Rademacher 36500522, 36500722, 36500712 User guide [de]

Page 1
Troll Comfort / Troll Comfort 3D
DE
Betriebs- und Montageanleitung für 50er Schalterprogramme
VBD 594-1 (01.18)
Artikel-Nr. Troll Comfort / Comfort 3D: 3650 00 12 / 3650 07 12 (Ultraweiß) 3650 05 22 /
3650 07 22 (Aluminium)
Page 2
i
Sehr geehrte Kunden...
DE
...mit dem Kauf des Troll Comfort haben Sie sich für ein Quali­tätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Der Troll Comfort ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen Bedienbarkeit als auch unter Ge­sichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des Troll Comfort und des Troll Comfort 3D. Im Folgenden werden beide Geräte immer als Troll Comfort benannt.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut er­reichbar auf. Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des Troll Comfort an Dritte bei.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folge­schäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Page 3
i
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang 6
2.
Gesamtansich
3. Die T
4. Legende der Displaysymbole ......................... 9
5. Menüübersicht - Hauptmenü und S
5.1 Menüübersicht - Menü 9.8
Geräteeinstellungen ........................... 11
6. Z
7. Allgemeine Sicherheitshinw
8. Rich
9. Falsche V
10. K
10.1 Kompa
11. Funktionsübersich Tr
12. Wich Anschluss und vor der Mon
t - Bedienteil
astenfunktionen
ystemeinstellungen
eichenerklärung
tige Verwendung
erwendung
urzbeschreibung
tible Schalterprogramme
oll Comfort 3D
tige Hinweise vor dem elektrischen
........................... 7
.................................... 8
................................... 10
....................................... 12
................................. 14
................................... 15
....................................... 16
t Troll Comfort und
.......................................... 18
tage
* gilt nicht für Troll Comfort 3D
eise
.................. 13
................... 20
....... 17
13. Sicherheitshinw
elektrischen Anschluss ................................ 22
13.1 Anschluss eines Rohrmotors am Tr
13.2 Anschluss einer Lampe am
Troll Comfort * ................................... 24
13.3 Anschluss eines Rohrmotors am
Troll Comfort 3D ................................. 25
14. Montage ............................................. 26
15. Kur
und des Hauptmenüs .................................. 27
15.1 Öffnen und S
16. Erstinbetriebnahme mit dem
Installationsassistenten ............................... 29
17. Manuelle Bedienung ................................... 33
17.1 Anfahren einer Zielposition ................ 34
18. Menüübersicht / Hauptmenü ...................... 35
eise zum
oll Comfort
...................................... 23
zbeschreibung der Normalanzeige
chließen der Menüs
ufallsfunktion einschalten)
(Beispiel: Z
. 28
18.1 [ AUTO ] Automatikbetrieb; Kur
18.2 Menü 1 - Aut
ein-/ausschalten ................................ 37
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließ­ zeit
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließz
18.5 Einen Lichtsensor [ 6 ] anschließen ..... 46
18.5.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des mitgelieferten
Abdeckrahmens [ 2 ] ............. 47
18.5.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines Abdeck­ rahmens anderer Hersteller .. 48
18.5.3 Den Lichtsensor [ 6 ]
demontieren ......................... 50
18.6 Abenddämmerungsautomatik;
Kurzbeschreibung .............................. 51
zbeschreibung
en) [
.............................. 36
omatikbetrieb
/ ]; Kurzbeschreibung...... 38
eiten) [
/ ] einstellen ........ 43
DE
Page 4
i
Inhaltsverzeichnis
18.6.1 Menü 3 - Die Abenddämme-
anpassen .............................. 53
18.7 S
Kurzbeschreibung ............................. 55
18.7.1 Menü 4 - Die Sonnenauto­ matik [
18.8 Morgendämmerungsautomatik [
Kurzbeschreibung .............................. 59
18.8.1 Menü 5 - Die Morgen­ dämmerungszeit [
anpassen .............................. 59
18.9 Menü 6 - Die Zufallsfunktion [
einstellen .......................................... 61
18.10 Windautomatik [
Kurzbeschreibung * ........................... 62
18.10.1 Menü 7 - Die Windauto­ matik [
* gilt nicht für Troll Comfort 3D
rungsautoma
onnenautomatik;
tik [
]
] einstellen ........... 57
];
] einstellen * ........ 63
];
]
]
18.11 Regenautomatik [ Kur
18.11.1 Menü 8 - Die Regenaut matik [
19. Das Menü 9 - Systemeinstellungen [
Kurzbeschreibung ....................................... 66
19.1 Menü 9.1 - Uhrz
einstellen .......................................... 67
19.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit
einstellen ........................................... 68
19.3 Menü 9.3 - Lüf
einstellen ........................................... 70
19.4 Menü 9.4 - Postleitzahl [ PLZ ]
einstellen ........................................... 72
19.5 Menü 9.5 - Schaltzeitprogramm [
wählen ............................................. 73
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [
einstellen * ........................................ 75
zbeschreibung *............................ 64
];
] einstellen * ........ 65
eit und Datum [
tungsposition [
o-
];
]
]
]
19.7 Menü 9.7 - Jalousiemodus [
19.7.1 Menü 9.7 - Jalousiemodus [
19.8 Das Menü 9.8 - Geräteeinstellungen [
19.8.1 Menü 9.8.1 - Automatische
stellung ein- /ausschalten ..... 81
19.8.2 Menü 9.8.2 - Displa
einstellen .............................. 82
19.8.3 Menü 9.8.3 - Permanen Displaybeleuchtung
einstellen .............................. 82
19.8.4 Menü 9.8.4 - Uhrmodus
19.8.5 Menü 9.8.5 - T
]
ein-/ausschalten ................... 84
zbeschreibung
Kur
]; Menüübersicht ........................ 80
Sommer-/ W
einstellen * ........................... 83
/ T ] einstellen ................ 79
DE
/ T ];
............................. 78
interzeitum-
ykontrast
te
astensperre
Page 5
i
Inhaltsverzeichnis
19.8.6 Menü 9.8.6 - Eingänge E1 / E2
19.8.7 Menü 9.8.7 - Dr
umkehr ein-/ausschalten ...... 87
19.8.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion;
Lichtfunktion
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkt
19.8.10 Menü 9.8.0 - Sof
tware-Reset (Den Auslieferungszustand
20. Sof
wieder herstellen.) ...................................... 95
dware-Reset
21. Har
emontage
22. D
einfachte EU-Konformitätserklärung
23. Ver
en *
konfigurier
zbeschreibung *
Kur
19.8.8.1 Menü 9.8.8 -
einstellen * ............ 90
Rohrmotors einst
anzeigen ............................... 94
.......................................... 96
............................................. 97
..................... 85
ehrichtungs-
.............. 88
e des
ellen *
........ 91
twareversion
...... 98
24. Technische Daten ........................................99
25. Werkseinstellungen eitzonentabelle
26. Z
27. Zubehör ........................................... 103
28. Garantiebedingungen ............................... 103
.................................. 100
....................................... 101
DE
* gilt nicht für Troll Comfort 3D
Page 6
i
1. Lieferumfang
DE
2. 3.
1.
Legende
1. B edienteil (50 x 50 mm)
2.
3. Installationsgehäuse
4. Abstandshalter, s. Seite 49
5.
6. 1 x B edienungsanleitung (ohne Abbildung)
ahmen
Abdeckr
Lichtsensor
(optional), Zubehör, s. Seite 103
4.
5.
(optional)
Page 7
i
2. Gesamtansicht - Bedienteil
[ 1 ] Bedienteil
Display
Einstell-Taste
Menütaste
Auf-Taste
SET/Stopp-Taste
Einstell-Taste
OK-Taste
Ab-Taste
DE
Anschlussbuchse für den Lichtsensor.
Montage, s. Seite 47
Page 8
i
3. Die Tastenfunktionen
DE
Die Bedientasten [Auf / Ab ]
◆ Manuelle Bedienung [ Auf
SET/Stopp-Taste, [
◆ Manueller Stopp der Rollladenfahrt.
◆ Einstellen (setzen) verschiedener Funktionen.
Menütaste, [ M ]
◆ Das Hauptmenü öffnen.
◆ Einen Schritt zurück bzw. zurück zur Normalanzeige.
Die Einstelltasten, [
/ Ab ].
]
◆ Den gewünsch
◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger) / bei längerem Drücken einer Taste erfolgt ein schneller Ziffernlauf.
[ OK ]-Taste
◆ Das ausgewählt
◆ Eingaben bestätigen.
◆ Weiter zur nächsten Eingabe.
/ ]
ten Menüpunkt auswählen.
e Menü bestätigen und öffnen.
Page 9
i
4. Legende der Displaysymbole
[ MO ... SO ]
[ OFFSET ]
Wochentage Uhrzeit / Einstellparameter Informationen Schaltzeitprogramm OFFSET (bei Astrozeit) Einstellung
[ SET ]
[ AUTO ]
Automatikbetrieb Postleitzahl
[ PLZ ]
IST-Wert
[ IST ]
Fahrtrichtung - Auf / Ab Automatikbetrieb aus Schaltzeiten Abenddämmerungsautomatik Sonnenautomatik Morgendämmerungsautomatik Zufallsfunktion Windautomatik * Regenautomatik * Systemeinstellungen SOLL-Wert
[ SOLL ]
Wendeautomatik
[ T ] [ L ]
[ NORMAL ]
[ ASTRO ]
[ SENSOR ]
[ % ]
DE
Tipp-Betrieb Lichtfunktion * Schaltzeitmodi
Dimension (Prozent) Blockiererkennung *
* Steht für die Geräte-Variante
„Troll Comfort 3D“ nicht zur Verfügung.
Page 10
i
5. Menüübersicht - Hauptmenü und Systemeinstellungen
[ 1 ] Automatikbetrieb S. 36
Hauptmenü S. 27
[ 2 ] Schaltzeiten S. 38
[ 3 ] Abenddämmerungsautomatik S. 51
[ 4 ] Sonnenautomatik S. 55
[ 5 ] Morgendämmerungsautomatik S. 59
[ 6 ] Zufallsfunktion S. 61
[ 7 ] Windautomatik * S. 62
10
DE
> 9.6 Blockiererkennung * S. 75
> 9.2 Motor Laufzeit S. 68
> 9.1 Uhrzeit/Datum S. 67
[ 9 ] Systemeinstellungen S. 66
[ 8 ] Regenautomatik * S. 64
> 9.3 Lüftungsposition S. 70
> 9.5 Schaltzeitprogramm S. 74
> 9.4 Postleitzahl S. 72
> 9.7 Tippbetrieb / Jalousiefunktion S. 78
Page 11
i
5.1 Menüübersicht - Menü 9.8 Geräteeinstellungen
> 9.8.1 Sommer-/Winterzeitumstellung S. 81
> 9.8.2 Displaykontrast S. 82
> 9.8.3 Displaybeleuchtung S. 82
> 9.8.4 Uhr-Modus * S. 83
> 9.8.5 Tastensperre S. 84
> 9.8.6 Modus für Eingänge E1/E2 * S. 85
> 9.8.7 Drehrichtungsumkehr S. 87
> 9.8 Geräteeinstellungen S. 80
DE
> 9.8.8 Lichtfunktion * S. 88
> 9.8.9 Endpunkte * S. 91
> 9.8.0 Softwareversion S. 94
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“
nicht zur Verfügung.
11
Page 12
i
6. Zeichenerklärung
DE
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der betroffenen Person.
Hier geht es um
STOP
Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.
12
HINWEIS / WICHTIG / ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwand­freie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des an dieser Stelle beschriebenen externen Gerätes (z. B. eines Rohrmotors).
Page 13
i
7. Allgemeine Sicherheitshinweise
DE
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach dem Anschlussplan in dieser Anleitung erfolgen, s. Seite 23.
◆ Führen Sie alle Montage-und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren Service, s. Seite 104.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
STOP
Verletzungsgefahr.
◆ Es darf Kindern nicht erlaubt werden, mit dem Troll Comfort zu spielen.
◆ Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch des Troll Comfort.
◆ Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähig- keiten sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen spielen.
◆ Ziehen Sie das Bedienteil niemals während des Betriebs vom Installtionsgehäuse ab.
13
Page 14
i
8. Richtige Verwendung
DE
Verwenden Sie den Troll Comfort und den Troll Comfort 3D ausschließlich zum Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für:
◆ Rollläden
◆ Jalousien und Lamellen
◆ Markisen
oder
◆ Zur Steuerung von Lampen oder anderen elektrischen Verbrauchern. *
* Ist mit dem „Troll Comfort 3D“ nicht möglich.
HINWEIS
Am Troll Comfort 3D ist der elektrische Anschluss ohne Neutralleiter möglich.
14
Einsatzbedingungen:
◆ Der Rohrmot Endlagenschalter verfügen.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, das der elektrische Anschluss des Troll Comfort 3D nur mit mechanischen und elektronischen RADEMACHER Rohrmotoren ab Baujahr 2000 möglich ist.
◆ Betreiben Sie den Troll Comfort und den Troll Comfort 3D nur in trockenen Räumen.
◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvor­richtung (Sicherung) vorhanden sein.
or muss über mechanische oder elektronische
Page 15
i
9. Falsche Verwendung
Die Verwendung des Troll Comfort und des Troll Comfort 3D für andere als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht zulässig.
◆ Montieren Sie beide Geräte nicht im Außenbereich.
DE
15
Page 16
i
10. Kurzbeschreibung
DE
Der Troll Comfort dient zur Steuerung von Rollläden, Jalousien, Lamellen oder Markisen durch den Anschluss eines entspre­chenden Rohrmotors, Lampen (oder anderen elektrischen Verbauchern).
Rollladensteuerung
Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren.
Manuelle Bedienung
Die manuelle Bedienung des angeschlossenen Rohrmotors ist mit Hilfe der Bedientasten jederzeit möglich.
Zentrale Steuerung mehrerer Troll Standard
Alternativ zum Anschluss eines Rohrmotors kann der Troll Comfort auch als zentrale Steuerung für mehrere Troll Standard verwendet werden. Weitere Anschluss- und Schaltungsbeispiele finden Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
16
Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2 *
Der Troll Comfort verfügt über zwei konfigurierbare Eingänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Signalgeber (z. B. Jalousieschalter / Umweltsensoren etc.), s. Seite 85.
Kurzbeschreibung der Blockiererkennung *
Der Troll Comfort ist in der Lage, das Drehmoment von Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung zu überwachen. Dadurch kann die Steuerung den Motor bei Überlast oder Blo­ckierung abschalten, s. Seite 75.
Montage, s. Seite 26
Mit einem entsprechenden Zwischenrahmen 50 x 50 (DIN 49075) kann der Troll Comfort in die handelsüblichen Schalterprogramme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme finden Sie auf der folgenden Seite.
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“ nicht zur Verfügung.
Page 17
i
10.1 Kompatible Schalterprogramme (siehe auch www.rademacher.de)
DE
Hersteller Schalterprogramm BERKER Arsys / K1 / S1 BUSCH-JAEGER Busch-Duro 2000 Si / Reflex Si / alpha
exclusive / alpha nea / solo / impuls GIRA Standard-System / S-Color-
System / Edelstahl Programm / S
JUNG
CD jedoch mit Farbringen
MERTEN
Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura LEGRAND VEDDER
tandard 55
CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie
elier / Artec / Trancent /
M1 / At
eo / Tenara
Cr Alessa (plus)
HINWEIS
verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein
◆ Je nach Zwischenrahmen 50 x 50 * (DIN 49075) erforderlich.
◆ Bei einigen S RADEMACHER Lichtsensors** die Montage des mitgelie­ferten Abstandshalters [ 8 ] erforderlich.
* nicht im Lieferumgang enthalten ** Zubehör, s. Seite 103.
chalterprogrammen ist zur Verwendung des
17
Page 18
i
11. Funktionsübersicht Troll Comfort und Troll Comfort 3D
DE
◆ Display-Hintergrundbeleuchtung
◆ Installationsassist
ent für einfache Inbetriebnahme
◆ Einstellbare Blockiererkennung für mechanische Rohrmotoren *
◆ Manuelle Bedienung v
or Ort
◆ Direkte Einstellung und Anfahrt einer Zielposition
◆ Automatikbetrieb ein-/ausschalten
◆ Einfache Konfiguration durch menügeführte Bedienung
◆ Schaltzeiten
Einstellbare Öffnungs- [ ] und Schließzeiten [ ]
für Ihren Rollladen
◆ Schaltzeitprogramm:
Wochenschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...SO ]
Werktags - und Wochenendschaltzeiten
chaltzeitenpaar [
– Ein S
/ ] für [ MO...FR ]
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ SA + SO ]
Einzeltagesschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für jeden einzelnen
Wochentag [ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
Einen zweiten Schaltzeitenblock aktivieren
– doppelte Schaltzeiten (s. Seite 39/73)
◆ Abenddämmerungsautomatik
Abenddämmerungsfunktion mit Astroprogramm
Abenddämmerungsfunktion mit Lichtsensor
◆ Sonnenautomatik (mit Lichtsensor)
◆ Morgendämmerungsautomatik mit Astroprogramm
◆ Zufallsfunktion (zufällige Verzögerung von 0 bis 30 Minuten)
18
Page 19
i
11. Funktionsübersicht Troll Comfort und Troll Comfort 3D
DE
◆ Lüftungsposition
◆ Endpunkteinstellung *
ensperre
◆ Tast
◆ Jalousiemodus
Wendeautomatik
Tippbetrieb
Einstellung der Laufzeit
◆ Windautomatik *
◆ Regenautomatik *
◆ Lichtfunktion (Steuerung von elektrischen Verbrauchern) *
◆ Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
◆ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
◆ Dauerhafte Speicherung der Einstellungen
◆ Externe Steuerung über zwei konfigurierbare Eingänge E1 / E2 *
Beschreibung und Einstellung der einzelnen Funktionen
genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und deren
Eine Einstellung folgt ab Seite 27.
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“
nicht zur Verfügung.
19
Page 20
i
12. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage
DE
Montage und elektrischer Anschluss des Troll Comfort dürfen nur mit dem beiliegenden Installationsgehäuse [
erfolgen.
3 ]
Die Anschlussklemmen [ 4 ] befinden sich an der Unterseite des Installationsgehäuses [ 3 ].
[ 3 ]
Die Abbildung zeigt das Installa­tionsgehäuse des Troll Comfort. Die Klemmenbelegung des Troll Comfort 3D können Sie dem Anschlussplan auf Seite 25 ent­nehmen.
[ 4 ]
20
HINWEIS
Die Installationsgehäuse anderer Varianten der Troll-Steuerung sind nicht kompatibel.
Vor der Montage bzw. vor dem endgültigen elektrischen Anschluss müssen die Endanschläge des Rohrmotors eingestellt sein.
◆ Falls noch keine Endanschläge eingestellt sind, müssen unbedingt beide Endpunkte des Rohrmotors eingestellt werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
◆ Beachten Sie dazu unbedingt die Angaben in der Bedie- nungsanleitung des jeweiligen Rohrmotors.
Page 21
i
12. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage
DE
Parallelschaltung von elektronischen Rohrmotoren
Sie können maximal 3 parallel schaltbare Rohrmotoren an den Troll Comfort anschließen (z.B. elektronische Rohrmotoren von RADEMACHER).
Lesen Sie dazu unbedingt die Bedienungsanleitung der jeweiligen Rohrmotoren.
Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren
Für die Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren ist ein Trennrelais erforderlich.
Voraussetzungen für die Blockiererkennung *
Die Blockiererkennung ist nur funktionsfähig, wenn ein mechani­scher Rohrmotor angeschlossen ist.
Funktion der Eingänge E1 und E2 *
Beide Eingänge können unabhängig voneinander konfiguriert werden. Je nach Verwendungszweck und angeschlossenem Signalgeber können Sie im Menü 9.8.6 die Funktion der Eingänge einstellen, s. Seite 85.
Anschluss- und Schaltungsbeispiele finden Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“
nicht zur Verfügung.
21
Page 22
i
13. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
DE
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
◆ Vergleichen Sie vor dem Anschluss die Angaben zu Span- nung/Frequenz auf dem Gerät mit denen des örtlichen Netzbetreibers.
22
Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
◆ Beachten Sie die Anschlussbelegung im Anschlussplan. ten Sie alle Angaben zum elektrischen Anschluss in der
◆ Beach
Bedienungsanleitung Ihres Rohrmotors und der externen Steuerung (bei Verwendung an E1/E2).
Der Anschluss einer zweiten Phase an E1 oder E2 führt zur Zerstörung des Troll Comfort.
◆ Bei Verwendung der Eingänge E1 / E2 müssen diese immer
an der gleichen Phase angeschlossen werden.
◆ Wird eine andere Phase angeschlossen, liegt die falsche
Netzspannung (380 V / 50 Hz) an den Eingängen und zerstört den Troll Comfort.
Page 23
i
13.1 Anschluss eines Rohrmotors am Troll Comfort
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.
DE
Anschluss der weißen Setzleitung (SET) von elektronischen RADEMACHER-Rohr­motoren
* Die weiße Setzleitung (SET) von RADEMACHER-
Rohrmotoren muss am Neutralleiter [ N ] ange­schlossen werden um einen störungsfreien Betrieb des Rohrmotors zu gewährleisten.
HINWEIS:
Der elektrische Anschluss des Troll Comfort 3D wird auf Seite 25 beschrieben.
23
Page 24
i
13.2 Anschluss einer Lampe am Troll Comfort *
DE
Bei Bedarf kann statt eines Rohrmotors, z. B. auch eine Gartenlampe (oder andere elektrische Verbraucher) angeschlossen und mit Hilfe der Lichtfunktion gesteuert werden, s. Seite 88, Menü 9.8.8 [
Lichtfunktion
HINWEIS:
Die maximale Schaltleistung beträgt 1800 W bzw. 900 W (bei nicht ohmschen Lasten).
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“
nicht zur Verfügung.
24
Lampe; max. 1800 W / 900 W
einstellen ].
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.
Page 25
i
13.3 Anschluss eines Rohrmotors am Troll Comfort 3D
DE
Kein Neutralleiter erforderlich
Beim Anschluss eines Troll Comfort 3D ist kein Neutralleiter erforderlich. Dadurch kann ein Handschalter durch einen Troll Comfort 3D ersetzt werden ohne nachträglich einen Neutralleiter zu verlegen.
HINWEIS:
Der elektrische Anschluss des Troll Comfort wird auf Seite 23 beschrieben.
25
Page 26
i
14. Montage
DE
Der Troll Comfort ist zur Unterputzmontage vorgesehen. Sie benötigen dazu eine 58er Unterputzdose, wir empfehlen
eine tiefe Dose zu verwenden.
[ 2 ]
[ 1 ]
26
[ 3 ]
Montageablauf:
1.
Das Str
2.
Den
3. Die Anschlussleitungen in der Unterputzdose verlegen.
4.
Das In
5. Den Abdeckrahmen [ 2 ] aufsetzen.
6. Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig in das Installationsgehäuse [ 3 ]
[ 5 ]
7. Die Netzspannung wieder einschalten.
omnetz spannungslos schalten.
elektrischen Anschluss gemäß Anschlussplan (s. Seite 23
24) vornehmen.
stallationsgehäuse [
und mit den Schrauben der Befestigungskrallen [ 5 ] fixieren.
einstecken.
Montage des Lichtsensors, s. Seite 46.
in die Unterputzdose einsetzen
3 ]
/
Page 27
i
15. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs
Die Normalanzeige (Beispiel) Das Hauptmenü
DE
Menü-
nummer
Funktionen/
Menüs
◆ Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit.
◆ Anzeige der aktivier
ten Funktionen.
◆ Die manuelle Bedienung des Troll Comforts ist nur in der Normalanzeige möglich.
◆ Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs.
◆ Im Hauptmenü ist keine manuelle B
edienung möglich.
◆ Während der Einstellungen werden keine automatischen Schaltbefehle ausgeführt.
folgt bei aktiviertem Menü ca. 120 Sekunden lang keine
◆ Er Tastenbetätigung, erscheint automatisch wieder die Nor­malanzeige. Einstellungen werden dennoch übernommen.
27
Page 28
i
15.1 Öffnen und Schließen der Menüs (Beispiel: Zufallsfunktion einschalten)
DE
Das Hauptmenü
1.
öffnen. Durch Drücken der [ M ]-
Taste in der Normalan­zeige.
Das gewünschte Menü
2.
bzw. die Menünummer auswählen.
Das ausgewählte Menü
3.
durch Drücken der [ OK ]­Taste öffnen.
28
Das ausgewählte Menü wird durch ein blinkendes Symbol angezeigt.
Die gewünschte Einstel-
4.
lung vornehmen und mit [ OK ] bestätigen.
Danach erscheint wieder
5.
das Hauptmenü.
HINWEIS
In jedem Menü kann man durch Drücken der [ M ]­Taste zur Normalanzei-
ge wechseln.
ca. 1 Sek.
Page 29
i
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
DE
Um den Troll Comfort einfach und schnell zu konfigurieren steht Ihnen ein Installationsassistent zur Verfügung. Dieser wird Sie bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem Soft- ware-Reset (s. Seite 95) automatisch durch die ersten Grundeinstellungen führen.
Den Installationsassistenten verlassen
Drücken Sie die [ M ] Installationsassistenten vorzeitig beenden wollen.
Betriebsbereitschaft
Der Troll Comfort ist nach dem Beenden des Installationsassis­tenten betriebsbereit.
Darüber hinaus können Sie jederzeit im Hauptmenü und in den Systemeinstellungen weitere individuelle Anpassungen vornehmen bzw. ändern.
-Taste eine Sekunde lang, falls Sie den
Die Uhrzeit einstellen
1.
und bestätigen.
HINWEIS
Durch längeres Drücken einer Einstelltaste be­ginnt ein schneller Zif­fernlauf.
Das Datum einstellen
2.
und bestätigen.
Das Jahr einstellen und
3.
bestätigen.
[ Tag.Monat ]
29
Page 30
i
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
DE
Die ersten beiden Ziffern
4.
Ihrer deutschen Post­leitzahl [ gewünschte interna­tionale Zeitzone ein-
stellen und bestätigen.
Die Öffnungszeit [ ]
5.
einstellen und bestätigen.
Voreinstellung:
Die Öffnungszeit gilt für die ganze Woche [ MO...SO ].
30
PLZ ] o
der die
Zeitzonentabelle, s. Seite 101
Bei Bedarf können Sie später im Menü [ 9.5 ] zwischen drei
Schaltzeitprogrammen
auswählen, s. Seite 73.
Den Schaltzeitmodus
a)
für die Öffnungszeit [ ] einstellen.
NORMAL
Der Rollladen fährt zur eingestellten Öffnungs­zeit nach oben.
ASTRO
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgendämmerung nach oben.
Schaltzeitmodus >
◆ NORMAL
◆ ASTRO
Die eingestellte Öffnungszeit wird als „frühestens um xx:xx
Uhr“ gewertet.
s. Seite 38
Page 31
i
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
DE
Wurde [ ASTRO ] aus-
b)
gewählt, erscheint die für den aktuellen Tag berechnete Öffnungszeit.
Weiter zur Einstellung
c)
der Schließzeit.
Die Schließzeit [ ]
6.
einstellen und bestätigen.
Voreinstellung:
Die Schließzeit gilt für die ganze Woche [ MO...SO ].
Bei Bedarf können Sie später im Menü [ 9.5 ] zwischen drei
Schaltzeitprogrammen
auswählen, s. Seite 73.
Den Schaltzeitmodus
a)
für die Schließzeit [ ] einstellen.
NORMAL
Der Rollladen fährt zur eingestellten Schließzeit nach unten.
ASTRO
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Abenddämmerung nach unten.
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ SENSOR
Die eingestellte Schließzeit wird als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
31
Page 32
i
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
DE
SENSOR
Der lich zu der vom Lichtsen­sor gemessenen Dämme­rung nach unten.
Schaltzeitmodus >
Wurde [ ASTRO ] aus-
b)
gewählt, erscheint die für den aktuellen Tag berechnete Schließzeit.
Die Einstellungen
c)
bestätigen.
32
Rollladen fährt täg-
Die eingestellte Schließzeit wird als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
s. Seite 38
Nach der letzten
7.
Einstellung erscheint die Normalanzeige.
Der Troll Comfort ist jetzt betriebsbereit.
HINWEIS
Es besteht die Möglichkeit einzelne Schaltzeiten zu deaktivieren. Dazu kann nach dem Wert [ 23:59 ] der Wert [ OFF ] ausgewählt werden.
Beispiel
Page 33
17. Manuelle Bedienung
DE
Die Bedienung von Hand ist in der Normalanzeige jederzeit möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatik­funktionen.
Beispiel zur manuellen Steuerung eines Rollladens
1.
2.
3.
Den Rollladen öffnen.
Der Rollladen fährt durch einen kurzen
Tastendruck bis zum oberen End­ punkt.
/ oder
stoppen.
Den Rollladen schließen.
Der Rollladen fährt bis zur einge­ stellten Lüftungsposition oder bis zum unteren Endpunkt.
Den Rollladen zwischenzeitlich
Bedientasten
Lüftungsposition, s. Seite 70
Bei eingestellter Lüftungsposition fährt der Rollladen zunächst nur bis zu dieser Position.
Erst durch erneutes Drücken der
Ab
]-Taste fährt der Rollladen
[
weiter nach unten.
33
Page 34
17.1 Anfahren einer Zielposition
DE
Bei Bedarf können Sie eine beliebige Zielposition für Ihren Rollladen eingeben, und diese dann direkt anfahren. Das An­fahren der Zielposition und das Stoppen des Rollladens führt der Troll Comfort vollkommen eigenständig und automatisch durch. Es ist kein weiterer manueller Fahr- oder Stoppbefehl mehr erforderlich.
Automatisches Anfahren nach ca. zwei Sekunden.
Die Fahrt zur eingestellten Zielposition beginnt automatisch, wenn ca. zwei Sekunden lang keine Taste gedrückt wurde.
HINWEIS
◆ Zur Nutzung dieser F
unktion muss zuvor die Laufzeit des
angeschlossenen Rohrmotors ermittelt und eingestellt werden, s. Seite 68.
◆ Beim Anfahren der Zielposition bleibt die Lüftungsposition unberücksichtigt.
34
Die aktuelle Position des
1.
Rollladens durch kurzes Antippen einer Taste an­zeigen lassen.
Die gewünschte Zielpo-
2.
sition (z. B. 20 %) durch mehrfaches Drücken eingeben.
Der Rollladen fährt nach
3.
ca. zwei Sekunden auto­matisch bis zur Zielpositi­on und stoppt dort.
Die aktuelle Position wird in
Prozent [ % ] angegeben.
Die Pfeile [
/ ] zeigen die jeweils
resultierende Fahrtrichtung an.
Wert = Rollladenposition: 0 % = vollständig geöffnet
100 % = vollständig geschlossen
Page 35
18. Menüübersicht / Hauptmenü
DE
Hauptmenü Symbol Menü Seite
AUTO
automatik .................................. 51
automatik .................................. 59
1 Automatikbetrieb....................... 36
2 Schaltzeiten ............................... 38
3 Abenddämmerungs-
4 Sonnenautomatik ...................... 55
5 Morgendämmerungs-
6 Zufallsfunktion .......................... 61
7 Windautomatik * ....................... 62
8 Regenautomatik * ...................... 64
9 Systemeinstellungen ................. 66
Einheitliche Menüstruktur im Troll Programm
Für alle Troll Varianten wurde eine einheitliche, variantenüber­greifende Menüstruktur entwickelt, gleiche Menüs haben immer die gleiche Menünummer.
Die Menüpunkte 7 und 8 stehen nur zur Verfügung, wenn die Eingänge E1 und E2 entsprechend konfiguriert sind, s. Seite 85.
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“
nicht zur Verfügung.
35
Page 36
i
18.1 [ AUTO ] Automatikbetrieb; Kurzbeschreibung
DE
Automatikbetrieb ein
Ist der Automatikbetrieb eingeschaltet, werden alle aktivierten Automatikfunktionen ausgeführt. Die entsprechenden Symbole erscheinen dann in der Normalanzeige.
HINWEIS
◆ Auch im Automatikbetrieb ist eine manuelle Bedienung möglich.
36
Automatikbetrieb aus
Symbol in der Normalanzeige
omatikfunktionen sind deaktiviert, es ist nur noch
◆ Alle Aut die manuelle Bedienung möglich.
◆ In der Normalanzeige sind alle Automatiksymbole abgeschaltet.
ingänge E1 und E2 werden nicht berücksichtigt,
◆ Die E außer bei aktivierter Windautomatik.
Page 37
18.2 Menü 1 - Automatikbetrieb ein-/ausschalten
DE
Direktes Umschalten in der Normalanzeige
Drücken Sie in der
1.
Normalanzeige die [ OK ]-Taste ca. eine Sekunde lang.
ca. 1 Sek.
Automatik
ein
Automatik
aus
Ein-/Ausschalten im Menü 1
Das Hauptmenü
1.
öffnen.
Das Menü 1 [ AUTO ]
2.
wählen und öffnen.
Die gewünschte Ein-
3.
stellung wählen und bestätigen.
On = Automatik ein
OFF = Automatik aus
Danach erscheint wieder
4.
das Hauptmenü.
37
Page 38
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung
DE
Damit sich Ihr Rollladen zu der von Ihnen gewünschten Zeit automatisch öffnet oder schließt, können Sie am Troll Comfort Öffnungs- [ stellen.
] und Schließzeiten [ ] ein-
38
Dazu stehen Ihnen im Menü 9.5 [ ] drei Schaltzeitprogramme zur Verfügung, s. Seite 73:
[
1 ] Wochenschaltz
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
[ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
[ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
[ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
eiten (Werkseinstellung)
/ ] für [ MO...SO ]
/ ] für [ MO...FR ] / ] für [ SA + SO ]
/ ] für jeden einzelnen Wochentag
Page 39
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung
DE
Verdoppeln der Schaltzeiten durch Aktivieren eines zweiten Schaltzeitblocks:
Bei Bedarf können Sie die Anzahl der Öffnungs- und Schließzeiten verdoppeln. Dazu muss aber vorher im Menü 9.5 [ zweiter Schaltzeitblock (n = 2) aktiviert werden s. Seite 73.
WICHTIG
Wurde ein zweiter Schaltzeitblock aktiviert [ n 2 ] müssen Sie vor Einstellung der Öffnungs- und Schließzeiten den gewünschten Schaltzeitblock (1,2) auswählen.
HINWEIS
Die Schaltzeiten im zweiten Schaltzeitblock [ 2 ] können nicht mit einem Schaltzeitmodus [ NORMAL / ASTRO / SENSOR ] verknüpft werden.
] ein
Anwendungsbeispiel für eine zweite Schaltzeit.
Sie können zum Beispiel eine zweite Schaltzeit zur Abdunklung eines Kinderzimmers über die Mittagszeit verwenden:
ie erste Öffnungszeit wurde um 8:00 Uhr eingestellt.
D – Der Rollladen öffnet sich um 8:00 Uhr – Der Rollladen soll sich um 12:00 Uhr wieder schließen und
um 14:30 Uhr wieder öffnen. – Dazu müssen Sie den zweiten Schaltzeitblock aus-
wählen und dort die zweite Öffnungs- und Schließ- zeit entsprechend einstellen.
ie erste Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt.
– D – Der Rollladen schließt sich um 20:00 Uhr.
39
Page 40
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung
DE
Einen Schaltzeitmodus auswählen.
Bei der Einstellung der Öffnungs- und Schließzeiten kann zwi­schen verschiedenen Schaltzeitmodi gewählt werden.
Folgende Schaltzeitmodi sind verfügbar:
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ SENSOR (nur für Schließz
eit)
Kurzbeschreibung der Schaltzeitmodi.
◆ NORMAL
Der Rollladen fähr
t zur eingestellten Schaltzeit.
40
◆ ASTRO Berechnung der jeweiligen Schaltzeit durch ein
Astroprogramm.
Die Öffnungs- und die Schließzeit wird abhängig vom Datum und von der Postleitzahl berechnet und im Anschluss mit der zuvor eingestellten Schaltzeit verknüpft.
■ Verknüpfung mit der Öffnungszeit [ ]
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgendämmerung nach oben. Die eingestellte
Öffnungszeit wird dabei als „frühestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
■ Beispiel a:
– Die Morgendämmerung beginnt um 5:00 Uhr. – Die Öffnungszeit wurde auf 7:00 Uhr eingestellt. – Der Rollladen öffnet sich um 7:00 Uhr.
Page 41
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung
DE
■ Beispiel b:
– Die Morgendämmerung beginnt um 8:00 Uhr. – Die Ö
ffnungszeit wurde auf 7:00 Uhr eingestellt.
– Der Rollladen öffnet sich um 8:00 Uhr
■ Verknüpfung mit der Schließzeit [ ]
.
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Abenddämmerung nach unten. Die zuvor eingestellte
Schließzeit wird dabei als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
■ Beispiel a:
– Die Abenddämmerung beginnt um 17:00 Uhr. – Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt. – Der Rollladen schließt sich um 17:00 Uhr
■ Beispiel b:
– Die Abenddämmerung beginn
t um 22:00 Uhr. – Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt. – Der Rollladen schließt sich um 20:00 Uhr
◆ SENSOR (nur für Schließzeiten [
] )
Die Schließzeit wird, abhängig von der Helligkeit, durch einen Lichtsensor gesteuert.
Zusätzlich wird der gemessene Dämmerungswert mit der vorher eingestellten Schließzeit verknüpft. Die eingestellte Schließzeit wird dabei als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
41
Page 42
18.3 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung
DE
■ Beispiel a:
– Die Abenddämmerung beginn
t im Winter z. B.
um ca. 17:00 Uhr. – Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt. – Der Rollladen schließt sich um 17:00 Uhr
■ Beispiel b:
– Die Abenddämmerung beginnt im Sommer z. B.
HINWEIS
Es besteht die Möglichkeit einzelne Schaltzeiten zu deaktivieren. Dazu kann nach dem Wert [ 23:59 ] der Wert [ OFF ] ausgewählt werden.
Danach wird die Schaltzeit nicht ausgeführt (auch nicht im Modus ASTRO oder SENSOR).
um ca. 22:00 Uhr. – Die Schließzeit wurde auf 20:00 Uhr eingestellt. – Der Rollladen schließt sich um 20:00 Uhr
42
Page 43
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen
DE
Prüfen Sie, ob das ge-
1.
wünschte Schaltzeitpro­gramm eingestellt ist.
Das Hauptmenü
2.
öffnen.
Das Menü 2 [ ]
3.
Schaltzeiten wählen
und öffnen.
In der Kopfzeile des Dis­plays wird das jeweils ak­tive Schaltzeitprogramm angezeigt.
im Menü [9.5], s. Seite 73
Wochenschaltzeiten
Werktags- / Wochenendschaltzeiten
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die Einstellung einer
[ / ]
Öffnungs- und Schließzeit schaltzeiten.
Die Schaltzeiten
4.
einschalten und bestätigen.
On = Schaltzeiten ein
OFF = Schaltzeiten aus
als Wochen-
Einzeltagesschaltzeiten
43
Page 44
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen
DE
Eine Öffnungszeit
5.
[
] einstellen und
bestätigen.
Den Schaltzeitmodus
a)
für die Öffnungszeit [ ] einstellen.
NORMAL
Der Rollladen fährt zur eingestellten Öffnungs­zeit nach oben.
44
Schaltzeitmodus >
◆ NORMAL
◆ ASTRO
ASTRO
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgendämmerung nach oben.
Die eingestellte Öffnungszeit wird als „frühestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
s. Seite 38
Wurde [ ASTRO ] ausge-
b)
wählt, erscheint die für den aktuellen Tag be­rechnete Öffnungszeit.
Weiter zur Einstellung
c)
der Schließzeit.
Eine Schließzeit
6.
[ ] einstellen und
bestätigen.
Den Schaltzeitmodus
a)
für die Schließzeit [ ] einstellen.
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ SENSOR
Page 45
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen
DE
NORMAL
Der Rollladen fähr eingestellten Schließzeit nach unten.
ASTRO *
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Abenddämmerung nach unten.
SENSOR *
Der Rollladen fährt täg­lich zu der vom Lichtsen­sor gemessenen Däm­merung nach unten.
t zur
Schaltzeitmodus, s. Seite 38
*
Die eingestellte Schließzeit wird als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
Wurde [ ASTRO ] ausge-
b)
wählt, erscheint die für den aktuellen Tag be­rechnete Schließzeit.
Zurück zum
c)
Hauptmenü.
Nach der letzten
7.
Einstellung zurück zur Normalanzeige.
45
Page 46
18.4 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ] einstellen
DE
HINWEIS ZUM SCHALTZEITMODUS  ASTRO 
◆ Is
t [
als Schaltzeitmodus ausgewählt, kann die
ASTRO ]
berechnete Dämmerung durch einen Offset von –60 bis +60 Minuten an die persönlichen Wünsche angepasst werden.
Für die Abenddämmerung ist dies ist im Menü 3
möglich, s. Seite 51.
Für die Morgendämmerung ist dies ist im Menü 5
möglich, s. Seite 59.
18.5 Einen Lichtsensor [ 6 ] anschließen
Falls der Troll Comfort bzw. der angeschlossene Rohrmotor in Abhängigkeit von der Helligkeit gesteuert werden soll, müssen Sie den optional erhältlichen RADEMACHER Lichtsensor [ 6 ] am Troll Comfort anschließen.
46
HINWEIS ZUM SCHALTZEITMODUS  SENSOR 
◆ Ist [ SENSOR ] als Schaltzeitmodus ausgewählt, kann der gewünschte Dämmerungsgrenzwert im Menü 3
51
eingestellt werden, s. Seite
.
Zu starkes Knicken beschädigt die Sensorleitung
Die Sensorleitung ist ein optischer Lichtwellenleiter, vermeiden Sie zu starkes Knicken oder ein Quetschen der Sensorleitung.
Page 47
i
18.5.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des mitgelieferten Abdeckrahmens [ 2 ]
DE
1. Ziehen Sie das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [
2. Den Stecker des Lichtsensors * [ 6 ] auf der Rückseite des Bedienteils [
3.
Die
[ 2 ] legen und nach außen führen.
4.
Das Bedien
Installationsgehäuse [
* Zubehör s. Seite 103
1 ]
Sensorleitung in die Kabeldurchführung des Abdeckrahmens
teil [
ab.
3 ]
in die Anschlussbuchse [
1 ] mit Abdeckr
3 ] stecken.
ahmen [
ecken.
7 ] st
2 ] wieder auf das
[ 1 ]
[ 6 ]
[
7 ]
47
Page 48
i
18.5.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines Abdeckrahmens anderer Hersteller
1. Ziehen Sie das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [
2. Den Stecker des Lichtsensors [ 6 ] auf der Rückseite des Bedien-
teils [
in die Anschlussbuchse [
1 ]
3.
Die S
4. Das Bedienteil [ 1 ] zuammen mit dem Abdeckrahmen wieder
ensorleitung in die Kabeldurchführung des Bedienteils legen. Mit Hilfe eines runden Gegenstandes (z. B. mit einer 50 Cent Mün­ze) kann die Sensorleitung unter den Rasthaken gedrückt werden.
auf das Installationsgehäuse [ 3 ] stecken.
ab.
3 ]
stecken.
7 ]
48
DE
Rasthaken
Page 49
i
18.5.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines Abdeckrahmens anderer Hersteller
DE
HINWEIS
◆ Falls die Kabeldur Abdeckrahmen verdeckt wird, müssen Sie zusätzlich den beiliegenden Abstandshalter [ 8 ] auf die Rückseite des Bedienteils [ 1 ] aufstecken.
◆ Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein Zwischenrahmen [ 9 ] 50 x 50 * (DIN 49075) erforderlich.
* nicht im Lieferumfang enthalten
chführung des Bedienteils [
durch den
1 ]
[ 9 ]
[ 8 ]
[ 1 ]
[ 3 ]
[ 6 ]
49
Page 50
i
18.5.3 Den Lichtsensor [ 6 ] demontieren
1. Ziehen Sie das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [
2. Falls das Sensorkabel am Rasthaken des Bedienteils [ 1 ] fixiert
wurde, müssen Sie es z. B. mit einer 50 Cent Münze lösen.
3.
Den S
4.
Das Bedien
tecker des Lichtsensors [
ziehen.
teil [
stecken.
ab.
3 ]
aus der Anschlussbuchse [
6 ]
wieder auf das Installationsgehäuse [
1 ]
7 ]
3 ]
50
DE
[ 1 ]
Page 51
18.6 Abenddämmerungsautomatik; Kurzbeschreibung
DE
Die Abenddämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens bis zum unteren Endpunkt oder bis zur eingestellten Lüftungsposition.
Sie können zwischen zwei Abenddämmerungs­funktionen wählen:
Abenddämmerungsautomatik mit Astroprogramm
= Schaltzeitmodus [
Abenddämmerungsautomatik mit Lichtsensor
= Schaltzeitmodus [ SENSOR ]
ASTRO ]
Abenddämmerungsautomatik mit Astroprogramm
Die Dämmerungszeit wird abhängig vom geografischen Standort (definiert durch die eingestellte Postleitzahl) und dem aktuellen Datum täglich neu berechnet. Dadurch ist ein ständiges Nach­stellen der Schließzeit über das Jahr hinweg nicht erforderlich.
Einen Offset zur individuellen Anpassung einstellen
Durch die Einstellung eines Offsets von -60 bis +60 Minuten, kann die berechnete Dämmerungszeit an die persönlichen Wünsche angepasst werden.
Ein Lichtsensor ist für diese Funktion nicht erforderlich.
51
Page 52
18.6 Abenddämmerungsautomatik; Kurzbeschreibung
DE
Abenddämmerungsautomatik mit Lichtsensor
Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen nach ca. 10 Sekunden bis zum unteren Endanschlag oder bis zur ein­gestellten Lüftungsposition. Der Rollladen öffnet sich erst wieder bei Erreichen der eingestellten Öffnungszeit oder nach manuellem Auf-Befehl.
Der gewünschte Dämmerungsgrenzwert ist einstellbar.
52
HINWEIS
Die Abenddämmerungsautomatik mit Lichtsensor wird nur einmal täglich ausgeführt.
Montage des Lichtsensors, s. Seite 46.
Page 53
18.6.1 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik [ ] anpassen
DE
Das Hauptmenü
1.
öffnen.
Das Menü 3 [ ]
2.
Abenddämmerungs­automatik wählen und
öffnen.
Die Abenddämmerungs-
3.
automatik in Abhängig­keit vom ausgewählten Schaltzeitmodus anpas­sen.
[ NORMAL ]
3.1.
Hier ist keine Anpassung möglich.
Zurück zum
a)
Hauptmenü.
[ ASTRO ]
3.2.
Einstellen des Offset. Mit Hilfe des Offset können
Sie die berechnete Astro­zeit um +/- 60 Minuten beeinflussen.
Beispiel
Bei einem negativem Offset z. B. „- 10“ setzt die berechnete Astro­zeit um 10 Minuten früher ein.
53
Page 54
18.6.1 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik [ ] anpassen
DE
Danach wird die resul-
a)
tierende Schließzeit angezeigt.
Zurück zum
b)
Hauptmenü.
[ SENSOR ]
3.3.
Anpassung des Däm­merungsgrenzwertes
im Schaltzeitmodus [ SENSOR ].
Wird der Grenzwert durch die Dämmerung unterschritten, schließt sich der Rollladen.
54
[ IST ] - Wert
Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 12).
“= zu hell
- -
[ SOLL ] - Wert
Einstellbarer Grenzwert
01 = sehr dunkel, ca. 2 Lux
15 = weniger dunkel, ca. 50 Lux
Zurück zum
a)
Hauptmenü.
Page 55
18.7 Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung
DE
Die Sonnenautomatik ermöglicht die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Dazu wird der Lichtsensor mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit dem Troll Comfort verbunden.
Funktion der Sonnenautomatik
Automatisches Abfahren nach Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes. Die Endstellung des Rollladens ist durch die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe frei wählbar.
Beachten Sie das Sonnensymbol in der Normalanzeige.
Bei aktiver Sonnenautomatik blinkt das Sonnensymbol in der Normalanzeige, sobald der eingestellte Grenzwert überschritten wird.
Automatischer Tieflauf
Erkennt der Lichtsensor 10 Minuten lang unun­terbrochen Sonne, senkt sich der Rollladen, b is se in Schatten den Lichtsensor bedeckt.
10 Min.
Sonne
55
Page 56
18.7 Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung
DE
Automatisches Freiziehen
Nach ca. 20 Minuten fährt der Rollladen automa­tisch ein Stück hoch, um den Sensor freizugeben. Bei weiterer Sonnen­einstrahlung bleibt der Rollladen in dieser Po­sition stehen. Fällt die Helligkeit unter den ein­gestellten Grenzwert, fährt er bis zum oberen Endpunkt zurück.
56
Nach
20 Min.
HINWEIS
Bei wechselnden Wetterbedingungen können die zuvor g enannten Verzögerungszeiten überschr itten werden.
Die Sonnenautomatik wird nach den folgenden Ereig­nissen beendet und gegebenenfalls neu gestartet:
◆ Nach einer manuellen Betätigung.
◆ Nach der Ausführung einer Automatikfunktion.
◆ Nach Erreichen des oberen Endpunktes.
Page 57
18.7.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik [ ] einstellen
DE
Das Hauptmenü
1.
öffnen.
Das Menü 4 [ ]
2.
Sonnenautomatik
auswählen und öffnen.
Die Sonnenautomatik
3.
einschalten und bestätigen.
On = ein
OFF = aus
Anpassung des Sonnen-
4.
grenzwertes.
[ IST ] - Wert
Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 31).
“= zu dunkel
- -
[ SOLL ] - Wert
Einstellbarer Grenzwert
31 = wenig Sonne, ca. 2000 Lux 45 = viel Sonne ca. 20000 Lux
Zurück zum
a)
Hauptmenü oder weiter mit Punkt 5.
57
Page 58
18.7.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik [ ] einstellen
DE
Bei aktivierter Wendeau­tomatik (s. Seite 78) muss im nächsten Schritt die Sonnenposition ein­gestellt werden.
Fahren Sie den Rollladen
5.
in die gewünschte Son­nenposition.
oder
Geben Sie die gewünsch-
5.
te Sonnenposition durch Verändern der Prozent­werte ein.
58
Beispiel
0 % = der Rollladen ist voll-
ständig geöffnet.
= der Rollladen ist voll-
100 %
ständig geschlossen.
Die Sonnenposition
6.
bestätigen und zurück zum Hauptmenü.
HINWEIS
Der Lichtsensor muss unterhalb der eingestellten Sonnenposition montiert sein.
Page 59
18.8 Morgendämmerungsautomatik [ ]; Kurzbeschreibung
DE
Die Morgendämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Öffnen des Rollladens bis zum oberen Endpunkt.
Bei der Einstellung der Öffnungszeiten [ einem Schaltzeitmodus verknüpft werden, s. Seite 40. Bei der Verknüpfung der Öffnungszeiten mit dem Schaltzeitmodus [ ASTRO ] kann die berechnete Morgendämmerung entsprechend angepasst werden. Dadurch ist ein ständiges Nachstellen der Öffnungszeit über das Jahr hinweg nicht erforderlich.
] können diese mit
18.8.1 Menü 5 - Die Morgendämmerungszeit [ ] anpassen
Das Hauptmenü
1.
öffnen.
Verknüpfung mit der Öffnungszeit [ Die zuvor eingestellte Öffnungszeit wird dabei als „frühestens
um xx:xx Uhr“ gewertet. Einen Offset zur individuellen Anpassung einstellen
Durch die Einstellung eines Offsets von -60 bis +60 Minuten, kann die berechnete Morgendämmerung den persönlichen Wünschen angepasst werden. Ein Anwendungsbeispiel für den Schaltzeitmodus [ ASTRO ] finden Sie auf der Seite 40.
Das Menü 5 [ ]
2.
Morgendämme­rungsfunktion wählen
und öffnen.
]
59
Page 60
18.8.1 Menü 5 - Die Morgendämmerungszeit [ ] anpassen
DE
3.
3.1.
a)
60
Anpassen der Morgen­dämmerungszeit in Abhängigkeit vom ausgewählten Schalt­zeitmodus.
[ NORMAL ]
Im Schaltzeitmodus [ NORMAL ] ist keine Anpassung möglich.
Zurück zum Hauptmenü.
[ ASTRO ]
3.2.
Einstellen des Offsets. Mit Hilfe des Offset können
Sie die berechnete Astro­zeit um +/- 60 Minuten beeinflussen.
Danach wird die resul-
a)
tierende Öffnungszeit angezeigt.
Zurück zum
b)
Hauptmenü.
Page 61
18.9 Menü 6 - Die Zufallsfunktion [ ] einstellen
DE
Die Zufallsfunktion ermöglicht eine zufällige Verzögerung der eingestellten Schaltzeiten von 0 bis 30 Minuten.
Die Zufallsfunktion wird ausgeführt für:
◆ Alle automatischen Öffnungs- und Schließzeiten.
HINWEIS
Bei aktiver Zufallsfunktion blinkt das entsprechende Symbol in der Normalanzeige, während der Fahrbefehl entsprechend
verzögert wird.
Das Hauptmenü
1.
öffnen.
Das Menü 6 [ ]
2.
Zufallsfunktion aus-
wählen und öffnen.
Die gewünschte
3.
Einstellung wählen und bestätigen.
On = Zufallsfunktion ein
OFF = Zufallsfunktion aus
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
61
Page 62
18.10 Windautomatik [ ]; Kurzbeschreibung (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit dem Troll Comfort zum Beispiel eine angeschlossene Jalousie wetterabhängig steuern.
Sobald ein externer Signalgeber „Wind“ erkennt kann er das Steuersignal über einen entsprechend konfigurierten Eingang (E1 oder E2) an den Troll Comfort übertragen.
Die Drehrichtung bei Wind kann eingestellt werden.
Bei Wind kann die Jalousie eingefahren oder ein Windschott geschlossen werden.
Ist die Windautomatik aktiv ...
◆ wird das Symbol [
◆ ist die manuelle Bedienung nicht mehr möglich.
◆ werden automatische Fahrbefehle nicht ausgeführt aber nachgeholt wenn der Wind nicht mehr aktiv ist. Es wird immer nur der letzte automatische Fahrbefehl nachgeholt.
] blinkend dargestellt.
62
HINWEIS
◆ Im Manuellbetrieb bleibt die W um z. B. eine Markise jederzeit vor Wind zu schützen.
◆ Ist die Drehrichtung für Wind mit AB eingestellt und wird Wind erkannt wenn der Antrieb in der oberen Endlage steht, so fährt der Antrieb in die obere Endlage zurück sobald kein Wind mehr erkannt wird.
◆ Im Hauptmenü wird das Wind-Symbol [ gestellt, wenn ein externer Eingang (E1 oder E2) für die Windautomatik konfiguriert wurde.
Konfiguration der Eingänge E1 / E2
s. Seite 85, Menü 9.8.6
indautomatik eingeschaltet
] nur dar-
Page 63
18.10.1 Menü 7 - Die Windautomatik [ ] einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Das Hauptmenü
1.
öffnen.
Das Menü 7 [ ]
2.
Windautomatik
auswählen und öffnen.
Die gewünschte
3.
Einstellung wählen und bestätigen.
On = Funktion ein
OFF = Funktion aus
Die Drehrichtung bei
4.
Wind einstellen und
bestätigen.
1
= Auf
2 = Ab
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
63
Page 64
18.11 Regenautomatik [ ]; Kurzbeschreibung (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit dem Troll Comfort zum Beispiel eine angeschlossene Markise wetterabhängig steuern.
Sobald ein externer Signalgeber „Regen“ erkennt kann er das Steuersignal über einen entsprechend konfigurierten Eingang (E1 oder E2) an den Troll Comfort übertragen.
Die Drehrichtung bei Regen kann eingestellt werden.
Bei Regen kann eine Markise eingefahren (Auf) oder ein Regen­schutz herausgefahren (Ab) werden.
Ist die Regenautomatik aktiv ...
◆ wird das Symbol [
◆ ist die manuelle Bedienung möglich.
◆ werden automatische Fahrbefehle nicht ausgeführt aber nachgeholt wenn kein Regen mehr erkannt wird. Es wird immer nur der letzte automatische Fahrbefehl nachgeholt.
] blinkend dargestellt.
64
HINWEIS
◆ Im Manuellbetrieb wird auch die Regenaut geschaltet.
◆ Ist die Drehrichtung für Regen mit AB eingestellt und wird Regen erkannt wenn der Antrieb in der oberen Endlage steht, so fährt der Antrieb in die obere Endlage zurück sobald kein Regen mehr erkannt wird.
◆ Im Hauptmenü wird das Regen-Symbol [ gestellt, wenn ein externer Eingang (E1 oder E2) für die Regenautomatik konfiguriert wurde.
Konfiguration der Eingänge E1 / E2
s. Seite 85, Menü 9.8.6
omatik aus-
] erst dar-
Page 65
18.11.1 Menü 8 - Die Regenautomatik [ ] einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Das Hauptmenü
1.
öffnen.
Das Menü 8 [ ]
2.
Regenautomatik
auswählen und öffnen.
Die gewünschte
3.
Einstellung wählen und bestätigen.
On = Funktion ein
OFF = Funktion aus
Die Drehrichtung bei
4.
Regen einstellen und
bestätigen.
1
= Auf
2 = Ab
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
65
Page 66
19. Das Menü 9 - Systemeinstellungen [ ]; Kurzbeschreibung
DE
In diesem Menü können weitere Geräte- und Systemeinstel­lungen vorgenommen werden um den Troll Comfort an die individuellen Wünsche anzupassen.
66
Menü 9 - Systemeinstellungen Symbol Menü Seite
9.1 Uhrzeit und Datum ................... 67
9.2 Motor Laufzeit ......................... 68
9.3 Lüftungsposition ...................... 70
[ PLZ ]
9.8 Geräteeinstellungen ................ 80
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“
9.4 Postleitzahl ............................. 72
9.5 Schaltzeitprogramm ................. 73
9.6 Blockiererkennung* ................. 75
[ T ]
9.7 Jalousiemodus ......................... 78
nicht zur Verfügung.
Page 67
19.1 Menü 9.1 - Uhrzeit und Datum [ ] einstellen
Das Menü 9.1 - Uhrzeit
1.
und Datum wählen
und öffnen.
Einstellreihenfolge
Uhrzeit
2.
HINWEIS
Durch längeres Drücken einer Einstelltaste be­ginnt ein schneller Zif­fernlauf.
3.
4.
DE
Datum
[Tag.Monat]
Jahr
67
Page 68
19.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen
DE
Durch die Einstellung der Laufzeit kann die Steuerung durch den Bezug von Laufzeit und Rollladen-Position gezielt bestimmte Positionen anfahren.
Die Laufzeiteinstellung ist zwingend erforderlich, wenn:
◆ Die Lüftungsposition genutzt werden soll, s. Seite 70. Sonnenposition genutzt werden soll (nur bei aktiver
◆ Die
Wendeautomatik, s. Seite 78).
◆ Eine beliebige Zielposition eingestellt und
angefahren werden soll, s. Seite 34.
Die Laufzeit kann direkt mit dem Troll Comfort erfasst oder z. B. mit Hilfe einer Uhr gemessen und eingestellt werden.
68
HINWEIS
eiten von Rohrmotoren können je nach Temperatur variieren.
◆ Die Laufz Das gezielte Anfahren einer bestimmten Position unterliegt daher gewissen Toleranzen.
◆ Die Laufzeit muss möglichst exakt eingestellt werden, damit die gewünschten Positionen zuverlässig angefahren werden können.
◆ Bei Änderung der Endpunkte muss die Laufzeit neu eingestellt werden.
◆ Wird die Laufzeit z.B. mit Hilfe einer Uhr gemessen, sollte die Messung in Auf-Richtung erfolgen und ca. 10 % addiert werden.
Page 69
19.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit einstellen
DE
Das Menü 9.2 - Motor-
1.
Laufzeit wählen und
öffnen.
Die [ Ab ]-Taste drücken
2.
und gedrückt halten,...
Die [ Auf ]-Taste drücken
3.
und gedrückt halten, ...
Die [ Auf ]-Taste
4.
loslassen.
Zurück zum
5.
Systemmenü.
...bis der Rollladen am unteren Endpunkt stoppt.
...bis der Rollladen am oberen Endpunkt stoppt.
Die Laufzeit wurde während der Auffahrt gemessen und gespeichert.
Die Laufzeit manuell einstellen
Den Rollladen vollstän-
a)
dig schließen.
Danach den Rollladen
b)
bis zum oberen End­punkt fahren und die benötigte Zeit messen und notieren.
Die gemessene Laufzeit
c)
im Menü 9.2 eingeben und bestätigen.
z. B. 15 Sek.
69
Page 70
19.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition [ ] einstellen
DE
Falls der Rollladen sich nicht bis zum unteren Endpunkt schließen soll, können Sie mit Hilfe dieser Funktion eine beliebige Position (z. B. als Lüftungsposition) festlegen.
Beim automatischen Schließen hält der Rollladen an der Lüf­tungsposition an, kann aber danach manuell ganz geschlossen werden.
HINWEIS
Vor dem Einstellen der Lüftungsposition muss die Laufzeit eingestellt sein, s. Seite 68.
70
Das Menü 9.3 -
1.
Lüftungsposition
auswählen und öffnen.
Die Lüftungspostion ein-
2.
oder ausschalten.
On = Lüftungsposition
ein
OFF = Lüftungsposition
aus
Den Rollladen zuerst
3.
vollständig öffnen.
> weiter mit b)
> zurück zum Menü Systemeinstellungen
Page 71
19.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition [ ] einstellen
DE
Fahren Sie danach
4.
den Rollladen in die gewünschte Position.
oder
Geben Sie die gewünsch-
4.
te Lüftungsposition durch Verändern der Prozent­werte ein.
0 % = der Rollladen ist voll-
ständig geöffnet.
100 % = der Rollladen ist voll-
ständig geschlossen.
Beispiel
Die Lüftungsposition
5.
bestätigen und zurück zum Menü System­einstellungen.
HINWEIS
Wird durch das Anfahren in Punkt 4 die Position 0% oder 100% eingestellt, wird die Lüftungsposition abgeschaltet.
71
Page 72
19.4 Menü 9.4 - Postleitzahl [ PLZ ] einstellen
DE
Das Menü 9.4 - Post-
1.
leitzahl auswählen und
öffnen.
Die Postleitzahl einge-
2.
ben und bestätigen.
72
HINWEIS:
◆ Für deutsche S der Postleitzahl eingegeben.
◆ Für verschiedene europäische Städte finden Sie eine Zeitzo- nentabelle auf Seite 101.
◆ Sollte der Troll Comfort nicht in Deutschland eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, die automatische Sommer- /Winterzeitumstellung abzuschalten. Siehe dazu Seite 81 „Automatische Sommer-/Winterzeitum- stellung ein-/ausschalten“.
tädte werden nur die ersten beiden Ziffern
Page 73
19.5 Menü 9.5 - Schaltzeitprogramm [ ] wählen
DE
Die Anzahl der einzustellenden Öffnungs- und Schließzeiten hängt von der Auswahl des gewünschten Schaltzeitpro-
gramms in diesem Menü ab.
Es stehen drei Schaltzeitprogramme zur Verfügung:
[ 1 ] Wochenschaltzeiten ( Werkseinstellung)
chaltzeitenpaar [
◆ Ein S
[ 2 ] Werktags- und Wochenendschaltzeiten
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
◆ Ein Schaltzeitenpaar [
[ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
◆ Ein Schaltzeitenpaar [ [ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
/ ] für [ MO...SO ]
/ ] für [ MO...FR ] / ] für [ SA + SO ]
/ ] für jeden einzelnen Wochentag
Verdoppeln der Schaltzeiten durch Aktivieren eines zweiten Schaltzeitblocks:
Wollen Sie die Anzahl der Öffnungs- und Schließzeiten ver­doppeln, muss an dieser Stelle ein zweiter Schaltzeitblock (n = 2) aktiviert werden.
Nach der Aktivierung können Sie die Öffnungs- und Schließzeiten für beide Schaltzeitblöcke einstellen, s. Seite 39.
73
Page 74
19.5 Menü 9.5 - Schaltzeitprogramm [ ] wählen
DE
Das Menü 9.5 - Schalt-
1.
zeitprogramm wählen
und öffnen.
Das gewünschte Schalt-
2.
zeitprogramm wählen
und bestätigen.
1 = Wochenschaltzeiten 2 = Werktags-/Wochen-
endschaltzeiten
3 = Einzeltages-
schaltzeiten
74
Die Anzahl der Schalt-
3.
zeitblöcke einstellen
und bestätigen.
n 1 = Ein ist ein Schalt­ zeitblock aktiv.
n 2 = Es sind z wei Schaltzeitblöcke aktiv.
HINWEIS
Die Einstellung der Schaltzeiten erfolgt im Menü [ 2 ], s. Seite 43.
> Empfohlene Einstellung
Page 75
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Der Troll Comfort ist in der Lage, das Drehmoment von Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung zu überwachen. Dadurch kann die Steuerung den Motor bei Überlastung oder Blockierung abschalten. Der Rollladenbehang wird so vor Beschädigungen geschützt.
HINWEIS
Die Blockiererkennung funktioniert nur in Verbindung mit einem Rohrmotor mit mechanischer Endpunkteinstellung.
Das Menü 9.6 -
1.
Blockiererkennung
wählen und öffnen.
Die Blockiererkennung
2.
ein- oder ausschalten und bestätigen.
On = Blockiererkennung
ein
OFF = Blockiererkennung
aus
> weiter mit Pkt. 3.
> zurück zum Systemmenü
75
Page 76
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Den geeigneten
3.
Motortyp auswählen
und bestätigen. Lesen Sie dazu die Bedie-
nungsanleitung des ver­wendeten Rohrmotors.
Motortypen:
Ø / Leistung
1
06 35 mm / 6 Nm
1 10 35 mm / bis 10 Nm 2 10 45 mm / bis 10 Nm 2 20 45 mm / bis 20 Nm 2 30 45 mm / bis 30 Nm
2 40 45 mm / bis 40 Nm 2 50 45 mm / bis 50 Nm
76
Falls der verbaute Motortyp nicht bekannt ist wählen Sie:
06 für Rollläden mit einer
1
Fläche bis zu 1,5 m 2 30 für größere Rollläden
2
Die Empfindlichkeit
4.
einstellen und bestätigen.
Empfindlichkeit: 1 = gering 6 = hoch
HINWEIS
◆ Um den Rollladenbehang bei einer Blockierung zu schonen, sollte durch Testfahrten eine möglichst hohe Empfindlich­keitseinstellung gefunden werden.
◆ Je nach Beschaffenheit des Rollladens (Gewicht, Laufverhal- ten, etc.) kann es erforderlich sein, die Abschaltempfind-
lichkeit anzupassen.
Page 77
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ] einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Aktivieren / Deaktivie-
5.
ren des Reversierens nach einer Blockierer-
kennung.
On = Reversieren ein
OFF = Reversieren aus
Automatisches Reversieren bei einer Blockierung.
Der Motor fährt nach einer erkannten Blockade direkt für ca. 2 Sekunden in die Gegenrichtung um den Rollladen zu entlasten.
Weitere Hinweise zur Blockiererkennung:
◆ Bei längeren Anschlussleitungen (>5 m) ist es möglich, das die Blockiererkennung durch Störeinflüsse nicht richtig arbeiten kann.
◆ Bei mechanischen Motoren mit hoher Schalthysterese ist es möglich, dass der Motor aus den Endpunkten heraus durch die Blockiererkennung abgeschaltet wird. Bei derartigen Motoren muss die Blockiererkennung ausgeschaltet werden.
HINWEIS:
◆ Bei einigen Motoren kann es zu unerwünschtem Reversieren in den Endlagen kommen (z. B. untypische interne Motorbe­schaltungen, lange Zuleitungen usw.). In diesen Fällen empfehlen wir das Reversieren auszuschalten.
◆ Ist der Motortyp nicht genau zu bestimmen, muss durch Versuche eine geeignete Einstellung bezüglich Motortyp und Empfindlichkeit gefunden werden.
77
Page 78
19.7 Menü 9.7 - Jalousiemodus [ / T ]; Kurzbeschreibung
DE
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Troll Comfort zur Steuerung einer Jalousie verwendet werden.
Folgende Einstellungen sind möglich:
◆ Tipp-Betrieb
◆ Wendeautomatik zeit
◆ Wende
Kurzbeschreibung des Tipp-Betriebs
Um die Lamellen einer Jalousie komfortabel einstellen zu können, steht ein Tipp-Betrieb zur Verfügung. Durch kurzes Tippen der Be ­dientasten ist eine komfortable Einstellung der Lamellen möglich.
Um eine Jalousie komfortabel bis in die Endpunkte fahren zu können, drücken Sie die Bedientaste 1 Sekunde länger als die eingestellte Wendezeit. Nach dem Loslassen der Taste fährt die Jalousie ohne zu stoppen bis zum Endpunkt.
78
Kurzbeschreibung der Wendeautomatik
Falls der Troll Comfort den Jalousiemotor in Ab-Richtung ansteuert bis die eingestellte Laufzeit erreicht ist oder der Jalousiemotor manuell gestoppt wird, reversiert der Motor für kurze Zeit automatisch (Wendeautomatik). So können die Lamellen in die gewünscht Stellung gebracht werden um den Raum zu beschatten.
HINWEIS
◆ Wird der Motor durch die Sonnenautomatik bis zur Sonnenposition gefahren, wird keine Wendeautomatik durchgeführt.
◆ Der Lichtsensor muss möglichst tief unterhalb der einge- stellten Sonnenposition montiert werden.
Page 79
19.7.1 Menü 9.7 - Jalousiemodus [ / T ] einstellen
Das Menü 9.7 -
1.
Jalousiemodus
wählen und öffnen.
Den Tippbetrieb
2.
ein- oder ausschalten und bestätigen.
On = ein
OFF = aus
Die Wendeautomatik
3.
ein- oder ausschalten und bestätigen.
On = ein
OFF = aus
> weiter mit Pkt. 4. > zurück zum Systemmenü
Die Wendezeit einstel-
4.
len oder ausschalten.
Einstellbereich: OFF oder
0.1 bis 5.00 Sekunden
Die letzte Einstellung
5.
bestätigen und zurück zum Menü Systemein­stellungen.
DE
79
Page 80
19.8 Das Menü 9.8 - Geräteeinstellungen [ ]; Menüübersicht
Menü 9.8 - Geräteinstellungen Symbol Menü Seite
Winterzeitumstellung ......... 81
9.8.1 Automatische Sommer-/
9.8.2 Displaykontrast .................. 82
9.8.3 Displaybeleuchtung ........... 82
9.8.4 Uhr-Modus * ...................... 83
9.8.5 Tastensperre ...................... 84
80
9.8.6 Eingänge E1/E2 * ............... 85
9.8.7 Drehrichtungsumkehr ......... 87
[ L ]
9.8.8 Lichtfunktion * .................. 88
9.8.9 Endpunkte * ...................... 91
9.8.0 Softwareversion ................. 94
DE
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“
nicht zur Verfügung.
Page 81
19.8.1 Menü 9.8.1 - Automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung ein- /ausschalten
DE
Der Troll Comfort verfügt über eine automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung.
HINWEIS
Sollte die Steuerung nicht in Deutschland eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, die automatische Sommer-/Winter­zeitumstellung auszuschalten.
Das Menü 9.8.1 -
1.
Sommer-/Winterzeit­umstellung wählen
und öffnen.
Die Sommer-/Win-
2.
terzeitumstellung
ein- oder ausschalten und bestätigen.
On = Funktion ein
OFF = Funktion aus
81
Page 82
19.8.2 Menü 9.8.2 - Displaykontrast einstellen
DE
Das Menü 9.8.2 -
1.
Displaykontrast
auswählen und öffnen.
19.8.3 Menü 9.8.3 - Permanente Displaybeleuchtung einstellen
Beim Drücken einer Bedientasten wird die Hintergrundbeleuch­tung der Normalanzeige voll eingeschaltet.
Danach reduziert sich die Helligkeit langsam auf die eingestellte Stufe.
82
Den gewünschten Kon-
2.
trast einstellen und be­stätigen.
1 = niedriger Kon 10 = hoher Kontrast
Das Menü 9.8.3 -
1.
Displaybeleuchtung
auswählen und öffnen.
trast
Page 83
19.8.3 Menü 9.8.3 - Permanente Displaybeleuchtung einstellen
DE
Die gewünschte Hellig-
2.
keitsstufe einstellen und bestätigen.
0 = ausgeschaltet
1-3 = Helligkeitsstufen
19.8.4 Menü 9.8.4 - Uhrmodus einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
In diesem Menü können Sie die Zeitbasis (je nach örtlicher Netzversorgung) für die interne Uhr umstellen.
Das Menü 9.8.4
1.
Uhrmodus auswählen
und öffnen.
2.
1 = 50 Hz - Betrieb 2 = 60 Hz - Betrieb 3 = Quarzbetrieb
Die Displaybeleuchtung bleibt dauerhaft auf der eingestellten Stufe eingeschaltet.
Den Uhrmodus einstellen und bestätigen.
> z. B. in Europa > z. B. in den USA > bei abweichenden Netzfrequenzen
83
Page 84
19.8.5 Menü 9.8.5 - Tastensperre ein-/ausschalten
DE
Zum Schutz gegen unbeabsichtigte Eingaben, können Sie eine Tastensperre aktivieren.
Automatische Aktivierung nach ca. zwei Minuten
Ist die Tastensperre aktiviert und erfolgt zwei Minuten lang keine Eingabe wird die Tastensperre automatisch eingeschaltet.
Das Menü 9.8.5 - Tasten-
1.
sperre auswählen und
öffnen.
Die Tastensperre ein-
2.
oder ausschalten.
On = ein
OFF = aus
84
Um die Tastensperre in der Normalanzeige auf­zuheben bzw. vorzeitig zu aktivieren die [ SET/ Stopp ]-Taste vier Sekun­den lang drücken.
HINWEIS
Auch bei aktiver Tasten­sperre kann der Rollladen manuell betätigt werden.
ca. 4 Sek.
Anzeige:
Normalanzeige bei
aktiver Tastensperre.
Beim Drücken
der Menütaste.
Page 85
19.8.6 Menü 9.8.6 - Eingänge E1 / E2 konfigurieren (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2
Der Troll Comfort verfügt über zwei konfigurierbare Eingänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Signalgeber (z. B. Jalousieschalter / Umweltsensoren etc.).
Folgende Konfigurationen sind möglich:
[ 0 ] Aus [ 1 ] AUF (Rollladenmodus) [ 2 ] AB (Rollladenmodus)
Jalousiemodus)
[ 3 ] AUF ( [ 4 ] AB (Jalousiemodus) [ 5 ] AUF / Stopp / Ab
omatikbetrieb ein-/ausschalten (Schließer, NO)
[ 6 ] Aut [ 7 ] Automatikbetrieb ein-/ausschalten (Öffner, NC) [
8 ] externes Windsignal, NO
ternes Regensignal, NO
[ 9 ] ex
HINWEIS
◆ Ist der Manuellbetrieb aktiv, w berücksichtigt (Die Wind-Funktion ausgenommen).
◆ Beide Eingänge werden unabhängig voneinander konfiguriert.
erden die Eingänge nicht
85
Page 86
19.8.6 Menü 9.8.6 - Eingänge E1 / E2 konfigurieren (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Das Menü 9.8.6 -
1.
Eingänge auswählen
und öffnen.
Die Funktion für den
2.
Eingang 1 (E1) ein­stellen und bestätigen.
Die Funktion für den
3.
Eingang 2 (E2) ein­stellen und bestätigen.
Danach erscheint wieder
4.
das Systemmenü.
86
HINWEIS
Anwendungsbeispiele für die Eingänge E1 / E2 finden Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
Page 87
19.8.7 Menü 9.8.7 - Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
DE
Sollte die Drehrichtung des angeschlossenen Motors vertauscht sein (Taste [
egt Rollladen aufwärts) muss der Motor nicht neu verkabelt
bew werden. Mit Hilfe der Funktion Drehrichtungsumkehr kann die Drehrichtung des Motors einfach geändert werden.
Das Menü 9.8.7 - Dreh-
1.
richtungsumkehr aus-
wählen und öffnen.
bewegt den Rollladen abwärts und Taste [
Auf ]
Ab ]
Die Drehrichtungs-
2.
umkehr ein- oder ausschalten.
On = ein
OFF = aus
HINWEIS
Bei aktiver Lichtfunktion gelten die folgenden Einstellungen.
On = Gerätemodus
OFF = Lichtmodus
Lichtfunktion, s. Seite 88
siehe Tabelle auf Seite 89
87
Page 88
19.8.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion; Kurzbeschreibung (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Mit Hilfe der Lichtfunktion kann statt eines Rollladenmotors eine Lampe (oder ein anderer elektrischer Verbraucher) angeschlossen und mit Hilfe der Automatikfunktionen gesteuert werden.
Zusätzlich ist eine manuelle Bedienung der Beleuchtung mit den Tasten [Auf / Ab und SET/Stopp] möglich.
88
Bei aktivierter Lichtfunktion ändert sich die Funktion des Troll Comfort grundlegend.
Da statt eines Motors eine Lampe (oder ein anderer elektrischer Verbraucher) gesteuert wird, haben die motorspezifischen Funktionen des Troll Comfort keine Bedeutung bzw. keine Funktion mehr:
◆ Laufzeit
◆ Endpunkteinstellung
-Betrieb
◆ Tipp
◆ sämtliche Funktionen des Jalousiemodus
◆ Wind- und Regenaut
◆ Sonnen- und Lüftungsposition
omatik
Page 89
19.8.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion; Kurzbeschreibung (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
Funktionsvergleich zwischen Licht- und Gerätemodus
Kommando bzw.
Signal
Abenddämmerung Ab Ein Aus
Morgendämmerung Auf Aus Aus
Sonne Ab Aus keine Funktion
Lichtfunktion aus Lichtfunktion ein
Rohrmotor-Modus
Auf Aus Ein
Stopp Aus Aus
Ab Ein Aus
Lichtmodus
Drehrichtungsumkehr [ OFF ]
Drehrichtungsumkehr [ On ]
DE
Gerätemodus
89
Page 90
19.8.8.1 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Das Menü 9.8.8 - Licht-
1.
funktion auswählen
und öffnen.
Die Lichtfunktion ein-
2.
oder ausschalten.
On = ein
OFF = aus
Zurück zum
3.
Hauptmenü.
90
Auswahl zwischen Licht- und Gerätefunktion
Bei aktivierter Lichtfunktion kann im Menü 9.8.7 - Dreh­richtungsumkehr (s. Seite 87) zwischen [ Lichtmodus ] und [ Gerätemodus ] gewählt werden.
Page 91
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des Rohrmotors einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Sie können mit Hilfe des Troll Comfort die Endpunkte von elektro­nischen RADEMACHER - Rohrmotoren einstellen.
HINWEIS
◆ Während der aktiven Endpunkteinstellung wird zusätzlich
SET ]
[
angezeigt.
◆ Die Endpunktfunktion steht nur für elektronische Rohrmo- toren von RADEMACHER ab Baujahr 2000 zur Verfügung.
◆ Bei parallel geschalteten Rohrmotoren ist keine Endpunkt- einstellung möglich.
◆ Bei aktivierter Lichtfunktion steht die Endpunktfunktion nicht zur Verfügung
91
Page 92
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des Rohrmotors einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Das Menü 9.8.9 -
1.
Endpunkte auswählen
und öffnen.
Zur Erkennung des
2.
Motortyps, den Motor mindestens zwei Sekunden lang fahren lassen.
Beachten Sie die
3.
Anzeige:
92
Der Rohrmotortyp
wurde nicht erkannt,
weiter mit Pkt. 6.
Der Rohrmotortyp
wurde erkannt,
weiter mit Pkt. 4.
Den oberen Endpunkt
4.
einstellen.
Dazu die Einstelltaste
a)
drücken und gedrückt halten. Der Rollladen fährt nach oben.
Die Taste loslassen,
b)
sobald der gewünschte Endpunkt erreicht ist.
Der obere Endpunkt wird im Motor gespeichert.
Page 93
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des Rohrmotors einstellen (gilt nicht für Troll Comfort 3D)
DE
Den unteren Endpunkt
5.
einstellen.
Dazu die Einstelltaste
a)
drücken und gedrückt halten. Der Rollladen fährt nach unten.
Die Taste loslassen,
b)
sobald der gewünschte Endpunkt erreicht ist.
Zurück zum
6.
Systemmenü.
Der untere Endpunkt wird im Motor gespeichert.
HINWEIS Die Endpunkte werden nur gespeichert, wenn:
◆ Der Rohrmotor mindestens vier Sekunden lang läuft bevor ein Endpunkt erreicht ist.
◆ Die Einstellungen von dem Endpunkt aus vorgenommen werden, der verändert werden soll.
◆ Prüfen Sie direkt nach der Einstellung das korrekte Anfahren der Endpunkte mit Hilfe der Bedientasten.
93
Page 94
19.8.10 Menü 9.8.0 - Softwareversion anzeigen
DE
In diesem Menü kann die aktuelle Softwareversion des Troll Comfort angezeigt werden.
Das Menü 9.8.0 - Soft-
1.
wareversion wählen
und öffnen.
Anschließend wird die
2.
aktuelle Softwarever­sion wird angezeigt.
94
Durch erneutes Drücken
3.
wird die Gerätevarian­te angezeigt.
Durch weiteres Drücken
4.
wird ein Displaytest durchgeführt.
Zurück zum
5.
Systemmenü.
Page 95
20. Software-Reset (Den Auslieferungszustand wieder herstellen.)
R
DE
Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen löschen und den Auslieferungs­zustand des Troll Comfort wieder herstellen.
Die vier Tasten
1.
gleichzeitig 5 Sekunden lang drücken, bis alle Symbole im Display angezeigt werden.
+
ca. 5 Sek.
Danach erscheint für eini-
2.
ge Sekunden der Geräte­typ (C = Comfort) sowie die Softwareversion.
Alle Einstellungen sind gelöscht und auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Beginnen Sie mit den Ein­stellungen ab Seite 29 (Installationsassistent).
95
Page 96
R
21. Hardware-Reset
Sollte der Troll Comfort nicht mehr reagieren, so kann ein Hardware-Reset durchgeführt werden. Dazu muss das Bedienteil
[
aus dem Installationsgehäuse [
1 ]
Auf der Rückseite des Bedienteils [ einer Öffnung zwei Kontaktflächen, die z. B. mit einem Flach­schraubendreher für einige Sekunden vorsichtig überbrückt werden müssen.
Nachdem der Schraubendreher wieder von den Kontaktflächen entfernt wurde, kann das Bedienteil [ 1 ] wieder in das Installa­tionsgehäuse [
Bei einem Hardware-Reset geht die Uhrzeit und das Datum verloren. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten.
eingesetzt werden.
3 ]
herausgezogen werden.
3 ]
befinden sich in der Mitte
1 ]
96
DE
Page 97
i
22. Demontage
DE
Auch bei der Demontage des Troll Comforts besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss auf Seite 22.
Demontageablauf:
1.
Das Str
2.
Die Anschlussst
3. Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [ 3 ]
4. Den Abdeckrahmen [2] entfernen.
5. Das Installationsgehäuse [ 3 ] lösen, aus der Unterputzdose
6.
Die Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten gesichert lassen
omnetz spannungslos schalten.
elle gegen Wiedereinschalten sichern und auf
Spannungsfreiheit prüfen.
abziehen.
herausziehen und von der Netzzuleitung abklemmen.
oder bei Bedarf neu bestücken.
97
Page 98
i
23. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
DE
Hiermit erklärt die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH, dass der Troll Comfort und der Troll Comfort 3D den Richtlinien
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) und 2014/30/EU (EMV-Richtlinie) entspricht.
98
Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt:
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland)
Page 99
i
24. Technische Daten
Außenmaße Bedienteil: 50 x 50 mm x 12 (nach DIN 49075) Farbe:
Ultra Nennspannung: 230 V / 50 Hz; 230 V / 60 Hz Max. Schaltleistung: Stand-By Leistungsaufnahme: <0,3 W Nebenstelleneingänge: 2 (E1 und E2), konfigurierbar (nicht für Troll Comfort 3D) Anschlussquerschnitt: 1,5 mm² Einbautiefe: 32 mm Zulässige Umgebungst Gangreserve der Uhr bei Netzausfall: max. 8 Stunden Schutzklasse: II (nur für trockene Räume)
8 (4) A µ (T
emperatur: 0 bis 40°C
weiß / Aluminium
ype 1B)
DE
99
Page 100
i
25. Werkseinstellungen
DE
Automatik: On (Ein) Schaltzeiten: Auf-Zeit und Modus: 7:00 Uhr / NORMAL Ab-Zeit und Modus:
ufallsfunktion: OFF (Aus)
Z Sonnenautomatik: OFF (Aus) Motor-Laufzeit: 150 Sekunden Lüftungsposition: Postleitzahl: 46 Schaltzeitprogramm: 1 Blockiererkennung: * OFF (Aus)
- Motortyp: 2 (45 mm / 30 Nm)
- Empfindlichkeit: 2
- Reversieren: OFF (Aus)
On (E
20:00 Uhr / NORMAL
OFF (A
100
30
in)
us) / 80 %
Tippbetrieb: OFF (Aus) Wendeautomatik: OFF (Aus) Wendezeit: 1,5 Sekunden Automatische Sommer- /
Winterzeitumstellung: Displaykontrast: 8 Displaybeleuchtung: 0 Uhr-Modus: * 1 (50 Hz) Tastensperre: OFF (Aus) Eingänge E1 / E2: * Drehrichtungsumkehr: OFF (Aus) Lichtfunktion: * OFF (A
* Steht für die Geräte-Variante „Troll Comfort 3D“
nicht zur Verfügung.
On (E
OFF / OFF (A
in)
us)
us)
Loading...