...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und
die Bedienung des DuoFern Raumthermostats 2.
1.1 Anwendung dieser Anleitung
i
◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beach-
ten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten
beginnen
◆ Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs (falls
vorhanden) sowie die Anleitungen des jeweils angeschlossenen Verbrauchers
◆ Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut
erreichbar auf
◆ Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des DuoFern
Raumthermostats 2 an Dritte bei
◆ Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und
der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für
Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine
Haftung
DE
5
2. Gefahrensymbole
i
In dieser Anleitung verwenden wir folgende
Gefahrensymbole:
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter
i
GEFAHR!
Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen, sofern sie nicht vermieden wird.
WARNUNG! WARNUNG!
Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
DE
Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mittelschweren
Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
6
2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole
i
Darstellung Beschreibung
1. Handlungsabläufe
2.
◆ Aufzählungen
1) oder a) Listen
weitere nützliche
i
Informationen
Lesen Sie die zugehörige
Anleitung
Blinkende Menüsymbole und Ein-
stellparameter sind jeweils grau
hinterlegt.
Angaben zum Öffnen der Menüs und
zu den Einstellungen finden Sie auf
Seite 47.
DE
7
3. Sicherheitshinweise
i
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von
Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag /
Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆ Prüfen Sie das DuoFern Raumthermostat 2 auf Unversehrt-
heit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, falls Sie
Schäden feststellen, s. Seite 124.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
◆ Unterweisen Sie alle in Frage kommenden Personen im
sicheren Gebrauch des DuoFern Raumthermostats 2.
◆ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
◆ Ziehen Sie das Bedienteil niemals während des Betriebs
vom Installationsgehäuse ab.
Gefahr von Beschädigung durch Überhitzung oder
Auskühlung des Raumes oder des Bodenbelags.
Wird das Bedienteil während des Betriebs aus dem Installationsgehäuse herausgezogen, bleibt der Relaisausgang unverändert.
Eine Regelung und ggf. Begrenzungsfunktionen werden nicht
mehr durchgeführt.
◆ Stellen Sie vor dem Entfernen des Bedienteils sicher, dass
ein Relaiszustand eingestellt ist, der kein Risiko darstellt.
◆ Schalten Sie ggf. zuvor die Zentralheizung oder Klima-
anlage ab.
DE
8
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
i
Verwenden Sie das DuoFern Raumthermostat 2 ausschließlich zur
Steuerung von Heizkörpern / Fußbodenheizungen oder Klimaanlagen innerhalb der zulässigen Lastgrenzen, s. Seite 34, Technische Daten.
Das DuoFern Raumthermostat 2 ist dazu geeignet, Netzspannung
sowie basisisolierte Kleinspannung (ELV) zu schalten.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Zubehör von
RADEMACHER
◆ Sie vermeiden so Fehlfunktionen bzw. Schäden am
DuoFern Raumthermostat 2
◆ Als Hersteller übernehmen wir keine Garantie bei der
Verwendung herstellerfremder Bauteile und daraus entstehender Folgeschäden
Einsatzbedingungen
◆ Betreiben Sie das DuoFern Raumthermostat 2 nur in trocke-
nen Räumen
◆ Zum elektrischen Anschluss vor Ort muss ein 230 V/50 Hz
Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung
(Sicherung) vorhanden sein
◆ Der Einbau und der Betrieb von Funksystemen ist nur für
solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen
oder Sachen ergibt, oder bei denen dieses Risiko durch andere
Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird
DE
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden,
i
können zu Empfangsstörungen führen.
9
3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
i
Die Verwendung des DuoFern Raumthermostats 2 für einen
anderen als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht
zulässig.
Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder
Sachschaden führen.
◆ Verwenden Sie das DuoFern Raumthermostat 2 nicht zur
Freischaltung der angeschlossenen Verbraucher.
◆ Verwenden Sie das vorhandene Funksystem (z. B. das DuoFern
Funksystem) und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung
von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf
zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
Bei Verwendung des DuoFern Raumthermostats 2
im Außenbereich oder in feuchten Räumen besteht
Lebensgefahr durch Kurzschluss und Stromschlag.
◆ Montieren und betreiben Sie das DuoFern Raumthermostat 2
nicht im Außenbereich oder in feuchten Räumen.
3.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs
i
DE
Elektrischer Anschluss, Montage und Inbetriebnahme des
DuoFern Raumthermostats 2 müssen durch eine ausgebildete Elektrofachkraft mit grundlegenden Kenntnissen in der
Heizungsregelung nach den Anweisungen in dieser Anleitung
erfolgen.
10
3.4 Glossar - Begriffserklärung
i
UW
◆ UW = Ultraweiß (Gerätefarbe)
DIN 49075
◆ Deutsche Norm „Abdeckplatten für Installationsgeräte zum
Einbau in Gerätedosen...“
2014/53/EU
◆ Europäische Funkanlagenrichtlinie
ELV
◆ Extra Low Voltage = Schutzkleinspannung
Elektrothermische Stellventile
Zur Heizungsregelung werden oft elektrothermische Stellventile
mit den Schaltzuständen "stromlos geschlossen (NC) oder stromlos geöffnet (NO)" verwendet.
Zur Anpassung an das jeweils verwendete Stellventil können
Sie im DuoFern Raumthermostat 2 den jeweiligen Ventilmodus
einstellen.
Ventilmodus NC (normaly closed)
◆ Im spannungslosen Zustand bleibt das Stellventil
geschlossen
Ventilmodus NO (normaly open)
◆ Im spannungslosen Zustand bleibt das Stellventil
geöffnet
DE
11
3.4 Glossar - Begriffserklärung
i
Hysterese / Mindesteinschaltdauer
◆ Mit dieser Funktion verhindern Sie unnötig viele Schalt-
vorgänge, indem Sie eine Mindesteinschaltdauer einstellen
◆ So wird verhindert, dass das DuoFern Raumthermostat 2 bei
schwankenden Raumtemperaturen zu oft schaltet
Offset (Sensor Offset)
◆ Ist das DuoFern Raumthermostat 2 an einem ungünsti-
gen Ort (z.B. hinter einem Vorhang oder auf einer kühlen
Außenwand) installiert, kann die vor Ort gemessene
Temperatur von der Raumtemperatur geringfügig abweichen
◆ Mit Hilfe des Sensor-Offsets kann eine Anpassung der
Messung im Bereich von - 5,0 °C bis + 5,0 °C durchgeführt
werden
DE
12
4. Lieferumfang
i
DE
b)
a)
Lieferumfang
a) 1 x Bedienteil (50 x 50 mm)
b) 1 x Abdeckrahmen
c) 1 x Installationsgehäuse
d) 1 x Abstandshalter, s. Seite 46
e) 1 x Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
Vergleichen Sie nach dem Auspacken ...
... den Packungsinhalt mit diesen Angaben.
*) Zubehör, optional erhältlich, s. Seite 121
Fernfühler 9485-F
c)
d)
*)
13
5. Gesamtansicht des Bedienteils
M
i
DE
1)
2)
3)
7)
8)
Pos. SymbolBeschreibung
1) Bedienteil
2) Display
3)
4) Einstelltasten
Menü-Taste
◆ Das Hauptmenü öffnen
◆ Zurück zum letzten Menü bzw. zur
Normalanzeige
◆ Auswahl eines Menüs im Hauptmenü
◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger)
● kurzes oder langes Drücken =
schrittweise oder schnelle Einstellung
◆ Ein-/ Ausschalten von Funktionen
(On / OFF)
◆ Auswahl der Anzeige
(Soll- / Ist-Temperatur / Uhrzeit)
9)
4)
5)
6)
14
OK
+
-
5. Gesamtansicht des Bedienteils
i
Pos. SymbolBeschreibung
5)
OK-Taste
◆ Das ausgewählte Menü öffnen
◆ Einstellungen bestätigen und speichern
◆ Weiter zur nächsten Einstellung
DE
6)
7)
8) SET-Taste
9) Überbrückungskontakt für einen Hardware-Reset
Plus-Taste - WÄRMER
◆ Die Soll-Temperatur schrittweise um
0,5 °C erhöhen
Minus-Taste - KÄLTER
◆ Die Soll-Temperatur schrittweise um
0,5 °C reduzieren
◆ Die Tastensperre ein-/ausschalten
(nur bei aktivierter Tastensperrenfunktion)
◆ Wetterinformationen anzeigen
◆ siehe Seite 116
15
5.1 Gesamtansicht des Installationsgehäuses
i
DE
10)
11)
Pos. SymbolBeschreibung
10) Installationsgehäuse
11) Befestigungskrallen und -schrauben
12) Anschlussklemmen
13)Typenschild
13)
12)
16
5.2 Die elektrischen Anschlüsse
i
DE
14)
15)
Pos. SymbolBeschreibung
14)
15) Spannungsversorgung [ N / L ] - 230 V / 50 Hz
16)
Fernfühler 9485-F [ S / N ] - optional
Anschluss des externen Fernfühlers 9485-F zur
Messung der Raumtemperatur.
Anschluss der Versorgungsspannung.
Relaisausgang - potentialfrei
Anschluss eines elektrothermischen Stellventils (auch mit Kleinspannung) / einer
Elektroheizung oder Klimaanlage.
16)
17
5.3 Das Display und seine Symbole
i
Pos. SymbolBeschreibung
17) MO ... SO Wochentage
18) Uhrzeit / Einstellparameter
19) DuoFern Status
20) Wetter-Information
21)Wochenprogramm
22) Regenanzeige
DE
18
23) OFFSET Sensoroffset
24) AUTOAutomatikbetrieb
25)
26) Heizen
Automatikbetrieb aus oder
manuell geänderte Soll-Temperatur
regulierbare LCD-Hintergrundbeleuchtung,
s. Seite 95, Menü 9.8.3.
19
5.4 Die Ansichten der Normalanzeige
i
/ Mit Hilfe der Einstelltasten können Sie
die gewünschte Ansicht der Normalanzeige
auswählen.
Soll-Temperatur
SymboleBeschreibung
21,5 °C
Ist-Temperatur
SymboleBeschreibung
19,8 °C
Uhrzeit
SymboleBeschreibung
FR
16:30
Die eingestellte
SOLL
Soll-Temperatur
Die aktuelle
Raumtemperatur
Der aktuelle
Wochentag
Die aktuelle
Uhrzeit
DE
20
5.4 Die Ansichten der Normalanzeige
i
Je nach Einstellung des DuoFern Raumthermostat 2
i
können weitere Symbole angezeigt werden.
Beispiele:
SymboleBeschreibung
Der Automatikbetrieb ist aktiv.
Zu den eingestellten Schaltzeiten wird solange
geheizt oder gekühlt, bis die Raumtemperatur
den Sollwert erreicht.
Die Soll-Temperatur wurde manuell geändert.
Es wird geheizt, da die aktuelle Raumtemperatur niedriger als die Soll-Temperatur ist.
Die aktuelle Raumtemperatur ist höher als
die Soll-Temperatur, es wird gekühlt.
Es liegen aktuelle Wetterinformationen eines
DuoFern Umweltsensors vor.
DE
/
/
Wind - oder Regenanzeige
Helligkeits- oder Dämmerungsanzeige
21
6. Produktbeschreibung
i
Das DuoFern Raumthermostat 2 misst und regelt automatisch die
Raumtemperatur einzelner Räume, z.B. durch Steuerung eines
Heizkörpers, einer Fußbodenheizung oder einer Klimaanlage.
Die Temperaturmessung erfolgt wahlweise über den eingebauten Sensor oder über den optionalen externen Fernfühler
9485-F. Das Raumthermostat verfügt über einen potentialfreien
Relaisausgang.
Unterstützung von drei Heizungsarten
Das DuoFern Raumthermostat 2 kann in drei verschiedenen
Heizungsarten genutzt und konfiguriert werden, s. Seite 82:
◆ Raumtemperaturregler
◆ Raumtemperaturregler mit Begrenzerfunktion
◆ Kühlfunktion
Zudem kann das DuoFern Raumthermostat 2 mit dem DuoFern
Heizkörperstellantrieb 2 (Art. nr. 3500 30 74, Typ: 9433-1) kombiniert werden, um diesen zu steuern.
Einstellung mehrerer Heizphasen
Für jeden Tag können bis zu sechs Heiz- oder Kühlphasen (inkl.
vier Soll-Temperaturen) eingestellt werden.
Heizphasen zentral im HomePilot® oder lokal im DuoFern
Raumthermostat 2 einstellen
Die gewünschte Nutzung erfolgt durch die Auswahl des entsprechenden DuoFern Modus im Menü 9.9.2, s. Seite 108.
DE
22
6. Produktbeschreibung
i
Potentialfreier Relaisausgang
An den potentialfreien Relaisausgang können z.B. folgende
Verbraucher angeschlossen werden:
◆ Stellventile (auch Kleinspannungsventile)
◆ Heizungen (auch elektrische Heizungen bis max. 2300 W)
◆ Klimaanlagen
Anschluss eines externen Temperatursensors (optional)
Falls der interne Sensor die Raumtemperatur nicht zuverlässig
erfassen kann, steht optional der Fernfühler 9485-F als externer
Temperatursensor zur Verfügung. Dies kann sinnvoll sein, wenn:
◆ das DuoFern Raumthermostat 2 an einer thermisch
ungünstigen Stelle (z.B. einer kühlen Außenwand) montiert
ist
◆ große Lasten (z.B. eine Elektroheizungen) geschaltet
werden, die das DuoFern Raumthermostat 2 stark erhitzen
(Eigenerwärmung)
Wann ist der Einsatz des externen Fernfühlers 9485-F
zwingend erforderlich?
◆ Falls Sie das DuoFern Raumthermostat 2 als
Temperaturbegrenzer (z.B. für Fußbodenheizungen mit
besonderen Bodenbelägen) einsetzen.
DE
23
6. Produktbeschreibung
i
Zwei Ventilmodi (NC/NO) zur Anpassung an das jeweils
verwendete Stellventil
Zur Heizungsregelung werden häufig elektrothermische Stellventile mit den Schaltzuständen „stromlos geschlossen (NC)“
oder „stromlos geöffnet (NO)“ verwendet.
Zur Anpassung an das jeweils verwendete Stellventil können Sie
im Menü 9.7.6 den jeweiligen Ventilmodus einstellen, s. Seite 90.
Manuelle Bedienung
Die manuelle Bedienung erfolgt mit der Plus- und Minus -Taste.
Mit diesen Tasten kann z.B. die Soll-Temperatur schrittweise um
0,5 °C erhöht bzw. verringert werden, s. Seite 53.
Installation und elektrischer Anschluss
Das DuoFern Raumthermostat 2 ist als Unterputzgerät für
Innenräume konstruiert. Der elektrische Anschluss erfolgt mit
Hilfe von Anschlussklemmen auf der Rückseite des
Installationsgehäuses.
Kompatible Schalterprogramme
Das DuoFern Raumthermostat 2 kann in handelsübliche
Schalterprogramme (50 x 50 mm) integriert werden.
DE
24
Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventu-
ell ein Zwischenrahmen * 50 x 50 (nach DIN 49075)
i
erforderlich.
* nicht im Lieferumfang enthalten
6.1 Funktionsübersicht
i
◆ Als lokale Steuerung vor Ort oder als Systemlösung
(HomePilot® / DuoFern Funksystem) einsetzbar
◆ Manuelle Bedienung vor Ort mit den Plus- und Minus-
Tasten
◆ AUTO / MANU Umschaltung
◆ Einfache Einstellung durch einen Installationsassistenten
◆ Heiz- und Kühlfunktion, je nach angeschlossenem Gerät
◆ Bis zu 6 Schaltzeiten täglich und 4 beliebige Soll-
Temperaturen einstellbar
◆ Optionaler externer Temperatursensor (Fernfühler
9485-F) zur externen Temperaturmessung oder als
Temperaturbegrenzer einsetzbar
◆ Steuerung des Ventils / des Heizkörpers oder der Klima-
anlage in Kombination mit einem DuoFern Aktor auch über
Funk (ideal bei Nachrüstung)
◆ Kombination mit DuoFern Heizkörperstellantrieben 2
(Art. nr. 3500 30 74, Typ: 9433-1) möglich
◆ Zweipunktregelung (Ein/Aus) mit einstellbarer Hysterese
und einstellbarer minimaler Schaltzeit
◆ Manuelle Änderung der Soll-Temperatur auch durch
Handsender möglich
◆ Empfang und Anzeige von Wetterdaten (Temperatur,
Helligkeit, Windgeschwindigkeit, Regen) in Kombination
mit einem DuoFern Umweltsensor
◆ Drei unterschiedliche Wochenprogramme
◆ Automatische Tastensperre
◆ Dimmung der LCD-Hintergrundbeleuchtung
◆ Sensor-Test
◆ Alle Daten löschen, Reset
DE
25
6.2 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Anwendungsbeispiel 1
DuoFern Raumthermostat 2 zur Einzelraumregelung von
Heizkörpern, Fußbodenheizungen oder Klimaanlagen.
DE
26
Arbeitszimmer
Wohnzimmer
STATUS
RADEMACHER
DuoFern 1-Kanal Aktor
9470-1
N N
E
L
K
L
Bad
Heizkörper mit
elektr. Stellventil
Klimaanlage
Made in Germany
Elektrische
Fußbodenheizung
6.2 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Arbeitszimmer
Ansteuerung einer Klimaanlage über Funk mit Hilfe eines
DuoFern Universalaktors (z.B. Nachrüstung ohne Verkabelung
zwischen DuoFern Raumthermostat 2 und Klimaanlage).
Bad
Direkter Anschluss und Steuerung einer elektrischen
Fußbodenheizung.
Wohnzimmer
Direkter Anschluss eines elektrothermischen Stellventils zur
Steuerung eines Heizkörpers.
DE
27
6.2 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Anwendungsbeispiel 2
Mehrere DuoFern Raumthermostate 9485 zur Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen mit Hilfe von DuoFern
Aktoren.
Bad
Arbeitszimmer
DE
28
Wohn-
zimmer
Küche
Für jeden Raum ein DuoFern Universal-Aktor im
Heizungskeller, der die Stellventile steuert.
STATUS
RADEMACHER
DuoFern 1-Kanal Aktor
9470-1
N N
E
L
K
L
Made in Germany
STATUS
RADEMACHER
DuoFern 1-Kanal Aktor
9470-1
N N
E
L
K
L
Made in Germany
STATUS
RADEMACHER
DuoFern 1-Kanal Aktor
9470-1
N N
E
L
K
L
Made in Germany
STATUS
RADEMACHER
DuoFern 1-Kanal Aktor
9470-1
N N
E
L
K
L
Made in Germany
6.2 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Pro Raum ein DuoFern Universal-Aktor (1-Kanal) im Heizungskeller:
◆ Dieser erhält die Schaltbefehle direkt vom jeweiligen
DuoFern Raumthermostat 2 und steuert so die Stellventile
(z.B. bei Nachrüstung, falls keine Leitungen zum
Anschlussverteiler vorhanden sind.)
◆ Der parallele Anschluss mehrerer Stellventile aus einem
Raum auf je einen Universal-Aktor 1-Kanal ist möglich
Es besteht die Gefahr von ungewollter oder irrtümlicher
Beeinflussung durch automatisierte Szenen oder manuelle
Bedienung.
◆ Ein am DuoFern Raumthermostat 2 angemeldeter DuoFern
Aktor darf nicht am HomePilot® oder an anderen DuoFern
Steuerungen (z.B. DuoFern Handsender) angemeldet
werden.
DE
29
6.2 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Anwendungsbeispiel 3
Zentrale Steuerung durch den HomePilot®
Bad
Arbeitszimmer
DE
30
HomePilot®
Wohn-
zimmer
Küche
6.2 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Das DuoFern Raumthermostat 2 kann mit dem HomePilot®
verbunden werden. Dadurch können die folgenden Funktionen
genutzt werden:
◆ Mit Hilfe von Smartphone Apps kann die manuelle Änderung
der Soll-Temperatur und die Anzeige des aktuellen Zustandes
(Ist-Temperatur, Soll-Temperatur, etc.) erfolgen
◆ Über das HomePilot® Web-Interface können die vier hinter-
legten Soll-Temperaturen jederzeit geändert werden
◆ Bei Über- und Unterschreiten der vier hinterlegten Soll-
Temperaturen können im HomePilot® Szenen ausgelöst
werden
◆ Um die Heizphasen über Szenen im HomePilot® zu steuern,
muss das DuoFern Raumthermostat 2 im Modus 1 (DuoFernEmpfänger) betrieben werden
Der direkte Zugriff vom HomePilot® auf den
i
Schaltzustand des Relais ist dabei nicht möglich.
◆ Das Relais wird immer in Abhängigkeit von der
Soll- und Ist-Temperatur geschaltet.
DE
31
6.2 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Anwendungsbeispiel 4
DuoFern Raumthermostat 2 zur Gruppensteuerung von
DuoFern Heizkörperstellantrieben 2
Wohnzimmer
HomePilot®
(optional)
DE
32
6.2 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Autarkes System
◆ Ansteuerung von bis zu
20 DuoFern Heizkörperstellantrieben 2
◆ Zentrale Steuerung: die Solltemperatur wird vom DuoFern
Raumthermostat 2 an alle DuoFern Heizkörperstellantriebe 2 gesendet
Ansteuerung über den HomePilot®
◆ Ausschließlich das DuoFern Raumthermostat 2 wird am
HomePilot® angemeldet
◆ Befehle werden vom DuoFern Raumthermostat 2 zentral an
die DuoFern Heizkörperstellantriebe 2 weitergeleitet
Optional kann die gemessene Ist-Temperatur des
i
DuoFern Raumthermostats 2 als Regelgröße der
DuoFern Heizkörperstellantriebe 2 genutzt werden.
Nutzen Sie dazu den Menüpunkt „SEn“ des DuoFern
Heizkörperstellantriebs 2.
DE
33
7. Technische Daten
i
Netzanschluss [ L / N ]
Versorgungsspannung
aus dem Netz:
Leistungsaufnahme:Standby: < 0,4 W
Sensoreingang [ S / N ] -
z. B. zum Anschlusss des Fernfühlers 9485-F
Anforderung: doppelt isoliert
R25:10 kΩ
B:3977
Relaisausgang - Lastkontakt für 230 V [ ]
Schaltspannung:230 V / 50 Hz
Maximale Schaltleistung:
230 V / 50 Hz
ohmsche Last
induktive Lasten:
DE
10 A µ / 2300 W
34
M
5 A µ / 1115 VA
7. Technische Daten
i
Relaisausgang - Lastkontakt für 230 V [ ]
DE
Maximale Schaltleistung:
Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder
Sachschaden führen.
◆ Kleiner Kontaktabstand (μ) nicht zur Freischaltung geeignet.
◆ Verwenden Sie das DuoFern Raumthermostat 2 nicht zur
Freischaltung des angeschlossenen Verbrauchers.
Ventilmodus: NC (bestromt heizen)
Schnelles Umschalten auf
Temperaturwert:
- durch + (warm):
- durch - (kalt):
DuoFern Sendekanal:Kanal 1
Ein
Aus
Aus
DE
37
7.2 Verhalten bei Netzausfall
i
Gangreserve (ca. 8 Stunden)
Bei einem Netzausfall blinkt die aktuelle Uhrzeit ca. 5 Minuten lang
und das DuoFern Raumthermostat wechselt in die Gangreserve.
Uhrzeit und Datum nach einem Netzausfall
Die Gangreserve beträgt ca. 8 Stunden. Wird diese Zeit überschritten, gehen Uhrzeit und Datum, verloren und müssen neu
eingestellt werden, s. Seite 78.
Während der Gangreserve arbeitet die interne Uhr mit
i
Toleranzen. Nach einem längeren Netzausfall kann
daher ein Nachstellen der Uhrzeit erforderlich sein.
Datenerhalt nach einem Netzausfall
Alle Einstellungen bleiben dauerhaft gespeichert. Auch nach
einem längeren Netzausfall gehen die Daten nicht verloren.
DE
38
8. Sicherheitshinweise zum elektrischen
i
Anschluss
Vergleichen Sie vor dem elektrischen Anschluss die Angaben
zur Spannung / Frequenz auf dem Typenschild mit denen des
örtlichen Stromnetzes.
Lesen Sie die Angaben zum elektrischen Anschluss
in der Gebrauchsanleitung des verwendeten elektrischen Verbrauchers.
GEFAHR!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung
von elektrischen Komponenten.
◆ Führen Sie alle Anschluss- und Montagearbeiten nur im
spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie
sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
WARNUNG! WARNUNG!
Es besteht Lebensgefahr durch Kurzschluss bei Überlastung
des DuoFern Raumthermostats 2.
Die maximale Schaltleistung darf nicht überschritten werden,
beachten Sie dazu die Angaben in den Technische Daten,
s. Seite 34.
DE
39
8. Sicherheitshinweise zum elektrischen
i
Anschluss
WARNUNG! WARNUNG!
Die Verwendung eines falschen Installationsgehäuses kann
zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen
(Stromschlag / Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Installations-
gehäuse zum Anschluss und zur Montage des DuoFern
Raumthermostats 2.
◆ Installationsgehäuse anderer RADEMACHER Produkte sind
nicht kompatibel.
WARNUNG! WARNUNG!
Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur
Zerstörung des Gerätes führen.
Beachten Sie die Anschlussbelegung im Anschlussplan.
DE
40
8.1 Wichtige Hinweise vor dem elektrischen
6 mm
i
Anschluss und vor der Montage
Potentialfreier Relaisausgang
Das Relais ist potentialfrei ausgelegt. Es können auch Stellventile
oder Steuerungen angeschlossen werden, die eine andere
Versorgungspannung benötigen (z.B. 24 V). In diesem Fall ist eine
Seite des Relaiskontaktes nicht auf [ L ] sondern auf die jeweilige
Steuerspannung (z.B. +24 V) zu legen, s. Seite 45.
Nur basisisolierte Kleinspannung schalten
Es dürfen ausschließlich basisisolierte ELV-Spannungen
(Kleinspannungen) angeschlossen und geschaltet werden.
Montagematerial
Das DuoFern Raumthermostat 2 ist zur Unterputzmontage
vorgesehen. Wir empfehlen die Montage in einer tiefen 58er
Unterputzdose oder in einer Elektronikdose.
Abisolierlänge:
Alle Adern müssen auf 6 mm abisoliert werden.
DE
41
8.1 Wichtige Hinweise vor dem elektrischen
i
Anschluss und vor der Montage
Optionaler Anschluss des externen Fernfühler 9485-F
Falls das DuoFern Raumthermostat
2 an einer thermisch ungünstigen
Stelle montiert wird, kann optional
der externe Fernfühler 9485-F zur
Temperaturmessung angeschlossen
werden.
Zwingend erforderliche Verwendung des
externen Fernfühlers 9485-F
Bei der Verwendung von Begrenzungsfunktionen (Heizungsart
2 = Raumtemperaturregler mit Begrenzer) ist der Anschluss des
Fernfühlers 9485 zwingend erforderlich.
Maximale Leitungslänge zum Anschluss des externen
Fernfühler 9485-F
Die maximale Leitungslänge zum Anschluss des externen
Fernfühlers 9485-F darf nicht größer als 10 Meter sein.
DE
42
8.2 Elektrischer Anschluss
i
1. Schalten Sie das Netz stromlos und prüfen Sie, ob die
Zuleitungen stromlos sind.
2. Verlegen Sie alle Anschlussleitungen sicher bis in die
Unterputzdose.
3. Isolieren Sie alle Adern auf 6 mm Länge ab und schließen Sie sie
gemäß den Anschlussplänen auf den folgenden Seiten an.
4. Nach dem elektrischen Anschluss erfolgt die Montage des
DuoFern Raumthermostats 2 in die Unterputzdose, s. Seite
46.
DE
43
8.3 Anschlussplan mit einem 230 V Stellventil
i
Fernfühler 9485-F; optional
DuoFern
Raumthermostat 2
Typ 9485-1
230 V / 50 Hz
DE
230 V
Elektro-
thermisches
Stellventil
44
8.4 Anschlussplan mit einem 24 V Stellventil
i
Fernfühler 9485-F; optional
230 V / 50 Hz
DE
24 V
Elektro-
thermisches
Stellventil
24 V
45
9. Montage nach dem elektrischen Anschluss
i
1. Setzen Sie das Installationsgehäuse in die Unterputzdose ein
und fixieren Sie es mit den Schrauben der Befestigungskrallen.
2. Setzen Sie den Abdeckrahmen auf das Installationsgehäuse.
3. Legen Sie den Abstandshalter in den Abdeckrahmen.
DE
4. Stecken Sie anschließend das Bedienteil vorsichtig in das
Installationsgehäuse ein.
5. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
46
10. Einführung zum Öffnen der Menüs und
M
OK
i
zur Einstellung der Funktionen
DE
1.
Öffnen Sie das Hauptmenü.
Durch Drücken der Menü-Taste in der Normalanzeige öffnet sich das Hauptmenü.
2. / Wählen Sie das gewünschte Menü aus.
Das ausgewählte Menü wird durch ein blinkendes Symbol angezeigt.
3.
Bestätigen und öffnen Sie das ausgewählte
Menü.
OFF blinkt.
47
10. Einführung zum Öffnen der Menüs und
OK
M
i
zur Einstellung der Funktionen
4. / Nehmen Sie die gewünschte Einstellung
vor (z.B. On).
DE
5.
6.
48
Jede Einstellung muss mit der OK-Taste
bestätigt werden.
Zurück zur Normalanzeige.
Durch die Bestätigung gelangen Sie zur
nächsten Einstellung oder zurück zum Menü.
Beispiel
Durch kurzes Drücken der Menü-
i
Taste gelangt man einen Menüschritt zurück. Durch längeres
Drücken gelangt man immer zur
Normalanzeige.
11. Erstinbetriebnahme mit dem
i
Installationsassistenten
Bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem Software-Reset
wird automatisch der Installationsassistent gestartet, der Sie durch
die ersten Grundeinstellungen führt.
Weiter mit dem Menü 9.7 "Installateureinstellungen"
Nach Abschluss des Installationsassistenten müssen die
Einstellungen im Menü 9.7 überprüft und an die vorhandene
Heizungsinstallation angepasst werden, s. Seite 81.
Betriebsbereitschaft
Nach Abschluss der oben genannten Einstellungen ist das
DuoFern Raumthermostat 2 betriebsbereit.
DE
49
11. Erstinbetriebnahme mit dem
i
Installationsassistenten
1. Nach dem Einschalten der Netzspannung erscheint der
Installationsassistent. Die Ziffern blinken.
2. Die aktuelle Uhrzeit einstellen und
bestätigen.
3. Das aktuelle Datum (Tag. Monat)‚
einstellen und jede Einstellung
bestätigen.
4. Das aktuelle Jahr einstellen und
bestätigen.
5. Den Startzeitpunkt der ersten Heiz-
phase einstellen und bestätigen.
Werkseinstellung = 6:00 Uhr
Maximale Anzahl der täglichen Heizphasen
Für jeden Tag können maximal sechs Heizphasen eingerichtet
werden, s. Seite 60, Menü 2.
Voreinstellung des Wochenprogramms
Der erste Startzeitpunkt gilt für die ganze Woche ( MO...SO ).
Bei Bedarf können Sie später im Menü 9.5 zwischen drei
Wochenprogrammen auswählen, s. Seite 79.
DE
50
11. Erstinbetriebnahme mit dem
i
Installationsassistenten
Zuordnung verschiedener Soll-Temperaturen
Jeder Heizphase kann eine individuelle Soll-Temperatur zugeordnet werden. Sie können vier Soll-Temperaturen einstellen
und beliebig vielen Heizphasen zuordnen, s. Seite 60, Menü 2.
6. Die Nummer der gewünschten
Soll-Temperatur für diese Heizphase
auswählen und bestätigen.
7. Die gewünschte Soll-Temperatur
einstellen und bestätigen.
Werkseinstellung = 1.21.5 °C
8. Den Startzeitpunkt der zweiten Heiz-
phase einstellen und bestätigen.
Werkseinstellung = 23:00 Uhr
9. Die Nummer der gewünschten
Soll-Temperatur für diese Heizphase
auswählen und bestätigen.
DE
10. Die gewünschte Soll-Temperatur
einstellen und bestätigen.
Werkseinstellung = 2.17.0 °C
51
11. Erstinbetriebnahme mit dem
i
Installationsassistenten
DE
11. Den Startzeitpunkt der nächsten
Heizphase einstellen (s. Pkt. 8. bis 10.).
oder
durch Auswahl und Bestätigung von
die Einstellungen
im Installationsassistenten beenden.
12. Nach der letzten Einstellung erscheint
die Normalanzeige.
Beispiel
13. Nach Abschluss des Installationsassistenten müssen die
Einstellungen im Menü 9.7 überprüft und an die örtliche
Heizungsinstallation angepasst werden, s. Seite 81.
52
12. Manuelle Änderung der Soll-Temperatur
+
-
OK
+
-
Bei Bedarf können Sie die Soll-Temperaturen der automatischen
Heizphasen kurzzeitig manuell ändern. Die Änderung erfolgt in
der Normalanzeige.
➤
(wärmer) Die Soll-Temperatur schrittweise um 0,5 °C
erhöhen.
➤
(kälter)Die Soll-Temperatur schrittweise um 0,5 °C
reduzieren.
Anzeigebeispiel:
Die Soll-Temperatur wurde manuell
geändert.
Die manuelle Änderung gilt nur solange, bis die
i
nächste automatische Heizphase zur eingestellten
Schaltzeit aktiv wird.
Zurücksetzen der manuellen Änderung
DE
1 Sek. Drücken Sie in der Normalanzeige die
OK -Taste eine Sekunde lang, um die
manuelle Änderung zurückzusetzen.
Danach gilt wieder der Automatikbetrieb mit
seinen eingestellten Heizphasen und SollTemperaturen.
53
13. Den Automatikbetrieb direkt in der
OK
OK
Normalanzeige ein-/ausschalten
Automatikbetrieb ein
◆ Alle zuvor eingestellten Automatikfunktionen sind aktiv.
◆ Auch im Automatikbetrieb ist eine manuelle Bedienung
möglich.
Automatikbetrieb aus
◆ Alle eingestellten Automatikfunktionen sind deaktiviert.
DE
1.
54
1 Sek. Drücken Sie in der Normalanzeige die
OK -Taste jeweils eine Sekunde lang.
Falls zuvor die Soll-Temperatur manuell geändert
i
wurde, haben Sie im ersten Schritt nur die manuelle
Änderung der Soll-Temperatur zurückgesetzt.
◆ Drücken Sie in diesem Fall erneut auf die OK-Taste,
um den Automatikbetrieb auszuschalten.
Automatikbetrieb
ein
Automatikbetrieb
aus
14. Wetterdaten aufrufen und anzeigen
Das DuoFern Raumthermostat 2 kann Wetterdaten (Tempe-ratur,
Helligkeit, Windstärke, Regen) eines DuoFern Umweltsensors
empfangen und anzeigen. Eine Anmeldung des DuoFern Umweltsensors am DuoFern Raumthermostat 2 ist nicht erforderlich.
Umweltsensoren aktualisieren ca. alle 5 Minuten
die Wetterdaten, daher kann es ein paar Minuten
i
dauern, bis die Wetterdaten angezeigt werden.
◆ Werden 45 Minuten lang keine neuen
Wetterdaten empfangen, stehen diese nicht
mehr zur Verfügung.
Werden mehrere DuoFern Umweltsensoren em-
i
pfangen, kann im Menü 9.9.4 der gewünschte
Umweltsensor ausgewählt werden, s. Seite 111.
1. Sobald ein Umweltsensor erkannt wird, erscheint das entspre-
chende Symbol in der Anzeige.
DE
2. Durch kurzes Drücken der SET-Taste werden
die ersten Wetterdaten angezeigt.
55
14. Wetterdaten aufrufen und anzeigen
DE
3. / Mit den Einstelltasten können Sie alle verfüg-
Für alle RADEMACHER - Geräte wurde eine einheitli-
i
che, produktübergreifende Menüstruktur entwickelt.
Ähnliche Funktionen haben immer die gleiche
Menünummer, daher kann es zu Lücken in der
Nummerierung kommen.
58
AUTO
OK
15.1 Menü 1 - Automatikbetrieb ein-/ausschalten
Automatikbetrieb ein (Symbol in der Normalanzeige)
◆ Alle eingestellten Automatikfunktionen sind aktiv
◆ Im Automatikbetrieb ist eine manuelle Bedienung möglich
Automatikbetrieb aus (Symbol in der Normalanzeige)
◆ Alle Automatikfunktionen sind deaktiviert
Beide Symbole in der Normalanzeige
◆ Automatikbetrieb ein und die Soll-Temperatur wurde
manuell geändert - die Änderung gilt bis zur nächsten
Heizphase
Den Automatikbetrieb im Menü 1 ein-/ausschalten
1. Das Menü 1 öffnen.
2. Die gewünschte Einstellung
vornehmen und bestätigen.
OFF = Automatikbetrieb aus
On = Automatikbetrieb ein
DE
Direktes Umschalten in der Normalanzeige
1 Sek. Drücken Sie in der Normalanzeige die
OK -Taste eine Sekunde lang.
59
15.2 Menü 2 - Automatische Heizphasen
einstellen
Sie können für jeden Tag automatische Heizphasen mit der gewünschten Schaltzeit und Soll-Temperatur einstellen.
Maximale Anzahl der täglichen Heizphasen
Für jeden Tag können maximal sechs Heizphasen eingerichtet
werden.
Voreinstellung des Wochenprogramms
Wählen Sie zuvor im Menü 9.5 das gewünschte Wochenprogramm
aus, s. Seite 79.
Weitere Hinweise zur Einstellung:
◆ Die Schaltzeiten der Heizphasen werden in 15 Minuten-
Schritten eingestellt (z.B. 6:00, 6:15, 6:30 Uhr etc.)
◆ Eine neue Heizphase kann nicht vor die vorherige Heizphase
gelegt werden
◆ Es sind vier einstellbare Soll-Temperaturen hinterlegt. Diese
können den einzelnen Heizphasen beliebig zugeordnet
werden
◆ Soll die Einstellung einer Heizphasenfolge beendet werden,
wählen und bestätigen Sie den nächsten Schaltzeitpunkt
mit:
◆ Durch längeres Drücken der SET-Taste kann die Einstellung der Heizphasen ebenfalls beendet werden
DE
60
15.2 Menü 2 - Automatische Heizphasen
einstellen
Im Folgenden zeigen wir Ihnen drei Beispiele zur Einstellung
automatischer Heizphasen:
Beispiel 1 Familienprogramm
Die automatischen Heizphasen sollen für
die ganze Woche (MO - SO) gelten.
Beispiel 2 Single-Haushalt
Die automatischen Heizphasen sollen für die
Wochentage (MO - FR) und das Wochenende
4. Wiederholen Sie die Punkte 1. bis 3., falls Sie weitere
Soll-Temperaturen ändern möchten.
DE
76
16. Das Menü 9 - Systemeinstellungen
In diesem Menü können weitere Geräte- und Systemeinstellungen
vorgenommen werden, um das DuoFern Raumthermostat 2 an
die individuellen Wünsche anzupassen.
Die DuoFern Einstellungen im Menü 9.9 werden ab Seite 103
getrennt vorgestellt und beschrieben.
Menü 9 - Systemeinstellungen
Symbol Menü Seite
SET 9.1Uhrzeit und Datum ............................................78
Die gewünschten Einstellungen
durchführen und bestätigen.
Einstellreihenfolge:
2. Uhrzeit
3. Datum
Tag.Monat
4. Jahr
2000 bis 2099
DE
78
16.2 Menü 9.5 - Das Wochenprogramm einstellen
Mit Hilfe der Wochenprogramme können Sie die automatischen
Heizphasen individuell an den Wochenverlauf anpassen.
Es stehen drei Wochenprogramme zur Verfügung:
[ 1 ] Wochenschaltzeiten (Werkseinstellung)
Die Schaltzeiten der automatischen Heizphasen gelten
von (MO .... SO).
[ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten
Getrennte Schaltzeiten für (MO .... FR) und (SA + SO).
[ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
Die Schaltzeiten der automatischen Heizphasen können für
jeden einzelnen Wochentag eingestellt werden.
Sobald ein Wochenprogramm ausgewählt und
bestätigt wurde, öffnet sich automatisch das Menü 2
i
zur Einstellung der Heizphasen.
DE
79
16.2 Menü 9.5 - Das Wochenprogramm einstellen
1. Das Menü 9.5 öffnen.
2. Das gewünschte Wochenprogramm
auswählen und bestätigen.
3. Nach Auswahl eines Wochenprogramms öffnet sich automa-
tisch das Menü 2 zur Einstellung der Heizphasen, s. Seite 61.
DE
80
16.3 Menü 9.7 - Installateureinstellungen
Nach Abschluss des Installationsassistenten müssen die
Einstellungen im Menü 9.7 überprüft und an die vorhandene
Heizungsinstallation angepasst werden.
Sie können das DuoFern Raumthermostat 2 für eine der folgenden Heizungsarten konfigurieren.
Es stehen drei Heizungsarten zur Verfügung:
[ 1 ] Raumtemperaturregler ( Werkseinstellung)
Die Heizung wird eingeschaltet, wenn die Raumtemperatur
unter die eingestellte Soll-Temperatur sinkt.
[ 2 ] Raumtemperaturregler mit Begrenzer
Diese Funktion ist bei Fußbodenheizungen in Verbindung
mit besonders empfindlichen Bodenbelägen nutzbar. Zudem
kann bei zusätzlichen Wärmequellen (z.B. Kamin) durch
Festlegung einer minimalen Bodentemperatur, ein Auskühlen
des Bodens verhindert werden. Diese Heizungsart erfordert
zwingend den Anschluss des externen Fernfühlers 9485-F.
Die Heizung wird eingeschaltet, wenn die Raumtemperatur
unter die eingestellte Soll-Temperatur sinkt. Die Raumtemperatur wird mit dem internen Sensor gemessen.
Unabhängig von der Raumtemperatur wird die Bodentemperatur durch den externen Fernfühler 9485-F gemessen.
Die eingestellte minimale und maximale Bodentemperatur
wird bei der Heizungsregelung berücksichtigt und entsprechend begrenzt.
[ 3 ] Kühlfunktion
Die Klimaanlage wird eingeschaltet, wenn die Raumtemperatur über die eingestellte Soll-Temperatur steigt.
DE
82
In jeder Heizungsart müssen zusätzliche Parameter
eingestellt werden.
i
16.4 Menü 9.7.1 - Die Heizungsart einstellen
1. Das Menü 9.7.1 öffnen.
2. Weiter mit der gewünschten Heizungsart.
2.1 Die Heizungsart [ 1 ] - Raumtemperaturregler einstellen.
2.2 Die Heizungsart [ 1 ] auswählen und
bestätigen.
2.3 Den internen [ I ] oder externen [ E ]
Temperatursensor auswählen und
bestätigen.
DE
83
16.4 Menü 9.7.1 - Die Heizungsart einstellen
DE
2.1 Die Heizungsart [ 2 ] - Raumtemperaturregler mit Begrenzer
einstellen.
2.2 Die Heizungsart [ 2 ] auswählen und
bestätigen.
2.3 Den Grenzwert für die minimale
Bodentemperatur einstellen und
bestätigen.
Einstellbereich = 10 °C bis 30 °C
Werkseinstellung = OFF
Die Einstellung erfolgt in 1.0 °C
Schritten.
2.4 Den Grenzwert für die maximale
Bodentemperatur einstellen und
bestätigen.
Einstellbereich = 20 °C bis 40 °C
Werkseinstellung = 35 °C
Die Einstellung erfolgt in 1.0 °C
Schritten.
84
Wird sowohl eine minimale als auch eine maximale
Temperaturbegrenzung eingestellt, müssen die
i
Grenzwerte mindestens 5 °C auseinanderliegen.
◆ Bei einer falschen Einstellung wird diese von der
Steuerung automatisch korrigiert.
16.4 Menü 9.7.1 - Die Heizungsart einstellen
2.1 Die Heizungsart [ 3 ] - Kühlfunktion einstellen.
2.2 Die Heizungsart [ 3 ] auswählen und
bestätigen.
2.3 Den internen [ I ]oder externen [ E ]
Temperatursensor auswählen und
bestätigen.
DE
85
OFFSET
16.5 Menü 9.7.2 - Den Sensor Offset einstellen
Ist das DuoFern Raumthermostat 2 an einem ungünstigen Ort (z.B.
hinter einem Vorhang oder an einer kühlen Außenwand) installiert,
kann die vor Ort gemessene Temperatur von der Raumtemperatur
abweichen.
Einstellbereich
Mit Hilfe des Sensor-Offsets kann eine Anpassung der Messung
im Bereich von - 5 °C bis + 5 °C durchgeführt werden. Die
Einstellung erfolgt in 0,1 °C Schritten.
1. Das Menü 9.7.2 öffnen.
2. Den Offset für den internen
Temperatursensor einstellen.
z.B. -1.5 °C
3. Den Offset für den externen
Temperatursensor einstellen.
z.B. 0,5 °C
DE
86
16.6 Menü 9.7.3 - Die Hysterese / Mindest-
H
einschaltdauer einstellen
Mit dieser Funktion verhindern Sie unnötig viele Schaltvorgänge,
indem Sie eine Mindesteinschaltdauer für das Relais einstellen.
So wird verhindert, dass das DuoFern Raumthermostat 2 bei
schwankenden Raumtemperaturen zu oft schaltet.
1. Das Menü 9.7.3 öffnen.
2. Die Hysterese einstellen.
Einstellbereich = 0,1 °C bis 5 °C
Werkseinstellung = 0,2 °C
3. Die Mindesteinschaltdauer einstellen.
Einstellbereich = 1 Minute bis
10 Minuten
Werkseinstellung = 2
DE
87
16.7 Menü 9.7.4 - Den Ventilschutz einstellen
Wird ein elektrothermisches Stellventil (z.B. bei Fußbodenheizungen) über einen längeren Zeitraum (z.B. im Sommer)
nicht angesteuert, so kann es sich festsetzen.
Mit Hilfe der Funktion "Ventilschutz" verhindern Sie ein
Festsetzen des Stellventils.
Dazu wird das Ventil um 10:00 Uhr für eine einstellbare Zeit eingeschaltet, wenn es länger als 3 Tage (>72 Stunden) nicht mehr
angesteuert wurde.
1. Das Menü 9.7.4 öffnen.
2. Den Ventilschutz einschalten.
On = Ventilschutz ein
OFF = Ventilschutz aus
3. Die Einschaltdauer einstellen.
z.B. 3 Minuten
DE
88
16.8 Menü 9.7.5 - Den Frostschutz einstellen
Die Funktion "Frostschutz" schaltet die Heizung bei Erreichen
einer Mindesttemperatur ein. Die Funktion ist unabhängig von
den eingestellten Soll-Temperaturen.
DE
1. Das Menü 9.7.5 öffnen.
2. Den Frostschutz einschalten.
On = Frostschutz ein *
OFF = Frostschutz aus
3. Die Mindesttemperatur einstellen, bei
der die Heizung eingeschaltet wird.
z.B. 4,0 °C *
Werkseinstellung = On; 4,0 °C
Einstellbereich = 2,0 °C - 10 °C
89
16.9 Menü 9.7.6 - Den Ventilmodus einstellen
Zur Heizungsregelung werden oft elektrothermische Stellventile
mit den Schaltzuständen „stromlos geschlossen (NC)“ oder
„stromlos geöffnet (NO)“ verwendet. Zur Anpassung an das
jeweils verwendete Stellventil können Sie im Menü 9.7.6 den
jeweiligen Ventilmodus einstellen:
Im spannungslosen Zustand bleibt das Stellventil
geschlossen.
[ NO ] Ventilmodus stromlos geöffnet (normaly open)
Im spannungslosen Zustand bleibt das Stellventil
geöffnet.
Der eingestellte Ventilmodus gilt auch für per Funk
verbundene DuoFern Aktoren.
i
DE
90
-
+
16.9 Menü 9.7.6 - Den Ventilmodus einstellen
1. Das Menü 9.7.6 öffnen.
2. Den Ventilschutz einschalten.
nc = stromlos geschlossen
no = stromlos geöffnet
Das Relais ausschalten, falls das Stellventil durch einen
DuoFern Aktor gesteuert wird.
Falls die Steuerung des Stellventils ausschließlich durch einen
DuoFern Aktor erfolgt oder das DuoFern Raumthermostat 2
ausschließlich Heizkörperstellantriebe steuert, können Sie das
Relais ausschalten, um störende Schaltgeräusche zu vermeiden.
5 Sek. Die Minus-Taste 5 Sekunden lang
drücken, um das Relais auszuschalten.
Anzeige bei ausgeschaltetem Relais:
– no oder – nc
5 Sek. Die Plus-Taste 5 Sekunden lang
drücken, um das Relais wieder
einzuschalten.
DE
91
16.10 Menü 9.7.7 - Einen Sensortest durchführen
Zur Prüfung der Installation besteht die Möglichkeit, die
Messwerte der Temperatursensoren (intern und extern) einzusehen.
DE
1. Das Menü 9.7.7 öffnen.
2. Den gewünschten Temperatursensor
wählen und anzeigen.
Beispiel: Der interne
Temperatursensor misst 21,9 °C.
Beispiel:
Der externe Fernfühler 9485-F
misst 19,8 °C.
Beispiel:
Der externe Fernfühler 9485-F ist
falsch oder nicht angeschlossen.
17.1 Menü 9.8.1 - Die automatische Sommer-/
Winterzeit ein-/ausschalten
Das DuoFern Raumthermostat 2 verfügt über eine automatische Sommer-/Winterzeitumstellung.
Sommerzeit
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit erfolgt am letzten Sonntag
im März. Um 2:00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt.
Winterzeit
Die Zeitumstellung zur Winterzeit (Normalzeit) findet am letzten
Sonntag im Oktober statt. Um 3:00 Uhr wird die Uhr um eine
Stunde zurückgestellt.
Empfehlung beim Einsatz außerhalb Deutschlands
Sollte das DuoFern Raumthermostat 2 nicht in Deutschland
eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, die automatische
Sommer-/Winterzeitumstellung auszuschalten.
1. Das Menü 9.8.1 öffnen.
2. Die Sommer-/Winterzeitumstellung
ein- oder ausschalten und bestätigen.
OFF = Funktion aus
On = Funktion ein
DE
94
17.2 Menü 9.8.3 - Die Displaybeleuchtung
einstellen
Beim Drücken einer Bedientaste wird die Hintergrundbeleuchtung im Display eingeschaltet und nach einer festgelegten Zeit
ausgeschaltet.
◆ In der Normalanzeige nach 10 Sekunden
◆ In den Menüs nach ca. 1 Minute
Soll die Hintergrundbeleuchtung im Ruhezustand (ohne Tastendruck) permanent leuchten, können Sie die gewünschte Helligkeitsstufe einstellen.
1. Das Menü 9.8.3 öffnen.
2. Die gewünschten Helligkeitsstufen
einstellen und bestätigen.
0 = Die permanente Display-
17.3 Menü 9.8.5 - Die Tastensperre
ein- / ausschalten
Zum Schutz gegen unbeabsichtigte Einstellungen können Sie die
automatische Tastensperre aktivieren.
1. Das Menü 9.8.5 öffnen.
2. Die Tastensperre ein- oder ausschal-
ten und bestätigen.
OFF = Tastensperre aus
On = Tastensperre ein
Automatische Aktivierung nach ca. zwei Minuten
Ist die Tastensperre aktiviert und erfolgt zwei Minuten lang keine
Eingabe, wird die Tastensperre automatisch eingeschaltet.
Wird bei aktiver Tastensperre versucht, das Menü aufzurufen, wird
die Anzeige blinkend dargestellt.
DE
96
17.3 Menü 9.8.5 - Die Tastensperre
ein- / ausschalten
Die Tastensperre in der Normalanzeige
manuell deaktivieren
4 Sek. 4 Sekunden lang drücken.
Die Tastensperre in der Normalanzeige vor Ablauf
des Zeitlimits manuell aktivieren
4 Sek. 4 Sekunden lang drücken, falls Sie die auto matische Tastensperre vor Ablauf der zwei
Minuten aktivieren möchten.
Die manuelle Bedienung des DuoFern Raum-
i
thermostats 2 ist auch bei aktiver Tastensperre
möglich.
DE
97
17.4 Menü 9.8.6 - Den Urlaubsmodus inkl.
Absenktemperatur einstellen
Sie können am DuoFern Raumthermostat 2 einen Urlaubsmodus
einschalten und die gewünschte Absenktemperatur einstellen.
Anschließend kann der Urlaubsmodus in der Normal-anzeige
direkt aktiviert werden.
Bei der Aktivierung des Urlaubsmodus wird die Heizung auf die
Absenktemperatur geregelt.
DE
1. Das Menü 9.8.6 öffnen.
2. Den Urlaubsmodus ein- oder aus-
schalten und bestätigen.
OFF = Urlaubsmodus aus
On = Urlaubsmodus ein
3. Die Absenktemperatur einstellen und
bestätigen.
z.B. 17.0 °C
98
17.4 Menü 9.8.6 - Den Urlaubsmodus inkl.
-
-
Absenktemperatur einstellen
Die Absenktemperatur in der Normalanzeige kurzzeitig
aktivieren
1 Sek. 1 Sekunde lang drücken, um die
Absenktemperatur kurzzeitig zu aktivieren.
Die Heizung wird solange auf die
Absenktemperatur geregelt, bis die nächste
automatische Heizphase aktiv wird.
Manueller Betrieb
Bei kurzer Betätigung erscheint das
Handsymbol.
Die Absenktemperatur in der Normalanzeige dauerhaft
aktivieren (Urlaubsmodus)
4 Sek. 4 Sekunden lang drücken, um die
Absenktemperatur dauerhaft zu aktivieren
(Urlaubsmodus). Die automatischen Heiz phasen wurden dazu deaktiviert.
Automatik aus
Das Uhrensymbol erlischt bei langer
Betätigung.
DE
99
17.5 Menü 9.8.7 - Den Partymodus inkl.
Komforttemperatur einstellen
Sie können am DuoFern Raumthermostat 2 einen Partymodus
einschalten und die gewünschte Komforttemperatur einstellen.
Anschließend kann der Partymodus in der Normalanzeige direkt
aktiviert werden.
Bei der Aktivierung des Partymodus wird die Heizung auf die
Komforttemperatur geregelt.
DE
1. Das Menü 9.8.7 öffnen.
2. Den Partymodus ein- oder ausschal-
ten und bestätigen.
OFF = Partymodus aus
On = Partymodus ein
3. Die Komforttemperatur einstellen und
bestätigen.
z.B. 21.5 °C
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.