...mit dem Kauf des DuoFern HomeTimer haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem
Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Der DuoFern HomeTimer ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen
Bedienbarkeit als auch unter Gesichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden. Mit
einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz,
Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualizierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage, die Inbetriebnahme und die Bedienung Ihres
DuoFern HomeTimer.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf und übergeben
Sie die Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem Nachbesitzer.
Bei Schäd en, die d urch Nichtbeac htung dieser Anleit ung und d er S icherheit shinweise
entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir
keine Haftung.
D
2
Page 3
i
Inhaltsverzeichnis
D
i Sehr geehrte Kunde n... ....................... .......... 2
Die Batterie steckt ab Werk mit einer Trennfolie im Batterief ach. Ziehen Sie die Trennfolie vorsichtig heraus. Danach startet automatisch der Inbetriebnahmeassistent, s. Seite 20.
Batteriewechsel
Die Batte rie mit einem flach en u nd n icht
leitenden Gegenstand (z.B. mit einem Plastik stab) vo rsicht ig aus dem Ba tteri efach
schieben.
Achten Sie beim Einstecken der neuen Batterie
auf die richtige Polung.
Trennfolie
Batteriefach
Der Plus Pol muss nach
außen zeigen.
5
Page 6
i
3. Kurzbeschreibung der Tasten
Die Bedientasten [Auf / Ab ]
◆ Manuelle Bedienung [ Auf
D
/ Ab ] oder [ Ein / Aus ].
SET/Stopp-Taste, [
◆ Manueller Stopp der Rollladenfahrt bzw. manuelles [ Aus ].
◆ Tastensperre ein/ausschalten (4 Sekunden drücken, nur bei aktiver Tastensperre).
Menütaste, [ M ]
◆ Das Hauptmenü önen / schließen.
◆ Einen Schritt zurück (z. B. ein Menü schließen)
◆ Zurück zur Normalanzeige (1 Sekunde drücken).
Die Einstelltasten, [ / ]
◆ Aktoren (Geräte) auswählen (Einzel- oder Gruppensteuerung).
◆ Den gewünschten Menüpunkt auswählen.
◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger) / bei längerem Drücken einer Taste
erfolgt ein schneller Ziernlauf.
[ OK ]-Taste
◆ Auto-/Manu-Umschaltung (1 Sekunde drücken).
◆ Das ausgewählte Menü bestätigen und önen.
◆ Eingaben bestätigen.
◆ Weiter zur nächsten Eingabe.
]
6
Page 7
i
4. Legende der Displaysymbole
D
Einstellen der Displaybeleuchtung, s. Seite 57.
[ MO ... SO ]
[ OFFSET ]
[ SET ]
[ AUTO ]
[ PLZ ]
[ IST ]
[ T ]
[ NORMAL ]
[ ASTRO ]
Wochentage
Uhrzeit / Einstellparameter
DuoFern Symbol
Informationen
Schaltzeitprogramm
OFFSET (bei Astrozeit)
Einstellung
Automatikbetrieb
Postleitzahl
IST-Wert
Fahrtrichtung - Auf / Ab
Automatikbetrieb aus
Schaltzeiten
Abenddämmerungsautomatik
Sonnenautomatik
Morgendämmerungsautomatik
Zufallsfunktion
Systemeinstellungen
Tipp-Betrieb
Schaltzeitmodi
7
Page 8
i
5. Menüübersicht - Hauptmenü und Systemeinstellungen
Hauptmenü S. 17
[ 1 ] Automatikbetrieb S. 34
[ 2 ] Schaltzeiten S. 36
[ 3 ] Abenddämmerungsautomatik S. 42
[ 4 ] Sonnenautomatik S. 44
[ 5 ] Morgendämmerungsautomatik S. 46
[ 6 ] Zufallsfunktion S. 48
[ 9 ] Systemeinstellungen S. 49
> 9.1 Uhrzeit/Datum S. 50
> 9.2 Motor Laufzeit S. 50
> 9.3 Lüftungsposition S. 52
> 9.4 Postleitzahl S. 53
> 9.5 Schaltzeitprogramm S. 54
> 9.7 Tippbetrieb S. 55
> 9.8 Geräteeinstellungen S. 56
D
> 9.9 DuoFern Einstellungen S. 26
8
Page 9
i
5.1 Menüübersicht - Menü 9.8 / Menü 9.9
> 9.8 Geräteeinstellungen S. 56
> 9.8.1 Sommer-/Winterzeitumstellung S. 57
> 9.8.3 Displaybeleuchtung S. 57
> 9.8.5 Tastensperre S. 58
> 9.8.7 Drehrichtungsumkehr S. 59
> 9.8.9 Endpunkte S. 60
> 9.8.0 Softwareversion S. 61
> 9.9 DuoFern Einstellungen S. 26
> 9.9.1 An-/Abmelden S. 28
> 9.9.7 DuoFern Funkcode S. 31
> 9.9.8 Fern An-/Abmelden S. 33
D
9
Page 10
i
6. Zeichenerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen
etc. hin. Es f ordert Sicherheit smaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der
betroenen Person.
Hier geht es um
STOP
Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.
HINWEIS / WI CHTIG / ACHT UNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte
aufmerksam.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des an dieser Stelle beschriebenen externen Aktors
(z. B. eines Rohrmotors).
i
7. Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden
führen (Fehlfunktion).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an unseren Service, s. Seite 68.
D
10
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
STOP
Verletzungsgefahr.
◆ Es darf Kindern nicht erlaubt werden, mit dem DuoFern HomeTimer zu spielen.
◆ Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch des DuoFern HomeTimer.
◆ Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten sowie Kinder mit
ortsfesten Steuerungen spielen.
Page 11
8. Richtige Verwendung
i
Verwenden Sie den DuoFern HomeTimer ausschließlich zur Steuerung von DuoFern Aktoren
(z. B. DuoFern Rohrmotoraktoren / Universalaktoren etc.) für:
◆ Rollläden
◆ Jalousien und Lamellen
◆ Markisen
oder
◆ Lampen oder anderen elektrischen Verbrauchern
Einsatzbedingungen:
◆ Die zugehörigen Rohrmotoren müssen über mechanische oder elektronische Endlagen-
schalter verfügen.
◆ Betreiben Sie den DuoFern HomeTimer nur in trockenen Räumen.
◆ Der DuoFern HomeTimer ist batteriebetrieben, ein Netzanschluss ist nicht möglich.
◆ Der Einbau und der Betrieb des DuoFern HomeTimer ist nur für solche Anlagen und Geräte
zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für
Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
WICHTIG
Funkanlagen die auf der gleichen Frequenz senden, können zu Empfangsstörungen führen.
i
9. Falsche Verwendung
Die Verwendung des DuoFern HomeTimer für andere als die zuvor gen annten
Anwendungsbereiche ist nicht zulässig und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
◆ Ver wenden Sie das DuoFer n Fun ksystem und sein e Kom ponenten (z. B. DuoFe rn
HomeTimer) nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen od er mit erhöhter Unfall gefahr. Dies bedarf zusätzlicher
Sicherheitseinrichtungen . Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelung en zum
Errichten solcher Anlagen.
◆ Montieren Sie den DuoFern HomeTimer nicht im Außenbereich.
D
11
Page 12
i
10. Kurzbeschreibung
Der batteriebetriebene DuoFern HomeTimer dient zur Steuerung und Konguration von bis
zu 20 DuoFern Aktoren. Der DuoFern HomeTimer bietet die Möglichkeit der manuellen Be-
dienung und dem Festlegen eines Schaltzeitpaares für alle angemeldeten DuoFern Aktoren.
DuoFern Empfänger (Aktoren) und Sender müssen mit dem
DuoFern Netzwerk verbunden werden.
HINWEIS
Eine ausführliche Beschreibungen der unterschiedlichen Funktionen, Einstellmöglichkeiten
und möglichen Kombinationen zum DuoFern System erhalten Sie unter:
http://www.rademacher.de/duofern.
Folgende DuoFern Geräte können nicht am DuoFern HomeTimer
angemeldet bzw. konguriert und gesteuert werden:
◆ DuoFern Sensoren
◆ DuoFern Sender
Montage in vorhandene Schalterprogramme
Der DuoFern HomeTimer kann in die handelsüblichen Schalterprogramme integriert werden.
Geeignete Schalterprogramme nden Sie im folgenden Kapitel.
solo / impuls
GIRA Standard-System / S-Color-System / Edelstahl Programm /
Standard 55
JUNG CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie CD jedoch mit Farbringen
MERTEN M1 / Atelier / Artec / Trancent / Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura
LEGRAND Creo / Tenara
VEDDER Alessa (plus)
HINWEIS
◆ Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein Adapterrahmen 50 x 50 *
(DIN 49075) erforderlich.
* nicht im Lieferumgang enthalten.
D
13
Page 14
i
10.2 Funktionsübersicht
◆ Display-Hintergrundbeleuchtung
◆ Installationsassistent für einfache Inbetriebnahme
◆ Manuelle Bedienung vor Ort
◆ Gruppen- oder Einzelsteuerung möglich
◆ Automatikbetrieb ein-/ausschalten
◆ Einfache Konguration durch menügeführte Bedienung
◆ Schaltzeiten
■ Einstellbare Önungs- [ ] und Schließzeiten [ ]
◆ Schaltzeitprogramm:
■ [ 1 ] Wochenschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...SO ]
■ [ 2 ] Werktags - und Wochenendschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...FR ]– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ SA + SO ]
■ [ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für jeden einzelnen Wochentag
[ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
◆ Abenddämmerungsautomatik mit Astroprogramm
◆ Sonnenautomatik ein-/ausschalten
■ Sonnenposition eines ausgewählten Aktors einstellen
◆ Morgendämmerungsautomatik mit Astroprogramm
◆ Zufallsfunktion (zufällige Verzögerung von 0 bis 30 Minuten)
◆ Einstellung der Motor Laufzeit
◆ Lüftungsposition
◆ Endpunkteinstellung
◆ Tastensperre
◆ Tippbetrieb für Jalousien
◆ Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
◆ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
◆ Dauerhafte Speicherung der Einstellungen
D
14
Page 15
i
10.2 Funktionsübersicht
Beschreibung und Einstellung der einzelnen Funktionen
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und deren Einstellung folgt ab Seite 17.
DuoFern Einstellungen
Die für den Einsatz im DuoFern Netzwerk notwendigen Einstellungen werden ab Seite 26
beschrieben.
D
15
Page 16
i
11. Montage
Der DuoFern HomeTimer ist zur Aufputzmontage vorgesehen. Der beiliegende Wandhalter [ 3 ]
kann sowohl angeschraubt als auch festgeklebt werden.
Montageablauf:
Den Wandhalter an der gewünschten Montageposition montieren.
1.
Schrauben *
oder
Kleben
* nicht im Lieferum-
fang enthalten.
Die Trennfolie vorsichtig aus dem Batteriefach ziehen, s. Seite 5.
2.
Bitte achten Sie darauf, dass bei der Montage keine Tasten gedrückt werden.
Zum S chluss das Bedienteil [ 1 ] und den Abdeckrahmen [ 2 ] mit leichtem Druck auf den
3.
Wandhalter [ 3 ] stecken.
D
2.
3.
1.
16
Page 17
i
12. Wichtige Hinweise vor der Erstinbetriebnahme
WICHTIG
◆ Vor der Erstinbetriebnahme des DuoFern HomeTimer muss sichergestellt sein, das beim
Einsatz in Rollladen- /Jalousien oder Markisenanlagen die Endpunkte aller Rohrmotoren
und Gurtwickler eingestellt sind.
◆ Falls noch keine Endpunkte eingestellt sind, müssen unbedingt beide Endpunkte aller
Rohrmotoren und Gurtwickler eingestellt werden, es kann sonst zu Funktionsstörungen
kommen.
◆ Beachten Sie dazu die Angaben in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Rohrmotors
bzw. Gurtwicklers.
◆ Für elektronische RADEMACHER Rohrmotoren ab Baujahr 2000 können die Endpunkte mit
Hilfe des DuoFern HomeTimer und des DuoFern Funkcodes eingestellt werden, s. Seite 35.
i
13. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs
Die Normalanzeige (Beispiel)
◆ Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit.
◆ Anzeige der aktivier ten Funktionen.
◆ Die manuelle Bedienung des DuoFern HomeTimer ist nur in der Normalanzeige
möglich.
D
17
Page 18
i
13. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs
Das Hauptmenü
Menü-
nummer
Funktionen/
Menüs
◆ Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs.
◆ Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich.
◆ Während der Einstellungen werden keine automatischen Schaltbefehle ausgeführt.
◆ Erfolgt bei aktiviertem Menü ca. 120 Sekunden lang keine Tastenbetätigung, erscheint
automatisch wieder die Normalanzeige. Einstellungen werden dennoch übernommen.
D
18
Page 19
i
13.1 Önen und Schließen der Menüs (Beispiel)
Das Hauptmenü önen.
1.
Durch Drücken der [ M ]-Taste in der Normal-
anzeige.
Das gewünschte Menü bzw. die Menünum-
2.
mer auswählen.
Das ausgewählte Menü wird durch ein blin-
kendes Symbol angezeigt.
Das ausgewählte Menü durch Drücken der
3.
[ OK ]-Taste önen.
Die gewünschte Einstellung vornehmen und
4.
mit [ OK ] bestätigen.
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
5.
HINWEIS
In jedem Menü kann man durch Drücken der
[ M ]-Taste zur Normalanzeige wechseln.
D
ca. 1 Sek.
19
Page 20
13.2 Gruppen- und Einzelsteuerung
i
Der DuoFern HomeTimer bietet die Möglichkeit [ ALLE ] angemeldeten DuoFern Aktoren
gleichzeitig zu bedienen.
Alter nativ können auch einze lne DuoFern
Aktoren zur Bedienung ausgewählt werden.
Auswahl und Steuerung von
mehrkanaligen DuoFern Aktoren
Bei mehrkanaligen Aktoren können Sie jeden
Kanal unabhängig vom anderen auswählen
und steuern.
Bitte lesen Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung der angemeldeten DuoFern Aktoren
welche Steuersignale und Funktionen unterstützt werden.
i
14. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
Um den DuoFern HomeTimer einfach und schnell zu kongurieren steht Ihnen ein Installationsassistent zur Verfügung. Dieser wird Sie bei einer Erstinbetriebnahme oder nach
einem Software-Reset (s. Seite 62) automatisch durch die ersten Grundeinstellungen führen.
Den Installationsassistenten verlassen
Drücken Sie die [ M ]-Taste eine Sekunde lang, falls Sie den Installationsassistenten vorzeitig
beenden wollen.
Betriebsbereitschaft
Der DuoFern HomeTimer ist nach dem Beenden des Installationsassistenten betriebsbereit.
Darüber hinaus können Sie jederzeit im Hauptmenü und in den Systemeinstellungen weitere
individuelle Anpassungen vornehmen bzw. ändern.
D
Beispiel
20
Page 21
i
14. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
Die Einstellreihenfolge im Installationsassistent:
> Uhrzeit [ 12:00 ]
> Datum [ Tag.Monat ]
> Jahr [ 2013 ]
> Postleitzahl [ 46 ]
> Aktor anmelden [ 01 - nn ]
> Schaltzeitmodus für die Ö nungszeit wählen / [ NORMAL / ASTRO / OFF ]
> Ö nungszeit [
> Schaltzeitmodus für die Schließzeit wählen / [ NORMAL / ASTRO / OFF ]
> Schließzeit [ ]
> FERTIG
Die Uhrzeit einstellen und bestätigen.
1.
HINWEIS
Durch längeres Drücken einer Einstellt aste
beginnt ein schneller Ziernlauf.
Das Datum einstellen und bestätigen.
2.
Das Jahr einstellen und bestätigen.
3.
]
D
[ Tag.Monat ]
Die ersten beiden Ziern Ih rer deutschen
4.
Postleitzahl [ PLZ ] oder die gewünschte
intern ationale Zeitzon e e instellen und
bestätigen.
Zeitzonentabelle,
s. Seite 65
21
Page 22
i
14. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
Der Anmeldemodus startet automatisch.
5.
◆ Die Anzahl der angemeldeten DuoFern
Aktoren wird angezeigt.
◆ Der Anmeldemodus bleibt maximal 120
Sekunden aktiv.
◆ Durc h Dr ücken der Einstellta ste [
]
kann er wieder gestartet werden.
D
Der rotierende Balken
zeigt an, dass der Anmeldemodus noch
aktiv ist.
Schalten Sie alle DuoFern Aktoren die Sie mit
6.
dem DuoFern HomeTimer steuern möchten
nacheinander in den Anmeldemodus.
Bestätige n Sie den Anmeldvorgang sobald
7.
Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung
des jeweiligen
Aktors.
alle gewünschten DuoFern Aktoren erfolgreich
angemeldet sind.
Den Schaltzeitmodus für die Önungs-
8.
zeit [ ] einstellen:
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ OFF
NORMAL
Zur eingeste llten Uhrzeit wird ein [ Auf ]Signal an die angemeldeten DuoFern Aktoren
Beispiel:
Der Rollladen fährt zur eingestellten
Önungszeit nach oben.
gesandt.
ASTRO
Zur täglich neu berechneten Morgendämmerung wird ein Schaltbefehl gesendet.
Beispiel:
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgendämmerung nach oben.
Die eingestellte Önungszeit wird als
„frühestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
OFF
Es wird keine automatische Schaltfunktion
für [ Auf ] ausgeführt.
Schaltzeitmodus > s. Seite 36
22
Page 23
i
14. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
Der eingestellte Schaltzeitmodus wird an alle
8.1.
angemeldeten DuoFern Aktoren gesendet.
◆ Zur Quittierung rucken z.B. die Motoren
kurz an und das Display zählt alle angemeldeten Aktoren hoch.
◆ Bei einem Fehler (z.B. wenn e in Aktor
nicht erreichba r ist) ersche int die folgende Meldung.
Die Önungszeit [ ] einstellen und
9.
bestätigen.
Voreinstellung:
Die Önungszeit gilt für die ganze Woche
[ MO...SO ].
Wurde d er Schaltze itmodus [ ASTRO ] aus-
a)
gewählt, erscheint die für den aktuellen Tag
berechnete Önungszeit.
Weiter zum Schaltzeitmodus für die
b)
Schließzeit [ ].
Den Schaltzeitmodus für die
10.
Schließzeit [ ] einstellen:
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ OFF
NORMAL
Zur eing estellt en U hrzeit wird ei n [ Ab ]Signal an die angemeldeten DuoFern Aktoren
gesandt.
Beispiel:
Der Rollladen fährt zur eingestellten
Schließzeit nach unten.
D
Beispiel:
23
Page 24
i
14. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
D
ASTRO
Zur täglich neu berechneten Abenddämmerung wird ein Schaltbefehl gesendet.
Die eingestellte Schließzeit wird als „spätes-
tens um xx:xx Uhr“ gewertet.
OFF
Es wird keine automatische Schaltfunktion
für [ Ab ] ausgeführt.
Der eingestellte Schaltzeitmodus wird an alle
10.1.
angemeldeten DuoFern Aktoren gesendet.
Quittierung, s. Punkt 8.1
Die Schließzeit [ ] einstellen und
11.
bestätigen.
Voreinstellung:
Die Schließzeit gilt für die ganze Woche
[ MO...SO ].
Wurde d er Schaltze itmodus [ ASTRO ] aus-
a)
gewählt, erscheint die für den aktuellen Tag
berechnete Schließzeit.
Die Einstellungen bestätigen.
b)
Nach der letzten Einstel lung e rscheint die
12.
Normalanzeige. Der DuoFer n HomeTimer
ist jetzt betriebsbereit.
Beispiel:
Der Rollladen fähr t zur täglich neu berechneten
Abenddämmerung nach unten.
Schaltzeitmodus > s. Seite 36
Beispiel
Beispiel
HINWEIS
Es besteht die Möglichkeit einzelne Schaltzeiten zu deaktivieren. Dazu kann nach dem Wert
[ 23:59 ] der Wert [ OFF ] ausgewählt werden.
24
Page 25
i
15. Manuelle Bedienung
Die Bedienung von Hand ist in der Normalanzeige
jederzeit möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatikfunktionen.
Gruppen - oder Einzelsteuerung
Sie könn en [ ALLE ] angem eldeten Duo Fern
Aktoren gle ichzeitig bedie nen oder einzelne
Aktoren zur Bedienung auswählen, s. Seite 20.
HINWEIS
Wird keine Auswahl getroen wird immer der
zuletzt ausgewählte Aktor angesteuert.
Beispiel zur manuellen Steuerung eines Rollladens
/ > Den gewünschten DuoFern Aktor
1.
oder [ ALLE ] auswählen und
bestätigen.
Den Rollladen önen.
2.
Der Rollladen fährt durch einen kurzen Tastendruck bis zum
oberen Endpunkt.
3.
stoppen.
Den Rollladen schließen.
4.
Den Rollladen zwischenzeitlich
Der Rollladen fährt bis zur eingestellten Lüftungsposition
oder bis zum unteren Endpunkt.
D
Bedientasten
Lüftungsposition, s. Seite 52
Bei eingestellter Lüftungsposition fährt der Rollladen zunächst nur bis zu dieser Position. Erst
durch erneutes Drücken der [
Ab
]-Taste fährt der Rollladen weiter nach unten.
25
Page 26
i
15.1 Manuelle Bedienung - Tippbetrieb
Sobald der Tippbetrieb aktiviert wurde, ist die manuelle Bedienung des DuoFern HomeTimer
per Tippbetrieb möglich. Im Tippbetrieb kann eine Jalousie komfortabel eingestellt werden.
HINWEIS
Durch längeres Drücken der jeweiligen Bedientaste [ Auf / Ab ] fährt der DuoFern HomeTimer
die Jalousie selbstständig bis in die jeweilige Endlage.
Beispiel zur manuellen Steuerung einer Jalousie per Tippbetrieb
/ > Den gewünschten DuoFern Aktor oder [ ALLE ] auswählen
1.
und bestätigen.
kurz tippen
2.
oder
2.1.
4.1.
drücken
Die Jalousie zwischenzeitlich
3.
stoppen.
kurz tippen
4.
oder
drücken
Die Jalousie läuft kurz nach oben.
Die Jalousie önen.
Die Jalousie fährt durch bis zum oberen Endpunkt.
Die Jalousie fährt kurz nach unten.
Die Jalousie schließen.
Die Jalousie fährt bis zur eingestellten Lüftungsposition
oder bis zum unteren Endpunkt.
D
Lüftungsposition, s. Seite 52
Bei eingestellter Lüftungsposition fährt der Rollladen zunächst nur bis zu dieser Position. Erst
durch erneutes Drücken der [
Ab
]-Taste fährt der Rollladen weiter nach unten.
26
Page 27
16. DuoFern Einstellungen
Damit Ihr DuoFern HomeTimer Schaltbefehle im DuoFern Netzwerk senden und empfangen
kann, müssen Sie jeden gewünschten DuoFern Aktor (z. B. DuoFern Rohrmotor etc.) am
DuoFern HomeTimer anmelden.
Lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen DuoFern Aktors.
Maximale Anzahl der Anmeldungen
Sie können maximal bis zu 20 DuoFern Aktoren an einem DuoFern HomeTimer anmelden.
HINWEIS
◆ Der DuoFern HomeTimer kann nicht mit einem anderen DuoFern HomeTimer verbunden
werden.
◆ Der DuoFern HomeTimer wird im DuoFern Netzwerk als batteriebetriebener Sensor
identiziert. Es können daher keine anderen DuoFern Sensoren am DuoFern HomeTimer
angemeldet werden.
◆ Weitere Informationen zur Anmeldung nden Sie in einer „Anmeldematrix“ auf unserer
Internetseite unter: www.rademacher.de
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen alle notwendigen DuoFern Einstellungen für den
DuoFern HomeTimer.
Das Menü 9.9 - DuoFern Einstellungen
Die DuoFern Einstellungen erfolgen im Menü 9.9 Eine Übersicht über alle Menüs und Untermenüs des DuoFern HomeTimer nden Sie auf den Seiten 8 und 9.
D
Menü 9 - Systemeinstellungen
Symbol Menü Seite
9. 9 DuoF ern Ei nstel lunge n ..... ..... .... 27
9. 9 . 1 An- und Abmeld en . ..... 2 8
9. 9 . 7 Du oFern Funkco de .... ... 3 1
9. 9 . 8 Fer n An- /Abme lden .... 33
27
Page 28
16.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Aktoren
Das Menü 9.9.1 An-/Abmelden auswählen
1.
und önen.
Die Anzahl der angemeldeten DuoFern
2.
Aktoren wird angezeigt.
DuoFern Aktor anmelden.
3.
Den jeweiligen DuoFern Aktor in den
a)
Anmeldemodus schalten.
Den Anmeldevorgang am DuoFern HomeTimer
b)
starten.
In der Anzeige blinkt [ On].
c)
Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint
d)
kurz die neue Anzahl der angemeldeten
Aktoren.
Anschießend ist der Anmeldemodus
e)
automatisch wieder aktiv.
D
z. B. ein Aktor
z. B. zwei Aktoren
Den nächsten DuoFern Aktor anmelden.
f)
oder
Zurück zur Menüauswahl.
g)
3. a) wiederholen
28
Page 29
16.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Aktoren
DuoFern Aktor abmelden.
4.
Den jeweiligen DuoFern Aktor in den Abmelde-
a)
modus schalten.
Den Abmeldevorgang am DuoFern HomeTimer
b)
starten.
In der Anzeige blinkt [ OFF].
c)
Nach erfolgreicher Abmeldung erscheint
d)
kurz die neue Anzahl der angemeldeten
Aktoren.
Anschießend ist der Abmeldemodus
e)
automatisch wieder aktiv.
D
z. B. ein Aktor
Den nächste DuoFern Aktor abmelden.
f)
oder
Zurück zur Menüauswahl.
g)
Alle angemeldeten DuoFern Aktoren
5.
löschen.
Wollen Sie die Verbindungen zu allen ange-
a)
meldeten DuoFern Aktoren löschen, müssen
Sie im Menü 9.9.1 die Einstelltaste [ ] vier
Sekunden lang drücken.
Danach sind alle Verbindungen gelöscht.
b)
3. a) wiederholen
4 Sek.
29
Page 30
16.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Aktoren
Aufräumen im DuoFern Netzwerk.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle DuoFern Aktoren, die nicht mehr per Funk erreichbar
sind, vom DuoFern HomeTimer abmelden.
HINWEIS
Um ein ungewünschtes Abmelden zu verhindern stellen Sie sicher, dass alle DuoFern Aktoren
in Reichweite und betriebsbereit sind, bevor die Funktion Aufräumen gestartet wird.
Das Menü 9.9.1 An-/Abmelden auswählen
1.
und önen.
Die Anzahl der angemeldeten DuoFern
a)
Aktoren wird angezeigt.
Aufräumen aktivieren.
2.
Dazu die Taste ca. vier Sekunden lang
drücken.
Die aktuell angemeldeten DuoFern Aktoren
a)
werden blinkend angezeigt.
Nach erfolgreichem Aufräumen werden
b)
alle aktuell angemeldeten DuoFern Aktoren
angezeigt.
4 Sek.
D
Beispiel
Zurück zur Menüauswahl.
3.
30
Page 31
16.2 DuoFern Funkcode
Der Funkcode ermöglicht es DuoFern Aktoren in den Anmeldemodus zu versetzten. Dies ist
besonders bei der Inbetriebnahme von Unterputzaktoren hilfreich ohne diese ausbauen zu
müssen.
◆ Aus Sicherheitsgründen ist der Funkcode bei DuoFern Aktoren maximal 2 Stunden nach
dem elektrischen Anschluss aktiv.
◆ Den Funkcode nden Sie auf der Rückseite des jeweiligen DuoFern Aktors und auf einem
der Verpackung beiliegenden Etikett.
◆ Bei den DuoFern Funk-Rohrmotoren nden Sie den Funkcode auf dem Motor und auf
einem Etikett am Anschlusskabel.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des DuoFern Aktors um die Reaktionen bei Aktivierung
des Anmeldevorgangs zu prüfen.
Einen DuoFern Aktor via Funkcode am DuoFern HomeTimer anmelden
Das Me nü 9.9.7 - Funkc ode auswä hlen
1.
und önen.
Nacheinander die sechs Ziern des Funkcodes
2.
eingeben und bestätigen (z.B. 70460A).
Es kann jeweils nur die blinkende Zier
eingegeben werden.
D
31
Page 32
16.2 DuoFern Funkcode
Nach der letzten Zier erscheinen abwechselnd
a)
die folgenden Anzeigen.
Den Anmeldemodus im DuoFern Aktor
3.
aktivieren.
oder
Den An-und Abmeldemodus im DuoFern
Aktor jeweils beenden.
Zurück zur Menüauswahl.
4.
Das Menü 9.9.1 An-/Abmelden auswählen
5.
und önen.
Die Anzahl der angemeldeten DuoFern
a)
Geräte wird angezeigt, s. Seite 28.
Den Anmeldevorgang am
b)
DuoFern HomeTimer starten.
In der Anzeige blinkt [ On].
c)
Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint
d)
kurz die neue Anzahl der angemeldeten
Geräte.
Zurück zur Menüauswahl.
6.
D
Der Anmeldemodus
bleibt maximal 120
Sekunden aktiv.
32
Page 33
i
16.3 Fern An-/Abmelden
Diese Funktion ermöglicht es ebenfalls DuoFern Geräte in den An- und Abmeldemodus zu
versetzten, z.B. um einen DuoFern Aktor an weiteren DuoFern Sendern anzumelden.
◆ Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der gewünschte DuoFern Aktor zuvor
schon am DuoFern HomeTimer angemeldet wurde.
Fern An-/Abmelden aktivieren
Das Menü 9.9.8 - Fern An-/Abmelden
1.
auswählen und önen.
Im Display erscheint die Nummer des ersten
a)
Aktors.
Den gewünschten DuoFern Aktor auswählen
2.
und bestätigen.
Bei Bedarf können Sie ein kurzes Testsignal an
3.
den ausgewählten Aktor senden, um diesen
eindeutig zu identizieren.
Danach erscheint die folgen Anzeige.
4.
Weiter mit:
5.
Den Anmeldemodus im DuoFern Aktor
aktivieren.
oder
Den Abmeldemodus im DuoFern Aktor
aktivieren.
oder
Den An-und Abmeldemodus im DuoFern
Aktor jeweils beenden.
Ist der Automatikbetrieb eingeschaltet, werden alle aktivierten Automatikfunktionen ausgeführt. Die entsprechenden Symbole erscheinen dann in der Normalanzeige.
HINWEIS
◆ Auch im Automatikbetrieb ist eine manuelle Bedienung möglich.
6 Zu falls funkt ion .. ..... ..... ..... ..... .... 48
9 Sy steme instel lunge n ..... ..... ..... .. 49
D
Automatikbetrieb aus
Symbol in der Normalanzeige
◆ Alle Automatikfunktionen sind deaktiviert, es ist nur noch die manuelle Bedienung
möglich.
◆ In der Normalanzeige sind alle Automatiksymbole abgeschaltet.
34
Page 35
17.2 Menü 1 - Automatikbetrieb ein-/ausschalten
Direktes Umschalten in der
Normalanzeige
Drücken Sie in der Normalanzeige die
1.
[ OK ]-Taste ca. zwei Sekunden lang.
Die Umschaltung erfolgt bei allen
angemeldeten Aktoren.
Ein-/Ausschalten im Menü 1
Das Hauptmenü önen.
1.
Das Menü 1 [ AUTO ] wählen und önen.
2.
Den gewünschten Aktor oder [ ALLE ]
3.
wählen und bestätigen.
Die gewünschte Einstellung wählen und
4.
bestätigen.
ca. 2 Sek.
D
Automatik
ein
Automatik
aus
On = Automatik ein
OFF = Automatik aus
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
5.
Bei erfolgreicher Einstellung blinkt das
jeweilige Symbol.
35
Page 36
17.3 Schaltzeiten [ / ]
Damit sich Ihr Rollladen zu der von Ihnen gewünschten Zeit automatisch önet oder schließt,
können Sie am DuoFern HomeTimer Önungs- [ ] und Schließzeiten [ ] einstellen.
Dazu stehen Ihnen im Menü 9.5 [
Schaltzeitprogramme zur Verfügung, s. Seite 54:
[ 1 ] Wochenschaltzeiten (Werkseinstellung)
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
[ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
[ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
◆ Ein Schaltzeitenpaar [ [ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
Einen Schaltzeitmodus auswählen.
Bei der Einstellung der Önungs- und Schließzeiten kann zwischen verschiedenen Schaltzeitmodi gewählt werden.
Folgende Schaltzeitmodi sind verfügbar:
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ OFF
/ ] für [ MO...SO ]
/ ] für [ MO...FR ]
/ ] für [ SA + SO ]
/ ] für jeden einzelnen Wochentag
] drei
D
36
Page 37
17.3 Schaltzeiten [ / ]
◆ ASTRO
Berechnung der jeweiligen Schaltzeit durch ein Astroprogramm.
Die Önungs- und die Schließzeit wird abhängig vom Datum und von der Postleitzahl
berechnet und im Anschluss mit der zuvor eingestellten Schaltzeit verknüpft.
■ Verknüpfung mit der Önungszeit [ ]
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgendämmerung nach oben. Die
eingestellte Önungszeit wird dabei als „frühestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
Beispiel a:
– Die Morgendämmerung beginnt um 5:00 Uhr. – Die Önungszeit wurde auf 7:00 Uhr eingestellt.– Der Rollladen önet sich um 7:00 Uhr.
Beispiel b:
– Die Morgendämmerung beginnt um 8:00 Uhr. – Die Önungszeit wurde auf 7:00 Uhr eingestellt.– Der Rollladen önet sich um 8:00 Uhr.
■ Verknüpfung mit der Schließzeit [ ]
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Abenddämmerung nach unten. Die
eingestellte Schließzeit wird dabei als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
Beispiel a:
– Die Abenddämmerung beginnt um 17:00 Uhr. – Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt.– Der Rollladen schließt sich um 17:00 Uhr
Beispiel b:
– Die Abenddämmerung beginnt um 22:00 Uhr. – Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt.– Der Rollladen schließt sich um 20:00 Uhr
D
HINWEIS
Es besteht die Möglichkeit einzelne Schaltzeiten zu deaktivieren. Dazu kann nach dem Wert
[ 23:59 ] der Wert [ OFF ] ausgewählt werden.
Danach wird die Schaltzeit nicht ausgeführt (auch nicht im Modus ASTRO).
Im Folgenden stellen Sie eine eine Önungsund Schließzeit für Montags bis Sonntags ein.
Falls Sie die Ö nungs- und Schließzeiten für
eine anderes Schaltzeitprogramm einstellen wollen, müssen Sie zuerst das Menü 9.5
önen und das gewünschte Schaltzeitpro-gramm auswählen, s. Seite 54.
Das Hauptmenü önen.
1.
Das Menü 2 [ ] Schaltzeiten wählen
2.
und önen.
[ Alle ] DuoFern Aktoren auswählen.
3.
Den Schaltzeitmodus für die
4.
Önungszeit [ ] einstellen:
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ OFF
NORMAL
Zur eingeste llten Uhrzeit wird ein [ Auf ]Signal an die angemeldeten DuoFern Aktoren
gesandt.
Beispiel:
Der Rollladen fährt zur eingestellten
Önungszeit nach oben.
D
ASTRO
Zur täglich neu berechneten Morgendämmerung wird ein Schaltbefehl gesendet. Die ein-
Beispiel:
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgendämmerung nach oben.
gestellte Önungszeit wird als „frühestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
◆ Ist [ ASTRO ] als Schaltzeitmodus ausgewählt, kann die berechnete Dämmerung durch
einen Oset von –60 bis +60 Minuten an die persönlichen Wünsche angepasst werden.
■ Für die Abenddämmerung ist dies ist im Menü 3 möglich, s. Seite 42.
■ Für die Morgendämmerung ist dies ist im Menü 5 möglich, s. Seite 46.
17.5 Die Zeitautomatik in einzelnen ausgewählten
DuoFern Aktoren ein-/ausschalten
Das Hauptmenü önen.
1.
Das Menü 2 [ ] Schaltzeiten wählen
2.
und önen.
Einen DuoFern Aktor auswählen.
3.
Die Zeitautomatik im ausgewählten DuoFern
a)
Aktor ein- bzw. ausschalten.
On = Zeitautomatik ein
OFF = Zeitautomatik aus
Zurück zum Hauptmenü.
b)
D
41
Page 42
17.6 Abenddämmerungsautomatik
Die Abenddämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens bis
zum unteren Endpunkt oder bis zur eingestellten Lüftungsposition. Die Dämmerungszeit wird
abhängig vom geograschen Standort (deniert durch die eingestellte Postleitzahl) und dem
aktuellen Datum täglich neu berechnet.
17.7 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik [ ] anpassen
Das Hauptmenü önen.
1.
Das Menü 3 [ ] Abenddämmerungs-
2.
automatik wählen und önen.
Den gewünschten DuoFern Aktor oder
3.
[ ALLE ] auswählen und bestätigen.
Die Abenddämmerungsautomatik
4.
ein-/ausschalten.
On = Abenddämmerungsautomatik ein
OFF = Abenddämmerungsautomatik aus
HINWEIS
Wurde in Punkt 3. nur ein einzelner DuoFern
Aktor ausgewä hlt, er folgt der Rücksprung
zum Hauptmenü.
D
42
Page 43
17.7 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik [ ] anpassen
Mit Hilfe eines Oset können Sie die berech-
5.
nete Astrozeit um +/– 60 Minuten angepasst
werden.
Eine Anpassung ist nur Möglich, wenn zuvor
folgende Einstellungen durchgeführt wurden:
Den Oset einstellen.
a)
Zurück zum Hauptmenü.
b)
Punkt 3. = ALLE
Schaltzeitmodus [ ] = ASTRO
Beispiel:
Bei einem negativem Oset z. B. „- 20“ setzt die
berechnete Astrozeit um 20 Minuten früher ein.
D
43
Page 44
17.8 Sonnenautomatik
Die Sonnenautomatik ermöglicht die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Für
diese Funktion ist ein externer Lichtsensor (z. B. ein DuoFern Sonnensensor) erforderlich.
17.9 Menü 4 - Die Sonnenautomatik [ ] ein-/ausschalten
Das Hauptmenü önen.
1.
Das Menü 4 [ ] Sonnenautomatik
2.
auswählen und önen.
Den gewünschten DuoFern Aktor oder
3.
[ ALLE ] auswählen und bestätigen.
Die Sonnenautomatik ein- oder ausschalten
4.
und bestätigen.
On = Sonnenautomatik ein
OFF = Sonnenautomatik aus
Danach erscheint das Hauptmenü.
a)
D
44
Page 45
17.9.1 Die lokale Sonnenposition einstellen
Die Sonnenposition kann immer nur individuell für jeden DuoFern Aktor einzeln eingestellt
werden.
Hinweise zur Sonnenposition
◆ Vor dem Einstellen der Sonnenposition muss unbedingt die Laufzeit eingestellt werden
(s. Seite 50).
◆ Der lokal montier te Licht sensor darf nicht du rch den abwärts fahrend en Roll laden
verdeckt werden.
◆ Stellen Sie die Sonnenposition so ein, dass der Rollladen oberhalb des Lichtsensors stehen
bleibt. Nur so kann der Lichtsensor die Helligkeit korrekt messen.
Das Hauptmenü önen.
1.
Das Menü 4 [ ] Sonnenautomatik
2.
auswählen und önen.
Einen DuoFern Aktor auswählen.
3.
Die Sonnenautomatik im ausgewählten
a)
DuoFern Aktor einschalten und bestätigen.
On = Sonnenautomatik ein
OFF = Sonnenautomatik aus
Anschließend können Sie die lokale
4.
Sonnenposition einstellen.
D
Fahren Sie dazu den Rollladen in die
a)
gewünschte Position.
Die Sonnenposition im DuoFern Aktor
b)
speichern und zurück zum Hauptmenü.
45
Page 46
17.10 Morgendämmerungsautomatik [ ]
Die Morgendämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Önen des Rollladens bis zum
oberen Endpunkt. Bei der Verknüpfung der Önungszeiten mit dem Schaltzeitmodus [ ASTRO ]
kann die berechnete Morgendämmerung entsprechend angepasst werden.
D
17.11 Menü 5 - Die Morgendämmerungszeit [
Das Hauptmenü önen.
1.
Das Menü 5 [ ] Morgendämmerungs-
2.
automatik wählen und önen.
Den gewünschten DuoFern Aktor oder
3.
[ ALLE ] auswählen und bestätigen.
Die Morgendämmerungsautomatik
4.
ein-/ausschalten.
On = Morgendämmerungsautomatik ein
OFF = Morgendämmerungsautomatik aus
HINWEIS
Wurde in Punkt 3. nur ein einzelner DuoFern
Aktor ausgewä hlt, er folgt der Rücksprung
zum Hauptmenü.
46
] anpassen
Page 47
17.11 Menü 5 - Die Morgendämmerungszeit [ ] anpassen
Mit Hilfe eines Oset können Sie die berech-
5.
nete Astrozeit um +/- 60 Minuten angepasst
werden.
Eine Anpassung ist nur möglich, wenn zuvor
folgende Einstellungen durchgeführt wurden:
Den Oset einstellen.
a)
Zurück zum Hauptmenü.
b)
Punkt 3. = ALLE
Schaltzeitmodus [
Beispiel:
Bei einem negativem Oset z. B. „- 20“ setzt die
berechnete Astrozeit um 20 Minuten früher ein.
D
] = ASTRO
47
Page 48
17.12 Menü 6 - Die Zufallsfunktion [ ] einstellen
Die Zufallsfunktion ermöglicht eine zufällige Verzögerung der eingestellten Schaltzeiten von
0 bis 30 Minuten.
Die Zufallsfunktion wird ausgeführt für:
◆ Alle automatischen Önungs- und Schließzeiten.
Das Hauptmenü önen.
1.
Das Menü 6 [ ] Zufallsfunktion auswäh-
2.
len und önen.
Die gewünschte Einstellung wählen und
3.
bestätigen.
On = Zufallsfunktion ein
OFF = Zufallsfunktion ausDanach erscheint wieder
das Hauptmenü.
D
48
Page 49
18. Das Menü 9 - Systemeinstellungen [ ]
In diesem Menü können weitere Geräte- und Systemeinstellungen vorgenommen werden um
den DuoFern HomeTimer an die individuellen Wünsche anzupassen.
Die DuoFern Einstellungen wurden bereits ab Seite 26 vorgestellt und beschrieben. In der
Menüreihenfolge stehen die DuoFern Einstellungen im Menü 9.9 wie unten gezeigt.
Menü 9 - Systemeinstellungen
Symbol Menü Seite
9. 1 Uh rzeit und Datum .. ..... ..... ..... .. 50
–
9. 2 Motor Lauf zeit . ..... ...... ..... ..... ... 50
Durch längeres Drücken einer Einstelltaste
beginnt ein schneller Ziernlauf.
Datum
3.
[Tag.Monat]
Jahr
4.
18.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen
Die Laufzeiteinstellung ist zwingend erforderlich, wenn:
◆ Die Lüftungsposition genutzt werden soll, s. Seite 52.
◆ Die Sonnenposition genutzt werden soll, s. Seite 44.
Die Laufzeit kann direkt mit dem DuoFern HomeTimer er fasst oder z. B. mit Hilfe einer Uhr
gemessen und eingestellt werden.
D
50
Page 51
18.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen
HINWEIS
◆ Die Laufzeiten von R ohrmotoren könn en je nach Temperatur variieren. Das gezielte
Anfahren einer bestimmten Position unterliegt daher gewissen Toleranzen.
◆ Die Laufzeit muss möglichst exakt eingestellt werden, damit die gewünschten Positionen
zuverlässig angefahren werden können.
◆ Bei Änderung der Endpunkte muss die Laufzeit neu eingestellt werden.
◆ Wird die Laufzeit z.B. mit Hilfe einer Uhr gemessen, sollte die Messung in Auf-Richtung
erfolgen und ca. 10 % addiert werden.
Das Menü 9.2- Motor-Laufzeit wählen
1.
und önen.
Einen DuoFern Aktor auswählen.
2.
Die [ Ab ]-Taste drücken und gedrückt halten
3.
bis der Rollladen am unteren Endpunkt stoppt.
Die [ Auf ]-Taste drücken und gedrückt halten-
4.
bis der Rollladen am oberen Endpunkt stoppt.
D
Die [ Auf ]-Taste loslassen.
5.
Zurück zum Systemmenü.
6.
Die Laufzeit wurde während der Auahrt
gemessen und gespeichert.
51
Page 52
18.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen
Die Laufzeit manuell einstellen
Den Rollladen vollständig schließen.
a)
Danach den Rollladen bis zum oberen
b)
Endpunkt fahren und die benötigte Zeit
messen und notieren.
Die gemessene Laufzeit im Menü 9.2
c)
eingeben und bestätigen.
18.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition [ ] einstellen
Falls der Rollladen sich nicht bis zum unteren Endpunkt schließen soll, können Sie mit Hilfe
dieser Funktion eine beliebige Position (z. B. als Lüftungsposition) festlegen.
Beim automatischen Schließen hält der Rollladen an der Lüftungsposition an, kann aber danach
manuell ganz geschlossen werden.
HINWEIS
Vor dem Einstellen der Lüftungsposition muss die Laufzeit eingestellt sein, s. Seite 50.
D
z. B. 15 Sek.
Das Menü 9.3 - Lüftungsposition
1.
auswählen und önen.
Einen DuoFern Aktor auswählen.
2.
52
Page 53
18.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition [ ] einstellen
Die Lüftungspostion ein- oder ausschalten.
3.
D
On = Lüftungsposition ein
OFF = Lüftungsposition aus
Fahren Sie danach den Rollladen in die
4.
gewünschte Position.
Die Lüftungsposition bestätigen und zurück
5.
zum Menü Systemeinstellungen.
> weiter mit 4.
> zurück zum Menü
Systemeinstellungen
18.4 Menü 9.4 - Postleitzahl [ PLZ ] einstellen
Das Menü 9.4 - Pos tleitzahl auswähl en
1.
und önen.
Die Postleitzahl eingeben und bestätigen.
2.
HINWEIS:
◆ Für deutsche Städte werden nur die ersten beiden Ziern der Postleitzahl eingegeben.
◆ Für verschiedene europäische Städte nden Sie eine Zeitzonentabelle auf Seite 65.
◆ Sollte der DuoFern HomeTimer nicht in Deutschland eingesetzt werden, kann es erfor-
derlich sein, die automatische Sommer- /Winterzeitumstellung abzuschalten. Siehe dazu
Seite 57 „Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung ein-/ausschalten“.
Beispiel
53
Page 54
18.5 Menü 9.5 - Schaltzeitprogramm [ ] wählen
Die Anzahl der einzustellenden Önungs- und S chließzeiten häng t von der Auswahl des
gewünschten Schaltzeitprogramms in diesem Menü ab.
Es stehen drei Schaltzeitprogramme zur Verfügung:
[ 1 ] Wochenschaltzeiten (Werkseinstellung)
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
[ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
[ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
◆ Ein Schaltzeitenpaar [[ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
Die Einstellung der Schaltzeiten erfolgt im
Menü [ 2 ], s. Seite 38.
54
Page 55
18.6 Menü 9.7 - Tippbetrieb [ T ] einstellen
Mit Hilfe dieser Funktion kann der DuoFern HomeTimer zur Steuerung einer Jalousie verwendet
werden. Durch kurzes Tippen der Bedientasten ist eine komfortable Einstellung der Lamellen
einer Jalousie möglich.
Um eine Jalousie komfortabel bis in die Endpunkte fahren zu können, halten Sie die Bedientaste
[Auf / Ab ] mindestens 1 Sekunde lang gedrückt.
Das Menü 9.7 - Tippbetrieb
1.
wählen und önen.
Den Tippbetrieb ein- oder
2.
ausschalten.
On = ein
OFF = aus
Die letzte Einstellung bestätigen und zurück
3.
zum Menü Systemeinstellungen.
D
55
Page 56
18.7 Das Menü 9.8 - Geräteeinstellungen [ ]; Menüübersicht
Außenmaße Bedienteil [ 1 ]: 50 x 50 mm x 12 (nach DIN 49075)
Farbe: Ultraweiß / Aluminium
Nennspannung: 3 V (DC)
Batterietyp: 1 x CR2450
Batterie-Lebensdauer: 1,5 Jahre mit Displaybeleuchtung*
3 Jahre ohne Displaybeleuchtung*
* bei fünf Schaltvorgängen pro Tag
Zulässige Umgebungstemperatur: 5 bis 40°C
Schutzklasse: II (nur für trockene Räume)
i
23. Werkseinstellungen
Automatik: On (Ein)
Schaltzeiten: On (Ein)
Auf-Zeit und Modus: 7:00 Uhr / NORMAL
Ab-Zeit und Modus: 20:00 Uhr / NORMAL
Zufallsfunktion: OFF (Aus)
Postleitzahl: 46
Schaltzeitprogramm: 1
Tippbetrieb: OFF (Aus)
Automatische
Sommer-/Winterzeitumstellung On (Ein)
D
64
Page 65
i
24. Zeitzonentabelle
D
Belgien
101 Antwerp en
102 Brügge
103 Brüsse l
104 Lüttich
105 Mechel en
106 Mons
107 Oosten de
197 Basel
198 Bern
199 Anderm att
200 Chur
201 Lausan ne
202 Luzern
203 Zürich
Schweden
204 Boras
205 Gävle
206 Göteborg
207 Helsing borg
208 Jönköpin g
209 Östersu nd
210 Malmö
211 Stockho lm
212 Sundsva ll
213 Umea
Spanien
214 Almerí a
215 Alicante
216 Barcelon a
217 Bilbao
218 Badajo z
219 Burgos
220 Cáceres
221 Castelló n
222 Granad a
223 Guadal ajara
224 La Coruña
225 Lérida
226 León
227 Madrid
228 Murcia
229 Ovied o
230 Palma
231 Pamplona
232 San
Sebastián
65
Page 66
i
24. Zeitzonentabelle
233 Sevil la
234 Santan der
235 Valencia
236 Valladolid
237 Vitoria
238 Zaragoza
239 La Palma
240 Teneria
241 Grand
Canaria
242 Fuerte ventura
Süd-Ost europa
243 Athen
244 Belgra d
245 Bratisl ava
246 Bukares t
247 Budape st
248 Istanb ul
249 Maribo r
250 Prag
251 Saraje vo
252 Soa
253 Skopje
254 Thessal oniki
255 Zagreb
D
66
Page 67
i
25. Garantiebedingungen
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße B edienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ S chäden durch unzulässige Überspannungen (z.B. Blitzeinschlag)
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und sonstige Funkstörungen
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt RADEMACHER kostenlos entweder durch
Reparatur oder durch Ersatz der betreenden Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder
neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine generelle
Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
Service:
Hotline 01807 933-171*
Telefax +49 2872 933-253
service@rademacher.de
* 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute aus dem dt. Festnetz
bzw. max. 42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz.
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.