiten zu deakti-
vieren. Dazu kann nach dem Wert [ 23:59 ] der Wert [ OFF ]
i
ausgewählt werden.
43
Page 44

13. Manuelle Bedienung

Die Bedienung von Hand ist in der Normalanzeige jederzeit möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatikfunktionen.
Beispiel zur manuellen Steuerung eines Rollladens
1. Den Rollladen öffnen.
Der Rollladen fährt durch einen kurzen Tastendruck bis zum oberen Endpunkt.
2. / oder Den Rollladen zwischenzeitlich stoppen.
3. Den Rollladen schließen.
Der Rollladen fährt bis zur eingestellten Lüftungsposition oder bis zum unteren Endpunkt.
Lüftungsposition, siehe Seite 81
Bei eingestellter Lüftungsposition fährt der Rollladen zunächst nur bis zu dieser Position. Erst durch erneutes Drücken der [ Rollladen weiter nach unten.
Ab
]-Taste fährt der
DE
44
Page 45

14. Anfahren einer Zielposition

Bei Bedarf können Sie eine beliebige Zielposition für Ihren Rollladen eingeben und diese dann direkt anfahren. Das Anfahren der Zielposi­tion und das Stoppen des Rollladens erfolgt automatisch.
Automatisches Anfahren nach ca. zwei Sekunden
Die Fahrt zur eingestellten Zielposition beginnt automatisch, wenn ca. zwei Sekunden lang keine Taste gedrückt wurde.
Zur Nutzung dieser Funktion muss zuvor die Laufzeit des
angeschlossenen Rohrmotors ermittelt und eingestellt
i
werden, siehe Seite 79. Beim Anfahren der Zielposition bleibt die Lüftungsposition
unberücksichtigt.
DE
1. / Die aktuelle Position des Rollladens durch
kurzes Antippen einer Taste anzeigen lassen.
angegeben.
Die aktuelle Position wird in Prozent [ % ]
2. / Die gewünschte Zielposition (z. B. 20 %) durch
mehrfaches Drücken eingeben.
de Fahrtrichtung an.
Die Pfeile [ / ] zeigen die jeweils resultieren-
Wert = Rollladenposition 0 % = vollständig geöffnet
100 % = vollständig geschlossen
3. Der Rollladen fährt nach ca. zwei Sekunden automatisch bis zur
Zielposition und stoppt dort.
45
Page 46

15. Menüübersicht

M
Hauptmenü
Symbol Menü Seite
AUTO 1 Automatikbetrieb .............................................. 48
2 Schaltzeiten ......................................................49
3 Abenddämmerungsautomatik ............................ 62
4 Sonnenautomatik ..............................................66
5 Morgendämmerungsautomatik .......................... 70
6 Zufallsfunktion .................................................. 72
7 Windautomatik * ...............................................73
8 Regenautomatik * .............................................75
9 Systemeinstellungen .........................................77
SET 9.1 Uhrzeit und Datum ............................................78
9.2 Motor Laufzeit ................................................... 79
9.3 Lüftungsposition ...............................................81
PLZ 9.4 Postleitzahl ....................................................... 83
9.5 Schaltzeitprogramm ..........................................84
9.6 Blockiererkennung * ..........................................86
T 9.7 Jalousiemodus ................................................... 89
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
DE
46
Page 47
M
15. Menüübersicht
9.8 Geräteeinstellungen ..........................................91
9.8.1 Automatische Sommer-/
Winterzeitumstellung ........................................92
9.8.2 Displaykontrast .................................................93
9.8.3 Displaybeleuchtung ...........................................93
9.8.4 Uhr-Modus * .....................................................94
9.8.5 Tastensperre ..................................................... 95
9.8.6 Eingänge E1/E2 * ..............................................96
9.8.7 Drehrichtungsumkehr .......................................98
L 9.8.8 Lichtfunktion * .................................................. 99
9.8.9 Endpunkte * .................................................... 102
9.8.0 Softwareversion .............................................. 104
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
DE
47
Page 48
AUTO
OK

16. Menü 1 - Automatikbetrieb ein-/ausschalten

Automatikbetrieb ein (Symbol in der Normalanzeige)
◆ Alle eingestellten Automatikfunktionen sind aktiv
◆ Auch im Automatikbetrieb ist eine manuelle Bedienung möglich
Automatikbetrieb aus (Symbol in der Normalanzeige)
◆ Alle Automatikfunktionen sind deaktiviert
◆ In der Normalanzeige sind alle Automatiksymbole deaktiviert
◆ Die Eingänge E1 und E2 werden nicht berücksichtigt - außer bei aktivierter Windautomatik.
Den Automatikbetrieb im Menü 1 ein-/ausschalten
1. Das Menü 1 öffnen.
2. Die gewünschte Einstellung
vornehmen und bestätigen.
OFF = Automatikbetrieb aus On = Automatikbetrieb ein
Direktes Umschalten in der Normalanzeige
DE
1 Sek. Drücken Sie in der Normalanzeige die
OK -Taste eine Sekunde lang.
48
Page 49
17. Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ], Kurzbeschreibung
Damit sich Ihr Rollladen zu der von Ihnen gewünschten Zeit automa­tisch öffnet oder schließt, können Sie am Troll Comfort, Troll Comfort 3D
Öffnungs- [ ] und Schließzeiten [ ] einstellen.
Dazu stehen Ihnen im Menü 9.5 drei Schaltzeitprogramme zur Verfügung, siehe Seite 84:
[ 1 ] Wochenschaltzeiten ( Werkseinstellung)
Die Schaltzeiten [ / ] gelten von (MO .... SO).
[ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten
Getrennte Schaltzeiten [ / ] für (MO .... FR) und (SA + SO).
[ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
Die Schaltzeiten [ / ] können für jeden einzelnen Wochentag (MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO) eingestellt werden.
Verdoppeln der Schaltzeiten durch Aktivieren eines zweiten Schaltzeitblocks
Bei Bedarf können Sie die Anzahl der Öffnungs- und Schließzeiten verdoppeln. Dazu muss aber vorher im Menü 9.5 ein zweiter Schaltzeitblock (n = 2) aktiviert werden, siehe Seite 49 / 85.
Wurde ein zweiter Schaltzeitblock aktiviert [ n2 ], müssen Sie vor Einstellung der Öffnungs- und Schließzeiten den gewünschten Schaltzeitblock [ 1 oder 2 ] auswählen.
DE
Die Schaltzeiten im zweiten Schaltzeitblock [2 ] können
nicht mit einem Schaltzeitmodus [ NORMAL / ASTRO /
i
SENSOR ] verknüpft werden.
49
Page 50
17. Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ], Kurzbeschreibung
Anwendungsbeispiel für eine zweite Schaltzeit
Sie können zum Beispiel eine zweite Schaltzeit zur Abdunklung eines Kinderzimmers über die Mittagszeit verwenden:
◆ Die erste Öffnungszeit wurde um 8:00 Uhr eingestellt.
◆ Der Rollladen öffnet sich um 8:00 Uhr
◆ Der Rollladen soll sich um 12:00 Uhr wieder schließen und um 14:30 Uhr wieder öffnen.
◆ Dazu müssen Sie den zweiten Schaltzeitblock auswählen und dort die zweite Öffnungs- und Schließzeit entsprechend einstellen.
◆ Die erste Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt.
◆ Der Rollladen schließt sich um 20:00 Uhr.
Einen Schaltzeitmodus auswählen
Bei der Einstellung der Öffnungs- und Schließzeiten kann zwischen verschiedenen Schaltzeitmodi gewählt werden.
Folgende Schaltzeitmodi sind verfügbar:
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ SENSOR (nur für Schließzeit)
Kurzbeschreibung der Schaltzeitmodi
◆ NORMAL
Der Rollladen fährt zur eingestellten Schaltzeit. Weiter, siehe nächste Seite.
DE
50
Page 51
17. Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ], Kurzbeschreibung
◆ ASTRO Berechnung der jeweiligen Schaltzeit durch ein Astro-
programm
Die Öffnungs- und die Schließzeit wird abhängig vom Datum und von der Postleitzahl berechnet und im Anschluss mit der zuvor eingestellten Schaltzeit verknüpft.
● Verknüpfung mit der Öffnungszeit [ ]
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgen­dämmerung nach oben. Die eingestellte Öffnungszeit wird dabei als „frühestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
● Beispiel a:
− Die Morgendämmerung beginnt um 5:00 Uhr.
− Die Öffnungszeit wurde auf 7:00 Uhr eingestellt.
− Der Rollladen öffnet sich um 7:00 Uhr.
● Beispiel b:
− Die Morgendämmerung beginnt um 8:00 Uhr.
− Die Öffnungszeit wurde auf 7:00 Uhr eingestellt.
− Der Rollladen öffnet sich um 8:00 Uhr.
● Verknüpfung mit der Schließzeit [ ]
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Abend­dämmerung nach unten. Die zuvor eingestellte Schließzeit wird dabei als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
● Beispiel a:
− Die Abenddämmerung beginnt um 17:00 Uhr.
− Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt.
− Der Rollladen schließt sich um 17:00 Uhr
● Beispiel b:
− Die Abenddämmerung beginnt um 22:00 Uhr.
− Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt.
− Der Rollladen schließt sich um 20:00 Uhr
DE
51
Page 52
17. Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ], Kurzbeschreibung
◆ SENSOR (nur für Schließzeiten [ ] ) Die Schließzeit wird, abhängig von der Helligkeit, durch einen
Lichtsensor gesteuert.
Zusätzlich wird der gemessene Dämmerungswert mit der vorher eingestellten Schließzeit verknüpft. Die eingestellte Schließzeit wird dabei als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
● Beispiel a:
− Die Abenddämmerung beginnt im Winter z. B. um
ca. 17:00 Uhr.
− Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt.
− Der Rollladen schließt sich um 17:00 Uhr
● Beispiel b:
− Die Abenddämmerung beginnt im Sommer z. B. um
ca. 22:00 Uhr.
− Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt.
− Der Rollladen schließt sich um 20:00 Uhr
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Schaltzeiten zu deakti-
vieren. Dazu kann nach dem Wert [ 23:59 ] der Wert
i
[ OFF ] ausgewählt werden.
Danach wird die Schaltzeit nicht ausgeführt (auch nicht im Modus ASTRO oder SENSOR).
DE
52
Page 53
17.1 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen
Soll die Art des Schaltzeitprogramms (Wochenschaltzeiten, Werktags- / Wochenendschaltzeiten oder Einzeltagesschaltzeiten) nicht geändert werden, beginnen Sie direkt mit Punkt 2.
DE
1. Möchten Sie die Art des Schaltzeitprogramms ändern, öffnen Sie
zuerst das Menü 9.5, siehe Seite 84 und stellen Sie das gewünschte Schaltzeitprogramm ein.
2. Öffnen Sie das Menü 2, falls das gewünschte
Schaltzeitprogramm schon aktiv ist.
Während der Einstellung der Öffnungs- und Schließzeiten wird in der Kopfzeile der Displays das jeweils aktive Schaltzeitprogramm angezeigt.
Wochenschaltzeiten
Werktags- / Wochenendschaltzeiten
Einzeltagesschaltzeiten
53
Page 54
17.1 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]
OK
OK
einstellen
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die Einstellung einer Öffnungs- und Schließzeit
[ / ]
als Wochenschaltzeiten.
3. Die Schaltzeiten einschalten und bestätigen.
On = Schaltzeiten ein Off = Schaltzeiten aus
4. Eine Öffnungszeit [ ] einstellen und
bestätigen.
DE
4.1 / >
4.2
54
Öffnungszeit [ ] einstellen.
Den Schaltzeitmodus für die
Schaltzeitmodus, siehe Seite 50
◆ NORMAL Der Rollladen fährt zur eingestellten
Öffnungszeit nach oben.
◆ ASTRO Der Rollladen fährt zur täglich neu berechne-
ten Morgendämmerung nach oben. Die ein­ gestellte Öffnungszeit wird als „frühestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
Wurde ASTRO ausgewählt, erscheint nach
dem Drücken der OK-Taste die für den aktuellen Tag berechnete Öffnungszeit.
Weiter zur Einstellung der Schließzeit.
Page 55
OK
OK
17.1 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen
5. Die Schließzeit [ ] einstellen und
bestätigen.
DE
5.1 / >
einstellen.
◆ NORMAL Der Rollladen fährt zur eingestellten
Schließzeit nach unten.
◆ ASTRO * Der Rollladen fährt zur täglich neu berechne-
ten Abenddämmerung nach unten.
◆ SENSOR * Der Rollladen fährt täglich zu der vom
Lichtsensor gemessenen Dämmerung nach unten.
dem Drücken der OK-Taste die für den aktuellen Tag berechnete Schließzeit.
6.
Die Einstellungen beenden und zurück zum
Hauptmenü.
Den Schaltzeitmodus für die Schließzeit [ ]
Schaltzeitmodus, siehe Seite 50
* Die eingestellte Schließzeit wird als „spätes-
tens um xx:xx Uhr“ gewertet.
Wurde ASTRO ausgewählt, erscheint nach
55
Page 56
17.1 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen
Hinweis zum Schaltzeitmodus [ ASTRO ]
Ist [ ASTRO ] als Schaltzeitmodus ausgewählt, kann die berechnete Dämmerung durch einen Offset von –60 bis +60 Minuten an die per­sönlichen Wünsche angepasst werden.
◆ Für die Abenddämmerung ist dies ist im Menü 3 möglich, siehe Seite 62.
◆ Für die Morgendämmerung ist dies ist im Menü 5 möglich, siehe Seite 70.
Hinweis zum Schaltzeitmodus [ SENSOR ]
Ist [ SENSOR ] als Schaltzeitmodus ausgewählt, kann der gewünschte Dämmerungsgrenzwert im Menü 3 eingestellt werden, siehe
Seite 62.
DE
56
Page 57

18. Einen lokalen Lichtsensor anschließen

i
Falls der Troll Comfort , Troll Comfort 3D bzw. der angeschlossene Rohrmotor in Abhängigkeit von der Helligkeit gesteuert werden soll, müssen Sie den optional erhältlichen RADEMACHER Lichtsensor am Troll Comfort, Troll Comfort 3D anschließen.
DE
57
Page 58
18.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des
i
mitgelieferten Abdeckrahmens
Abdeckrahmen
Stecker der
Bedienteil
Kabeldurchführung
Sensorleitung
1. Das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse abziehen.
2. Den Stecker des Lichtsensorkabels * auf der Rückseite des Bedienteils in
die Anschlussbuchse stecken.
3. Die Sensorleitung in die Kabeldurchführung des Abdeckrahmens legen
und nach außen führen.
4. Das Bedienteil mit Abdeckrahmen wieder auf das Installationsgehäuse
stecken.
* Zubehör, siehe Seite 110
DE
ACHTUNG!
Zu starkes Knicken beschädigt die Sensorleitung.
Die Sensorleitung ist ein optischer Lichtwellenleiter, vermeiden Sie zu starkes Knicken oder ein Quetschen der Sensorleitung.
58
Page 59
18.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines
i
Abdeckrahmens anderer Hersteller
Rasthaken
1. Das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse abziehen.
2. Den Stecker des Lichtsensors auf der Rückseite des Bedienteils in die
Anschlussbuchse stecken.
3. Die Sensorleitung in die Kabeldurchführung des Bedienteils legen.
Mit Hilfe eines runden Gegenstandes (z. B. mit einer 50 Cent Münze) kann die Sensorleitung unter den Rasthaken gedrückt werden.
4. Das Bedienteil zusammen mit dem Abdeckrahmen wieder auf das
Installationsgehäuse stecken, siehe nächste Seite.
DE
59
Page 60
18.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines
i
Abdeckrahmens anderer Hersteller
Falls die Kabeldurchführung des Bedienteils durch den
Abdeckrahmen verdeckt wird, müssen Sie zusätzlich
i
den beiliegenden Abstandshalter auf die Rückseite des Bedienteils aufstecken.
Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein Zwischenrahmen 50 x 50 * erforderlich.
* nicht im Lieferumfang enthalten
Zwischenrahmen *
Abstandshalter
Bedienteil
DE
Installationsgehäuse
60
Page 61

18.3 Den Lichtsensor demontieren

i
1. Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse ab.
2. Falls das Sensorkabel am Rasthaken des Bedienteils fixiert wurde, müs-
sen Sie es z. B. mit einer 50 Cent Münze lösen.
3. Den Stecker des Lichtsensors aus der Anschlussbuchse ziehen.
4. Das Bedienteil wieder auf das Installationsgehäuse stecken.
DE
61
Page 62

19. Abenddämmerungsautomatik, Kurzbeschreibung

Die Abenddämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens bis zum unteren Endpunkt oder bis zur eingestellten Lüftungsposition.
Sie können zwischen zwei Abenddämmerungsfunktionen wählen:
◆ Abenddämmerungsautomatik mit Astroprogramm = Schaltzeitmodus [ ASTRO ]
◆ Abenddämmerungsautomatik mit Lichtsensor = Schaltzeitmodus [ SENSOR ]
Abenddämmerungsautomatik mit Astroprogramm
Die Dämmerungszeit wird abhängig vom geografischen Standort (definiert durch die eingestellte Postleitzahl) und dem aktuellen Datum täglich neu berechnet. Dadurch ist ein ständiges Nachstellen der Schließzeit über das Jahr hinweg nicht erforderlich.
Einen Offset zur individuellen Anpassung einstellen
Durch die Einstellung eines Offsets von -60 bis +60 Minuten, kann die berechnete Dämmerungszeit an die persönlichen Wünsche angepasst werden.
DE
62
Ein Lichtsensor ist für diese Funktion nicht
i
erforderlich!
Page 63
19. Abenddämmerungsautomatik, Kurzbeschreibung
Abenddämmerungsautomatik mit angeschlossenem Lichtsensor
Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen nach ca. 10 Sekunden bis zum unteren Endanschlag oder bis zur ein­gestellten Lüftungsposition. Der Rollladen öffnet sich erst wieder bei Erreichen der eingestellten Öffnungszeit oder nach manu­ellem Auf-Befehl.
Der gewünschte Dämmerungsgrenzwert ist einstellbar.
Die Abenddämmerungsautomatik mit Lichtsensor wird
i
nur einmal täglich ausgeführt.
Montage des Licht­sensors, siehe Seite 58.
DE
63
Page 64
19.1 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik
OK
OK
anpassen
DE
1. Das Menü 3 öffnen.
2. Die Abenddämmerungsautomatik in Abhängigkeit vom ausgewählten
Schaltzeitmodus [ NORMAL / ASTRO oder SENSOR ] anpassen:
NORMAL
Anpassung möglich.
ASTRO
/ > OK Einstellen des Offset.
angezeigt.
In diesem Schaltzeitmodus ist keine
Zurück zum Hauptmenü.
Mit Hilfe des Offset können Sie die berechnete Astrozeit um +/- 60 Minuten beeinflussen.
Beispiel:
Bei einem negativem Offset z. B. - 10 setzt die berechnete Astrozeit um 10 Minuten früher ein.
Danach wird die resultierende Schließzeit
Zurück zum Hauptmenü.
64
Page 65
19.1. Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik
OK
anpassen
SENSOR
/ Anpassung des Dämmerungsgrenzwertes
im Schaltzeitmodus [ SENSOR ].
Wird der Grenzwert durch die Dämmerung unterschritten, schließt sich der Rollladen.
IST - Wert
Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 12).
SOLL - Wert
01 = sehr dunkel, ca. 2 Lux 15 = weniger dunkel, ca. 50 Lux
= zu hell
- -
Einstellbarer Grenzwert
Zurück zum Hauptmenü.
DE
65
Page 66

20. Sonnenautomatik, Kurzbeschreibung

Die Sonnenautomatik ermöglicht die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Dazu wird entweder ein lokaler Lichtsensor mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit dem Troll Comfort, Troll Comfort 3D verbunden.
Funktion der Sonnenautomatik
Automatisches Abfahren nach Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes. Die Endstellung des Rollladens ist durch die Position des
lokalen Lichtsensors an der Fensterscheibe frei wählbar.
Beachten Sie das Sonnensymbol in der Normalanzeige
Bei aktiver Sonnenautomatik blinkt das Sonnensymbol in der Normalanzeige, sobald der eingestellte Grenzwert überschritten wird.
DE
Automatischer Tieflauf
Wird 10 Minuten lang ununterbrochen Sonne erkannt, senkt sich der Rollladen bis sein Schatten den Lichtsensor bedeckt.
Automatisches Freiziehen
Nach ca. 20 Minuten fährt der Rollladen auto­matisch ein Stück hoch, um den Sensor frei­zugeben. Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt der Rollladen in dieser Position stehen.
66
10 Min.
Sonne
Nach
20 Min.
Page 67
20. Sonnenautomatik, Kurzbeschreibung
Automatisches Öffnen
Fällt die Helligkeit unter den eingestellten Grenzwert, fährt der Rollladen bis zum obe­ren Endpunkt zurück.
Bei wechselnden Wetterbedingungen können die zuvor
i
genannten Verzögerungszeiten überschritten werden.
Die Sonnenautomatik wird nach den folgenden Ereignissen beendet und gegebenenfalls neu gestartet:
◆ Nach einer manuellen Betätigung.
◆ Nach der Ausführung einer Automatikfunktion.
◆ Nach Erreichen des oberen Endpunktes.
DE
67
Page 68

20.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik einstellen

OK
1. Das Menü 4 öffnen.
2. Die Sonnenautomatik einschalten und
bestätigen.
On = Sonnenautomatik ein Off = Sonnenautomatik aus
3. Anpassung des lokalen Sonnengrenz-
wertes.
/ Den lokalen Sonnengrenzwert
einstellen:
IST - Wert
Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 31).
- -
SOLL - Wert
31 = wenig Sonne, ca. 2000 Lux 45 = viel Sonne, ca. 20000 Lux
= zu dunkel
Einstellbarer Grenzwert:
DE
Zurück zum Hauptmenü.
68
Page 69
OK
20.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik einstellen
Sonnenposition bei aktivierter Wendeautomatik
Falls Sie im Menü 9.7 die Wendeautomatik aktiviert haben, müssen Sie am Troll Comfort, Troll Comfort 3D eine beliebige Sonnenposition manuell festlegen, bis zu der sich Ihr Rollladen bei aktiver Sonnenautomatik absenken soll.
Vor dem Einstellen der Sonnenposition muss unbedingt
i
die Laufzeit eingestellt werden, siehe Seite 79.
Hinweis zur Sonnenposition
◆ Der lokal montierte Lichtsensor darf nicht durch den abwärts fahrenden Rollladen verdeckt werden.
◆ Stellen Sie die Sonnenposition so ein, dass der Rollladen oberhalb des Lichtsensors stehen bleibt. Nur so kann der Lichtsensor die Helligkeit korrekt messen.
4. Die lokale Sonnenposition einstellen.
/ Fahren Sie den Rollladen
in die gewünschte Position.
DE
oder
Der Pfeil [ ] zeigt die
Fahrtrichtung an.
/ Geben Sie die gewünschte Sonnenposition
ein, z.B. 50 %.
Wert = Rollladenposition 0 % = vollständig geöffnet
100 % = vollständig geschlossen
Die Sonnenposition bestätigen und
zurück zum Hauptmenü.
69
Page 70

21. Morgendämmerungsautomatik, Kurzbeschreibung

Die Morgendämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Öffnen des Rollladens bis zum oberen Endpunkt.
Bei der Einstellung der Öffnungszeiten [ ] können diese mit einem Schaltzeitmodus verknüpft werden, siehe Seite 50.
Bei der Verknüpfung der Öffnungszeiten mit dem Schaltzeitmodus [ ASTRO ] kann die berechnete Morgendämmerung entsprechend angepasst werden. Dadurch ist ein ständiges Nachstellen der Öffnungszeit über das Jahr hinweg nicht erforderlich.
Verknüpfung mit der Öffnungszeit [ ] Die zuvor eingestellte Öffnungszeit wird dabei als „frühestens um
xx:xx Uhr“ gewertet.
Einen Offset zur individuellen Anpassung einstellen
Durch die Einstellung eines Offsets von -60 bis +60 Minuten, kann die berechnete Morgendämmerung den persönlichen Wünschen angepasst werden. Ein Anwendungsbeispiel für den Schaltzeitmodus [ ASTRO ] finden Sie auf der Seite 51.
DE
70
Page 71

21.1 Menü 5 - Die Morgendämmerungszeit anpassen

OK
OK
1. Das Menü 5 öffnen.
2. Anpassen der Morgendämmerungszeit in Abhängigkeit vom ausge-
wählten Schaltzeitmodus:
NORMAL
In diesem Schaltzeitmodus keine Anpassung
möglich.
Zurück zum Hauptmenü.
ASTRO
/ > OK Einstellen des Offset.
Mit Hilfe des Offset können Sie die berechnete Astrozeit um +/- 60 Minuten beeinflussen.
Beispiel:
Bei einem negativem Offset z. B. - 10 setzt die berechnete Astrozeit um 10 Minuten früher ein.
Danach wird die resultierende Öffnungszeit
angezeigt.
Zurück zum Hauptmenü.
DE
71
Page 72

22. Menü 6 - Die Zufallsfunktion einstellen

Die Zufallsfunktion ermöglicht eine zufällige Verzögerung der einge­stellten Schaltzeiten von 0 bis 30 Minuten.
Die Zufallsfunktion wird ausgeführt für:
Alle automatischen Öffnungs- und Schließzeiten.
Beachten Sie das Würfelsymbol in der Normalanzeige
Bei aktiver Zufallsfunktion blinkt das Würfelsymbol in der Normalanzeige, während der Fahrbefehl entsprechend verzögert wird.
1. Das Menü 6 öffnen.
2. Die gewünschte Einstellung wählen und
bestätigen.
On = Zufallsfunktion ein Off = Zufallsfunktion aus
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
DE
72
Page 73

23. Windautomatik, Kurzbeschreibung

(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit dem Troll Comfort zum Beispiel eine angeschlossene Jalousie wetterabhängig steuern.
Sobald ein externer Signalgeber „Wind“ erkennt, kann er das Steuer­signal über einen entsprechend konfigurierten Eingang (E1 oder E2) an den Troll Comfort übertragen.
Konfiguration der Eingänge E1 / E2 siehe Seite 96, Menü 9.8.6
Die Drehrichtung bei Wind kann eingestellt werden.
Bei Wind kann die Jalousie eingefahren oder ein Windschott geschlos­sen werden.
Ist die Windautomatik aktiv ...
◆ wird das Windsymbol blinkend dargestellt.
◆ ist die manuelle Bedienung nicht mehr möglich.
◆ werden automatische Fahrbefehle nicht ausgeführt, aber nachge- holt, wenn der Wind nicht mehr aktiv ist. Es wird immer nur der letzte automatische Fahrbefehl nachgeholt.
Im Manuellbetrieb bleibt die Windautomatik eingeschaltet,
i
um z. B. eine Markise jederzeit vor Wind zu schützen.
Ist die Drehrichtung für Wind mit AB eingestellt und wird
Wind erkannt, wenn der Antrieb in der oberen Endlage
i
steht, so fährt der Antrieb in die obere Endlage zurück, sobald kein Wind mehr erkannt wird.
DE
Im Hauptmenü wird das Windsymbol nur angezeigt, wenn
ein externer Eingang (E1 oder E2) für die Windautomatik
i
konfiguriert wurde.
73
Page 74

23.1 Menü 7 - Die Windautomatik einstellen

(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
ACHTUNG!
Um Schäden an Markisen / Jalousien zu vermeiden, dürfen die folgenden Einstellungen nur bei Windstille vorgenommen werden.
1. Das Menü 7 öffnen.
2. Die gewünschte Einstellung wählen und
bestätigen.
On = Windautomatik ein Off = Windautomatik aus
3. Die Drehrichtung bei Wind einstellen und
bestätigen.
1 = Auf (Werkseinstellung) 2 = Ab
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
DE
74
Page 75

24. Regenautomatik, Kurzbeschreibung

(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit dem Troll Comfort zum Beispiel eine angeschlossene Markise wetterabhängig steuern.
Sobald ein externer Signalgeber „Regen“ erkennt, kann er das Steuer­signal über einen entsprechend konfigurierten Eingang (E1 oder E2) an den Troll Comfort übertragen.
Konfiguration der Eingänge E1 / E2 siehe Seite 96, Menü 9.8.6
Die Drehrichtung bei Regen kann eingestellt werden.
Bei Regen kann eine Markise eingefahren (Auf ) oder ein Regenschutz herausgefahren (Ab) werden.
Ist die Regenautomatik aktiv ...
◆ wird das Regensymbol blinkend dargestellt.
◆ ist die manuelle Bedienung weiterhin möglich.
◆ werden automatische Fahrbefehle nicht ausgeführt, aber nachge- holt, wenn kein Regen mehr erkannt wird. Es wird immer nur der letzte automatische Fahrbefehl nachgeholt.
Im Manuellbetrieb wird auch die Regenautomatik ausge-
i
schaltet.
Ist die Drehrichtung für Regen mit AB eingestellt und wird
i
Regen erkannt, wenn der Antrieb in der oberen Endlage steht, so fährt der Antrieb in die obere Endlage zurück, sobald kein Regen mehr erkannt wird.
DE
Im Hauptmenü wird das Regensymbol nur angezeigt,
wenn ein externer Eingang (E1 oder E2) für die
i
Regenautomatik konfiguriert wurde.
75
Page 76

24.1 Menü 8 - Die Regenautomatik einstellen

(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
ACHTUNG!
Um Schäden an Markisen / Jalousien zu vermeiden, dürfen die folgenden Einstellungen nur bei trockenem Wetter vorgenommen werden.
1. Das Menü 8 öffnen.
2. Die gewünschte Einstellung wählen und
bestätigen.
On = Regenautomatik ein Off = Regenautomatik aus
3. Die Drehrichtung bei Regen einstellen und
bestätigen.
1 = Auf (Werkseinstellung) 2 = Ab
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
DE
76
Page 77

25. Das Menü 9 - Systemeinstellungen

In diesem Menü können weitere Geräte- und Systemeinstellungen vorgenommen werden, um den Troll Comfort, Troll Comfort 3D an die individuellen Wünsche anzupassen.
Menü 9 - Systemeinstellungen
Symbol Menü Seite
SET 9.1 Uhrzeit und Datum ............................................78
9.2 Motor Laufzeit ................................................... 79
9.3 Lüftungsposition ...............................................81
PLZ 9.4 Postleitzahl ....................................................... 83
9.5 Schaltzeitprogramm ..........................................84
9.6 Blockiererkennung * ..........................................86
T 9.7 Jalousiemodus ...................................................86
9.8 Geräteeinstellungen ..........................................91
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
DE
77
Page 78
SET

25.1 Menü 9.1 - Uhrzeit und Datum einstellen

1. Das Menü 9.1 öffnen.
Die gewünschten Einstellungen durchführen und bestätigen.
Einstellreihenfolge:
2. Uhrzeit
3. Datum
Tag.Monat
4. Jahr
2000 bis 2099
DE
78
Page 79

25.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen

Durch die Einstellung der Laufzeit kann die Steuerung durch den Bezug von Laufzeit und Rollladen-Position gezielt bestimmte Positionen anfahren.
Die Laufzeiteinstellung ist zwingend erforderlich, wenn:
◆ Die Lüftungsposition genutzt werden soll, siehe Seite 81.
◆ Die Sonnenposition genutzt werden soll (nur bei aktiver Wende- automatik, siehe Seite 89).
◆ Eine beliebige Zielposition eingestellt und angefahren werden soll, siehe Seite 45.
Die Laufzeit kann direkt mit dem Troll Comfort, Troll Comfort 3D erfasst oder z. B. mit Hilfe einer Uhr gemessen und eingestellt werden.
Hinweise zur Messung und Laufzeiteinstellung:
◆ Die Laufzeiten von Rohrmotoren können je nach Temperatur vari- ieren. Das gezielte Anfahren einer bestimmten Position unterliegt daher gewissen Toleranzen.
◆ Die Laufzeit muss möglichst exakt eingestellt werden, damit die gewünschten Positionen zuverlässig angefahren werden können.
◆ Bei Änderung der Endpunkte muss die Laufzeit neu eingestellt werden.
◆ Wird die Laufzeit z.B. mit Hilfe einer Uhr gemessen, sollte die Messung in Auf-Richtung erfolgen und ca. 10 % addiert werden.
DE
79
Page 80
25.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen
OK
1. Das Menü 9.2 öffnen.
Die Laufzeit direkt mit dem Troll Comfort DuoFern messen:
2. Die Taste solange drücken, bis der Rollladen
am unteren Endpunkt stoppt.
3. Die Taste solange drücken, bis der Rollladen
am oberen Endpunkt stoppt und anschlie­ ßend wieder loslassen.
Die Laufzeit wurde während der Auffahrt gemessen und gespeichert.
DE
4.
Zurück zum Systemmenü.
Die Laufzeit manuell messen und eingeben:
1. Den Rollladen vollständig schließen.
2. >> Danach den Rollladen bis zum oberen
Endpunkt fahren und die benötigte Zeit messen.
3. Die gemessene Laufzeit (z.B. 15 Sek.) im
Menü 9.2 eingeben und bestätigen.
80
Page 81

25.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition einstellen

Falls der Rollladen sich nicht bis zum unteren Endpunkt schließen soll, können Sie mit Hilfe dieser Funktion eine beliebige Position (z. B. als Lüftungsposition) festlegen.
Beim automatischen Schließen hält der Rollladen an der Lüftungs­position an, kann aber danach manuell ganz geschlossen werden.
Vor dem Einstellen der Lüftungsposition muss die Laufzeit
i
eingestellt sein, siehe Seite 79.
1. Das Menü 9.3 öffnen.
2. Die Lüftungsposition ein- oder ausschalten
und bestätigen.
On = Lüftungsposition ein * Off = Lüftungsposition aus **
aktuelle Lüftungsposition.
** nach dem Ausschalten springt die Anzeige zurück zum Menü.
* Nach dem Einschalten erscheint die
DE
3. Den Rollladen zuerst vollständig
öffnen.
81
Page 82
25.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition einstellen
OK
4. / Danach den Rollladen in die
gewünschte Position fahren.
oder
/ Die gewünschte Lüftungsposition manuell
eingeben.
Wert = Rollladenposition 0 % = vollständig geöffnet
100 % = vollständig geschlossen
Wird durch das Anfahren die Position 0 % oder 100 %
i
eingestellt, wird die Lüftungsposition abgeschaltet.
DE
82
5.
Die Lüftungsposition zum Schluss bestätigen.
Page 83
PLZ

25.4 Menü 9.4 - Postleitzahl (PLZ) einstellen

1. Das Menü 9.4 öffnen.
2. Die ersten beiden Ziffern Ihrer deutschen
Postleitzahl eingeben oder die gewünschte internationale Zeitzone, einstellen.
Zeitzonentabelle, siehe Seite 108. 34 = Werkseinstellung
Sollte der Troll Comfort, Troll Comfort 3D nicht in Deutsch-
land eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, die
i
automatische Sommer- /Winterzeitumstellung abzuschal­ten. Siehe dazu Seite 92 „Automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung ein-/ausschalten“.
DE
83
Page 84

25.5 Menü 9.5 - Das Schaltzeitprogramm einstellen

Die Anzahl der einzustellenden Öffnungs- und Schließzeiten hängt von der Auswahl des gewünschten Schaltzeitprogramms in diesem Menü ab.
Es stehen drei Schaltzeitprogramme zur Verfügung:
[ 1 ] Wochenschaltzeiten ( Werkseinstellung)
Die Schaltzeiten [ / ] gelten von (MO .... SO).
[ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten
Getrennte Schaltzeiten [ / ] für (MO .... FR) und (SA + SO).
[ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
Die Schaltzeiten [ / ] können für jeden einzelnen Wochentag (MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO) eingestellt werden.
Verdoppeln der Schaltzeiten [ / ] durch Aktivieren eines zweiten Schaltzeitblocks:
Wollen Sie die Anzahl der Öffnungs- und Schließzeiten verdoppeln, muss an dieser Stelle ein zweiter Schaltzeitblock (n = 2) aktiviert werden.
Nach der Aktivierung können Sie später die Öffnungs- und Schließzeiten für beide Schaltzeitblöcke einstellen, siehe Seite 49.
DE
84
Page 85
25.5 Menü 9.5 - Das Schaltzeitprogramm einstellen
1. Das Menü 9.5 öffnen.
2. Das gewünschte Schaltzeitprogramm
auswählen und bestätigen.
3. Die Anzahl der Schaltzeitblöcke einstellen
und bestätigen.
n1 = Ein Schaltzeitblock ist aktiv * n2 = Zwei Schaltzeitblöcke sind aktiv
* empfohlene Einstellung
Die Einstellung der Schaltzeiten [ / ] erfolgt im Menü 2,
i
siehe Seite 53.
DE
85
Page 86

25.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung einstellen

(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
Der Troll Comfort ist in der Lage, das Drehmoment von Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung zu überwachen. Dadurch kann die Steuerung den Motor bei Überlastung oder Blockierung abschalten. Der Rollladenbehang wird so vor Beschädigungen geschützt.
Die Blockiererkennung funktioniert nur in Verbindung
mit einem Rohrmotor mit mechanischer Endpunktein-
i
stellung.
DE
1. Das Menü 9.6 öffnen.
2. Die Blockiererkennung ein- oder ausschalten
und bestätigen.
On = Blockiererkennung ein * Off = Blockiererkennung aus **
* Weiter mit Punkt 3. ** nach dem Ausschalten und Bestätigen
springt die Anzeige zurück zum Menü.
3. Den geeigneten Motortyp auswählen und
bestätigen.
Eine Liste der Motortypen finden Sie, auf der nächsten Seite.
86
Lesen Sie dazu auch die Gebrauchsanleitung des
verwendeten Rohrmotors.
Page 87
25.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung einstellen
(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
Motortypen | Ø | Leistung
1 06 | 35 mm | 6 Nm 1 10 | 35 mm | bis 10 Nm 2 10 | 45 mm | bis 10 Nm 2 20 | 45 mm | bis 20 Nm 2 30 | 45 mm | bis 30 Nm 2 40 | 45 mm | bis 40 Nm 2 50 | 45 mm | bis 50 Nm
Falls der verbaute Motortyp nicht bekannt ist wählen Sie:
1 06 für Rollläden mit einer Fläche bis zu 1,5 m 2 30 für größere Rollläden
2
DE
4. Die Empfindlichkeit einstellen und bestätigen.
Empfindlichkeit: 1 = gering 6 = hoch
Um den Rollladenbehang bei einer Blockierung zu
schonen, sollte durch Testfahrten eine möglichst hohe
i
Empfindlichkeitseinstellung gefunden werden.
Je nach Beschaffenheit des Rollladens (Gewicht, Laufver-
halten, etc.) kann es erforderlich sein, die Abschalt-
i
empfindlichkeit anzupassen.
5. Aktivieren / Deaktivieren des Reversierens
nach einer Blockiererkennung.
On = Reversieren ein Off = Reversieren aus
87
Page 88
25.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung einstellen
(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
Automatisches Reversieren bei einer Blockierung
Der Motor fährt nach einer erkannten Blockade direkt für ca. 2 Sekun­den in die Gegenrichtung, um den Rollladen zu entlasten.
Weitere Hinweise zur Blockiererkennung:
◆ Bei längeren Anschlussleitungen (>5 m) ist es möglich, dass die Blockiererkennung durch Störeinflüsse nicht richtig arbeiten kann.
◆ Bei mechanischen Motoren mit hoher Schalthysterese ist es mög- lich, dass der Motor aus den Endpunkten heraus durch die Blockier­erkennung abgeschaltet wird. Bei derartigen Motoren muss die Blockiererkennung ausgeschaltet werden.
Bei einigen Motoren kann es zu unerwünschtem Rever-
sieren in den Endlagen kommen (z. B. untypische interne
i
Motorbeschaltungen, lange Zuleitungen usw.). In diesen Fällen empfehlen wir das Reversieren auszuschalten.
Ist der Motortyp nicht genau zu bestimmen, muss durch
Versuche eine geeignete Einstellung bezüglich Motortyp
i
und Empfindlichkeit gefunden werden.
DE
88
Page 89
T

25.7 Menü 9.7 - Den Jalousiemodus einstellen

Mit Hilfe dieser Funktion kann der Troll Comfort, Troll Comfort 3D zur Steuerung einer Jalousie verwendet werden.
Folgende Einstellungen sind möglich:
◆ Tipp-Betrieb
◆ Wendeautomatik
◆ Wendezeit
Kurzbeschreibung des Tipp-Betriebs
Durch kurzes Tippen der Bedientasten ist eine komfortable Einstellung der Lamellen einer Jalousie möglich.
Um eine Jalousie komfortabel bis in die Endpunkte fahren zu können, drücken Sie die Bedientaste 1 Sekunde länger als die eingestellte Wendezeit. Nach dem Loslassen der Taste fährt die Jalousie ohne zu stoppen bis zum Endpunkt.
Kurzbeschreibung der Wendeautomatik Falls der Troll Comfort, Troll Comfort 3D den Jalousiemotor in Ab-
Richtung ansteuert, bis die eingestellte Laufzeit erreicht ist oder der
Jalousiemotor manuell gestoppt wird, reversiert der Motor für kurze Zeit automatisch (Wendeautomatik). So können die Lamellen in die gewünscht Stellung gebracht werden, um den Raum zu beschatten.
Wird der Motor durch die Sonnenautomatik bis zur
Sonnenposition gefahren, wird keine Wendeautomatik
i
durchgeführt. Der Lichtsensor muss möglichst tief unter­halb der eingestellten Sonnenposition montiert werden.
DE
89
Page 90
OK
T
25.7 Menü 9.7 - Den Jalousiemodus einstellen
1. Das Menü 9.7 öffnen.
2. Den Tippbetrieb ein- oder ausschalten
und bestätigen.
On = Tippbetrieb ein Off = Tippbetrieb aus
3. Die Wendeautomatik ein- oder ausschalten
und bestätigen.
On = Wendeautomatik ein * Off = Wendeautomatik aus **
* Weiter mit Punkt 4.
** nach dem Ausschalten und Bestätigen springt die Anzeige zurück zum Menü.
4. Die Wendezeit einstellen oder ausschalten.
Einstellbereich: Off oder
0.1 bis 5.00 Sekunden
DE
5.
Die letzte Einstellung bestätigen und zurück
zum Menü.
90
Page 91

26. Menü 9.8 - Geräteeinstellungen

Menü 9.8 - Geräteeinstellungen
Symbol Menü Seite
9.8.1 Automatische Sommer-/
Winterzeitumstellung ........................................92
9.8.2 Displaykontrast .................................................93
9.8.3 Displaybeleuchtung ...........................................93
9.8.4 Uhr-Modus * .....................................................94
9.8.5 Tastensperre ..................................................... 95
9.8.6 Eingänge E1/E2 * ...............................................96
9.8.7 Drehrichtungsumkehr .......................................98
L 9.8.8 Lichtfunktion * .................................................. 99
9.8.9 Endpunkte * .................................................... 102
9.8.0 Softwareversion .............................................. 104
* ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar
DE
91
Page 92

26.1 Menü 9.8.1 - Die automatische Sommer-/ Winterzeit ein-/ausschalten

Der Troll Comfort, Troll Comfort 3D verfügt über eine automatische Sommer-/Winterzeitumstellung.
Sommerzeit
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit erfolgt am letzten Sonntag im März. Um 2:00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt.
Winterzeit
Die Zeitumstellung zur Winterzeit (Normalzeit) findet am letzten Sonntag im Oktober statt. Um 3:00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt.
Empfehlung beim Einsatz außerhalb Deutschlands
Sollte der Troll Comfort, Troll Comfort 3D nicht in Deutschland einge­setzt werden, kann es erforderlich sein, die automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung auszuschalten.
DE
1. Das Menü 9.8.1 öffnen.
2. Die Sommer-/Winterzeitumstellung ein- oder
ausschalten und bestätigen.
On = Funktion ein Off = Funktion aus
92
Page 93

26.2 Menü 9.8.2 - Den Displaykontrast einstellen

1. Das Menü 9.8.2 öffnen.
2. Den gewünschten Kontrast einstellen und
bestätigen.
1 = niedriger Kontrast 10 = hoher Kontrast

26.3 Menü 9.8.3 - Die permanente Displaybeleuchtung einstellen

Beim Drücken einer Bedientaste wird die Hintergrundbeleuchtung im Display eingeschaltet und nach einer festgelegten Zeit ausgeschaltet.
◆ In der Normalanzeige nach 10 Sekunden
◆ In den Menüs nach ca. 1 Minute
Soll die Hintergrundbeleuchtung im Ruhezustand (ohne Tastendruck) permanent leuchten, können Sie die gewünschte Helligkeitsstufe einstellen:
1. Das Menü 9.8.3 öffnen.
DE
2. Die gewünschten Helligkeitsstufen einstellen
und bestätigen.
0 = Die permanente Displaybeleuchtung ausschalten
1 = schwache Helligkeit 2 = mittlere Helligkeit 3 = maximale Helligkeit
93
Page 94

26.4 Menü 9.8.3 - Den Uhr-Modus einstellen

(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
In diesem Menü können Sie die Zeitbasis (je nach örtlicher Netzver­sorgung) für die interne Uhr umstellen.
1. Das Menü 9.8.3 öffnen.
2. Den gewünschten Uhrmodus einstellen und
bestätigen.
1 = 50 Hz-Betrieb (Werkseinstellung)
z. B. in Europa
2 = 60 Hz-Betrieb
z. B. in den USA
3 = Quarz-Uhr
bei abweichenden Netzfrequenzen
DE
94
Page 95

26.5 Menü 9.8.5 - Die Tastensperre ein- / ausschalten

Zum Schutz gegen unbeabsichtigte Einstellungen können Sie die auto­matische Tastensperre aktivieren.
1. Das Menü 9.8.5 öffnen.
2. Die Tastensperre ein- oder ausschalten und
bestätigen.
On = Tastensperre ein Off = Tastensperre aus
Automatische Aktivierung nach ca. zwei Minuten
Ist die Tastensperre aktiviert und erfolgt zwei Minuten lang keine Eingabe, wird die Tastensperre automatisch eingeschaltet.
Wird bei aktiver Tastensperre versucht, das Menü aufzurufen, wird die Anzeige blinkend dargestellt.
Die Tastensperre in der Normalanzeige manuell deaktivieren
4 Sek. 4 Sekunden lang drücken.
Die Tastensperre in der Normalanzeige vor Ablauf des Zeitlimits manuell aktivieren
4 Sek. 4 Sekunden lang drücken, falls Sie die auto­ matische Tastensperre vor Ablauf der zwei Minuten aktivieren möchten.
DE
Die manuelle Bedienung des Troll Comfort, Troll Comfort
i
3D ist auch bei aktiver Tastensperre möglich.
95
Page 96
26.6 Menü 9.8.6 - Die Eingänge E1/E2 konfigurieren
(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2
Der Troll Comfort verfügt über zwei konfigurierbare Eingänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Signalgeber (z. B. Jalousieschalter / externe Sensoren etc.).
Folgende Konfigurationen sind möglich:
[ 0 ] Aus [ 1 ] AUF (Rollladenmodus) [ 2 ] AB (Rollladenmodus) [ 3 ] AUF (Jalousiemodus) [ 4 ] AB (Jalousiemodus) [ 5 ] AUF / Stopp / Ab [ 6 ] Automatikbetrieb ein-/ausschalten (Schließer, NO) [ 7 ] Automatikbetrieb ein-/ausschalten (Öffner, NC) [ 8 ] externes Windsignal, NO [ 9 ] externes Regensignal, NO
Ist der Manuellbetrieb aktiv, werden die Eingänge nicht
i
berücksichtigt (Die Wind-Funktion ausgenommen).
Beide Eingänge werden unabhängig voneinander
i
konfiguriert.
DE
96
Page 97
26.6 Menü 9.8.6 - Die Eingänge E1/E2 konfigurieren
(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
1. Das Menü 9.8.6 öffnen.
2. Die Funktion für den Eingang 1 (E1) einstellen
und bestätigen.
3. Die Funktion für den Eingang 2 (E2) einstellen
und bestätigen.
Anwendungsbeispiele für die Eingänge E1 / E2 finden Sie
i
auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
DE
97
Page 98

26.7 Menü 9.8.7- Die Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten

Sollte die Drehrichtung des angeschlossenen Motors vertauscht sein (Tas te [ Auf ] bewegt den Rollladen abwärts und Taste [ Ab ] bewegt Rollladen aufwärts), muss der Motor nicht neu verkabelt werden. Mit Hilfe der Funktion Drehrichtungsumkehr kann die Drehrichtung des Motors einfach geändert werden.
1. Das Menü 9.8.7 öffnen.
2. Die Drehrichtungsumkehr ein- / oder aus
schalten und bestätigen.
On = Drehrichtungsumkehr ein Off = Drehrichtungsumkehr aus
Zusätzlich gilt beim Troll Comfort
Bei aktiver Lichtfunktion gelten die folgenden
Ein
stellungen:
On = Gerätemodus Off = Lichtmodus
DE
98
L
ichtfunktion,
siehe Seite 98. Funktionsvergleich,
siehe Tabelle auf Seite 98
Page 99

26.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion einstellen

(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
Mit Hilfe der Lichtfunktion kann statt eines Rollladenmotors eine Lampe (oder ein anderer elektrischer Verbraucher) angeschlossen und mit Hilfe der Automatikfunktionen gesteuert werden.
Zusätzlich ist eine manuelle Bedienung der Beleuchtung mit den Tasten [ Auf / Ab und SET/Stopp ] möglich.
Bei aktivierter Lichtfunktion ändert sich die Funktion des Troll Comfort grundlegend.
Da statt eines Motors eine Lampe (oder ein anderer elektrischer Verbraucher) gesteuert wird, haben die folgenden motorspezifischen Funktionen des Troll Comfort keine Bedeutung bzw. keine Funktion mehr:
◆ Laufzeit
◆ Endpunkteinst
◆ Tipp-Betrieb
◆ sämtliche Funktionen des
◆ Wind- und Regenautomatik
◆ Sonnen- und Lüftungsposition
ellung
Jalousiemodus
DE
99
Page 100
26.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion einstellen
(ist nicht für den Troll Comfort 3D verfügbar)
Funktionsvergleich zwischen Licht- und Gerätemodus
Lichtfunktion Off Lichtfunktion On
Kommando /
Signal
Abend-
dämmerung
Morgen-
dämmerung
Sonne Ab Aus
Rohrmotor-
Modus
Auf Aus Ein
Stopp Aus Aus
Ab Ein Aus
Ab Ein Aus
Auf Aus Aus
Licht-
modus
Drehrichtungs­umkehr = Off
DE
Geräte-
modus
Drehrichtungs­umkehr = On
keine
Funktion
100
Loading...